DE3816363A1 - Motorisch angetriebene heckenschere - Google Patents

Motorisch angetriebene heckenschere

Info

Publication number
DE3816363A1
DE3816363A1 DE19883816363 DE3816363A DE3816363A1 DE 3816363 A1 DE3816363 A1 DE 3816363A1 DE 19883816363 DE19883816363 DE 19883816363 DE 3816363 A DE3816363 A DE 3816363A DE 3816363 A1 DE3816363 A1 DE 3816363A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hedge trimmer
motor
shaft
pin
assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883816363
Other languages
English (en)
Inventor
Leo Kroener
Heinrich Graf
Erich Ing Grad Ade
Hubert Dipl Ing Ochs
Gerhard Marek
Herbert Ing Grad Piater
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19883816363 priority Critical patent/DE3816363A1/de
Publication of DE3816363A1 publication Critical patent/DE3816363A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G3/00Cutting implements specially adapted for horticultural purposes; Delimbing standing trees
    • A01G3/04Apparatus for trimming hedges, e.g. hedge shears
    • A01G3/047Apparatus for trimming hedges, e.g. hedge shears portable
    • A01G3/053Apparatus for trimming hedges, e.g. hedge shears portable motor-driven

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine motorisch angetriebene Hecken­ schere gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Heckenschere ist durch die DE-PS 20 09 167 bekannt. Hierbei ist das Getriebe als eine in sich abgeschlossene Einheit ausgebildet, die in ein aus zwei Schalenhälften bestehendes Motorgehäuse eingelegt, in diesem mittels Befestigungsaugen fixiert und von den Schalenhälften umschlossen ist. Diese Maßnahme dient dem Zweck, fertigungstechnisch eine getrennte Montage von Getriebe und Motoranordnung zu ermöglichen und setzt ein aus zwei Schalenhälften bestehendes Motorgehäuse voraus.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Heckenscheren der gattungsgemäßen Art ein Auswechseln der Scherblätter gegen gleichartige oder gegen solche anderer Ausführung beispielsweise hinsichtlich Länge, Schnittwinkel, Messerform etc. auf ein­ fachste Weise zu ermöglichen. Damit soll unter anderem auch der Vorteil verknüpft sein, daß auch der jeweilige Anwender den Schneidmessersatz problemlos gegen einen anderen auswechseln kann.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merk­ malen des Anspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung wird im nachstehenden anhand der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel schematisch veranschaulicht, erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht der Heckenschere teilweise im Schnitt,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Schermesser- Satzes,
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Schermesser- Satz,
Fig. 4 einen Teilschnitt durch die seitlich neben den Schermessern angebrachten Befestigungs­ mittel.
In Fig. 1 ist mit 1 das den teilweise angedeuteten Antriebs­ motor 2 beispielsweise in Form eines Elektromotors enthaltende Gehäuse einer Heckenschere bezeichnet, die mit bügelförmig aus­ gebildeten Handgriffen 3 und 4 versehen ist. Dabei ist im Handgriff 3 ein unter Federwirkung stehendes Auslöseglied 5 untergebracht und der schermesserseitige Handgriff 4 enthält einen ebenfalls federbeein­ flußten Betätigungshebel 28. Das Auslöseglied 5 und der Betätigungs­ hebel 28 sind mechanisch miteinander gekuppelt und wirken beide auf einen Schalter 31 für das Zu- und Abschalten des Antriebsmotors 2 in der Weise ein, daß dieser nur bei Betätigung sowohl des Auslöseglieds 5 als auch des Betätigungshebels 28 an Speisespannung gelegt wird, beim Freigeben entweder des Auslöseglieds 5 oder des Betätigungshe­ bels hingegen abgeschaltet wird.
Die Motorwelle 6 ist mit einem Zahnritzel 7 versehen, das mit einem Vorgelegewellenzahnrad 8 im Eingriff steht. Das Vorgelegewellenzahnrad 8 enthält eine Kerbzahnnabe 9, in die eine Kerbzahnwelle 10 eingreift, welche auf einem Zapfen 11 drehbar gelagert und mechanisch fest mit den Exzentern 12, 13 verbunden bzw. Bestandteil der Exzenter ist. Auf diese Weise sind die beiden Exzenter 12 und 13 und über diese die Pleuel 14 und 15 sowie die Schermesser 16 und 17 antriebsmäßig mit dem Vorgelegezahnrad 8 gekuppelt, das ebenfalls drehbar auf dem Zapfen 11 angeordnet ist. Der feststehende Zapfen 11 ist im Gehäuseinnern in einem Druck­ gußteil 18 mechanisch festgelegt und im Deckel 19 eines Flansch­ gehäuses 20 in geeigneter Weise zentrierend abgestützt, beispielsweise mit Hilfe eines Zentrierrings 21.
Die aus dem Flanschgehäuse 20, den Exzentern 12, 13, den Pleueln 14, 15, dem Schermesserträger 22 mit den Schermessern 16 und 17 und dem Deckel 19 bestehende Baugruppe 23 wird beim Ausführungs­ beispiel durch Niete 24 zusammengehalten. Gegebenenfalls können auch andere Haltemittel, zum Beispiel lösbare, verwendet werden. Die Befestigung der Baugruppe 23 am Gehäuse erfolgt vorzugsweise mit Hilfe von Schrauben 25, von denen sich drei als ausreichend erwiesen haben.
Zum Auswechseln der Baugruppe 23 brauchen lediglich die Schrauben 25 entfernt und eine gleichartige oder anders aus­ gebildete, jedoch auf die Anschlußmaße und die Leistungs­ werte des Antriebs abgestimmte Baugruppe auf den jetzt frei nach unten herausragenden Zapfen 11 aufgesetzt und die Kerbzahnwelle 10 in die Kerbzahnnabe 9 des Vorgelegewellen­ zahnrads 8 eingeschoben und die Baugruppe danach mittels der Schrauben 25 an das Gehäuse 1 der Heckenschere ange­ schraubt zu werden.
Die Fig. 2 und 3 verdeutlichen die Form und die Ausge­ staltung der Baugruppe 23. Diese ist hier durch vier Niete 24 zusammengehalten, und die auf dem Zapfen 11 drehbar ge­ lagerte Kerbzahnwelle 10 steht ein Stück über die Ober­ fläche des Flanschgehäuses 20 über. Anstelle einer Kerbver­ zahnung können die Nabe 9 und die Welle 10 auch mit Keil­ nuten versehen sein.
Die drei Aufnahmebohrungen für die Schrauben 25 sind in Fig. 3 mit 26 bezeichnet. Wie Fig. 4 in Verbindung mit Fig. 3 erkennen läßt, greifen die beiden schermesserseitig vorgesehenen Schrauben 25 in korrespondierende Gewinde 27 in einem Druckgußteil 18 der Heckenschere ein, wogegen der rückwärtigen, durch die im Endbereich des Deckels 19 ange­ brachte Bohrung 26 eingeführten Schraube 25, wie Fig. 1 zeigt, eine in eine Ausnehmung im Gehäuseteil eingelegte Mutter 29 zugeordnet ist.
Die Befestigung der Baugruppe 23 am stationären Teil der Hecken­ schere, der das Gehäuse 1 sowie die Stütz- und Lagerbauteile einschließlich des elektrischen Teils mit umfaßt, kann im Be­ darfsfall auch mit mehr als drei Schrauben 25 erfolgen.

Claims (5)

1. Motorisch angetriebene Heckenschere mit einer durch die Motorwelle über ein Getriebe in Drehung versetzbaren Antriebswelle für den Antrieb eines eine gegenläufige Bewegung der Schermesser zueinander bewirkenden Doppel­ exzenters, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenterantrieb (12-15) für die Schermesser (16, 17), diese selbst und deren Träger (22) zusammen mit einem Flanschgehäuse (20) eine Baugruppe (23) verkörpern, die auswechselbar am stationären Teil der Heckenschere angebracht und mit einem Deckel (19) ver­ sehen ist.
2. Heckenschere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe durch ein auf der Motorwelle (6) ange­ brachtes Zahnritzel (7) und ein mit diesem im Eingriff stehenden, auf einen feststehenden Zapfen (11) drehbar ge­ lagerten Vorgelegezahnrad (8) verwirklicht ist, wobei der Zapfen (11) zugleich als Lagerzapfen für den Doppelexzenter (12, 13) dient, dessen Antriebswelle als hohle Kerb­ zahnwelle (10) ausgebildet ist.
3. Heckenschere nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kerbzahnwelle (10) des Doppelexzenters (12, 13) mit einer am Vorgelegezahnrad (8) vorgesehenen Kerbzahnnabe (9) zusammenwirkt.
4. Heckenschere nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Zapfen (11) in seinem oberen Endbereich in eine im Inneren der Heckenschere befindlichen Druck­ gußteil (18) gehalten ist und am Deckel (19) des Flansch­ gehäuses (20) in einer Zentrierung (21) abgestützt ist.
5. Heckenschere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Baugruppe (23) mittels Schrauben (25) an der Heckenschere befestigt ist.
DE19883816363 1988-05-13 1988-05-13 Motorisch angetriebene heckenschere Withdrawn DE3816363A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883816363 DE3816363A1 (de) 1988-05-13 1988-05-13 Motorisch angetriebene heckenschere

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883816363 DE3816363A1 (de) 1988-05-13 1988-05-13 Motorisch angetriebene heckenschere

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3816363A1 true DE3816363A1 (de) 1989-11-23

Family

ID=6354313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883816363 Withdrawn DE3816363A1 (de) 1988-05-13 1988-05-13 Motorisch angetriebene heckenschere

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3816363A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0492746A1 (de) * 1990-12-28 1992-07-01 Emerson Electric Co. Heckenschere
DE4228598C1 (de) * 1992-08-27 1994-02-10 Atlas Copco Elektrowerkzeuge Antriebsanordnung bei einer Heckenschere
EP0750837A1 (de) * 1995-06-28 1997-01-02 Robert Bosch Gmbh Heckenschere
EP1424002A1 (de) * 2002-11-27 2004-06-02 Metabowerke GmbH Elektrische Hecken- oder Grasschere
CN102480919A (zh) * 2009-08-18 2012-05-30 罗伯特·博世有限公司 具有可互换刀片组件的电动工具以及用于互换刀片组件的方法
US8732959B2 (en) 2009-09-08 2014-05-27 Husqvarna Ab Motor-driven handheld cutting device, method for producing same, and double blade arrangement

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0492746A1 (de) * 1990-12-28 1992-07-01 Emerson Electric Co. Heckenschere
DE4228598C1 (de) * 1992-08-27 1994-02-10 Atlas Copco Elektrowerkzeuge Antriebsanordnung bei einer Heckenschere
EP0750837A1 (de) * 1995-06-28 1997-01-02 Robert Bosch Gmbh Heckenschere
EP1424002A1 (de) * 2002-11-27 2004-06-02 Metabowerke GmbH Elektrische Hecken- oder Grasschere
CN102480919A (zh) * 2009-08-18 2012-05-30 罗伯特·博世有限公司 具有可互换刀片组件的电动工具以及用于互换刀片组件的方法
CN102480919B (zh) * 2009-08-18 2015-04-29 罗伯特·博世有限公司 具有可互换刀片组件的电动工具以及用于互换刀片组件的方法
US9723794B2 (en) 2009-08-18 2017-08-08 Robert Bosch Gmbh Power tool having an interchangeable blade assembly and method for interchanging the blade assembly
US8732959B2 (en) 2009-09-08 2014-05-27 Husqvarna Ab Motor-driven handheld cutting device, method for producing same, and double blade arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007018337B4 (de) Schneidvorrichtung mit sich hin- und herbewegenden Klingen
DE60106085T2 (de) Tragbare schere mit motorantrieb
DE19708145C1 (de) Haarschneidemaschine mit Schnittlängen-Verstelleinrichtung
DE2241384C3 (de) Elektrisches Haarschneidegerat
DE19839704C2 (de) Knoblauchschneider
DE3222120A1 (de) Tragbare saebelsaege
DE102009014096A1 (de) Motorisches Schneidegerät für den Garten mit austauschbaren Schneidblättern
EP0510248B1 (de) Epilationsgerät
DE69534168T2 (de) Fadenschneider mit zerlegbarem Heft
DE1728467A1 (de) Motorgetriebenes schneidwerkzeug, insbesondere schere
DE4206099C2 (de) Motorbearbeitungsmaschine mit einer Werkzeugaufnahmeeinrichtung
DE2201976B2 (de) Motorgetriebenes hand-werkzeuggeraet, beispielsweise heckenschere
DE3638376C2 (de) Motorgetriebenes Werkzeug, insbesondere Elektrowerkzeug
DE3816363A1 (de) Motorisch angetriebene heckenschere
EP0622015B1 (de) Heckenschere
DE3606647C2 (de) Einfach- oder Doppelklingenrasiereinheit
DE4140847B4 (de) Kraftgetriebene Säge
DE2839780C2 (de) Schneidgerät, insbesondere Gras- oder Heckenschere
DE1220284B (de) Bandsaege, insbesondere zum Trennen von Grossviehkoerpern
DE3816362A1 (de) Motorbetriebene heckenschere
DE2343116B2 (de) Trockenrasierapparat
EP2223590B1 (de) Elektromotorisch betriebene Grassschere
DE3310706C2 (de)
EP1424002B1 (de) Elektrische Hecken- oder Grasschere
DE4222310A1 (de) Vorrichtung zur Auftrennung eines oder mehrerer Stränge schmelzflüssigen Glases in einzelne Glasposten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee