DE3818378A1 - Magnet-ein/aus-schaltventil - Google Patents

Magnet-ein/aus-schaltventil

Info

Publication number
DE3818378A1
DE3818378A1 DE19883818378 DE3818378A DE3818378A1 DE 3818378 A1 DE3818378 A1 DE 3818378A1 DE 19883818378 DE19883818378 DE 19883818378 DE 3818378 A DE3818378 A DE 3818378A DE 3818378 A1 DE3818378 A1 DE 3818378A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
main body
hole
solenoid
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883818378
Other languages
English (en)
Inventor
Yoji Ise
Akira Yamaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Convum Ltd
Original Assignee
Myotoku Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Myotoku Ltd filed Critical Myotoku Ltd
Publication of DE3818378A1 publication Critical patent/DE3818378A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/14Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being elastic fluid
    • F04F5/16Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being elastic fluid displacing elastic fluids
    • F04F5/20Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being elastic fluid displacing elastic fluids for evacuating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/44Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04F5/02 - F04F5/42
    • F04F5/48Control
    • F04F5/52Control of evacuating pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/5109Convertible
    • Y10T137/5196Unit orientable in a single location between plural positions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/5109Convertible
    • Y10T137/5196Unit orientable in a single location between plural positions
    • Y10T137/524Reversible stop and vent or waste

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Magnet-Ein/Aus-Schaltventil zum Öffnen oder Schließen eines Strömungskanals. Ein Magnet-Ein/ Aus-Schaltventil kann abwechselnd einen Kolben in einer Ven­ tilkammer über ein Solenoid und eine Rückstellfeder so ver­ schieben, daß ein Strömungskanal, der durch die Ventilkammer hindurchgeht, geöffnet oder geschlossen wird. Um einen norma­ lerweise offenen Zustand, in dem das Ventil offen bleibt, und einen normalerweise geschlossenen Zustand zu erreichen, in dem das Ventil durch die Rückstellfeder geschlossen bleibt, muß der Ventilaufbau jedoch so abgewandelt werden, daß er zu diesen Anwendungsformen jeweils paßt, was sowohl unzweckmäßig als auch unwirtschaftlich ist.
Durch die Erfindung soll ein Magnet-Ein/Aus-Schaltventil ge­ schaffen werden, das zwischen einem normalerweise offenen Zu­ stand und einem normalerweise geschlossenen Zustand umgeschal­ tet werden kann und einen einfachen Aufbau hat.
Bei dem erfindungsgemäßen Magnet-Ein/Aus-Schaltventil zum Öff­ nen oder Schließen eines durch eine Ventilkammer hindurchge­ henden Strömungskanals durch abwechselndes Verschieben eines Kolbens in der Ventilkammer über ein Solenoid und eine Rück­ stellfeder sind Ventilsitze an beiden Enden der Ventilkammer angeordnet, befindet sich ein Ventilkopf oder Ventilteller zum Schließen der Ventilsitze am einen Ende des Kolbens und ist ein Kanal zum Verbinden des Ventilloches im Ventilsitz mit der Ventilkammer am anderen Ende des Kolbens vorgesehen, wobei der Kolben in der Ventilkammer so angebracht ist, daß er gegebenenfalls zwischen ihren Enden hin und her bewegt wer­ den kann, um dadurch zwischen dem normalerweise offenen oder dem normalerweise geschlossenen Zustand des Strömungskanals umzuschalten.
Im folgenden werden anhand der zugehörigen Zeichnung besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrie­ ben. Es zeigen:
Fig. 1 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels der Er­ findung,
Fig. 2 eine vergrößerte vordere Vertikalschnittan­ sicht des Ausführungsbeispiels der Erfin­ dung,
Fig. 3 und 4 in perspektivischen Ansichten die jeweiligen Stirnflächen eines Kolbens,
Fig. 5 und 6 in Draufsichten die Arbeit eines einen Un­ terdruck aufhebenden und den Strömungsdurch­ satz regulierenden Ventils,
Fig. 7 eine Seitenansicht eines Filterhaupt­ körpers.
Fig. 8 ein Schaltbild, und
Fig. 9 ein pneumatisches Druckschaltbild.
Die Erfindung wird im folgenden insbesondere anhand eines be­ vorzugten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Magnet- Ein/Aus-Schaltventils in seiner Anwendungsform bei einem Mag­ netventilhauptkörper zum Erzeugen eines Unterdruckes und ei­ nem Magnetventilhauptkörper zum Aufheben des Unterdruckes ei­ ner Unterdruckanziehvorrichtung in Verbindung mit der zugehö­ rigen Zeichnung beschrieben.
Wie es in Fig. 1 dargestellt ist, sind ein einen Unterdruck er­ zeugender Magnetventilhauptkörper 1 und ein einen Unterdruck aufhebender Magnetventilhauptkörper 2 an beiden Seiten am obe­ ren Teil eines Hauptkörpers 3 einer Ejektorpumpe angebracht und sind ein Hauptfilterkörper 4 und ein Unterdruck­ schalter 5 an beiden Seiten am unteren Teil des pumpenhaupt­ körpers angebracht.
Der Magnetventilhauptkörper 1 zum Erzeugen eines Unterdrucks und der Magnetventilhauptkörper 2 zum Aufheben des Unterdrucks haben den gleichen Aufbau mit der Ausnahme, daß die Richtung, in der der Kolben angeordnet ist, entgegengesetzt ist, wie es später beschrieben wird. Wie es in Fig. 2 dargestellt ist, sind somit jeweils Gehäuse 6, 6 a für die Magnetventilhauptkörper 1, 2 mit Durchgangslöchern 8, 8 a ausgebildet, die mit dem Druckluft­ einlaß 7 an der Unterfläche des Pumpenhauptkörpers 3 über einen Durchgangskanal 44 in Verbindung stehen, wobei die Durchgangs­ löcher 8, 8 a zu Einströmkammern 9, 9 a jeweils münden. Ventilsit­ ze 10, 10 a sind in den Einströmkammern 9, 9 a jeweils vorgesehen, und Kolben 11, 11 a, die in die Ventilkammern A gepaßt sind, sind den Ventilsitzen 10, 10 a gegenüber angeordnet. Die Kolben 11, 11 a weisen einen Ventilkopf oder Ventilteller 12, 12 a aus einem elastischen Kunstharz usw. an einem Ende auf, wobei lange Ril­ len 13 und 13 a, die in Längsrichtung auf der Umfangsfläche verlaufen, und vertikale Wege zum Verbinden der langen Rillen am anderen Ende des Ventiltellers ausgebildet sind, wie es insbesondere in Fig. 3 und 4 dargestellt ist. Die Kolben 11, 11 a sind gleitend verschiebbar in die Ventilkammern A gepaßt, die mit zylindrischen Teilen von Spulen 15, 15 a aus­ gebildet sind, wobei die Richtung der Kolben geändert werden kann, während sie in der Ventilkammer A enthalten sind. Sie sind elastisch durch Rückstellfedern 16, 16 a in eine Richtung, die der Bewegungsrichtung beim Erregen der Spulen entgegenge­ setzt ist, wie später beschrieben wird, d.h. in eine Rich­ tung vorgespannt, in der sie an den Ventilsitzen 10, 10 a jeweils Das heißt, daß der Magnetventilhauptkörper 1 zum Erzeugen ei­ nes Unterdruckes elastisch in die Richtung vorgespannt ist, in der die Oberfläche mit dem Weg 14 am Ventilsitz 10 anliegt, während der Kolben 11 a des Magnetventilhauptkörpers 2 zum Auf­ heben des Unterdrucks in der Richtung vorgespannt ist, in der der Ventilteller 12 a am Ventilsitz 10 a anliegt und beide Kol­ ben in die Ventilkammern A jeweils gepaßt sind. Der Magnet­ ventilhauptkörper 1 auf der linken Seite befindet sich somit normalerweise im offenen Zustand, während der Magnetventil­ hauptkörper 2 auf der rechten Seite sich normalerweise im ge­ schlossenen Zustand befindet. Innere Ventilsitze 17, 17 a sind an den Enden der jeweiligen Ventilkammern A auf der gegenüber­ liegenden Seite der Ventilsitze 10, 10 a ausgebildet. Die inne­ ren Ventilsitze 17, 17 a sind mit mittleren Zapfen 18, 18 a zusam­ mengepaßt, und die Federn 16, 16 a sind zwischen den Zapfen und dem Außenumfang der inneren Ventilsitze jeweils vorgesehen. Die zentralen Zapfen 18, 18 a sind mit den inneren Enden der Spulen 15, 15 a zusammengepaßt, und Plattenschäfte 19, 19 a sind am äußeren Ende der Spulen 15, 15 a angeordnet. Gehäuse 20, 20 a sind auf den Außenumfang der Plattenschäfte 19, 19 a und der mittleren Zapfen 18, 18 a gepaßt, und Solenoide 21, 21 a sind zwischen dem Gehäuse 20, 20 a und den Spulen 15, 15 a aufgenommen. Die Kolben 11, 11 a, die Gehäuse 20, 20 a, die Zapfen 18, 18 a usw. bestehen aus Martinsit-Edelstahl oder ähnlichen anderen magne­ tischen Materialien, wobei dann, wenn die Solenoide erregt werden, die Kolben 11, 11 a in Richtung der mittleren Zapfen 18, 18 a jeweils angezogen werden. Wenn somit das Solenoid 21 des Magnetventilhauptkörpers 1 zum Erzeugen eines Unterdrucks erregt wird, bewegt sich der Kolben 11 gegen die Kraft der Feder 16 nach rechts, so daß der Ventilteller 12 am inneren Ventilsitz 17 anliegt und das Ventilloch schließt, um dadurch den Ausstrom an Druckluft zu unterbrechen. Wenn andererseits das Solenoid 21 a des Magnetventilhauptkörpers 2 zum Aufheben des Unterdrucks erregt wird, bewegt sich der Kolben 11 a gegen die Kraft der Feder 16 a nach links, so daß sich der Ventil­ teller 12 a vom Ventilsitz 10 a löst und das Ventilloch geöffnet wird. Während das andere Ende des Kolbens am inneren Ventilsitz 17 a anliegt, tritt Druckluft vom Ventilloch des Ventilsitzes 10 a an der Einlaßseite ein und strömt die Druckluft aus dem Ventilloch des inneren Ventilsitzes 17 a an der Austrittsseite heraus, da der Weg 14 a das Ventilloch mit der Ventilkammer A verbindet. Wenn die jeweiligen Solenoide entregt werden, wird der Ventilhauptkörper 1 auf der linken Seite geöffnet (norma­ lerweise offen), während der Magnetventilhauptkörper 2 auf der rechten Seite geschlossen wird (normalerweise geschlossen), was über die Wirkung der Federn 16, 16 a erreicht wird. Energie­ versorgungsanschlüsse 22, 22 a, Verbindungslöcher 23, 23 a usw. sind an der oberen Außenfläche des Magnetventilhauptkörpers vorgesehen. Ein Lichtanzeigeteil, beispielsweise aus Leucht­ dioden 24, 24 a, ist so vorgesehen, daß er aufleuchtet, wenn die Solenoide erregt sind, und Leuchtdiodenlinsen 25, 25 a aus Acrylharz oder einem ähnlichen Material sind an deren Außen­ seite vorgesehen.
Von Hand betätigbare Knöpfe 26, 26 a sind an der Außenseite der Magnetventilhauptkörper 1 und 2 angeordnet. Die Knöpfe 26, 26 a haben Teile 27, 27 a mit vergrößertem Durchmesser, die an ihrem inneren Abschnitt ausgebildet sind, der sich in den Einström­ kammern 9, 9 a befindet, und Betätigungshebel 28, 28 a, die gleich­ falls am inneren Abschnitt der Teile mit vergrößertem Durchmes­ ser ausgebildet sind, erstrecken sich durch die Ventillöcher der Ventilsitze 10, 10 a zu den Kolben 11, 11 a jeweils. Das vor­ dere Ende des Betätigungshebels 28 des Magnetventilhauptkör­ pers 1 zum Erzeugen eines Unterdruckes liegt dem Boden des Weges 14 des Kolbens 11 gegenüber, während das vordere Ende des Betätigungshebels 28 a des Magnetventilhauptkörpers 2 zum Aufheben des Unterdrucks durch ein kleines Loch 29 a im Ven­ tilteller 12 a eingesetzt ist und dem Boden des Ventiltellers 12 a gegenüberliegt. Wenn somit die von Hand betätigbaren Knöpfe 26, 26 a gedrückt werden, kann jeder der Kolben 11, 11 a nach rechts oder nach links bewegt werden, um jedes der Magnetven­ tile in der gleichen Weise an- oder auszuschalten, wie es beim Erregen der Solenoide 21, 21 a der Fall ist. Wenn der Druck abge­ nommen wird, wirkt die Druckluft auf die Teile 27, 27 a mit ver­ größertem Durchmesser, um jeden von Hand betätigbaren Knopf 26, 26 a nach rechts oder links in die Lage zurückzuführen, die in der Zeichnung dargestellt ist.
In den Pumpenhauptkörper 3 sind in der in Fig. 2 dargestellten Weise ein Ejektorblock 31 mit einem Ejektorloch 30 zu seinem in Längsrichtung gebohrten hohlen Teil und ein Düsenblock 33 mit einem Düsenloch 32, das dem Ejektorloch 30 entspricht, ge­ paßt, wobei der Düsenblock 33 dem inneren Ventilsitz 17 des Magnetventilhauptkörpers 1 zum Erzeugen des Unterdrucks ent­ spricht, und eine Saugkammer 34 zwischen dem Düsenloch 32 und dem Ejektorloch 30 ausgebildet ist. Ein elastisches konisches Unterdruckhalte-Rückschlagventil 35 aus Gummi oder einem Kunst­ harz, das auf den Ejektorblock 31 gepaßt ist, ist auf der Seite der Saugkammer 34 angeordnet, und die Saugkammer 34 steht über das Rückschlagventil 35 mit den Durchlaßlöchern 36, 37 in Verbindung. Wie es in der Zeichnung dargestellt ist, steht das untere Durchlaßloch 37 mit der Saugöffnung 38 über den Filter­ hauptkörper 4 in Verbindung, während das obere Durchlaßloch 36 über das Durchlaßloch 8 a des Magnetventilhauptkörpers 2 zum Aufheben des Unterdruckes mit dem Drucklufteinlaß 7 ver­ bunden ist. Ein Dichtungsventil 39 ist dem Austrittsende des Ejektorloches 30 gegenüber angeordnet, wobei das Dichtungs­ ventil 39 einen elastischen Ventilteller 40 aufweist und der zylindrische Teil des Ventils gleitend verschiebbar an einem Montageelement 41 angebracht ist, das in das durchgehende Loch des Hauptpumpenkörpers 3 gepaßt ist, so daß es sich in eine Lage zum Schließen des offenen Endes des Ejektorloches 30 bewegen kann. Der zylindrsiche Teil auf der rechten Seite des Dichtungsventils 39 steht mit dem Durchlaßloch 8 a über den Ventilsitz 10 a des Magnetventilhauptkörpers 2 zum Aufhe­ ben des Unterdrucks in Verbindung. Da die Querschnittsfläche des zylindrischen Teils größer als die Öffnungsfläche des offenen Endes des Ejektorloches 30 ist, verschiebt sich dann, wenn die Druckluft zur rechten Seite des Dichtungsventils 39 in der Zeichnung durch Betätigen des Magnetventils 2 zum Auf­ heben des Unterdrucks eingeführt wird, das Dichtungsventil 39 zum Ejektorloch 30, während die durch das Rückschlagventil 35 und das Ejektorloch 30 ausgestoßene Druckluft überwunden wird, um dadurch das Austrittsende des Ejektorloches zu schließen. Wenn andererseits die Druckluft nur vom Ejektorloch 30 durch die Arbeit oder Betätigung des Pumpenhauptkörpers geliefert wird, dann wird das Dichtungsventil 39 in eine Rich­ tung zum Lösen vom Austrittsende des Ejektorloches verschoben. Da ein Zustand mit verringertem Druck vom Durchlaßloch 36 zur Ventilkammer 8 des Magnetventils 2 gebildet ist, wird das Dichtungsventil 39 in eine Richtung zum Lösen vom Austrittsen­ de des Ejektorloches auch in diesem Zustand verschoben. Ein Durchgangsloch 43, das mit einer Auslaßöffnung 42 verbunden ist, ist am Austrittsende des Ejektorloches 30 angeordnet. Weiterhin ist ein Durchlaßloch 44 etwa in der Mitte ausgebil­ det, das den Drucklufteinlaß 7 mit den Durchlaßlöchern 8, 8 a der Magnetventilhauptkörper 1, 2 verbindet. Ein Durchsatzsteuer­ ventil 45 für die Druckluft zum Aufheben des Unterdrucks ist am oberen Durchlaßloch 36 des Pumpenhauptkörpers 3 angeordnet. Das Steuerventil 45 weist eine Steuerbohrung 46 auf, die mit dem Durchlaßloch 36 in Verbindung kommen kann, ist mit einer Eingriffsnut 47 an der oberen Außenfläche versehen und ist an einem Herausrutschen über einen Stift 48 gehindert, der von einer Seite eingesetzt ist. Eine Aussparung 49 ist an der Um­ fangsseite ausgebildet, die dem Stift 48 entspricht, so daß durch Einführen eines Schraubenziehers oder eines anderen ge­ eigneten Elementes in die Eingriffsnut 47 die Aussparung ge­ dreht werden kann, bis beide Enden der Aussparung 49 an den Stift 48 in einem Zustand anschlagen, in dem die Steuerboh­ rung 46 mit dem Durchlaßloch 36 in Verbindung steht, wie es in Fig. 2 und 5 dargestellt ist, und in dem die Steuerbohrung 46 senkrecht zum Loch 36 liegt und daher nicht in einer Linie dazu ausgerichtet ist.
Der Filterhauptkörper 4 weist ein Durchlaßloch 50 in Verbindung mit dem Durchlaßloch 37 und ein Durchlaßloch 51 in Verbindung mit der Saugöffnung 38 auf, und ein zylindrischer Filter 52 ist zwischen dem Durchlaßloch 50 und dem Durchlaßloch 51 ange­ ordnet. Der Filter 52 besteht aus Polypropylenpulver, das so gesintert ist, daß es eine geeignete Luftdurchlässigkeit hat, kann jedoch auch aus irgendeinem anderen geeigneten Material bestehen. Ein Ende des Filters ist an den Befestigungsstiften 54 gehalten, die an einem Deckel oder einer Abdeckung 53 an­ geordnet sind, der auf der linken Seite in der Zeichnung vor­ gesehen ist. Ein Verriegelungsknopf 55 ist an der Abdeckung 53 angebracht, und eine Verriegelungsplatte 56 ist über einen Schnappring 57 an der Innenseite des Knopfes 55 befestigt. Wie es in Fig. 7 dargestellt ist, weist die Verriegelungsplatte 56 Eingriffskanten 58 zum Erfassen der Stifte 54 und Eingriffs­ finger 60 zum Erfassen der Eingriffsnuten 59 auf, die an der Innenseite des Hauptkörpers 4 ausgebildet sind. Wenn dann der Verriegelungsknopf 55 in die durch eine unterbrochene Linie in Fig. 7 dargestellte Lage gedreht wird, werden die Eingriffs­ finger 60 der Verriegelungsplatte 56 von den Eingriffsnuten 59 gelöst, so daß die Abdeckung 53 und der Filter 52 vom Fil­ terhauptkörper 4 abgenommen werden können, und somit der Filter 52 zum Reinigen, Austausch usw. in angemessener Weise heraus­ genommen werden kann. Nach der Montage des Filters kann der Verriegelungsknopf in die durch eine ausgezogene Linie in der Zeichnung dargestellte Lage zurückbewegt und in dieser Lage wieder befestigt werden. Der Filterhauptkörper 4 besteht aus einem transparenten Kunstharzmaterial, wie beispielsweise Po­ lycarbonat so daß Verschmutzungen des Filters 52 sichtbar sind.
Der Unterdruckschalter 5 steht in Verbindung mit der Saugöff­ nung 38 und dem Strömungskanal 61 und schaltet in an sich be­ kannter Weise einen Schalter an oder aus, um den Magnetventil­ hauptkörper 1 zum Erzeugen eines Unterdrucks in Abhängigkeit von der Höhe des Unterdrucks an der Saugöffnung 38 zu steuern.
Die Unterfläche des Pumpenhauptkörpers 3 ist über eine Grund­ platte 62, eine Dichtung 63 und einen Wagenmontagegrundträger 63 an einem Montagewagen 65 angebracht, wie es in Fig. 1 darge­ stellt ist. Ein Einlaßrohr 66, das mit dem Drucklufteinlaß 7 für den Pumpenhauptkörper 3 in Verbindung steht, und ein Aus­ laßrohr 67, das mit der Auslaßöffnung 42 in Verbindung steht, führen durch die Seite des Grundträgers 64, und ein Saugrohr 68, das mit der Saugöffnung 38 in Verbindung steht, ist an jedem Grundträger, und zwar an dessen Stirnfläche, vorgesehen. Eine Leitung 69 einer Unterdruckeinfangeinrichtung ist mit dem Saugrohr 68 verbunden, und das obere Ende der Leitung 69 ist mit einem Saugkasten 70 verbunden. Die Leitung 66 und das Aus­ laßrohr 67 stehen miteinander in Verbindung, wenn die Grund­ träger 64 nebeneinander am Montagewagen 65 angeordnet sind, so daß bei jeder Einheit die Einlaß- und die Auslaßöffnung gemein­ sam sind.
Die Solenoide 21, 21 a der jeweiligen Magnetventilhauptkörper 1 und 2 und der Unterdruckschalter 5 sind mit einer Steuerein­ richtung 71 verbunden, die in Fig. 8 dargestellt ist und in der Weise arbeitet, wie es im folgenden beschrieben wird. In Fig. 8 ist eine Energiequelle E dargestellt.
Fig. 9 zeigt ein pneumatisches Druckschaltbild. In Fig. 2 ist der innere Ventilsitz 17 des Magnetventilhauptkörpers 1 zum Erzeu­ gen eines Unterdruckes im dargestellten Zustand geöffnet, wo­ bei die Oberfläche des Kolbens 11, die am Weg 14 ausgebildet ist, am Ventilsitz 10 anliegt, und das Ventilloch des Ventil­ sitzes 10 über den Weg 14 mit der Ventilkammer A verbunden ist. Dementsprechend strömt die Druckluft durch das Einlaß­ rohr 66, den Einlaß 7, die Durchlaßlöcher 44, 8 und die Ein­ strömkammer 9 und anschließend über die Langnut oder Rille 13 des Kolbens 11 und den inneren Ventilsitz 17, wobei die Druckluft dann aus dem Düsenloch 32 zum Inneren des Ejektor­ loches 30 ausgestoßen wird, die Luft in der Saugkammer 34 an­ zieht und ausbläst, über die Auslaßöffnung 42 und durch das Auslaßrohr 67 (Fig. 1) geht und anschließend nach außen abge­ geben wird. Ein Schalldämpfer 42 kann wahlweise am vorderen Ende des Auslaßrohrs 67 angeordnet sein (Fig. 9). Die Durchlaßlö­ cher 37, 50, die mit der Saugkammer 34 in Verbindung stehen, der Filter 52 und die Anordnung in Verbindung mit der Saug­ öffnung 38 werden durch das Anziehen und Ausblasen in der oben beschriebenen Weise evakuiert, und der Druck an der Innenseite des Saugkastens 70 wird über das Saugrohr 68 und die Leitung 69 herabgesetzt, wodurch es möglich ist, Gegenstände 73 anzu­ ziehen und sie zu einer erforderlichen Stelle zu transportie­ ren. Wenn der Druck im Unterdrucksystem einen bestimmten Un­ terdruck erreicht, bewegt sich der Kolben 11 gegen die Feder 16 nach rechts zum mittleren Zapfen 18, da der Unterdruckschal­ ter 5 betätigt wird, um das Solenoid 21 des Magnetventil­ hauptkörpers 1 zum Erzeugen eines Unterdruckes zu erregen, wäh­ rend der Ventilteller 12 am inneren Ventilsitz zur Anlage kommt, um das Ventilloch zu schließen, und gleichfalls die Zu­ führung von Druckluft zum Düsenloch 32 unterbricht. Das Innere des Systems wird jedoch durch das Rückschlagventil 35 auf ei­ nem bestimmten Unterdruck gehalten. Wenn die Höhe des Unter­ drucks über ein Luftleck usw. abnimmt, wird das durch den Un­ terdruckschalter 5 festgestellt, so daß das Solenoid 21 ent­ regt wird, öffnet der Unterdruckschalter 5 den inneren Ventil­ sitz 17, um die Druckluft dem Düsenloch wieder zuzuführen, und betätigt der Unterdruckschalter 5 die Pumpe, um den Unterdruck im System auf die gewünschte Höhe zu bringen.
Nach dem Transportieren der Gegenstände 73, wenn jedes So­ lenoid 21, 21 a der Magnetventilhauptkörper 1, 2 durch die Steuereinrichtung 71 erregt ist, bewegt sich der Kolben des Magnetventilhauptkörpers 1 zum Erzeugen eines Unter­ druckes nach rechts, um den inneren Ventilsitz 17 zu schlie­ ßen, wie es oben beschrieben wurde, und dadurch die Zuführung von Druckluft in das Düsenloch 32 zu unterbrechen. Da der Kol­ ben 11 a des Magnetventilhauptkörpers 2 zum Aufheben des Un­ terdruckes sich nach links bewegt und sich der Ventilteller 12 a vom Ventilsitz 10 a löst, um das Ventilloch zu öffnen, wird andererseits Druckluft über die Durchlaßlöcher 44, 8 a, 36, 37, 50, 51 usw. der Saugöffnung 38 geliefert und kann der Unter­ druck des Saugkastens 70 schnell aufgehoben werden. Da sich in diesem Fall das Dichtungsventil 39 nach links bewegt, um das Austrittsende des Ejektorloches 30 zu schließen, kann ein Verlust an Druckluft zum Aufheben des Unterdruckes verhindert werden. Die Zeit und die Menge der Lieferung der Druckluft können über die Steuereinrichtung 71 und das Durchsatzsteuerven­ til 45 gesteuert werden. Wenn jedes Solenoid 21, 21 a entregt wird, werden die Kolben 11, 11 a durch die Federn 16, 16 a wieder in den in der Zeichnung dargestellten Zustand zurückgeführt und können wieder Gegenstände angezogen werden. Es ist auch möglich, ohne Verwendung der Solenoide nur über die von Hand betätigbaren Knöpfe 26, 26 a zu arbeiten.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung wird eine Ventileinrich­ tung vom normalerweise geschlossenen oder normalerweise ge­ öffneten Typ erhalten, indem einfach die Richtung, in der die Kolben in der Ventilkammer eingesetzt sind, geändert wird, was zweckmäßig und wirtschaftlich vorteilhaft ist. Das erfin­ dungsgemäße Magnet-Ein/Aus-Schaltventil kann auch bei einem hydraulischen Schaltkreis oder ähnlichem verwandt werden.
Magnet-Ein/Aus-Schaltventil zum Öffnen oder Schließen eines Strömungskanals, der durch eine Ventilkammer A geht, indem abwechselnd ein Kolben 11, 11 a in der Ventilkammer A mit einem Solenoid 21, 21 a und einer Rückstellfeder 16, 16 a bewegt wird. Ventilsitze 17, 17 a, sind an beiden Enden der Ventilkammer A vorgesehen, ein Ventilkopf 12, 12 a zum Schließen der Ventilsitze ist an einem Ende des Kolbens 11, 11 a vorgesehen, während ein Weg 14, 14 a der das Ven­ tilloch des Ventilsitzes 17, 17 a mit der Ventilkammer A verbindet, am anderen Ende des Kolbens 11, 11 a ausgebildet ist, und der Strömungskanal ist so angeordnet und ausgebildet, daß er normalerweise geöffnet oder normalerweise geschlossen sein kann, indem der Kolben in der Ventilkammer so angebracht ist, daß seine Richtung dementsprechend geändert ist.

Claims (1)

  1. Magnet-Ein/Aus-Schaltventil zum Öffnen oder Schließen eines Strömungskanals, der durch eine Ventilkammer hindurchgeht, indem abwechselnd ein Kolben in der Ventilkammer mit einem Solenoid und einer Rückstellfeder bewegt wird, gekennzeichnet durch Ventilsitze, die an beiden Enden der Ventilkammer angeordnet sind, einen Ventilkopf zum Schließen der Ventilsitze, der an einem Ende des Kolbens angeordnet ist, und einen Weg, der das Ventilloch des Ventilsitzes mit der Ventilkammer verbindet und am anderen Ende des Kolbens angeordnet ist, wobei der Strömungskanal so angeordnet und ausgebildet ist, daß er nor­ malerweise offen oder normalerweise geschlossen ist, indem der Kolben in der Ventilkammer so angeordnet ist, daß seine Richtung dementsprechend geändert ist.
DE19883818378 1987-05-30 1988-05-30 Magnet-ein/aus-schaltventil Withdrawn DE3818378A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8487487U JPH0545904Y2 (de) 1987-05-30 1987-05-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3818378A1 true DE3818378A1 (de) 1988-12-15

Family

ID=13842940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883818378 Withdrawn DE3818378A1 (de) 1987-05-30 1988-05-30 Magnet-ein/aus-schaltventil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4848392A (de)
JP (1) JPH0545904Y2 (de)
KR (1) KR940000812Y1 (de)
DE (1) DE3818378A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8904127U1 (de) * 1989-04-04 1989-05-24 Hydac Electronic Gmbh, 6603 Sulzbach, De
EP0603395A1 (de) * 1991-09-10 1994-06-29 Smc Kabushiki Kaisha Flüssigkeitsdruck betätigte vorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3678950B2 (ja) * 1999-09-03 2005-08-03 Smc株式会社 真空発生用ユニット
KR100454082B1 (ko) 2001-10-15 2004-10-26 한국뉴매틱(주) 진공 발생/파기 장치
JP2005163619A (ja) * 2003-12-02 2005-06-23 Smc Corp 真空発生用ユニット

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2966168A (en) * 1957-12-27 1960-12-27 Int Basic Economy Corp Fluid valve control
US3013768A (en) * 1959-12-03 1961-12-19 Valcor Eng Corp Solenoid and plunger
US3026896A (en) * 1959-09-03 1962-03-27 George W Dahl Company Inc Reversible valve structure
DE2724901A1 (de) * 1977-06-02 1978-12-14 Buerkert Gmbh Magnetventil
DE2949763A1 (de) * 1978-12-11 1980-06-19 Applied Power Inc Spindelventil in modularer ausfuehrung
US4336823A (en) * 1979-03-17 1982-06-29 Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll Solenoid valve
DE3405053A1 (de) * 1983-02-24 1984-08-30 Imperial Clevite Inc., Rolling Meadows, Ill. Solenoid-ventil in patronenbauweise mit ueberlagerter handsteuerung
DE3329734A1 (de) * 1983-08-17 1985-03-07 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Proportionalmagnet

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2966168A (en) * 1957-12-27 1960-12-27 Int Basic Economy Corp Fluid valve control
US3026896A (en) * 1959-09-03 1962-03-27 George W Dahl Company Inc Reversible valve structure
US3013768A (en) * 1959-12-03 1961-12-19 Valcor Eng Corp Solenoid and plunger
DE2724901A1 (de) * 1977-06-02 1978-12-14 Buerkert Gmbh Magnetventil
DE2949763A1 (de) * 1978-12-11 1980-06-19 Applied Power Inc Spindelventil in modularer ausfuehrung
US4336823A (en) * 1979-03-17 1982-06-29 Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll Solenoid valve
DE3405053A1 (de) * 1983-02-24 1984-08-30 Imperial Clevite Inc., Rolling Meadows, Ill. Solenoid-ventil in patronenbauweise mit ueberlagerter handsteuerung
DE3329734A1 (de) * 1983-08-17 1985-03-07 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Proportionalmagnet

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8904127U1 (de) * 1989-04-04 1989-05-24 Hydac Electronic Gmbh, 6603 Sulzbach, De
EP0603395A1 (de) * 1991-09-10 1994-06-29 Smc Kabushiki Kaisha Flüssigkeitsdruck betätigte vorrichtung
EP0603395A4 (de) * 1991-09-10 1995-08-02 Smc Kk Flüssigkeitsdruck betätigte vorrichtung.
US5617898A (en) * 1991-09-10 1997-04-08 Smc Kabushiki Kaisha Fluid pressure apparatus
US5884664A (en) * 1991-09-10 1999-03-23 Smc Kabushiki Kaisha Fluid pressure apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
KR880022081U (ko) 1988-12-26
KR940000812Y1 (ko) 1994-02-16
JPS63193175U (de) 1988-12-13
US4848392A (en) 1989-07-18
JPH0545904Y2 (de) 1993-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3818381C2 (de) Saugstrahlpumpe
DE3818380A1 (de) Unterdruckerzeugungsvorrichtung
DE3522111C2 (de)
DE60129285T2 (de) Elektromagnetisches Sitzventil
DE1503076C3 (de) Steuereinrichtung an einem Druckluftnagler zum Steuern von einzelnen oder fortlaufenden Arbeitsspielen
EP0136473B1 (de) Durch Elektromagnet betätigbares Steuerventil
DE2757803A1 (de) Magnetventil
DE3346290C2 (de) Magnetventil
DE2450094A1 (de) Schieber
DE2553250B2 (de) Membranbetätigtes 5/2-Mehrwegeventil
DE2417835A1 (de) Sicherheits-ventilsteueranlage
EP0461331B1 (de) Dreiweg-Sitzventil
DE102012016958A1 (de) Einzeln wirkendes Richtungssteuerventil
DE3818378A1 (de) Magnet-ein/aus-schaltventil
DE3811358C2 (de) Selbstschlußventil
DE3228040C1 (de) Sauggreifeinrichtung
DE60013866T2 (de) Bistabiles, eletromagnetisches Mikroventil
DE19852349A1 (de) Ventileinrichtung
DE3723672C2 (de)
EP0108952B1 (de) Dosiervorrichtung zum Einspeisen von Flüssigkeiten in strömende Medien
EP0289712A2 (de) Druckregelventil
DE3915827C1 (de)
DE2904293C2 (de)
DE3410839A1 (de) Elektroventil, insbesondere fuer reinigungsmaschinen
DE3509720C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F16K 31/06

8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant