DE3818438A1 - Mineraloele mit verbessertem fliessverhalten - Google Patents

Mineraloele mit verbessertem fliessverhalten

Info

Publication number
DE3818438A1
DE3818438A1 DE19883818438 DE3818438A DE3818438A1 DE 3818438 A1 DE3818438 A1 DE 3818438A1 DE 19883818438 DE19883818438 DE 19883818438 DE 3818438 A DE3818438 A DE 3818438A DE 3818438 A1 DE3818438 A1 DE 3818438A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
degrees
oils
crystallization
ppm
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19883818438
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dipl Chem Dr Mueller
Horst Dipl Chem Dr Pennewiss
Heinz Dipl Ing Dr Gruenig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roehm GmbH Darmstadt
Original Assignee
Roehm GmbH Darmstadt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roehm GmbH Darmstadt filed Critical Roehm GmbH Darmstadt
Priority to DE19883818438 priority Critical patent/DE3818438A1/de
Priority to EP89109550A priority patent/EP0344644A3/de
Priority to JP13626989A priority patent/JPH0229494A/ja
Priority to CA 601332 priority patent/CA1325396C/en
Publication of DE3818438A1 publication Critical patent/DE3818438A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/192Macromolecular compounds
    • C10L1/195Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10L1/196Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and a carboxyl group or salts, anhydrides or esters thereof homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having one carbon bond to carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical or of salts, anhydrides or esters thereof
    • C10L1/1963Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and a carboxyl group or salts, anhydrides or esters thereof homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having one carbon bond to carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical or of salts, anhydrides or esters thereof mono-carboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/192Macromolecular compounds
    • C10L1/195Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10L1/196Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and a carboxyl group or salts, anhydrides or esters thereof homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having one carbon bond to carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical or of salts, anhydrides or esters thereof
    • C10L1/1966Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and a carboxyl group or salts, anhydrides or esters thereof homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having one carbon bond to carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical or of salts, anhydrides or esters thereof poly-carboxylic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft Mineralöle, insbesondere Rohöle, Vakuumgasöle oder Rückstandsöle mit verbessertem Fließverhalten.
Stand der Technik
Das Kälteverhalten von Erdölen und Erdölprodukten wird entscheidend durch die darin enthaltenen Paraffine beeinflußt. Die Paraffine kristallisieren beim Abkühlen aus. Dadurch wird die Fließfähigkeit der Öle herabgesetzt bzw. ganz verhindert. Die Paraffine gehen im allgemeinen beim Erwärmen wieder in der Ölmatrix in Lösung. Zur Verbesserung der Tieftemperatur-Fließeigenschaften bietet sich die Entparaffinierung der Öle an. Die Technik hat ferner Additive, sogenannte "Pour-Erniedriger", entwickelt, die den "Pour Point" (= Temperatur, bei der das Öl gerade noch fließt, vgl. DIN 51 597) bereits in Konzentrationen zwischen 0,05 und 1 Gew.-% wirksam herabsetzen. Deren Wirkweise wurde mit etwa folgender Modellvorstellung gedeutet: Paraffin-ähnliche Verbindungen werden in die wachsenden Paraffinkristallflächen eingebaut und verhindern so das Weiterwachsen der Kristalle und die Bildung ausgedehnter Kristallverbände. Empirisch gesehen scheint die Wirkungsweise derartiger Pour-Point- Verbesserer an das Vorhandensein bestimmter Strukturelemente gebunden zu sein, nämlich hinreichend langer Alkylgruppen, um von der Keimbildung ab in die wachsenden Paraffinkristalle eingebaut zu werden sowie die Anwesenheit von Seitenketten bzw. Seitengruppen in größeren Abständen um das Kristallwachstum zu stören. (Vgl. Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, 4. Auflage, Band 20, Verlag Chemie 1981, S. 548 ff).
In der Praxis haben neben Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren (EVA-Copolymere) und langkettigen Polyalkylfumaraten hauptsächlich Polyalkylacrylate mit C₁₈-C₂₄-Alkylresten Anwendung als Rohölfließverbesserer gefunden. Am Anfang der Entwicklung dürft dabei die Lehre der DE-A 17 70 695 aus dem Jahre 1959 gestanden haben, welche die Verwendung langkettiger (C<12) Polyalkyl(meth)acrylate als Rohölfließverbesserer empfiehlt.
Aufgabe und Lösung
Die Verknappung der Ressourcen führt dazu, daß zunehmend Ölvorkommen ausgebeutet werden, deren Verarbeitung größere technologische Probleme aufwirft als noch vor einigen Jahren oder Jahrzehnten. Teilweise hängen diese Probleme mit dem insgesamt höheren aber unter sich differierenden Paraffingehalt der einzelnen Rohölprovenienzen zusammen. Es erweist sich daher als zunehmend schwieriger, Additive zur Verfügung zu stellen, die bei wenigstens einer repräsentativen Mehrheit der Vorkommen die Eigenschaften der Rohöle im gewünschten Sinne steuern. Diese Additive sollten nach Möglichkeit kostengünstig herzustellen und im Rahmen der üblichen Technologien anwendbar sein. Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Fließverbesserer für Rohöle im weitesten Sinne, für Vakuumgasöle oder Rückstandsöle zur Verfügung zu stellen, die in Relation zu bestimmten Kenn-Daten dieser Öle die Anforderungen an Fließverbesserer für eben diese Öle zuverlässig erfüllen. Als eine solche Kenndate wurde der temperaturabhängige Beginn der Paraffin- Kristallisation in den Ölen erkannt. (Zu den Bestimmungsmethoden vgl. A. Ecker in "Erdöl und Kohle" Bd. 38 (6) 281 (1985); A. Ecker, Erdöl, Erdgas 101, 154 (1985); C. S. Moynihan et al. Thermochimica Acta 52, 131 (1982), R. L. Blaine, NGLI-Spokesman, June 1976).
Die in den Ölen enthaltenen Paraffine kristallieren beim Abkühlen unter Wärmefreisetzung aus. Die freigesetzte Wärme kann mittels Differentialthermoanalyse (DTA) bzw. vorzugsweise Differential Scanning Calorimetry (DSC) als exothermer Peak erfaßt und damit der Beginn der Paraffinkristallisation einwandfrei bestimmt werden, während die auf visueller Beobachtung basierenden Bestimmungen des "Wax Appearance Point" oder des "Cloud Point" bei dunklen Produkten und bei Rückständen gemeinhin versagen. Es wurde nun gefunden, daß Mineralöle aus der Gruppe der Rohöle, Vakuumgasöle und Rückstandsöle, bei denen der Beginn der Paraffinkristallisation bei einer Temperatur kleiner/gleich 30 Grad C liegt und die einen Gehalt von 1-10 000 ppm mindestens eines Polymerisats P - ausgewählt aus der Gruppe der Polyalkyl(meth)acrylate oder der Polydialkylfumarate - deren Kristallisationsbeginn - gemessen als Cloud Point einer 0,1%igen Lösung (Gew.-%) des Polyalkyl(meth)acrylats bzw. Polydialkylfumarats in Isooctan nach DIN 51 597 bzw. ASTM D 97-66 unterhalb 15 Grad C liegt, besitzen, verbesserte, den Forderungen der Technik in der Regel genügende Eigenschaften, insbesondere ein verbessertes Fließverhalten aufweisen.
Die Bestimmung des Beginns der Paraffinkristallisation der Mineralöle wird im Zusammenhang der vorliegenden Erfindung zweckmäßig mittels "Differential Scanning Calorimetry (DSC)" vorgenommen.
(Vgl. oben "Zu den Bestimmungsmethoden") Die angewendete Standardbedingung, unter welcher der Beginn der Paraffinkristallisation bei 30 Grad C festgelegt wurde ist eine Abkühlrate der Ölprobe von 10 K/min.
Zur Festlegung des Beginns der Kristallisation der erfindungsgemäß zu verwendeten Polyalkyl(meth)acrylate P-I bzw. der Polyalkyldifumarate P-II wird definitionsgemäß die Bestimmung des Cloud Point einer 0,1%igen Lösung (Gew.-%) des Polymeren in Isooctan nach DIN 51 597 herangezogen.
Die Polyalkyl(meth)acrylate bzw. Polydialkylfumarate P.
Die erfindungsgemäß zur verwendenden Polyalkyl(meth)acrylate P-I unterscheiden sich aufgrund der getroffenen Definition von den gebräuchlichen Polyalkylacrylaten des Standes der Technik (s. oben) mit C₁₈-C₂₄-Alkylresten deren Assoziationstemperatur (Kristallisationsbeginn) bei ca. 20 Grad C liegt. Die erfindungsgemäß geforderten Polyalkyl(meth)acrylate mit einer Assoziationstemperatur <15 Grad C stellen Polymerisate von Estern der Acryl- bzw. der Methacrylsäure mit längerkettigen Alkanolen (ab C₈ und bis C₄₀) also auch solche mit C₁₆-C₂₄-Alkylresten dar, wobei aber die Auswahl so getroffen wird, daß besagtes Kriterium der Assoziationstemperatur erfüllt wird. Dabei kann von folgenden Auswahlkriterien Gebrauch gemacht werden:
  • - Polymerisation oder Copolymerisation von Estern der Acrylsäure mit Alkylresten <18 C-Atomen, insbesondere 12 bis 18 C-Atomen.
  • - Polymerisation oder Copolymerisation von Estern der Methacrylsäure anstatt der Acrylsäure, insbesondere mit C₁₂-C₄₀-Alkylresten.
  • - Copolymerisation mit Monomeren, die nicht zur Seitenkettenkristallisation befähigt sind, insbesondere mit Alkylresten <C₁₀ oder verzweigten Alkylresten mit C₃ bis C₄₀.
Beispielsweise erfüllen folgende Polymertypen die besagte Bedingung:
Polytalgfettacrylat (C₁₆-C₁₈-Alkylacrylat)= P-I-1
Polybehenylmethacrylat (C₁₈-C₂₄-Alkylmethacrylat)= P-I-2
Copolymerisat aus Behenylacrylat (C₁₈-C₂₄-Alkylacrylat) und Isodecylacrylat= P-I-3.
Die Molgewichte der Polymerisate P-I bzw. P-II liegen im allgemeinen im Bereich 5000 bis 1 000 000, vorzugsweise 10 000 bis 500 000. Im allgemeinen wird die Einhaltung des Molgewichtsbereichs durch die Verwendung an sich bekannter Regler, beispielsweise vom Typ der Schwefelregler sichergestellt. (Vgl. Th. Völker, H. Rauch-Puntigam, Acryl- und Methacrylverbindungen, Springer-Verlag 1967). Besonders genannt seine Mercaptane wie Dodecylmercaptan in Mengen von 0,01 bis 2 Gew.-% bezogen auf die Monomeren. Die Bestimmung der Molgewichte geschieht mittels Gelpermeationschromatographie, mit Polymethylmethacrylat als Eichsubstanz (vgl. Kirk-Othmer, Encyclopedia of Chemical Technology, 3rd. Ed. Vol. 18, pg. 209 749, J. Wilex 1982).
Die ebenfalls erfindungsgemäß zu verwendenden Polydialkylfumarate P-II entsprechen von der Herstellung und dem Molekulargewicht her den im Stand der Technik verwendeten (vgl. T. Otsu et al., Mem. Fac. Eng., Osaka, City Univ. 23, 79-91 (1982); Y. Murata et al., Chem. Econ., Eng. Rev. 17 (10) 18-22 (1985). Die Alkylreste entsprechen den für die (Meth)acrylsäureestern gebräuchlichen, d. h. solchen mit bis zu 40 C-Atomen, vorzugsweise 8-40 C-Atomen, insbesondere 18-40 C-Atomen. Die Ausgangsmonomeren sind an sich bekannt bzw. sie können in an sich bekannter Weise, beispielsweise durch Umesterung niederer (Meth)acrylate wie z. B. des Methyl- oder Ethylesters mit den höheren Alkoholen hergestellt werden. Die Herstellung der Polymeren kann im Anschluß an die radikalischen Polymerisationsverfahren des Standes der Technik durchgeführt werden. (Vgl. H. Rauch-Puntigam, TH. Völker, Acryl- und Methacrylverbindungen, Springer-Verlag, Berlin 1967). Als Polymerisationsmedium empfiehlt sich ein inertes Medium vorzugsweise vom Typ der Mineralöle selbst, beispielsweise 100 N-Öl.
Als Reaktionsgefäße kommen die gewöhnlich verwendeten, die zweckmäßig mit Rührer, Heizvorrichtung, Thermometer, Rückflußkühler und Dosierleitung ausgestattet sind, in Frage; vorzugsweise arbeitet man unter einem inerten Gas wie z. B. Kohlendioxid. Ferner bedient man sich der üblichen Radikal-Initiatoren vorzugsweise Perester, Peroxide oder Azoverbindungen, beispielsweise tert. Butylperbenzoat, tert. Butylperpivalat in den üblichen Konzentrationen beispielsweise 0,1-5 Gew.-% vorzugsweise 0,3 bis 1 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge der Monomeren. Im allgemeinen wird das Verfahren bei erhöhter Temperatur vorzugsweise ab 60 Grad C, insbesondere bei 70±5 begonnen, worauf Initiator zugesetzt wird und die Temperatur eine Spitze erreicht, die oberhalb 80 Grad C, beispielsweise 140±10 Grad C liegen kann. Gegebenenfalls kann durch Erwärmen und/oder Initiatorzugabe ein für die Nachpolymerisation geeigneter Temperaturbereich erreicht werden. Im allgemeinen ist die Polymerisation innerhalb von ca. 5 Stunden abgeschlossen.
Mineralöle
Bei den Mineralölen bzw. Mineralölprodukten, deren Eigenschaften, insbesondere deren temperaturabhängiges Fließverhalten durch die vorliegende Erfindung verbessert wird, handelt es sich definitionsgemäß um solche bei denen der Beginn der Paraffinkristallisation bei einer Temperatur kleiner/gleich 30 Grad C liegt.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung seien unter den erfindungsgemäß einzusetzenden Mineralölen verstanden z. B.:
- Roherdöle
- Vakuumgasöle mit einer Siedelage 320 bis 500 Grad C bei Normaldruck (True Boiling Point)
- Rückstandsöle (Destillationsrückstände, die über 350 Grad C destillieren würden).
(Vgl. Winnacker-Küchler, Chemische Technologie, Band 5, 4. Auflage, Carl Hanser Verlag, München 1981). Es sind also demnach nicht umfaßt: Mineralöle bzw. Erdölprodukte mit einem Beginn der Paraffinkristallisation bei einer Temperatur größer 30 Grad C. Das Einsetzen der Paraffinkristallisation (CP) in Abhängigkeit von der Temperatur ist für die Mineralölprovenienzen bzw. die infrage kommenden Erdölprodukte eine wichtige Kenngröße, deren Bestimmung der Fachmann routinemäßig durchführt. Das bevorzugte Bestimmungsverfahren ist - wie bereits erwähnt - die DSC.
Definitionsgemäß beträgt der Gehalt der Mineralöle an den Polymerisaten P 1-10 000, vorzugsweise 50 bis 2000 ppm, in Anpassung an die Provenienzen, deren Fließeigenschaften es zu verbessern gilt.
Ausführung der Erfindung
Die Polymerisate P können nach erfolgter Polymerisation vorteilhaft mit einem geeigneten verträglichen Lösungsmittel, beispielsweise einem Kohlenwasserstoff wie Xylol, Toluol, Kerosin, SHELLSOL® verdünnt werden. Die so erhaltene Lösung kann dann bei der Herstellung der Mineralölgemische angewendet werden. Im speziellen Fall kann diese Lösung dem Rohöl direkt am Sondenkopf oder in der Pipeline zudosiert werden. Man mischt die Polymerisate P, vorzugsweise in Form der genannten Lösungen den Mineralölen wie Rohölen, Vakuumgasölen bzw. Rückstandsölen zweckmäßig bei erhöhter Temperatur, beispielsweise bei 40 bis ca. 80 Grad C zu. Die Wirkung der fließverbessernden Additive bleibt über den normalerweise zu fordernden Zeitraum erhalten. Neben den erfindungsgemäßen Polymeren P bedarf es in der Regel keines weiteren Zusatzes von Fließverbesserern.
Vorteilhafte Wirkungen
Wie bereits erläutert, kommt es bei der gegenwärtigen diffizilen Rohstoffsituation darauf an, das richtige Additiv für die richtige Erdölprovenienz bzw. das richtige Erdölprodukt zur Verfügung zu haben. Insbesondere war die Vorstellung wenig ermutigend, es bleibe nichts anderes übrig als eben für jede Provenienz das geeignete Additiv mittels "Trial and Error" herauszufinden. Es kann daher als äußerst wertvoll betrachtet werden, daß mit der vorliegenden Erfindung Kriterien für die Anwendbarkeit spezifischer Additive und die Charakterisierung eben solcher geeigneter Additive geliefert werden. Selbst wenn die erfindungsgemäß zu verwendenden Polymerisate P eine nur gleichgute Wirkung wie Additive des Standes der Technik aufweisen, so würde dies doch wegen der sehr viel günstigeren Rohstoffbasis bzw. der eindeutig besseren Kostensituation - verglichen mit etwa den C₁₈-C₂₄-Polyacrylsäureestern - eine erhebliche Verbesserung bedeuten. Tatsächlich läßt sich aber zumindest in einer Reihe untersuchter Rohöle (die dem geforderten Kriterium entsprechen) eine qualitativ bessere Wirkung nachweisen. Dieser Effekt ist umso erstaunlicher, als die Polymerisate P in Rohölen mit höheren Temperaturen des Beginns der Paraffinkristallisation als 30 Grad C wenig bis überhaupt nicht wirksam sind.
Beispiele A. Bestimmung des Kristallisationsbeginns der Polymeren P (Cloud Point)/Visuell
Die Bestimmung wird in Anlehnung an DIN 51 597 bzw. ASTM D 97-66 vorgenommen:
Man stellt eine 0,1 Gew.-%ige Lösung des Polyalkyl(meth)acrylats, bzw. des Polydialkylfumarats P in Isooctan bei 80°C her und überführt sie in ein Probegefäß mit Mantelgefäß. Die Lösung wird durch Einstellen in ein temperaturreguliertes Kühlbad abgekühlt. In Abständen von 1 Grad C wird in Durchsicht geprüft, ob die Lösung trübe wird. Beim Auftreten der allerersten leichten Trübung ist der Kristallisationsbeginn der Polymeren erreicht.
B. Bestimmung des Kristallisationsbeginns der Mineralöle/DSC (vgl. dazu DIN 51 005)
Die Messung wird bei 80-100 Grad C begonnen. Die Abkühlrate beträgt 10 K/min. Der Kristallisationsbeginn ist die Temperatur bei der der exotherme Peak beginnt, die sogenannte "onset"-Temperatur.
C. Bestimmung des Festpunkts der erfindungsgemäßen Mineralölmischungen (in Anlehnung an DIN 51 597 bzw. ASTM D 97-66)
Abweichend von der DIN-Norm wurde die Probe in Abständen von 1 Grad C dem Kältebad entnommen und auf Fließfähigkeit geprüft. Angegeben sind die Festpunkte also die Temperaturen, bei denen das Öl nicht mehr fließt. Zur Anwendung kann vorteilhaft das automatische Meßgerät der Fa. Herzog, Lauda (Bundesrepublik Deutschland) kommen.
D. Herstellung der Polymerisate P.
Unter 100 N-Öl sei ein Grundöl mit der Viskosität 4 mm²/sec bei 100 Grad C verstanden, wie in Verkehrskreisen üblich.
Die Bestimmung der Viskosität η sp/c erfolgt nach DIN 1342 bzw. 51 562 in Chloroform bei 20 Grad C. Die Bestimmung des Cloud Point (CP) wurde oben angegeben.
Beispiel 1 Herstellung von Polytalgfettacrylat P-I-1
In einem 150-l-Kessel werden 85 kg Talgfettacrylat (C16-18-Acrylat), 15 kg 100 N-Öl und 0,425 kg Dodecylmercaptan vorgelegt. Die Mischung wird durch Zugabe von CO₂-Eis entgast und anschließend auf 70 Grad C erwärmt. Dann werden 0,425 kg t-Butylperpivalat zugegeben. Die Temperatur steigt auf 148 Grad C an. 1 und 2 Stunden nach Erreichen der Temperaturspitze werden bei 130 Grad C jeweils 0,17 kg Dedecylmercaptan und 0,085 kg t-Butylperbenzoat zugegeben. Nach 5 Stunden ist die Polymerisation abgeschlossen.
Mw (GPC, PMMA-Eichung)=118 000 g/mol
η sp/c (CHCl₃, 20 Grad C)=21 ml/g
EP (0,1% in Isooctan)=+10 Grad C.
Beispiel 2 Herstellung von Polybehenylmethacrylat P-I-2
In einem 100-l-Rührkessel werden 30 kg Behenylmethacrylat (C18-24-Methacrylat), 30 kg 100 N-Öl und 0,60 kg Dodecylmercaptan vorgelegt. Nach Entgasen der Mischung mit CO₂-Eis wird auf 70 Grad C erwärmt und 0,60 kg t-Butylperpivalat werden zugegeben. 2 Stunden nach Erreichen der Temperaturspitze von 96,5 Grad C wird auf 130 Grad C erwärmt und 0,03 kg Dodecylmercaptan und 0,06 kg t-Butylperbenzoat werden zugegeben. Nach 5 Stunden ist die Polymerisation abgeschlossen.
Mw (GPC, Pmma-Eichung)=24 300 g/mol
η sp/c (CHCl₃, 20 Grad C)=11 ml/g
CP (0,1% in Isooctan)=-2 Grad C.
Beispiel 3 Herstellung eines Copolymeren aus Benhenyl- und Isodecylacrylat P-I-3
In einem 100-l-Rührkessel werden 30 kg 100-N-Öl, 21 kg Behenylacrylat (C18-24-Acrylat) und 9 kg Isodecylacrylat vorgelegt. Nach Zugabe von 0,60 kg Dodecylmercaptan wird mit CO₂-Eis entgast und anschließend auf 70 Grad C erwärmt. Durch Zugabe von 0,12 kg t-Butylperpivalat wird die Polymerisation initiiert. Nach Erreichen der Temperaturspitze von 83 Grad C wird auf 130 Grad C erwärmt und durch Zugabe von 0,03 kg Dodecylmercaptan und 0,06 kg t-Butylperbenzoat nachpolymerisiert. Nach 3 Stunden ist die Nachpolymerisation abgeschlossen.
Mw (GPC, PMMA-Eichung)=24 900 g/mol
η sp/c (CHCl₃, 20 Grad C)=10,1 ml/g
CP (0,1% in Isooctan)=+1,5 Grad C.
Beispiel 4 (Vergleich) Herstellung von Polybehenylacrylat V-I-1
In einem 100-l-Rührkessel werden 51 kg Behenylacrylat (C18-24-Acrylat, 9 kg 100 N-Öl und 0,051 kg Dodecylmercaptan vorgelegt, mit CO₂-Eis entgast und auf 70 Grad C erwärmt. Anschließend werden 0,191 kg t-Butylperpivalat und 0,115 kg t-Butylperbenzoat zugegeben, um die Polymerisation zu starten. 1 Stunde nach Erreichen der Temperaturspitze von 134 Grad C wird mit 0,077 kg Dodecylmercaptan und 0,051 kg t-Butylperbenzoat versetzt und bei 130 Grad C 3 Stunden lang nachpolymerisiert.
Mw (GPC, PMMA-Eichung)=560 000 g/mol
η sp/c (CHCl₃, 20 Grad C)=48 ml/g
CP (0,1% in Isooctan)=19,5 Grad C.
Beispiel 5 (Vergleich) Herstellung von Polybehenylacrylat V-I-2
In einem 150 l-Rührkessel werden 45 kg Behenylacrylat, 45 kg 100 N-Öl und 0,675 kg Dodecylmercaptan vorgelegt und mit CO₂-Eis entgast. Nach Erwärmen auf 70 Grad C werden 0,18 kg t-Butylperpivalat zugegeben. Nach Erreichen der Temperaturspitze von 120 Grad C wird auf 130 Grad C erwärmt und es werden 0,045 kg Dodecylmercaptan und 0,09 kg t-Butylperoctoat zugegeben. Nach 5 Stunden ist die Polymerisation beendet.
Mw (GPC, PMMA, Eichung)=23 200 g/mol
η sp/c (CHCl₃, 20 Grad C)=11 ml/g
CP (0,1% in Isooctan)=20,5 Grad C.
E. Wirkungsbeispiele Beispiel 6-11
Die Polymere P-I-1 bis P-I-4 sowie V-I-1 und V-I-2 wurden als 10%ige Stammlösung in Xylol den Rohölen bei 80 Grad C zugesetzt. Alle Dosierungen beziehen sich auf Polymerisat. Die Festpunkte wurden in Anlehnung an DIN 51 597 mit einem automatischen Meßgerät der Fa. Herzog, Lauda, bestimmt. Der Beginn der Paraffinkristallisation (CP) der Rohöle wurde mittels DSC bei einer Abkühlrate von 10 K/min bestimmt.
Beispiel 6
Australisches Rohöl, 43,8% n-Alkan-Gehalt, CP=25 Grad C.
Festpunkt
ohne Zusatz
+21
1000 ppm P-I-1 +11
1000 ppm P-I-2 +12
1000 ppm P-I-3 +13
1000 ppm V-I-1 +15
1000 ppm V-I-2 +16
Beispiel 7
Pakistanisches Rohöl, 34,3% n-Alkan-Gehalt, CP=22 Grad C.
Beispiel 8
Süddeutsches Rohöl, 22,7% n-Alkan-Gehalt, CP=29 Grad C.
Beispiel 9
Pakistanisches Rohöl, 25,3% n-Alkan-Gehalt, CP=24 Grad C.
Festpunkt
ohne Zusatz
+21
100 ppm P-I-1 +7
100 ppm P-I-2 +3
100 ppm P-I-3 +4
100 ppm V-I-1 +12
100 ppm V-I-2 +12
Beispiel 10 (Vergleich)
Im Unterschied zu den Beispielen 6-9 hat das Nordseerohöl mit einem n-Alkan-Gehalt von 14,7% einen CP von 47 Grad C, also größer als 30 Grad C.
Festpunkt
ohne Zusatz
+27
+1000 ppm P-I-1 +26
+1000 ppm P-I-2 +27
+1000 ppm P-I-3 +27
+1000 ppm V-I-2 ±0
Beispiel 11 (Vergleich)
Bombay High Crude, n-Alkan-Gehalt 22,6%, CP=38 Grad C, also ebenfalls größer als 30 Grad C.
Festpunkt
ohne Zusatz
+30
+150 ppm P-I-1 +30
+150 ppm P-I-2 +30
+150 ppm P-I-3 +30
+150 ppm V-I-1 + 9
+150 ppm V-I-2 +11
Beispiel 12 (Vergleich)
Afrikanisches Rohöl mit 10,6% n-Alkan-Gehalt, CP=35 Grad C.
Festpunkt
ohne Zusatz
+24
+250 ppm P-I-1 +20
+250 ppm P-I-2 +21
+250 ppm V-I-1 +10

Claims (3)

1. Paraffinhaltige Mineralöle aus der Gruppe der Rohöle, Vakuumgase und Rückstandsöle, die verbesserte Fließeigenschaften besitzen,
dadurch gekennzeichnet,
daß den Mineralölen gemeinsam ist, daß der Beginn der Paraffinkristallisation bei einer Temperatur kleiner/gleich 30 Grad C liegt und daß sie einen Gehalt von 1-10 000 ppm mindestens eines Polymeren P, ausgewählt aus der Klasse der Polyalkyl(meth)acrylate oder der Polydialkylfumarate besitzen, deren Kristallisationsbeginn unterhalb 15 Grad C liegt.
2. Mineralöle gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestimmung der Paraffinkristallisation mittels Differential Scanning Calorimetry (DSC) mit einer Abkühlrate von 10 K/min vorgenommen wird.
3. Mineralöle gemäß den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Beginn der Kristallisation der Polymeren P als "Cloud Point" einer 0,1%igen Lösung des Polymeren in Isooctan nach DIN 51 597 bestimmt wird.
DE19883818438 1988-05-31 1988-05-31 Mineraloele mit verbessertem fliessverhalten Ceased DE3818438A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883818438 DE3818438A1 (de) 1988-05-31 1988-05-31 Mineraloele mit verbessertem fliessverhalten
EP89109550A EP0344644A3 (de) 1988-05-31 1989-05-26 Mineralöle mit verbessertem Fliessverhalten
JP13626989A JPH0229494A (ja) 1988-05-31 1989-05-31 改良された流動特性を有するパラフイン含有の鉱油
CA 601332 CA1325396C (en) 1988-05-31 1989-05-31 Petroleum oil product having improved flow properties

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883818438 DE3818438A1 (de) 1988-05-31 1988-05-31 Mineraloele mit verbessertem fliessverhalten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3818438A1 true DE3818438A1 (de) 1989-12-07

Family

ID=6355478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883818438 Ceased DE3818438A1 (de) 1988-05-31 1988-05-31 Mineraloele mit verbessertem fliessverhalten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0344644A3 (de)
JP (1) JPH0229494A (de)
CA (1) CA1325396C (de)
DE (1) DE3818438A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5281329A (en) * 1989-07-14 1994-01-25 Rohm Gmbh Method for improving the pour point of petroleum oils
DE3923249A1 (de) * 1989-07-14 1991-01-24 Roehm Gmbh Mineraloele mit verbessertem fliessverhalten
CN1037854C (zh) * 1990-08-18 1998-03-25 成都科技大学 含蜡原油用流动性改进剂及其制备方法和用途
AU674052B2 (en) * 1993-05-24 1996-12-05 Lubrizol Corporation, The Pour point depressant treated fatty acid esters as biodegradable, combustion engine fuels
AU4877897A (en) * 1996-11-14 1998-06-03 Bp Exploration Operating Company Limited Inhibitors and their uses in oils
GB2334258B (en) * 1996-11-14 2001-05-16 Bp Exploration Operating Inhibitors and their uses in oils

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2560588A (en) * 1945-12-29 1951-07-17 Standard Oil Dev Co Mineral oil containing polymers of esters of fumaric acid
US3729296A (en) * 1966-10-14 1973-04-24 Exxon Research Engineering Co Polymeric wax crystal modifiers for high wax content petroleum oils
GB1368729A (en) * 1972-05-08 1974-10-02 Texaco Development Corp Polyacrylates and waxy residual fuel compositions
DE3607444A1 (de) * 1986-03-07 1987-09-10 Roehm Gmbh Additive fuer mineraloele mit stockpunktverbessernder wirkung
JPS63245489A (ja) * 1987-03-31 1988-10-12 Dai Ichi Kogyo Seiyaku Co Ltd 低温流動性を改良した原油組成物

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6709453A (de) * 1967-07-07 1969-01-09
FR1572843A (de) * 1967-07-24 1969-06-27
CA1037891A (en) * 1972-11-29 1978-09-05 Texaco Development Corporation Poly (n-alkylacrylate) compounds

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2560588A (en) * 1945-12-29 1951-07-17 Standard Oil Dev Co Mineral oil containing polymers of esters of fumaric acid
US3729296A (en) * 1966-10-14 1973-04-24 Exxon Research Engineering Co Polymeric wax crystal modifiers for high wax content petroleum oils
GB1368729A (en) * 1972-05-08 1974-10-02 Texaco Development Corp Polyacrylates and waxy residual fuel compositions
DE3607444A1 (de) * 1986-03-07 1987-09-10 Roehm Gmbh Additive fuer mineraloele mit stockpunktverbessernder wirkung
JPS63245489A (ja) * 1987-03-31 1988-10-12 Dai Ichi Kogyo Seiyaku Co Ltd 低温流動性を改良した原油組成物

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0229494A (ja) 1990-01-31
EP0344644A2 (de) 1989-12-06
EP0344644A3 (de) 1990-03-28
CA1325396C (en) 1993-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0236844B1 (de) Verwendung von additiven für Mineralöle mit stockpunktverbessernder Wirkung
EP0807642B1 (de) Terpolymerisate des Ethylens, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Additive für Mineralöldestillate
EP0126363B1 (de) Verwendung von Copolymeren aus Estern und Amiden der Acryl- und/oder Methacrylsäure als Stockpunkterniedriger für Paraffinlösungen
EP1032620B1 (de) Additiv für biodiesel und biobrennstofföle
DE3613247C2 (de) Konzentrierte Emulsionen aus Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Stockpunktverbesserer
EP0493769B1 (de) Terpolymerisate des Ethylens, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Additive für Mineralöldestillate
EP0922716A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ethylen-Terpolymeren und deren Verwendung als Zusatz zu Mineralöl und Mineralöldestillaten
EP0332002B2 (de) Verwendung ausgewählter Copolymeren der Acryl- und/oder Methacrylsäureester als Fliessverbesserer in paraffinreichen Erdölen und Erdölfraktionen (II)
DE2017920B2 (de) Mineraloelmischung
DE1794416A1 (de) Oelzubereitung mit verbesserten fliess- und stockpunktseigenschaften
EP0931825B1 (de) Verfahren und Produkt zur Verbesserung der Kalfflie$eigenschaften von Brennstoffölen
EP0406684B1 (de) Additive für Dieselkraftstoff
EP0890589B1 (de) Lösungen oder Dispersionen auf Basis von Copolymere von Olefinen und ungesättigten Carbonsäureestern und ihre Verwendung als Mineralöladditive
EP0543356B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kompositionen mit verbessertem Tieftemperaturverhalten
DE3818438A1 (de) Mineraloele mit verbessertem fliessverhalten
DE19802690C2 (de) Additiv zur Verbesserung der Kaltfließeigenschaften von Brennstoffölen
WO2017108361A1 (de) Polymerzusammensetzungen mit verbesserter handhabbarkeit
EP0061696A2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Fliessfähigkeit von Mineralölen
DE19729055C2 (de) Brennstofföle auf Basis von Mitteldestillaten und Copolymeren aus Ethylen und ungesättigten Carbonsäureestern
DE19729056C1 (de) Fließverbesserer für Mineralöle
EP0332000B1 (de) Verwendung ausgewählter Copolymertypen der Acryl- und/oder Methacrylsäureester als Fliessverbesserer in paraffinreichen Erdölen und Erdölfraktionen (I)
EP0407906B1 (de) Mineralöle mit verbessertem Fliessverhalten
EP0937108B1 (de) Co- und terpolymere auf basis von alpha,beta-ungesättigten verbindungen und alpha,beta-ungesättigten dicarbonsäureanhydriden
EP0190553A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Fliessfähigkeit von Mineralölen und Mineralöldestillaten
EP4034599A1 (de) Polymerzusammensetzungen und ihre verwendung als pour point depressant in paraffinhaltigen kohlenwasserstoffölen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection