DE3818368C2 - Verfahren zur Farbbildung unter Verwendung von Leukofarbstoffen und Aufzeichnungsmaterial zur Durchführung dieses Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Farbbildung unter Verwendung von Leukofarbstoffen und Aufzeichnungsmaterial zur Durchführung dieses Verfahrens

Info

Publication number
DE3818368C2
DE3818368C2 DE3818368A DE3818368A DE3818368C2 DE 3818368 C2 DE3818368 C2 DE 3818368C2 DE 3818368 A DE3818368 A DE 3818368A DE 3818368 A DE3818368 A DE 3818368A DE 3818368 C2 DE3818368 C2 DE 3818368C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leuco dye
color
silver halide
forming
reducing agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3818368A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3818368A1 (de
Inventor
Toshiyuki Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE3818368A1 publication Critical patent/DE3818368A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3818368C2 publication Critical patent/DE3818368C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/027Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds
    • G03F7/028Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds with photosensitivity-increasing substances, e.g. photoinitiators
    • G03F7/0285Silver salts, e.g. a latent silver salt image
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/124Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein using pressure to make a masked colour visible, e.g. to make a coloured support visible, to create an opaque or transparent pattern, or to form colour by uniting colour-forming components
    • B41M5/132Chemical colour-forming components; Additives or binders therefor
    • B41M5/136Organic colour formers, e.g. leuco dyes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/30Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using chemical colour formers
    • B41M5/323Organic colour formers, e.g. leuco dyes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/30Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using chemical colour formers
    • B41M5/323Organic colour formers, e.g. leuco dyes
    • B41M5/327Organic colour formers, e.g. leuco dyes with a lactone or lactam ring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/34Multicolour thermography
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/002Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor using materials containing microcapsules; Preparing or processing such materials, e.g. by pressure; Devices or apparatus specially designed therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/124Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein using pressure to make a masked colour visible, e.g. to make a coloured support visible, to create an opaque or transparent pattern, or to form colour by uniting colour-forming components
    • B41M5/132Chemical colour-forming components; Additives or binders therefor
    • B41M5/136Organic colour formers, e.g. leuco dyes
    • B41M5/145Organic colour formers, e.g. leuco dyes with a lactone or lactam ring
    • B41M5/1455Organic colour formers, e.g. leuco dyes with a lactone or lactam ring characterised by fluoran compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/30Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using chemical colour formers
    • B41M5/323Organic colour formers, e.g. leuco dyes
    • B41M5/327Organic colour formers, e.g. leuco dyes with a lactone or lactam ring
    • B41M5/3275Fluoran compounds

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bildung eines Farb­ bildes unter Verwendung von Leukofarbstoffen sowie ein Auf­ zeichnungsmaterial, wie ein lichtempfindliches Material, ein hitzeempfindliches Material und ein druckempfindliches Material, insbesondere ein Verfahren zur Bildung eines Farb­ bildes und ein Aufzeichnungsmaterial, das ein stabiles und ausgewogenes Farbbild liefert.
Verfahren zur Bildung eines Farbbildes unter Einsatz einer Farbreaktion zwischen einem Leukofarbstoff und einem Ent­ wickler (einer sauren Substanz) sind bekannt.
Bei solch einem Verfahren zur Farbbildung unter Verwendung eines druckempfindlichen oder hitzeempfindlichen Aufzeich­ nungsmaterials sind der Leukofarbstoff und der Entwickler getrennt voneinander, jedoch nebeneinander in der Aufzeich­ nungsschicht des Aufzeichnungsmaterials untergebracht, bei­ spielsweise mittels Einkapselung des Leukofarbstoffs. Alter­ nativ hierzu können der Leukofarbstoff und der Entwickler auf individuellen Materialien getrennt angeordnet sein. Zum Zeitpunkt der Verwendung wird äußere Energie, wie Druck und/oder Hitze auf das Aufzeichnungsmaterial ausgeübt, um den Leukofarbstoff mit dem Entwickler zusammenzubringen.
In jüngster Zeit wurde ein Verfahren zur Bildung eines Bil­ des vorgeschlagen, bei dem ein Aufzeichnungsmaterial (licht­ empfindliches Material) benutzt wurde, das eine Aufzeich­ nungsschicht (lichtempfindliche Schicht) mit einem licht­ empfindlichen Silbersalz (Silberhalogenid), ein reduzieren­ des Agens, eine vernetzbare Verbindung (polymerisierbare Verbindung) usw. um faßt, die auf einem Träger aufgebracht sind (vorläufige japanische Patent-Veröffentlichungsschrift 61(1986)-69062). Bei diesem bekannten Verfahren wird das lichtempfindliche Material, umfassend eine lichtempfindliche Schicht mit Silberhalogenid, ein reduzierendes Agens und eine polymerisierbare Verbindung, die auf einem Träger aufgebracht sind, bildweise zur Bildung eines latenten Bildes belichtet und anschließend erhitzt, um die polymerisierbare Verbindung innerhalb des Bereichs, in dem das latente Bild von dem Sil­ berhalogenid gebildet wurde, zu polymerisieren. Es wurde auch ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem die polymerisierbare Verbindung innerhalb des Bereichs, in dem das latente Bild durch das Silberhalogenid nicht gebildet wurde, polymeri­ siert wird (vorläufige japanische Patentveröffentlichung 62(1987)-70836).
In der vorläufigen japanischen Patent-Veröffentlichungs­ schrift 61(1986)-73145 wird ein Verfahren zur Bildung eines Bildes offenbart, bei dem das lichtempfindliche Material eine lichtempfindliche Schicht umfaßt, in der weiterhin eine Substanz zur Bildung eines Farbbildes enthalten ist (beispielsweise ein Leukofarbstoff). Nach einem anderen Verfahren kann das Farbbild auf einfache Weise erhalten werden, und ein vollständiges Farbbild wird dann gebildet, wenn zwei oder mehrere Arten Leukofarbstoffe verwendet werden, die unterschiedliche farbbildende Farbtöne ergeben (vorläufige japanische Patentveröffentlichung 62(1987)-198850).
Bei dem vorstehend beschriebenen Verfahren zur Bildung eines Farbbildes hat sich gezeigt, daß bei Verwendung von zwei oder mehreren Arten Leukofarbstoffen sich Probleme ergeben. Wenn beispielsweise zwei oder mehrere Arten Leukofarbstoffe in Kombination verwendet werden, die gegenüber den zwischen­ liegenden Entwicklern einen großen Reaktivitätsunterschied aufweisen, verschlechtert sich zum Zeitpunkt des Erscheinens des Farbbildes der Farbabgleich, und bis zum Erhalt der ab­ schließenden Farbe wird viel Zeit benötigt. Weiterhin tritt bei solchen Farbbildern das Problem auf, daß eine spezifi­ sche Farbe in großem Maße bei längerem Aufbewahren aus­ bleicht, d. h. es tritt ein Ausbleichverhalten auf, bei dem der Farbabgleich verlorengeht und gleichzeitig der Aus­ bleichgrad des Farbbildes bemerkenswert ist. Für den Fall, daß zwei oder mehrere Arten Leukofarbstoffe in Kombination verwendet werden, die keine unterschiedliche Reaktivität gegenüber dem dazwischenliegenden Entwickler zeigen und insgesamt auch nur schwach reaktiv sind, hat sich gezeigt, daß bis zum Erscheinen des Farbbildes viel Zeit vergeht und der Ausbleichprozeß in relativ hoher Geschwindigkeit vonstatten geht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Bildung eines Farbbildes sowie ein Aufzeichnungsmaterial zu schaffen, so daß ein stabiles Farbbild mit gutem Farbab­ gleich schnell erhaltbar ist. Das Farbbild soll eine ausge­ zeichnete Qualität haben und über einen langen Zeitraum sta­ bil sein. Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren und ein Aufzeichnungsmaterial, bei dem Leukofarbstoffe mit hoher Reaktivität gegenüber einem Entwickler, d. h. hoch­ aktive Leukofarbstoffe, eingesetzt werden.
Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Bildung eines Farb­ bildes geschaffen, bei dem der Entwickler in Kontakt mit einem Aufzeichnungsmaterial gebracht wird, das einen Träger, eine Aufzeichnungsschicht mit mindestens zwei Arten Leukofarb­ stoffe enthält, die fähig sind, verschiedene Farbtöne bei Kontakt mit dem Entwickler zu erzeugen, wobei die Leukofarb­ stoffe ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus einem Leukofarbstoff, der eine gelbe Farbe bildet, einem Magenta- Farbe bildenden Leukofarbstoff und einem Cyan-Farbe bilden­ den Leukofarbstoff, wobei die Gleichgewichtskonstanten der Reaktionen zwischen den Farbstoffen in der Aufzeichnungs­ schicht und dem Entwickler nicht kleiner sind als 0,05.
Für das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmaterial sind die Leukofarbstoffe so ausgewählt, daß die Gleichgewichtskon­ stante, die die Reaktivität (Aktivität) jedes Leukofarb­ stoffs gegenüber dem Entwickler repräsentiert genügend hoch ist. Diese Leukofarbstoffe werden in Kombination verwendet, so daß ein stabiles Farbbild mit gutem Farbabgleich erhalten wird.
Es wurden Untersuchungen angestellt, um das Verfahren zur Bildung von Farbbildern unter Benutzung von Leukofarbstoffen zu prüfen. Als Ergebnis ist festzuhalten, daß ein bestimmter Reaktionsunterschied der Leukofarbstoffe gegenüber einem Ent­ wickler besteht und die Reaktivität (Aktivität) jedes Leuko­ farbstoffs gegenüber einem Entwickler in Abhängigkeit inhä­ renter Charakteristiken jeder Verbindung abhängt. Werden beispielsweise solche Leukofarbstoffe in Kombination zur Bildung eines Farbbildes verwendet, so wird für den Fall, daß die Farbstoffe gegenüber den Entwicklern nur schwach reaktiv sind, bis zum Erscheinen eines Farbbildes viel Zeit benötigt. Für den Fall, daß solche Farbstoffe mit Reaktivi­ tätsunterschieden in Kombination verwendet werden, ist auch ein Unterschied in der Geschwindigkeit der Farbbildung zu beobachten.
Für das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmaterial werden Leuko­ farbstoffe verwendet, die unterschiedliche Farbtöne zeigen, wobei jeder Farbstoff eine gegebene Aktivität oder höhere Aktivität gegenüber dem Entwickler aufweist, so daß kaum Ungleichmäßigkeiten in der Reaktion auftreten. Daher erhält man auf einfache Weise ein Bild mit gleichmäßigem Farbab­ gleich. Ein derart erhaltenes Bild ist stabil und bleicht auch bei längerer Aufbewahrung kaum aus. Weiterhin wird im Verlauf der Ausbleichung jeder Farbton gleich ausgebleicht, so daß kaum Unterschiede im Ausbleichverhalten beobachtbar sind.
Das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmaterial ist insbesondere geeignet für die Verwendung in einem Verfahren zur Bildung eines Farbbildes, bei dem ein Aufzeichnungsmaterial (licht­ empfindliches Material) mit einer lichtempfindlichen Schicht, enthaltend Silberhalogenid, ein reduzierendes Agens und eine polymerisierbare Verbindung sowie diese Leukofarbstoffe, eingesetzt werden.
Jeder der Leukofarbstoffe kann in dem Verfahren zur Bildung eines Farbbildes und in dem erfindungsgemäßen Aufzeichnungs­ material verwendet werden, solange die Gleichgewichtskon­ stante nicht kleiner als 0,05 ist. Die Gleichgewichtskon­ stante ist definiert als Gleichgewichtskonstante der Reak­ tion jedes Farbstoffs mit dem in Kombination verwendeten Entwickler.
Die Gleichgewichtskonstante (Kapp) bedeutet im folgenden einen Wert, der erhalten wird aus folgender Gleichung (I):
In Gleichung (I) bedeutet [L]₀ eine anfängliche Konzentration des Leukofarbstoffs im Lösungsmittel Toluol bei Raumtempera­ tur und [DA]₀ eine anfängliche Konzentration eines Entwick­ lers im Lösungsmittel Toluol bei Raumtemperatur, wobei [L]₀=2,0×10-5M und DA Zink-3,5-di-α-Methylbenzylsalicylat (Molekulargewicht: 378) in folgender Strukturformel:
bedeuten.
Gleichung (I) ist auf folgende Weise abgeleitet:
Das Gleichgewicht zwischen dem Leukofarbstoff (L) und dem Entwickler (DA) wird durch folgende Gleichung (1) beschrieben.
Die Gleichgewichtskonstante ergibt sich aus folgender Gleichung (2):
In Gleichung (1) bedeutet "L" [L]₀ und "DA" [DA]₀ vor Beginn der Reaktion, wobei [ ]₀ die anfängliche Konzentra­ tion ist.
Für den Fall, daß die Hälfte (1/2[L]₀) des Leukofarbstoffs [L]₀ in einen entwickelten Farbstoff überführt worden ist, wird die Konzentration jedes Farbstoffs als [ ]f bezeichnet. Die Gleichgewichtskonstante kann aus Gleichung (1) abgelei­ tet werden.
wobei
Diese Faktoren werden für Gleichung (3) substituiert. Auf diese Weise läßt sich die augenscheinliche Gleichgewichts­ konstante wie folgt bestimmen:
Die Gleichgewichtskonstante Kapp kann aus Gleichung (I) wie folgt bestimmt werden. Wenn beispielsweise eine Misch­ lösung bereitet wird, die Leukofarbstoff in einer Anfangs­ konzentration [L]₀ von 2,0·10-5M und einen Entwickler mit einer Anfangskonzentration [DA]₀ eines unbekannten Wertes enthält, wird die Menge des entwickelten Farbstoffs mittels Spektrophotometrie unter Einsatz des sichtbaren Absorptions­ spektrums des Farbstoffs gemessen. Dann wird ein Schaubild aufgezeichnet, das die Mengen des erzeugten Farbstoffs, korrespondierend zu jeder Anfangskonzentration des Ent­ wicklers zeigt. Die Konzentration des Entwicklers, bei dem die Hälfte des Leukofarbstoffs in den entwickelten Farbstoff umgewandelt wurde, wird interpoliert und die Konzentration des Entwicklers abgelesen. Der Konzentrationswert bezeich­ net den Ausdruck [DA]₀ in Gleichung (I).
Im folgenden werden typische, erfindungsgemäß verwendbare Leukofarbstoffe beschrieben.
Die Gleichgewichtskonstanten (Kapp) gegenüber einem reprä­ sentativen Entwickler (3,5-di-α-Methylbenzylsalicylat) wer­ den in den zugehörigen Klammerausdrücken angegeben.
Leukofarbstoffe zur Bildung gelber Farbe:
Leukofarbstoffe zur Bildung eines Magenta-Farbbildes:
Leukofarbstoffe zur Bildung eines Cyan-Farbbildes:
Es ist wünschenswert, daß der erfindungsgemäß eingesetzte Leukofarbstoff einen Lactonring in der Strukturformel ent­ hält.
Bei dem erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterial enthält die Aufzeichnungsschicht mindestens zwei Arten Leukofarbstoffe, ausgewählt aus den obengenannten drei Akten Leukofarbstoffen, d. h. einen Leukofarbstoff zur Bildung gelber Farbe, einen Leukofarbstoff zur Bildung eines Magenta-Farbbildes und einen Leukofarbstoff zur Bildung einer Cyan-Farbe. Für den­ selben Farbton werden Leukofarbstoffe verwendet, die densel­ ben Farbton bilden können, und zwar entweder alleine oder in Form einer Mischung von zwei oder mehreren Leukofarb­ stoffen. Auf diese Weise läßt sich ein Farbbild mit gutem Farbabgleich (guter Grauabgleich) erhalten.
Das Aufzeichnungsmaterial mit vorstehend beschriebener Struk­ tur kann als druckempfindliches Material, hitzeempfindliches Material oder lichtempfindliches Material verwendet werden. Bei Verwendung des erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterials wird der Leukofarbstoff in Kontakt mit einem Entwickler zur Zeit der Bildbildung gebracht. Beispielsweise kann der Leuko­ farbstoff in Mikrokapseln enthalten sein, die anschließend mit dem Entwickler in der Aufzeichnungsschicht des Aufzeich­ nungsmaterials zusammentreffen. Alternativ hierzu können Leukofarbstoff und Entwickler in verschiedenen Schichten angeordnet sein (beispielsweise kann einer von ihnen in der Aufzeichnungsschicht und der andere in der bildempfan­ genden Schicht enthalten sein). Bei einer anderen Methode sind sie getrennt enthalten in unterschiedlichen Materialien, beispielsweise kann der Leukofarbstoff im Aufzeichnungs­ material enthalten sein, während der Entwickler im Bild­ empfangsmaterial enthalten ist. Zur Zeit der Bildbildung werden sie durch Anwendung von Druck und/oder Hitze auf das Aufzeichnungs- oder bildbildende Material in Kontakt ge­ bracht. Der Entwickler kann auch in Mikrokapseln enthalten sein, die unterschiedlich sind von jenen, in denen der Leuko­ farbstoff enthalten ist, und diese können in der Aufzeich­ nungsschicht dispergiert sein. Es ist wünschenswert, daß der Leukofarbstoff in Mikrokapseln enthalten ist, selbst wenn das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmaterial für jeg­ liches druckempfindliche, hitzeempfindliche und lichtempfind­ liche Material verwendbar ist.
Das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmaterial ist insbesondere geeignet für die Verwendung als lichtempfindliches Material, das eine Aufzeichnungsschicht (lichtempfindliche Schicht) enthaltend ein Silberhalogenid, ein reduzierendes Agens und eine polymerisierbare Verbindung, umfaßt und die auf einen Träger aufgebracht sind.
Im erfindungsgemäßen lichtempfindlichen Material werden die Leukofarbstoffe in Kombination mit drei oder mehreren Arten an Silberhalogenidemulsionen mit einer Lichtempfindlichkeit in verschiedenen spektralen Bereichen verwendet. Auf diese Weise erhält man ein klares Farbbild.
Beispielsweise kann die Aufzeichnungsschicht zwei oder drei Arten Mikrokapseln enthalten, die ausgewählt sind aus der Gruppe lichtempfindlicher Mikrokapseln, enthaltend Silber­ halogenid, reduzierendes Agens, polymerisierbare Verbindun­ gen und einen Leukofarbstoff für die Bildung gelber Farbe, sowie lichtempfindliche Mikrokapseln, enthaltend Silberhalo­ genid, reduzierendes Agens, polymerisierbare Verbindungen und einen Leukofarbstoff für die Bildung einer Magenta-Farbe, sowie lichtempfindliche Mikrokapseln, enthaltend Silberhalo­ genid, ein reduzierendes Agens, eine polymerisierbare Ver­ bindung und einen Leukofarbstoff für die Bildung einer Cyan-Farbe.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform des lichtempfind­ lichen Materials wird ein bildempfangendes Material mit in der bildempfangenden Schicht eingebetteten Entwicklern ver­ wendet. Auf diese Weise wird ebenfalls ein klares Farbbild auf dem Bildempfangsmaterial erzeugt.
In der lichtempfindlichen Schicht des lichtempfindlichen Materials liegt jeder Leukofarbstoff in einer Menge von 0,5 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 2, bis 20 Gew.-%, bezogen auf die polymerisierbare Verbindung, vor.
Falls gewünscht, kann das Farbbild auf dem lichtempfindlichen Material dadurch gebildet sein, daß Leukofarbstoffe zusammen mit der polymerisierbaren Verbindung in den Mikrokapseln ein­ geschlossen sind und der Entwickler und die Kuppler in der lichtempfindlichen Schicht nicht in Mikrokapseln einge­ schlossen sind. In der japanischen Patentver­ öffentlichung 62(1987)-209444 ist ein lichtempfindliches Material beschrieben, welches ein Farbbild erzeugt ohne Ver­ wendung irgendeines empfangenden Materials.
Für die Farbreaktion werden der Leukofarbstoff und der Ent­ wickler vorzugsweise unter Bedingungen erhöhter Temperatur in Kontakt miteinander gebracht, da die Reaktion für die Farbbildung durch Hitze begünstigt wird.
Die Heiztemperatur liegt üblicherweise im Bereich zwischen 50 und 200°C, vorzugsweise 50 bis 150°C. Die Heizzeit be­ trägt üblicherweise zwischen einer Sekunde bis einer Minute, vorzugsweise 1 bis 10 s.
Nachstehend werden die erfindungsgemäß verwendeten Entwickler beschrieben.
Beispiele solcher Entwickler enthalten Zinksalze von Salicyl­ säurederivaten, saure Tonentwickler (beispielsweise China- Ton), Phenol-Formaldehydharze (p-Phenylphenol-Formaldehyd­ harz), Phenol-Salicylsäure-Formaldehydharze (beispielsweise p-Octylphenol-Zinksalicylat/Formaldehydharz), Zinkrhodanic und Zinkxanthat. Die Metallsalze der Salicylsäurederivate sind genauer in der japanischen Patentveröffentlichung 52/1977)-1327 beschrieben. Öllösliche Zinksalze von Salicyl­ säurederivaten sind beschrieben in den US-PSen 3 864 146 und 4 046 941.
Der Entwickler wird in einer vielfachen Menge von 0,5 bis 100, vorzugsweise 0,5 bis 50 der Menge des Leukofarbstoffs eingesetzt.
Das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmaterial umfaßt druck­ empfindliches, hitzeempfindliches und lichtempfindliches Material. In bezug auf das lichtempfindliche Material wird das Aufzeichnungsmaterial im folgenden beschrieben.
Das Silberhalogenid, reduzierende Agens, die polymersier­ bare Verbindung, und der Träger, die das lichtempfindliche Material bilden, werden nachstehend beschrieben. Ein der­ artig zusammengesetztes Material wird im folgenden als licht­ empfindliches Material bezeichnet.
Für das in der lichtempfindlichen Schicht des lichtempfind­ lichen Materials enthaltende Silberhalogenid bestehen keine spezifischen Beschränkungen. Beispiele solcher Silberhalo­ genide umfassen Silberchlorid, Silberbromid, Silberjodid, Silberchlorbromid, Silberchlorjodid, Silberjodbromid und Silberchlorjodbromid in Form von Körnern.
Die Halogenzusammensetzung individueller Körner kann homogen oder heterogen sein. Die heterogenen Körner weisen eine vielschichtige Struktur auf, in der die Halogenzusammen­ setzung vom Kern bis zur äußeren Schale variiert japanische Patentpublikationen 57(1982)-154232, 58(1983)-108533, 59(1984)-48755 und 59(1984)-52237, US-PS 4 433 048 und EP 100 984). Es kann auch ein Silberhalogenid­ korn verwendet werden, das eine Kern/Schalenstruktur auf­ weist, bei der der Gehalt des Silberjodids in der Schale höher ist als derjenige im Kern.
In bezug auf das Kristallerscheinungsbild der Silberhalogenid- Körner bestehen keine spezifischen Beschränkungen. Beispiels­ weise kann ein tafelförmiges Korn mit einem Aspekt-Verhält­ nis von nicht weniger als 3 verwendet werden.
Die Silberhalogenid-Körner weisen so vorzugsweise eine rela­ tiv geringe Neigung zur Schleierbildung auf, daß die Menge des entwickelten Silbers nicht mehr als 5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge des Silbers, beträgt, wenn die nicht be­ lichteten Silberhalogenid-Körner in einem Liter einer wäßri­ gen Entwicklerlösung, enthaltend 1,0 g Metol, 15,0 g Natrium­ sulfit, 4,0 g Hydrochinon, 26,7 g Natriumcarbonat-Monohydrat und 0,7 g Kaliumbromid, entwickelt werden. Zwei oder mehr Arten an Silberhalogenid-Körnern, die in ihrer Halogenzusam­ mensetzung, dem Kristallaussehen, der Korngröße und anderen Eigenschaften variieren, sind in Kombination verwendbar. Bezüglich der Korngrößenverteilung der Silberhalogenid- Körner besteht keine spezifische Beschränkung. Beispiels­ weise können die Silberhalogenid-Körner solch eine Kornver­ teilung aufweisen, daß der Variationskoeffizient nicht mehr als 20% beträgt. Die Silberhalogenid-Körner weisen eine Korngröße von hauptsächlich 0,001 bis 5 µm, vorzugsweise 0,001 bis 2 µm, auf.
Die Gesamtmenge Silber (einschließlich Silberhalogenid und organisches Silbersalz, das eine der wahlweisen Verbindungen ist) in der lichtempfindlichen Schicht liegt vorzugsweise im Bereich von 0,1 mg/m² bis 10 g/m². Der Silbergehalt des Silberhalogenids in der lichtempfindlichen Schicht beträgt vorzugsweise nicht mehr als 1 g/m², insbesondere liegt die­ ser in einem Bereich von 1 mg bis 500 mg/m². Das im licht­ empfindlichen Material verwendete reduzierende Agens hat die Funktion, das Silberhalogenid zu reduzieren und/oder die Funktion, die Polymerisation der polymerisierbaren Ver­ bindung zu beschleunigen oder zurückzuhalten. Beispiele solcher reduzierender Agenzien mit diesen Funktionen um­ fassen Hydrochinone, Brenzkatechin, p-Aminophenol, p-Phenylen­ diamine, 3-Pyrazolidone, 3-Aminopyrazole, 4-Amino-5-pyra­ zolone, 5-Aminouracile, 4,5-Dihydroxy-6-aminopyrimidine, Reductone, Aminoreductone, o- oder p-Sulfonamidophenole, o- oder p-Sulfonamidonaphthole, 2-Sulfonamidoindanone, 4-Sulfonamido-5-pyrazolone, 3-Sulfonamidoindole, Sulfonamido­ pyrazolobenzimidazole, Sulfonamidopyrazolotriazole, α-Sulfonamdioketone, Hydrazine usw.
Abhängig von der Natur oder der Menge des reduzierenden Agens kann die polymerisierbare Verbindung entweder in dem Bereich, in dem das latente Bild des Silberhalogenids ge­ bildet wurde, oder in einem Bereich, in dem das latente Bild des Silberhalogenids nicht gebildet wurde, polymeri­ siert werden. Für das Entwicklersystem, in dem die polymeri­ sierbare Verbindung in einem Bereich polymerisiert wird, in dem das latente Bild nicht gebildet wurde, wird vorzugsweise 1-Phenyl-3-pyrazolidon als reduzierendes Agens eingesetzt.
Solche lichtempfindlichen Materialien mit derartigen redu­ zierenden Agenzien (einschließlich Verbindungen wie Ent­ wickler, Hydrazin-Derivate oder Vorstufen der reduzierenden Agenzien) sind in den japanischen Patentver­ öffentlichungen 61(1986)-183640, 61(1986)-188535 und 61(1986)-228441 beschrieben. Diese reduzierenden Agenzien werden auch von T. James "The Theory of the Photographic Process", 4. Auflage, S. 291-334 (1977), Research Disclosure 17029, S. 9-15 (Juni 1978) und Research Disclosure 17643, S. 22-31 (Dezember 1978) beschrieben. Die dort beschriebenen reduzierenden Agenzien können ebenfalls für das erfindungs­ gemäße lichtempfindliche Material verwendet werden. D.h., der Begriff "reduzierendes Agens", für die erfindungsgemäße Verwendung umfaßt alle in den vorstehend genannten Publika­ tionen aufgeführten Agenzien.
Die reduzierenden Agenzien können alleine oder in Kombination eingesetzt werden. Für den Fall, daß zwei oder mehrere redu­ zierende Agenzien in Kombination verwendet werden, können bestimmte Wechselwirkungen zwischen ihnen erwartet werden. Eine dieser Wechselwirkungen bedingt die Beschleunigung der Reduktion von Silberhalogenid (und/oder eines organischen Silbersalzes) durch die sogenannte Superadditivität. Eine andere Wechselwirkung ist in einer Kettenreaktion zu sehen, bei der ein oxidierter Zustand des reduzierenden Agens, ge­ bildet durch Reduktion von Silberhalogenid (und/oder eines organischen Silbersalzes) die Polymerisation der polymeri­ sierbaren Verbindung über eine Oxidations-Reduktionsreaktion mit einem anderen reduzierenden Agens induziert oder inhi­ biert. Beide Wechselwirkungen können simultan erfolgen. Es ist daher schwierig zu bestimmen, welche der Wechselwirkun­ gen in der praktischen Anwendung eintritt.
Beispiele der reduzierenden Agenzien umfassen Pentadecyl­ hydrochinon, 5-t-Butylcatechin, p-(N,N-Diethylamino)-phenol, 1-Phenyl-4-methyl-4-hydroxymethyl-3-pyrazolidon, 1-Phenyl- 4-methyl-4-heptadecylcarbonyloxymethyl-3-pyrazolidon, 2-Phenyl­ sulfonylamino-4-hexadecyloxy-5-t-octyl-phenol, 2-Phenyl­ sulfonylamino-4-t-butyl-5-hexadecyloxy-phenol, 2-(N-Butyl­ carbamoyl )-4-phenylsulfonylaminonaphthol, 2-(N-Methyl-N- octadecylcarbamoyl)-4-sulfonylaminonaphthol, 1-Acetyl-2- phenylhydrazin, 1-Acetyl-2-(p- oder o-aminophenyl)-hydrazin, 1-Formyl-2-(p- oder o-aminophenyl-hydrazin, 1-Acetyl-2-(p- oder o-methoxyphenyl)-hydrazin, 1-Lauroyl-2-(p- oder o- aminophenyl)-hydrazin, 1-Trityl-2-(2,6-dichlor-4-cyanphenyl)- hydrazin, 1-Trityl-2-phenylhydrazin, 1-Phenyl-2-(2,4,6-tri­ chlorphenyl)-hydrazin, 1-{2-(2,5-Di-tert-pentylphenoxy)- butyloyl}-2-(p- oder o-aminophenyl)-hydrazin, 1-{2-(2,5-Di- t-pentylphenoxy)-butyloyl}-2-(p- oder o-aminophenyl)-hydra­ zin-Pentadecyl-fluorcaprylat-Salz, 3-Indazolinon, 1-(3,5- Dichlorbenzoyl)-2-phenylhydrazin, 1-Trityl-2-[{(2-N-butyl- N-octylsulfamoyl)-4-methansulfonyl}phenyl] hydrazin, 1- {4-(2,5-Di-tert-pentylphenoxy)butyloyl}-2-(p- oder o-methoxy­ phenyl)-hydrazin, 1-(Methoxycarbonylbenzohydryl)-2-phenyl­ hydrazin, 1-Formyl-2-[4-{2-(2,4-Di-tert-pentylphenoxy)butyl­ amdid} phenyl]-hydrazin, 1-Acetyl-2-[4-{2-(2,4-Di-tert-pentyl­ phenoxy)butylamido}phenyl]-hydrazin, 1-Trityl-2-[{2,6- dichlor-4-(N,N-di-2-ethylhexyl)carbamoyl} phenyl]-hydrazin, 1-(Methoxycarbonylbenzohydryl)-2-(2,4-dichlorphenyl)- hydrazin und 1-Trityl-2-[{2-(N-ethyl-N-octylsulfamoyl)-4- methansulfonyl} phenyl]-hydrazin.
Die Menge des reduzierenden Agens in der lichtempfindlichen Schicht liegt vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 1.500 Mol-%, bezogen auf die Menge an Silber (enthaltend im oben­ genannten Silberhalogenid und in einem organischen Silber­ salz).
In bezug auf die polymersierbare Verbindung besteht keine spezifische Beschränkung, d. h. jede bekannte polymerisier­ bare Verbindung einschließlich Monomeren, Oligomeren und Polymeren,kann in der lichtempfindlichen Schicht enthalten sein. Für den Fall, daß eine Hitzeentwicklung (beispiels­ weise eine thermische Entwicklung) für die Entwicklung des lichtempfindlichen Materials angewendet wird, werden vor­ zugsweise solche polymerisierbaren Verbindungen eingesetzt, die einen relativ hoch liegenden Siedepunkt (beispielsweise 80°C oder höher) aufweisen. Für den Fall, daß die licht­ empfindliche Schicht eine Farbbild-bildende Substanz ent­ hält, werden als polymerisierbare Verbindungen vorzugsweise vernetzbare Verbindungen mit einer Vielzahl von polymeri­ sierbaren Gruppen in den Molekülen eingesetzt, da vernetzbare Verbindungen in vorteilhafter Weise für die Fixierung der das Farbbild bildenden Substanz im Verlauf der Polymeri­ sationshärtung der polymerisierbaren Verbindungen dienen. Weiterhin ist für den Fall, daß ein übertragenes Bild auf einem bildempfangenden Material gebildet wird, vorgesehen, eine polymerisierbare Verbindung zu verwenden, die vorzugs­ weise eine Viskosität von nicht kleiner als 100 cP bei 25°C hat.
Die für das lichtempfindliche Material verwendbaren poly­ merisierbaren Verbindungen sind in den vorstehend genannten und nachstehend noch erwähnten Publikationen, das licht­ empfindliche Material betreffend, beschrieben.
Vorzugsweise werden polymerisierbare Verbindungen einge­ setzt, die über eine Additionsreaktion oder eine Ringöff­ nungsreaktion polymerisierbar sind. Bevorzugte Beispiele der Verbindungen, die über eine Additionsreaktion polymeri­ sierbar sind, umfassen Verbindungen mit einer ethylenisch ungesättigten Gruppe. Bevorzugte Beispiele solcher Verbin­ dungen, die über eine Ringöffnungsreaktion polymerisierbar sind, umfassen Verbindungen, die eine Epoxygruppe enthalten. Bevorzugt sind solche Verbindungen, die eine ethylentisch ungesättigte Gruppe enthalten.
Beispiele solcher Verbindungen mit ungesättigter ethyleni­ scher Gruppe umfassen Acrylsäure, Salze der Acrylsäure, Acrylsäureester, Acrylamide, Methacrylsäure, Salze der Methacrylsäure, Methacrylsäureester, Methacrylamid, Malein­ säureanhydrid, Maleinester, Itaconsäureester, Styrol, Styrol-Derivate, Vinylether, Vinylester, N-Vinyl-hetero­ zyklische Verbindungen, Allylether, Allylester und Verbin­ dungen, die eine oder mehrere zu diesen Verbindungen korres­ pondierende Gruppen tragen.
Beispiele der Acrylester umfassen n-Butylacrylat, Cyclohexyl­ acrylat, 2-Ethylhexylacrylat, Benzylacrylat, Furfurylacrylat, Ethoxyethoxyethylacrylat, Dicyclohexyloxylethylacrylat, Nonyl­ phenyloxyethylacrylat, Hexandioldiacrylat, Butandioldi­ acrylat, Neopentylglycoldiacrylat, Trimethylolpropantri­ acrylat, Pentaerythrittetraacrylat, Dipentaerythrit­ pentaacrylat, Diacrylate von polyoxyethyleniertem Bisphenol- A, Polyacrylate von Hydroxypolyether, Polyesteracrylat und Polyurethanacrylat.
Konkrete Beispiele der Methacrylester umfassen Methylmeth­ acrylat, Butylmethacrylat, Ethylenglycoldimethacrylat, Butanedioldimethacrylat, Neopentylglycoldimethacrylat, Tri­ methylolpropantrimethacrylat, Pentaerythrittrimethacrylat, Pentaerythrittetramethacrylat und Dimethacrylat von poly­ oxyalkyleniertem Bisphenol A.
Die polymerisierbaren Verbindungen können alleine oder in Kombination mit zwei oder mehreren Verbindungen eingesetzt werden. Weiterhin sind auch Verbindungen verwendbar, die gebildet sind durch Bindung einer polymerisierbaren Gruppe, wie einer Vinyl- oder Vinyliden-Gruppe, an ein reduzieren­ des Agens oder an eine Farbbild-bildende Substanz. Erfin­ dungsgemäß sind solche lichtempfindlichen Materialien ein­ geschlossen, die Verbindungen enthalten, welche sowohl die Eigenschaften des reduzierenden Agens als auch der polymeri­ sierbaren Verbindung oder der Farbbild-bildenden Substanz und der polymerisierbaren Verbindung zeigen.
Die in der lichtempfindlichen Schicht enthaltene Menge polymerisierbarer Verbindung liegt um 5 bis 1,2-10⁵ mal (Gewicht) höher als die Menge des Silberhalogenids, vor­ zugsweise ist sie 10 bis 1×10⁴ mal höher als die des Silber­ halogenids. Das lichtempfindliche Material kann durch Anord­ nung einer lichtempfindlichen Schicht, enthaltend die oben erwähnten Verbindungen, auf einem Träger hergestellt werden. Bezüglich des Trägers bestehen keine Beschränkungen. Für den Fall, daß eine Hitzeentwicklung angewendet wird, wird vorzugs­ weise ein Träger verwendet, der hitzeresistent im Prozeßab­ lauf ist. Beispiele solcher als Träger verwendbarer Materialien umfassen Glas, Papier, Feinpapier, beschichtetes Papier, gießbeschichtetes Papier, Baryt-Papier, synthetisches Papier, Metalle und deren Analoge, Polyester, Acetylcellulose, Celluloseester, Polyvinylacetal, Polystyrol, Polycarbonat, Polyethylenterephthalat und mit Harz oder Polymer (beispiels­ weise Polyethylen) beschichtetes Papier. Wird als Träger ein poröses Material, wie Papier, verwendet, dann weist der porö­ se Träger vorzugsweise solch eine Oberflächencharakteristik auf, daß eine gefilterte Maximum-Welligkeit von nicht weni­ ger als 4 µm in nicht mehr als 20 Positionen beobachtet wird, die unter 100 Positionen statistisch mit einer gefil­ terten Welligkeitskurve (entsprechend JIS-B-0610) bestimmt wurde. Die Oberfläche eines Papierträgers weist vorzugsweise eine niedrige Wasserabsorption von nicht mehr als 3 g/m² auf, wobei dieser Wert entsprechend des Cobb-Tests gemessen wurde. Vorzugsweise ist die Oberfläche des Papierträgers so glatt, daß der Wert für die glatte Oberfläche, ausge­ drückt in "Bekk-Glätte" nicht weniger als 300 s beträgt. Vorzugsweise hat der Papierträger eine niedrige Schrumpf­ rate von nicht mehr als 0,15% sowohl in der Faserrichtung als auch in der Querrichtung, wobei das Schrumpfverhältnis einen Wert darstellt, der gemessen wird bei Änderung der re­ lativen Feuchtigkeit von 75% bis 60%. Weiterhin hat der Papierträger vorzugsweise eine niedrige Luftpermeabilität von nicht mehr als 300 s, wobei die Luftpermeabilität die Zeit bedeutet, die benötigt wird, um 100 ml Luft durch den Papierträger mit einer Fläche von 645 mm² bei einem Druck von 567 g durchzuleiten. Vorzugsweise weist der Papierträ­ ger einen pH-Wert im Bereich von 5 bis 9 auf.
Verschiedene Ausführungsformen des lichtempfindlichen Mate­ rials, wahlweise in der lichtempfindlichen Schicht enthal­ tende Verbindungen und andere Hilfsschichten, die wahlweise auf dem lichtempfindlichen Material aufgetragen sein können, werden nachstehend beschrieben.
Die polymerisierbare Verbindung ist vorzugsweise in Form von Öltröpfchen in der lichtempfindlichen Schicht dispergiert. Andere Verbindungen in der lichtempfindlichen Schicht, wie beispielsweise Silberhalogenid und das reduzierende Agens, können ebenfalls in den Öltröpfchen enthalten sein. Die Öl­ tröpfchen der polymerisierbaren Verbindung sind vorzugs­ weise in Mikrokapseln eingebracht. Für die Herstellung der Mikrokapseln besteht keine spezifische Beschränkung. Für das Schalen- oder Hüllmaterial der Mikrokapseln eignen sich verschiedene bekannte Materialien, wie beispielsweise Poly­ mere, die auch bei üblichen Mikrokapseln Verwendung finden. Das Schalen- oder Hüllmaterial umaßt Polyamidharz und/oder Polyesterharz, Polyharnstoffharz und/oder Polyurethanharz, Aminoaldehydharz, Gelatine, Epoxyharz, ein komplexes Harz, enthaltend Polyamidharz und Polyharnstoffharz, ein komplexes Harz, enthaltend Polyurethanharz und Polyesterharz. Wenn das Schalen- oder Hüllmaterial aus kondensiertem Aldehydharz besteht, soll der verbleibende Aldehydanteil vorzugsweise nicht mehr als 5 Mol, bezogen auf die Menge des reduzieren­ den Agens, betragen.
Mikrokapseln, die 5 oder mehr Silberhalogenid-Körner enthal­ ten, machen vorzugsweise mehr als 50 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Mikrokapseln, aus. Die Silberhalogenid-Kör­ ner sind vorzugsweise in Schalen- oder Hüllmaterial der Mikrokapseln eingebracht. Es können auch zwei oder mehr Arten an Mikrokapseln verwendet werden, die sich hinsicht­ lich mindestens eines der Silberhalogenide, der polymerisier­ baren Verbindung und der Farbbild bildenden Substanz unter­ scheiden. Weiterhin können drei oder mehrere Arten Mikro­ kapseln verwendet werden, die sich hinsichtlich der Farbbild bildenden Substanz unterscheiden, um ein volles Farbbild zu erzeugen. Die hauptsächliche Größe der Mikrokapseln liegt vorzugsweise im Bereich von 0,5 bis 50 µm, vorzugsweise 1 bis 25 µm, insbesondere 3 bis 20 µm. Die Menge der Mikro­ kapseln mit einer Partikelgröße nicht größer als 1/6 der Durchschnittspartikelgröße beträgt vorzugsweise nicht mehr als 1 Vol.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Mikrokapseln. Weiterhin ist die Menge der Mikrokapseln mit einer Partikel­ größe, die nicht kleiner ist als die zweifache Größe der Durchschnittspartikelgröße, nicht mehr als 1 Vol.% der Gesamt­ menge an Mikrokapseln. Das Verhältnis der Durchschnittsdicke der Hülle oder Schale der Mikrokapseln zu der durchschnitt­ lichen Partikelgröße liegt vorzugsweise im Bereich von 0,5×10-1 bis 5×10-2.
Die hauptsächliche Korngröße der Silberhalogenid-Körner be­ trägt vorzugsweise nicht mehr als 1/5 der hauptsächlichen Größe der Mikrokapseln, insbesondere beträgt sie nicht mehr als 1/10. Wenn die hauptsächliche Größe der Mikrokapseln nicht weniger als fünfmal so groß ist wie die hauptsächliche Größe der Silberhalogenid-Körner, wird ein gleichmäßiges und einheitliches Bild erhalten.
Die lichtempfindliche Schicht kann wahlweise Sensibilisie­ rungsfarbstoffe, organische Silbersalze, Radikalerzeuger, verschiedene Arten von bildbildenden Beschleunigern, thermi­ schen Polymerisationsinhibitoren, thermische Polymerisa­ tionsinitiatoren, die Entwicklung stoppende Agenzien, fluores­ zierend leuchtende Agenzien, entfärbende Inhibitoren, Anti­ lichthoffarbstoffe oder Pigmente, Antibestrahlungsfarbstoffe oder Pigmente, mattierende Agenzien, Antischmutzagenzien, Plastifizierer, Wasser freisetzende Agenzien, Bindemittel, Photopolymerisations-Initiatoren, Lösungsmittel der poly­ merisierbaren Verbindung und wasserlösliche Vinylpolymere, enthalten.
Als Farbstoffsensibilisatoren können solche verwendet werden, die in der Photographie üblicherweise im lichtempfindlichen Material enthalten sind. Beispiele hierfür sind: Methin­ farbstoffe, Cyaninfarbstoffe, Merocyaninfarbstoffe, komplexe Cyaninfarbstoffe, komplexe Merocyaninfarbstoffe, holopolare Cyaninfarbstoffe, Hemicyaninfarbstoffe, Styrylfarbstoffe und Hemioxonolfarbstoffe. Diese Farbstoffsensibilisatoren können allein oder in Kombination verwendet werden. Kombi­ nationen der Farbstoffsensibilisatoren werden oftmals ver­ wendet, um eine Supersensibilisierung zu erzielen. Zusätz­ lich zu den Farbstoffsensibilisatoren kann eine Substanz verwendet werden, die nicht per se einen spektralen Sensi­ bilisierungseffekt zeigt oder nicht im Bereich des sicht­ baren Lichts absorbiert, jedoch eine Supersensibilisierungs­ aktivität zeigt. Die Menge des zugesetzten Farbstoffsensibi­ lisators liegt im Bereich von etwa 10 bis etwa 10 Mol pro 1 Mol des Silberhalogenids. Der Farbstoffsensibilisator wird vorzugsweise während der Herstellung der Silberhaloge­ nide zugesetzt (simultan oder nach der Kornbildung).
Beim Prozeß der Heißentwicklung ist in dem lichtempfindli­ chen Material vorzugsweise ein organisches Silbersalz ent­ halten. Es wird vermutet, daß das organische Silbersalz in einer Redoxreaktion unter Verwendung eines Silberhalogenid­ latenten Bildes als Katalysator teilnimmt, wenn die Tempe­ ratur 80°C oder mehr beträgt. In solch einem Fall sind das Silberhalogenid und das organische Silbersalz vorzugsweise in Kontakt miteinander oder nahe beieinander angeordnet. Beispiele organischer Verbindungen, die verwendbar sind für die Bildung solcher organischer Silbersalze umfassen aliphatische oder aromatische Carbonsäuren, Thiocarbonyl- Gruppen enthaltende Verbindungen mit einer Mercapto-Gruppe oder einem α-Wasserstoffatom, Imino-Gruppen enthaltende Verbindungen und ähnliche. Bevorzugt sind Benzotriazole.
Das organische Silbersalz wird vorzugsweise in einer Menge von 0,01 bis 10 Mol und vorzugsweise von 0,01 bis 1 Mol pro 1 Mol des lichtempfindlichen Silberhalogenids eingesetzt. Anstelle des organischen Silbersalzes kann auch eine organi­ sche Verbindung (beispielsweise Benzotriazol), die ein or­ ganisches Silbersalz bilden kann, in Kombination mit einem anorganischen Silbersalz zur Erzielung desselben Effektes der lichtempfindlichen Schicht hinzugefügt werden.
Beispiele für Radikalerzeuger umfassen Triazensilber, Silber­ diazotat sowie eine Azo-Verbindung. Verschiedene bildbilden­ de Beschleuniger sind im lichtempfindlichen Material ver­ wendbar. Diese Beschleuniger beschleunigen die Oxidations- Reduktionsreaktion zwischen einem Silberhalogenid (und(oder einem organischen Silbersalz) und einem reduzierenden Agens und haben die Funktion, die Wanderung einer bildbildenden Substanz von der lichtempfindlichen Schicht zu einem bild­ empfangenden Material oder einer bildempfangenden Schicht zu beschleunigen. Die bildbildenden Beschleuniger können eingeteilt werden in Basen, Basenvorläufer, Öle, oberflä­ chenaktive Agenzien, Verbindungen, die als Antinebel bilden­ de Agenzien und/oder als Entwicklungsbeschleuniger wirken, Heißschmelzlösungsmittel, Antioxidantien und ähnliche. Diese Gruppen haben im allgemeinen bestimmte kombinierte Wirkungen, d. h. es treten zwei oder mehr der vorstehend ge­ nannten Effekte gleichzeitig auf.
Beispiele für die bildbildenden Beschleuniger werden nach­ stehend aufgeführt.
Bevorzugte Beispiele anorganischer Basen umfassen Hydroxide von Alkalimetallen oder Erdalkalimetallen, sekundäre oder tertiäre Phosphate, Borate, Carbonate, Chinolinate und Metaborate von Alkalimetallen oder Erdalkalimetallen, eine Kombination von Zinkhydroxid oder Zinkoxid und eines Komplexbildners (beispielsweise Natriumpicolinat), Ammonium­ hydroxid, Hydroxide von quarternärem Alkylammonium und Hydroxide anderer Metalle. Bevorzugte Beispiele der organi­ schen Basen umfassen aliphatische Amine (beispielsweise Trialkylamine, Hydroxylamine und aliphatische Polyamine), aromatische Amine (beispielsweise N-Alkyl-substituierte aromatische Amine, N-Hydroxylalkyl-substituierte aromati­ sche Amine und Bis[p-(Dialkylamino)-phenyl]-methan), hetero­ zyklische Amine, Amidine, zyklische Amidine, Guanidine und zyklische Guanidine. Bevorzugt sind solche Basen, die einen pKa-Wert von 7 oder mehr haben.
Basenvorstufen sind vorzugsweise solche, die fähig sind, nach Erhitzen Basen freizusetzen, wie beispielsweise Salze zwischen Basen und organischen Säuren, die durch Erhitzen decarboxylieren, Verbindungen, die Amine durch intramole­ kulare nukleophile Substitution freisetzen können, wie beispielsweise durch Lossen-Umlagerung oder Beckmann- Umlagerung und ähnliche, sowie solche Verbindungen, die durch Elektrolyse Basen freisetzen können. Bevorzugte Beispiele der Basenvorstufen umfassen Guanidin, Trichlor­ acetat, Piperidintrichloracetat, Morpholintrichloracetat, p-Toluidintrichloracetat, 2-Picolintrichloracetat, Guanidin­ phenylsulfonylacetat, Guanidin-4-chlorphenylsulfonylacetat, Guanidin-4-methyl-sulfonylphenylsulfonylacetat und 4-Acetyl­ aminomethylpropionat. Diese Basen oder Basenvorstufen wer­ den vorzugsweise in einer Menge von nicht mehr als 100 Gew. -%, insbesondere zwischen 0,1 bis 40 Gew. -%, bezogen auf den gesamten Feststoffgehalt der lichtempfindlichen Schicht, eingesetzt. Die Basen oder ihre Vorstufen können alleine oder in Kombination verwendet und außerhalb der Mikrokapseln angeordnet sein, wobei die Mikrokapseln die Komponenten der lichtempfindlichen Schicht, wie Silberhalogenid und poly­ merisierbare Verbindungen enthalten. In diesem Falle ist die Base oder ihr Vorläufer vorzugsweise eine hydrophobe Verbindung mit einem Schmelzpunkt von 80 bis 180°C und liegt in Form fester Partikel vor. Die Basenvorstufe kann in Kom­ bination mit einem Katalysator für die Zersetzung der Basen­ vorstufe verwendet werden. Beispielsweise kann eine Basenvor­ stufe vom Propiolat-Typ in Kombination mit einem Katalysa­ tor, wie Silber, Kupfer, einer Silberverbindung und einer Kupferverbindung, eingesetzt werden. Die Basenvorstufe vom Propiolat- oder Sulfonylacetat-Typ kann in Kombination mit einem Heißschmelzlösungsmittel eingesetzt werden, welches als Katalysator für die Zersetzung der Basenvorstufe wirkt.
In dem lichtempfindlichen Material sind das Silberhalogenid, das reduzierende Agens und die polymerisierbare Verbindung vorzugsweise in Mikrokapseln enthalten und die Base oder ihre Vorstufe ist vorzugsweise außerhalb der Mikrokapseln in der lichtempfindlichen Schicht untergebracht. Die Base oder ihre Vorstufe kann in Mikrokapseln enthalten sein, die verschieden sind von jenen, die die polymerisierbare Verbin­ dung enthalten. Die Base oder ihre Vorstufe kann in den Mikrokapseln in einer Form enthalten sein, daß sie in einer wäßrigen Lösung eines Wasserretentionsmittels gelöst oder dispergiert werden oder in solch einer Form enthalten sein, daß sie an festen Teilchen adsorbiert werden. Vorzugsweise hat die Base oder ihre Vorstufe einen Schmelzpunkt im Be­ reich von 70 bis 210°C.
Die Base oder ihre Vorstufe kann in einer von der licht­ empfindlichen Schicht unterschiedlichen Schicht oder in einem porösen Träger enthalten sein. Beispiele erfindungsge­ mäß verwendbarer Öle umfassen hochsiedende organische Lö­ sungsmittel, die als Lösungsmittel in emulgierenden und dispergierenden hydrophoben Verbindungen eingesetzt werden.
Beispiele oberflächenaktiver Agenzien umfassen Pyridinium­ salze, Ammoniumsalze und Phosphoniumsalze (beschrieben in der japanischen Patentveröffentlichung 59(1984)- 74547) und die in der japanischen Patentver­ öffentlichung 59(1984)-57231 beschriebenen Polyalkylen­ oxide.
Die als Antischleier wirkenden Agenzien und/oder Entwicklungs­ beschleuniger werden eingesetzt, um ein klares Bild mit einer hohen Maximumschwärzung und einer niedrigen Minimumschwärzung (d. h. ein Bild mit hohem Kontrast) zu erhalten. Beispiele solcher Verbindungen umfassen 5- oder 6-gliedrige Stickstoff ent­ haltende heterozyklischen Verbindungen (einschließlich einer zyklischen Amidverbindung), ein Thioharnstoff-Derivat, eine Thioether-Verbindung, ein Polyethylenglycol-Derivat, ein Thiol-Derivat, eine Acetylen-Verbindung, ein Sulfonamid- Derivat und ein quarternäres Ammoniumsalz.
Die Heißschmelz-Lösungsmittel sind vorzugsweise Verbindungen, die als Lösungsmittel des reduzierenden Agens eingesetzt wer­ den oder solche, die eine hohe Dielektrizitätskonstante ha­ ben und die die physikalische Entwicklung der Silbersalze be­ schleunigen können. Beispiele solcher Heißschmelz-Lösungs­ mittel umfassen Polyethylenglycole, Derivate von Polyethylen­ oxiden (beispielsweise Oleatester), Bienenwachs, Monostearin und Verbindungen mit hohen Dielektrizitätskonstanten, die -SO₂- und/oder -CO-Gruppen haben (US-PS 3 347 675), polare Ver­ bindungen, wie in der US-PS 3 667 959 beschrieben, sowie 1,10-Decandiol, Methylanisat und Biphenylsuberat, beschrie­ ben in Research Disclosure S. 26-28 (Dezember 1976). Das Heißschmelz-Lösungsmittel wird vorzugsweise in einer Menge von 0,5 bis 50 Gew.-%, insbesondere von 1 bis 20 Gew. -%, bezogen auf die Gesamtmenge an Feststoff in der lichtempfind­ lichen Schicht, eingesetzt.
Die Antioxidantien werden verwendet, um den Einfluß des Sauerstoffs zu verhindern, der im Entwicklungsprozeß die Polymerisation unterbricht. Ein Beispiel solch eines Anti­ oxidans ist eine Verbindung mit zwei oder mehreren Mercapto- Gruppen.
Verbindungen, die als Initiatoren der thermischen Poly­ merisation in dem lichtempfindlichen Material wirken, sind vorzugsweise solche, die beim Erhitzen zersetzt werden und dabei eine die Polymerisation initiierende Spezies erzeugen, ins­ besondere ein Radikal und solche, die im allgemeinen als Initiatoren für Radikalpolymerisationen verwendet werden. Die Initiatoren für die thermische Polymerisation sind be­ schrieben in "Addition Polymerization and Ring Opening Polymerization", S. 6-18, Herausgeber Editorial Committee of High Polymer Experimental Study of the High Polymer Institute, published by Kyoritsu Shuppan (1983). Beispiele solcher Initiatoren umfassen Azo-Verbindungen, beispiels­ weise Azobisisobutyronitril, 1,1′-Azobis-(1-cyclohexan­ carbonitril), Dimethyl-2,2′-azobisisobutyrat, 2,2′-Azobis- (2-methylbutyronitril), Azobisdimethylvaleronitril, organi­ sche Peroxide, beispielsweise Benzoylperoxide, Di-tert.- butylperoxide, Dicumylperoxide, tert.-butylhydroperoxide und Cumolhydroperoxide, anorganische Peroxide, beispiels­ weise Wasserstoffperoxide, Kaliumpersulfat, Ammoniumpersul­ fat und Natrium-p-toluolsulfinat. Die Initiatoren für die thermische Polymerisation werden vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 120 Gew.-% insbesondere von 1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Menge an polymerisierbarer Verbindung, eingesetzt. Bei einem System, bei dem die polymerisierbare Verbindung in einem Bereich polymerisiert wird, in dem das latente Bild nicht gebildet wird, sind die Polymerisations- Initiatoren vorzugsweise in der lichtempfindlichen Schicht vorhanden. Das lichtempfindliche Material, das die thermi­ schen Polymerisations-Initiatoren enthält, ist in der japanischen Patentpublikation 61(1986)-260241 beschrieben.
Entwicklungsstoppende Agenzien, die dem lichtempfindlichen Material zugesetzt werden können, sind solche Verbindungen, die eine Base neutralisieren oder mit der Base reagieren können, um die Basenkonzentration in der Schicht zu vermin­ dern und dabei die Entwicklung zu stoppen oder können auch Verbindungen sein, die wechselseitig mit Silber oder Silber­ salz reagieren und dabei die Entwicklung unterdrücken. Beispiele solcher entwicklungsstoppender Agenzien umfassen Vorstufen, die nach Erhitzen Säuren freisetzen können, sowie elektrophile Verbindungen, welche mit der koexistierenden Base nach dem Erhitzen eine Substitutionsreaktion eingehen können, z. B. Stickstoff enthaltende heterozyklische Verbindungen, Mercapto-Verbindungen und ähnliche. Beispiele der Säuren- Vorstufen umfassen Oxidester, die in der japani­ schen Patentveröffentlichung 60(1985)-108837 und 60(1985)- 192939 beschrieben sind, sowie Verbindungen, welche Säuren freisetzen können infolge einer Lossen-Umlagerung, wie dies in der Patentveröffentlichung 60(1985)-230133 beschrieben ist. Beispiele elektrophiler Verbindungen, welche die Substitutionsreaktionen mit Basen nach dem Erhitzen induzieren, sind in der japanischen Patentpublikation 60(1985)-230134 beschrie­ ben.
Die Farbstoffe oder Pigmente können in der lichtempfindlichen Schicht enthalten sein zum Zweck der Vermeidung einer Licht­ hofbildung oder der Bestrahlung. Weiterhin können weiße Pig­ mente in der lichtempfindlichen Schicht enthalten sein zum Zweck der Vermeidung einer Lichthofbildung oder Bestrahlung. Die Farbstoffe, die nach Erhitzen oder Bestrahlen mit Licht entfärben, sind im lichtempfindlichen Material als Gelbfil­ terschicht in einem herkömmlichen System der Silbersalz-Photo­ graphie einsetzbar.
Die ein Verschmieren verhindernden Agenzien des lichtempfind­ lichen Materials sind vorzugsweise Partikel, die bei Umge­ bungstemperatur fest sind. Beispiele solcher Agenzien um­ fassen Stärketeilchen (UK-PS 1 232 347), Polymerteilchen (US-PS 3 625 736), Mikrokapselteilchen, die keinen Farb­ bildner enthalten (UK-PS 1 235 991), Celluloseteilchen, anorganische Teilchen, wie Talg, Kaolin, Bentonit, Agalmato­ lit, Zinkoxid, Titandioxid oder Aluminium (US-PS 2 711 375). derartige Teilchen weisen eine hauptsächliche Größe von 3 bis 50 µm, insbesondere 5 bis 40 µm, auf. Wenn die Mikro­ kapsel in dem lichtempfindlichen Material verwendet wird, sind die Teilchen vorzugsweise größer als die Mikrokapsel.
Beispiele für Binder in dem lichtempfindlichen Material sind vorzugsweise transparente oder semitransparente hydrophile Bindemittel. Beispiele solcher Binder umfassen natürliche Substanzen, wie Gelatine, Gelatine-Derivate, Cellulose-Derivate, Stärke, Gummiarabikum; Synthetische polymere Substanzen, wie wasserlösliche Polyvinyl-Verbin­ dungen, beispielsweise Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrroli­ don und Acrylamidpolymere. Zusätzlich zu den synthetischen polymeren Substanzen sind in Form von Latex dispergierte Vinylverbindungen einsetzbar, die insbesondere die Stabili­ tät des photographischen Materials erhöhen. Diese Binde­ mittel können allein oder in Kombination eingesetzt werden und sind in der japanischen Patentpublika­ tion 61(1986)-69062 (entsprechend der US-PS 4 629 676 und der europäischen Patentveröffentlichung 0 174 634 A2) beschrieben. Für den Fall, daß das Lösungs­ mittel der polymerisierbaren Verbindung eingesetzt wird, ist das Lösungsmittel vorzugsweise in einer Mikrokapsel enthalten, die sich von der Mikrokapsel in der lichtempfind­ lichen Schicht unterscheidet.
Wenn das wasserlösliche Vinylpolymer eingesetzt wird, sind die Polymere vorzugsweise an den Silberhalogenid-Körner adsorbiert. Beispiele und die Verwendung wahlweise anderer einsetzbarer Komponenten sind ebenfalls in den vorstehend genannten, ein lichtempfindliches Material betreffenden Patent- und Anmeldeschriften beschrieben sowie in Research Disclosure Vol. 170, Nr. 17029, S. 9-15 (Juni 1978). Die lichtempfindliche Schicht weist vorzugsweise einen pH-Wert von nicht mehr als 7 auf.
Beispiele anderer Schichten, welche wahlweise auf dem licht­ empfindlichen Material angeordnet sein können, umfassen eine bildempfangende Schicht, eine Heizschicht, eine antistati­ sche Schicht, eine Antikräuselschicht, eine Freisetzungs­ schicht, eine Abdeckschicht, eine Abdeckschicht oder Schutz­ schicht und eine Schicht, die die Lichthofbildung (gefärbte Schicht) vermeidet. Die bildempfangende Schicht kann anstelle in einem bildempfangenden Material auch auf einem lichtempfindlichen Material angeordnet sein, um das gewünschte Bild auf einer bildempfangenden Schicht eines lichtempfind­ lichen Materials zu erzeugen. Die bildempfangende Schicht des lichtempfindlichen Materials kann auf dieselbe Weise, wie die Schicht der lichtempfindlichen Schicht konstruiert werden. Diese wird später beschrieben.
Beispiele und Verwendung anderer Hilfsschichten sind eben­ falls in den vorstehend genannten, das lichtempfindliche Material betreffenden Literaturstellen beschrieben.
Das erfindungsgemäße lichtempfindliche Material wird übli­ cherweise dadurch hergestellt, daß jedes der Bestandteile der lichtempfindlichen Schicht in einem geeigneten Medium aufgelöst, emulgiert oder dispergiert wird, um eine Be­ schichtungslösung zu erhalten, wonach diese auf einen Träger aufgebracht wird. Die Beschichtungslösung kann durch Mi­ schung flüssiger Zusammensetzungen hergestellt werden, wobei jede eine Komponente der lichtempfindlichen Schicht enthal­ ten kann. Eine flüssige Zusammensetzung, die zwei oder mehr Komponenten enthält, kann ebenfalls für die Herstellung der Beschichtungslösung verwendet werden. Einige Komponenten der lichtempfindlichen Schicht können direkt zu der Beschich­ tungslösung oder der flüssigen Zusammensetzung gegeben wer­ den. Eine zweite Zusammensetzung ist durch Emulgieren der öligen (oder wäßrigen) Zusammensetzung in einem wäßrigen (oder öligen) Medium zur Erzeugung der Beschichtungslösung herstellbar.
Die Herstellung flüssiger Zusammensetzungen und Beschichtungs­ lösungen der in der lichtempfindlichen Schicht enthaltenden Komponenten werden nachfolgend beschrieben.
Das Silberhalogenid wird vorzugsweise in Form einer Silber­ halogenidemulsion hergestellt. Verschiedene Verfahren für die Herstellung der Silberhalogenidschicht sind aus der her­ kömmlichen Technologie für die Herstellung photographischen Aufzeichnungsmaterials bekannt.
Die Silberhalogenidemulsion ist mittels eines sauren, neu­ tralen oder ammoniakalischen Verfahrens herstellbar. Wäh­ rend der Herstellung werden ein lösliches Silbersalz und ein Halogensalz mit dem Einstrahl-Verfahren, Zweistrahl-Verfahren oder in deren Kombination umgesetzt. Ein Umkehr-Mischverfahren, bei dem die Körner in Anwesenheit von überschüssigen Silberionen gebildet wer­ den,oder ein Zweistrahl-Verfahren, bei dem ein p Ag-Wert konstant gehalten wird, sind ebenfalls einsetzbar. Um das Kornwachstum zu beschleunigen, werden die Konzentrationen oder Mengen oder das zuzufügende Silbersalz und das Halogen­ salz oder die Geschwindigkeitsrate der Zugabe erhöht, wie dies in den japanischen Patentpublikationen 55(1980)-142329 und 55(1980)-158124 und in der US-PS 3 650 757 usw. beschrieben ist.
Die Silberhalogenidemulsion kann vom Typ sein, bei dem ein latentes Bild überwiegend auf der Oberfläche der Silberhalogend-Körner gebildet wird, oder kann vom inne­ ren latenten Bild-Typus sein, bei dem das latente Bild überwiegend im Inneren der Körner gebildet wird.
Eine direkte Umkehremulsion umfaßt eine innere latente Bild-Typ-Emulsion,wobei ein Keimbildner eingesetzt wird. Die für diesen Zweck geeignete innere latente Bild-Typ- Emulsion ist in der US-PS 2 592 250 und der US-PS 3 761 276, der japanischen Patentveröffentlichung 58/1983)-3534 und der japanischen Patentveröffent­ lichung 57(1982)-136641 usw. beschrieben. Der in Kombination mit der inneren latenten Bild-Typ-Emulsion verwendete Keim­ bildner ist beschrieben in den US-PSen 3 227 552, 4 245 037, 4 255 511, 4 266 013 und 4 276 364 und in der DE-OS 26 35 316.
Bei der Herstellung der Silberhalogenidemulsionen werden in vorteilhafter Weise hydrophile Kolloide als Schutz­ kolloide eingesetzt. Beispiele verwendbarer hydrophiler Kolloide umfassen Proteine, beispielsweise Gelatine, Gelatine-Derivate, mit anderen Polymeren gepfropfte Gela­ tine, Albumin, Kasein; Cellulose-Derivate, beispielsweise Hydroxyethylcellulose, Carboxymethylcellulose, Cellulose­ sulfat usw; Saccharin-Derivate, beispielsweise Natrium­ alginat und Stärkederivate und eine Vielzahl synthetischer hydrophiler Polymere, wie Polyvinylalkohol, Polyvinyl­ alkohol-Teilacetal, Poly-N-vinylpyrrolidon, Polyacryl­ säure, Polymethacrylsäure, Polyacrylamid, Polyvinyl­ imidazol, Polyvinylpyrazol sowie Copolymere, die diese Homopolymere konstituierenden Vinylpyrazole sowie Copolymere, die diese Homopolymere konstituierenden Monomere umfassen. Unter diesen ist Gelatine insbesondere bevorzugt. Beispiele verwendbarer Gelatine umfassen nicht nur Kalk-verarbeitete Gelatine, sondern auch sauer ver­ arbeitete Gelatine und Enzym-verarbeitete Gelatine. Hydro­ lyseprodukte oder enzymatische Zersetzungsprodukte der Gelatine sind ebenfalls einsetzbar. Als Lösungsmittel für das Silberhalogenid kann für die Bildung der Silberhalogenid- Körner in der Silberhalogenidemulsion Ammoniak, ein organi­ sches Thioether-Derivat (japanische Patentschrift 47(1972)- 11386) oder eine Schwefel enthaltende Verbindung, wie in der japanischen Patentschrift 53(1978)-144319 beschrieben, verwendet werden. Bei der Kornbildung oder dem physikalischen Reifen wird ein Cadmiumsalz, ein Zink­ salz, ein Bleisalz, ein Thalliumsalz oder ähnliche Salze in das Reaktionssystem eingeführt. Um hohe oder niedere Intensitäts-Reziprozitäts-Gesetzstörungen (Reproduzierbar­ keits-Störungen) zu überwinden, wird ein wasserlösliches Iridiumsalz, beispielsweise ein Iridium (III) oder (IV) Chlorid oder ein Ammoniumhexachloriridat oder ein wasserlösliches Rhodiumsalz, beispielsweise Rhodiumchlorid, eingesetzt.
Nach der Kornbildung oder dem physikalischen Reifen werden lösliche Salze von der sich ergebenden Emulsion mittels eines "Noodle-Waschverfahrens" oder eines Sedimentations­ verfahrens entfernt. Die Silberhalogenidemulsion ist auch in einfacher Form verwendbar, wird jedoch üblicher­ weise einer chemischen Sensibilisierung unterworfen. Che­ mische Sensibilisierung kann mittels Schwefelsensibili­ sierung, Reduktionssensibilisierung oder Edelmetallsensi­ bilisierung oder in deren Kombination durchgeführt werden, die bekannt sind für Emulsionen, die bei der Her­ stellung von herkömmlichen lichtempfindlichen Aufzeich­ nungsmaterial eingesetzt werden.
Wenn Farbstoffsensibilisatoren der Silberhalogenidemulsion zugegeben werden, soll dies vorzugsweise im Lauf der Her­ stellung der Emulsion geschehen. Für den Fall, daß organi­ sche Silbersalze in die lichtempfindliche Mikrokapsel ein­ gebracht werden, kann die Emulsion der organischen Silber­ salze auf dieselbe Weise hergestellt sein, wie bei der Herstellung der Silberhalogenidemulsion.
Die polymerisierbare Verbindung (der Begriff "polymerisier­ bare Verbindung" umfaßt auch photopolymerisierbare Zusam­ mensetzungen und photopolymerisierbare Verbindungen) wird als Medium bei der Herstellung der flüssigen Zusammen­ setzung verwendet, die eine andere Komponente der lichtempfind­ lichen Schicht enthält. Beispielsweise können das Silber­ halogenid (einschließlich der Silberhalogenidemulsion), das reduzierende Agens oder der Leukofarbstoff in der poly­ merisierbaren Verbindung für die Herstellung des licht­ empfindlichen Materials gelöst, emulgiert oder dispergiert werden. Der Leukofarbstoff wird vorzugsweise in die poly­ merisierbare Verbindung inkorporiert.
Weiterhin können auch sonst notwendige Bestandteile für die Herstellung einer Mikrokapsel, wie beispielsweise das Hüll- oder Schalenmaterial in die polymerisierbare Verbindung in­ korporiert sein.
Die lichtempfindliche Zusammensetzung ist die das Silber­ halogenid enthaltende polymerisierbare Verbindung und ist unter Verwendung der Silberhalogenidemulsion herstell­ bar. Die lichtempfindliche Zusammensetzung ist auch mit einem Silberhalogenidpulver, das durch Lyophilisieren erzeugt wurde, herstellbar. Diese lichtempfindliche Zusam­ mensetzung wird durch Rühren der polymerisierbaren Verbin­ dung und des Silberhalogenids unter Verwendung eines Homo­ genisators, eines Mischers, eines Mixers oder anderen her­ kömmlichen Rührvorrichtungen hergestellt.
Polymere mit einer Hauptkette, die im wesentlichen aus einer Kohlenwasserstoffkette besteht und teilweise mit hydrophi­ len Gruppen substituiert ist, wobei die hydrophilen Gruppen in ihren terminalen Gruppen -OH oder Stickstoff mit einem einsamen Elektronenpaar tragen, werden vorzugsweise in die polymerisierbare Verbindung vor der Herstellung der licht­ empfindlichen Zusammensetzung eingeführt. Das Polymer hat die Funktion, das Silberhalogenid und andere Komponenten in der polymerisierbaren Verbindung gleichförmig zu dispergie­ ren sowie diesen dispergierten Zustand aufrechtzuerhalten. Gleichzeitig dient das Polymer zum Sammeln des Sil­ berhalogenids entlang der Schnittfläche zwischen der poly­ merisierbaren Verbindung (beispielsweise der lichtempfind­ lichen Zusammensetzung) und des wäßrigen Mediums bei der Herstellung der Mikrokapsel. Daher kann unter Verwendung solch eines Polymers das Silberhalogenid leicht in das Hüll- oder Schalenmaterial der Mikrokapsel eingeführt werden.
Die lichtempfindliche Zusammensetzung kann auch hergestellt werden durch Dispergieren der die Silberhalogenidemulsion enthaltenden Mikrokapseln als Kernstruktur in der polymeri­ sierbaren Verbindung anstelle der Verwendung des vorstehend genannten Polymers. Die lichtempfindliche Zusammensetzung kann durch Dispergieren der Mikrokapseln mit der Silberhalo­ genidemulsion als Kernmaterial in die Emulsion der polymeri­ sierbaren Verbindung hergestellt werden. Die polymerisier­ bare Verbindung (einschließlich der lichtempfindlichen Zu­ sammensetzung) wird vorzugsweise in einem wäßrigen Medium für die Herstellung der Beschichtungslösung emulgiert. Die notwendigen Komponenten für die Herstellung der Mikrokapseln wie das Schalen- oder Hüllmaterial, können in die Emulsion inkorporiert werden. Weiterhin sind andere Komponenten, wie ein reduzierendes Agens, zur Emulsion zugebbar. Die Emulsion der polymerisierbaren Verbindung kann für die Bildung der Mikrokapselhülle oder -schale verarbeitet werden.
Beispiele des Verfahrens für die Herstellung der Mikrokapseln umfassen ein Verfahren, bei dem eine Koazervation des hydro­ philen wandbildenden Materials durchgeführt wird (beschrie­ ben in US-PSen 2 800 457 und 2 800 458) oder unter Verwen­ dung eines interfazialen Polymerisationsverfahrens, wie in der US-PS 3 287 154, der UK-PS 990 443 und den japanischen Patentveröffentlichungen 38(1963)-19574, 42(1967)-446 und 42(1967)-771 beschrieben; oder ein Verfahren, das ein Nieder­ schlagen von Polymeren verwendet, wie in der US-PS 3 418 250 und der US-PS 3 660 304 beschrieben; oder ein Verfahren mit einbezieht, das Isocyanat-Polyol-Wandmaterials verwendet, wie beschrieben in der US-PS 3796 669; oder ein Verfahren mit einbezieht, das Isocyanat-Wandmaterialien verwendet, wie beschrieben in der US-PS 3 914 511; oder ein Verfahren mit einbezieht, das Harnstoff-Formaldehyd- oder Harnstoff- Formaldehyd-Resorcin-Materialien für die Wandbildung ver­ wendet, wie in den US-PSen 4 001 140, 4 087 376 und 4 089 802 beschrieben; oder ein Verfahren mit einbezieht, bei dem Melamin-Formaldehydharz-Hydroxycellulose oder ähn­ liche wandbildende Materialien verwendet werden, beschrieben in der US-PS 4 025 455; sowie ein in-situ-Verfahren mit einbezieht, das eine Polymerisation von Monomeren mit ein­ bezieht, wie beschrieben in der UK-PS 867 797 und der US- PS 4 001 140; eine elektrolytische Dispersion und einen Kühlprozeß, wie in den UK-Patenten 952 807 und 965 074 be­ schrieben; ein Spraytrockungsverfahren, wie in der US-PS 3 111 407 und der UK-PS 930 422 beschrieben, und ähnliche weitere umfaßt. Vorzugsweise wird die Mikrokapsel durch Emulgieren von Kernmaterialien, die die, polymerisierbare Verbindung enthalten, hergestellt, wobei eine polymere Membran (beispielsweise eine Hülle) über die Kernmateri­ alien ausgebildet wird.
Wenn die Emulsion der polymerisierbaren Verbindung (ein­ schließlich der Dispersion der Mikrokapsel) unter Verwen­ dung einer lichtempfindlichen Zusammensetzung hergestellt wird, kann die Emulsion als Beschichtungslösung für das lichtempfindliche Material dienen. Die Beschichtungslösung kann auch durch Mischung der Emulsion der polymerisierbaren Verbindung und der Silberhalogenidemulsion hergestellt sein.
Die Herstellung der die Base oder die Basenvorstufe ent­ haltenden Mikrokapseln wurde schon vorstehend erwähnt. Die Mikrokapseln können der Beschichtungslösung wahlweise zuge­ setzt werden.
Das erfindungsgemäße lichtempfindliche Material wird mittels Beschichten und Trocknen der obengenannten Beschichtungs­ lösung auf einen Träger in herkömmlicher Weise hergestellt.
Bei Verwendung des erfindungsgemäßen lichtempfindlichen Materials wird ein Entwicklungsprozeß simultan mit oder nach der bildweisen Belichtung durchgeführt.
Verschiedene Belichtungsvorrichtungen sind für die bildweise Belichtung einsetzbar, wobei im allgemeinen das latente Bild des Silberhalogenids durch bildweises Aussetzen gegenüber Strahlung, einschließlich sichtbarem Licht, erhalten wird. Der Typ der Lichtquelle und die Bestrahlung sind auswählbar und hängen von den lichtempfindlichen Wellenlängen ab, die mittels spektraler Sensibilisierung oder Empfindlichkeit des Silberhalogenids bestimmbar sind. Das Originalbild ist im allgemeinen ein Farbbild. Die Entwicklung des licht­ empfindlichen Materials kann gleichzeitig mit oder nach der bildweisen Belichtung erfolgen. Das Entwickeln wird mit­ tels einer Entwicklerlösung auf dieselbe Weise durchgeführt, wie das in der japanischen Patentschrift 45(1970)-11149 be­ schriebene bildbildende Verfahren. Das bildbildende Verfahren, beschrieben in der vorläufigen japanischen Patentpublikation 61(1986)-69062, nach dem ein Heißentwicklungsverfahren ange­ wandt wird, hat den Vorteil der einfachen Durchführbarkeit und der kurzen Verarbeitungszeiten infolge des Trockenpro­ zesses. Daher wird das letztere Verfahren für den Entwick­ lungsprozeß des lichtempfindlichen Materials bevorzugt.
Das Erhitzen bei den Heißentwicklungsverfahren ist auf ver­ schiedene und bekannte Weise durchführbar. Die Heizschicht, die auf dem lichtempfindlichen Material angeordnet ist, kann als Heizeinrichtung in derselben Weise verwendet werden, wie das in der japanischen Patentschrift 61(1986)- 294434 beschrieben ist. Das lichtempfindliche Material wird vorzugsweise erhitzt, während Sauerstoff in die lichtempfind­ liche Schicht von außen eingepreßt wird. Die Heiztemperaturen für den Entwicklungsprozeß bewegen sich üblicherweise in einem Bereich von 80°C bis 200°C, vorzugsweise zwischen 100°C und 160°C. Es sind verschiedene Heizmuster anwendbar. Die Heiz­ dauer ist im allgemeinen nicht kürzer als eine Sekunde, vor­ zugsweise 1 s bis 5 min und insbesondere 1 s bis 1 min. Wenn Basen oder Basenvorstufen in dem lichtempfindlichen Mate­ rial enthalten sind, kann die Entwicklung simultan oder nach Zufügen der Base oder der Basenvorstufe zu der licht­ empfindlichen Schicht durchgeführt werden. Ein Blatt, das eine Base enthält, wird vorzugsweise eingesetzt.
Bei dem vorstehend angeführten Entwicklungsverfahren wird eine polymerisierbare Verbindung innerhalb eines Bereichs, in dem ein latentes Bild des Silberhalogenids erzeugt wird oder innerhalb des Bereichs, in dem ein latentes Bild des Silberhalogenids nicht erzeugt wird, polymerisiert. Im all­ meinen System wird die polymerisierbare Verbindung inner­ halb des Bereichs, in dem das latente Bild erzeugt wurde, polymerisiert. Wenn die Natur oder die Menge des reduzieren­ den Agens kontrolliert wird, wird die polymerisierbare Ver­ bindung innerhalb des Bereichs, in dem das latente Bild nicht erzeugt wurde, polymerisiert.
Ein Polymer-Bild kann auf der lichtempfindlichen Schicht mit dem vorstehend genannten Verfahren erzeugt werden. Durch Fixierung eines Farbstoffs oder Pigments auf einem Polymer-Bild erhält man Farbbild. Das Bild kann auch auf dem bildempfangenden Material erzeugt werden. Dieses bild­ empfangende Material wird nachfolgend beschrieben.
Beispiele für Materialien, die als Träger für das bildempfan­ gende Material wirken, umfassen Baryt-Papier zusätzlich zu verschiedenen Beispielen, die als Träger von bekanntem lichtempfindlichem Material dienen. Für den Fall, daß ein poröses Material, wie Papier, als Träger für das bildempfan­ gende Material verwendet wird, soll der poröse Träger vor­ zugsweise solch eine Oberflächencharakteristik zeigen, daß ein gefilterter Maximum-Wellenzug von nicht weniger als 4 µm beobachtet wird in nicht mehr als 20 Positionen unter 100 Positionen, die statistisch auf einer gefilterten Wel­ lenzugkurve bestimmt werden, die entsprechend JIS-B-0610 erhalten wird. Auch transparentes Material kann als Träger für das bildempfangende Material dienen, um ein transparen­ tes oder hervorragendes Bild zu erhalten.
Das bildempfangende Material wird üblicherweise durch Auf­ bringen der lichtempfindlichen Schicht auf den Träger her­ gestellt. Die bildempfangende Schicht kann entsprechend dem Farbbildungssystem aufgebaut sein. In den Fällen, in denen ein Polymer-Bild auf dem bildempfangenden Material erzeugt wird und ein Farbstoff oder ein Pigment als Farbbild bildende Substanz verwendet werden, besteht das bildempfangende Mate­ rial aus einem einfachen Träger.
Wenn ein Farbe bildendes System unter Verwendung eines Farb­ bildners und Entwicklers verwendet wird, kann der Entwickler in der bildempfangenden Schicht enthalten sein. Des weiteren kann die bildempfangende Schicht aus wenigstens einer, eine Farbbeize enthaltenden Schicht zusammengesetzt sein. Die Farbbeize kann aus Verbindungen ausgesucht sein, die im Stand der herkömmlichen Photographie bekannt sind und ent­ sprechend der Art der Farbbild bildenden Substanz ausgewählt sind. Die bildempfangende Schicht kann aus zwei oder mehreren Schichten im Bedarfsfall hergestellt sein, die zwei oder mehr Farbbeizen mit unterschiedlicher Farbbeizkraft enthalten.
Die bildempfangende Schicht enthält bevorzugt als Bindemit­ tel ein Polymer. Das Bindemittel, das auch in der vorstehend genannten lichtempfindlichen Schicht Verwendung finden kann, ist auch für die bildempfangende Schicht einsetzbar. Weiter­ hin soll solch ein Polymer verwendet werden, das einen Trans­ missionskoeffezienten für Sauerstoff von nicht mehr als 1,0×10-11 cm³×cm/cm²×s×cm Hg hat, um die Farbe des auf dem bildempfangenden Materials erzeugten Bildes zu schützen. Die bildempfangende Schicht kann eine granulierte thermo­ plastische Verbindung zur Erzeugung eines Glanzbildes enthal­ ten. Bezüglich der Auswahl der thermoplastischen Verbindung besteht keine Beschränkung. Die thermoplastische Verbindung umfaßt bekannte Kunstharze und Wachse. Das thermoplastische Harz weist vorzugsweise eine Glas-Umwandlungstemperatur von nicht mehr als 200°C auf. Der Schmelzpunkt des Wachses soll vorzugsweise nicht höher als 200°C liegen. Ein Photo­ polymerisationsinitiator oder ein thermischer Polymerisations­ initiator können in der bildempfangenden Schicht enthalten sein, um die transferierte unpolymerisierte polymerisierbare Verbindung zu polymerisieren, so daß das erhaltene Bild auf der bildempfangenden Schicht fixiert ist.
In der bildempfangenden Schicht kann ein Farbstoff oder ein Pigment enthalten sein zum Zwecke des Eintragens von Buch­ staben, Symbolen, Rahmen etc. in die bildempfangende Schicht oder um dem Hintergrund des Bildes eine bestimmte Farbe zu verleihen. Der Farbstoff oder das Pigment dienen dann auch dazu, um die Seiten des bildempfangenden Materials leicht unterscheiden zu können. Für den Fall, daß der Farbstoff oder das Pigment das auf der bildempfangenden Schicht er­ zeugte Bild stören könnte, wird bevorzugt, einen Farbstoff oder ein Pigment mit niedriger Schwärzung (beispielsweise Re­ flexionsschwärzung nicht höher als 1) einzusetzen, oder der Farbstoff oder das Pigment sollten beim Erhitzen oder Be­ strahlen mit Licht entfärbt werden.
Ist ein Weißpigment, wie Titandioxid, Bariumsulfat usw., in der bildempfangenden Schicht enthalten, kann diese als weiße Reflexionsschicht wirken. In diesem Fall wird das Weißpigment in einer Menge von 10 bis 100 g, basierend auf 1 g des thermoplastischen Materials, eingesetzt.
Der vorstehend genannte Farbstoff und das Pigment können entweder einheitlich oder teilweise in der bildempfangenden Schicht enthalten sein. Ist der Träger aus transparentem Material zusammengesetzt, dann kann das Weißpigment teil­ weise in der bildempfangenden Schicht enthalten sein, um einen Teil eines Reflexionsbildes transparent zu machen. So kann eine Information über das Bild, die in einem trans­ parenten Bild nicht vorhanden sein soll, in den Teil der bildempfangenden Schicht eingebracht werden, der das Weiß­ pigment als Reflexionsbild enthält.
Die bildempfangende Schicht kann aus zwei oder mehreren Schichten entsprechend der vorstehend Funktionen zusammen­ gesetzt sein. Die Dicke der bildempfangenden Schicht liegt vorzugsweise im Bereich von 1 bis 100 µm, insbesondere im Bereich von 1 bis 20 µm.
Auf die Oberfläche der bildempfangenden Schicht können eine Schutzschicht und eine die granulierte thermoplastische Ver­ bindung enthaltende Schicht aufgebracht werden.
Eine Schicht, enthaltend ein Adhäsiv und ein Trennpapier, kann auf dem Träger des bildempfangenden Materials auf der gegenüberliegenden Seite der bildempfangenden Schicht in dieser Reihenfolge angeordnet sein.
Nach Bildbelichtung und/oder dem Entwicklungsverfahren und Aufpressen des lichtempfindlichen Materials auf das bild­ empfangende Material zum Transferieren der nicht polymeri­ sierten polymerisierbaren Verbindung auf das bildempfangende Material kann ein Polymer-Bild in dem bildempfangenden Material erzeugt werden. Das Verfahren zum Aufpressen kann in bekannter Weise durchgeführt werden.
Nach Erzeugung des Bildes auf dem bildempfangenden Material kann dieses zur Polymerisierung der transferierten unpoly­ merisierten, polymerisierbaren Verbindung erhitzt werden. Mittels des vorstehend genannten Verfahrens wird auch die Erhaltung des Bildes über einen längeren Zeitraum verbessert.
Verschiedene Bildaufzeichnungsvorrichtungen sind für das Bildbildungsverfahren einsetzbar. Ein Beispiel solch einer Vorrichtung umfaßt eine Belichtungsvorrichtung, um bildweise das lichtempfindliche Material zur Erzeugung eines Latent­ bildes zu belichten, eine Heizeinrichtung, um den im laten­ ten Bild entsprechenden Bereich zu fixieren, eine Transfer­ vorrichtung zum Aufpressen des entwickelten lichtempfind­ lichen Materials auf das bildempfangende Material. Eine andere Ausführungsart solch einer Vorrichtung umfaßt eine Fixiervorrichtung zum Belichten, Pressen und Erhitzen des bildempfangenden Materials, auf das ein Bild transferiert wurde, zusätzlich zu den vorstehend genannten Einrichtungen.
Das lichtempfindliche Material ist einsetzbar für mono­ chromatische oder Farbphotographie, zum Drucken, für Radio­ graphie, Diagnose (beispielsweise CRT-Photographie, bei einem diagnostischen Einrichtung unter Verwendung von Ultraschall­ wellen), für die Kopie (beispielsweise Computergrafik- Hartkopie) usw.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert, die jedoch die Erfindung nicht beschränken sollen.
Beispiel 1 Herstellung der Silberhalogenidemulsion
In 1.200 ml Wasser werden 14 g Gelatine und 0,5 g Natrium­ chlorid aufgelöst und die erhaltene Gelatinelösung auf 70°C eingestellt. Zu dieser Gelatinelösung werden 300 ml einer 70 g Kaliumbromid enthaltenden wäßrigen Lösung und 300 ml einer 0,59 Mol Silbernitrat enthaltenden wäßrigen Lösung gleichzeitig mit derselben Zutropfrate über 30 min zugefügt. Nach weiteren 5 min werden zu der sich ergebenden Mischung weitere 50 ml einer 4,0 g Kaliumjodid enthaltenden wäßrigen Lösung und 50 ml einer 0,024 Mol Silbernitrat enthaltenden wäßrigen Lösung mit derselben Zugaberate über einen Zeitraum von 5 min zugefügt. Die Silberjodbromidemulsion weist tetra­ decahedrale Körner einer gleichförmigen Korngrößenverteilung und einer hauptlichen Korngröße von 0,19 µm auf. Die erhaltene Lösung wird zum Entsalzen gewaschen, und zu der Emulsion wer­ den 62 ml einer 1%igen methanolischen Lösung des nachfolgen­ den Farbstoffsensibilisators (a) zugefügt. Dies ergibt die Silberhalogenidemulsion (A). Die Ausbeute der Emulsion betrug 600 g.
Farbstoffsensibilisator (a)
Herstellung der Silberbenzotriazolemulsion
In 3.000 ml Wasser werden 17 g Benzotriazol und 30 g Gelantine gelöst und die Lösung auf 40°C unter fortwährendem Rühren ein­ gestellt. Zu dieser Lösung werden 100 ml einer 17 g Silber­ nitrat enthaltenden wäßrigen Lösung über einen Zeitraum von 2 min zugefügt. Überschüssige Salze werden sedimentiert und aus der sich ergebenden Emulsion durch ph-Wertangleich ent­ fernt. Danach wird die Emulsion auf einen ph-Wert von 6,30 eingestellt, und man erhält 400 g einer Silberbenzotriazol­ emulsion.
Herstellung der lichtempfindlichen Zusammensetzung
In 100 g Trimethylolpropantriacrylat werden 0,2 g des nach­ folgenden Copolymers, 11,0 g des Leukofarbstoffs (Y-2) mit einer Gleichgewichtskonstante von 0,11 {3-5-Di-α-methylbenzyl­ salicylat (im Beispiel ein Entwickler)} und 0,3 g Emulex- NP-8 gelöst.
Copolymer
Leukofarbstoff (Y-2) [0,11]
Zu 18,0 g der entstehenden Lösung wird eine Lösung zugegeben, in der 0,3 g des reduzierenden Agens (I) und 0,8 g des redu­ zierenden Agens (II) in 1,8 g Methylenchlorid gelöst sind.
Reduzierendes Agens (I)
Reduzierendes Agens (II)
Zu 1,0 g der Silberhalogenidemulsion (A) werden 0,3 g Silberbenzotriazolemulsion zugegeben, und die Mischung wird mit 15.000 Umdrehungen/min unter Verwendung eines Homogenisators für 5 min gerührt, um die lichtempfindliche Zusammensetzung (A) zu erhalten.
Herstellung der lichtempfindlichen Mikrokapseln
Zu 9 g einer 20%igen wäßrigen Lösung Isobam (Handelsname Kuraray Co., Ltd.) werden 50 g 2,5%iger wäßriger Pektin­ lösung zugegeben. Nach Einstellung der Lösung auf pH 4 mit 10%iger Schwefelsäure wird die lichtempfindliche Zusammensetzung zu der sich ergebenden Lösung zugefügt, und die Mischung wird bei 7.000 Umdrehungen/min für 2 min zur Emulgierung der lichtempfindlichen Zusammensetzung (A) im wäßrigen Medium gerührt.
Zu der wäßrigen Emulsion werden 8,0 g 40%iger Harnstoff­ lösung, 3,0 g 10%iger wäßriger Resorcinlösung, 8,0 g 37%iger wäßriger Formalinlösung und 3,0 g 8%iger wäßriger Ammoniumsulfatlösung in dieser Reihenfolge zugegeben, und die resultierende Mischung wird unter Rühren für 2 h auf 60°C erhitzt. Nachdem die Mischung mit wäßriger 10%iger Natriumhydroxydlösung auf einen pH-Wert von 7,0 eingestellt ist, werden 4,0 g einer 30%igen wäßrigen Natriumhydrogen­ sulfitlösung zugefügt, und es ergibt sich eine die licht­ empfindlichen Mikrokapseln (A) enthaltende Dispersion.
Herstellung der lichtempfindlichen Mikrokapsel
Eine Dispersion, enthaltend lichtempfindliche Mikrokapseln (B), wird auf dieselbe Weise hergestellt wie die lichtempfind­ lichen Mikrokapseln (A) enthaltende Dispersion, mit der Aus­ nahme, daß der folgende Farbstoff (b) und der Leukofarbstoff (M-2) mit einer Gleichgewichtskonstanten von 0,14 gegenüber 3,5-Di-α-methylbenzylsalicylat (Entwickler) verwendet werden.
Farbstoffsensibilisator (b)
Leukofarbstoff (M-2) [0,14]
Herstellung der lichtempfindlichen Mikrokapsel
Eine lichtempfindliche Mikrokapseln (C) enthaltende Disper­ sion wird auf dieselbe Art hergestellt, wie die lichtempfind­ liche Mikrokapseln (A) enthaltende Dispersion, mit der Aus­ nahme, daß der nachfolgend genannte Farbstoffsensibilisator (c) und der Leukofarbstoff (C-2) mit einer Gleichgewichts­ konstanten von 0,53 gegenüber 3,5-Di-α-methylbenzylsalicy­ lat (Entwickler) eingesetzt werden.
Farbstoffsensibilisator (c)
Leukofarbstoff (C-2) [0,053]
Herstellung des lichtempfindlichen Materials
Zu je 3,0 g der Mikrokapsel-Dispersionen (A), (B) und (C) werden 1,0 g einer 1%igen wäßrigen Lösung des folgenden anionischen ober flächenaktiven Agens und 10 g einer 5%igen wäßrigen Lösung von Guanidintrichloracetat zur Bildung einer Beschichtungsdispersion zugegeben, wobei die Beschich­ tungsdispersion erhalten wird.
Die Beschichtungsdispersion wird auf einen Papierträger auf­ gegeben in einer Beschichtungsmenge von 50 g/m² und bei Raumtemperatur getrocknet, wobei sich das lichtempfindliche Material (101) ergibt.
Beispiel 2
Ein lichtempfindliches Material (102) wird auf dieselbe Art hergestellt wie in Beispiel 1, mit der Ausnahme, daß die folgenden Leukofarbstoffe (Y-7), (M-2) und (C-7) mit einer bei ihrer Formel aufgeführten Gleichgewichtskonstanten gegenüber 3,5-Di-α-methylbenzylsalicylat (beispielsweise Entwickler) anstelle der Leukofarbstoffe (Y-2), (M-2) und (C-2) verwendet werden.
Leukofarbstoff (Y-7) [0,13]
Leukofarbstoff (M-2) [0,14]
Leukofarbstoff (C-7) [0,14]
Vergleichsbeispiel 1
Ein lichtempfindliches Material (103) wird wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß die folgenden Leukofarb­ stoffe (a), (b) und (c) mit einer zu jeder Formel gehörigen Gleichgewichtskonstante gegenüber 3,5-Di-α-methylbenzyl­ salicylat (beispielsweise ein Entwickler) anstelle der Leuko­ farbstoffe (Y-2), (M-2) und (C-2) verwendet werden.
Leukofarbstoff (a) [0,029]
Leukofarbstoff (b) [0,023]
Leukofarbstoff (c) [0,023]
Vergleichsbeispiel 2
Ein lichtempfindliches Material (104) wird auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß der Leukofarbstoff (a) anstelle des Leukofarbstoffs (Y-2) verwendet wird.
Bewertung des lichtempfindlichen Materials
Jedes der in den Beispielen 1 und 2 und den Vergleichsbei­ spielen 1 und 2 hergestellte lichtempfindliche Material wird bildweise unter Verwendung einer Wolframlampe mit 200 Lux für 1 h durch einen optischen Keil bestrahlt und dann auf einer heißen Platte für 20 s bei 125°C erhitzt. Jedes der bestrahlten und erhitzten lichtempfindlichen Mate­ rialien wird dann mit dem bildempfangenden Material, das, wie nachstehend beschrieben hergestellt ist, kombiniert und durch Preßrollen bei einem Preßdruck von 35 MPa geführt, um ein transferiertes Bild auf dem bildempfangenden Material zu erzeugen.
Herstellung des bildempfangenden Materials
Zu 125 g Wasser werden 11 g einer wäßrigen 40%igen Natrium­ hexametaphosphatlösung und weiterhin 34 g Zink-3,5-di­ methylbenzylsalicylat und 82 g einer 55%igen Aufschlämmung von Calciumcarbonat zugegeben und nachfolgend in einem Mixer grob dispergiert. Die Grobdispersion wird anschließend in einer Dynomill-Vorrichtung fein dispergiert. Zu 200 g der sich ergebenden Dispersion werden 6 g eines 50% Latex aus SBR (Styrol-Butadien-Gummi) und 55 g einer 8%igen wäßrigen Polyvinylalkohollösung zugegeben, und die resultie­ rende Mischung wird glattgerührt. Anschließend werden 50 g einer 40%igen wäßrigen Dispersion von Polyethylenwachs zugefügt (Hauptpartikelgröße: 4 µm) und die resultierende Mischung wird glattgerührt. Die Mischung wird dann einheitlich auf ein Kunstpapier mit einem Grundge­ wicht von 43 g/m² aufgetragen und ergibt eine Schicht, deren Dicke im nassen Zustand 30 µm beträgt und die abschließend getrocknet wird, um das bildempfangende Material zu erhalten.
Jede der Gelbton-Schwärzung (DB), Magentaton-Schwärzung (DG) und Cyanton-Schwärzung (DR) von jedem der oben erhaltenen transferierten Bildern (maximale optische Schwärzung (Dmax)) entsprechend dem Zeitabstand (30 s oder 10 min nach der Übertragung) wurde unter Verwendung eines Macbeth-Reflexions­ densitometers gemessen.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
Tabelle 1
Wie sich aus den Ergebnissen gemäß Tabelle 1 ergibt, zeigen die erfindungsgemäßen lichtempfindlichen Materialien (101) und (102) hohe maximale optische Schwärzung. Aus diesem Grund liefern die erfindungsgemäßen lichtempfindlichen Materialien ein klares Bild mit einem einheitlichen und sta­ bilen Farbabgleich bezüglich der Gelb-, Magenta-, Cyan-Ton­ schwärzungen.
Einen Tag nach der Übertragung werden die Bilder mit einer Fluoreszenzlampe mit 15.000 Lux für 7 Tage bestrahlt. Die Ausbleichung der Farbe der Bilder wird auf dieselbe Weise wie oben bewertet.
Diese Ergebnisse sind in Tabelle 2 aufgeführt.
Tabelle 2
Wie die Ergebnisse in Tabelle 2 zeigen, ergeben die erfin­ dungsgemäßen lichtempfindlichen Materialien (101) und (102) ein klares Bild mit einheitlichem und stabilem Farbabgleich, verbunden mit einem verminderten Ausbleichen der Farbe. Ande­ rerseits zeigen die lichtempfindlichen Vergleichsmaterialien (103) und (104) ein deutliches Ausbleichen der Farbe. Insbe­ sondere bei dem lichtempfangenden Material (103) macht sich bei der Ausbleichung des Gelbfarbtons bemerkbar, daß der Farbabgleich schlecht ist.

Claims (16)

1. Verfahren zur Bildung eines Farbbildes, dadurch gekennzeichnet, daß ein Entwickler in Kontakt mit einem Aufzeichnungsmaterial gebracht wird, das einen Träger und eine Aufzeichnungsschicht, ent­ haltend mindestens zwei Arten, bei Kontakt mit dem Ent­ wickler unterschiedliche Farben bildende Leukofarbstoffe, umfaßt, wobei diese Leukofarbstoffe ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus einem eine gelbe Farbe bilden­ den Leukofarbstoff, eine Magentafarbe bildenden Leuko­ farbstoff und eine Cyanfarbe bildenden Leukofarbstoff, wobei die Gleichgewichtskonstanten der Reaktionen zwischen den Farbstoffen in der Aufzeichnungsschicht und dem Ent­ wickler nicht kleiner sind als 0,05.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Gleichgewichtskonstanten nicht kleiner sind als 0,07.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die in der Aufzeichnungsschicht enthaltenen Leukofarbstoffe Verbindungen sind, die einen Lactonring enthalten.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die in der Aufzeichnungsschicht enthaltenen Leukofarbstoffe einen eine gelbe Farbe bil­ denden Leukofarbstoff, einen eine Magentafarbe bildenden Leukofarbstoff und einen eine Cyanfarbe bildenden Leuko­ farbstoff umfassen.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Aufzeichnungsschicht Silber­ halogenid, ein reduzierendes Agens und eine polymerisier­ bare Verbindung enthält.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Aufzeichnungsschicht minde­ stens zwei Arten Mikrokapseln enthält, die ausgewählt sind aus der Gruppe lichtempfindlicher Mikrokapseln, ent­ haltend Silberhalogenid, ein reduzierendes Agens, eine polymerisierbare Verbindung sowie einen eine Gelbfarbe bildenden Leukofarbstoff; lichtempfindlicher Mikro­ kapseln, enthaltend Silberhalogenid, ein reduzierendes Agens, eine polymerisierbare Verbindung und einen eine Magentafarbe bildenden Leukofarbstoff; sowie lichtempfind­ licher Mikrokapseln, enthaltend Silberhalogenid, ein reduzierendes Agens, eine polymerisierbare Verbindung und einen eine Cyanfarbe bildenden Leukofarbstoff.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Aufzeichnungsschicht licht­ empfindliche Mikrokapseln, Silberhalogenid, ein redu­ zierendes Agens, eine polymerisierbare Verbindung und einen eine Gelbfarbe bildenden Leukofarbstoff; licht­ empfindliche Mikrokapseln, enthaltend Silberhalogenid, ein reduzierendes Agens, eine polymerisierbare Verbindung und einen eine Magentafarbe bildenden Leukofarbstoff; sowie lichtempfindliche Mikrokapseln, enthaltend Silber­ halogenid, ein reduzierendes Agens, eine polymerisier­ bare Verbindung und einen eine Cyanfarbe bildenden Leukofarbstoff, enthält.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kontakt des Entwicklers mit dem Aufzeichnungsmaterial unter Erhitzen hergestellt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Entwickler ein Zinksalz eines Salicylsäure-Derivates ist.
10. Aufzeichnungsmaterial zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 9, gekennzeichnet durch einen Träger und eine Aufzeichnungsschicht, enthal­ tend mindestens zwei Arten, bei Kontakt mit 3,5-Di-α-me­ thylbenzylsalicylat verschiedene Farben bildende Leukofarb­ stoffe, wobei die Leukofarbstoffe ausgewählt sind aus der Gruppe des Gelbfarbe bildenden Leukofarbstoffes, des Magen­ tafarbe bildenden Leukofarbstoffes und des Cyanfarbe bil­ denden Leukofarbstoffes und wobei die Gleichgewichtskon­ stanten der Reaktionen zwischen den in der Aufzeichnungs­ schicht enthaltenen Farbstoffen und des Salicylats nicht kleiner sind als 0,05.
11. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichgewichts­ konstanten nicht kleiner sind als 0,07.
12. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Aufzeich­ nungsschicht enthaltenen Leukofarbstoffe Verbindungen sind, die einen Lactonring enthalten.
13. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Aufzeich­ nungsschicht enthaltenen Leukofarbstoffe einen Gelbfarbe bildenden Leukofarbstoff, einen Magentafarbe bildenden Leukofarbstoff und einen Cyanfarbe bildenden Farbstoff umfassen.
14. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungs­ schicht Silberhalogenid, ein reduzierendes Agens und eine polymerisierbare Verbindung enthält.
15. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungs­ schicht mindestens zwei Arten Mikrokapseln enthält, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus:
lichtempfindlichen Mikrokapseln, enthaltend Silberhalo­ genid, ein reduzierendes Agens, eine polymerisierbare Verbindung und einen Gelbfarbe bildenden Leukofarbstoff;
lichtempfindlichen Mikrokapseln, enthaltend Silberhalo­ genid, ein reduzierendes Agens, eine polymerisierbare Verbindung und einen Magentafarbe bildenden Leukofarb­ stoff; und
lichtempfindlichen Mikrokapseln, enthaltend Silberhalo­ genid, ein reduzierendes Agens, eine polymerisierbare Verbindung und einen Cyanfarbe bildenden Leukofarbstoff.
16. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungs­ schicht
lichtempfindliche Mikrokapseln, enthaltend Silberhalo­ genid, ein reduzierendes Agens, eine polymerisierbare Verbindung und einen Gelbfarbe bildenden Leukofarb­ stoff,
lichtempfindliche Mikrokapseln, enthaltend Silberhalo­ genid, ein reduzierendes Agens, eine polymerisierbare Verbindung und einen Magentafarbe bildenden Leuko­ farbstoff, und
lichtempfindlichen Mikrokapseln, enthaltend Silberhalo­ genid, ein reduzierendes Agens, eine polymerisierbare Verbindung und einen Cyanfarbe bildenden Leukofarb­ stoff, enthält.
DE3818368A 1987-05-29 1988-05-30 Verfahren zur Farbbildung unter Verwendung von Leukofarbstoffen und Aufzeichnungsmaterial zur Durchführung dieses Verfahrens Expired - Fee Related DE3818368C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62136360A JP2626761B2 (ja) 1987-05-29 1987-05-29 カラー画像形成方法および記録材料

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3818368A1 DE3818368A1 (de) 1988-12-15
DE3818368C2 true DE3818368C2 (de) 1996-08-08

Family

ID=15173352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3818368A Expired - Fee Related DE3818368C2 (de) 1987-05-29 1988-05-30 Verfahren zur Farbbildung unter Verwendung von Leukofarbstoffen und Aufzeichnungsmaterial zur Durchführung dieses Verfahrens

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4997741A (de)
JP (1) JP2626761B2 (de)
CA (1) CA1329506C (de)
DE (1) DE3818368C2 (de)
GB (1) GB2206419B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5463990A (en) * 1994-10-05 1995-11-07 Outboard Marine Corporation Outboard motor with four-stroke engine and exhaust gas discharge system therefor
US5544631A (en) * 1994-10-05 1996-08-13 Outboard Marine Corporation Cylinder head construction for outboard motor with four-stroke engine
EP1598208A3 (de) * 2004-05-19 2006-06-07 Fuji Photo Film Co., Ltd. Wärmempfindliches Aufzeichnungsmaterial
EP1907218B1 (de) 2005-07-25 2009-09-02 Basf Se Wasserbasierte und transparente beschichtungen zur markierung von substraten
DE102006032523A1 (de) * 2006-01-25 2007-07-26 Mitsubishi Hitec Paper Flensburg Gmbh Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial mit Authentifikationsmerkmal
US7815723B2 (en) * 2006-04-19 2010-10-19 Crayola Llc Water-based ink system
US7727319B2 (en) * 2006-04-19 2010-06-01 Crayola Llc Water-based ink system
EP2167323B1 (de) * 2007-07-18 2018-04-04 DataLase Ltd Laserempfindliche beschichtungsformulierung
KR101782567B1 (ko) 2008-10-23 2017-09-27 데이터레이즈 리미티드 열 흡수 첨가제
US9267042B2 (en) 2008-10-27 2016-02-23 Datalase Ltd. Coating composition for marking substrates
US9746380B2 (en) * 2011-09-30 2017-08-29 Segan Industries, Inc. Advanced multi-element consumable-disposable products
US9528004B2 (en) * 2013-03-15 2016-12-27 Segan Industries, Inc. Compounds for reducing background color in color change compositions

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1400886A (en) * 1971-06-14 1975-07-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd Heat-sensitive two colour recording paper
US4842976A (en) * 1982-01-18 1989-06-27 Mead Corp. Color image-forming process
JPS60161190A (ja) * 1984-02-01 1985-08-22 Ricoh Co Ltd 多色画像記録方法
US4576891A (en) * 1984-06-15 1986-03-18 The Mead Corporation Photosensitive microcapsules useful in polychromatic imaging having radiation absorber
US4578339A (en) * 1984-08-23 1986-03-25 The Mead Corporation Photosensitive imaging system employing oil-containing microcapsules
EP0174634B1 (de) * 1984-09-12 1987-12-09 Fuji Photo Film Co., Ltd. Bilderzeugungsverfahren
JPS61233580A (ja) * 1985-04-10 1986-10-17 Fuji Photo Film Co Ltd 記録材料
EP0203613B1 (de) * 1985-05-30 1989-10-25 Fuji Photo Film Co., Ltd. Mikrokapseln enthaltendes lichtempfindliches Material und dieses benutzendes Bildaufzeichnungsverfahren
JPS6278552A (ja) * 1985-10-01 1987-04-10 Fuji Photo Film Co Ltd 感光材料
JPS6281635A (ja) * 1985-10-07 1987-04-15 Fuji Photo Film Co Ltd 感光材料
JPS63112190A (ja) * 1986-10-30 1988-05-17 Fuji Photo Film Co Ltd 記録材料

Also Published As

Publication number Publication date
JPS63297088A (ja) 1988-12-05
CA1329506C (en) 1994-05-17
GB8812832D0 (en) 1988-07-06
JP2626761B2 (ja) 1997-07-02
DE3818368A1 (de) 1988-12-15
GB2206419A (en) 1989-01-05
GB2206419B (en) 1991-06-19
US4997741A (en) 1991-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3818368C2 (de) Verfahren zur Farbbildung unter Verwendung von Leukofarbstoffen und Aufzeichnungsmaterial zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3814250A1 (de) Lichtempfindliche mikrokapsel, die eine polymerisierbare verbindung und ein silberhalogenid enthaelt, sowie ein sie enthaltendes lichtempfindliches material
US5035975A (en) Light-sensitive material containing silver halide reducing agent and polymerizable compound
US4963461A (en) Light-sensitive micropcapsule and light-sensitive material employing the same
DE3739212A1 (de) Lichtempfindliches material, das silberhalogenid, ein reduktionsmittel und eine polymerisierbare verbindung enthaelt
JPH0619558B2 (ja) 熱現像用感光材料
US5053312A (en) Image-receiving material and image-forming method employing the same
DE3807412A1 (de) Bildempfangsmaterial und bilderzeugungsverfahren, in dem es verwendet wird
JPH0690513B2 (ja) 感光性マイクロカプセルの製造方法
DE3928930A1 (de) Verfahren zur herstellung eines lichtempfindlichen materials, das ein silberhalogenid, ein reduktionsmittel, einen basenvorlaeufer und eine polymerisierbare verbindung enthaelt
US4830947A (en) Light-sensitive material containing silver halide, reducing agent and polymerizable compound
US4885224A (en) Light-sensitive material containing silver halide, reducing agent, polymerizable compound and a decolorizable dye
DE3742902A1 (de) Bilderzeugungsverfahren unter verwendung eines lichtempfindlichen material
JPS62198850A (ja) 熱現像用感光材料
DE3743653A1 (de) Lichtempfindliches material mit einer lichtempfindlichen schicht auf einem traeger
DE4006991A1 (de) Bildaufzeichnungsverfahren unter verwendung eines silberhalogenids, eines reduktionsmittels und eines photopolymerisationsinitiators
US4874684A (en) Light-sensitive material containing silver halide, reducing agent and polymerizable compound in microcapsules separately sensitized
JPS62209529A (ja) 感光材料
DE3924955A1 (de) Lichtempfindliches material, das ein silberhalogenid, hydrazinderivate und eine polymerisierbare verbindung enthaelt
JPH0619557B2 (ja) 転写画像形成方法
JPS6329748A (ja) 感光材料
DE3802556A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines bildes unter verwendung eines lichtempfindlichen materials und eines bildempfangsmaterials
DE3910063A1 (de) Bilderzeugungsverfahren unter verwendung von silberhalogenid und einer polymerisierbaren verbindung
JPH0619559B2 (ja) 熱現像用感光材料
DE3727016A1 (de) Verfahren zur herstellung einer base und ein lichtempfindliches material

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee