DE2553250B2 - Membranbetätigtes 5/2-Mehrwegeventil - Google Patents

Membranbetätigtes 5/2-Mehrwegeventil

Info

Publication number
DE2553250B2
DE2553250B2 DE19752553250 DE2553250A DE2553250B2 DE 2553250 B2 DE2553250 B2 DE 2553250B2 DE 19752553250 DE19752553250 DE 19752553250 DE 2553250 A DE2553250 A DE 2553250A DE 2553250 B2 DE2553250 B2 DE 2553250B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
bore
adjusting member
way valve
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752553250
Other languages
English (en)
Other versions
DE2553250C3 (de
DE2553250A1 (de
Inventor
Gerhard 7300 Esslingen Hihn
Dipl.-Ing. Kurt Stoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo Maschinenfabrik Gottlieb Stoll Firma
Original Assignee
Festo Maschinenfabrik Gottlieb Stoll Firma
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo Maschinenfabrik Gottlieb Stoll Firma filed Critical Festo Maschinenfabrik Gottlieb Stoll Firma
Priority to DE19752553250 priority Critical patent/DE2553250C3/de
Priority to CH1300276A priority patent/CH612740A5/xx
Priority to SE7611459A priority patent/SE433387B/xx
Priority to IT2853876A priority patent/IT1072864B/it
Priority to GB4472276A priority patent/GB1563329A/en
Priority to NL7612238A priority patent/NL180349C/xx
Priority to MX16704676A priority patent/MX144051A/es
Priority to TR1939276A priority patent/TR19392A/xx
Priority to AT865676A priority patent/AT361264B/de
Priority to BR7607861A priority patent/BR7607861A/pt
Priority to HUSO001182 priority patent/HU178356B/hu
Priority to FR7636392A priority patent/FR2333183A1/fr
Priority to ES453697A priority patent/ES453697A1/es
Publication of DE2553250A1 publication Critical patent/DE2553250A1/de
Priority to US05/913,099 priority patent/US4193423A/en
Publication of DE2553250B2 publication Critical patent/DE2553250B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2553250C3 publication Critical patent/DE2553250C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/04Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves
    • F16K11/044Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves with movable valve members positioned between valve seats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0402Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/022Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising a deformable member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/126Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a diaphragm, bellows, or the like
    • F16K31/1266Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a diaphragm, bellows, or the like one side of the diaphragm being acted upon by the circulating fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

der Membran aus ihrer Ruhestellung nach unten stetig erfolgt, oder aber so, daß der Ringansatz 32 bei dieser Bewegung einen Schnappeffekt bewirkt, der die Bewegung der Membran etwa nach dem halben Wege in diese Richtung unterstützt. Die Membran weist einen mit ihr einstückigen Nabenabschnitt 28 auf, der mit einer radialen Lippendichtung 33 versehen ist, die sich an den betreffenden Wandungsbereich der mehrstufigen Bohrung 23 dichten·:! anlegt Der Nabenabschnitt 2ß besitzt stirnseitig eine ringförmige Dichtfläche 34, die sich im in in der Zeichnung nicht dargestellten eingeschalteten Zustand des Mehrwegeventils 11 an einem ersten Ventilsitz 36 anlegt, welcher am Übergang von der Gewindebohrung 16 für die Entlüftung zu einem mit der Gewindebohrung 18 für den Verbraucher A in is Verbindung stehenden Ringraum 37 angeordnet ist Im Bereich des Ringraumes 37 ist das Verstellglied 22 mit einer Querbohrung 35 versehen. Am Übergang von diesem Ringraum 37 zu einem mit der Gewindebohrung 14 verbundenen zweiten Ringraum 38 ist ein zweiter Ventilsitz 39 vorgesehen, an den die eine ring- oder tellerförmige Dichtlippe 41 eines Doppelsitz-Yjxschlußstücks 42 im dargestellten Ruhezustand des Ventils 11 dichtend anliegt
Das Doppelsitz-Verschlußstück 42, das als Dichtring ausgebildet ist, weist an seinem anderen axialen Ende eine weitere ring- oder tellerförmige Dichtlippe 43 auf, die bezüglich der Quermittelebene spiegelbildlich zur Dichtlippe 41 angeordnet ist. Die beiden Dichtlippen 41 und 43 sind durch eine im unverformten Zustand etwa keilförmige Außenumfangsnut 44 im Doppelsitz-Verschlußstück 42 getrennt und nehmen entsprechend der keilförmigen Nut 44 zu ihrem Außenrand hin stetig ab. Ihre parallelen Außenflächen an den Dichtlippen 41, 42 verlaufen in unverformtem Zustand senkrecht zur Längsmittelachse und besitzen nahe der Innenbohrung je eine kleine Ringnut. Das Doppelsitz-Verschlußstück 42 ist zwischen zwei am Verstellglied 22 befestigten Scheiben 46 eingeklemmt und damit am Verstellglied 22 sowohl axial .Us auch radial unbewegbar gehalten. Das ■»" Doppelsitz-Verschlußstück 42 besteht entweder aus einem Kunststoff mit gummiähnlichen Eigenschaften oder aus einem Gummi. Das Material und die Dicke der Dichtlippen 41, 43 sind so gewählt, daß sich die Dichtlippen 41, 43 bei Anlegen an den betreffenden Ventilsitz 33, 47 elastisch verformen, wie dies anhand der Dichtlippe 41 und des Ventilsitzes 39 dargestellt ist. Der Grund der Umfangsnut 44 besitzt dabei einen wesentlich kleineren Durchmesser als der ihm zugeordnete zweite bzw. dritte Ventilsitz 39, 47. Dadurch ist es w möglich, daß sich die Dichtlippen 41, 43 in die Öffnung innerhalb .i4.es ringförmigeii Ventilsitzes 39 bzw. 47 zumindest teilweise einziehen lassen, wodurch sie sich unter Vorspannung an dem betreffenden Ventilsitz anlegen. Dieses Anfegen wird dadurch noch verstärkt, daß sie vom Ringraum 38 her von der Druckluft beaufschlagt sind. Unabhängig von Herstellungstoleranzen und Toleranzen, die bei der Betätigung auftreten, hat das Doppelsitz-Verschlußstück mit jeder seiner Dichtlippen eine stets sichere Anlage am betreffenden Ventilsitz.
Der dritte ringförmige Ventilsitz 47 ragt an einem gehätisefesten Vorsprung in den /weiten Ringraum 38 und begrenzt zwischen sich einen dritten Ringraum 48, der mit der Gewindebohrung 19 für den Verbraucher B h"> in Verbindung steht. In Höhe des dritten Ringraumes 48 besitzt das Verstcllglied 2"1 eine Verdickung 49, die über ihren Umfang verteilt mit mehreren axial durchgehen den Schlitzen 51 versehen ist. Im dargestellten Ruhezustand des Ventils 11 strömt also Druckluft von der Gewindebohrung 14 am Druckluftanschluß P durch den zweiten Ringraum 38, die Schlitze 51 und den dritten Ringraum 48 zur Gewindebohrung 19, während der zweite Ringraum 38 wegen der dichtenden Anlage der ersten Dichtlippe 41 am zweiten Ventilsitz 39 keine Verbindung zur anderen Gewindebohrung 18 für den Verbraucher A besitzt. Am unteren Ende des dritten Ringraumes 48 ist dem dritten Ventilsitz 47 abgewandt ein vierler ringförmiger Ventilsitz 52 vorgesehen, an dem ein Dichtring 53 in Ruhestellung des Ventils 11 ebenso wie die Dichtlippe 41 am zweiten Ventilsitz 39 unter der Wirkung der Druckfeder 27 luftdicht anliegt. Der Dichtring 53 ist in einer Nut eines Ringbundes 54 eingelassen, mit dem sich das Verstellglied 22 an der Druckfeder 27 abstützt Zwischen dem Ringbund 54 und der Wandung der Sieuerbohrung 23 besteht ein vierter Ringraum 56, in den die Gewindebohrung 17 für die Entlüftung mündet.
Wird nun ausgehend von der dargestellten Ruhelage das Verstellglied 22 in Richtung des Pfeiles D nach unten bewegt, so legt sich die stirnseitige Dichtfläche 34 des Nabenabschnitts 28 an den ersten Ventilsitz 3b und die zweite Dichtlippe 43 des Doppelsiiz-Verschlußstücks 42 an den dritten Ventilsitz 47 luftdicht an. Die zweite Dichtlippe 43 icann dabei, wie die von ihrem Ventilsitz 39 freikommende Dichtlippe 41, in die Öffnung des ringförmigen Ventilsitze!» 47 hineingezogen werden. Nach dieser Bewegung hat auch der Dichtring 53 den vierten Ventilsitz 52 freigegeben, so daß, wie strichpunktiert durch Pfeile angedeutet, eine Druckluftverbindung von der Gewindebohrung 14 des Druckluftanschlusses P durch die Ringräume 38 und 37 bzw. die Querbohrung 35 zur Gewindebohrung 18 für den Verbraucher A und ein Entlüftungsweg von der Gewindebohrung 19 für den Verbraucher B durch die Ringräume 48 und 56 zur Gewindebohrunf 17 für die Entlüftung besteht. Die dichtende Anlage der Dichielemente an den betreffenden Ventilsitzen erfolgt in diesem Zustand unter der Wirkung eines von einer Betätigungseinrichtung geschalteten Druckes so lange, wie dieser anhält. Bei Wegnahme dieses Druckes wird das Verstellglied 22 durch die Druckfeder 27 wieder in seine Ausgangslage zurückbewegt. Der Druck für die Verstellung des Verstellgliedes 22 wird am Druckluftanschluß P entnommen. Dazu ist die Gewindebohrung 14 über eine absperrbare ImpulsleitiTig 59 mit einem im Gehäuse 12 angeordneten Steuerraum 67 über der Membran verbunden. Die Impulsleitung 59 geht von einer kleinen Bohrung 61 an einer Stelle des Umfanges der Gewindebohrung 14 aus und mündet über nicht dargestellte, im Gehäuse 12 angeordnete Kanäle oder Bohrungen in einer weiteren Bohrung 62 und einem — mit Bezug auf die Zeichnung — nach oben gerichteten und in der Längsmittelachse angeordneten düsenförmigen Mundstück 63 in eine mit diesem koaxiale Sacklochbohrung 64, die von der Oberseite 29 des Gehäuses 12 her e'ngearbeitet ist und dem elektromagnetischen Antrieb 31 gegenüberliegt. Exzentrisch zum Mundstück 63 mündet am Grund der Sacklochbohrung 64 ein zum ringförmigen Steuerraum f7 führender weiterer Kanal 66 der Impulsleitung 59. In der Sacklochbohrung 64 ist ein kolbenartiges Verschlußorgan 68 axial verschiebbar und über einen O-Ring 70 dichtend gelagert, das mit dem elektromagnetischen Antrieb 31 in Wirkverbindung ist. Im Ruhezustand liegt das Verschlußorgan fiH. beispielsweise unter der
Wirkung einer im elektromagnetischen Antrieb 51 angeordneten Druckfeder, mittig dicht an der Öffnung des Mundstücks 63 an, so daß von der Gewindebohrung 14 durch die Impiilsleitung 59 zum Steuerraum 67 kein Druckluftsteuerimpuls gelangen kann. Wird dann zur Umsteuerung des Verslellglieds der elektromagnetische Antrieb 31 betätigt, so zieht sein Anker das Verschlußorgan 68 in Richtung des Pfeiles C nach oben, so daß es sich vom Mundstück 63 abhebt. Dadurch gelangt Druckluft von der Gewindebohrung 14 durch die nicht dargestellten Kanäle, das Mundstück 63, den Kaum 69 /wischen dem Grund der Sacklochbohrung 64 und dem Verschlußorgan 68 und durch den Kanal 66 der Impulslcitung 59 in den Sieuerraum 67. so daß sich die Membran und damit das Verstellglied 22 unter Wirkung der Druckluft in Richtung des Pfeiles D nach unten bewegen. Wird der elektromagnetische Antrieb 31 entregt, so wird das Verschl jßorgan 68 wieder dichtend
63 "C"rei
Membran kein Druck mehr ansteht und das Vcrstellglied 22 sich unter Wirkung der Druckfeder 27 wieder nach oben in seine Ausgangsstellung bewegen kann.
Am Grund der Sacklochbohrung 64 ist an der dem Kanal 66 abgewandten Seite eine Vertiefung 71 vorgesehen, in die eine radiale Bohrung 72 mündet. In die radiale Bohrung 72. die bis zur Außenseite reicht, isl ein Bolzen 73 unverschiebbar, jedoch drehbar und durch einen O-Ring dichtend gelagert. Der Bolzen 73 weist ein in die Vertiefung 71 ragendes, als Exzenter ausgebildetes abgeflachtes Ende 74 auf. Das F.ndc 74 ist so weit.
vorzugsweise bis zur Längsmittelebene. abgeflacht, daß es gerade in die Verliefung 71, die einen kreisförmigen Boden besitzt, paßt. Im Ruhezustand liegt die ebene, abgeflachte Fläche des Endes 74 dem Verschlußorgan 68 gegenüber. Ist beispielsweise der elektromagnetische Antrieb 31 defekt, so kann das Verschlußorgan 68 von Hand dadurch angehoben werden, daß der Bolzen 73 von außen mittels eines in seinen Betätigungsschlitz steckbaren Schraubenziehers gedreht wird, wodurch das abgeflachte Ende 74 mit seinem kreisförmigen Umfang am Verschlußorgan 68 zur Anlage kommt und dieses anheben kann. Sobald das Verschlul.lorgan 68 etwas angehoben ist. kann Druckluft durch die Impulslcitung 59 strömen und das Mehrwegeventil 11 in vorstehend beschriebener Weise betätigen.
Es versteht sich, daß als Arbeitsmedium und/oder Steucrmcdium statt Druckluft auch ein anderes unter Druck stehendes gasförmiges Medium oder auch ein nüKigps Medium Verwendung finden kann, !-erner is·, es möglich, das Absperren der Impulsleitung 59 beispielsweise durch eine durch einen l.uftimpuls betätigbare Klappe od. dgl. zu bewirken.
Stirnscitig am mit der Membran einstückigen N.ibcnabschmtt 28 ist schließlich noch ein als Stütz schcbc dienender Stabilisierungsring 60 vorgesehen, der /. B. aus Metall bestehen und federnd-elastisch ausgebildet sein kann. Dieser Ring befindet sich an der der !mpulsleitung zugewandten Seile und kann zweckmäßigerweise mit der Membran durch Vulkanisierung verbunden sein.
Hierzu I Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch;
    MetTibranbetätigtes 5/2-Wegeventil für eine fliiidische, vorzugsweise druckluftbetätigte Stelleinheit, ί dessen Gehäuse eine ein Verstellgüed aufnehmende Bohrung aufweist, in der eine Mehrzahl von Ventilsitzen ausgebildet ist, die mit am axial in der Bohrung verschiebbaren Versteilglied vorgesehenen Verschlußstücken zusammenwirken, von denen mindestens eines ein Doppelsitz-Verschlußstück ist, wobei das Verstellglied in einer im Gehäuse eingespannten Membran aus Gummi oder Kunststoff mit gummiähnlichen Eigenschaften aufgehängt ist, die zusammen mit einem Endabschnitt der is Bohrung einen über eine Steuerimpulsleitung, zweckmäßigerweise mittels eines Elektromagnetventils, betätigbaren Antrieb für das Verstellglied bildet und die einen mit ihr einstöckigen Nabenabschnitt hai,der mit einer Stirnfläche ein Verschlußstückbildei, dadurch gekennzeichnet, daß der Nabenabschnitt (28) an seinem Mantelumfang eine den zur Atmosphäre entlüfteten Ringraum an der ihm zugewandten Membranseite gegen den Rückströmdruck aus der Stelleinheit abschirmende und Führungsfunktion für das Verstellgüed (22) ausübende, mil dem Nabenabschnitt einstückige Lippendichtung (33) aufweist.
    Die Erfindung bezieht üich auf dn membranbetätigtes 5/2-Mehrwegeventii für eine, fluidische, vorzugsweise druckluftbetätigte Stelleinheit, desi jn Gehäuse eine ein Verstellglied aufnehmende Bohrung aufweist, in der eine Mehrzahl von Ventilsitzen ausgebildet ist, die mit am axial in der Bohrung verschiebbaren Verstellglied vorgesehenen Verschlußstücken zusammenwirken, von denen mindestens eines ein Doppelsitz-Verschlußstück ist, wobei das Verstellglied in einer im Gehäuse eingespannten Membran aus Gummi oder Kunststoff mit gummiähnlichen Eigenschaften aufgehängt ist, die zusammen mit einem Endabschnitt der Bohrung einen über eine Steuerimpulsleitung, zweckmäßigerweise mittels eines Elektromagnetventils, betätigbaren Antrieb für das Verstellgüed bildet und die einen mit ihr einstückigen Nabenabschnitt hat, der mit einer Stirnfläche ein Verschlußstück bildet.
    Ein Mehrwegeventil mit den oben aufgezählten ω Merkmalen ist z.B. aus Fig.4 der FR-PS 2103 982 bekannt geworden, bei dem der an die Membran angeformte Nabenabschnitt in dem ihm zugeordneten Teil der Gehäusebohrung unter Freilassung eines Zwischenraumes zur Bohrungswandung verstellbar ist und. bei dem, weil der an die Membran angeformte Nabenabschnitt nicht zur Führung herangezogen und in die Bohrung eingepaßt werden kann, das Verstellglied der Führung wegen in zwei Membranen aufgehängt ist. Anderenfalls würde sich wegen evtl. Verschmutzungen, materialbedingten Quellens des Verwendung findenden Kunststoffs sowie wegen der Temperatureinflüsse, die in vielen Anwcndungsfällen nicht zu vermeiden sind, eine hohe Reibung /wischen dem Nilbenabschnitt und der ihn führenden Bohrungswandung ergeben, so daß M sich auch eine Verringerung der .Schaltfrequenz ergeben würde. Der Nabenabschnitt könnte in der Führungsbohrung sogar festklemmen, was die f'inktionsfähigkeit des Mehrwegeventils bedeutet. Bei der erwähnten bekannten Ausführung wird der hauptsächliche Nachteil darin gesehen, daß der Rückströmdruck aus der Stelleinheil auf die Membranunterseite einwirken und damit das Ansprechverhalten und die Schaltfrequenz des Mehrwegeventils ungünstig beeinflussen kann.
    Es liegt die Aufgabe vor, das Mehrwegeventil der eingangs genannten Art hinsichtlich des Schaltverhaltens und der FührungsVerhältnisse für das Verstellglied zu verbessern und damit einhergehend die Schalthäufigkeit, also die Schaltfrequenz zu vergrößern.
    Zu dem vorstehenden Zweck wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß der Nabenabschnitt an seinem Mantelumfang eine den zur Atmosphäre entlüfteten Ringraum an der ihm zugewandten Membranseite gegen den Rückströmdruck aus der Stelleinheit abschirmende und Führungsfunktion für das Verstellgüed ausübende, mit dem Nabeiiabschnitt einstückige Lippendichtung aufweist.
    Die erfindungsgemäße Ausbildung hat den Vorteil, daß das Versteilgüed bei minimaler Reibung einwandfrei geführt ist und auch die Membranunterseite gegen den Rückströmdruck aus der Stelleinheit abgeschirmt wird. Diese Vorteile könnten mit einem O-Ring am Mantelumfang des Nabenabschnitts wegen der hohen Reibung nicht und auch deswegen nicht erzielt werden, weil eine Quellung des Nabenabschnitts dessen Festklemmen und damit die Funktionsunfähigkeit des Mehrwegeventils zur Folge hätten. Insgesamt gesehen zeichnet sich das erfindungsgemäße Wegeventil durch eine hohe Schalthäufigkeit und Leichtgängigkeit bei relativ einfachem Aufbau aus.
    Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt einen axialen Längsschnitt durch ein membranbetätigtes 5/2-Mehrwegeventil.
    Das dargestellte membranbetätigte Mehrwegeventil 11, das einen etwa rechteckförmigen Querschnitt besitzt, weist ein mehrteiliges Geh^yse 12 auf, an dessen einer Schmalseite 13 Gewindebohrungen 14, 16 und 17 für den Druckluftanschluß P bzv/. die Entlüftungen R und Sund an dessen gegenüberliegender Schmalseite 21 Gewindebohrungen 18 und 19 zum Anschluß zweier die Stelleinheit bildender Verbraucher A bzw. B. Je nach Stellung eines Verstellgliedes 22, das in einer mehrstufigen axialen, mittigen Bohrung 23 im Gehäuse 12 axial verschiebbar ist, ist entweder, wie in Fig.! dargestellt, der Druckluftanschluß P mit dem Verbraucher B und der Verbraucher Λ mit der Entlüftung R verbunden und die Entlüftung 5 verschlossen, oder der Druckluftanschluß P ist mit dem Verbraucher A und der Verbraucher B mit der Entlüftung 5 verbunden und die Entlüftung R verschlossen. Das Verstellgüed 22, das sich mit seinem einen Ende an einer in einem die Steuerbohrung 23 verschließenden Stopfen 26 gelagerten Druckfeder 27 abstützt, ist durch eine mit seinem anderen Ende unverschiebbar verbundene Membran gegen die Wirkung der Druckfeder 27 axial verschiebbar. Das Verstcllglied 22 wird mittels der Membran durch einen auf der Oberseite 29 des Gehäuses 12 befestigten elektromagnetischen Antrieb 31, von dem lediglich das Gehäuse, eine Durchführung und Befestigungsmittel dargestellt sind, betätigt.
    Die Membran besitzt an einem oberen Bereich einen Ringansatz 32, dessen verdicktes umfangsseitiges l-'ntU· formschlüssig zwischen zwei Gchäusetcilen gehalten ist. Der Ringansatz 32 kann entweder derart elastisch verformbar sein, daß diese Verformung beim Bewegen
DE19752553250 1975-11-27 1975-11-27 Membranbetätigtes 5/2-Mehrwegeventil Expired DE2553250C3 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752553250 DE2553250C3 (de) 1975-11-27 1975-11-27 Membranbetätigtes 5/2-Mehrwegeventil
CH1300276A CH612740A5 (en) 1975-11-27 1976-10-14 Diaphragm-actuated multiple-way valve
SE7611459A SE433387B (sv) 1975-11-27 1976-10-15 Membranstyrd flervegsventil
IT2853876A IT1072864B (it) 1975-11-27 1976-10-21 Valvola a piu' vie,azionata a membrana
GB4472276A GB1563329A (en) 1975-11-27 1976-10-27 Multiway valve
NL7612238A NL180349C (nl) 1975-11-27 1976-11-04 Door een membraan bedienbare meerwegafsluiter.
MX16704676A MX144051A (es) 1975-11-27 1976-11-17 Mejoras en valvula de varias vias accionada por membrana
AT865676A AT361264B (de) 1975-11-27 1976-11-22 Membranbetaetigtes mehrwegeventil
TR1939276A TR19392A (tr) 1975-11-27 1976-11-22 Mambranla isliyen cok yollu supap
BR7607861A BR7607861A (pt) 1975-11-27 1976-11-24 Valvulas de via multiplas,ativada por diafragma
HUSO001182 HU178356B (en) 1975-11-27 1976-11-25 Multiple-function diaphragm with working medium,advantageously for diaphragm operated 5/2-way valve used in adjusting unit operating with compressed air
FR7636392A FR2333183A1 (fr) 1975-11-27 1976-11-26 Distributeur actionne par diaphragme pour circuits de fluides
ES453697A ES453697A1 (es) 1975-11-27 1976-11-26 Perfeccionamientos introducidos en una valvula de varias vias accionda por membrana.
US05/913,099 US4193423A (en) 1975-11-27 1978-06-06 Multiway valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752553250 DE2553250C3 (de) 1975-11-27 1975-11-27 Membranbetätigtes 5/2-Mehrwegeventil

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2553250A1 DE2553250A1 (de) 1977-06-16
DE2553250B2 true DE2553250B2 (de) 1981-03-19
DE2553250C3 DE2553250C3 (de) 1981-10-29

Family

ID=5962764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752553250 Expired DE2553250C3 (de) 1975-11-27 1975-11-27 Membranbetätigtes 5/2-Mehrwegeventil

Country Status (13)

Country Link
AT (1) AT361264B (de)
BR (1) BR7607861A (de)
CH (1) CH612740A5 (de)
DE (1) DE2553250C3 (de)
ES (1) ES453697A1 (de)
FR (1) FR2333183A1 (de)
GB (1) GB1563329A (de)
HU (1) HU178356B (de)
IT (1) IT1072864B (de)
MX (1) MX144051A (de)
NL (1) NL180349C (de)
SE (1) SE433387B (de)
TR (1) TR19392A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3335124A1 (de) * 1982-09-30 1984-04-05 Fife, Robert L., 98668 Vancouver, Wash. Servoventil
DE4011908A1 (de) * 1990-02-06 1991-08-08 Festo Kg Mehrwegeventil
WO1993018309A1 (de) * 1992-03-02 1993-09-16 Kemal Dizdar Fluidbeaufschlagtes schaltventil, insbesondere pneumatikventil
RU195725U1 (ru) * 2019-10-25 2020-02-04 Публичное акционерное общество "Автоматика" (ПАО "Автоматика") Клапанный распределитель с электромагнитным приводом
RU197012U1 (ru) * 2020-02-12 2020-03-24 Публичное акционерное общество "Автоматика" (ПАО "Автоматика") Клапанный распределитель с электромагнитным приводом

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2832967C2 (de) * 1978-07-27 1986-02-06 Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen Servo-Schieberventil
US4303925A (en) * 1979-06-27 1981-12-01 International Business Machines Corporation Method and apparatus for controlling the position of printed ink droplets
DE3003032A1 (de) * 1980-01-29 1981-07-30 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover Druckregelventil
DE3111691A1 (de) * 1981-03-25 1982-10-07 Joachim Dipl.-Ing. 7551 Bischweier Scholz Doppelsitzventil fuer ein wegeventil
DE3111703A1 (de) * 1981-03-25 1982-10-07 Joachim Dipl.-Ing. 7551 Bischweier Scholz Druckmittel-sitzventil
JPH0440053Y2 (de) * 1984-12-18 1992-09-18
IT1244296B (it) * 1990-07-09 1994-07-08 Giuseppe Fugazza Complesso valvolare per impianti di riscaldamento
US5092365A (en) * 1991-03-18 1992-03-03 Mac Valves, Inc. Valve with adjustable valve seat
DE102012010140A1 (de) * 2012-05-24 2013-11-28 Eagle Actuator Components Gmbh & Co. Kg Elektrisches Schubumiuftventil
FI126989B (fi) * 2015-03-16 2017-09-15 Metso Flow Control Oy Virtaavan aineen venttiilikokoonpano, prosessiventtiilin asennoitin sekä virtaavan aineen venttiilikokoonpanon käyttö prosessiventtiilin ohjauksessa
CN107223185B (zh) * 2015-05-20 2020-03-10 费斯托股份有限两合公司 固定夹以及配备有固定夹的阀
FI128617B (en) * 2016-03-30 2020-08-31 Metso Flow Control Oy Fluid valve arrangement, use of process valve positioning and fluid valve arrangement in process valve control
CN113819102B (zh) * 2021-10-18 2023-08-08 山东泰丰智能控制股份有限公司 一种棉花打包机液压控制系统
DE102021214056B4 (de) 2021-12-09 2024-05-16 Festo Se & Co. Kg Wegeventil

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE732823C (de) * 1941-12-05 1943-03-12 Westinghouse Bremsen Ges M B H Steuerventil fuer die Einkammer-Druckluftbremse von Lastanhaengern
CH355995A (de) * 1957-10-30 1961-07-31 Seitz Eugen Servobetätigtes Ventil
US3188148A (en) * 1964-11-16 1965-06-08 Girling Ltd Fluid flow control valve
DE1750926C2 (de) * 1968-06-19 1974-11-07 Sahlin Engineering Co., Inc., Troy, Mich. (V.St.A.) Magnetisch betätigtes Ventil mit einer Totgangverbindung zwischen Verschlußstück und Anker
DE2038846C3 (de) * 1970-08-05 1978-03-30 Festo Maschf Stoll G Steuerventil in Mehrwegebauart mit einstellbarer Betätigungskraft
IT1012247B (it) * 1973-05-28 1977-03-10 Festo Maschf Stoll G Valvola a piu vie

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3335124A1 (de) * 1982-09-30 1984-04-05 Fife, Robert L., 98668 Vancouver, Wash. Servoventil
DE4011908A1 (de) * 1990-02-06 1991-08-08 Festo Kg Mehrwegeventil
DE4011908C3 (de) * 1990-02-06 1996-08-14 Festo Kg Mehrwegeventil
WO1993018309A1 (de) * 1992-03-02 1993-09-16 Kemal Dizdar Fluidbeaufschlagtes schaltventil, insbesondere pneumatikventil
RU195725U1 (ru) * 2019-10-25 2020-02-04 Публичное акционерное общество "Автоматика" (ПАО "Автоматика") Клапанный распределитель с электромагнитным приводом
RU197012U1 (ru) * 2020-02-12 2020-03-24 Публичное акционерное общество "Автоматика" (ПАО "Автоматика") Клапанный распределитель с электромагнитным приводом

Also Published As

Publication number Publication date
DE2553250C3 (de) 1981-10-29
IT1072864B (it) 1985-04-13
DE2553250A1 (de) 1977-06-16
ATA865676A (de) 1980-07-15
ES453697A1 (es) 1977-11-16
NL7612238A (nl) 1977-06-01
BR7607861A (pt) 1977-10-25
SE7611459L (sv) 1977-05-28
GB1563329A (en) 1980-03-26
TR19392A (tr) 1979-02-27
AT361264B (de) 1981-02-25
SE433387B (sv) 1984-05-21
CH612740A5 (en) 1979-08-15
NL180349B (nl) 1986-09-01
HU178356B (en) 1982-04-28
FR2333183A1 (fr) 1977-06-24
MX144051A (es) 1981-08-25
FR2333183B1 (de) 1983-02-18
NL180349C (nl) 1987-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2553250C3 (de) Membranbetätigtes 5/2-Mehrwegeventil
DE19854620C2 (de) Ventileinrichtung, insbesondere Verstärker
DE102007032684B4 (de) Elektromagnetisches Membranventil mit einem schließkraftverstärkenden Mechanismus
EP0578168B1 (de) Ventil
DE2315425C2 (de) Elektromagnetisch betätigtes Wegeventil
DE2044894C3 (de) Zweikreis-Bremsventil für Druckluftbremsanlagen
EP0380754A2 (de) Kraftausgeglichenes Hubventil
CH654882A5 (de) Impulsventil.
DE3832481A1 (de) Schaltventil mit keramik-ventilelementen
CH635910A5 (de) Mehrwegeventil.
DE3322912A1 (de) Mehrwege-sitzventil
EP0811795B1 (de) Servogesteuertes Wasserventil
EP1353103A2 (de) Ventilanordnung mit elektromagnetischer Betätigung
EP0887559B1 (de) Mehrwegeventil
EP0147589A2 (de) Kraftgesteuertes Druckregelventil
EP0687818A1 (de) Pneumatisches Wegeventil
EP2924327A1 (de) Mehrwegeventil
DE102013001134A1 (de) Mehrwegeventil
AT390312B (de) Zweistellungs-sitzventil
DE3337234A1 (de) Ventileinrichtung mit einem piezoelektrischen oder magnetostriktiven stellglied
DE2523667C2 (de)
DE3542062A1 (de) Tellerventil
DE10107868A1 (de) Pneumatisches Wegeventil
EP3146245B1 (de) Mehrwegeventil
EP0242605A2 (de) Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)