DE102012010140A1 - Elektrisches Schubumiuftventil - Google Patents

Elektrisches Schubumiuftventil Download PDF

Info

Publication number
DE102012010140A1
DE102012010140A1 DE102012010140A DE102012010140A DE102012010140A1 DE 102012010140 A1 DE102012010140 A1 DE 102012010140A1 DE 102012010140 A DE102012010140 A DE 102012010140A DE 102012010140 A DE102012010140 A DE 102012010140A DE 102012010140 A1 DE102012010140 A1 DE 102012010140A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
sealing device
valve
housing
radial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012010140A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Bittner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eagle Actuator Components GmbH and Co KG
Original Assignee
Eagle Actuator Components GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eagle Actuator Components GmbH and Co KG filed Critical Eagle Actuator Components GmbH and Co KG
Priority to DE102012010140A priority Critical patent/DE102012010140A1/de
Priority to US13/864,540 priority patent/US20130313455A1/en
Publication of DE102012010140A1 publication Critical patent/DE102012010140A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • F16K31/0658Armature and valve member being one single element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/18Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
    • F02B37/183Arrangements of bypass valves or actuators therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/36Valve members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Ein Ventil (1, 1') zur Verwendung in einem Turbolader eines Kraftfahrzeugs, umfassend ein Gehäuse (2, 2'), einen beweglichen Ventilkörper (3) und eine elektromagnetische Betätigungseinrichtung (4), wobei an einem Ende des beweglichen Ventilkörpers (3) eine Dichteinrichtung (5, 5') angeordnet ist, um auf einem Dichtsitz (6) dichtend aufzusitzen, wobei die elektromagnetische Betätigungseinrichtung (4) den Ventilkörper (3) bewegt und wobei an der Dichteinrichtung (5, 5') ein Radialdichtbereich (7, 7') vorgesehen ist, welcher an einer inneren Wandung (9, 9') des Gehäuses (2, 2') anlegbar ist, ist im Hinblick auf die Aufgabe, ein Ventil zu realisieren, dessen Dichteinrichtung bei betriebstauglicher Bauweise problemlos eine Öffnung mit relativ großem Durchmesser abdichten kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Radialdichtbereich (7, 7') und die Dichteinrichtung (5, 5') einstückig und materialeinheitlich ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ventil gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ventile mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 sind bereits bekannt. Die Ventile des Stands der Technik weisen Dichteinrichtungen auf, denen Radialdichtringe zugeordnet sind, welche gemeinsam mit der Dichteinrichtung bewegbar sind.
  • Ein solcher Radialdichtring ist derart elastisch ausgebildet, dass er nahezu unabhängig von der Geometrie einer inneren Wandung ein problemloses Gleiten an dieser ohne allzu hohe Anpresskräfte sicher stellen kann.
  • Bei den bekannten Ventilen ist nachteilig, dass der Radialdichtring separat gefertigt und an die Abmessungen der Dichteinrichtung angepasst werden muss. Es ist weiter nachteilig, dass sich der Radialdichtring im Betrieb von der Dichteinrichtung lösen kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein Ventil zu realisieren, dessen Dichteinrichtung bei betriebstauglicher Bauweise problemlos eine Öffnung mit relativ großem Durchmesser abdichten kann.
  • Die vorliegende Erfindung löst die zuvor genannte Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1.
  • Ein erfindungsgemäßes Ventil zur Verwendung in einem Turbolader eines Kraftfahrzeugs umfasst ein Gehäuse, einen beweglichen Ventilkörper und eine elektromagnetische Betätigungseinrichtung, wobei an einem Ende des beweglichen Ventilkörpers eine Dichteinrichtung angeordnet ist, um auf einem Dichtsitz dichtend aufzusitzen, wobei die elektromagnetische Betätigungseinrichtung den Ventilkörper bewegt und wobei an der Dichteinrichtung ein Radialdichtbereich vorgesehen ist, welcher an einer inneren Wandung des Gehäuses anlegbar ist.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Radialdichtbereich und die Dichteinrichtung einstückig und materialeinheitlich ausgebildet sind.
  • Erfindungsgemäß ist erkannt worden, dass hierdurch aufwendige Fertigungsschritte eingespart werden können, da kein separates Dichtbauteil an der Dichteinrichtung angeordnet werden muss. Weiter ist erkannt worden, dass hierdurch eine fluiddichte Trennung zweier Fluidleitungen nahezu unabhängig von der gesamten Umfangsfläche der Dichteinrichtung realisierbar ist. Die Dichteinrichtung kann bereichsweise in radialer Richtung sehr eng gebaut sein, wobei dennoch eine gute Abdichtung ermöglicht ist. Insbesondere kann die Dichteinrichtung einen Mittelteil aufweisen, der gegenüber dem Ende, an welchem der Radialdichtbereich ausgebildet ist, und gegenüber dem Ende, welches dem Dichtsitz zugewandt ist, stark eingeschnürt ist. Die Dichteinrichtung kann an ihrem dem Dichtsitz zugewandten Ende in radialer Richtung sehr weit auskragen, wobei ein Mittelteil sehr schmal gebaut ist und wobei sich der Radialdichtbereich geeignet an die innere Wandung des Gehäuses anschmiegt. Insoweit ist ein Ventil realisiert, dessen Dichteinrichtung bei betriebstauglicher Bauweise problemlos eine Öffnung mit relativ großem Durchmesser abdichten kann.
  • Folglich ist die eingangs genannte Aufgabe gelöst.
  • Der Radialdichtbereich und die Dichteinrichtung könnten aus Polytetrafluorethylen (PTFE) gefertigt sein. Dieser Werkstoff lässt sich problemlos bearbeiten, weist eine gute chemische Beständigkeit auf und zeigt sehr gute Gleiteigenschaften.
  • Die innere Wandung des Gehäuses könnte einen ersten zylindrischen Abschnitt mit einem ersten Innendurchmesser aufweisen, der von einem zweiten zylindrischen Abschnitt mit einem größeren, zweiten Innendurchmesser durch eine Stufe in Axialrichtung abgesetzt oder getrennt ist. Hierdurch kann die Anpresskraft des Radialdichtbereichs an die innere Wandung sehr rasch erheblich reduziert werden.
  • Eine allmähliche Reduktion der Anpresskraft, wie sie durch den Stand der Technik gemäß EP 1 941 138 B1 gelehrt ist, wird vorteilhaft gerade nicht realisiert. Hier wird die elektromagnetische Betätigungseinrichtung während eines längeren Verfahrwegs nicht überlastet, sondern schlagartig von der zu überwindenden Anpresskraft des Radialdichtbereichs befreit.
  • Der Radialdichtbereich könnte eine umlaufende Dichtlippe aufweisen, die gleitend am ersten zylindrischen Abschnitt anliegt. Hierdurch ist eine zuverlässige Abdichtung zweier Fluidleitungen möglich.
  • Am freien Ende der Dichteinrichtung könnte ein Dichtelement ausgebildet oder angeordnet sein, welches in radialer Richtung glockenartig auskragt. Durch das glockenartige oder kelchartige Auskragen ist eine relativ große Öffnung einer Fluidleitung abdichtbar, ohne den mittleren oder weitere Teile der Dichteinrichtung ähnlich weit radial auskragend auszugestalten.
  • Vor diesem Hintergrund könnte am freien Ende der Dichteinrichtung ein Dichtelement ausgebildet oder angeordnet sein, welches eine radial auskragende Anpresslippe zur Auflage auf dem Dichtsitz aufweist. Die Anpresslippe bildet vorzugsweise einen Kelch oder eine Glockenform aus. Eine Anpresslippe ist vorteilhaft geringförmig deformierbar und kann daher Unebenheiten an einer Auflagefläche am Dichtsitz ausgleichen.
  • Die Dichteinrichtung könnte eine Einschnürung zwischen Anpresslippe und Radialdichtbereich aufweisen, deren Außendurchmesser um 5–9%, bevorzugt um 10–19%, weiter bevorzugt um 20–39% und besonders bevorzugt um 40–80% gegenüber dem maximalen Außendurchmesser der Anpresslippe verringert ist. Eine Verringerung um 5–9% bewirkt eine mäßige Verschlankung der Dichteinrichtung. Eine Verringerung um 10–19% bewirkt eine relativ deutliche Verschlankung der Dichteinrichtung. Eine Verringerung um 20–39% bewirkt eine starke Verschlankung der Dichteinrichtung und eine Verringerung um 40–80% bewirkt eine sehr starke Verschlankung der Dichteinrichtung. Vorteilhaft wird der Grad der Einschnürung derart gewählt, dass bei baulich bedingter Kompaktheit der Dichteinrichtung in dieser noch geeignet weite Strömungsdurchgänge vorgesehen werden können, um das Ventil problemlos und genügend schnell öffnen zu können.
  • Vor diesem Hintergrund könnte das Dichtelement mit Strömungsdurchgängen versehen sein, welche einen Durchtritt eines Fluides zur Herstellung eines Druckausgleichs zwischen der dem Dichtsitz zugewandten und der dem Dichtsitz abgewandten Seite des Dichtelements erlauben. Durch die Strömungsdurchgänge ist eine Anpressung der Dichteinrichtung auf den Dichtsitz ermöglicht, die entweder ausschließlich oder nahezu durch eine Federkraft bewirkt wird. Der Fluiddruck auf die dem Dichtsitz zugewandte und der Fluiddruck auf die dem Dichtsitz abgewandte Seite des Dichtelements sind vorteilhaft identisch oder nahezu identisch. So kann ein druckkompensiertes oder nahezu vollständig druckkompensiertes Ventil erzeugt werden.
  • Es könnte ein Adapterelement vorgesehen sein, welches am Ventilkörper befestigt ist, wobei das Adapterelement die Dichteinrichtung trägt. Hierbei ist vorteilhaft, dass die Dichteinrichtung aus einem relativ flexiblen Material gefertigt werden kann. Die Hauptlast im Einsatz kann so vom Adapterelement getragen werden, wobei die Dichteinrichtung lediglich Dichtzwecke erfüllen kann.
  • Die innere Wandung des Gehäuses könnte einstückig und materialeinheitlich mit einem Umspritzmantel des Gehäuses ausgebildet sein. Hierdurch kann ein teilearmer Aufbau realisiert werden. Es ist kein weiteres Gehäuseteil notwendig, welches an ein bestehendes Gehäuse angeclipst werden muss.
  • Die innere Wandung des Gehäuses könnte als Austauschteil ausgebildet sein, welches zwischen einem Maschinenblock und der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung anordenbar ist. Ein Austauschteil erlaubt, unterschiedliche elektromagnetische Betätigungseinrichtungen mit unterschiedlichen Dichteinrichtungen zu kombinieren. Eine Dichteinrichtung kann auf einen Ventilkörper montiert werden, der Bestandteil einer elektromagnetischen Betätigungseinrichtung ist. Im Anschluss daran kann die innere Wandung des Gehäuses derart gewählt werden, dass das gesamte Ventil auf einen Maschinenblock aufsetzbar ist.
  • Vor diesem Hintergrund könnte eine Anordnung einen Maschinenblock und ein Ventil der hier beschriebenen Art umfassen, wobei im Maschinenblock eine erste Fluidleitung und eine zweite Fluidleitung ausgebildet sind, welche durch das Ventil voneinander trennbar und miteinander fluidleitend verbindbar sind. Der Maschinenblock kann vorteilhaft Teil eines Turboladers eines Kraftfahrzeugs sein. Es ist jedoch auch denkbar, dass der Maschinenblock Teil eines anderen Aggregats ist, welches zwei voneinander zu trennende Fluidleitungen aufweist.
  • Die erste Fluidleitung könnte von einem Dichtsitz umgeben sein, an den die Dichteinrichtung dichtend anlegbar ist. Der Dichtsitz weist hierzu bevorzugt eine Anlagefläche auf.
  • Die Dichteinrichtung könnte im unbestromten Zustand der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung durch eine Federkraft belastet auf dem Dichtsitz anliegen. Eine Feder kann zuverlässig und unabhängig von den Drücken in den Fluidleitungen eine dichtende Anlage sicherstellen.
  • In der Zeichnung zeigen
  • 1 eine Schnittansicht einer Anordnung eines Ventils in einem Kraftfahrzeug,
  • 2 den strichliert dargestellten, rechteckigen Ausschnitt Z gemäß 1 in einer vergrößerten Darstellung,
  • 3 eine Darstellung einer konkreten Dimensionierung einer Dichteinrichtung und eines Dichtelementes und
  • 4 eine Schnittansicht einer Anordnung eines weiteren Ventils in einem Kraftfahrzeug, wobei am Ventilkörper ein Adapterelement befestigt ist, welches die Dichteinrichtung trägt, wobei das Adapterelement mit der Dichteinrichtung verclipst ist.
  • 1 zeigt ein Ventil 1 zur Verwendung in einem Turbolader eines Kraftfahrzeugs, umfassend ein Gehäuse 2, einen beweglichen Ventilkörper 3 und eine elektromagnetische Betätigungseinrichtung 4, wobei an einem Ende des beweglichen Ventilkörpers 3 eine Dichteinrichtung 5 angeordnet ist, um auf einem Dichtsitz 6 dichtend aufzusitzen, wobei die elektromagnetische Betätigungseinrichtung 4 den Ventilkörper 3 bewegt und wobei an der Dichteinrichtung 5 ein Radialdichtbereich 7 vorgesehen ist, welcher an einer inneren Wandung 9 des Gehäuses 2 anlegbar ist bzw. anliegt.
  • Der Radialdichtbereich 7 und die Dichteinrichtung 5 sind einstückig und materialeinheitlich ausgebildet. Der Radialdichtbereich 7 ist aus der Dichteinrichtung 5 herausgebildet:
    Der Radialdichtbereich 7 und die Dichteinrichtung 5 sind aus Polytetrafluorethylen (PTFE) gefertigt.
  • 2 zeigt, dass die innere Wandung 9 des Gehäuses 2 einen ersten zylindrischen Abschnitt 10 mit einem ersten Innendurchmesser aufweist, der von einem zweiten zylindrischen Abschnitt 11 mit einem größeren, zweiten Innendurchmesser durch eine Stufe 12 in Axialrichtung abgesetzt oder getrennt ist.
  • Der Radialdichtbereich 7 weist eine umlaufende Dichtlippe 13 auf, die gleitend am ersten zylindrischen Abschnitt 10 anliegt. Die Dichtlippe 13 ist aus PTFE gefertigt.
  • 1 zeigt, dass am freien Ende der Dichteinrichtung 5 ein Dichtelement 14 ausgebildet oder angeordnet ist, welches in radialer Richtung glockenartig auskragt. Das Dichtelement 14 ist aus der Dichteinrichtung 5 herausgebildet und materialeinheitlich und einstückig mit dieser ausgebildet. Es ist ebenfalls aus PTFE gefertigt.
  • Am freien Ende der Dichteinrichtung 5 ist ein Dichtelement 14 ausgebildet oder angeordnet, welches eine radial auskragende Anpresslippe 15 zur Auflage auf dem Dichtsitz 6 aufweist.
  • Das Dichtelement 14 ist mit Strömungsdurchgängen 16 versehen, welche einen Durchtritt eines Fluides zur Herstellung eines Druckausgleichs zwischen der dem Dichtsitz 6 zugewandten und der dem Dichtsitz 6 abgewandten Seite des Dichtelements 14 erlauben.
  • Das Dichtelement 14 ist einstückig und integral mit der Dichteinrichtung 5 ausgebildet. Die Dichteinrichtung 5 ist an einem Kugelkopf 17 des Ventilkörpers 3 formschlüssig befestigt, vorzugsweise mit dem Kugelkopf 17 verrastet oder verclipst.
  • 3 zeigt eine konkrete Dimensionierung einer Dichteinrichtung 5, wobei die Durchmesser (Ø) in mm angegeben sind. 3 zeigt konkret, dass die Anpresslippe 15 an ihrer breitesten Stelle einen Außendurchmesser von 25,6 mm zeigt, wobei die Dichteinrichtung 5 an ihrer schmalsten Stelle, hier der Einschnürung 22, einen Außendurchmesser von 18,65 mm zeigt. Insoweit weist die Dichteinrichtung 5 eine Einschnürung 15 oberhalb der glockenartig auskragenden Anpresslippe 15 auf, die einen Außendurchmesser zeigt, der 72% des Wertes des Außendurchmessers der Anpresslippe 15 an ihrer breitesten Stelle beträgt. Folglich weist die Dichteinrichtung 5 eine Einschnürung 22 zwischen Anpresslippe 15 und Radialdichtbereich 7 auf, deren Außendurchmesser 20–39% gegenüber dem maximalen Außendurchmesser der Anpresslippe 15 verringert ist.
  • 1 zeigt eine Anordnung, die einen Maschinenblock 18 und ein Ventil 1 der zuvor beschriebenen Art umfasst, wobei im Maschinenblock 18 eine erste Fluidleitung 19 und eine zweite Fluidleitung 20 ausgebildet sind, welche durch das Ventil 1, nämlich durch die Dichteinrichtung 5, voneinander trennbar und miteinander fluidleitend verbindbar sind.
  • Die erste Fluidleitung 19 ist von einem Dichtsitz 6 umgeben, an den die Dichteinrichtung 5 dichtend anlegbar ist. Dabei liegt die Anpresslippe 15 auf einer Anlagefläche des Dichtsitzes 6 auf.
  • Die Dichteinrichtung 5 liegt im unbestromten Zustand der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung 4 durch eine Federkraft belastet auf dem Dichtsitz 6 auf. Die elektromagnetische Betätigungseinrichtung 4 weist eine Spule 21 auf, welche eine Kraft erzeugt, die einen Anker, nämlich den Ventilkörper 3, gegen eine Federkraft in axialer Richtung vom Dichtsitz 6 wegbewegt. Sobald die Dichteinrichtung 5 vom Dichtsitz 6 abhebt, werden die erste Fluidleitung 19 und die zweite Fluidleitung 20 miteinander fluidleitend verbunden.
  • Die innere Wandung 9 des Gehäuses 2 ist als Austauschteil ausgebildet, welches zwischen Maschinenblock 18 und elektromagnetischer Betätigungseinrichtung 4 anordenbar ist. Dies ist in 2 dargestellt.
  • 4 zeigt ein weiteres Ventil 1' zur Verwendung in einem Turbolader eines Kraftfahrzeugs, umfassend ein Gehäuse 2, einen beweglichen Ventilkörper 3 und eine elektromagnetische Betätigungseinrichtung 4, wobei an einem Ende des beweglichen Ventilkörpers 3 eine Dichteinrichtung 5' angeordnet ist, um auf einem Dichtsitz 6 dichtend aufzusitzen, wobei die elektromagnetische Betätigungseinrichtung 4 den Ventilkörper 3 bewegt und wobei an der Dichteinrichtung 5' ein Radialdichtbereich 7' vorgesehen ist, welcher an einer inneren Wandung 9' des Gehäuses 2' anlegbar ist bzw. anliegt.
  • Der Radialdichtbereich 7' und die Dichteinrichtung 5' sind einstückig und materialeinheitlich ausgebildet. Der Radialdichtbereich 7' ist aus der Dichteinrichtung 5' herausgebildet.
  • Es ist ein Adapterelement 23 vorgesehen, welches am Ventilkörper 3 befestigt ist, wobei das Adapterelement 23 die Dichteinrichtung 5' trägt.
  • Die innere Wandung 9' des Gehäuses 2' ist einstückig und materialeinheitlich mit einem Umspritzmantel 24' des Gehäuses 2' ausgebildet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1941138 B1 [0013]

Claims (14)

  1. Ventil (1, 1') zur Verwendung in einem Turbolader eines Kraftfahrzeugs, umfassend ein Gehäuse (2, 2'), einen beweglichen Ventilkörper (3) und eine elektromagnetische Betätigungseinrichtung (4), wobei an einem Ende des beweglichen Ventilkörpers (3) eine Dichteinrichtung (5, 5') angeordnet ist, um auf einem Dichtsitz (6) dichtend aufzusitzen, wobei die elektromagnetische Betätigungseinrichtung (4) den Ventilkörper (3) bewegt und wobei an der Dichteinrichtung (5, 5') ein Radialdichtbereich (7, 7') vorgesehen ist, welcher an einer inneren Wandung (9, 9') des Gehäuses (2, 2') anlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Radialdichtbereich (7, 7') und die Dichteinrichtung (5, 5') einstückig und materialeinheitlich ausgebildet sind.
  2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Radialdichtbereich (7, 7') und die Dichteinrichtung (5, 5') aus Polytetrafluorethylen gefertigt sind.
  3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Wandung (9, 9') des Gehäuses (2, 2') einen ersten zylindrischen Abschnitt (10) mit einem ersten Innendurchmesser aufweist, der von einem zweiten zylindrischen Abschnitt (11) mit einem größeren, zweiten Innendurchmesser durch eine Stufe (12) in Axialrichtung abgesetzt oder getrennt ist.
  4. Ventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Radialdichtbereich (7, 7') eine umlaufende Dichtlippe (13) aufweist, die gleitend am ersten zylindrischen Abschnitt (10) anliegt.
  5. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass am freien Ende der Dichteinrichtung (5, 5') ein Dichtelement (14) ausgebildet oder angeordnet ist, welches in radialer Richtung glockenartig auskragt.
  6. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass am freien Ende der Dichteinrichtung (5, 5') ein Dichtelement (14) ausgebildet oder angeordnet ist, welches eine radial auskragende Anpresslippe (15) zur Auflage auf dem Dichtsitz (6) aufweist.
  7. Ventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichteinrichtung (5, 5') eine Einschnürung (22) zwischen Anpresslippe (15) und Radialdichtbereich (7, 7') aufweist, deren Außendurchmesser um 5–9%, bevorzugt um 10–19%, weiter bevorzugt um 20–39% und besonders bevorzugt um 40–80% gegenüber dem maximalen Außendurchmesser der Anpresslippe (15) verringert ist.
  8. Ventil nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (14) mit Strömungsdurchgängen (16) versehen ist, welche einen Durchtritt eines Fluides zur Herstellung eines Druckausgleichs zwischen der dem Dichtsitz (6) zugewandten und der dem Dichtsitz (6) abgewandten Seite des Dichtelements (14) erlauben.
  9. Ventil nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Adapterelement (23) vorgesehen ist, welches am Ventilkörper (3) befestigt ist, wobei das Adapterelement (23) die Dichteinrichtung (5') trägt.
  10. Ventil nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Wandung (9') des Gehäuses (2') einstückig und materialeinheitlich mit einem Umspritzmantel (24') des Gehäuses (2') ausgebildet ist.
  11. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Wandung (9) des Gehäuses (2) als Austauschteil ausgebildet ist, welches zwischen einem Maschinenblock (18) und der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung (4) anordenbar ist.
  12. Anordnung, umfassend einen Maschinenblock (18) und ein Ventil (1, 1') nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei im Maschinenblock (18) eine erste Fluidleitung (19) und eine zweite Fluidleitung (20) ausgebildet sind, welche durch das Ventil (1, 1') voneinander trennbar und miteinander fluidleitend verbindbar sind.
  13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Fluidleitung (19) von einem Dichtsitz (6) umgeben ist, an den die Dichteinrichtung (5, 5') dichtend anlegbar ist.
  14. Anordnung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichteinrichtung (5, 5') im unbestromten Zustand der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung (4) durch eine Federkraft belastet auf dem Dichtsitz (6) anliegt.
DE102012010140A 2012-05-24 2012-05-24 Elektrisches Schubumiuftventil Withdrawn DE102012010140A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012010140A DE102012010140A1 (de) 2012-05-24 2012-05-24 Elektrisches Schubumiuftventil
US13/864,540 US20130313455A1 (en) 2012-05-24 2013-04-17 Electrical recirculation air valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012010140A DE102012010140A1 (de) 2012-05-24 2012-05-24 Elektrisches Schubumiuftventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012010140A1 true DE102012010140A1 (de) 2013-11-28

Family

ID=49546804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012010140A Withdrawn DE102012010140A1 (de) 2012-05-24 2012-05-24 Elektrisches Schubumiuftventil

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20130313455A1 (de)
DE (1) DE102012010140A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016041951A1 (de) * 2014-09-19 2016-03-24 Pierburg Gmbh Schubumluftventil für einen verdichter eines verbrennungsmotors
US10041401B2 (en) 2014-09-19 2018-08-07 Pierburg Gmbh Overrun air recirculation valve for a compressor of an internal combustion engine
WO2020187673A1 (de) 2019-03-21 2020-09-24 Pierburg Gmbh Ventilvorrichtung
WO2020259824A1 (de) 2019-06-26 2020-12-30 Pierburg Gmbh Kühlmittelventil für ein kraftfahrzeug
WO2020259825A1 (de) 2019-06-26 2020-12-30 Pierburg Gmbh Kühlmittelventil für ein kraftfahrzeug
WO2021052560A1 (de) 2019-09-16 2021-03-25 Pierburg Gmbh Elektromagnetventil für ein kraftfahrzeug und verfahren zur herstellung einer bewegungseinheit aus einem anker und einer ventileinheit für ein derartiges elektromagnetventil
US11242796B2 (en) 2018-08-27 2022-02-08 Vitesco Technologies GmbH Valve

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014113550B3 (de) 2014-09-19 2016-03-31 Pierburg Gmbh Verstellorgan für ein Schubumluftventil
DE102017202511A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-28 Continental Automotive Gmbh Ventil
DE102016226106A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-28 Continental Automotive Gmbh Ventil
DE102017223022A1 (de) * 2017-12-18 2019-06-19 Continental Automotive Gmbh Ventil
DE102018217339A1 (de) * 2018-10-10 2020-04-16 Continental Automotive Gmbh Ventil
CN115461564A (zh) * 2020-04-24 2022-12-09 皮尔伯格有限责任公司 空气转向阀

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2553250C3 (de) * 1975-11-27 1981-10-29 Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen Membranbetätigtes 5/2-Mehrwegeventil
DE8709978U1 (de) * 1987-07-21 1987-10-08 A. U. K. Mueller Gmbh & Co Kg, 4000 Duesseldorf, De
EP0878648A2 (de) * 1997-05-17 1998-11-18 Danfoss Fluidtechnik GmbH Kolben für ein Servoventil
EP1941138B1 (de) 2005-10-29 2010-03-10 Pierburg GmbH Schubumluftventil für brennkraftmaschinen mit einem turbolader

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS555823Y2 (de) * 1974-06-29 1980-02-09
US5116020A (en) * 1991-02-13 1992-05-26 Industrial Technology Research Institute Diaphragmatic electromagnetic valve with leakage preventing convex ring
DE4344440A1 (de) * 1993-12-24 1995-06-29 Teves Gmbh Alfred Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
US6305664B1 (en) * 1997-10-31 2001-10-23 Borgwarner Inc. Proportional variable bleed solenoid valve with single adjustment pressure calibration and including poppet valve seal ball
JP4487845B2 (ja) * 2005-05-02 2010-06-23 株式会社デンソー 電磁弁
DE102005042679B4 (de) * 2005-09-08 2013-04-18 Pierburg Gmbh Bypassventil für Verbrennungskraftmaschinen
WO2009108532A1 (en) * 2008-02-19 2009-09-03 Continental Automotive Systems Us, Inc. Automotive air bypass valve

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2553250C3 (de) * 1975-11-27 1981-10-29 Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen Membranbetätigtes 5/2-Mehrwegeventil
DE8709978U1 (de) * 1987-07-21 1987-10-08 A. U. K. Mueller Gmbh & Co Kg, 4000 Duesseldorf, De
EP0878648A2 (de) * 1997-05-17 1998-11-18 Danfoss Fluidtechnik GmbH Kolben für ein Servoventil
EP1941138B1 (de) 2005-10-29 2010-03-10 Pierburg GmbH Schubumluftventil für brennkraftmaschinen mit einem turbolader

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016041951A1 (de) * 2014-09-19 2016-03-24 Pierburg Gmbh Schubumluftventil für einen verdichter eines verbrennungsmotors
US10041401B2 (en) 2014-09-19 2018-08-07 Pierburg Gmbh Overrun air recirculation valve for a compressor of an internal combustion engine
US10041396B2 (en) 2014-09-19 2018-08-07 Pierburg Gmbh Overrun air recirculation valve for a compressor of an internal combustion engine
US11242796B2 (en) 2018-08-27 2022-02-08 Vitesco Technologies GmbH Valve
WO2020187673A1 (de) 2019-03-21 2020-09-24 Pierburg Gmbh Ventilvorrichtung
DE102019107268A1 (de) * 2019-03-21 2020-09-24 Pierburg Gmbh Ventilvorrichtung
WO2020259824A1 (de) 2019-06-26 2020-12-30 Pierburg Gmbh Kühlmittelventil für ein kraftfahrzeug
WO2020259825A1 (de) 2019-06-26 2020-12-30 Pierburg Gmbh Kühlmittelventil für ein kraftfahrzeug
US11795864B2 (en) 2019-06-26 2023-10-24 Pierburg Gmbh Coolant valve for a motor vehicle
WO2021052560A1 (de) 2019-09-16 2021-03-25 Pierburg Gmbh Elektromagnetventil für ein kraftfahrzeug und verfahren zur herstellung einer bewegungseinheit aus einem anker und einer ventileinheit für ein derartiges elektromagnetventil
US11946561B2 (en) 2019-09-16 2024-04-02 Pierburg Gmbh Solenoid valve for a motor vehicle and method for producing a movement unit from an armature and a valve unit for a solenoid valve of this kind

Also Published As

Publication number Publication date
US20130313455A1 (en) 2013-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012010140A1 (de) Elektrisches Schubumiuftventil
DE60033206T2 (de) Dichtsitz für ein Kugelventil
DE112010003557T5 (de) Absperrklappe
DE102011101960A1 (de) Fluiddruckvorrichtung
DE102013108940A1 (de) Eigenmedium gesteuertes Ringkolbenventil
DE19837694B4 (de) Coaxialventil mit Gegendruckrückentlastung
DE102012003397A1 (de) Kükenhahn mit einem drehzapfengelagerten Küken
DE102016116550A1 (de) Drehschieber mit kompaktem Dichtelement
DE102011016276A1 (de) Elektrisches Schubumluftventil
DE102009025490A1 (de) Versorgungsleitung sowie Brennkraftmaschine mit einer solchen Versorgungsleitung
DE102016112408B4 (de) Axial durchströmbares Fluidventil
DE202015104151U1 (de) Stellventil
DE102017123396A1 (de) Hubventil und Anordnung für ein Hubventil
DE102016223660A1 (de) Druckreduzierventil
DE102018114238A1 (de) Gesteuertes Bremsmagnetventil
DE102016117607A1 (de) Druckregelventil für ein Luftaufbereitungssystem eines Nutzfahrzeugs
DE102010047401A1 (de) Ventil
WO2015104323A2 (de) Ventileinrichtung zum steuern eines fluids, insbesondere eines abrasiven dickstoffs
EP2952789A1 (de) Sicherheitsventil
DE102007062553A1 (de) Kugelhahn
DE102019120227A1 (de) Ventil und Vorrichtung zur Regelung von Drücken eines Strömungsmittels mit dem Ventil sowie Vorrichtung zur Sicherung des Ventils in dem Getriebebauteil
EP3497333B1 (de) Ventil, insbesondere ein pumpenventil zur förderung abrasiver und/oder heterogener mischungen
DE102016015301A1 (de) Leitungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102014005780B3 (de) Koaxialventil
EP4006400A1 (de) Druckausgleichsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee