DE3815991C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3815991C1
DE3815991C1 DE3815991A DE3815991A DE3815991C1 DE 3815991 C1 DE3815991 C1 DE 3815991C1 DE 3815991 A DE3815991 A DE 3815991A DE 3815991 A DE3815991 A DE 3815991A DE 3815991 C1 DE3815991 C1 DE 3815991C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inlet
internal combustion
combustion engine
outlet
supercharged internal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3815991A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dr.-Ing. 7300 Esslingen De Hiereth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE3815991A priority Critical patent/DE3815991C1/de
Priority to JP1106093A priority patent/JPH01318720A/ja
Priority to US07/347,055 priority patent/US4959961A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3815991C1 publication Critical patent/DE3815991C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/02Gas passages between engine outlet and pump drive, e.g. reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0412Multiple heat exchangers arranged in parallel or in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B31/00Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder
    • F02B31/04Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder by means within the induction channel, e.g. deflectors
    • F02B31/06Movable means, e.g. butterfly valves
    • F02B31/08Movable means, e.g. butterfly valves having multiple air inlets, i.e. having main and auxiliary intake passages
    • F02B31/085Movable means, e.g. butterfly valves having multiple air inlets, i.e. having main and auxiliary intake passages having two inlet valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/007Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust with exhaust-driven pumps arranged in parallel, e.g. at least one pump supplying alternatively
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D23/00Controlling engines characterised by their being supercharged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B31/00Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder
    • F02B2031/006Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder having multiple air intake valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/48Tumble motion in gas movement in cylinder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Description

Die Erfindung betrifft eine aufgeladene Brennkraftmaschine gemäß Oberbegriff des Hauptanspruches.
Bei einer gattungsgemäßen, in dem JP-A 61-2 10 224 offenbar­ ten Brennkraftmaschine ist vorgesehen, die beiden Abgastur­ bolader im gesamten Last- und Drehzahlbereich immer gleichmäßig zu beaufschlagen. Demzufolge liegen in niede­ ren Drehzahlbereichen auch nur relativ geringe Strömungs­ geschwindigkeiten der Abgase vor, wodurch die Laderdreh­ zahlen derart gering sind, daß bei einem positiven Last­ wechsel nur ein sehr schleppender Ladedruckaufbau gegeben ist. Geringe Strömungsgeschwindigkeiten in diesen Betriebs­ bereichen liegen auch einlaßseitig vor, so daß aufgrund verringerter Turbulenzen im Brennraum der Brennkraftmaschi­ ne eine zufriedenstellende Gemischbildung, insbesondere bei Dieselmotoren nicht gewährleistet ist.
Aus der DE-PS 8 50 965 ist eine Brennkraftmaschine bekannt, die über zwei Abgasturbolader aufgeladen wird, von denen einer bei Bedarf mittels Sperrerelementen im Auslaß- und Einlaßtrakt stillgelegt werden kann. Sowohl die Ein- und die Auslaßkanäle für beide Turbolader sind strömungstech­ nisch miteinander verbunden, so daß im Falle eines zuge­ schalteten zweiten Turboladers beide Aufladevorrichtungen wie ein einziger Turbolader wirken. Wie die einzelnen Ein- und Auslaßkanäle im Falle der Verwendung eines Vierven­ til-Zylinderkopfes anzuordnen sind, darüber sagt die DE-PS 8 50 965 nichts aus.
Aus dem JP-A 60 79 123 ist es ferner bekannt, die Ventile bei einem Vierventilzylinderkopf derart anzuordnen, daß bezüglich eines gedachten Vierecks, dessen Eckpunkte durch die beiden Ein- und Auslaßventile gebildet sind, die beiden Einlaßventile auf einer Diagonalen und die beiden Auslaßventile auf der anderen Diagonalen liegen.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine aufge­ ladene Brennkraftmaschine der im Oberbegriff des Hauptan­ spruches beschriebenen Art zu schaffen, bei welcher schon in niederen Drehzahlbereichen ein deutlich verbesserter Ladedruckaufbau bei positivem Lastwechsel und eine opti­ male Gemischbildung im Brennraum erreichbar ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Hauptanspruches gelöst.
Dadurch, daß bei der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine einer der beiden Abgasturbolader sowohl turbinenseitig als auch verdichterseitig mittels geeigneter Sperrelemente abtrennbar ist, ist es möglich, daß das gesamte Abgas eines Zylinders über nur einen Auslaßkanal zur Turbine geführt werden kann, infolgedessen das Abgas eine relativ hohe Strömungsgeschwindigkeit erreicht. Die Laderdrehzahl kann damit im Falle eines abgetrennten Abgasturboladers schon in niedersten Drehzahlbereichen auf einem relativ hohen Niveau gehalten werden, so daß bei einem positiven Lastwechsel ein schneller Ladedruckaufbau gewährleistet ist.
Wie auf der Auslaßseite strömen bei abgetrenntem Abgastur­ bolader jetzt auch die gesamten Ansauggase nicht mehr über zwei sondern nur noch über einen Einlaßkanal in den Brennraum. Dies führt natürlich ebenso zu einer höheren Strömungsgeschwindigkeit, so daß ebenfalls schon in niederen Drehzahlbereichen optimale Voraussetzungen für eine intensive Vermischung des Kraftstoffes mit der Verbren­ nungsluft vorliegen. Die Gemischbildung wird noch weiter verbessert, wenn der Einlaßkanal der unverschließbaren Einlaßseite zusätzlich als Drallkanal ausgebildet ist. Dabei ermöglicht die Erfindung durch entsprechendes Zu- oder Abschalten des einen Abgasturboladers ferner eine optimale Anpassung des für eine gute Gemischbildung erforderlichen Drallniveaus im Zylinder über verschiedene Last- und Drehzahlzustände der Brennkraftmaschine. Führt man den nicht verschließbaren Einlaßkanal z. B. mit hohem Drall aus, so kann der Drall im Zylinder nach Zufügung eines ggf. drallschwachen, zweiten Einlaßkanals über den gesamten Drehzahlbereich der Brennkraftmaschine weitgehend konstant gehalten werden. Andererseits können aber z. B. für Ottomotoren in hohen Drehzahlbereichen hohe Turbulen­ zen erzeugt werden.
Die diagonale Anordnung der Ventile ist insofern vorteil­ haft, als daß sie eine optimale Wärmeverteilung im Zylin­ derkopf gewährleistet, ganz im Gegensatz zur motorachspa­ rallelen Anordnung der Ein- bzw. Auslaßventile, bei der das Temperaturgefälle zwischen der heißen Auslaßseite und der relativ dazu gesehen kalten Einlaßseite sehr groß ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfin­ dungsgemäßen Brennkraftmaschine in einer Prinzipdarstel­ lung.
Es zeigt 1 in einer Draufsicht einen Brennraum einer Brennkraftmaschine, bei welcher der Gaswechsel über zwei diagonal gegenüber angeordnete Einlaßventile 2 und 3 und zwei ebenfalls diagonal gegenüber angeordnete Auslaßven­ tile 4 und 5 gesteuert wird. Das Auslaßventil 4 ist in einem ersten Auslaßkanal 6 und das Einlaßventil 2 in einem ersten Einlaßkanal 7 angeordnet. Es ist ferner ein erster Abgasturbolader 8 vorgesehen, dessen Turbine 9 über den ersten Auslaßkanal 6 vom Abgas beaufschlagbar ist und dessen Verdichter 10 die über die Ansaugleitung 11 ange­ saugte Frischluft durch den Einlaßkanal 7 in den Brennraum 1 fördert. In einer an die Turbine 9 angeschlossenen Abgasleitung 12 und in dem Einlaßkanal 7 ist jeweils eine Klappe 13 bzw. 14 angeordnet, von denen jede entweder nur in Schließ- oder nur in Öffnungsstellung gehalten werden kann. Beide Klappen 13 und 14 sind über ein in der Zeich­ nung gestrichelt dargestelltes Betätigungsgestänge 15 derart miteinander verbunden, daß eine vollkommen syn­ chrone Betätigung der beiden Klappen 13 und 14 realisier­ bar ist. Zwischen der Klappe 14 und dem Verdichter 10 ist ein Ladeluftkühler 16 vorgesehen. Das Einlaßventil 3 ist in einem weiteren Einlaßkanal 17, welcher im Bereich des Eintritts in den Brennraum 1 als Drallkanal ausgebildet ist und das Auslaßventil 5 in einem weiteren Auslaßkanal 18 angeordnet. Auch auf dieser "Ventilseite" ist ein Abgasturbolader 19 vorgesehen, dessen Turbine 20 vom Abgas beaufschlagbar ist und dessen Verdichter 21 die Frischluft in Richtung Brennraum 1 fördert. Dabei wird der Ladeluft ebenfalls über einen Kühler Wärme entzogen.
Während des Betriebs der Brennkraftmaschine sind nun im unteren Drehzahlbereich, also bis hin zu einem vorgege­ benen Drehzahlgrenzwert n G beide Klappen 13 und 14 in Schließstellung gehalten, wodurch der Abgasturbolader 8 sozusagen "stillgelegt" ist und der Gaswechsel aus­ schließlich nur über die beiden Ventile 3 und 5 erfolgt. Dabei strömt die vom Verdichter 21 geförderte Frischluft durch den drallförmigen Einlaßkanal 17 mit einem erhöhten Drall in den Brennraum 1 der Brennkraftmaschine. Infolge dessen, daß sämtliche Frischgase nur über den Einlaßkanal 17 in den Brennraum 1 geführt werden, liegt in diesem Kanal 17 eine hohe Strömungsgeschwindigkeit vor, die sich positiv auf die Drall- und Turbulenzerzeugung im Brennraum 1 auswirkt. Analog zur Einlaßseite strömen aufgrund eines stillgelegten Auslaßkanales 6 die Abgase mit einer relativ hohen Strömungsgeschwindigkeit durch den Auslaßkanal 18 zur Turbine 20. Diese hohe Abgasströmungsgeschwindigkeit gewährleistet somit schon im unteren Drehzahlbereich ein hohes Drehzahlniveau des Abgasturboladers 19, so daß dieser z. B. nach einem positiven Lastwechsel sehr schnell anspricht.
In mittleren und höheren Drehzahlbereichen, d. h. ab Erreichen des vorgegebenen Drehzahlgrenzwertes n G werden die beiden Klappen 13 und 14 durch eine entsprechende Betätigung des Gestänges 15 mittels eines geeigneten Stellantriebes (symbolisch dargestellt durch den Pfeil 23) in Öffnungsstellung überführt. Damit sind die beiden Ventile 2 und 4 wieder an der Gaswechselsteuerung betei­ ligt, d. h. also, die Abgase strömen nun über beide Turbinen 9 und 20, und die Frischgase werden über beide Verdichter 10 und 21 in den Brennraum 1 gefördert. Dabei wirkt jetzt die über den nahezu ohne Drall ausgebildeten Einlaßkanal 7 in den Brennraum 1 eintretende Frischgas­ strömung zur Unterstützung der Drallbewegung der über den Einlaßkanal 17 einströmenden Frischgase.
Anstelle einer drehzahlabhängigen Betätigung der beiden Klappen 13 und 14 ist es selbstverständlich auch möglich, eine Betätigung in Abhängigkeit weiterer Betriebsparameter der Brennkraftmaschine, wie z. B. der Brennkraftmaschi­ nenlast, vorzunehmen.
Die Lage der beiden Klappen 13 und 14 ist nicht einge­ schränkt auf die in der Zeichnung dargestellte. Die Klappen 13 und 14 können an beliebiger Stelle an der Auslaß- bzw. der Einlaßseite angeordnet sein, also auch z.B. stromauf der Turbine 9 bzw. stromauf des Verdichters 10. Darüber hinaus ist es auch denkbar, die Abtrennung des einen Abgasturboladers nicht mittels zweier Klappen durchzuführen sondern diese Abtrennung durch unmittelbare Stillegung der beiden Ventile 2 und 4 selbst zu realisie­ ren.
Die Erfindung beschränkt sich selbstverständlich auch nicht nur auf Einzylinder-Brennkraftmaschinen. Im Falle mehrer Zylinder können natürlich mehrere Auslaßkanäle bzw. mehrere Einlaßkanäle einer Turboladerseite zu je einer Sammelleitung zusammengeführt werden. Es muß immer nur gewährleistet sein, daß die Ein- und Auslaßkanäle einer Turboladerseite strömungstechnisch getrennt von denen der anderen Turboladerseite verlaufen.
Zur Stoßausnutzung ist es bei 6, 8 oder 12 Zylinderbrenn­ kraftmaschinen auch denkbar, zwei Abgasturbolader mit Zwillingstromgehäuse zu verwenden.

Claims (7)

1. Aufgeladene Brennkraftmaschine, bei welcher in den Brennraum eines Zylinders zwei mittels je eines Einlaß­ ventiles verschließbare Einlaßkanäle und zwei mittels je eines Auslaßventiles verschließbare Auslaßkanäle einmünden und bei welcher jeweils ein Ein- und ein Auslaßkanal mit dem Verdichter bzw. der Turbine eines ersten Abgasturbo­ laders und der jeweils andere Ein- und Auslaßkanal mit dem Verdichter bzw. der Turbine eines weiteren Abgasturbola­ ders verbunden ist, wobei die beiden Einlaßkanäle strö­ mungstechnisch voneinander und die beiden Auslaßkanäle strömungstechnisch voneinander getrennt geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit demselben Abgasturbolader (8) verbundene Ein- und Auslaßseite über je ein Sperrelement bedarfsweise verschließbar ist.
2. Aufgeladene Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Auslaßseite verschließende Sperrelement als eine in einer stromab der Turbine (9) vorgesehenen Abgasleitung (12) angeordnete Klappe (13) und das die Einlaßseite verschließende Sperrelement als eine in dem Einlaßkanal (7) angeordnete Klappe (14) ausgebildet ist.
3. Aufgeladene Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide Klappen (13 und 14) unterhalb eines vorgegebenen Grenzwertes n G für die Brennkraftmaschinendrehzahl in Schließstellung gehalten sind.
4. Aufgeladene Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Klappen (13 und 14) über eine deren syn­ chrone Verstellung bewirkende Einrichtung (15) miteinander gekoppelt sind.
5. Aufgeladene Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bezüglich eines gedachten Vierecks, dessen Eckpunkte durch die beiden Ein- (2 und 3) und Auslaßventile (4 und 5) gebildet sind, die beiden Einlaßventile (2 und 3) auf einer Diagonalen und die beiden Auslaßventile (4 und 5) auf der anderen Diagonalen liegen.
6. Aufgeladene Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaßkanal (17) der unverschließbaren Einlaßseite als Drallkanal ausgebildet ist.
7. Aufgeladene Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Einlaßkanäle (7 und 17) ein unterschied­ liches Drallniveau besitzen.
DE3815991A 1988-05-10 1988-05-10 Expired DE3815991C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3815991A DE3815991C1 (de) 1988-05-10 1988-05-10
JP1106093A JPH01318720A (ja) 1988-05-10 1989-04-27 過給内燃機関
US07/347,055 US4959961A (en) 1988-05-10 1989-05-04 Supercharged internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3815991A DE3815991C1 (de) 1988-05-10 1988-05-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3815991C1 true DE3815991C1 (de) 1989-07-20

Family

ID=6354099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3815991A Expired DE3815991C1 (de) 1988-05-10 1988-05-10

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4959961A (de)
JP (1) JPH01318720A (de)
DE (1) DE3815991C1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0927819A2 (de) * 1998-01-05 1999-07-07 Jun Sato Ein- und Auslasssystem für einen Magermotor
DE102005055996A1 (de) * 2005-11-24 2007-05-31 Bayerische Motoren Werke Ag Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
FR2916226A3 (fr) * 2007-05-18 2008-11-21 Renault Sas Moteur a combustion interne suralimente et systeme de distribution variable avec suralimentation pour un tel moteur
WO2009027043A1 (de) * 2007-08-27 2009-03-05 Behr Gmbh & Co. Kg Saugrohr für einen verbrennungsmotor
DE102007046657A1 (de) * 2007-09-28 2009-04-09 Audi Ag Brennkraftmaschine
IT201700021386A1 (it) * 2017-02-24 2018-08-24 Samuele Labanca Motore con sistema di controllo della sovralimentazione

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19621635B4 (de) * 1996-05-30 2004-02-05 Audi Ag Diesel-Brennkraftmaschine
US8215292B2 (en) 1996-07-17 2012-07-10 Bryant Clyde C Internal combustion engine and working cycle
US6951211B2 (en) 1996-07-17 2005-10-04 Bryant Clyde C Cold air super-charged internal combustion engine, working cycle and method
US7281527B1 (en) * 1996-07-17 2007-10-16 Bryant Clyde C Internal combustion engine and working cycle
US6279550B1 (en) * 1996-07-17 2001-08-28 Clyde C. Bryant Internal combustion engine
ES2210541T3 (es) * 1996-10-25 2004-07-01 Clyde C. Bryant Motor de combustion interna y ciclo de trabajo mejorados.
DE19932119C2 (de) * 1999-07-09 2001-10-04 Daimler Chrysler Ag Fremdgezündete Hubkolbenbrennkraftmaschine
GB2420377B (en) * 2004-11-19 2007-01-17 Lotus Car A turbo-charged internal combustion engine
US7587898B2 (en) * 2004-01-14 2009-09-15 Lotus Cars Limited Internal combustion engine
US20060082682A1 (en) * 2004-10-15 2006-04-20 Hoodman Corporation Camera LCD screen viewing device
FR2887584A3 (fr) * 2005-06-22 2006-12-29 Renault Sas Systeme d'admission a niveau d'aerodynamique optimise et variable
FR2892460B1 (fr) * 2005-10-21 2010-07-30 Renault Sas Systeme d'admission a niveau d'aerodynamique variable a deux turbocompresseurs et procede de commande de perturbation aerodynamique
US8065878B2 (en) * 2008-03-10 2011-11-29 Deere & Company Two phase exhaust for internal combustion engine
US8091357B2 (en) 2008-03-31 2012-01-10 Caterpillar Inc. System for recovering engine exhaust energy
US8448616B2 (en) * 2009-01-23 2013-05-28 Turbo Innovation, Llc Internal combustion engine cycle
CN102713195B (zh) 2010-01-22 2015-10-14 博格华纳公司 直接联通的涡轮增压器
DE102014202971B4 (de) * 2014-02-18 2023-01-26 Röchling Automotive SE & Co. KG Saugrohr mit integriertem Ladeluftkühler mit zwei Kreisläufen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE850965C (de) * 1943-02-28 1952-09-29 Brown Einrichtung fuer die Aufladung von Dieselmotoren fuer Fahrzeugantrieb
EP0120351B1 (de) * 1983-03-25 1987-05-20 FIAT AUTO S.p.A. Aufgeladene Brennkraftmaschine mit einem Zylinderkopf mit vier Ventilen pro Zylinder

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2380777A (en) * 1942-05-04 1945-07-31 Gen Electric Turbosupercharger system
GB2005765A (en) * 1977-10-12 1979-04-25 Daimler Benz Ag Supercharged multicylinder four-stroke internal combustion engine
JPS5756612A (en) * 1980-09-22 1982-04-05 Hitachi Ltd Side stream system
SU1247573A1 (ru) * 1983-02-11 1986-07-30 Харьковский Институт Инженеров Железнодорожного Транспорта Им.С.М.Кирова Двигатель внутреннего сгорани с наддувом
JPS60252120A (ja) * 1984-05-28 1985-12-12 Mitsubishi Motors Corp ツインタ−ボ付きエンジン
JP2620952B2 (ja) * 1988-04-18 1997-06-18 日本電信電話株式会社 微細パターン形成方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE850965C (de) * 1943-02-28 1952-09-29 Brown Einrichtung fuer die Aufladung von Dieselmotoren fuer Fahrzeugantrieb
EP0120351B1 (de) * 1983-03-25 1987-05-20 FIAT AUTO S.p.A. Aufgeladene Brennkraftmaschine mit einem Zylinderkopf mit vier Ventilen pro Zylinder

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 60-79 123 Patents Abstr. of Japan Sect. M Vol. 9 (1985) Nr. 219 (M-410) *
JP 61-2 10 224 Patents Abstr. of Japan Sect. M Vol. 13 (1987) Nr. 48 (M-561) *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0927819A2 (de) * 1998-01-05 1999-07-07 Jun Sato Ein- und Auslasssystem für einen Magermotor
EP0927819A3 (de) * 1998-01-05 2000-05-10 Jun Sato Ein- und Auslasssystem für einen Magermotor
DE102005055996A1 (de) * 2005-11-24 2007-05-31 Bayerische Motoren Werke Ag Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
US7540151B2 (en) 2005-11-24 2009-06-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Drive device for a motor vehicle
FR2916226A3 (fr) * 2007-05-18 2008-11-21 Renault Sas Moteur a combustion interne suralimente et systeme de distribution variable avec suralimentation pour un tel moteur
WO2009027043A1 (de) * 2007-08-27 2009-03-05 Behr Gmbh & Co. Kg Saugrohr für einen verbrennungsmotor
EP2527614A3 (de) * 2007-08-27 2012-12-19 Behr GmbH & Co. KG Saugrohr für einen Verbrennungsmotor
US9103268B2 (en) 2007-08-27 2015-08-11 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Intake pipe for a combustion engine
DE102007046657A1 (de) * 2007-09-28 2009-04-09 Audi Ag Brennkraftmaschine
IT201700021386A1 (it) * 2017-02-24 2018-08-24 Samuele Labanca Motore con sistema di controllo della sovralimentazione

Also Published As

Publication number Publication date
JPH01318720A (ja) 1989-12-25
US4959961A (en) 1990-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3815991C1 (de)
EP1766209B1 (de) Brennkraftmaschine mit einem abgasturbolader
DE2855687C2 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader und Abgasrückführung
DE10116643C2 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102004032589B4 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasnachbehandlung und Verfahren zu deren Betrieb
DE2803533A1 (de) Luftverdichtende, selbstzuendende brennkraftmaschine
DE102011078457B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Ladeluftkühler
DE3507767A1 (de) Ladungsdrall- und/oder -turbulenzeinrichtung fuer verbrennungsmotore
DE112014000854T5 (de) Niederdruck-Abgasrezirkulationsmodul
DE102011078454B4 (de) Brennkraftmaschine mit Ladeluftkühlung
DE4209684A1 (de) Einrichtung zur Beeinflussung der Strömung in Gaswechselkanälen einer Brennkraftmaschine
DE10244799B4 (de) Abgasrückführung
DE102013011587A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für einen Kraftwagen sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Verbrennungskraftmaschine
DE102017001411A1 (de) Motorlader
DE4235794C1 (de) Abgasrückführung für eine Brennkraftmaschine
DE10132672A1 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
EP1673525B1 (de) Verdichter im ansaugtrakt einer brennkraftmaschine
DE102006009102A1 (de) Einlaßsystem einer Brennkraftmaschine
DE102007025437A1 (de) Verfahren für eine Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
EP3591185A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine mit einem dem verdichter zugeordneten trimmsteller
EP1101916A2 (de) Saugrohr mit selektiver Kanalabschaltung
DE4205237C2 (de) Einlaßkanal in einem Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Einlaßventilen pro Zylinder
DE102014215364B4 (de) Brennkraftmaschine
EP2737195B1 (de) Aufgeladene brennkraftmaschine
EP2134925B1 (de) Abgasturbolader und verfahren zu dessen betreiben

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete renunciation