DE3815729A1 - Mit zwei kugeln aufgebautes zentralsteuerventil - Google Patents

Mit zwei kugeln aufgebautes zentralsteuerventil

Info

Publication number
DE3815729A1
DE3815729A1 DE19883815729 DE3815729A DE3815729A1 DE 3815729 A1 DE3815729 A1 DE 3815729A1 DE 19883815729 DE19883815729 DE 19883815729 DE 3815729 A DE3815729 A DE 3815729A DE 3815729 A1 DE3815729 A1 DE 3815729A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
central control
control valve
water
aufbereitungsbeh
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19883815729
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Michael Desch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19883815729 priority Critical patent/DE3815729A1/de
Priority to DE3889185T priority patent/DE3889185D1/de
Priority to EP19880111213 priority patent/EP0309663B1/de
Priority to AT8888111213T priority patent/ATE104651T1/de
Priority to US07/219,524 priority patent/US4921598A/en
Publication of DE3815729A1 publication Critical patent/DE3815729A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/42Treatment of water, waste water, or sewage by ion-exchange

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Zentralsteuerventil zum zyklischen Regenerieren von Wasseraufbereitungs- und Voll­ entsalzungsanlagen, die eine Austauschermaße in einem Aufbereitungsbehälter und ein Regeneriermittel in einem Vorratsbehälter umfaßten, bei welchen vor und nach der Einbringung des Regeneriermittels von unten nach oben, oder umgekehrt, in die Austauschermaße, diese wahlweise mit Roh- oder Brauchwasser in unterschiedlichen Strö­ mungsrichtungen und Geschwindigkeiten zum Kanal hin ausgewaschen wird, während im Aufbereitungsbetrieb, ent­ gegen der möglichen Schwebebett-Ausführung Rohwasser von oben nach unten geführt wird.
Bei einem derartigen säurebeständigen, automatischen Mehr­ wegeventil sollen alle, während eines Regenerationsvorgan­ ges erforderlichen Umsteuerungsvorgänge in ein und dem­ selben, zentral gesteuerten Ventil in einem einzigen neben oder am Kopfende des Aufbereitungsbehälters ange­ brachten Ventilkörper durchgeführt werden können.
Bekannt sind verschiedene Ausführungsformen wie Drehteller und Klappen - Zentralsteuerventil und auch gemischte Lö­ sungen mit Membranventilen sowie mit radialen Dichtelemen­ ten und Rotguß-Ventilkörpern.
Neu auf dem Markt sind Doppel-Kolben Rotgußventile, die auch für den Betrieb von Doppel-Pendel-Anlagen (ein Zen­ tralsteuerventil für zwei Aufbereitungsbehälter) einge­ setzt werden können.
Die angeführten bekannten Lösungen führen zu sehr kom­ plizierten Ventilkörpern, zudem sind zusätzliche nicht in den Gesamtventilkörper integrierte Wasserführungen erfor­ derlich, bei Ausführung in Kunststoff lassen sich aufwen­ dige große Dichtflächen beim Zusammenfügen der einzelnen Ventilkörperteile nicht verhindern; nur durch den Zusammenbau mehrerer, meist nicht radia­ ler Einzelteile können, die erforderlichen Hohlräume bzw. Ventilkammern gebildet werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Zentralsteuerventil eingangs genannter Gattung so auszubilden, daß der Ven­ tilkörper mit einfachen, runden Formen, ohne Hinterschnit­ te, bei Anwendung bewährter radialer, selbstdichtender Abdichtungen, größtmögliche Durchgangsquerschnitte und Flexibilität bezüglich der Steuervorgänge und deren Ab­ lauffolge aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Zentralsteuerventil, anstelle der bekannten Doppel- Kolben (zwei Schieber mit getrennter, mechanischer, paral­ leler Ansteuerung) mit zwei Kugeln aufgebaut ist; wobei jede Kugel, die Rohwasser-Kugel ein Kanalventil für das von der Aufbereitungsbeh.-Oberseite und die Brauchwasser- Kugel für das von der Aufbereitungsbeh.-Unterseite (bei Schwebebett umgekehrt) kommende Wasser integriert, das, jedes Kanalventil für sich selbständig arbeitend, je­ weils, im Betrieb beide Kugeln, den Kanalabgang selbst­ dichtend, mit System-Druck selbstanpressend, verschlossen hält.
Jede Kugel hat in der im rechten Winkel zum Kugelhahn- Zapfen liegenden Ebene zwei L-Bohrungen, die mit dem Rücken der L zueinander gewandt sind; eine L-Bohrung mit dem Nennquerschnitt des Zentralsteuerventiles und eine zweite, die sogenannte Doppel-L-Bohrung mit mindestens einer konzentrisch in einem Ein- bzw. Ausgang des L an­ geordneten Dichtfläche, die, der Kanal-Dichtung zuge­ wandt, diese verschließt.
Hierzu bitte: Kurzfassung der Ansprüche
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß
die beiden hydraulisch und mechanisch miteinander verbundenen Vierweg-Kugelhähne des Zentralsteuer­ ventiles als echte Dreiwege-Kugelhähne mit dem vierten Ein- bzw. Ausgang als Kanal-Abgang einzu­ setzen sind und somit mit nur einem Zentralsteuer­ ventil zwei Aufbereitungsbeh. betrieben werden können; beim Betrieb von Einzelanlagen liegt wahlweise, anstelle eines Rohwasser by passes ein integriertes Betriebsventil, das den Brauchwasser-Abgang während der Regeneration abschließt, vor. Die Tatsache, daß sowohl die Rohwasser-Eingang, als auch die Brauch­ wasser-Ausgang Kugeln mit den Doppel-L-Bohrungen mit konzentrisch angeordneten, selbstanpressenden Dicht­ flächen über jeweils ein Kanalventil, einmal für das von der Aufbereitungsbeh.-Oberseite und zum anderen für das von der Aufbereitungsbehälter-Unterseite verfügen, ermöglicht mit dem zentral angeordneten, elektrisch reversierbaren Stellmotor des Zentralsteuer­ ventiles, der die beiden Kugelhahn-Zapfen über einmal einen links- und einmal einen rechts mitnehmenden Frei­ lauf betätigt, die Kugeln in jede gewünschte Stellung zueinander zu bringen und so mit einem derartigen automatischen Mehrwegeventil, das mit dem Injektor- Anschluß über mindestens neun Ein- und Ausgänge ver­ fügt, alle erdenkbaren hydraulischen Verschaltungen auszuführen.
Die weitere Ausbildung derartiger Zentralsteuerventile mit teilmechanisierten Dichtteller (Klappen) in der Doppel-L- Bohrung, mit zentral in der Haupt-L-Bohrung in der Symme­ trielinie des Kugelhahn-Zapfens 2 : 1 untersetzt von der Kugel angetriebener Zug-Kurvenscheiben ergibt anstelle der vier 90 Winkelgrad-Stellungen der Kugel eines Vierwege- Kugelhahnes 2 × 4=8 verschiedene 90 Winkelgrad-Stellun­ gen jeder der zwei Kugeln des Zentralsteuerventiles; hier wird die Tatsache genutzt, daß von einer Zentral­ steuerventil-Position zur anderen immer mindestens eine Kugel verstellt werden muß und so die Entlüftung, also Öffnung zum Kanal hin, immer über die Kugel-Drehung er­ folgt und so die teilmechanisierten Dichtteller in den Kugeln nur drucklos festzuhalten sind.
Die von der Symmetrielinie des Kugelhahn-Zapfens radial und auch axial, zumindest geringfügige Beweglichkeit der den Ein- und Ausgängen der L-Bohrung gegenüberlie­ genden Kugel-Kalotten einer Kugel eines Vierwege-Kugel­ hahnes ermöglicht, bei starrer Kugellagerung bei einem Vierwege-Kugelhahn die beiden dem L gegenüberliegenden Ein- und Abgänge des Kugelhahnes auch für von der L- Bohrung kommendes Leckwasser, wie dies von schwimmenden Kugeln bei Zweiwege-Kugelhähnen bekannt ist, selbstan­ pressend verschlossen zu halten.
Die Eindichtung der Einlegteile, die die Kugel-Dichtungen tragen mittels zweier, vorzugsweise radialer O-Ringe in die Kugelhahn-Gehäuse ermöglicht zwischen den beiden O- Ringen, also zwischen dem Kugelhahn-Anschluß, meist Bundbuchse mit Flansch-O-Ring und Überwurfmutter und der Kugel-Dichtung die Bildung weiterer Ventil-Kammern; auf diese Weise sind die Anbringung des Treibwasser-An­ schlusses und die Einleitung des Gemisches von Treib­ wasser und Regeneriermittel des Injektors, der Wasser­ strahlpumpe zum Ansaugen des Regeneriermittels, und des entsprechend ausgebildeten Anschluß- und Befestigungs- Sockels für den Injektor direkt am Gesamtventilkörper des Zentralsteuerventiles möglich.
Der Einsatz eines Überlauf-Deckels am obersten Ende eines top mount Zentralsteuerventils ermöglicht die 180 Winkel­ grad Umlenkung des vom eigentlichen Kugelhahn-Zentralsteu­ erventil-Zylinder kommenden Rohwassers in den diesen um­ mantelnden Kreisringkanal und somit die Anordnung Rohwasser Kugel über der Brauchwasser-Kugel, beide in der Symmetrie­ linie des Aufbereitungsbehälters übereinanderliegend, was zu einem besonders spritztechnisch günstigem, kompakten Gesamtventilkörper führt.
Kurzfassung der Ansprüche
  • 1. Kanal-Abgang kleinerer Durchmesser als Nennweite des Zentralsteuerventiles.
  • 2. Kanal-Abgang von Anspruch 1 in reduzierte Tef­ lon-Kugel-Dichtung eingebrachter NHA-Ring.
  • 3. Konzentrisch angeordnete Kugel-Fläche in den Ein- und Ausgängen der Doppel-L-Bohrung verschließt Kanal-Abgang, darumherum verlaufender Kreisring- Querschnitt öffnet zur Nennweiten-Kugel-Dichtung.
  • 4. Halbmondförmig ausgebildeter Kreisringquerschnitt ermöglicht das Verschließen des Kanal-Abganges auch in 45 Winkelgrad-Position.
  • 5. Konzentrische Kugel-Dicht-Flächen in den Ein- und Ausgängen der Doppel-L-Bohrung sind selbstanpressende, geringfügig radial von und zu der Kugel-Drehachse bewegliche Dichtteller; treten aus der Kugel heraus an die Kanal-Dichtung heran.
  • 6. Dichtteller in den Ein- und Austritts-Öffnungen der Doppel-L-Bohrung teilmechanisiert, ziehbar, am Zuschlagen gehindert, mit starrer Zug-Kurven­ scheibe in der Haupt-L-Bohrung der Kugel.
  • 7. Zug-Kurvenscheibe von Anspruch 6 von der Kugel über Planeten-Getriebe 2 : 1 untersetzt angetrie­ ben; statt vier 90 Winkelgrad Kugel-Positionen 2 × 4=8 unterschiedliche Kugel-Stellungen.
  • 8. Ausführungsform und Anbringung des Planeten- Getriebes im Kugelhahn-Gehäuse.
  • 9. In nur einer Ein- und Austritts-Öffnung der Doppel-L-Bohrung konzentrische Dichtfläche, andere Seite Kreisquerschnitt mit halbmondför­ miger Abflachung.
  • 10. Normale Kugel mit Nennwert-L-Bohrung mit zwei selbstanpressenden Kugel-Kalotten-Tellern, den Ein- und Ausgängen der L-Bohrung gegenüberliegend.
  • 11. Anordnung der Anschlüsse an einem Zentralsteuer­ ventil für Doppel-Tank-Betrieb, zwischen den Auf­ bereitungsbeh. angeordnet.
  • 12. Anordnung eines top mount Zentralsteuerventiles für Doppel-Anlagen.
  • 13. Funktions-Beschreibung eines Zentralsteuerven­ tiles für Doppel-Anlagen mit konzentrisch ange­ ordneten Dichtflächen in den Ein- und Ausgängen der Doppel-L-Bohrung.
  • 14. Funktions-Beschreibung eines Zentralsteuerven­ tiles für Doppel-Anlagen mit über Planeten- Getriebe teilmechanisierten, ziehbaren Dicht- Tellern in den Ein- und Ausgängen der Doppel-L- Bohrung.
  • 15. Wie in Anspruch 14 jedoch mit starrer Zug- Kurvenscheibe in der Haupt-L-Bohrung der Kugel.
  • 16. Funktions-Beschreibung eines Zentralsteuerventi­ les für Doppel-Anlagen, nur Parallelbetrieb mög­ lich, Kugeln gänzlich ohne konzentrische Dicht­ flächen.
  • 17. Wie Anspruch 16, Brauchwasser-Kugel jedoch mit konzentrischen voll aufschlagbaren Dichtflächen in den Ein- und Ausgängen der Doppel-L-Bohrung, auch Einzel-Betrieb und alle Arten von Wasch-Vorgän­ gen möglich.
  • 18. Zentralsteuerventil zur Montage neben einem Auf­ bereitungsbeh. in by pass Ausführung,
    Besalzen von oben nach unten.
  • 19. Wie Anspruch 18 jedoch
    Besalzen von unten nach oben.
  • 20. Wie Anspruch 18 jedoch
    top mount.
  • 21. Wie Anspruch 19 jedoch
    top mount.
  • 22. Wie Anspruch 20 und 21 jedoch anstelle außen liegender Verrohrung:
    Kreisringkanal-Kugelhahn-Gehäuse-Verbindung.
  • 23. Zentralsteuerventil zur Montage neben einem Aufbe­ reitungsbeh. mit Betriebsventil;
    Besalzen von unten nach oben
    Brauchwasser-Kugel, Kugel mit einfacher L-Bohrung.
  • 24. Wie in Anspruch 23 jedoch
    Besalzen von oben nach unten,
    Rückflußverhinderer in der Doppel-L-Bohrung der Rohwasser-Kugel.
  • 25. Vierwege-Kugelhähne gegenüber den vorstehenden Ventilen zueinander um 90 Winkelgrad verdreht angeordnet.
  • 26. Zentralsteuerventil wie für Doppel-Tank-Betrieb, Anschlüsse für zweiten Behälter kurzgeschlossen, somit Zentralsteuerventil für Einzel-Anlage.
  • 27. Sole-Behälter-Rückfüllung.
  • 28. Zusätzliche konzentrische Mini-Ableitungen an einem Kugelhahn.
  • 29. Kugel mit Dichtklappen (alternativ Membranventile) in der Doppel-L-Bohrung der Kugel, Dichtteller treten nicht zum Abdichten der Kanal-Dichtung aus der Kugel heraus.
  • 30. Von außen an die Ein- und Austritts-Öffnungen der Doppel-L-Bohrung heran gebrachte Kanal-Auslei­ tung.
  • 31. Fünfter Anschluß an einen Vierwege-Kugelhahn für zusätzliche Kanal-Ausleitung.
  • 32. Von außen an einem Kugelhahn verstellbare Zug- Kurvenscheibe für teilmechanisierte Dicht-Teller in der Doppel-L-Bohrung der Kugel.
  • 33. Nullstellen Anzeige bei einem Kugelhahn mit teil­ mechanisierten Dicht-Tellern in der Doppel-Boh­ rung der Kugel.
  • 34. Von außen an einem Zentralsteuerventil austausch­ bare Kanal-Kugel-Dichtungen.
  • 35. Verbindungs-Möglichkeit von zwei Dreiwege- Kugelhähnen zu einem Zentralsteuerventil.
  • 36. Prinzipielle (PA P 37 23 696.2) Funktions-Lösung eines mit zwei Kugeln aufgebauten Zentralsteuer­ ventils:
    mit Betriebsventil,
    Besalzen von oben nach unten.
  • 37. Wie Anspruch 37 jedoch
    mit by pass,
    Besalzen von unten nach oben.
  • 38. Wie Anspruch 37 jedoch
    mit by pass,
    Besalzen von unten nach oben.
  • 39. Langsam Wasch-Zentralsteuerventil Position.
  • 40. Injektor Ein- und Ableit-Kammern im Ventilkörper eines mit zwei Kugeln aufgebauten Zentralsteuer­ ventils.
  • 41. Ausbildung der Einlegteile für Injektor Anbrin­ gung am Zentralsteuerventil gemäß dem vorherge­ henden Anspruch 40.
  • 42. Injektor Anbringung wie vorhergehende Ansprüche 40 und 41 an einem Zentralsteuerventil für Doppel- Tank-Betrieb.
  • 43. In einen Adapter für top mount Montage integrier­ ter Wasserzähler Einsatz mit Naßlauf-Getriebe.
  • 44. Adapter für Zentralsteuerventil für top mount Doppel-Tank-Betrieb.
  • 45. Modul Bauweise des Stelltriebes für mit zwei Kugeln aufgebautes Zentralsteuerventil.
  • 46. Gesamtventilkörper für ein stehendes top mount Zentralsteuerventil, Roh- und Brauchwasser-Kugeln übereinander in der Symmetrielinie des Aufberei­ tungsbehälters.
  • 47. Über einen links und einen rechts drehenden Frei­ lauf betätigtes Doppel-Kolben-Zentralsteuer­ ventil.
  • 48. Gerät und Schaltung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung und wei­ tere Ausgestaltungen sind in beigelegten Zeich­ nungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben:
Fig. 1a Schematisch im Schnitt Kugel-Dichtung aus nicht flexiblem Material, vorzugsweise Teflon mit re­ duziertem Ausgangsquerschnitt und dort Aufnahme­ nut für den mit dessen Dichtlippe geringfügig, gegenüber der Kugel, tieferliegenden NHA-Ring handelsüblicher shore-Qualität.
In Fig. 1a öffnet die obere Kugel mit der dem Nenn­ querschnitt entsprechenden L-Bohrung zum Kanal hin, während die Kreisringquerschnitte den Rohwasser Zugang zur Behälter-Oberseite freigeben; die untere Kugel verschließt mit der konzentrisch angeordneten Dichtfläche im Kreisringquerschnitt zum Kanal hin, während das Haupt-L zur Aufbereitungsbeh.-Oberseite freigibt.
Fig. 1b 45 Winkelgrad-Kugelstellung zum Verschließen des Rohwasser-Anschlusses.
Fig. 2 Schematisch im Schnitt drei Ausführungsformen von konzentrisch angeordneten, geringfügig radial von und zum Kugel-Mittelpunkt hubbegrenzt beweg­ lichen Dichttellern zum selbstandichtenden An­ pressen an den NHA-Ring des Kanalabganges (a, b, c).
Fig. 3 Schematisch im Schnitt Zentralsteuerventil zum zyklischen Regenerieren von Wasseraufbereitungs- und Vollentsalzungs-Doppel-Anlagen (zwei Abbh.) in side- und top mount Ausführung mit teilmecha­ nisierter Planeten-Getriebe Ausführung der Dicht- Teller (Klappen) in der in einer Ebene im rech­ ten Winkel zum Kugelhahn-Zapfen liegenden Doppel- L-Bohrung der Kugeln (a, b, c, d, e, f, g, h und i).
Fig. 4 Schematisch im Schnitt Zentralsteuerventil in side mount Ausführung zur Montage neben dem Auf­ bereitungsbehälter in den Positionen (Regenera­ tionsphasen):
Betrieb, Besalzen, Rückspülen und Schnell­ waschen, in by pass Ausführung, Brauchwasser­ entnahme möglich, Besalzen von oben nach unten
mit Rohwasser-Eingang-Kugel mit zwei konzentrisch angeordneten Dichtflächen in den halbmondförmigen Ein- und Austritten der Doppel-L-Bohrung, die in einer Ebene im rechten Winkel zum Kugelhahn-Zapfen liegt und einer Brauchwasser-Ausgang-Kugel mit nur einer konzentrischen Dichtfläche in nur einem Ein- und Austritt der Doppel-Bohrung (a, b, c, d).
Fig. 5 zeigt eine Kugelhahn-Kugel mit normaler, fast dem Nennquerschnitt des Kugelhahnes entsprechenden L- Bohrung, wobei die den Ein- und Austritten der L-Bohrung gegenüberliegenden Kugel-Dichtflä­ chen nicht Bestandteil der Kugel bzw. deren Kugelmantel, sondern geringfügig bewegliche, hinterspülbare, selbstandichtende Kugel-Kalotten Dichtteller sind (a, b).
Fig. 6 Schematisch im Schnitt Zentralsteuerventil zum zyklischen Regenerieren von Wasseraufbereitungs- und Vollentsalzungs-Anlagen (zwei Abbh.) in side und top mount Ausführung ohne teilmechanisierte Ausführung der konzentrisch angeordneten Dicht­ flächen in den halbmondförmigen Ein- und Austrit­ ten der Doppel-L-Bohrung, die wie in Fig. 3, in einer Ebene im rechten Winkel zum Kugelhahn-Zapfen liegt, in den Positionen:
Betrieb
Aufbereitungsbeh. I,
Besalzen Aufbereitungsbeh. I,
Rückspülen Aufbereitungsbeh. I,
Schnellwaschen Aufbereitungsbeh. I,
Betrieb Aufbereitungsbeh. II,
Besalzen Aufbereitungsbeh. II,
Rückspülen Aufbereitungsbeh. II,
Schnellwaschen Aufbereitungsbeh. II.
(a, b, c, d, e, f, g, h)
Fig. 7 Schematisch im Schnitt Zentralsteuerventil zum zyklischen Regenerieren von Wasseraufbereitungs- und Vollentsalzungs-Doppel-Anlagen (zwei Abbh.) in side und top mount Ausführung mit teilmechani­ sierter Ausführung der Dichtteller (Klappen) in der in einer Ebene im rechten Winkel zum Kugelhahn- Zapfen liegenden Doppel-L-Bohrung der Kugel, wobei die die Dichtteller festhaltenden, in der Symmetrie­ linie der Kugelhahn-Zapfen liegenden Zug-Kurven­ scheiben gegenüber dem Kugelhahn-Gehäuse starr angeordnet sind; in den Positionen:
Betrieb
Aufbereitungsbeh. I,
Besalzen Aufbereitungsbeh. I,
Rückspülen Aufbereitungsbeh. I,
Schnellwaschen Aufbereitungsbeh. I,
Betrieb Aufbereitungsbeh. II,
Besalzen Aufbereitungsbeh. II,
Rückspülen Aufbereitungsbeh. II,
Schnellwaschen Aufbereitungsbeh. II.
(a, b, c, d, e, f, g, h)
Siehe hier bitte Fig. 42 und 43.
Fig. 8 Schematisch im Schnitt Zentralsteuerventil zum zyklischen Regenerieren von Wasseraufbereitungs­ anlagen in side mount Ausführung, zur Montage neben dem Aufbereitungsbeh. in den Positionen:
Betrieb, Besalzen, Rückspülen und Schnell­ waschen, in by pass Ausführung, Brauchwas­ serentnahme während der Regeneration mög­ lich, Besalzen von unten nach oben (a, b, c, d).
Fig. 9 Schematisch im Schnitt Zentralsteuerventil zum zyklischen Regenerieren von Wasseraufbereitungs­ anlagen in top mount Ausführung, zur Montage am Kopfende des Aufbereitungsbeh.'s in den Positio­ nen:
Betrieb, Besalzen, Rückspülen und Schnell­ waschen, in by pass Ausführung, Brauchwasser­ entnahme während der Regeneration als Roh­ wasser möglich, Besalzen von oben nach unten.
Außenliegende hydraulische Kugelhahn-Verbindung (a, b, c, d).
Fig. 10 wie in Fig. 9 jedoch
Besalzen von unten nach oben (a, b, c, d).
Fig. 11 wie Fig. 9 jedoch keine außenliegende hydraulische Kugelhahn-Verbindung sondern integrierte Kreisring- Kanal-Kugelhahn-Verbindung (a, b, c, d).
Fig. 12 Schematisch im Schnitt Zentralsteuerventil zum zyklischen Regenerieren von Wasseraufbereitungs­ anlagen in side mount Ausführung zur Montage neben dem Aufbereitungsbeh. in den Positionen:
Betrieb, Besalzen,
Rückspülen und Schnellwaschen;
mit integriertem Betriebsventil Ausgang während der Regeneration und in der Zentralsteuerventil Position Reserve verschlossen;
Besalzen von unten nach oben (a, b, c, d).
Fig. 13 wie Fig. 12 jedoch ohne integriertes Betriebsventil in by pass Ausführung, Brauchwasserentnahme wäh­ rend der Regeneration als Rohwasser, während dem Schnellwaschen als Schnellwasch-Wasser möglich.
Fig. 14 Schematisch im Schnitt Zentralsteuerventil zum zyklischen Regenerieren von Wasseraufbereitungs­ anlagen in side mount Ausführung zur Montage neben dem Aufbereitungsbeh. mit Brauchwasser-Kugel mit Rückflußverhinderer in der Doppel-L-Bohrung in den Positionen:
Betrieb, Besalzen,
Rückspülen und Schnellwaschen,
mit integriertem Betriebsventil, Brauchwasser-Aus­ gang während der Regeneration und in der Zentral­ steuerventil Position Reserve verschlossen,
Besalzen von oben nach unten (a, b, c, d und e).
hier im Betrieb Rohwasser in 45 Winkelgrad Stellung Kanal 50 zu.
Fig. 15 Schematisch im Schnitt Zentralsteuerventil zum zyklischen Regenerieren von Wasseraufbereitungs­ anlagen bei dem der Rohwasser-Eingang und der Eingang von der Auf­ bereitungsbeh.-Unterseite in der Symmetrielinie des Zentralsteuerventiles und der Brauchwasser-Ausgang und der Abgang zur Aufbereitungsbeh.-Oberseite hierzu im rechten Winkel liegen in den Positionen:
Betrieb, Besalzen von unten nach oben,
Rückspülen und Schnellwaschen.
Fig. 16 zeigt eine zusätzliche angeordnete Mini-Ablei­ tung in einem Ein- bzw. Ausgang eines Vierwege- Kugelhahnes.
Fig. 17 zeigt eine Kugel mit Doppel-L-Bohrung in einer im rechten Winkel zum Kugelhahn-Zapfen liegenden Ebene mit innenliegenden Dichtklappen im Doppel-L.
Fig. 18 zeigt ein Membranventil in einer Ein- und Aus­ tritts-Öffnung einer Doppel-L-Bohrung in einer Kugel.
Fig. 19 Schematisch im Schnitt Zentralsteuerventil zum zyklischen Regenerieren von Wasseraufbereitungs- und Vollentsalzungs-Doppel-Anlagen (zwei Abbh.) in side- und top mount Ausführung mit von außen an die Roh- und Brauchwasser-Kugeln her ange­ brachten Verschließ-Kugeln für die Ein- und Aus­ tritts-Bohrungen der Doppel-L-Bohrungen, die nicht fast dem Nennquerschnitt des Zentralsteuer­ ventiles entsprechen, in den Positionen:
Betrieb
Aufbereitungsbeh. I,
Besalzen Aufbereitungsbeh. I,
Rückspülen Aufbereitungsbeh. I,
Schnellwaschen Aufbereitungsbeh. I,
Betrieb Aufbereitungsbeh. II,
Besalzen Aufbereitungsbeh. II,
Rückspülen Aufbereitungsbeh. II,
Schnellwaschen Aufbereitungsbeh. II.
(a, b, c, d, e, f, g und h)
Fig. 20 zeigt einen Vierwege-Kugelhahn mit fünftem Kugel­ hahn-Anschluß mit zusätzlicher Einleit-Möglich­ keit zu einem Abgang des Kugelhahnes.
Fig. 21 zeigt die Verbindungs-Möglichkeiten von zwei Dreiwege-Kugelhähnen zu einem mit zwei Vier­ wege-Kugelhähnen aufgebauten Zentralsteuerventil.
Fig. 22 Schematisch im Schnitt Zentralsteuerventil in side mount Ausführung zur Montage neben dem Aufberei­ tungsbeh. mit integriertem Betriebsventil, in den Positionen:
Betrieb, Rückspülen, Besalzen
von oben nach unten, Schnellwaschen und Reserve.
Fig. 23 Schematisch im Schnitt Zentralsteuerventil in side mount und by pass Ausführung in den Positionen:
Betrieb, Rückspülen, Besalzen
von oben nach unten und Schnellwaschen.
Fig. 24 Schematisch im Schnitt Zentralsteuerventil in side mount und by pass Ausführung in den Positionen:
Betrieb, Rückspülen, Besalzen
von unten nach oben, Schnellwaschen
mit Solebehälter-Rückfüllung.
Fig. 25 Schematisch im Schnitt Kugelhahn eines Zentral­ steuerventiles mit aufgebauten Platten-Injektor, Wasserstrahlpumpe zur Regenerierungsmittel- Einbringung.
Fig. 26 im Schnitt Einlegteil zur Einbringung der Kugel­ hahn-Kugeldichtung mit zwei radialen O-Ringen und zwischen diesen einer zusätzlichen Ein- und Ablei­ tung.
Fig. 27 Injektor-Anschluß-Platte.
Fig. 28 zeigt einen Mehrwege-Kugelhahn mit drei zusätz­ lichen Ein- und Ableitungen zwischen den jeweiligen Kugel-Dichtungen und den Kugelhahn (Verrohrungs-) Anschlüssen; eine alternative Injektor-Aus­ führung zu dem Platten-Injektor in Fig. 25 mit Überlaufdeckel zur Treibwasser Umkehrung;
Fig. 29 die Anordnung von zwei Absperrhähnchen an der Injektor-Anschluß-Platte, wie im Prinzip von Fig. 27 geteilt ausgeführte Kugelhahn-Kugel- Lagerung;
Fig. 30 im Schnitt ein Adapter zur Montage eines Zentral­ steuerventiles am Kopfende eines Aufbereitungsbeh. mit im Rohwasser-Eingang integriertem handelsüb­ lichen Wasserzählereinsatz mit Naßlauf-Getriebe.
Fig. 31 Doppel-Tank-Anlage mit zwei top mount Anschlüssen und zentral stehend angeordnetem Zentralsteuer­ ventil.
Fig. 32 Doppel-Tank-Anlage mit zwei top mount Anschlüssen und zentral liegend angeordneten Zentralsteuer­ ventil mit Stelltrieb nach oben.
Fig. 33 wie Fig. 32 jedoch das Zentralsteuerventil umge­ kehrt mit dem Stelltrieb nach unten, zu den Auf­ bereitungsbeh. gerichtet, montiert.
Fig. 34 Doppel-Tank-Anlage mit Zentralsteuerventil am Kopfende eines Aufbereitungsbeh.'s mit zwei Adap­ tern mit PVC Vierkantrohr Wasserführungskanal.
Fig. 35 Zentralsteuerventil-Gesamtventilkörper mit NPT Aufbereitungsbeh.-Anschlußgewinde und Flansch und Prinzip-Bild der 180 Winkelgrad Umlenkung der Rohwasserführung unter dem Überlaufdeckel am obe­ ren Ende des Zentralsteuerventiles.
Fig. 36 Schematisch im Schnitt Überlaufdeckel zu Zentral­ steuerventil nach Fig. 35 mit integriertem handels­ üblichen Wasserzähler mit Getriebe, angesetztes NPT Aufbereitungsbeh.-Anschlußgewinde-Teil.
Fig. 37 Schematisch im Schnitt Kugelhahn-Zapfen-Abgriffe mit Kugellager-Naben zweimal im Stelltrieb-Ge­ häuse Unterteil integriert.
Fig. 38 Steck- und Schaltpläne für eine konventionelle Ansteuerung der Zentralsteuerventile mit Posi­ tionierungs-Mikroschaltern an den Kugelhahn- Zapfen (a, b, c, d, e, f und g).
Fig. 39 Zeitlauf- und Schaltplan einer Mikroprozessor Zentralsteuerventil-Ansteuerung.
Fig. 40 Schematisch Steuerschieber-Bremse für ein Doppel- Kolben-Zentralsteuerventil.
Fig. 41 Schematisch in die Kolbenstange eingebaute Steuerschieber-Bremse für ein Doppel-Kolben- Zentralsteuerventil.
Fig. 42 Schematisch im Schnitt Zentralsteuerventil zum zyklischen Regenerieren von Wasseraufbereitungs- und Vollentsalzungs-Doppel-Anlagen (zwei Abbh.) in side- und top mount Ausführung mit Rohwasser- Kugel mit Doppel-L-Bohrung mit asymmetrisch ange­ ordneten halbmondförmigen Ein- und Austritten, sowie einer Brauchwasser-Kugel mit einer norma­ len, fast dem Nennquerschnitt des Zentralsteuer­ ventiles entsprechenden L-Bohrung in den Positionen:
Parallelbetrieb
Aufbereitungsbeh. I und II Fig. 42a,
Besalzen Aufbereitungsbeh. I Fig. 42b,
Rückspülen Aufbereitungsbeh. I Fig. 42c,
Schnellwaschen Aufbereitungsbeh. I Fig. 42d,
Einzelbetrieb Aufbereitungsbeh. II Fig. 42e,
Besalzen Aufbereitungsbeh. II Fig. 42f,
Rückspülen Aufbereitungsbeh. II Fig. 42g,
Schnellwaschen Aufbereitungsbeh. II Fig. 42h.
(a, b, c, d, e, f, g und h)
Fig. 43 Schematisch im Schnitt Zentralsteuerventil zum zyklischen Regenerieren von Wasseraufbereitungs- und Vollentsalzungs-Doppel-Anlagen (zwei Abbh.) in side- und top mount Ausführung mit Rohwasser- Kugel mit Doppel-L-Bohrung mit asymmetrisch ange­ ordneten halbmondförmigen Ein- und Austritten, sowie einer Brauchwasser-Kugel mit L-Bohrung mit zwei konzentrisch angeordneten Dichttellern, die voll aufschlagen können in den Positionen:
Parallelbetrieb
Aufbereitungsbeh. I und II Fig. 43a,
Besalzen Aufbereitungsbeh. I Fig. 43b,
Rückspülen Aufbereitungsbeh. I Fig. 43c,
Schnellwaschen Aufbereitungsbeh. I Fig. 43d,
Einzelbetrieb Aufbereitungsbeh. II Fig. 43e,
Rückspülen Aufbereitungsbeh. Fig. 43f,
Besalzen Aufbereitungsbeh. Fig. 43g,
Schnellwaschen Aufbereitungsbeh. Fig. 43h.
(a, b, c, d, e, f, g und h)
In Fig. 1 zeigen:
  1 Teflon-Kugel-Dichtungen mit reduziertem Auslaß­ querschnitt
  2 in Fig. 1 eingedrückten NHA-Ring
  3 die konzentrisch angeordnete Dichtfläche der Kugel
  4 im Kreisring-Querschnitt
  5 die Versteifungsrippen der Reduzierblende in deren Kreisringquerschnitt-Segment
In Fig. 2 zeigen:
(2a)
  6 die Kugel-Dicht-Kalotte, den Dichtteller
  7 den Zylinder zur Führung der Dichtteller in der
  8 zylindrischen Führung, die fester Bestandteil der Kugel ist
  9 die Schraube zur Hubbegrenzung
(2b)
 10 den Dichtteller mit von vorne eingesetzter Schraube und
 11 dem radial dichtenden O-Ring
(2c)
 12 den Dicht-Teller mit im Winkel von 120 Winkelgrad zu­ einander angebrachten abgesetzten Bohrungen
 13 für die drei in die Kugel eingebrachten Säulen mit Köpfen zur Hubbegrenzung der Dichtteller
 14 die Versiegelung der abgesetzten Bohrungen
 15 den mittig am Dichtteller angeordneten Zug-Anker zur Zug-Kurvenscheibe
In Fig. 3 zeigen:
 12 Dicht-Teller (Klappen)
 16 Zug-Kurvenscheibe (Nockenscheibe)
 17 zwei spritzfähige Teller
 18 Mitnahmebolzen
 19 Planetengetriebe
 20 feststehendes Hohlrad des Planeten-Getriebes
 21 Sonnenrad
 22 Planetenträger, das Gestell des Planeten-Getriebes
 23 zusätzliche Übersetzungsräder Z₂ und Z
 24 Zug-Streben (in Drehrichtung in der Kugel an dieser zusätzlich befestigt)
 25 gemeinsames Abtriebsritzel des Stellmotors
In Fig. 4 zeigen:
 26 Kugel mit nur einer konzentrischen Dichtfläche in nur einem halbmondförmigen Ein- und Austritt der Doppel-L-Bohrung
In Fig. 5 zeigen:
 27 Rumpf-Kugel
 28 Kugel-Kalotten-Platte
 29 45 Winkelgrad-Schräge
 30 Schräge an der Kugel-Kalotten-Platte im Winkel von etwa 30 Grad zum Kugelradius
 31 Schrauben im Teilungswinkel von 120 Grad an der Rumpf-Kugel angeschraubt
 32 Dichtpfropfen
 33 Fläche an der Rumpf-Kugel
In Fig. 6 zeigen:
 34 Aufbereitungsbehälter I
 35 Aufbereitungsbehälter II
 36 Vierwege-Kugelhahn beim Rohwassereingang
 37 Rohwasser-Eingang
 38 Brauchwasser-Ausgang
 39 Kanal-Abgang
 40 die fast dem Nennquerschnitt des Zentralsteuer­ ventiles entsprechende Haupt-L-Bohrung
 41 Abgang zur Oberseite des Aufbereitungsbeh. I
 42 Abgang zur Oberseite des Aufbereitungsbeh. II
 43 mit konzentrisch angeordneten Dichtflächen ausgeführ­ tes Doppel-L
 44 halbmondförmig ausgebildete Kreisring Ein- und Austritte der Doppel-L-Bohrung
 45 zweiter Vierwege-Kugelhahn beim Brauchwasser- Ausgang
 46 Ein- und Abgang von und zu der Unterseite des Aufbe­ reitungsbeh. I
 47 Ein- und Abgang von und zu der Unterseite des Aufbe­ reitungsbeh. II
 48 hier geschlossener Kugelmantel
 49 gemeinsamer Injektor
 50 Treibwasseranschluß
 51 Einleitung für das Regeneriermittel, vermischt mit Treibwasser
 52 Rückflußverhinderer
 53 Saugleitung vom Regeneriermittel-Vorratsbehälter
 54 Rückschlag-Kugel für Sole-Vorratsbehälter- Rückfüllung
In Fig. 7 zeigen:
 55 180 Winkelgrad Doppel-Nocke in der Rohwasser-Kugel
 56 Einfach-Nocke in der Brauchwasser-Kugel
In Fig. 8 zeigen:
 57 Rohwasser-Anschluß (Eingang)
 58 Brauchwasser-Ausgang
 59 Kanalabgang für die Aufbereitungsbehälter-Oberseite
 60 Kanalabgang für die Aufbereitungsbehälter-Unterseite
In Fig. 9 zeigen:
 61 gemeinsamer mittiger Kanal-Abgang
 62 außenliegende Verrohrung
In Fig. 11 zeigen:
 63 Kreisring-Kanal, Kugelhahn-Gehäuse-Verbindung
In Fig. 12 zeigen:
 64 gemeinsamer seitlicher Kanal-Abgang
 65 Kugel mit normaler L-Bohrung
 66 hydraulische und mechanische Verbindung der beiden Kugelhähne
 67 Rückschlag-Kugel im Doppel-L (Rückflußverhinderer)
In Fig. 16 zeigen:
 68 die konzentrische Mini-Ableitung
 69 die Kugel-Dichtung an der Mini-Ableitung
 70 den konzentrisch angeordneten Mini-Dichtteller
In Fig. 6h zeigen:
 71 Rückschlag-Kugeln
 72 Rückfüll-Abzweigung
In Fig. 17 zeigen:
 73 die asymmetrisch angeordneten halbmondförmigen Ein- und Austritts-Öffnungen der Doppel-L-Bohrung
 74 die Wandungen im Doppel-L der Kugel
 75 die Dicht-Klappen
 76 das Zugseil
 77 den Umlenkhebel mit Lagerung
 78 den Betätigungs-Stößel
 79 halbmondförmige Einzel-Deckel (Blenden)
 80 Durchlässe in den Wandungen 74
In Fig. 18 zeigen:
 81 die Membran der Membranventile in den Ein- und Austritts-Öffnungen
 82 einer Doppel-L-Bohrung
 83 die Lüftungs-Bohrung an der Membrane des Membran­ ventiles
 84 das Stößel-Lüftungsventil
 85 Membran-Kammer-Deckel
 86 die Durchlässe für freien Auslauf
In Fig. 19 zeigen:
 87 die wie Rückschlag-Kugeln von außen an die Kugel­ hahn-Kugeln herangebrachten Verschließ-Kugeln
 88 die asymmetrisch angeordneten Ein- und Austritts- Bohrungen an der Brauchwasser-Kugel
 89 Käfig (Korb) für die Verschließ-Kugel in den Einleg­ teilen von und zu den Aufbereitungsbeh.-Unterseiten (Fig. 19h)
 90 Leine zur Fixierung der Verschluß-Kugeln (Fig. 19e)
In Fig. 20 zeigen:
 91 die Doppel-L-Bohrung mit dem zusätzlichen Einlaß für den Kugelhahn-Gehäuse-Anschluß an dessen Boden
 92 die drei wie Rückschlag-Kugeln arbeitenden Verschließ- Kugeln für vorstehende zusätzliche Eintrittsöffnungen von unten in die Doppel-L-Bohrung
In Fig. 21 zeigen:
 93 den Verbindungs-Klotz
 94 die angespritzten Flansche
 95 die wahlweise durch die gemeinsamen Ein- und Aus­ gänge der beiden Kugelhähne eingebrachten Verbin­ dungs-Schrauben
In Fig. 24 zeigen:
 96 die Wasser-Kugel mit Doppel-Bohrung mit asymmetrisch angeordneten Ein- und Austritten (wie in Anspruch 20 der PA P 37 23 696.2 beschrieben)
 97 die by pass Überleitung, mit Einleitung in den Brauch­ wasser-Ausgang des Zentralsteuerventils
 98 die Kugel Dichtung zwischen Kugel und Einleitung wie vorstehend beschrieben 97 und eigentlichem Zentral­ steuerventil Brauchwasser-Anschluß
 99 die Rückschlag-Kugel, den Rückflußverhinderer in der by pass Überleitung 97, vor dem Rohwasser-Vierwege- Kugelhahn
In Fig. 25 zeigen:
100 den Injektor, die Wasserstrahlpumpe zum Ansaugen des Regeneriermittels (Platten-Injektor)
101 die Injektor-Anschluß-Platte
102 mit dem Treibwasser-Anschluß
103 und der ovalen Ableitung des Treibwassers mit dem angesaugten Regeneriermittel
In Fig. 26 zeigen:
104 den großen und
105 den im Durchmesser kleineren O-Ring
106 mit den dazwischenliegenden Einlässen (Durchbrüchen)
107 den Aufnahmering für den im Durchmesser abgesetzten O-Ring
In Fig. 27 zeigen:
108 einen als Langloch ausgebildeten Abgang in der Injektor Anschluß Platte 101
In Fig. 28 zeigen:
109 die Überwurfmutter für den Kugelhahn-Anschluß, die
110 Bundbuchse
111 den Klotz mit Zu- und Ablauf-Trichter
112 den hydraulischen Verbindungs-Deckel
113 zwei Treibwasser-Absperrhähne an einem In­ jektor Anschluß Klotz
In Fig. 29 zeigen:
114 die als Inbusschraube ausgeführte obere Kugel- Lagerung, die in den Kugelhahn-Zapfen einge­ schraubt ist
115 den unteren Kugelhahn-Kugel-Lagerzapfen
116 den Stöpsel in der Injektor-Anschluß-Platte zum Zugang zu dem Lagerzapfen
In Fig. 30 zeigen:
117 den Vierkant-Wasserführungskanal
118 den handelsüblichen Wasserzähler Einsatz mit Naßlaufgetriebe
119 das Schauglas, die Glasscheibe
120 die Wasserzähler Gehäuse-Köpfe mit Innengewinde
121 das durch den Vierkantrohr-Wasserführungskanal verlaufende Gewindestück, Metall Rohrstück, mit den
122 Wasser-Durchlaß-Fenstern
123 und dem Boden und hydraulische Trennwand zum Anpressen und Andichten des Wasserzählers Einsatzes
124 den Zentrierring der wahlweise Bestandteil des Gewindestückes mit dem Gewinde für die Innengewinde für die Gehäuseköpfe ist
125 die Scheibe für den Flansch-O-Ring
126 Bundbuchse mit Durchgangsbohrung für das Steigrohr
127 handelsübliche Bundbuchse (eines Kugelhahnes)
128 Bundbuchse am MS-Wasserzähler-Gehäusekopf
129 Überwurfmuttern
130 NPT-Aufbereitungsbeh.-Anschlußgewinde
131 mit dem Abstandstopf
132 und den sternförmig angeordneten Rippen zur
133 Führungshülse für das Steigrohr
134 die Metall Aussteifung im NPT-Gewindebereich
In Fig. 31 zeigen:
135 den Aufbereitungsbeh. Anschluß
136 die Nut für einen zum Aufbereitungsbeh. radial dichtende O-Ring
137 die Nut für einen Flansch O-Ring zum Aufberei­ tungsbehälter
138 den Anschluß für den Abgang für das Rohwasser vom Zentralsteuerventil
139 die Anschluß-Möglichkeit für das Steigrohr im Aufbereitungsbehälter
140 den Klebestutzen für den handelsüblichen Winkel 90 Grad
141 die Anschläge für den Winkel 90 Grad
In Fig. 32 zeigen:
142 den Aufbereitungsbeh.-Anschluß mit in einer Ebene liegenden, im Winkel von 90 Grad zueinander ange­ ordneten Zu- und Abgängen zum Aufbereitungsbeh.
143 den zu vorstehendem spiegelbildlichen Aufbe­ reitungsbeh.-Anschluß
144 das liegend mit dem Stelltrieb nach oben ange­ schraubte Zentralsteuerventil
In Fig. 33 zeigen:
145 das mit dem Stelltrieb nach unten ange­ schraubte Zentralsteuerventil
In Fig. 35 zeigen:
146 den Brauchwasser-Anschluß
147 den gegenüberliegenden Kanal-Abgang für das von der Aufbereitungsbeh. Unterseite kommende Wasser
148 den über dem Brauchwasser-Anschluß liegenden Rohwasser-Anschluß
149 den hier gegenüberliegenden Kanal Abgang
150 die 180 Winkelgrad Umlenkung des Rohwassers im Überlaufdeckel
151 den Kreisring-Kanal Rohwasser-Führungskanal
In Fig. 36 zeigen
152 das auf den Ventilkörper (Fig. 35)
153 aufgeschraubte Wasserzähler-Gehäuse, das neben dem Anschlußgewinde auch beim
154 Einlegteil dichtend mit dem Zentralsteuerventil- Gehäuse verbunden ist
155 den Wasserzähler Einsatz
In Fig. 37 zeigen:
156 die Kugelhahn-Zapfen-Abgriffe
157 die im Stelltrieb Gehäuse Unterteil
158 die mit der Motor-Platine gehaltert sind
159 die im Stelltrieb-Gehäuse-Unterteil eingebrachten Kugellager-Naben
160 die Befestigungs-Blechgewinde-Schrauben in den Kugelhahn-Zapfen
In Fig. 40 zeigen:
161 Kurbelzapfen der Kurbelscheibe
162 Kulisse mit zweimal
163 Führung über deren u-Schenkel auf der Kolbenstange
164 Achse auf Lagerung (Lagerbolzen)
165 des Mitnahme- und Bremsbalkens auf dessen unteren
166 T-Schenkel (Balken)
167 die Brems-Basis
168 Bremsrasten
169 Bremsstift
In Fig. 41 zeigen:
170 das Kolbenstangen-Rohr
171 die Bohrungen zur Lagerung
172 des Arretier-(Brems-)Bolzens
173 mit der Feder
174 die beiden Keilflächen
175 am Brems-Öffnungs-Schlitten
176 mit dessen Kulissen Mitnahme-Stift

Claims (96)

nsprüche<
1. Zentralsteuerventil zum zyklischen Regenerieren von Wasseraufbereitungsanlagen dadurch gekennzeichnet, daß dessen Gesamtventilkörper mit den erforderlichen Absperrelementen von zwei hydraulisch und mechanisch miteinander verbundenen Vierwege-Kugelhähnen gebil­ det wird; wobei bei jedem Vierwege-Kugelhahn ein Ab­ gang als Kanal-Abgang mit gegenüber der Nennweite der Kugelhähne querschnittsmäßig reduziertem Ausgang ausgeführt ist.
2. Mit zwei Vierwege-Kugelhähnen aufgebautes Zentral­ steuerventil dadurch gekennzeichnet, daß die eine Kugeldichtung, die gemäß Anspruch 1 mit gegenüber der Nennweite der Kugelhähne reduziertem Ausgangs­ querschnitt ausgeführt ist, aus zwei Dichtelementen besteht:
aus der einmal vorzugsweise aus Teflon ausgeführ­ ten Kugeldichtung die in das Einlegteil der Kugel­ hähne wie die anderen, der Nennweite entsprechenden Kugeldichtungen eingebracht ist und aus der zweiten in dieser Teflon-Dichtung 1 mittig eingebrachten Lippen-Dichtung 2 in der Ausführungsform wie ein NHH-Ring für Kolbenstangen bei denen Flüssigkeiten oder Luft abgedichtet werden soll, die ohne zusätz­ liche Halteteile in eine Nut eingelegt sich selb­ ständig halten (ähnlich wie in Anspruch 16 der Patent­ anmeldung P 37 23 696.2 vorgeschlagen). (Fig. 1)
3. Mit zwei Kugeln aufgebautes Zentralsteuerventil dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine, überwiegend zwei Kugeln mit zwei L-Bohrungen, die beide in einer Ebene, im rechten Winkel zur Drehachse des Kugelhahn-Zapfens liegen ausgeführt sind (wie in Anspruch 3 der Patent­ anmeldung P 37 23 696.2 vorgeschlagen), wobei die Ein- und Austritts-Öffnungen der dem Haupt-L mit dem Nenn­ querschnitt gegenüberliegenden zweiten Doppel-L-Bohrung derart ausgeführt sind, daß mittig konzentrisch eine Dichtfläche 3, die zu dem reduzierten Kanalabgang gemäß Anspruch 2 dichtet, angeordnet ist und zum eigentlichen Ein- und Austritt für diese Doppel-L-Bohrung der sich zum Nennquerschnitt der übrigen Kugelhahn-Dichtungen bildende verbleibende Kreisring-Querschnitt 4 zur Verfügung steht. (Fig. 1)
Ist das L mit den konzentrisch angeordneten Dichtflächen und den Kreisring-Querschnitten dem reduzierten Kanal­ abgang mit dem NHH-Ring gemäß Anspruch 2 zugewandt ist der Kanal verschlossen, ist das dem Nennquerschnitt ent­ sprechende Haupt-L dem Kanal zugewandt, ist dieser ge­ öffnet, während der Kreisring-Querschnitt der zweiten, Doppel-L-Bohrung bei den anderen dem Nennquerschnitt entsprechenden normalen Kugel-Dichtungen den Durchgang freigibt. (Fig. 1)
4. Kugel gemäß dem vorhergehenden Anspruch 3 dadurch ge­ kennzeichnet, daß die mittige, konzentrische Dichtfläche 3 mit dem darum herum verlaufenden Kreisring-Ein- bzw. Auslaß 4 in die Kugeln nach dem Spritzen, vor dem nachträglichen, mechanischen Überdrehen als eingeklebte, nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung Ultraschall eingeschweißte Reduzierblenden eingebracht sind (wie in Anspruch 19 der Patentanmeldung P 37 23 696.2 vor­ geschlagen).
Die Kreisring-Durchlässe sind nur ein Kreisring-Segment, das sich derart etwas über 180 Winkelgrad erstreckt, daß in einer 45 Winkelgrad Zwischenposition der Kugel ein Eingang mit einer dem Nennquerschnitt entsprechenden Kugel-Dichtung wie in Anspruch 20 der Patentanmeldung P 37 23 696.2 beschrieben, verschlossen gehalten werden kann. (Fig. 1b)
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist der Kreisring-Querschnitt von dessen Innendurchmesser, dem Außendurchmesser mit Rippen 5 zur Festigung der Redu­ zierblende versehen. (Fig. 1a, b)
5. Kugel gemäß einem der beiden vorgehenden Ansprüche 3 und 4 dadurch gekennzeichnet, daß die runden konzen­ trisch in den Kreisringquerschnitten der Ein- und Aus­ gänge der Doppel-L-Bohrung angeordneten Dichtflächen 3 nicht wie in Anspruch 4 starrer Bestandteil der Reduzier­ blenden sind, sondern zum Mittelpunkt der Kugel hin, maximal bis zu einem Millimeter über die Kugel heraus­ ragend auf maximal 2,0 Millimeter Gesamthub begrenzt, frei beweglich sind und somit mit Systemdruck zum NHH- Ring, der reduzierten Kugeldichtung, von innen nach außen der Kugel angepreßt und zum Kanal hin verschlossen werden. Die runden, etwas radial zum Kugel-Zapfen bzw. dessen Symmetrielinie beweglichen Kugel-Dicht-Kalotten 6 weisen auf ihrer Rückseite zum Kugelmittelpunkt hin einen Zylinder 7, der in einer wiederum zylindrischen Führung 8, die fester Bestandteil der Kugel, geführt und mit einer Schraube 9 von innen von der Kugel her angehängt ist auf, so daß die Kugel-Dicht-Kalotte nur wie vorstehend beschrieben maximal 1,0 mm über die Kugel-Außenkontur bzw. die Reduzierblende in der Kugel hinausragen kann.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist in den Dichtteller 10 von vorne, eingeschraubt zum Kugelmittel­ punkt hin, eine Schraube als Führung und Hubbegrenzung eingesetzt und mit einem radial dichtenden O-Ring 11 zum Dichtteller abgedichtet. (Fig. 2)
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist zum Öffnen in Richtung Drehachse der Kugel keine Hubbegren­ zung vorgesehen und die Dichtteller können bis zum Anliegen an der Wandung zwischen den beiden Doppel-L- Bohrungen frei aufgeschlagen, vorzugsweise ist zwischen Dichtteller-Rückseite und Wandung eine leichte Feder eingesetzt. (Fig. 43)
6. Kugel mit Doppel-L-Bohrung für ein mit zwei Kugeln aufgebautes Zentralsteuerventil gemäß einem der vorher­ gehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die beiden in den Ein- und Austritten der zweiten, der nicht der Nennweite der Kugelhähne entsprechenden Doppel-L-Boh­ rung konzentrisch angeordneten Dicht-Teller 12 (Kugel- Kalotten) nicht nur radial von und zur Kugelmitte hin geringfügig beweglich sind, sondern zur Vergrößerung der Durchlaßquerschnitte über den verbleibenden Kreis­ ringquerschnitt 4 Nennweite Kugel-Dichtung/Dicht-Teller- Außendurchmesser ziehbar angeordnet sind, also aus dem Kreisringquerschnitt zur Kugelmitte hin herausgebracht werden können. Die Dicht-Teller 12, die in der L-Bohrung mittig im Winkel von 90 Grad zueinander angeordnet sind hängen an Zugankern 15, die dichtend, jeweils zur Symme­ trielinie und Drehachse der Kugel hin in das der Nenn­ weite entsprechende Haupt-Durchlaß-L der Kugel einge­ führt und dort in die starr in der Kugel-Mitte angeord­ nete aus zwei zusammengefügten, spritzfähigen Tellern 17 bestehende Zug-Kurvenscheibe 16 die im Prinzip einer Nocke mit archimedischer Spirale ausgeführt ist, ein­ gehängt sind.
Wenn die Kugel durch den Stellmotor des Zentralsteuer­ ventiles mit dem gemeinsamen Abtriebsritzel 25 um ihre starre mittige Achse gedreht wird können sich die in der Kurvenscheibe mit ihren Mitnahmebolzen 18 einge­ hängten Zuganker und somit die Dichtteller je nach Win­ kel-Stellung der Kugel zur Kurvenscheibe nach innen oder nach außen zur Schließ-Stellung, zum NHA-Ring des Kanal-Abganges bewegen; in der gezogenen Lage, wenn der Mitnahmebolzen im tiefsten Kurvenscheiben-Punkt ist wird der Dichtungsteller so am Zuschlagen gehindert, also offen gehalten. Neben den 45 Winkelgrad Zwischen­ stellungen sind bei einer Kugel vier 90 Winkelgrad Positionen möglich; bei einer starr angeordneten mitti­ gen Kurven- bzw. Nockenscheibe ist es möglich, die beiden Dichtteller der kleinen Doppel-L-Bohrung in den Positio­ nen 90 Grad links und 180 Grad rechts Fig. 7b und 7f oben offen zu halten und in den gegenüberliegenden Positions-Fig. 7e zu b und Fig. 7a zu Fig. 7f zuschlagen zu lassen (Fig. 7a Kanalaufbereitungsbehälter II oben zu, 7f Kanalaufberei­ tungsbehälter II oben und auch Rohwasser nach Aufberei­ tungsbehälter I oben offen). (Fig. 3 und Fig. 7)
7. Kugel mit Doppel-L-Bohrung, wobei beide L-Bohrungen sich gegenüberliegend in einer Ebene im rechten Winkel zur Drehachse des Kugelhahn-Zapfens angeordnet sind mit zwei im Winkel von 90 Grad zueinander liegenden ziehbaren Dicht-Tellern 12 bzw. Klappen in der nicht dem Nennquer­ schnitt entsprechenden Doppel-L-Bohrung dadurch gekenn­ zeichnet, daß die mittig in der Kugel eingebrachte Zug- Kurvenscheibe 16 nicht starr, sondern in einem Unter­ setzungsverhältnis von mindestens 2 : 1 gegenüber der Kugel angetrieben ist.
Der gesonderte Antrieb der in der Kugelmitte in der Kugel-Zapfen-Drehachse angeordneten Zug-Kurvenscheibe, nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung einer Nocke, erfolgt von außen mittig, gedichtet durch den Kugelhahn- Zapfen zur Kugelmitte geführt. Die Verstellachse der Betätigungs-Nocke für die Dicht-Teller in einer der L-Bohrungen der Kugel ist mit einer Nut für einen radial dichtenden O-Ring zur Bohrung im Kugelhahn-Zapfen ausge­ führt.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung erfolgt der gesonderte Antrieb für die Steuerung der Dicht-Teller (Klappen) in der Kugel von außen von dem Kugelhahn- Gehäuse dem Kugelhahn-Zapfen gegenüberliegend, von der entgegengesetzten Seite, aber in derselben Symmetrie­ linie.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung wird von außen wie vorstehend beschrieben ein in der Kugel in deren Symmetrie-Drehlinie angeordneter Drehschieber betätigt.
8. Kugel für einen Mehrwege-Kugelhahn dadurch gekennzeichnet, daß die in der Kugel laufende Zug-Kurvenscheibe 16 (Nocke) zum Betätigen von Dicht-Tellern 12 (Klappen) nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung eines Drehschiebers, der auf der Innenwandung des Kugelmantels dichtend läuft über ein in das Kugelhahn-Gehäuse eingebrachtes Planetengetriebe 19 das im Kugelhahn-Gehäuse vom Kugelhahn-Zapfen getrieben mit einer vorzugsweisen Untersetzung von 2 : 1 betätigt wird.
Das Planeten-Getriebe ist unter der Kugel, dem Kugelhahn- Zapfen gegenüberliegend, am Boden des Kugelhahn-Gehäuses eingesetzt, wobei das feststehende Hohlrad 20 des Planetengetriebes, in das Kugelhahn-Gehäuse eingebracht, Bestandteil dieses ist;
nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist das Planeten-Getriebe analog wie vorstehend beschrieben, oberhalb der Kugel auf der Seite des Kugelhahn-Zapfens angeordnet.
Der Kugelhahn-Zapfen treibt das Sonnenrad 21 an. Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist das Planetengetriebe in der Symmetrielinie der Kugel und des Kugelhahn-Zapfens auch höhenmäßig in der Mitte der Kugel in der dem Nennquerschnitt des Kugelhahnes ent­ sprechenden L-Bohrung (nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung T-Bohrung) eingesetzt; der Planetenträger 22 mit den vorzugsweise zusätzlichen Übersetzungsrädern Z₂ und Z23 ist die Zug-Kurven-(Nocken-)Scheibe 16. Bei vorstehend beschriebenen Ausführungsformen ist die durchgehende Achse zur Lagerung der Kugel nach einer Ausführungsform der Erfindung von oben, dichtend durch den Kugelhahn-Zapfen eingebracht und stützt sich am Boden des Kugelhahn-Gehäuses dort in einer, spritztechnisch durch die Zapfen Lagerungsbohrung von oben eingebrachten Lagerbuchse ab; nach unten ist hier das Kugelhahn-Gehäuse zur Lagerung der Kugel nicht geöffnet. Die archimedische Spirale der Zug-Kurven (Nocken) Scheibe ist winkelmäßig so angeordnet, daß eine Verstellung der damit verbundenen Dicht-Teller (Klappen) immer erst vorgenommen wird, wenn die hydraulische Ent­ lastung durch das Verdrehen der Kugel und somit dem Öffnen einer der L-Bohrungen dieser zum Kanal hin er­ folgt ist. In Drehrichtung der Kugel sind hierzu die Dicht-Teller (Klappen) am Zug-Streben 24 zusätzlich zu deren Abhängung zur Zug-Kurvenscheibe in der Kugel be­ festigt; nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung übernehmen die Führung gegen tangential zur Kugel gerich­ tetes Wegschieben der Dicht-Teller zwei, maximal drei Säulen, die in der radial zur Kugel gerichteten Bewe­ gungs-Richtung der Dicht-Teller verlaufen, in der Mitte dieser Säulen zum Kugel-Mittelpunkt zur Zug-Kurven­ scheibe ist der Zuganker 15. (Fig. 3a-i und 2c)
9. Mit zwei Kugeln aufgebautes Zentralsteuerventil dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Kugel 26 mit zwei L-Bohrungen ausgeführt ist, wobei nur eine Aus- und Eintritts-Öffnung der dem Haupt-L mit dem Nennquer­ schnitt gegenüberliegenden zweiten Doppel-L-Bohrung ge­ mäß den vorhergehenden Ansprüchen 3, 4 und 5 ausgeführt ist; während die zweite Ein- und Austrittsöffnung dieser L-Bohrung einen normalen Kreisquerschnitt jedoch wie in Anspruch 18 und 19 der Patentanmeldung P 37 23 696.2 be­ schrieben gegenüber dem Nennquerschnitt L geringfügig reduziertem Durchmesser aufweist; es liegt jedoch kein voller Kreisquerschnitt vor, da dieser seitlich analog der halbmondförmigen Ausbildung der anderen Kreisring- Querschnitte Ein- und Austritts-Öffnungen abgeflacht ist um in einer 45 Winkelgrad Position der Kugel auch ein Verschlie­ ßen des Kanal-Abganges zu ermöglichen. Diese Gestaltung der Kugel erlaubt auch mit der nicht dem Nennquerschnitt ent­ sprechenden zweiten L-Bohrung, wenn der Kreisquerschnitt der Kanalöffnung zugewandt ist, ein Öffnen des Kanales während mit dem Haupt-L eine by pass Verbindung hergestellt wird. (Fig. 4)
10. Kugel für Kugelhähne dadurch gekennzeichnet, daß die den Ein- bzw. Austritts-Öffnungen einer L-Bohrung gegenüber­ liegenden Kugel-Kalotten zum Abdichten an den Kugel- Dichtungen in den Einlegeteilen der Kugelhähne nicht Bestandteil der Kugel sind, sondern an die hierfür ent­ sprechend ausgebildete Rumpf-Kugel 27 mit der L-Bohrung geringfügig radial zum und vor allem vom Kugel-Mittelpunkt der Drehachse beweglich als gesonderte Kugel-Kalotten- Platte 28 angesetzt sind;
die vorstehend beschriebenen an die Rumpf-Kugel ange­ setzten Kugel-Kalotten-Platten sind auch im rechten Winkel zu ihrer radialen Symmetrielinie, gewissermaßen seitlich nach links und rechts zum Toleranz-Ausgleich geringfügig verschiebbar. Bei starrer Lagerung der Kugel in der Symme­ trielinie des Kugelhahn-Zapfens werden die jeweils zu verschließenden Kugel-Dichtungen, die den L-Bohrungs- Öffnungen gegenüberliegen, so selbstanpressend, wie mit einer schwimmenden Kugel verschlossen gehalten. Zum Anbringen der beweglichen Kugel-Kalotten-Platten an die Rumpf-Kugel mit der in etwa dem Nennquerschnitt des Kugelhahnes entsprechenden L-Bohrung ist die eigentliche Kugel den Ein- und Austritts-Öffnungen der L-Bohrung ge­ genüberliegend bis zum Verbleiben einer spritztechnisch und festigkeitsmäßigen Mindestwandstärke zur L-Bohrung hin abgeflacht und mit einer jeweils der L-Bohrungs- Öffnung gegenüberliegen den vom Kugel-Mittelpunkt sich öffnenden 45 Winkelgrad-Schräge 29 versehen; die Kugel- Kalotten-Platten haben eine entsprechend im Durchmesser kleinere 45 Winkelgrad-Schräge; zwischen deren größten Durchmesser und dem Kugelradius der Kugel-Kalotten-Platten ist im Winkel von etwa 30 Grad zum Kugelradius eine Schrä­ ge in derselben Höhe wie die der 45 Winkelgrad-Phase um die Kugel-Kalotten-Platte; um, wenn diese bis zu deren radialen Anschlag maximal über den eigentlichen Kugel- Mantel radial ausgefahren ist, beim Drehen der Kugel auto­ matisch wieder zum Anschlagen an der Fläche an der Kugel 33 zu bringen. Die Kugel-Kalotten-Platten sind vorzugs­ weise mit drei im Teilungswinkel von 120 Grad angeord­ neten Schrauben 31 an der Rumpf-Kugel befestigt;
diese Schrauben sind Säulen-Führungen gegen zu weites tangentiales Verschieben beim Drehen der Kugel und mit den für die Schraubenköpfe im Durchmesser abgesetzten Bohrungen zur Schrauben-Kopf-Unterseite hin Anschlag gegen zu weites radiales Ausfahren der Kugel-Kalotten-Platten.
Die Aufnahmebohrungen für die Schraubenköpfe sind zum Kugelmantel der Kugel-Kalotten-Platten dichtend ver­ schlossen, wobei zwischen Dichtpfropfen 32-Unterseite und Schraubenkopf-Oberseite im ausgefahrenen Zustand der Kugel-Kalotten-Platte soviel Spiel ist, daß diese voll an der Fläche der Rumpf-Kugel zur Anlage kommen kann. Die abgesetzten drei Bohrungen in den Kugel-Kalot­ ten-Platten haben gegenüber den Schraubenköpfen und Schäften einen derart größeren Durchmesser, daß sich bei den Kugel-Kalotten-Platten zum Toleranzausgleich, auch was die 90 Winkelgrad Teilungs-Einstellung der Kugel be­ trifft, genügend Verschiebung im rechten Winkel zum Kugelradius einstellen kann. Auf der Rückseite, dem Kugel-Mantel-Segment gegenüberliegend weisen die Kugel- Kalotten-Platten sternförmige Ausarbeitungen auf damit das Leckwasser von der L-Bohrung zu deren Kugel-Dichtungen zur Selbstanpressung so mit Systemdruck unter die Kugel- Kalotten-Platten ungehindert gelangen kann.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist bei Ku­ geln mit T-Bohrung dem T gegenüberliegend wie vorstehend beschrieben eine Kugel-Kalotten-Platte angebracht.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist zwischen Kugel-Kalotten-Platten-Rückseite und der entsprechenden Fläche an der Rumpf-Kugel eine Feder zum Anfedern des Kugel-Mantel-Segments der Kugel-Kalotten-Platte an der jeweiligen Kugel-Dichtung eingesetzt. (Fig. 5)
11. Mit zwei Kugeln aufgebautes Zentralsteuerventil zur Montage zwischen zwei Aufbereitungsbehältern dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Rohwassereingang und der Brauchwasser­ ausgang in einer Symmetrielinie am Zentralsteuerventil, die parallel zur Symmetrielinie der Aufbereitungsbehälter liegt, beide sich gegenüberliegend angeordnet sind; der Rohwassereingang des Zentralsteuerventiles zeigt in Rich­ tung der Oberseite, der Brauchwasserausgang in Richtung der Unterseite der an das Zentralsteuerventil zu beiden Seiten angeschlossenen, gemeinsam betriebenen Aufberei­ tungsbehälter. Der beim Rohwassereingang diesem gegen­ überliegende Kanalabgang für das von den Aufbereitungs­ behälter-Unterseiten kommende Kanalwasser sind mittig zu einem gemeinsamen Kanalanschluß der im rechten Winkel zu den Roh- und Brauchwasseranschlüsse, den Kugelhahn-Zapfen mittig gegenüberliegend seitlich an die Außenwandung der Kugelhähne angebracht ist, zusammengefaßt (wie in Anspruch 6 der Patentanmeldung P37 23 696.2 vorgeschlagen). Im rechten Winkel zur Symmetrielinie des Zentralsteuerventi­ les, in der oben der Rohwassereingang und unten der Brauchwasserausgang liegend, sind bei der der Rohwasser- Kugel, wiederum jeweils für Aufbereitungsbehälter-Ober­ seiten und darunter, bei der Brauchwasser-Kugel, wiederum wie beim Rohwasseranschluß analog gegenüberliegend die Zentralsteuerventil-Anschlüsse von den Aufbereitungsbehäl­ ter-Unterseiten.
12. Mit zwei Kugeln aufgebautes Zentralsteuerventil in top mount Ausführung zum Betrieb von zwei Aufbereitungsbehäl­ tern, wie in den Ansprüchen 5 und 6 der Patentanmeldung P 37 23 696.2 beschrieben, dadurch gekennzeichnet, daß dem Aufbereitungsbehälter I zugewandten Ausgang zu und von der Aufbereitungsbehälter-Oberseite und dem eben­ falls dem Behälter I zugewandtem Ein- bzw. Ausgang von und zu der Aufbereitungsbehälter-Unterseite jeweils am Zentralsteuerventil vorstehend beschriebenen Schraub- Anschlüssen gegenüberliegend dieselben Gewinde-Anschlüsse Aufbereitungsbehälter Ober- und Unterseite des mit dem­ selben Zentralsteuerventil betriebenen zweiten Aufberei­ tungsbehälters gegenüberliegend vorgesehen sind. Diese zweiten beiden Aufbereitungsbehälter-Anschlüsse des Doppel-Tank-Zentralsteuerventils sind beim zweiten mit demselben Ventil betriebenen Behälter an demselben Auf­ bereitungsbehälter-Anschluß wie das Doppel-Tank-Zentral­ steuerventil, hier jedoch ohne Ventil, angeschlossen, bzw. mit diesem verrohrt; Aufbereitungsbehälter Anschluß wie in den Ansprüchen 49 und 51 der Patentanmeldung P 37 23 696.2 und in nachstehenden Ansprüchen beschrieben. (Fig. 34)
13. Zentralsteuerventil zum zyklischen Regenerieren von Wasseraufbereitungs- und Vollentsalzungs-Doppel-Anlagen nach den vorhergehenden Ansprüchen dadurch gekennzeich­ net, daß die Verbindung der zwei Vierwege-Kugelhähne die acht Funktionen eines automatischen Mehrwegeventiles ge­ mäß Fig. 6: Betrieb Aufbereitungsbehälter 34 I Fig. 6a, Besalzen Aufbereitungsbehälter I Fig. 6b, Rückspülen Aufbereitungsbehälter I Fig. 6c, Schnellwaschen Aufbereitungsbeh. I Fig. 6d, Betrieb Aufbereitungsbehälter 35 II Fig. 6e, Besalzen Aufbereitungsbehälter II Fig. 6f, Rückspülen Aufbereitungsbehälter II Fig. 6g und Schnellwaschen Aufbereitungsbeh. II Fig. 6h
ermöglicht.
Der Vierwege-Kugelhahn 36 beim Rohwassereingang mit Kugel mit Doppel-L-Bohrung gemäß den vorhergehenden Ansprüchen 4 und 5 und einer Kugel-Dichtung zum gemeinsamen mittigen, dem Rohwasser-Eingang 37 und dem Brauchwasserausgang 38 in derselben Symmetrielinie gegenüberliegenden Kanal-Abgang 39 gemäß den vorhergehenden Ansprüchen 1, 2 und 3 integriert in sich die Funktionen: den Rohwasseranschluß des Zentral­ steuerventils in den Positionen Betrieb Aufbereitungsbeh. I und II jeweils über die, fast dem Nennquerschnitt des Zentralsteuerventils entsprechende Haupt-L-Bohrung 40 einmal zum Abgang 41 zur Oberseite des Aufbereitungsbeh. I und zum anderen zum Abgang zur 42 Oberseite des Auf­ bereitungsbeh. II zu leiten und hierbei jeweils den Kanal­ abgang über das mit konzentrisch angeordneten Dichtflächen ausgeführte Doppel-L 43 verschlossen zu halten;
in den Positionen Besalzen und Rückspülen Aufbereitungsbeh. I und II gibt das Haupt-L jeweils die Aufbereitungsbeh. Oberseiten zum Kanal hin frei, während die Rohwasser- Versorgung des anderen nicht in Regeneration befindlichen Aufbereitungsbeh.'s über das Doppel-L mit den kleineren halbmondförmigen Kreisring-Querschnitten erfolgt; in den Positionen Schnellwaschen wird der Rohwassereingang durch die 45 Winkelgrad Zwischenstellung der Kugel zu gleichen Teilen zu den beiden Oberseiten der Aufbereitungsbeh. I und II geleitet, während die halbmondförmige Ausbildung der Kreisring Ein- und Austritte 44 der Doppel-L-Bohrung das Geschlossenhalten des Kanalabganges für die Aufberei­ tungsbeh. Oberseite ermöglicht.
Der zweite Vierwege-Kugelhahn beim Brauchwasserausgang des Zentralsteuerventiles für Doppel-Tank-Betrieb der wie der Rohwasser-Kugelhahn ausgeführt ist integriert in sich die Funktionen:
den Brauchwasseranschluß des Zentralsteuerventiles in den Positionen Betrieb Aufbereitungsbeh. I und II jeweils über die fast dem Nennquerschnitt des Zentralsteuerven­ tiles entsprechende L-Bohrung einmal mit dem Ein- und Abgang von und zu der Unterseite des Aufbereitungsbeh. II zu verbinden und hierbei jeweils den Kanalabgang für das von den Aufbereitungsbeh.-Unterseiten kommende Wasser über das mit konzentrisch angeordneten Dichtflächen aus­ geführte Doppel-L verschlossen zu halten; in den Positio­ nen Besalzen Abbh. I und II ist die Unterseite des nicht in Regeneration befindlichen Aufbereitungsbeh.'s mit der Haupt-L-Bohrung der Kugelhahn-Kugel mit dem Brauchwasser- Ausgang verbunden, während das Doppel-L mit zweimal konzentrisch angeordneter Dichtfläche den Kanalabgang für die Unterseite des von unteren nach oben zu besalzenden Auf­ bereitungsbeh.'s verschlossen hält; in den Positionen Rückspülen Aufbereitungsbeh. I und II wird das Weichwasser des nicht in Regeneration befindlichen Aufbereitungsbeh. durch die 45 Winkelgrad Zwischenstellung der Kugel (über beide L-Bohrungen) einmal zum Brauchwasserausgang und zum anderen zum Rückspülen des in Regeneration befindlichen Aufbereitungsbeh.-Unterseiten kommende Wasser ist wiederum durch die halbmondförmige Ausbildung der Kreisring-Durch­ laß-Querschnitte der Doppel-L-Bohrung durch den hier so geschlossenen Kugelmantel 48 verschlossen gehalten.
In den Schnellwaschpositionen Aufbereitungsbeh. I und II erfolgt die Brauchwasser-Versorgung jeweils über das nicht dem Nennquerschnitt entsprechende Doppel-L mit den halb­ mondförmigen Kreisring-Querschnitt Ein- und Austritten von dem nicht in Regeneration befindlichen Aufbereitungsbeh., während das Haupt-L den Kanalabgang für das Schnellwasch­ wasser freigibt.
Der gemeinsame Injektor 49, die Wasserstrahlpumpe zum Ansaugen des Regeneriermittels ist bei der vorstehend be­ schriebenen Zentralsteuerventil-Ausführung zum Besalzen von unten nach oben mit dem Treibwasser-Anschluß 50 an den Brauchwasser-Ausgang, gewissermaßen an die Brauchwasser- Anschluß-Leitung angeschlossen und hat jeweils im rechten Winkel zum Brauchwasser-Ausgang am Zentralsteuerventil Einleitungen zu den Zentralsteuerventil-Anschlüssen Aufbe­ reitungsbeh. I unten und Aufbereitungsbeh. II unten; in diesen Einleitungen für das Regeneriermittel vermischt mit Treibwasser 51 sind beidseitig Rückflußverhinderer 52 eingesetzt, damit von den Aufbereitungsbeh.-Unterseiten kein Medium zum Injektor fließen kann; vorzugsweise ist auch in die Saugleitung 53 Regeneriermittel-Vorratsbehäl­ ter-Injektor ein Rückflußverhinderer 54 eingebracht, da­ mit über die Saugleitung nicht rückgefüllt werden kann.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung sind die Rückflußverhinderer in den Ableitungen des Injektors durch servogesteuerte Absperrungen, die mit den in der Anlage von einer Regenerations-Phase zur anderen auf­ tretenden Druckunterschieden betätigt werden, ersetzt; nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist eine derartige Absperrung auch in der Injektor-Treibwasser­ leitung vorgesehen.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung sind die Rückschlagkugeln im Prinzip von Membran-Schrägsitz-Ven­ tilen, wie bei einer hydraulischen Kraftübertragung mit Übersetzungs-Verhältnis zum Verschließen angedrückt.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist der Injektor-Treibwasser-Anschluß an den Rohwassereingang angeschlossen und die Einleitung für das mit Treibwasser vermischte Regeneriermittel erfolgen in die Abgänge zu den Aufbereitungsbeh.-Oberseiten, die Besalzung erfolgt von oben nach unten, Kugel Stellungen analog wie vorst. B. v. u.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung erfolgt in der Schwebebett-Ausführung des Zentralsteuerventiles, der Betrieb der Aufbereitungsbeh. von unten nach oben. (Fig. 6a, 6b, 6c, 6d, 6e, 6f, 6g, 6h)
14. Zentralsteuerventil zum zyklischen Regenerieren von vorzugs­ weise Wasseraufbereitungs- und Vollentsalzungs-Doppel-Anla­ gen nach den vorhergehenden Ansprüchen mit den acht Funk­ tionen (Ventil-Positionen): Betrieb Aufbereitungsbeh. I Fig. 3a, Besalzen Aufbereitungsbeh. I Fig. 3b, Rückspülen Aufbereitungsbeh. I Fig. 3c, Schnellwaschen Aufbereitungsbeh. I Fig. 3d, Betrieb Aufbereitungsbehälter II Fig. 3e, Besalzen Aufbereitungsbeh. II Fig. 3f, Rückspülen Aufbereitungsbeh. II Fig. 3g, Schnellwaschen Aufbereitungsbeh. II Fig. 3h,
dadurch gekennzeichnet, daß gegenüber der in vorhergehenden Anspruch 13 beschriebenen Ausführungsform die Brauch­ wasser-Versorgung über den nicht in Regeneration befindlichen Aufbereitungsbeh. während der einzelnen Regenerations­ phasen des zweiten in Regeneration befindlichen Aufberei­ tungsbeh. bis auf die 45 Winkelgrad Zwischenstellungen der Rohwasser-Kugel beim Schnellwaschen und der Brauchwasser- Kugel beim Rückspülen immer über die fast dem Nennquer­ schnitt des Zentralsteuerventils erfolgt; dies wird ermög­ licht, weil die konzentrisch in den Ein- und Austritts- Öffnungen der nicht dem Nennquerschnitt des Zentralsteuer­ ventiles entsprechenden Doppel-L-Bohrungen angeordneten Dicht-Flächen hier Dicht-Teller-(Klappen) 12 zusätzlich mechanisch betätigt, also wahlweise offengehalten bzw. am Zuschlagen mechanisch gehindert werden.
Hier werden die Tatsachen genutzt, daß einmal die Kugel für sich von einer Zentralsteuerventil-Position zur anderen über den Stellmotor mit dem gemeinsamen Abtriebsritzel 25 immer bewegt und zum anderen so verschieden beanschlagt wird. Die mechanische Verstellung der Dichtteller, nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung Dichtklappen im Doppel-L der Zentralsteuerventil-Kugeln erfolgt gemäß den vorhergehenden Ansprüchen 7 und 8 zentrisch, in der Symme­ trielinie des Kugelhahn-Zapfens, in einem Untersetzungs­ verhältnis von mindestens 2 : 1.
Eine Kugel hat so nicht nur vier verschiedene 90 Winkel­ grad-Positionen sondern acht, da die, die Dichtteller be­ tätigende zentral angeordnete Zug-Kurvenscheibe 16 erst nach zwei Kugel-Umdrehungen wieder mit der Kugel im Gleich­ lauf ist.
In der Fig. 3 ist zu ersehen, daß die Brauchwasser-Kugel in den Zentralsteuerventil-Positionen Schnellwaschen Auf­ bereitungsbeh. II Fig. 3h und Betrieb Aufbereitungsbeh. I Fig. 3a dieselbe 90 Winkelgrad Vierer-Stellung hat, unter­ schiedlich ist, daß der Dichtteller im Doppel-L einmal beim Schnellwaschen Aufbereitungsbeh. II über die Kurvenscheibe mechanisch offen gehalten ist, während derselbe Dichtteller in derselben Kugelstellung in der Zentralsteuerventil Posi­ tion Betrieb Aufbereitungsbeh. I zum Kanal hin zugeschlagen ist, da die Zug-Kurvenscheibe hier entgegen dem Schnell­ waschen Aufbereitungsbeh. II hier bedingt durch deren Unter­ setzungsverhältnis hier gegenüber der Kugel eine andere Lage hat; da auf die Zentralsteuerventil Positon Schnell­ waschen Aufbereitungsbeh. II die Zentralsteuerventil Posi­ tion Betrieb Aufbereitungsbeh. I folgt muß die Kugel zur entsprechenden Betätigung der über die Kugel angetriebenen Zug-Kurvenscheibe hier eine Leer-Drehung von 360 Winkel­ grad ausführen.
Dasselbe wie vorstehend beschrieben gilt auch beim Fahren des Zentralsteuerventiles von den Positionen Schnellwaschen Aufbereitungsbeh. I Fig. 3d nach Betrieb Aufbereitungsbeh. II Fig. 3e.
Dieselben Kugel-Stellungen bei unterschiedlicher Zug-Kur­ venscheiben-Stellung zur Kugel liegen auch bei den Zentral­ steuerventil Positionen: Besalzen Aufbereitungsbeh. I Fig. 3b und Schnellwaschen Aufbereitungsbeh. I Fig. 3d sowie bei Besalzen Aufbereitungsbeh. II Fig. 3f und Schnellwaschen Aufbereitungsbeh. II Fig. 3h vor;
hier ergeben sich die erforderlichen 360 Winkelgrad-Dre­ hungen der Kugel durch den Ablauf der Regenerationsfolgen im Zentralsteuerventil.
Da die Summe der Umdrehungen der Brauchwasser-Kugel bei der Zentralsteuerventil-Positions-Folge: Betrieb Aufbereitungsbeh. I, Besalzen Aufbereitungsbeh. I, Rückspülen Aufbereitungsbeh. I, Schnellwaschen Aufbereitungsbeh. I, Betrieb Aufbereitungsbeh. II, Besalzen Aufbereitungsbeh. II, Rückspülen Aufbereitungsbeh. II, Schnellwaschen Aufbereitungsbeh. II
fünf ist vorzugsweise für das Untersetzungsverhältnis Brauchwasser-Kugel und deren Zug-Kurvenscheiben ein Unter­ setzungsverhältnis von 2,5 : 1 entgegen von 2 : 1 bei der Rohwasser-Kugel gewählt.
Bei dem Untersetzungsverhältnis von 2 : 1 bei der Roh­ wasser-Kugel ergeben sich die erforderlichen Verschiebun­ gen der Zug-Kurvenscheibe zur Kugel bei den Zentralsteuer­ ventil-Positionen Betrieb Aufbereitungsbeh. I Fig. 3a zu Besalzen Aufbereitungsbeh. II Fig. 3f und Betrieb Aufberei­ tungsbeh. II Fig. 3e Besalzen Aufbereitungsbeh. I Fig. 3b durch nachstehend, wie in Fig. 3 ersichtlich, nochmals an­ geführte Dreh-Folgen (Rohwasser-Kugel in Zentralsteuerven­ til-Ausführung Fig. 3 links drehend Brauchwasser-Kugel, beide über Freiläufe vom gemeinsamen Stellmotor wie in Patentanspruch 10 der Patentanmeldung P 37 23 696.2 vorge­ schlagen, betätigt, rechts drehend:Rohwasser-Kugel links drehend Betrieb Aufbereitungsbeh. I nach Besalzen Aufbereitungsbeh. I 90 Winkelgrad und 360 Winkelgrad Zusatz-Drehung um ein Offenhalten des Dicht- Tellers zu ermöglichen;
Besalzen Aufbereitungsbeh. I nach Rückspülen
Aufbereitungsbeh. I keinerlei Verstellung;
Rückspülen Aufbereitungsbeh. I nach Schnellwaschen
Aufbereitungsbeh. I 315 Winkelgrad;
Schnellwaschen Aufbereitungsbeh. I nach Betrieb
Aufbereitungsbeh. II 45 Winkelgrad;
Betrieb Aufbereitungsbeh. II nach Besalzen
Aufbereitungsbeh. II 270 Winkelgrad;
Rückspülen Aufbereitungsbeh. II nach Schnellwaschen
Aufbereitungsbeh. II 45 Winkelgrad;
Schnellwaschen Aufbereitungsbeh. II nach Betrieb
Aufbereitungsbeh. I (Ausgangslage) 315 Winkelgrad.Brauchwasser-Kugel rechts drehend, Betrieb Aufbereitungs­ beh. I nach Besalzen Aufbereitungsbeh. I 90 Winkelgrad;
Besalzen Aufbereitungsbeh. I nach Rückspülen
Aufbereitungsbeh. I 315 Winkelgrad;
Rückspülen Aufbereitungsbeh. I nach Schnellwaschen
Aufbereitungsbeh. I 45 Winkelgrad;
Schnellwaschen Aufbereitungsbeh. I nach Betrieb
Aufbereitungsbeh. II 360 Winkelgrad;
Betrieb Aufbereitungsbeh. II nach Besalzen
Aufbereitungsbeh. II 270 Winkelgrad;
Besalzen Aufbereitungsbeh. II nach Rückspülen
Aufbereitungsbeh. II 45 Winkelgrad;
Rückspülen Aufbereitungsbeh. II nach Schnellwaschen
Aufbereitungsbeh. II 315 Winkelgrad;
Schnellwaschen Aufbereitungsbeh. II nach Betrieb
Aufbereitungsbeh. I 360 Winkelgrad;Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung drehen sich die Zug-Kurvenscheiben gegenläufig zur Kugel.
Der beim zweiten Rohwasser-Anschluß des Zentralsteuerventils arbeitende Vierwege-Kugelhahn 36 mit zusätzlich mechanisch gesteuerten Klappen in der Doppel-L-Bohrung gemäß den vorhergehenden Ansprüchen 6, 7 und 8 integriert in sich die Funktionen:
den Rohwasseranschluß des Zetnralsteuerventiles in den Positonen Betrieb Aufbereitungsbeh. I/II jeweils über die, fast dem Nennquerschnitt des Zentralsteuerven­ tiles entprechende L-Bohrung einmal zur Oberseite des Aufbereitungsbeh. I und zum anderen zur Oberseite des Aufbereitungsbeh. II zu leiten und hierbei jeweils den Kanalabgang mit dem hier zugeschlagenen Dicht-Teller im Doppel-L-verschlossen zu halten; in den Positionen Besal­ zen und Rückspülen Aufbereitungsbeh. I und II leitet wie­ derum die Haupt-L-Bohrung den Rohwasser-Anschluß des Zentralsteuerventiles zur Oberseite des nicht in Regene­ ration befindlichen Aufbereitungsbeh.'s, während der hier über die Zug-Kurvenscheibe offengehaltene Dicht-Teller über die Doppel-L-Bohrung, die nicht dem Nennquerschnitt des Zentralsteuerventiles entspricht, die Aufbereitungsbeh.- Oberseiten zum Kanal hin freigibt;
in den Positionen Schnellwaschen wird der Rohwassereingang durch die 45 Winkelgrad Zwischenstellung der Kugel zu gleichen Teilen zu den beiden Oberseiten des Aufbereitungs­ beh.'s I und II geleitet, während die halbmondförmige Aus­ bildung der Kreisring Ein- und Austritte der Doppel-L- Bohrung das geschlossen gehalten des Kanalabganges für die Aufbereitungsbeh.-Oberseiten ermöglicht.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung tauchen die Dicht-Teller nur durch kreisförmige Öffnungen aus den in Anspruch 19 der Patentanmeldung P 37 23 696.2 beschriebenen Reduzierblenden aus der Kugel aus.
Der zweite Vierwege-Kugelhahn des Zentralsteuerventiles 45 für Doppel-Tank-Betrieb, der wie der Rohwasser-Kugelhahn ausgeführt ist, integriert in sich die Funktionen:
den Brauchwasseranschluß des Zentralsteuerventiles in den Positionen Betrieb Aufbereitungsbeh. I und II jeweils über die fast dem Nennquerschnitt des Zentralsteuerventiles ent­ sprechende Haupt-L-Bohrung mit der Unterseite des Aufberei­ tungsbeh. I und zum anderen mit der Unterseite des Aufbe­ reitungsbeh. II zu verbinden und hierbei jeweils den Kanalabgang für das von den Aufbereitungsbehälter Unter­ seiten kommende Wasser mit dem hier zugeschlagenen Dicht- Teller im Doppel-L verschlossen zu halten; in den Positionen Besalzen Aufbereitungsbeh. I und II ist die Unter­ seite des nicht in Regeneration befindlichen Aufbereitungs­ beh.'s mit der Haupt-L-Bohrung der Kugelhahn-Kugel mit dem Brauchwasser-Ausgang verbunden, während der nicht durch die Zug-Kurvenscheibe angezogene Dicht-Teller zugeschlagen den Kanalabgang für die Unterseite des von unten nach oben zu besalzenden Aufbereitungsbeh.'s verschlossen hält; in den Positionen Rückspülen Aufbereitungsbeh. I und II wird das Weichwasser des nicht in Regeneration befindlichen Aufbereitungsbeh.'s durch die 45 Winkelgrad Zwischen­ position der Kugel (über beide L-Bohrungen) einmal zum Brauchwasserausgang und zum anderen zum Rückspülen des in Regeneration befindlichen Aufbereitungsbeh.'s zu dessen Unterseite geführt. Der Kanalabgang für das von den Auf­ bereitungsbeh.-Unterseiten kommende Wasser ist durch die halbmondförmige Ausbildung der Kreisring-Durchlaß-Quer­ schnitte der Doppel-L-Bohrung mit den mechanisch zu betä­ tigenden Dicht-Tellern, durch den hier geschlossenen Kugel- Mantel verschlossen gehalten. In den Schnellwasch-Positio­ nen Aufbereitungsbeh. I und II erfolgt die Brauchwasser- Versorgung hier auch entgegen dem vorhergehenden Anspruch 10 über die fast dem Nennquerschnitt des Zentralsteuerven­ tiles entsprechende Haupt-L-Bohrung während der mechanisch von der Zug-Kurvenscheibe im Haupt-L der Kugel offen ge­ haltene Dicht-Teller den Kanalabgang für die Unterseite des in Regeneration befindlichen Aufbereitungsbeh. freigibt.
Die Injektor-Anbringung erfolgt wie im vorhergehenden An­ spruch 13 beschrieben. Weitere Regenerations-Verfahren, auch abweichend von Schwebebett und Besalzen von oben nach unten sind durch andere Auslegungen der Zug-Kurvensch. u. n. e. w. A. d. Erf. andere Unter- und n. e. w. A. d. Erf. Übersetzungsverhältnisse auszuführen.
Die archimedischen Spiralen zwischen den ohne Anziehen und Absenken verlaufenden Kreis-Sektoren der Zug-Kurven­ scheiben sind jeweils winkelmäßig so kurz auszulegen, daß einmal wie bei der Brauchwasser-Kugel zu ersehen, die 90 Winkelgrad Unterschied zwischen den Zentralsteuerventil- Positionen Betrieb Aufbereitungsbeh. I und Betrieb Auf­ bereitungsbeh. II sowie die Kugeldrehungen Betrieb Aufbe­ reitungsbeh. I nach Besalzen Aufbereitungsbeh. I und Be­ trieb Aufbereitungsbeh. II nach Besalzen Aufbereitungs­ beh. II mit Leerlauf der Kurvenscheibe überbrückt werden können und in den vorstehenden Positionen kein Anziehen der Dicht-Teller durch die Zug-Kurvenscheiben erfolgt; auch die 90 Winkelgrad Unterschied zwischen den Zentral­ steuerventil-Positionen Schnellwaschen Aufbereitungsbeh. I und II müssen mit einem Kreisringsegment in der Kurven­ scheibe also mit vollem Anzug bei der Untersetzung von 2,5 : 1 überbrückt werden.
Dasselbe gilt für die Zug-Kurvenscheibe der Rohwasserein­ gang-Kugel bei der dargestellten Untersetzung von 2 : 1; geänderte Unter- oder Übersetzung bedeuten analog andere Auslegungen der Kreisringsegmente gegenüber den archimedi­ schen Spiralen in den Zug-Kurvenscheiben .
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung sind die archimedischen Spiralen durch eine andere Ausbildung der An- und Abstiege der Zug-Kurven, nach einer weiteren Aus­ bildung der Erfindung Nocken gekennzeichnet. (Fig. 3a, b, c, d, e, f, g, h, i)
15. Zentralsteuerventil zum zyklischen Regenerieren von vor­ zugsweise Wasseraufbereitungs- und Vollentsalzungs-Anlagen dadurch gekennzeichnet, daß gegenüber der im vorausgehenden Anspruch 14 beschriebenen Ausführungsform die in der Symmetrie­ linie des Kugelhahn-Zapfens in die annähernd dem Nenn­ querschnitt des Zentralsteuerventiles entsprechende L-Boh­ rung eingebrachte Zug-Kurvenscheibe, nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung Nockenscheibe, die dann über Hebel die Dicht-Teller betätigt, starr, ohne für sich selbst eine Drehbewegung gegenüber dem Kugelhahn-Gehäu­ se ausführen zu können auf der Achse zur festen Lagerung der Kugel im Kugelhahn-Gehäuse angeordnet ist. Wie aus Fig. 7 zu ersehen liegen dann wieder nur vier verschieden mögliche 90 Winkelgrad Kugel-Stellungen vor, d. h. die Brauchwasserversorgung erfolgt dann wieder über den nicht in Regeneration befindlichen Aufbereitungsbeh. wie in An­ spruch 13 beschrieben teilweise über das nicht dem Nenn­ querschnitt entsprechende L, das hier jedoch voll ziehbare Dicht-Teller gemäß dem vorhergehenden Anspruch 6 aufweist um durch das Herausziehen der Dicht-Teller den möglichen Durchgangsquerschnitt über die halbmondförmigen Kreisring­ querschnitte hinaus um den Kreisquerschnitt der Dicht- Teller vergrößern zu können.
Fig. 7 zeigt wie die um 180 Winkelgrad versetzte Doppel- Nocke 55 in der Rohwasser-Kugel in den beiden Betriebs- Stellungen Fig. 7a und 7e die Dicht-Teller zum Zuschlagen freigibt, während diese in den Positionen Besalzen und Rückspülen Aufbereitungsbeh. I 7b und 7c und Aufbereitungs­ beh. II 7f und 7g am Zuschlagen gehindert, also offenge­ halten werden.
Die Einfach-Nocke 56 in der Brauchwasser-Kugel ermöglicht in den Positionen Betrieb und Besalzen (Fig. 7a, b, e, f) Aufbereitungsbeh. I und II das Zuschlagen und hält die Dichtteller jeweils beim Schnellwaschen Fig. 7d und 7h zur besseren Brauchwasser-Not-Versorgung von dem nicht in Regeneration befindlichen Aufbereitungsbeh. offen. (Fig. 7a, b, c, d, e, f, h, g)
16. Zentralsteuerventil zum zyklischen Regenerieren von Wasseraufbereitungs- und Vollentsalzungs-Doppel-Anlagen dadurch gekennzeichnet, daß bei Einsatz auf der Rohwas­ serseite einer Kugel in den Vierwege-Kugelhahn, die wie in den Ansprüchen 17 und 20 der Patentanmeldung P 37 23 696.2 beschrieben mit Doppel-L mit asymmetrisch ange­ ordneten halbmondförmigen Ein- und Austritten ausgeführt, sowie beim Brauchwasser-Vierwege-Kugelhähne einer Kugel mit normaler, fast dem Nennquerschnitt des Zentralsteuer­ ventiles entsprechender L-Bohrung die Verbindung der zwei Vierwege-Kugelhähne die Funktion eines automatischen Mehrwege-Ventiles:
Parallelbetrieb Aufbereitungsbeh. I und II, Fig. 42a und wahlweise Einzelbetrieb Fig. 42e Besalzen Aufbe­ reitungsbeh. I 42b, Rückspülen Aufbereitungsbeh. I Fig. 42c, Schnellwaschen Aufbereitungsbeh. I Fig. 42d, Besalzen Aufbereitungsbeh. II Fig. 42f, Rückspülen Aufbereitungsbeh. II Fig. 42g, Schnellwaschen Aufbereitungsbeh. II Fig. 42h
ermöglicht.
Der Vierwege-Kugelhahn beim Rohwasser-Eingang integriert in sich die Funktionen:
Den Rohwassereingang des Zentralsteuerventiles in der Position:
Parallelbetrieb Aufbereitungsbeh. I und II über die fast dem Nennquerschnitt des Zentralsteuerventiles entsprechende Haupt-L-Bohrung in einer 45 Winkelgrad Stellung zu den beiden Aufbereitungsbeh.-Oberseiten zu leiten und hierbei den gemeinsamen mittigen Kanalabgang für die Aufbereitungsbeh.-Oberseiten verschlossen zu hal­ ten; in den Positionen Besalzen und Rückspülen Aufberei­ tungsbeh. I und II leitet das Haupt-L jeweils das Roh­ wasser zu der Oberseite des nicht in Regeneration befind­ lichen Aufbereitungsbeh.'s; in den Positionen Schnellwaschen hat die Rohwasser-Kugel dieselbe Funktion wie in der Betriebs-Position: Parallelbetrieb
Der zweite Vierwege-Kugelhahn des Zentralsteuerventiles beim Brauchwasser-Ausgang des Zentralsteuerventiles inte­ griert in sich die Funktionen in der Position:
Parallelbetrieb Aufbereitungsbeh. I und II in einer 45 Winkelgrad Position beide Aufbereitungsbeh.-Unterseiten zum Brauchwasser-Ausgang zu öffnen; in den Positionen Besalzen Aufbereitungsbeh. I und II verbindet die L-Bohrung des Brauchwasser-Kugelhahnes jeweils die Unterseite des nicht in Regeneration befindlichen Aufbereitungsbeh.'s mit dem Brauchwasser-Ausgang und hält den Kanal für die Aufberei­ tungsbeh.-Unterseite des in Besalzung befindlichen Aufbe­ reitungsbeh. verschlossen; in den Positionen Rückspülen hat die Brauchwasser-Ausgang-Kugel dieselbe Stellung wie in der Zentralsteuerventil-Position: Parallelbetrieb Auf­ bereitungsbeh. I und II; in den Positionen Schnellwaschen verschließt die Brauchwasser-Kugel den Abgang des nicht in Regeneration befindlichen Aufbereitungsbeh. und gibt über eine 45 Winkelgrad Zwischenstellung einmal den Kanal- Abgang für das von der Aufbereitungsbeh.-Unterseite kom­ mende Schnellwaschwasser frei und zudem zur Notversorgung den Brauchwasser Ausgang.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung werden die beiden Aufbereitungsbeh. nicht in Parallelbetrieb gefah­ ren, hierzu gibt in den Positionen Betrieb Aufbereitungs­ beh. I und II jeweils die L-Bohrung der Brauchwasser-Kugel die Unterseite des in Betrieb befindlichen Aufbereitungsbeh. zum Brauchwasser-Ausgang frei, während der Kanalab­ gang für das von der Aufbereitungsbeh.-Unterseite des nicht in Regeneration befindlichen Aufbereitungsbeh. ver­ schlossen ist; während die Brauchwasser-Kugel dieselbe Stellung wie im vorstehend beschriebenen Parallelbetrieb hat. (Fig. 42e)
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung haben die beiden Kugelhähne, um bessere Querschnitte zu erhalten, am Rohwasser-Eingang und Brauchwasser-Ausgang Einleg­ teile mit auf einem um die Kugel-Dichtung verlaufenden Kreisring angeordneten zusätzlichen by pass-Bohrungen wie in Anspruch 33 der Patentanmeldung P 37 23 696.2 be­ schrieben, nach einer weiteren Ausbildung der Erfin­ dung keine Kugel-Dichtungen. (Fig. 42a, b, c, d, e, f,g, h)
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist der Brauchwasser-Ausgang während dem Schnellwaschen ver­ schlossen. (Fig. 42h)
17. Zentralsteuerventil zum zyklischen Regenerieren von Wasseraufbereitungsanlagen dadurch gekennzeichnet, daß bei Einsatz auf der Rohwasserseite einer Kugel in den Vierwege-Kugelhahn, die wie in den Ansprüchen 17 und 20 der Patentanmeldung P 37 23 696.2 und im vorhergehenden Anspruch 16 beschrieben mit Doppel-L mit asymmetrisch an­ geordneten halbmondförmigen Ein- und Austritten ausge­ führt, sowie beim Brauchwasser-Vierwege-Kugelhahn entge­ gen dem vorhergehenden Anspruch 16 einer Kugel mit Doppel- L-Bohrung mit zwei konzentrischen Dichtflächen gemäß den vorhergehenden Ansprüchen 4 und 5, hier vorzugsweise mit Dichttellern die voll, frei in Richtung zur Drehachse der Kugel aufschlagen können, jedoch nicht zusätzlich mecha­ nisch betätigt sind, die Verbindung der zwei Vierwege- Kugelhähne die Funktion eines automatischen Mehrwege­ ventiles:
Parallelbetrieb Aufbereitungsbeh. I und II Fig. 43a und wahlweise Einzelbetrieb Fig. 43e, Besalzen Auf­ bereitungsbeh. I 43b, Rückspülen Aufbereitungsbeh. I Fig. 43c, Schnellwaschen Aufbereitungsbeh. I Fig. 43d, Besalzen Aufbereitungsbeh. II Fig. 43f, Rück­ spülen Aufbereitungsbeh. II 43g, und Schnellwaschen Aufbereitungsbeh. II Fig. 43h
ermöglicht.
Bei der hier beschriebenen Ausführungsform eines Zentral­ steuerventiles für Doppel-Anlagen, bei dem nur die Brauch­ wasser-Kugel zwei konzentrische Dichtflächen in den Ein- und Ausgängen der nicht fast dem Nennquerschnitt des Zen­ tralsteuerventiles entsprechenden Doppel-L-Bohrung hat, während diese bei der Rohwasser-Kugel entfallen und diese für einen vollen Kanal-Ausgang mit asymmetrisch angeordne­ ten halbmondförmigen Ein- und Austritten ausgeführt ist, steht wie in Anspruch 14 mit teilmechanisierten Dicht­ tellern beschrieben, beim Besalzen für die Brauchwasser- Versorgung über den nicht in Regeneration befindlichen Aufbereitungsbehälter der Nennquerschnitt der Haupt-L- Bohrung zur Verfügung.
Der Vierwege-Kugelhahn beim Rohwassereingang integriert in sich dieselben Funktionen wie im vorhergehenden Anspruch 16 beschrieben; während der Vierwege-Kugelhahn beim Brauch­ wasserausgang bis auf die voll aufschlagfähigen Dichtteller wie der in Anspruch 13 beschriebene arbeitet, wobei die aus den Kreisringquerschnitten herausgebrachte Dichtteller die nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung mit einer Zylinder-Druck-Feder angefedert sind (Fig. 43f) im Para­ llel-Betrieb und bei der Brauchwasser-Notversorgung wäh­ rend dem Schnellwaschen, hier nur den Eintritt in die Doppel-L-Bohrung, die Durchlaßquerschnitte vergrößern.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung haben so­ wohl die Rohwasser- als auch die Brauchwasser-Kugel einen dritten Dichtteller, der nicht voll zurückschlagen kann, aber zum Selbstanpressen radial von und zur Kugel-Dreh­ achse geringfügig beweglich ist.
Bei derartig ausgebildeten Kugeln mit drei beweglichen, konzentrischen Dichttellern in der Doppel-L-Bohrung ist vorzugsweise die Haupt-L-Bohrung gegenüber den Kugel- Dichtungen zum Toleranz-Ausgleich für Schalt-Ungenauig­ keiten bezüglich der Winkel-Einstellungen (90 Winkelgrad- Teilungen) mit kleineren Ein- und Austritts-Bohrungen wie üblich (Anspruch 19 der Patentanmeldung P 37 23 696.2) ausgestattet. (Fig. 43a, b, c, d, e, f, g, h)
18. Zentralsteuerventil zum zyklischen Regenerieren von Wasseraufbereitungsanlagen dadurch gekennzeichnet, daß diese für die von den Aufbereitungsbeh.-Oberseiten und Unterseiten kommenden Wasser an den Roh- und Brauch­ wasser-Vierwege-Kugelhähnen jeweils im Rohwasser-Kugel­ hahn für das von der Aufbereitungsbeh.-Oberseite und im Brauchwasser-Kugelhahn für das von der Aufbereitungsbeh. Unterseite kommende, zwei getrennte, den Roh 57- und Brauch 58-Wasseranschlüssen außen gegenüberliegende Kanal-Ausgänge 59 und 60 haben;
die Ein- und Abgänge von und zu den Aufbereitungsbeh.- Ober- und Unterseiten, sich am Zentralsteuerventil in der Symmetrielinie des Aufbereitungsbehälters gegenüber­ liegen und die Verbindung der Vierwege-Kugelhähne die vier Funktionen eines automatischen side mount Mehrwege­ ventiles in by pass Ausführung gemäß Fig. 4: Betrieb Fig. 4a, Besalzen Fig. 4b (Ansaugen des Regeneriermittels von oben nach unten durch den Aufbereitungsbeh.) Rückspülen Fig. 4c und Schnellwaschen Fig. 4d ermöglicht.
Der Rohwasseranschluß des Zentralsteuerventiles in der Position Betrieb mit dem fast dem Nennquerschnitt des Zentralsteuerventiles entsprechenden Haupt-L-Bohrung mit dem Abgang des Zentralsteuerventiles zur Aufbereitungs­ beh.-Oberseite zu verbinden und hierbei mit der konzen­ trisch angeordneten Dichtfläche der Doppel-L-Bohrung den Kanalabgang (gemäß Anspruch 1) für das von der Aufberei­ tungsbeh.-Oberseite kommende Kanalwasser verschlossen zu halten; in der Position Besalzen wird das Rohwasser über die hydraulische und mechanische Verbindung 66 der beiden Vierwege-Kugelhähne des Zentralsteuerventiles (wie in Anspruch 8 der Patentanmeldung P 37 23 696.2 vorgeschla­ gen) als by pass über das Haupt-L der Rohwasser-Kugel zum Brauchwasser-Ausgang geleitet und wiederum, im Prinzip wie vorstehend im Betrieb, der Kanal verschlos­ sen gehalten, beim Rückspülen gibt das Haupt-L den Kanal-Abgang frei, während die by pass-Versorgung über die beiden halbmondförmigen Kreisring-Querschnitte der Doppel-L-Bohrung erfolgt;
beim Schnellwaschen wird der Rohwasser-Eingang über die 45 Winkelgrad Zwischenstellung der Kugel nach zwei Seiten, bei verschlossenem Kanal, zur Aufbereitungsbeh.-Oberseite und zur by pass-Versorgung geleitet. Der Brauchwasser- Vierwege-Kugelhahn mit Doppel-L-Bohrung gemäß dem vorher­ gehenden Anspruch 9 integriert in sich die Funktionen:
den Brauchwasser-Ausgang des Zentralsteuerventiles in der Position Betrieb mit dem fast dem Nennquerschnitt des Zentralsteuerventiles entsprechenden Haupt-L-Bohrung mit der Aufbereitungsbeh.-Unterseite zu verbinden und hierbei mit der hier nur einmal vorliegenden konzentrisch angeordneten Dichtfläche der Doppel-L-Bohrung den gemäß Anspruch 1 ausgebildeten Kanalabgang für das von der Auf­ bereitungsbeh.-Unterseite kommende Kanalwasser im Brauch­ wasser-Vierwege-Kugelhahn verschlossen zu halten;
in der Position Besalzen öffnet die Ein- und Austritts- Öffnungen an der Doppel-L-Bohrung die keine konzentrisch angeordnete Dichtfläche hat, über den im L gegenüberlie­ genden halbmondförmigen Kreisring-Querschnitt, bei der Kugel-Dichtung, die fast dem Nennquerschnitt des Zentral­ steuerventiles entspricht, den Kanal-Abgang für das von der Aufbereitungsbeh.-Unterseite kommende Spülwasser, während die Haupt-L-Bohrung am Brauchwasserausgang des Zentralsteuerventiles über die hydraulische und mechani­ sche Kugelhahn-Verbindung die by pass-Versorgung ermög­ licht;
beim Rückspülen verschließt die Brauchwasser-Kugel in der 45 Winkelgrad Zwischenstellung über den vollen Kugel- Mantel der einmal durch die halbmondförmige Ausbildung des Kreisring-Querschnittes bei der konzentrischen Dicht­ fläche und zum anderen durch den, wie beim Halbmond ab­ geflachten Kreisring-Querschnitt bei der Ein- und Aus­ tritts-Öffnung ohne konzentrische Dichtfläche den Kanal- Abgang für das von der Aufbereitungsbeh.-Unterseite kom­ mende Kanalwasser und leitet über die Haupt-L-Bohrung einmal das Rohwasser, das von der mittigen Verbindung der Kugelhähne kommt zur Aufbereitungsbeh.-Unterseite und gibt durch die 45 Winkelgrad-Stellung auch den Brauchwasserausgang für die by pass-Versorgung mit Rohwasser frei.
In der Position Schnellwaschen hat die Brauchwasser- Kugel dieselbe Stellung und übt dieselbe Funktion wie bei der vorstehend beschriebenen Besalzung aus.
Der Einsatz, beim Brauchwasser-Vierwege-Kugelhahn, einer Kugel mit Doppel-L-Bohrung gemäß Anspruch 9, die nur an einer Ein- und Austritts-Öffnung der Doppel-L-Bohrung eine konzentrische Dichtfläche zum Verschließen des Kanal-Abganges hat, ermöglicht, während des relativ zeit­ lich langen Besalzens die Herstellung der by pass-Ver­ sorgung über zweimal die Haupt-L-Bohrung, während zum Kanal zweimal die im Durchmesser reduzierten Bohrungen (Anspruch 18 der Patentanmeldung P 37 23 696.2) gewandt sind.
Die zu der mittigen hydraulischen und mechanischen Ver­ bindung der beiden Vierwege-Kugelhähne ebenfalls vorlie­ genden vierten Kugel-Dichtung dienen zum einen zur Sicherheit gegen Verschneiden von Roh- und Brauchwasser im Betrieb und zum anderen hier beim Rückspülen, wenn die Haupt-L-Bohrung mit der fast dem Nennquerschnitt des Zentralsteuerventiles entsprechenden Nennweite zum Kanal hin öffnet durch die wie in Anspruch 18 der Patentanmel­ dung P 37 23 696.2 vorgeschlagenen kleineren Außendurch­ messer der halbmondförmigen Kreisringquerschitte, wie­ derum als Sicherheit gegenüber Rohwasser-Austritt zum Kanal hin bei ungenauer Kugelstellung. (Fig. 4a, b, c, d)
19. Zentralsteuerventil zum zyklischen Regenerieren von Wasseraufbereitungsanlagen in side mount und by pass- Ausführung zur Montage neben dem Aufbereitungsbehälter mit Brauchwasserentnahme am Brauchwasser-Ausgang während der Regeneration, dadurch gekennzeichnet, daß im Prinzip wie im vorhergehenden Anspruch 18 beschrieben, bei Ver­ tauschen der Roh- und Brauchwasser-Kugeln, hier ist die Kugel mit nur einer konzentrischen Dichtfläche in nur einem Ein- und Austritt der Doppel-L-Bohrung die Roh­ wasser-Kugel, die vier Funktionen gemäß Fig. 8:
Betrieb, Besalzen (Ansaugen des Regeneriermittels von unten nach oben durch den Aufbereitungsbeh.) Rückspülen und Schnellwaschen
ermöglicht.
Hier ist gegenüber beim Rückspülen Fig. 4c der Kanal für das von der Aufbereitungsbeh.-Oberseite kommende Wasser der Ausführung gemäß dem vorhergehenden Anspruch 18 (Be­ salzen von oben nach unten) beim Schnellwaschen Fig. 8d der Kanal für das von der Aufbereitungsbeh.-Unterseite kommende Wasser mit der Haupt-L-Bohrung der Brauchwasser- Kugel geöffnet. (Fig. 8a, b, c, d)
20. Zentralsteuerventil zum zyklischen Regenerieren von Wasseraufbereitungsanlagen in top mount Ausführung zur Montage am Kopfende des Aufbereitungsbeh.'s mit by pass, Rohwasserentnahme am Brauchwasser-Ausgang während der Regeneration möglich, dadurch gekennzeichnet, daß gegen­ über den vorhergehenden beiden Ansprüchen 18 und 19 die beiden Vierwege-Kugelhähne derart gedreht sind, daß die Roh- und Brauchwasser- sowie die Ein- und Abgänge zum und vom Aufbereitungsbeh., wie im Patentanspruch 5 der Patentanmeldung P 37 23 696.2 vorgeschlagen, verlaufen; Rohwasser-Eingang und Brauchwasser-Ausgang, wie in den vorhergehenden Ansprüchen 18 und 19 die Ab- und Eingänge zum und vom Aufbereitungsbeh., hier in der Symmetrielinie des Zentralsteuerventiles gegenüberliegend. Funktionen des Zentralsteuerventiles:
Betrieb, Besalzen von oben nach unten,
Rückspülen und Schnellwaschen.
Hydraulische Verbindung der beiden Vierwege-Kugelhähne neben dem gemeinsamen mittigen Kanalabgang 61 wie in Anspruch 6 der Patentanmeldung P 37 23 696.2 vorgeschlagen, über außenliegende Verrohrung 62 Anspruch 8 der Patentan­ meldung P 37 23 696.2 und somit Kugelhähne mit vier Kugel- Dichtungen. (Fig. 9a, b, c, d)
21. Zentralsteuerventil zum zyklischen Regenerieren von Wasseraufbereitungsbehältern in top mount Ausführung wie im vorhergehenden Anspruch 20 be­ schrieben, jedoch mit Einbringung des Regene­ riermittels in den Aufbereitungsbeh. von unten nach oben. (Fig. 10a, b, c, d)
22. Zentralsteuerventil zum zyklischen Regenerieren von Wasseraufbereitungsanlagen in top mount Ausführung zur Montage am Kopfende des Aufbereitungsbeh. mit by pass Rohwasser-Entnahme am Brauchwasser-Ausgang während der Regeneration möglich, wie in den vorstehenden beiden Ansprüchen 20 und 21 beschrieben jedoch ohne außenliegende Verrohrung für die hydraulische Verbindung der beiden Vier­ wege-Kugelhähne, hier mit
Kreisring-Kanal-Kugelhahn-Gehäuse-Verbindung 63
wie in Patentanspruch 7 der Patentanmeldung P 37 23 696.2 vorgeschlagen und mit nur drei Kugel-Dichtungen je Kugel­ hahn. Fig. 11a, b, c und d zeigt die Zentralsteuerventil- Funktionen:
Betrieb, Besalzen von oben nach unten,
Rückspülen und Schnellwaschen.
Nur in der Position Rückspülen Fig. 11c (Schnellwaschen bei Besalzen von unten nach oben) ist die Aufbereitungs­ beh.-Oberseite zum Kanal hin mit der fast der Nennweite des Zentralsteuerventiles entsprechenden Haupt-L-Bohrung zum Kanal hin geöffnet; durch den Wegfall der zweimal vierten Kugel-Dichtungen gegenüber der Ausführung mit außenliegender Verrohrung besteht hier bei ungenauer Kugel-Positionierung die Gefahr des Rohwasseraustritts zum Kanal. (Fig. 11a, b, c, d)
23. Zentralsteuerventil zum zyklischen Regenerieren von Wasseraufbereitungsanlagen in side mount Ausführung zur Montage neben dem Aufbereitungsbeh. mit integriertem Betriebsventil, während der einzelnen Regenerations­ phasen ist der Brauchwasserausgang verschlossen und Ein­ bringung des Regeneriermittels von unten nach oben in den Aufbereitungsbehälter, dadurch gekennzeichnet, daß für die von den Aufbereitungsbeh.-Ober- und Unterseiten kommenden Wasser nur am Rohwasser-Vierwege-Kugelhahn, dem Eingang für das Rohwasser gegenüberliegend ein gemeinsa­ mer Kanal-Abgang 64 vorhanden ist und dieser mit einer Kugel mit Doppel-L-Bohrung gemäß den vorhergehenden An­ sprüchen 2 bis 5 mit konzentrischer Dichtfläche (Anspruch 9) in der Zentralsteuerventilposition Betrieb nur über die eine, wie in vorhergehendem Anspruch 1 beschriebene, nur dem Kanal-Querschnitt entsprechenden Kugel-Dichtung verschlossen gehalten wird; in dem Brauchwasser-Dreiwege- Kugelhahn ist eine Kugel 65 mit normaler in etwa dem Nenn­ querschnitt des Zentralsteuerventiles entsprechender L-Bohrung eingesetzt. Die Ein- und Abgänge von und zu dem Aufbereitungsbeh. liegen sich in der Symmetrielinie des Zentralsteuerventiles gegenüber.
Das vorstehend beschriebene Zentralsteuerventil ermöglicht folgende fünf Funktionen eines automatischen Mehrwegeven­ tiles gemäß Fig. 12: Betrieb Fig. 12a, Besalzen Fig. 12b (Einbringung des Regeneriermittels von unten nach oben in den Aufbereitungsbeh.)
Rückspülen, Schnellwaschen und Reserve, die Reihenfolge dieser Zentralsteuerventil-Positionen kann wie auch bei den anderen beschriebenen Zentralsteuer­ ventilen beliebig variiert werden. Der Rohwasser-Vier­ wege-Kugelhahn integriert in sich die Funktionen:
den Rohwasseranschluß des Zentralsteuerventiles in der Position Betrieb mit der fast dem Nennquerschnitt des Zentralsteuerventiles entsprechenden L-Bohrung mit dem Abgang des Zentralsteuerventiles zur Aufbereitungsbeh.- Oberseite zu verbinden und hierbei mit der konzentrisch angeordneten Dichtfläche der Doppel-L-Bohrung den Kanal­ abgang gemäß Anspruch 1 verschlossen zu halten; in der Position Besalzen wird das Rohwasser über die hydrauli­ sche und mechanische Verbindung der beiden Vierwege- Kugelhähne des Zentralsteuerventiles (wie in Anspruch 8 der Patentanmeldung P 37 23 696.2 vorgeschlagen) zum Injektor der Wasserstrahlpumpe des Zentralsteuerventiles zum Ansaugen des Regeneriermittels bzw. zu dem Treib­ wasseranschluß des Injektors geleitet, während hierbei die Doppel-L-Bohrung mit der einen Ein- und Austritts- Öffnung mit konzentrischer Dichtfläche den Kanalabgang für das von der Aufbereitungsbeh.-Oberseite kommende Spülwasser über die 45 Winkelgrad Zwischenstellung der Brauchwasser-Kugel zur Aufbereitungsbeh.-Unterseite, ent­ gegen dem Verschließen beim Besalzen, weitergeleitet wird; beim Schnellwaschen gibt die, fast dem Nennquer­ schnitt des Zentralsteuerventiles entsprechende Haupt-L- Bohrung den Kanal für das von der Aufbereitungsbeh.-Unter­ seite kommende Schnellwaschwasser frei, während der Roh­ wassereingang über den Kreisring-Querschnitt in der Doppel-L-Bohrung zur Aufbereitungsbeh.-Oberseite geführt wird.
In der nicht in Fig. 12 gesondert dargestellten Zentral­ steuerventil Position Reserve ist die Rohwasser-Kugel wieder in Betriebsstellung wie vorstehend beschrieben, während die Brauchwasser-Kugel mit geschlossenem Kugel­ mantel dem Brauchwasserausgang zugewandt ist. Der Brauch­ wasser-Drei-Vierwege-Kugelhahn mit einfacher L-Bohrung integriert in sich die Funktionen:
in der Position Betrieb den Brauchwasser-Ausgang des Zentralsteuerventiles mit der fast dem Nennquerschnitt den Ventiles entsprechenden einfachen L-Bohrung mit der Aufbereitungsbeh.-Unterseite zu verbinden; während dem Besalzen die Abgänge Brauchwasser und Aufbereitungsbeh.- Unterseite verschlossen zu halten und während dem Rück­ spülen und Schnellwaschen in der 45 Winkelgrad Position ebenfalls den Brauchwasser-Ausgang zu schließen und hier­ bei den Durchgang Aufbereitungsbeh.-Unterseite und zum anderen für das Schnellwaschwasser von der Aufbereitungsbeh.- Unterseite zum Kanal hin freizugeben, in der Zentral­ steuerventil Position Reserve verschließt die Brauchwas­ ser-Kugel den Brauchwasser-Ausgang. (Fig. 12a, b, c, d)
Fig. 13 zeigt vorstehend beschriebenes Zentralsteuerventil in by pass Betrieb.
24. Zentralsteuerventil zum zyklischen Regenerieren von Wasseraufbereitungsanlagen in side mount Ausführung zur Montage neben dem Aufbereitungsbeh. mit integriertem Betriebsventil, während der einzelnen Regeneration und in der Position Reserve ist der Brauchwasserausgang ver­ schlossen, Einbringung des Regeneriermittels von oben nach unten in den Aufbereitungsbeh., dadurch gekennzeich­ net, daß für die von den Aufbereitungsbeh.-Ober- und Unterseiten kommenden Wasser nur ab Rohwasser-Vierwege- Kugelhahn dem Eingang für das Rohwasser gegenüberliegend, ein gemeinsamer Kanal-Abgang 64 vorhanden ist und dieses Zentralsteuerventil mit einer Rohwasser-Kugel mit Doppel- L-Bohrung, deren nicht fast dem Nennquerschnitt des Zen­ tralsteuerventiles entsprechende Doppel-L-Bohrung, wie in Anspruch 21 der Patentanmeldung P 37 23 696.2 vorge­ schlagen mit einem Rückflußverhinderer 67, der das Durch­ strömen dieser L-Bohrung nur in einer Richtung erlaubt, ausgerüstet ist.
Der einzige Kanalabgang des Zentralsteuerventiles im Rohwasser-Vierwege-Kugelhahn wird hier entgegen dem vorhergehenden Anspruch 23 bei der Einbringung des Re­ generiermittels von unten nach oben, nicht nur durch die entsprechend dem vorhergehenden Anspruch 1 ausge­ führten Dichtungen zu beiden Seiten, beim Roh- und Brauchwasser-Kugelhahn an der hydraulischen Kugelhahn- Verbindung eingesetzten Dichtungen in der Zentralsteu­ erventil Position Betrieb verschlossen gehalten. Die Ein- und Abgänge von und zu dem Aufbereitungsbeh. lie­ gen sich in der Symmetrielinie des mit dem Zentralsteu­ erventil betriebenen Aufbereitungsbeh. gegenüber. Das vorstehend beschriebene Zentralsteuerventil ermöglicht folgende 5 Funktionen eines automatischen Mehrwege­ ventiles: Betrieb Fig. 14a, Besalzen Fig. 14b (Einbringung des Regeneriermittels von oben nach unten in den Aufbereitungsbeh.) Rückspülen Fig. 14c, Schnellwaschen Fig. 14d und Reserve.
Der Rohwasser-Vierwege-Kugelhahn integriert in sich die Funktionen:
Den Rohwasseranschluß des Zentralsteuerventiles in der Position Betrieb mit der fast dem Nennquerschnitt des Zentralsteuerventiles entsprechenden L-Bohrung mit dem Abgang des Zentralsteuerventiles zur Aufbereitungsbeh.- Oberseite zu verbinden und hierbei mit den beiden Ein- und Ausgängen der Doppel-L-Bohrung die Dichtungen am Kanal-Ausgang und die zur hydraulischen Verbindung der beiden Kugelhähne verschlossen zu halten, in der Posi­ tion Besalzen, von oben nach unten, gibt die Haupt-L- Bohrung den Kanalabgang für das von der Aufbereitungs­ beh.-Unterseite kommende Spülwasser frei, während die Rückschlag-Kugel im Doppel-L, der Rückflußverhinderer den Abgang zur Aufbereitungsbeh.-Oberseite für das Rohwasser ver­ schlossen hält und so zum Durchgang durch den Injektor als Treibwasser zwingt; in der Position Rückspülen gibt das Haupt-L den Kanal-Abgang für das von der Aufbereitungsbeh.- Oberseite kommende Rückspülwasser frei, während das Rohwasser über die Doppel-L-Bohrung über die freigebende Rückschlag- Kugel 67 über die hydraulische Kugelhahn-Verbindung zur Auf­ bereitungsbeh.-Unterseite geführt wird; beim Schnellwaschen ist die Rohwasser-Kugel in derselben Stellung wie im Betrieb und gibt so über die 45 Winkelgrad Zwischenstellung der Brauchwasser-Kugel, die hier auch als Kanal-Ventil arbeitet, den Kanalabgang für das von der Aufbereitungsbeh.-Unterseite kommende Schnellwaschwasser über die Rückschlag-Kugel frei.
Der Brauchwasser-Drei-(Vier-)Wege-Kugelhahn integriert in sich die Funktionen:
in der Position Betrieb den Brauchwasser-Anschluß mit der fast dem Nennquerschnitt des Zentralsteuerventiles ent­ sprechenden einfachen L-Bohrung mit der Aufbereitungsbeh.- Unterseite zu verbinden und hierbei den über das Doppel-L, hier mit freigebender Rückschlag-Kugel, offenen Kanal-Ab­ gang über die Dichtung an der hydraulischen Kugelhahn-Ver­ bindung bei der Brauchwasser-Kugel verschlossen zuhalten; in den Positionen Besalzen, Rückspülen und Schnellwaschen ist die Brauchwasser-Kugel immer in derselben 45 Winkelgrad- Zwischenstellung in der diese jeweils den Brauchwasser-Aus­ gang verschlossen hält und beim Besalzen und Schnellwaschen jeweils die Aufbereitungsbeh.-Unterseite zum Kanal hin frei­ gibt, während diese beim Rückspülen das Rohwasser zur Aufbe­ reitungsbeh.-Unterseite durchleitet.
Die zum Kanal-Abgang hin dichtenden Kugel-Dichtungen sind wie in den Ansprüchen 12 und 15 der Patentanmeldung P 37 23 696.2 vorgeschlagen ausgebildet.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist die im Betrieb auch zum Kanal hin abdichtende Brauchwasser-Kugel gemäß dem vorhergehenden Anspruch 10 ausgeführt.
Nach einer anderen Ausbildung der Erfindung ist das vorstehend beschriebene Zentralsteuerventil mit zieh­ baren Dicht-Tellern mit zentral in der Kugel angeord­ neten Zug-Kurvenscheiben insbesondere wie in den vor­ stehenden Ansprüchen 6, 7 und 8 sowie 14 beschrieben ausgeführt hat.
Bei den Zentralsteuerventilen in top mount Ausführung sind die Kugelhähne wiederum in bekannter Weise gedreht; hier erlaubt die Ausführungsform mit ziehbaren Dicht­ tellern den Verzicht auf die außenliegende Verrohrung für die hydraulische Kugelhahn-Verbindung und den Ein­ satz einer in den Kugelhahn-Ventilkörper integrierten Kreisringkanal-Verbindung wie in Anspruch 7 der Patent­ anmeldung P 37 23 696.2 vorgeschlagen. (Fig. 14a, b, c und 14e)
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung sind die Zentralsteuerventil Positionen Besalzen, Rückspülen und Schnellwaschen gleich wie vorstehend beschrieben und in den Fig. 14a, b, c und d gezeigt; das Abschließen des Kanalabganges erfolgt jedoch in der Position Betrieb, wie in Fig. 14e zu ersehen, über eine 45 Winkelgrad Zwischen­ position der Rohwasser-Kugel; die beiden Dichtungen beid­ seitig der mittigen hydraulischen Verbindung der beiden Vierwege-Kugelhähne sind so als Dichtung zum Kanal hin nicht erforderlich. (Fig. 14e)
25. Zentralsteuerventil zum zyklischen Regenerieren von Wasseraufbereitungsanlagen dadurch gekennzeichnet, daß entgegen der in vorstehenden Ansprüchen beschriebenen side- und top mount Ausführungen weder die Ein- und Aus­ gänge zu und von den Aufbereitungsbeh.-Ober- und Unter­ seiten, noch der Rohwassereingang und der Brauchwasser- Ausgang, bei top mount Ausführung in der Symmetrielinie des Zentralsteuerventiles im rechten Winkel zur Symmetrie­ linie des Aufbereitungsbeh. gegenüberliegen, sondern der Rohwassereingang und der Eingang von der Aufbereitungsbeh.- Unterseite gegenüber und im rechten Winkel hierzu der Ab­ gang zur Aufbereitungsbeh.-Oberseite und der Brauchwasser- Ausgang liegen; der Rohwasser-Kugelhahn wie bei side mount Zentralsteuerventilen, nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung Brauchwasser-Kugelhahn und Rohwasser-Kugelhahn umgekehrt zueinander, angeordnet. (Fig. 15)
26. Zentralsteuerventil zum zyklischen Regenerieren von Wasseraufbereitungs- und Vollentsalzungsanlagen gemäß den vorhergehenden Ansprüchen 13 und 14 dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Zentralsteuerventil für Doppel-Tank- Betrieb bei Abschließen eines Aufbereitungsbehälters und Anbringung anstelle dieses eines U-Kurzschluß-Verrohrungs­ stückes mit zwei 90 Grad Winkeln als Zentralsteuerventil für Ein-Behälter-Betrieb einzusetzen ist.
27. Mit zwei Kugeln aufgebautes Zentralsteuerventil mit Kanal­ abgängen an den Rohwasser- und Brauchwasser-Vierwege-Ku­ gelhähnen für einmal das von der Aufbereitungsbeh.-Ober­ seite und zum anderen für das von der Aufbereitungsbeh.- Unterseite kommende Wasser dadurch gekennzeichnet, daß das Schnellwaschwasser am Kanalabgang von der Aufberei­ tungsbeh.-Unterseite über einen gesonderten Anschluß zum Sole-Vorratsbehälter zu dessen Rückfüllung geleitet wird; bei Zentralsteuerventilen in top mount Ausführung mit gemeinsamer mittiger Kanalzusammenfassung wie in Anspruch 6 der Patentanmeldung P 37 23 696.2 vorgeschlagen sind die Kanalabgänge Aufbereitungsbeh. oben und unten hierzu getrennt ausgeführt.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist vor der Kanal-Abzweigung Ausgang am Zentralsteuerventil in der Verbindung zur Kugel-Dichtung am Brauchwasser-Vierwege- Kugelhahn, die die Abzweigung für den Rückfüll-Anschluß beinhaltet eine Rückschlag-Kugel 71 Fig. 64 eingesetzt, die verhindert, daß vom Rohwasser-Kugelhahn kommendes Spülwasser von der Aufbereitungsbeh.-Oberseite zur Rückfüll-Abzweigung 72 Fig. 64 gelangt. (Fig. 6h)
28. Konzentrische Mini-Ableitung 68 in einem Ein- bzw. Aus­ gang in einem der beiden Vierwege-Kugelhähne eines mit zwei Kugeln aufgebauten Zentralsteuerventils dadurch ge­ kennzeichnet, daß die, wie in Anspruch 1 beschriebenen Dichtung 69 mit dem konzentrischen Dicht-Teller 70 in der Kugel gemäß den vorhergehenden Ansprüchen 2 bis 7 in nur der Kugel-Stellung, in der keine konzentrischen Dichtflächen in der Kugel auf die Dichtung 69 an der Ableitung 68 trifft einen Ein- bzw. Ausgang an der konzentrischen Ab- oder Zuleitung ermöglicht. (Fig. 16)
29. Kugel für ein mit zwei Kugeln aufgebautes Zentralsteuer­ ventil mit Doppel-L-Bohrung mit asymmetrisch zueinander angeordneten, halbmondförmigen Ein- und Austritts- Öffnungen 73 wie in Anspruch 20 der Patentanmeldung P 37 23 696.2 vorgeschlagen dadurch gekennzeichnet, daß im Winkel von 90 Grad im Doppel-L in den Symmetrielinien der Kugel jeweils vor den halbmondförmigen Ein- und Aus­ tritten Wandungen 74 mit Durchlässen die mit Klappen 75 verschlossen werden können, eingebracht sind. Die zu diesen Wandungen 74 dichtenden Dichtklappen 75 werden ähnlich den ziehbaren Dichttellern gemäß den vorhergehen­ den Ansprüchen 6, 7 und 8 gesteuert. Spritztechnisch sind diese Wandungen vorzugsweise Bestandteile des Kugel- Rohlings und die in die Kugel vor deren Überdrehen einge­ brachten Reduzierblenden, auch wie in Anspruch 19 der Patentanmeldung P 37 23 696.2 vorgeschlagen sind, zu den Stirnseiten dieser Wandungen dichtend eingebracht;
nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung sind anstelle der Wandungen und den mechanisch betätigten Dichtklappen Membranventile in den Ein- und Austritts-Öffnungen der nicht fast dem Nennquerschnitt Zentralsteuerventiles entsprechenden L-Bohrung eingesetzt, deren Membranen 81 über Lüftungs-Bohrungen 83 verfügen, die über Stößel- Lüftungsventile 84 die von einer in der Symmetrielinie des Kugelhahn-Zapfens im Kugel-Mittelpunkt angebrachten Nocke betätigt, geöffnet und geschlossen werden. (Fig. 18)
30. Zentralsteuerventil zum zyklischen Regenerieren von Wasseraufbereitungs- und Vollentsalzungs-Doppel-Anlagen dadurch gekennzeichnet, daß zum variablen Verschließen der Ein- und Austrittsbohrungen der Doppel-L-Bohrungen der beiden Kugeln des Zentralsteuerventiles von außen an die Kugel-Bohrungen in Richtung zur Symmetrielinie des Kugelhahn-Zapfens in den Einlegteilen, vor den Kugel- Dichtungen eingebrachte Verschließ-Kugeln 87, wie Rück­ schlag-Kugeln, angebracht sind und ein derart ausgebil­ detes aus zwei Vierwege-Kugelhähnen bestehendes Zentral­ steuerventil die nachstehenden Funktionen eines automa­ tischen Mehrwegeventiles gemäß Fig. 19 ermöglicht: Betrieb Aufbereitungsbeh. I Fig. 19a, Besalzen Aufbereitungsbeh. I Fig. 19b, Rückspülen Aufbereitungsbeh. I Fig. 19c, Schnellwaschen Aufbereitungsbeh. I Fig. 19d, Betrieb Aufbereitungsbeh. II Fig. 19e, Besalzen Aufbereitungsbeh. II Fig. 19f, Rückspülen Aufbereitungsbeh. II Fig. 19g, Schnellwaschen Aufbereitungsbeh. II Fig. 19h.
Insbesondere die Ein- und Austritts-Bohrungen 88 an der Brauchwasser-Kugel sind asymmetrisch wie in Anspruch 20 der Patentanmeldung P 37 23 696.2 vorgeschlagen, angeordnet; die diesen Bohrungen zugeordneten Kugeln sind vorzugsweise in Käfigen 89 (Fig. 19h) derart gehalten, daß diese sich nur auf dem jeweiligen Halbkreis des Durchlaß-Kreisquer­ schnittes im Einlegteil bewegen können. Der Vierwege- Kugelhahn beim Rohwassereingang 37 integriert in sich die Funktionen:
den Rohwasseranschluß des Zentralsteuerventiles in den Posi­ tionen Betrieb Aufbereitungsbeh. I und II jeweils über die fast dem Nennquerschnitt des Zentralsteuerventiles entspre­ chenden Haupt-L-Bohrung einmal zum Abgang zur Oberseite des Auf­ bereitungsbehälters zu leiten und zum anderen hierbei jeweils den Kanal-Abgang mit der von außen an die Kugel anzudrücken­ den Verschluß-Kugel, die jeweils im gegenüberliegenden An­ schluß der Aufbereitungsbeh.-Oberseite des nicht in Betrieb befindlichen Aufbereitungsbehälters eingelegt ist, verschlos­ sen zu halten; die Verschluß-Kugel liegt also am Doppel-L- Eingang vor dem L-Ausgang zum mittigen gemeinsamen Kanal-Ab­ gang 39; in den Positionen Besalzen und Rückspülen Aufberei­ tungsbeh. I und II gibt das Haupt-L jeweils die Aufberei­ tungsbeh.-Oberseiten zum Kanal hin frei, die Verschließ-Ku­ gel ist gegen Einfließen gehalten, während die Rohwasser-Ver­ sorgung des anderen, nicht in Regeneration befindlichen Aufbe­ reitungsbeh.'s über das Doppel-L und die hier sich freischwim­ mende Verschluß-Kugel erfolgt; in den Positionen Schnell­ waschen wird der Rohwassereingang durch die 45 Wgrd. Zwischen­ stellung der Kugel zu gleichen Teilen zu den beiden Oberseiten der Aufbereitungsbeh. I und II geleitet, während die asymme­ trische Anordnung der Ein- und Austritts-Bohrungen der Doppel- L-Bohrung das Geschlossenhalten des Kanalabganges für die Aufbereitungsbeh.-Oberseiten ermöglicht.
Der zweite Vierwege-Kugelhahn beim Brauchwasser-Ausgang 38 des Zentralsteuerventiles für Doppel-Tank-Betrieb integriert in sich Funktionen:
Den Brauchwasseranschluß des Zentralsteuerventiles in den Positionen Betrieb Aufbereitungsbeh. I und II jeweils über die fast dem Nennquerschnitt des Zentralsteuerventiles entspre­ chende L-Bohrung einmal mit dem Ein- und Abgang von und zu der Unterseite des Aufbereitungsbeh. I und zum anderen mit dem Ein- und Abgang von und zu der Unterseite des Aufbereitungsbeh.II zu verbinden und hierbei jeweils den Kanal-Abgang für das von den Abbh.-Unterseiten kommende Wasser mit der von außen an die Kugel anzudrückenden Verschluß-Kugel, die jeweils im gegenüberliegenden Anschluß der Aufbereitungsbehälter Unterseiten des nicht in Betrieb befindlichen Aufberei­ tungsbeh.'s eingelegt ist, verschlossen zu halten; in den Positionen Besalzen Aufbereitungsbeh. I und II ist die Unterseite des nicht in Regeneration befindlichen Aufbereitungsbeh.'s mit der Haupt-L-Bohrung der Kugel­ hahn-Kugel mit dem Brauchwasser-Ausgang verbunden, während die Verschluß-Kugel die in einem Käfig außer­ mittig gehalten ist im gegenüberliegenden Anschluß zur Aufbereitungsbeh.-Unterseite des in Regeneration be­ findlichen Aufbereitungsbeh.'s an die asymmetrische ange­ ordnete Einlaß-Bohrung der Doppel-L-Bohrung die zum Kanal-Abgang führt diesen verschlossen hält; in den Positionen Rückspülen Aufbereitungsbeh. I und II wird das Weichwasser des nicht in Regeneration befindlichen Aufbereitungsbeh.'s durch die 45 Winkelgrad Zwischen­ stellung der Kugel (über beide L-Bohrungen) einmal zum Brauchwasser-Ausgang und zum anderen zum Rückspülen des in Regeneration befindlichen Aufbereitungsbeh.'s zu dessen Unterseite geleitet.
Der Kanalabgang für das von der Aufbereitungsbehälter Unterseite kommende Wasser ist wiederum durch die asymme­ trische Anordnung der Ein- und Austritte der Doppel-L- Bohrung durch den hier so geschlossenen Kugelmantel ver­ schlossen gehalten.
In den Schnellwasch-Positionen Aufbereitungsbeh. I und II erfolgt die Brauchwasser-Versorgung jeweils über das dem Nennquerschnitt des Zentralsteuerventiles entsprechende Doppel-L von dem nicht in Regeneration befindlichen Auf­ bereitungsbeh.'s, während die Haupt-L-Bohrung den Kanal für das Schnellwaschwasser freigibt.
Die Brauchwasser-Versorgung über das Doppel-L ist nur möglich, da die Verschluß-Kugel im Einlegteil beim An­ schluß zur Aufbereitungsbeh.-Unterseite des nicht in Rege­ neration befindlichen Aufbereitungsbeh.s durch einen Käfig-Korb 89 (Fig. 9h) auf der einen Halbkreisseite des Nenndurchlaß-Querschnittes festgehalten ist und so nicht an die beim Betrieb des Aufbereitungsbeh.'s II auf der anderen Kreisquerschnitt-Seite liegende Ein- und Austritts-Bohrung der Doppel-L-Bohrung gelangen kann. Nach einer weiteren Ausbildung sind die Verschließ-Kugeln an einer Leine 90 (Fig. 19e) angehängt. (Fig. 19a, b, c, d, e, f, g, h)
31. Vierwege-Kugelhahn mit Doppel-L-Bohrung deren beiden ge­ genüberliegende L-Bohrungen in einer Ebene, die im rechten Winkel zur Symmetrielinie des Kugelhahn-Zapfens ist, liegen und deren eine, nicht fast dem Nennquerschnitt des Kugelhahnes entsprechende L-Bohrung wahlweise durch den von außen an die Kugelhahn-Kugel herangebrachte Ver­ schließ-Kugel 87 wie im vorhergehenden Anspruch 25 be­ schrieben verschlossen gehalten werden, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Kugelhahn-Gehäuse am Boden, dem Kugel­ hahn-Zapfen gegenüberliegend auf einem Kreis, der kleiner als der Kugelhahn-Kugel-Außendurchmesser ist einen, vor­ zugsweise in einer 90 Winkelgrad Teilungs-Position der Kugelhahn-Kugel liegenden fünften Anschluß der nur den Eintritt eines Mediums in das Kugelhahn-Gehäuse (Rück­ flußverhinderer) im fünften Anschluß ermöglicht, hat; in die Doppel-L-Bohrung der Kugelhahn-Kugel ist ent­ sprechend zur Lage des vorstehend beschriebenen fünften Kugelhahngehäuse-Anschlusses eine Einlaß-Bohrung von unten 91, dem Kugelhahn-Zapfen gegenüberliegend eingebracht, die in den drei nicht dem fünften Kugelhahn-Gehäuse-Einlaß gegenüberliegenden Kugel-Positionen jeweils für vom Kugel­ hahn-Gehäuse kommendes Wasser durch drei Rückschlag- Kugeln 92 die von unten an die Kugel und deren dort an der unteren Eingangs-Bohrung in das Doppel-L eingesetzten vor­ zugsweise NHA-Dichtung angedrückt und somit in drei 90 Winkelgrad-Kugel-Positionen verschlossen gehalten wird. Eine derartige zusätzliche Ausbildung einer Doppel- L-Bohrung ermöglicht, wenn die Doppel-L-Bohrung auf der Seite ihres anderen Eintrittes in die L-Bohrung über eine außenliegende Verschließ-Kugel 87 verschlossen ge­ halten wird über den fünften Kugelhahn-Gehäuse-Boden- Anschluß, wie dies die Stellung in Fig. 20 zeigt, einen weiteren Kanal-Austritt. (Fig. 20)
32. Mehrwege-Kugelhahn mit Kugel mit Doppel-L-Bohrung mit in deren Ein- und Austritts-Öffnungen eingebrachten ver­ stellbaren Dichttellern nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung, Dicht-Klappen, die über eine gesonderte Verstellachse in der Symmetrielinie des Kugelhahn-Zapfens zu betätigen sind, dadurch gekennzeichnet, daß dieser vorstehend beschriebene Kugelhahn zentrisch zum normalen Kugelhahn-Griff einen zweiten Einstellknopf hat;
nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist dieser zweite Griff dem Kugelhahn-Zapfen mit dessen Griff gegen­ überliegend am Boden des Kugelhahn-Gehäuses aus diesem hergeführt. Die gemäß Anspruch 1 ausgebildeten Einleg­ teile eines derartigen Kugelhahnes sind je nach Einsatz an verschiedenen Ein- und Ausgängen des Mehrwege-Kugel­ hahnes einsetzbar.
33. Kugelhahn mit Untersetzung im Kugelhahn-Gehäuse ange­ triebener Verstellachse für Dicht-Teller in einer Kugel "L"-, nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung T- Bohrung dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellachse zur Anzeige der tatsächlichen Kugelhahn-Stellung, also Kugel und Verstellachsen Position mittig durch den Kugelhahn-Zapfen nach oben, nach einer weiteren Ausbil­ dung der Erfindung zum Boden des Kugelhahn-Gehäuses, dichtend herausgeführt ist; nach einer weiteren Ausbil­ dung der Erfindung betätigt diese Achse einen Null- Stellen-Mikroschalter.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist die langsam laufende Verstellachse für die Dicht-Teller (Klappen) in der Kugel nicht aus dem Kugel-Gehäuse her­ ausgeführt, sondern dafür eine wie die Verstellachse un­ tersetzte Anzeigenscheibe, nach einer weiteren Ausbil­ dung der Erfindung Betätigungsnocke für einen Mikroschal­ ter, außen vom Kugelhahn-Zapfen angetrieben.
34. Side mount Zentralsteuerventil mit dem Rohwasser-Eingang und dem Brauchwasser-Ausgang gegenüberliegenden getrennten Kanal-Abgängen dadurch gekennzeichnet, daß diese Kanal- Abgänge die Schraub-Anschlüsse eines Vierwege-Kugelhahnes mit entsprechend reduzierten Bundbuchsen mit Überwurf­ muttern sind; hiedurch ergibt sich eine einfache Aus­ tausch-Möglichkeit der Kanal-Kugel-Dichtungen.
35. Mit zwei Vierwege-Kugelhähnen aufgebautes Zentralsteuer­ ventil insbesondere für Zentralsteuerventile für Doppel- Tank-Betrieb entsprechend den vorhergehenden Ansprüchen 13 und 14 dadurch gekennzeichnet, daß anstelle der zwei Vierwege-Kugelhähne Dreiwege-Kugelhähne deren drei Ein- und Abgänge in einer Ebene liegen, eingesetzt sind und daß diese auf deren Setie ohne dem vierten Kugelhahn- Anschluß mit einem mittigen Verbindungs-PVC-Klotz 93 miteinander heißluftverschweißt sind. Dieser Verbindungs- Klotz wird in der Symmetrielinie des Zentralsteuerventiles in der, der beiden jeweils gemeinsamen Ein- und Abgänge der beiden Dreiwege-Kugelhähne derart zur Verbindung der Kugelhähne durchbohrt, daß Dichtungen für einen gemein­ samen mittigen Kanalabgang, wie in den Ansprüchen 6, 61 und 62 der Patentanmeldung P 37 23 696.2 vorgeschlagen und insbesondere im vorstehenden Anspruch 1 beschrieben eingebracht werden können.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung sind an die Dreiwege-Kugelhähne rückseitige Flansche zur Schraubver­ bindung 94, die auch die Anbringung eines mittigen gemeinsamen Kanal-Abganges ermöglichen, angespritzt; nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung sind die beiden Dreiwege-Kugelhähne mit vier Schrauben 95 die je­ weils durch die sich gegenüberliegenden gemeinsamen Ein- und Abgänge eingebracht sind miteinander verschraubt. (Fig. 21)
36. Zentralsteuerventil in side mount Ausführung mit inte­ griertem Betriebsventil wie in Anspruch 34 der Patentan­ meldung P 37 23 696.2 vorgeschlagen, jedoch hier mit Ein­ bringung des Regeneriermittels von oben nach unten in den Aufbereitungsbeh. dadurch gekennzeichnet, daß in die Doppel-L-Bohrung der Brauchwasser-Kugel ein Rückflußver­ hinderer wie in Anspruch 21 der vorstehend angeführten Patentanmeldung beschrieben, eingebracht ist; dadurch wird in der Zentralsteuerventil Position Besalzen das Rohwasser daran gehindert, zur Oberseite des Aufberei­ tungsbeh.'s fließen zu können und so als Treibwasser über den Injektor die Wasserstrahlpumpe zum Ansaugen des Rege­ neriermittels geleitet. (Fig. 22)
37. Zentralsteuerventil in side mount und by pass Ausführung dadurch gekennzeichnet, daß als Rohwasser-Kugel eine Kugel mit Rückflußverhinderer und asymmetrisch angeordneten Ein- und Austritten wie in Anspruch 21 und als Brauchwasser- Kugel eine Kugel mit der Doppel-L-Bohrung wie in Anspruch 20 der Patentanmeldung P 37 23 696.2 vorgeschlagen einge­ setzt sind und damit die vier Funktionen eines autoamti­ schen Mehrwegeventiles:
Betrieb, Rückspülen, Besalzen von oben nach unten und Schnellwaschen
ermöglicht werden. Der gesonderte Kanalabgang für das von der Aufbereitungsbeh.-Unterseite kommende Wasser erlaubt hier beim Schnellwaschen die Sole-Vorratsbehälter-Rückfüllung. (Fig. 23)
38. Zentralsteuerventil in side mount und by pass Ausführung mit Rohwasser-Kugel mit Doppel-L-Bohrung mit asymmetrisch angeordneten Ein- und Austritten wie Anspruch 20 der Patentanmeldung P 37 23 696.2 vorschlägt und einer Brauch­ wasser-Kugel mit normaler L-Bohrung dadurch gekennzeichnet, daß in die by pass Leitung 97 vom Rohwasser Vier­ wege-Kugelhahn ein Rückflußverhinderer 99, der kein Weichwasser zurückfließen läßt eingebaut ist und diese by pass-Leitung in den Brauchwasser-Abgang des Zen­ tralsteuerventiles nach der hier vorliegenden Kugelhahn- Dichtung 98 bei der Brauchwasser-Kugel eingeleitet ist. Der gesonderte Kanalabgang für das von der Aufbereitungs­ beh.-Unterseite kommende Wasser erlaubt hier beim Schnell­ waschen die Sole-Vorratsbehälter-Rückfüllung.
Die by pass-Verbindung Rohwasser-Vierwege-Kugelhahn zum Brauchwasser-Abgang des Zentralsteuerventiles ist als, an die beiden miteinander verbundenen Kugelhahn-Gehäuse, vorzugsweise heißluftangeschweißter Klotz ausgeführt, nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung Bestandteil eines Gesamt-Zentralsteuerventil-Ventilkörpers mit zu­ sätzlich von außen verstöpselten Wasserführungs-Kanälen. (Fig. 24)
39. Mit zwei Kugeln aufgebaute Zentralsteuerventile nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeich­ net, daß die automatischen Mehrwegeventile wie in An­ spruch 8 der Patentanmeldung P 35 28 617 vorgeschlagen, über eine zusätzliche Ventil-Position Langsamwaschen verfügen; d. h. vor dem Absaugen des gesamten Inhalts an Regeneriermittel im Regeneriermittel-Vorratsbehälter wird dem Injektor derart das Treibwasser entzogen, daß nur noch in Strömungsrichtung der vorangegangenen Einbringung des Regeneriermittels LANGSAM-nachgewaschen wird.
40. Kugelhahn dadurch gekennzeichnet, daß dieser an dessen Ein- bzw. Ableitungen am Kugelhahn-Gehäuse jeweils nach Bedarf, zwischen der Kugel-Dichtungs-Rückseite, also der Kugelhahn-Kugel zum Kugelhahn-Anschluß hin abgewandten Seite und der An-(Ein-)Dichtung des jeweiligen Kugelhahn- Anschlusses 110 (Verrohrung) zusätzliche Anschlüsse 103 für Ein- und Ableitungen aufweist. (Fig. 25)
Bei Kugelhähnen deren Kugel-Dichtungen in, in bekannter Weise, mit einem radialen O-Ring eingedichteten Einleg­ teilen, die zum Kugelhahn-Anschluß zusätzlich einen Flansch- O-Ring haben, eingesetzt sind, erfordert dies, daß die Einlegteile zwei im Durchmesser abgesetzt ausgeführte, radiale O-Ringe 104 und 105 aufweisen müssen, zwischen denen am Kugelhahn-Gehäuse die vorstehend beschriebenen zusätzlichen Ein- und Ableitungen 103 erfolgen können. (Fig. 25, 26, 27, 28)
41. Einlegteil für einen Kugelhahn gemäß dem vorhergehenden Anspruch 40 dadurch gekennzeichnet, daß das Einlegteil zwei radial zum Kugelhahn-Gehäuse dichtende O-Ringe 104 und 105, die im Durchmesser, zum unverletzten Einbringen abgesetzt, mit einem größeren und einem kleineren Durch­ messer ausgeführt sind, aufweist und das Einlegteil zwi­ schen den Aufnahme-Nuten für die beiden radial dichtenden O-Ringe im rechten Winkel zur Nennweiten-Durchgangsboh­ rung (und der Symmetrielinie) Einlässe 106 zu dieser auf­ weist; diese Durchbrüche 106 sind mittels Fräsen nachträglich mechanische und nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung beim Spritzteil mittels Schieber im Spritzwerkzeug eingebracht.
In das Kugelhahn-Gehäuse ist fest eingebracht ein Aufnah­ mering 107 mit entsprechend kleinerem Durchmesser für den zweiten radial dichtenden O-Ring am Einlegeteil. (Fig. 26)
42. Dreiwege- und Vierwege-Kugelhahn insbesondere für ein mit zwei Kugeln aufgebautes Zentralsteuerventil dadurch gekennzeichnet, daß in die Kugelhähne zwei Einlegteile mit zusätzlicher Ein- und Ableitungs-Möglichkeit gemäß den vorhergehenden Ansprüchen 40 und 41 eingesetzt sind; nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung sind drei derartige Einlegteile eingesetzt, wobei das mittige, zu den beiden beidseitig außenliegenden Einlegteilen die Treibwasser-Einleitung für einen Injektor für die Rege­ nerationsmittel-Einbringung zu einem Aufbereitungsbeh. I und II darstellt; nach einer weiteren Ausbildung der Er­ findung ist eine Injektor-Anschluß-Platte 101 derart auf das Kugelhahn-Gehäuse aufgesetzt, daß die Ableitung des an das mittige Einlegteil angeschlossenen Injektors nur zu einem im rechten Winkel hierzuliegenden Abgang geleitet ist. Die Ein- und Ableitungen an der Injektor-Anschluß- Platte sind als Langlöcher 108 ausgebildet um zwischen den Überwurfmuttern 109 der Kugelhahn-Anschlüsse bzw. den Bundbuchsen 110 und dem der Kugelhahn-Dichtung zugeordneten radialen O-Ring am Einlegteil baulich Platz zu haben.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist an Stelle eines Platten-Injektors 100 auf die Injektor-Anschluß- Platte 101 ein Klotz 11 mit Zu- und trichterförmiger Ab­ leitung für eine einschraubbare Injektor-Düse oben mit hydraulischem Verbindungsdeckel 112 aufgebaut. (Fig. 27 und 28)
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung sind in die beiden Treib- und Sole-Ableitungs-Bohrungen eines Injek­ tor-Anschluß-Klotzes für ein Zentralsteuerventil für den Betrieb von Doppel-Anlagen neben den Rückschlagkugeln, die nur die Einleitung von Sole- und Treibwasser in die Aufbe­ reitungsbehälter gestatten, zusätzlich von außen abzu­ sperrende Kugeln 113 mit entsprechenden Kugel-Dichtungen die beim Abflanschen eines Aufbereitungsbehälters das Ab­ schließen des Treibwassers ermöglichen eingebaut; die Sole- und Treibwasser-Leitungs-Bohrungen sind an dem Injektor-Anschluß-Klotz von außen verstöpselt; erforder­ liche Absetzungen und Dichtungs-Aufnahmen sind in den Bohrungen durch Einfügen entsprechender Hülsen gebildet. (Fig. 28)
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist eine Injektor-Anschluß-Platte die an mehr als ein Einlegteil angeschlossen ist und somit dem Kugelhahn-Zapfen gegen­ überliegen muß, derart mit Abstand, nur mit den ovalen Anschlußröhrchen am Boden des Kugelhahn-Gehäuses ange­ bracht, daß unter der Injektor-Anschluß-Platte ein Bund für eine Lagerung der Kugelhahn-Kugel Platz hat;
nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ermöglicht nach Abschrauben des Injektors eine vorzugsweise mit einem Stöpsel 116 verschlossene Bohrung in der Injektor- Anschluß-Platte den Zugang zur Kugel-Achse 115, die dann vorzugsweise geteilt 114 ausgeführt ist. (Fig. 29)
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist der Treibwasser-Anschluß der Injektor-Anschluß-Platte bei einem Dreiwege-Kugelhahn dem gemeinsamen Ein- und Abgang gegenüber, an einer vierten Blinddichtung.
43. Adapter für die top mount Montage eines Zentralsteuer­ ventiles am Kopfende eines Aufbereitungsbehälters, ähnlich wie in den Ansprüchen 49 und 53 der Patentanmeldung P 37 23 696.2 vorgeschlagen, mit handelsüblichen Wasserzählerein­ satz 118 mit Getriebe dadurch gekennzeichnet, daß dieser, parallel zur Symmetrielinie des Aufbereitungsbeh.'s ver­ laufend, oben und unten zum Vierkantrohr-Wasserführungs­ kanal 117 für das Rohwasser dichtend mit zwei serienmäßi­ gen Wasserzähler-Gehäuse-Köpfen aus Messing 120 einge­ setzt ist;
in dem zum Aufbereitungsbeh. gerichteten MS-Wasserzähler- Gehäuse-Kopf mit Innengewinde ist das, wiederum serien­ mäßige Schauglas 119 mit dem Reedkontakt, nach einer wei­ teren Ausbildung der Erfindung mit zwei Reedkontakten eingesetzt; während in den dem Aufbereitungsbeh. ab­ gewandtem MS-Wasserzähler-Gehäuse-Kopf die Bundbuchse 128 mit der Überwurfmutter 129 zum Anflanschen des Rohwasser­ abganges vom Zentralsteuerventil befestigt, vorzugsweise eingeschraubt ist. Die beiden Gehäuseköpfe an der Ober- und Unterseite des Vierkantrohr-Wasserführungskanales mit einunddemselben Metallrohr-Stück 121 das durch den Wasserführungskanal hindurchgefädelt ist, verschraubt und so zum Vierkantrohr verpreßt und mittels entsprechender Dichtung gedichtet; das durchgehende Rohrstück hat im Bereich des Innenquerschnittes des Vierkantrohres eingefräste Fenster 122 für den Wasseraustritt aus dem Wasserzäh­ lereinsatz und nach oben zum Zentralsteuerventil hin einen Boden 123 an den der Wasserzähler-Einsatz von un­ ten von der Schauglas-Seite dichtend angepreßt wird; der Boden 123, der der Anschlag für den WZ-Einsatz und die hydr. Trennwand ist, ist in das beidseits mit Ge­ winden für die Gehäuseköpfe und den Wasser-Durchlaß- Fenstern versehene abgesetzte Rohrstück eingelegt, nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung Bestandteil des Drehteiles, hier ist dann auch der zum Schauglas hin einge­ setzte Zentrierring 124 Bestandteil desselben Drehteiles. Bei einer Ausführung der Erfindung ist die Dichtung zwischen den Anpreßflächen der MS-Wasserzähler-Gehäuse- Köpfe als Flansch-O-Ring der in entsprechende Nute an den Ober- und Unterseiten des Vierkantrohr-Wasserführungs­ kanals eingelegt und zu den Gehäuseköpfen mit einer ent­ sprechenden Scheibe 125 angedrückt ist, ausgebildet.
Der Anschluß zum Brauchwasser-Eingang am Zentralsteuer­ ventil und das diesem gegenüberliegenden NPT-Anschlußge­ windeteil zum Aufbereitungsbehälters sind zum Höhenaus­ gleich an die beiden Wasserzähler-Gehäuseköpfe wie folgt, vorzugsweise in PVC bei einem PVC-Vierkantrohr-Wasser­ führungskanal, ausgeführt:
Das NPT-Aufbereitungsbeh.-Anschlußgewinde-Teil hat zur Überleitung des Rohwassers vom PVC-Vierkantrohr-Wasser­ führungskanal zum Kreisring zwischen Außendurchmesser des Steigrohres 64150 00085 552 0010002800000002000120002857321440000405914258421480 0002003815729 00004 21432und Innendurchmesser des NPT-Aufbereitungs­ beh.-Anschlußgewindes 130 bzw. des Innendurchmessers der Metall-Aussteifung 134 eine topfförmige Ausbildung 131 deren Außendurchmesser so groß ist, daß nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung zum Aufbereitungsbeh. hin auch ein Flansch-O-Ring mit entsprechender Nut an der Topf-Unterseite an Stelle der in Fig. 30 gezeigten radialen O-Ring-Ausführung einzusetzen ist; der Topf ist so hoch, daß der MS-Wasserzähler-Gehäusekopf zur Kalotte des Auf­ bereitungsbeh.'s Platz hat. Die Deckfläche des PVC-Vier­ kantrohr-Wasserführungskanales ist über eine in diesen ein­ geklebte und nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung zusätzlich oben rundumlaufend, heißluftverschweißte Bund­ buchse mit entsprechender Durchgangsbohrung für das Steig­ rohr fest mit dem NPT-Aufbereitungsbeh.-Anschlußgewinde- Teil verbunden, verklebt. Die sternförmig angeordneten Rippen 132, die den Innendurchmesser des Topfes des NPT- Aufbereitungsbeh.-Anschlußgewinde-Teiles mit der Führungs­ hülse für das Steigrohr 133 die Bestandteil desselben Teiles ist, verbinden, sind über die Oberkante des Topfes so weit an der Führungshülse hochgezogen, daß die Rippen eine Zentrierung zu der Bohrung im Vierkantrohr-Wasserfüh­ rungskanal darstellen. Das Steigrohr ist soweit zum Zentral­ steuerventil geführt, daß die darauf aufgesetzte und ver­ klebte serienmäßige Kugelhahn-Bundbuchse 127 mit der auf­ gefädelten Überwurfmutter 129 höhengleich mit dem Rohwasser- Anschluß beim Wasserzähler des Adapters zum eigentlichen Zentralsteuerventil ist. (Fig. 30)
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung sind die beiden serienmäßigen MS-Wasserzähler-Gehäuseköpfe mit Innen­ gewinde durch zwei gleiche Spritzteile die mit mindestens vier dichtend durch das PVC-Vierkantrohr geführten Schrauben zueinander zusammengespannt sind, ersetzt.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist an Stelle des Wasserzählers ein Membran-Betriebsventil eingebaut.
44. Adapter für den Anschluß eines Zentralsteuerventils für Wasseraufbereitungs- und Vollentsalzungs-Doppel-Anlagen an den Kopfenden der beiden Aufbereitungsbeh. dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein Aufbereitungsbeh.-Anschluß 135 mit NPT-Anschlußgewinde mit Nut 136 für einen zum Aufberei­ tungsbehälter radial dichtenden O-Ring (nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung für einen Flansch O-Ring 137) im rechten Winkel zu dessen Symmetrielinie und der des Aufbereitungsbeh. den Anschluß für den Abgang 138 für das Rohwasser vom Zentralsteuerventil und in der Symmetrielinie nach unten eine Anschlußmöglichkeit für das Steigrohr 139 im Aufbereitungsbeh. und diesem abgewandt nach oben einen Klebestutzen 140 für einen handelsüblichen Winkel 90 Grad mit Anschlägen 141 für diesen die den Achsabstand der Ku­ gelhahn-Zapfen eines mit zwei Kugeln aufgebauten Zentral­ steuerventils ergeben, hat; zwei derartige Adapter, aufge­ schraubt auf zwei Aufbereitungsbeh. mit den Abgängen von den Steigrohren und den Zugängen zu den Oberseiten der Aufbereitungsbeh. zueinander gedreht, ermöglichen bei Verrohrung mit entsprechenden Rohrzwischenstücken und vier Bundbuchsen mit Überwurfmuttern die Anbringung eines Zen­ tralsteuerventiles wie in den vorhergehenden Ansprüchen beschrieben. Das Zentralsteuerventil ist dann so über den Aufbereitungsbehälter aufgebaut, daß Rohwasser-Eingang und Brauchwasser-Ausgang mittig zwischen den beiden Tanks liegen; wobei der Rohwasser-Zugang von unten erfolgt. (Fig. 31)
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist an einem Aufbereitungsbeh.-Anschluß der Abgang von dem Steigrohr im Aufbereitungsbeh.-Anschluß zur Oberseite des Aufbereitungs­ beh. ebenfalls im Winkel von 90 Grad umgelenkt aus den Aufbereitungsbeh.-Anschluß herausgeführt, wobei die An­ schlüsse Aufbereitungsbeh. Ober- und Unterseiten in der­ selben Ebene liegend um 90 Winkelgrad zueinander ver­ setzt sind; der Anschluß von und zum Steigrohr hat einen Klebe-Stutzten für einen handelsüblichen Winkel von 90 Grad und einen Anschlag, der dann wiederum den Achsab­ stand von zwei Kugel-Zapfen eines mit zwei Kugeln auf­ gebauten Zentralsteuerventils ergibt.
Der Einsatz eines zweiten Aufbereitungsbeh.-Anschlusses 142/143 mit spiegelbildlicher Anordnung der Zu- und Ab­ gänge zu und vom Aufbereitungsbeh. ermöglicht ein mit mit zwei Kugeln aufgebautes Zentralsteuerventil 144 mittig über zwei Tanks liegend anzuordnen, wobei der Rohwasser-Zugang und der Brauchwasser-Abgang dann im rechten Winkel zu den Symmetrielinien der Aufbereitungs­ behälter liegen. (Fig. 32)
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist das Zentralsteuerventil mit dem Stelltrieb nach unten 145 zu den Aufbereitungsbehältern gerichtet aufgeschraubt um die Handbetätigungs-Griffe für die Kugelhahn-Zapfen die aus dem Deckel des Stelltrieb-Gehäuses herausge­ führt sind bei hohen Aufbereitungsbehältern von unten besser erreichen zu können. (Fig. 33)
45. Mit zwei Kugeln aufgebautes Zentralsteuerventil dadurch gekennzeichnet, daß entgegen, wie in Anspruch 67 der Patentanmeldung vorgeschlagen, die Kunststoffbuchsen (78/PA P37 23 696.2) mit den Naben 159 für die Kugel­ lagerungen der Kurbelhahn-Zapfen-Abgriffe 156 Bestandteil des Stelltrieb-Gehäuse-Unterteiles 157 sind; die Antriebs­ zahnräder (90/PA P37 23 696.2) sind hier von oben auf die Kettenritzel der handelsüblichen Freiläufe (89/PA P37 23 696.2) aufgesetzt, Druckscheiben (91/PA P37 23 696.2) entfallen so. Die Kugelhahn-Zapfen-Abgriffe werden von der Motor-Platine 158 der Stellmotor-Getriebeeinheit mit den Mikroschaltern im Stelltrieb vollständig mit den Kugeln ihrer Kugellagerungen gehalten. Der Stelltrieb vollständig der in Modul-Bauweise vormontiert für 1½, 2 und 2½ Zoll Zentralsteuerventil geeignet ist, wird mit den zwei Blechgewindeschrauben 160 (92/PA P37 23 696.2) die in die Kugelhahn-Zapfen eingeschraubt sind, auf dem Zentralsteuer­ ventil befestigt. (Fig. 37)
46. Mit zwei Kugeln aufgebautes Zentralsteuerventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche in top mount Ausführung zur Montage am Kopfende des Aufbereitungsbehälters dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kugeln der beiden Vierwege-Kugelhähne in der Symmetrielinie des Aufberei­ tungsbeh.'s übereinander angeordnet sind, wobei die Brauchwasser-Kugel mit dem Brauchwasseranschluß 146 und dem diesem gegenüberliegenden Kanalabgang 147 bei den meisten Zentralsteuerventil-Ausführungsformen nur für das von der Aufbereitungsbeh.-Unterseite kommende Kanalwasser, beim Anschlußflansch des Zentralsteuerventiles mit dessen NPT-Anschlußgewinde ist, während die Rohwasser- Kugel mit dem Rohwasser-Anschluß 148 und dem diesem gegen­ überliegenden Kanal-Abgang 149 für das von der Aufberei­ tungsbehälter Oberseite kommende Kanalwasser, auch in der Symmetrielinie des Aufbereitungsbehälters darüber liegt. Das Zentralsteuerventil ist aufgebaut wie die vorstehend beschriebenen side mount Ventile, mit den Ein- und Ab­ gängen von und zu den Aufbereitungsbeh.-Ober- und Unter­ seiten in einer Symmetrielinie, die hier in der des Auf­ bereitungsbeh.'s liegt, einander gegenüberliegend.
Der Wasserführungskanal 151 zur Oberseite des Aufberei­ tungsbeh.'s ist ein Kreisringkanal der das Zentralsteuer­ ventil ummantelt und auf der Oberseite des Zentralsteuer­ ventiles in einem Überlaufdeckel 150, wie in Anspruch 11 der Patentanmeldung DE 32 23 491 A1 beschrieben rundum­ laufend um 180 Winkelgrad umgelenkt wird; der Kreisring­ kanal für die Rohwassereinleitung in den Aufbereitungsbeh. während des Betriebes ist insbesondere wie in den Ansprüchen 2 und 4 der Patentanmeldung DE 33 15 906 A1 beschrieben ausgebildet. (Fig. 35a und b)
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist das NPT- Aufbereitungsbeh.-Anschlußgewinde mit dem Flansch zum Aufbereitungsbeh. als gesondertes Teil von unten an das Zentralsteuerventil mit der dieses ummantelten Rohwasser­ führung angeschraubt und mit einem radialen O-Ring ange­ dichtet, nach einer weiteren Ausbildung angeklebt und nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung Ultraschall angeschweißt; die geteilte Ausführungsform erlaubt für den Außendurchmesser der eigentlichen zwei Vierwege- Kugelhähne einen größeren Durchmesser als der Innendurch­ messer am Gesamtventilkörper bei dem NPT-Aufbereitungs­ beh.-Anschlußgewinde ist. (Fig. 36)
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist, um einen größeren Innendurchmesser des NPT-Gewindes zu er­ reichen, das NPT-Gewinde nach dem Abspritzen des Ge­ samtventilkörpers mit einem Metallring ausgesteift.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung sind der Brauchwasserausgang mit dem gegenüberliegenden Kanal- Abgang und der Rohwassereingang mit dem hier wiederum gegenüberliegenden zweiten Kanalabgang zur Erreichung einer etwas niedrigeren Bauhöhe, um Platz für die Anschluß- Überwurfmuttern zu bekommen, um 180 Winkelgrad zueinander verdreht angeordnet. Die Ein- bzw. Ausleitungen Rohwas­ seranschluß, Brauchwasserausgang und die Kanalabgänge sind durch den Kreisring-Wasserführungskanal zur Aufbe­ reitungsbeh.-Oberseite hindurch zum eigentlichen Zentral­ steuerventil Doppel-Vierwege-Kugelhahn-Zylinder geführt:
in der Projektion dieser Ein- und Ableitungen ist zwi­ schen diesen, aus spritztechnischen Gewinden der Kreis­ ringquerschnitt ausgesetzt, bzw. eingezogen, in der Symmetrielinie sind die Ein- und Abgänge jeweils mit Rippen miteinander verbunden. Die Lagerbuchsen für die zwei Kugelhahn-Zapfen sind auch wie vorstehend beschrieben ausgeführt, nach einer weiteren Ausbildung der Er­ findung geteilt, in jeweils zwei Buchsen im Zylinder der Kugelhähne und im Außenzylinder des Kreisringkanales. Die Aufnahme für die Kugel-Dichtung des Brauchwasser- Kugelhahnes zum Steigrohr im Aufbereitungsbehälter ist, vorzugsweise wie bei einseitig geschlossenem Zweiwege- Kugelhahn-Gehäusen in den Gesamtventilkörper des Zen­ tralsteuerventiles eingebracht; der Überlaufdeckel 150 der vorzugsweise wie eine Überwurfmutter, jedoch zu­ sätzlich mit einem radialen O-Ring an den Außenmantel des Zentralsteuerventilkörpers angedichtet aufgeschraubt, weist Distanz-Säulen zum Andrücken des Einlegringes beim Rohwassereingang und dem darunter liegenden Doppel-Ein­ legteil auf. Die Wasserführungen Hart- und Weichwasser werden in dem Zentralsteuerventil wie bei den side mount Ventilen jeweils um 90 Winkelgrad umgelenkt; um auch die Rohwasserführung wieder in die Achse, Symmetrielinie des Aufbereitungsbeh.'s zu bringen, muß diese im Über­ laufdeckel nochmals um 180 Winkelgrad umgekehrt werden. (Fig. 35b)
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung wird der oben das Zentralsteuerventil abschließende Überlaufdeckel 153 derart ausgebildet und auch an das Einlegteil 154 an­ gedichtet, wie in Anspruch 53 der Patentanmeldung P 37 23 696.2 und in Anspruch 12 (Fig. 9) der Patentanmeldung DE 33 15 906 A1 beschrieben, daß in diesen ein handels­ üblicher Wasserzählereinsatz 155 mit Getriebe einge­ setzt ist, nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung nur eine Turbine zur Wasserdurchfluß-Messung. (Fig. 36)
Die Injektor-Anschluß-Platte wie in den Fig. 25 und vor allem 27 gezeigt, ist Bestandteil des Spritzteiles Zentralsteuerventil - Gesamtventilkörper.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist das Stelltrieb-Gehäuse-Unterteil mit den Naben für die Kugel- Lagerungen der Kugelhahn-Zapfen-Abgriffe und den Aufnah­ mesäulen für die Stellmotor-Getriebeeinheit und die Mikroschalter (gemeinsame Platine 103 PA P37 23 696.2, Ansprüche 67, 69 und 70), Bestandteil des Spritzteiles- Zentralsteuerventil-Gesamtventilkörper.
47. Zentralsteuerventil, das an Stelle der zwei Kugeln mit zwei Steuerschiebern von hydraulisch und mechanisch mit­ einander verbundener Kolben-Ventile aufgebaut ist, die über zwei Kurbeltriebe, die über einen links und einen rechts mitnehmenden Freilauf von einem gemeinsamen re­ versierbaren Stellmotor betätigt werden (wie in Anspruch 10 der PA P37 23 696.2 vorgeschlagen), dadurch gekenn­ zeichnet, daß jede Kolbenstange eine in beiden Bewegungs­ richtungen stoppende Bremse hat, die festgeht, wenn die Bewegung vom Kolben veranlaßt wird; nur bei Einleitung der Betätigungs-Kraft über die für sich alleine auf der Kolbenstange geringfügig bewegliche Kulisse auf der zu betätigenden Kolbenstange wird die Bremse gelöst und ein Verstellen möglich.
Die Kulisse 162, in die der Kurbel-Zapfen 161 oben zu deren Hin- und Herschieben eingreift ist U-förmig aus­ gebildet; die beiden Schenkel 163, des U's stehen im rechten Winkel zur Kolbenstange (170) und sind auf dieser mit den beiden Bohrungen in den Schenkeln der eigentlichen Kulisse exakt geführt aufgefädelt; in der im rechten Winkel zu der Kolbenstange liegenden Symmetrielinie des U's in die Kolbenstange die Bohrung für die Achse 164 zur Befestigung und Lagerung des Mitnahme- Brems-Balkens 165, der unten, im rechten Winkel einen T-Balken 166 hat, an dessen beiden Enden Bremsrasten 168 sind, die zu einer festen Basis am Zentralsteuerventil 167 zur Arretierung der Kolbenstange einrasten. Vorzugsweise ist am Schenkel des T zur Bremsbasis ein leicht angefederter Brems-Stift 169 vorgesehen; wird die Kolbenstange bewegt, entsteht so sofort, eingeleitet über die Achse des Mitnahme- und Bremsbalkens an diesem ein Moment, was je nach Bewegungsrichtung der Kolbenstange immer eine Bremsraste einhaken läßt; bei Einleitung der Verstellkraft zum Verschieben der Kolbenstange über die Kulisse verschiebt sich diese mit ihren beiden, in deren Boh­ rungen auf der Kolbenstange geführten Schenkeln so lange auf der Kolbenstange bis der Mitnahme- und Bremsbalken um seine Achse voll im Kräfte-Gleichgewicht, also voll ausgerichtet plan an jeweils der Innenseite eines Schenkels der Kulisse anliegt und somit der T-Querbalken mit den Bremsrasten parallel zur Bremsbasis und die Kolbenstange so zum Verschieben freigegeben ist.
Zwischen Mitnahme-Bremsbalken Dicke und Maulweite der auf die Kolbenstange aufgefädelten Kulissen-Rückseite mit den beiden U-Schenkeln ist maßlich so viel Spiel, daß die Einrastung immer erfolgt ist, bevor die Fläche des anderen Schenkels den Bremsbalken wieder ausrichten und so die Bremse erneut freigeben könnte. (Fig. 40)
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung sind in die als Rohr ausgebildete Kolbenstange 170 im rechten Winkel zu deren Symmetrielinie Bohrungen 171 zur Lagerung eines Arretier-Brems-Bolzens 172 mit Feder 173 eingebracht; dieser Arretierungsbolzen ist einseitig als T ausgebildet um diesen mittels zweier gegenüber­ liegender Keilflächen 174 eines von der Kulisse (die über einen der beiden Freiläufe von dem gemeinsamen reversierbaren Stellmotor bestätigt wird) im Inneren des Kolbenstangenrohres bestätigten Brems-Öffnungs- Schlitten 175 mit dessen Kulissen-Mitnahme-Stift 176 anheben zu können. (Fig. 41)
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung werden nicht zwei parallel zueinander angeordnete Kolbenstangen wie vorstehend beschrieben, sondern zwei ineinander gefädelte Kolbenstangen, die beide in einer Symmetrie­ linie liegen, derart gegeneinander verschoben und einzeln gegen selbständiges Verschieben gebremst; die in der als Rohr ausgebildeten Haupt-Kolbenstange laufende zweite Kolbenstange trägt radiale Dichtele­ mente vorzugsweise für ein Kanalventil wie in den Pa­ tentansprüchen P32 47 209.9 und P33 15 906.8 vorge­ schlagen, auf einer Seite der Haupt-Kolbenstange; nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung sind die Dichtelemente beidseitig der Haupt-Kolbenstange ange­ ordnet.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung wird im Inneren der als Rohr mit Überströmbohrungen ausgeführten Haupt-Kolbenstange eine zweite Kolbenstange mit radialen Dichtelementen zu deren Dichtsitzen in der Haupt-Kolbenstange wie vorstehend beschrieben, verstellt.
48. Schaltung und Gerät
Die Fig. 32a, b, c, d, e, f und g zeigen mit den beiden Steckplänen einmal für die vier Programmscheiben des Timers und zum anderen für die zwei mal zwei (vier) Programmscheiben am Zentralsteuerventil und den dazu­ gehörigen Schaltplänen D₁, D₂, D₃, D₄ und D₅ ein Bei­ spiel einer Schaltung wie diese in Anspruch 10 der Patentanmeldung P37 23 696.2 unter:
nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung auf S.   zu (Anspruch 10) beschrieben ist; gegenüber den Schalt­ plänen Fig. 40 bis 44 der vorstehenden Patentanmeldung sind somit Schwierigkeiten ausgeschlossen, wenn von einer Regenerationsphase zur anderen zwei Achsen (Kugel­ hahn-Zapfen) verstellt werden mußten und der Mikroschalter der zuerst verstellten Achse an den anschließend zu verstellenden Zapfen übergeben hat; es konnte zum Simmern bzw. Pendeln beider Achsen kommen, da auf Grund der Elastizitäten der Übergabe Mikro nach erfolgter Um­ schaltung im ungünstigsten Falle in die Ausgangslage zurückgefallen ist.
Mit zwei Kugeln aufgebautes Zentralsteuerventil dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Kugel-Stellungen nicht wie vorstehend beschrieben über, gewissermaßen Endschalter, sondern nur noch über die Verstell-Zeit, bei Ein­ satz eines reversierbaren Synchro-Motors und nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung über die Schrittwinkel- Vorgabe bei Einsatz eines Schrittmotors angefahren werden.
Wie aus beigelegtem Zeitlauf- und Schaltplan Fig. 39 zu ersehen ist, hierzu ein programmierbares Zeitschaltwerk zum Ansteuern der Links- und Rechtslauf-Anschlüsse des reversierbaren Synchro-Stellmotors eingesetzt. Die Ge­ samtlaufzeit ist min. zwei Stunden; die eingezeichneten, relativ kurzen Kästchen sind jeweils die Einschalt- Zeiten Links- und Rechtslauf die dazwischenliegenden langen Intervalle (Pausch-Zeiten) sind die einzelnen Regenerationsphasen wie z. B.: Rückspülen und Ansaugen des Regeneriermittels; sind von einer Position zur anderen beide Kugelhahn-Zapfen zu verstellen, wird nach ent­ sprechender Verstell-Zeit der einen Achse auf die andere Drehrichtung zur Mitnahme des anderen Freilaufes, wiederum mit entsprechender Laufzeit umgeschaltet.
Die einzelnen Verstell-Zeiten, nur rechts, nur links Lauf und links und rechts Lauf (oder in umgekehrter Rei­ henfolge aufeinanderfolgend) und die dazwischenliegenden Regenerations-Zeiten (Pausen) werden nach Ermittlung des optimalen Regenerations-Ablaufes durch den Monteur der Wasseraufbereitungsanlage mittels Drücken einer Memory- Taste wie von Auto-Sitzen bekannt, programmiert.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist an dem Steuergerät der Anlage, nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung an dem als Baustein im Stelltrieb-Gehäuse des Zentralsteuerventils untergebrachten elektronischen Zeitschaltwerk ein Zählwerk mit Zahlen-Anzeige zur digi­ talen Anzeige der Motorstellung angeschlossen und diese Zahlen werden an Stelle der Memory Taste vom Monteur zum Programmieren des entnommenen Bausteines in einem Pro­ grammier-Gerät aufgeschrieben; nach einer weiteren Aus­ bildung der Erfindung wird der Baustein auftragsbezogen programmiert geliefert.
An jeder Verstellachse ist nach wie vor ein sogenannter Null-Stellen-Endschalter mit entsprechender Betätigungs­ nocke, beim Umschalter mit Schlepp-Schnapp Mitnahme an­ gebracht, um jeden Regenerationsablauf immer wieder bei Null mit neuer Zeit-Zählung beginnen zu können.
Nach Ablauf der beiden letzten Zeit-Kästchen (rechts und links - Drehung) befindet sich das Zentralsteuerventil, nach erfolgter Regeneration in der Position Reserve; der mit dem Ventil verbundene Filter-Behälter ist zwar wieder betriebsbereit aber nicht in Betrieb.
Die Zentralsteuerventil-Position Betrieb wird über die Asynchron- und Null-Stellen Mikroschalter von denen je einer an jeder Kugelhahn-Zapfen-Achse angebracht ist, durch einen Impuls I bei Doppelanlagen, wenn der andere Filter-Behälter in Regeneration geht, angefahren; diese beiden Mikroschalter sind in Betriebsstellung umgeschaltet bzw. geöffnet. Am Zentralsteuerventil muß dann, bis dieser Filter-Behälter durch Impuls II über den Zwei- Stunden-Timer in die einzelnen Regenerationsphasen ge­ bracht wird, Dauerstrom sein;
auf diese Weise würde das Zentralsteuerventil bei nicht sinnvollem manuellem Eingriff an einer oder beiden Kugel- Achsen automatisch immer wieder in die Zentralsteuerventil- Position Betrieb gebracht.
Die Erfindung betrifft ein Zentralsteuerventil zum zyklischen Regenerieren von Wasseraufbereitungs- und Voll­ entsalzungsanlagen, die eine Austauschermaße in einem Aufbereitungsbehälter und ein Regeneriermittel in einem Vorratsbehälter umfaßten, bei welchen vor und nach der Einbringung des Regeneriermittels von unten nach oben, oder umgekehrt, in die Austauschermaße, diese wahlweise mit Roh- oder Brauchwasser in unterschiedlichen Strö­ mungsrichtungen und Geschwindigkeiten zum Kanal hin ausgewaschen wird, während im Aufbereitungsbetrieb, ent­ gegen der möglichen Schwebebett-Ausführung Rohwasser von oben nach unten geführt wird.Bei einem derartigen säurebeständigen, automatischen Mehr­ wegeventil sollen alle, während eines Regenerationsvorgan­ ges erforderlichen Umsteuerungsvorgänge in ein und dem­ selben, zentral gesteuerten Ventil in einem einzigen neben oder am Kopfende des Aufbereitungsbehälters ange­ brachten Ventilkörper durchgeführt werden können. Bekannt sind verschiedene Ausführungsformen wie Drehteller und Klappen - Zentralsteuerventil und auch gemischte Lö­ sungen mit Membranventilen sowie mit radialen Dichtelemen­ ten und Rotguß-Ventilkörpern.Neu auf dem Markt sind Doppel-Kolben Rotgußventile, die auch für den Betrieb von Doppel-Pendel-Anlagen (ein Zen­ tralsteuerventil für zwei Aufbereitungsbehälter) einge­ setzt werden können.Die angeführten bekannten Lösungen führen zu sehr kom­ plizierten Ventilkörpern, zudem sind zusätzliche nicht in den Gesamtventilkörper integrierte Wasserführungen erfor­ derlich, bei Ausführung in Kunststoff lassen sich aufwen­ dige große Dichtflächen beim Zusammenfügen der einzelnen Ventilkörperteile nicht verhindern; nur durch den Zusammenbau mehrerer, meist nicht radia­ ler Einzelteile können, die erforderlichen Hohlräume bzw. Ventilkammern gebildet werden. Aufgabe der Erfindung ist es, ein Zentralsteuerventil eingangs genannter Gattung so auszubilden, daß der Ven­ tilkörper mit einfachen, runden Formen, ohne Hinterschnit­ te, bei Anwendung bewährter radialer, selbstdichtender Abdichtungen, größtmögliche Durchgangsquerschnitte und Flexibilität bezüglich der Steuervorgänge und deren Ab­ lauffolge aufweist.Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Zentralsteuerventil, anstelle der bekannten Doppel- Kolben (zwei Schieber mit getrennter, mechanischer, paral­ leler Ansteuerung) mit zwei Kugeln aufgebaut ist; wobei jede Kugel, die Rohwasser-Kugel ein Kanalventil für das von der Aufbereitungsbeh.-Oberseite und die Brauchwasser- Kugel für das von der Aufbereitungsbeh.-Unterseite (bei Schwebebett umgekehrt) kommende Wasser integriert, das, jedes Kanalventil für sich selbständig arbeitend, je­ weils, im Betrieb beide Kugeln, den Kanalabgang selbst­ dichtend, mit System-Druck selbstanpressend, verschlossen hält.Jede Kugel hat in der im rechten Winkel zum Kugelhahn- Zapfen liegenden Ebene zwei L-Bohrungen, die mit dem Rücken der L zueinander gewandt sind; eine L-Bohrung mit dem Nennquerschnitt des Zentralsteuerventiles und eine zweite, die sogenannte Doppel-L-Bohrung mit mindestens einer konzentrisch in einem Ein- bzw. Ausgang des L an­ geordneten Dichtfläche, die, der Kanal-Dichtung zuge­ wandt, diese verschließt.Hierzu bitte: Kurzfassung der AnsprücheDie mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß
die beiden hydraulisch und mechanisch miteinander verbundenen Vierweg-Kugelhähne des Zentralsteuer­ ventiles als echte Dreiwege-Kugelhähne mit dem vierten Ein- bzw. Ausgang als Kanal-Abgang einzu­ setzen sind und somit mit nur einem Zentralsteuer­ ventil zwei Aufbereitungsbeh. betrieben werden können; beim Betrieb von Einzelanlagen liegt wahlweise, anstelle eines Rohwasser by passes ein integriertes Betriebsventil, das den Brauchwasser-Abgang während der Regeneration abschließt, vor. Die Tatsache, daß sowohl die Rohwasser-Eingang, als auch die Brauch­ wasser-Ausgang Kugeln mit den Doppel-L-Bohrungen mit konzentrisch angeordneten, selbstanpressenden Dicht­ flächen über jeweils ein Kanalventil, einmal für das von der Aufbereitungsbeh.-Oberseite und zum anderen für das von der Aufbereitungsbehälter-Unterseite verfügen, ermöglicht mit dem zentral angeordneten, elektrisch reversierbaren Stellmotor des Zentralsteuer­ ventiles, der die beiden Kugelhahn-Zapfen über einmal einen links- und einmal einen rechts mitnehmenden Frei­ lauf betätigt, die Kugeln in jede gewünschte Stellung zueinander zu bringen und so mit einem derartigen automatischen Mehrwegeventil, das mit dem Injektor- Anschluß über mindestens neun Ein- und Ausgänge ver­ fügt, alle erdenkbaren hydraulischen Verschaltungen auszuführen.Die weitere Ausbildung derartiger Zentralsteuerventile mit teilmechanisierten Dichtteller (Klappen) in der Doppel-L- Bohrung, mit zentral in der Haupt-L-Bohrung in der Symme­ trielinie des Kugelhahn-Zapfens 2 : 1 untersetzt von der Kugel angetriebener Zug-Kurvenscheiben ergibt anstelle der vier 90 Winkelgrad-Stellungen der Kugel eines Vierwege- Kugelhahnes 2 × 4=8 verschiedene 90 Winkelgrad-Stellun­ gen jeder der zwei Kugeln des Zentralsteuerventiles; hier wird die Tatsache genutzt, daß von einer Zentral­ steuerventil-Position zur anderen immer mindestens eine Kugel verstellt werden muß und so die Entlüftung, also Öffnung zum Kanal hin, immer über die Kugel-Drehung er­ folgt und so die teilmechanisierten Dichtteller in den Kugeln nur drucklos festzuhalten sind.Die von der Symmetrielinie des Kugelhahn-Zapfens radial und auch axial, zumindest geringfügige Beweglichkeit der den Ein- und Ausgängen der L-Bohrung gegenüberlie­ genden Kugel-Kalotten einer Kugel eines Vierwege-Kugel­ hahnes ermöglicht, bei starrer Kugellagerung bei einem Vierwege-Kugelhahn die beiden dem L gegenüberliegenden Ein- und Abgänge des Kugelhahnes auch für von der L- Bohrung kommendes Leckwasser, wie dies von schwimmenden Kugeln bei Zweiwege-Kugelhähnen bekannt ist, selbstan­ pressend verschlossen zu halten.Die Eindichtung der Einlegteile, die die Kugel-Dichtungen tragen mittels zweier, vorzugsweise radialer O-Ringe in die Kugelhahn-Gehäuse ermöglicht zwischen den beiden O- Ringen, also zwischen dem Kugelhahn-Anschluß, meist Bundbuchse mit Flansch-O-Ring und Überwurfmutter und der Kugel-Dichtung die Bildung weiterer Ventil-Kammern; auf diese Weise sind die Anbringung des Treibwasser-An­ schlusses und die Einleitung des Gemisches von Treib­ wasser und Regeneriermittel des Injektors, der Wasser­ strahlpumpe zum Ansaugen des Regeneriermittels, und des entsprechend ausgebildeten Anschluß- und Befestigungs- Sockels für den Injektor direkt am Gesamtventilkörper des Zentralsteuerventiles möglich.Der Einsatz eines Überlauf-Deckels am obersten Ende eines top mount Zentralsteuerventils ermöglicht die 180 Winkel­ grad Umlenkung des vom eigentlichen Kugelhahn-Zentralsteu­ erventil-Zylinder kommenden Rohwassers in den diesen um­ mantelnden Kreisringkanal und somit die Anordnung Rohwasser Kugel über der Brauchwasser-Kugel, beide in der Symmetrie­ linie des Aufbereitungsbehälters übereinanderliegend, was zu einem besonders spritztechnisch günstigem, kompakten Gesamtventilkörper führt. Kurzfassung der Ansprüche
1. Kanal-Abgang kleinerer Durchmesser als Nennweite des Zentralsteuerventiles.
2. Kanal-Abgang von Anspruch 1 in reduzierte Tef­ lon-Kugel-Dichtung eingebrachter NHA-Ring.
3. Konzentrisch angeordnete Kugel-Fläche in den Ein- und Ausgängen der Doppel-L-Bohrung verschließt Kanal-Abgang, darumherum verlaufender Kreisring- Querschnitt öffnet zur Nennweiten-Kugel-Dichtung.
4. Halbmondförmig ausgebildeter Kreisringquerschnitt ermöglicht das Verschließen des Kanal-Abganges auch in 45 Winkelgrad-Position.
5. Konzentrische Kugel-Dicht-Flächen in den Ein- und Ausgängen der Doppel-L-Bohrung sind selbstanpressende, geringfügig radial von und zu der Kugel-Drehachse bewegliche Dichtteller; treten aus der Kugel heraus an die Kanal-Dichtung heran.
6. Dichtteller in den Ein- und Austritts-Öffnungen der Doppel-L-Bohrung teilmechanisiert, ziehbar, am Zuschlagen gehindert, mit starrer Zug-Kurven­ scheibe in der Haupt-L-Bohrung der Kugel.
7. Zug-Kurvenscheibe von Anspruch 6 von der Kugel über Planeten-Getriebe 2 : 1 untersetzt angetrie­ ben; statt vier 90 Winkelgrad Kugel-Positionen 2 × 4=8 unterschiedliche Kugel-Stellungen.
8. Ausführungsform und Anbringung des Planeten- Getriebes im Kugelhahn-Gehäuse.
9. In nur einer Ein- und Austritts-Öffnung der Doppel-L-Bohrung konzentrische Dichtfläche, andere Seite Kreisquerschnitt mit halbmondför­ miger Abflachung.
10. Normale Kugel mit Nennwert-L-Bohrung mit zwei selbstanpressenden Kugel-Kalotten-Tellern, den Ein- und Ausgängen der L-Bohrung gegenüberliegend.
11. Anordnung der Anschlüsse an einem Zentralsteuer­ ventil für Doppel-Tank-Betrieb, zwischen den Auf­ bereitungsbeh. angeordnet.
12. Anordnung eines top mount Zentralsteuerventiles für Doppel-Anlagen.
13. Funktions-Beschreibung eines Zentralsteuerven­ tiles für Doppel-Anlagen mit konzentrisch ange­ ordneten Dichtflächen in den Ein- und Ausgängen der Doppel-L-Bohrung.
14. Funktions-Beschreibung eines Zentralsteuerven­ tiles für Doppel-Anlagen mit über Planeten- Getriebe teilmechanisierten, ziehbaren Dicht- Tellern in den Ein- und Ausgängen der Doppel-L- Bohrung.
15. Wie in Anspruch 14 jedoch mit starrer Zug- Kurvenscheibe in der Haupt-L-Bohrung der Kugel.
16. Funktions-Beschreibung eines Zentralsteuerventi­ les für Doppel-Anlagen, nur Parallelbetrieb mög­ lich, Kugeln gänzlich ohne konzentrische Dicht­ flächen.
17. Wie Anspruch 16, Brauchwasser-Kugel jedoch mit konzentrischen voll aufschlagbaren Dichtflächen in den Ein- und Ausgängen der Doppel-L-Bohrung, auch Einzel-Betrieb und alle Arten von Wasch-Vorgän­ gen möglich.
18. Zentralsteuerventil zur Montage neben einem Auf­ bereitungsbeh. in by pass Ausführung,
Besalzen von oben nach unten.
19. Wie Anspruch 18 jedoch
Besalzen von unten nach oben.
20. Wie Anspruch 18 jedoch
top mount.
21. Wie Anspruch 19 jedoch
top mount.
22. Wie Anspruch 20 und 21 jedoch anstelle außen liegender Verrohrung:
Kreisringkanal-Kugelhahn-Gehäuse-Verbindung.
23. Zentralsteuerventil zur Montage neben einem Aufbe­ reitungsbeh. mit Betriebsventil;
Besalzen von unten nach oben
Brauchwasser-Kugel, Kugel mit einfacher L-Bohrung.
24. Wie in Anspruch 23 jedoch
Besalzen von oben nach unten,
Rückflußverhinderer in der Doppel-L-Bohrung der Rohwasser-Kugel.
25. Vierwege-Kugelhähne gegenüber den vorstehenden Ventilen zueinander um 90 Winkelgrad verdreht angeordnet.
26. Zentralsteuerventil wie für Doppel-Tank-Betrieb, Anschlüsse für zweiten Behälter kurzgeschlossen, somit Zentralsteuerventil für Einzel-Anlage.
27. Sole-Behälter-Rückfüllung.
28. Zusätzliche konzentrische Mini-Ableitungen an einem Kugelhahn.
29. Kugel mit Dichtklappen (alternativ Membranventile) in der Doppel-L-Bohrung der Kugel, Dichtteller treten nicht zum Abdichten der Kanal-Dichtung aus der Kugel heraus.
30. Von außen an die Ein- und Austritts-Öffnungen der Doppel-L-Bohrung heran gebrachte Kanal-Auslei­ tung.
31. Fünfter Anschluß an einen Vierwege-Kugelhahn für zusätzliche Kanal-Ausleitung.
32. Von außen an einem Kugelhahn verstellbare Zug- Kurvenscheibe für teilmechanisierte Dicht-Teller in der Doppel-L-Bohrung der Kugel.
33. Nullstellen Anzeige bei einem Kugelhahn mit teil­ mechanisierten Dicht-Tellern in der Doppel-Boh­ rung der Kugel.
34. Von außen an einem Zentralsteuerventil austausch­ bare Kanal-Kugel-Dichtungen.
35. Verbindungs-Möglichkeit von zwei Dreiwege- Kugelhähnen zu einem Zentralsteuerventil.
36. Prinzipielle (PA P 37 23 696.2) Funktions-Lösung eines mit zwei Kugeln aufgebauten Zentralsteuer­ ventils:
mit Betriebsventil,
Besalzen von oben nach unten.
37. Wie Anspruch 37 jedoch
mit by pass,
Besalzen von unten nach oben.
38. Wie Anspruch 37 jedoch
mit by pass,
Besalzen von unten nach oben.
39. Langsam Wasch-Zentralsteuerventil Position.
40. Injektor Ein- und Ableit-Kammern im Ventilkörper eines mit zwei Kugeln aufgebauten Zentralsteuer­ ventils.
41. Ausbildung der Einlegteile für Injektor Anbrin­ gung am Zentralsteuerventil gemäß dem vorherge­ henden Anspruch 40.
42. Injektor Anbringung wie vorhergehende Ansprüche 40 und 41 an einem Zentralsteuerventil für Doppel- Tank-Betrieb.
43. In einen Adapter für top mount Montage integrier­ ter Wasserzähler Einsatz mit Naßlauf-Getriebe.
44. Adapter für Zentralsteuerventil für top mount Doppel-Tank-Betrieb.
45. Modul Bauweise des Stelltriebes für mit zwei Kugeln aufgebautes Zentralsteuerventil.
46. Gesamtventilkörper für ein stehendes top mount Zentralsteuerventil, Roh- und Brauchwasser-Kugeln übereinander in der Symmetrielinie des Aufberei­ tungsbehälters.
47. Über einen links und einen rechts drehenden Frei­ lauf betätigtes Doppel-Kolben-Zentralsteuer­ ventil.
48. Gerät und Schaltung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung und wei­ tere Ausgestaltungen sind in beigelegten Zeich­ nungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben:Fig. 1a Schematisch im Schnitt Kugel-Dichtung aus nicht flexiblem Material, vorzugsweise Teflon mit re­ duziertem Ausgangsquerschnitt und dort Aufnahme­ nut für den mit dessen Dichtlippe geringfügig, gegenüber der Kugel, tieferliegenden NHA-Ring handelsüblicher shore-Qualität.
In Fig. 1a öffnet die obere Kugel mit der dem Nenn­ querschnitt entsprechenden L-Bohrung zum Kanal hin, während die Kreisringquerschnitte den Rohwasser Zugang zur Behälter-Oberseite freigeben; die untere Kugel verschließt mit der konzentrisch angeordneten Dichtfläche im Kreisringquerschnitt zum Kanal hin, während das Haupt-L zur Aufbereitungsbeh.-Oberseite freigibt.Fig. 1b 45 Winkelgrad-Kugelstellung zum Verschließen des Rohwasser-Anschlusses.Fig. 2 Schematisch im Schnitt drei Ausführungsformen von konzentrisch angeordneten, geringfügig radial von und zum Kugel-Mittelpunkt hubbegrenzt beweg­ lichen Dichttellern zum selbstandichtenden An­ pressen an den NHA-Ring des Kanalabganges (a, b, c).Fig. 3 Schematisch im Schnitt Zentralsteuerventil zum zyklischen Regenerieren von Wasseraufbereitungs- und Vollentsalzungs-Doppel-Anlagen (zwei Abbh.) in side- und top mount Ausführung mit teilmecha­ nisierter Planeten-Getriebe Ausführung der Dicht- Teller (Klappen) in der in einer Ebene im rech­ ten Winkel zum Kugelhahn-Zapfen liegenden Doppel- L-Bohrung der Kugeln (a, b, c, d, e, f, g, h und i).Fig. 4 Schematisch im Schnitt Zentralsteuerventil in side mount Ausführung zur Montage neben dem Auf­ bereitungsbehälter in den Positionen (Regenera­ tionsphasen):
Betrieb, Besalzen, Rückspülen und Schnell­ waschen, in by pass Ausführung, Brauchwasser­ entnahme möglich, Besalzen von oben nach unten
mit Rohwasser-Eingang-Kugel mit zwei konzentrisch angeordneten Dichtflächen in den halbmondförmigen Ein- und Austritten der Doppel-L-Bohrung, die in einer Ebene im rechten Winkel zum Kugelhahn-Zapfen liegt und einer Brauchwasser-Ausgang-Kugel mit nur einer konzentrischen Dichtfläche in nur einem Ein- und Austritt der Doppel-Bohrung (a, b, c, d).Fig. 5 zeigt eine Kugelhahn-Kugel mit normaler, fast dem Nennquerschnitt des Kugelhahnes entsprechenden L- Bohrung, wobei die den Ein- und Austritten der L-Bohrung gegenüberliegenden Kugel-Dichtflä­ chen nicht Bestandteil der Kugel bzw. deren Kugelmantel, sondern geringfügig bewegliche, hinterspülbare, selbstandichtende Kugel-Kalotten Dichtteller sind (a, b).Fig. 6 Schematisch im Schnitt Zentralsteuerventil zum zyklischen Regenerieren von Wasseraufbereitungs- und Vollentsalzungs-Anlagen (zwei Abbh.) in side und top mount Ausführung ohne teilmechanisierte Ausführung der konzentrisch angeordneten Dicht­ flächen in den halbmondförmigen Ein- und Austrit­ ten der Doppel-L-Bohrung, die wie in Fig. 3, in einer Ebene im rechten Winkel zum Kugelhahn-Zapfen liegt, in den Positionen:Fig. 7 Schematisch im Schnitt Zentralsteuerventil zum zyklischen Regenerieren von Wasseraufbereitungs- und Vollentsalzungs-Doppel-Anlagen (zwei Abbh.) in side und top mount Ausführung mit teilmechani­ sierter Ausführung der Dichtteller (Klappen) in der in einer Ebene im rechten Winkel zum Kugelhahn- Zapfen liegenden Doppel-L-Bohrung der Kugel, wobei die die Dichtteller festhaltenden, in der Symmetrie­ linie der Kugelhahn-Zapfen liegenden Zug-Kurven­ scheiben gegenüber dem Kugelhahn-Gehäuse starr angeordnet sind; in den Positionen:Siehe hier bitte Fig. 42 und 43.Fig. 8 Schematisch im Schnitt Zentralsteuerventil zum zyklischen Regenerieren von Wasseraufbereitungs­ anlagen in side mount Ausführung, zur Montage neben dem Aufbereitungsbeh. in den Positionen:
Betrieb, Besalzen, Rückspülen und Schnell­ waschen, in by pass Ausführung, Brauchwas­ serentnahme während der Regeneration mög­ lich, Besalzen von unten nach oben (a, b, c, d).Fig. 9 Schematisch im Schnitt Zentralsteuerventil zum zyklischen Regenerieren von Wasseraufbereitungs­ anlagen in top mount Ausführung, zur Montage am Kopfende des Aufbereitungsbeh.'s in den Positio­ nen:
Betrieb, Besalzen, Rückspülen und Schnell­ waschen, in by pass Ausführung, Brauchwasser­ entnahme während der Regeneration als Roh­ wasser möglich, Besalzen von oben nach unten.
Außenliegende hydraulische Kugelhahn-Verbindung (a, b, c, d).Fig. 10 wie in Fig. 9 jedoch
Besalzen von unten nach oben (a, b, c, d).Fig. 11 wie Fig. 9 jedoch keine außenliegende hydraulische Kugelhahn-Verbindung sondern integrierte Kreisring- Kanal-Kugelhahn-Verbindung (a, b, c, d).Fig. 12 Schematisch im Schnitt Zentralsteuerventil zum zyklischen Regenerieren von Wasseraufbereitungs­ anlagen in side mount Ausführung zur Montage neben dem Aufbereitungsbeh. in den Positionen:
Betrieb, Besalzen,
Rückspülen und Schnellwaschen;
mit integriertem Betriebsventil Ausgang während der Regeneration und in der Zentralsteuerventil Position Reserve verschlossen;
Besalzen von unten nach oben (a, b, c, d).Fig. 13 wie Fig. 12 jedoch ohne integriertes Betriebsventil in by pass Ausführung, Brauchwasserentnahme wäh­ rend der Regeneration als Rohwasser, während dem Schnellwaschen als Schnellwasch-Wasser möglich.Fig. 14 Schematisch im Schnitt Zentralsteuerventil zum zyklischen Regenerieren von Wasseraufbereitungs­ anlagen in side mount Ausführung zur Montage neben dem Aufbereitungsbeh. mit Brauchwasser-Kugel mit Rückflußverhinderer in der Doppel-L-Bohrung in den Positionen:
Betrieb, Besalzen,
Rückspülen und Schnellwaschen,
mit integriertem Betriebsventil, Brauchwasser-Aus­ gang während der Regeneration und in der Zentral­ steuerventil Position Reserve verschlossen,
Besalzen von oben nach unten (a, b, c, d und e).
hier im Betrieb Rohwasser in 45 Winkelgrad Stellung Kanal 50 zu.Fig. 15 Schematisch im Schnitt Zentralsteuerventil zum zyklischen Regenerieren von Wasseraufbereitungs­ anlagen bei dem der Rohwasser-Eingang und der Eingang von der Auf­ bereitungsbeh.-Unterseite in der Symmetrielinie des Zentralsteuerventiles und der Brauchwasser-Ausgang und der Abgang zur Aufbereitungsbeh.-Oberseite hierzu im rechten Winkel liegen in den Positionen:
Betrieb, Besalzen von unten nach oben,
Rückspülen und Schnellwaschen. Fig. 16 zeigt eine zusätzliche angeordnete Mini-Ablei­ tung in einem Ein- bzw. Ausgang eines Vierwege- Kugelhahnes.Fig. 17 zeigt eine Kugel mit Doppel-L-Bohrung in einer im rechten Winkel zum Kugelhahn-Zapfen liegenden Ebene mit innenliegenden Dichtklappen im Doppel-L.Fig. 18 zeigt ein Membranventil in einer Ein- und Aus­ tritts-Öffnung einer Doppel-L-Bohrung in einer Kugel.Fig. 19 Schematisch im Schnitt Zentralsteuerventil zum zyklischen Regenerieren von Wasseraufbereitungs- und Vollentsalzungs-Doppel-Anlagen (zwei Abbh.) in side- und top mount Ausführung mit von außen an die Roh- und Brauchwasser-Kugeln her ange­ brachten Verschließ-Kugeln für die Ein- und Aus­ tritts-Bohrungen der Doppel-L-Bohrungen, die nicht fast dem Nennquerschnitt des Zentralsteuer­ ventiles entsprechen, in den Positionen:Fig. 20 zeigt einen Vierwege-Kugelhahn mit fünftem Kugel­ hahn-Anschluß mit zusätzlicher Einleit-Möglich­ keit zu einem Abgang des Kugelhahnes. Fig. 21 zeigt die Verbindungs-Möglichkeiten von zwei Dreiwege-Kugelhähnen zu einem mit zwei Vier­ wege-Kugelhähnen aufgebauten Zentralsteuerventil.Fig. 22 Schematisch im Schnitt Zentralsteuerventil in side mount Ausführung zur Montage neben dem Aufberei­ tungsbeh. mit integriertem Betriebsventil, in den Positionen:
Betrieb, Rückspülen, Besalzen
von oben nach unten, Schnellwaschen und Reserve.Fig. 23 Schematisch im Schnitt Zentralsteuerventil in side mount und by pass Ausführung in den Positionen:
Betrieb, Rückspülen, Besalzen
von oben nach unten und Schnellwaschen.Fig. 24 Schematisch im Schnitt Zentralsteuerventil in side mount und by pass Ausführung in den Positionen:
Betrieb, Rückspülen, Besalzen
von unten nach oben, Schnellwaschen
mit Solebehälter-Rückfüllung.Fig. 25 Schematisch im Schnitt Kugelhahn eines Zentral­ steuerventiles mit aufgebauten Platten-Injektor, Wasserstrahlpumpe zur Regenerierungsmittel- Einbringung.Fig. 26 im Schnitt Einlegteil zur Einbringung der Kugel­ hahn-Kugeldichtung mit zwei radialen O-Ringen und zwischen diesen einer zusätzlichen Ein- und Ablei­ tung.Fig. 27 Injektor-Anschluß-Platte. Fig. 28 zeigt einen Mehrwege-Kugelhahn mit drei zusätz­ lichen Ein- und Ableitungen zwischen den jeweiligen Kugel-Dichtungen und den Kugelhahn (Verrohrungs-) Anschlüssen; eine alternative Injektor-Aus­ führung zu dem Platten-Injektor in Fig. 25 mit Überlaufdeckel zur Treibwasser Umkehrung;Fig. 29 die Anordnung von zwei Absperrhähnchen an der Injektor-Anschluß-Platte, wie im Prinzip von Fig. 27 geteilt ausgeführte Kugelhahn-Kugel- Lagerung;Fig. 30 im Schnitt ein Adapter zur Montage eines Zentral­ steuerventiles am Kopfende eines Aufbereitungsbeh. mit im Rohwasser-Eingang integriertem handelsüb­ lichen Wasserzählereinsatz mit Naßlauf-Getriebe.Fig. 31 Doppel-Tank-Anlage mit zwei top mount Anschlüssen und zentral stehend angeordnetem Zentralsteuer­ ventil.Fig. 32 Doppel-Tank-Anlage mit zwei top mount Anschlüssen und zentral liegend angeordneten Zentralsteuer­ ventil mit Stelltrieb nach oben.Fig. 33 wie Fig. 32 jedoch das Zentralsteuerventil umge­ kehrt mit dem Stelltrieb nach unten, zu den Auf­ bereitungsbeh. gerichtet, montiert.Fig. 34 Doppel-Tank-Anlage mit Zentralsteuerventil am Kopfende eines Aufbereitungsbeh.'s mit zwei Adap­ tern mit PVC Vierkantrohr Wasserführungskanal. Fig. 35 Zentralsteuerventil-Gesamtventilkörper mit NPT Aufbereitungsbeh.-Anschlußgewinde und Flansch und Prinzip-Bild der 180 Winkelgrad Umlenkung der Rohwasserführung unter dem Überlaufdeckel am obe­ ren Ende des Zentralsteuerventiles.Fig. 36 Schematisch im Schnitt Überlaufdeckel zu Zentral­ steuerventil nach Fig. 35 mit integriertem handels­ üblichen Wasserzähler mit Getriebe, angesetztes NPT Aufbereitungsbeh.-Anschlußgewinde-Teil.Fig. 37 Schematisch im Schnitt Kugelhahn-Zapfen-Abgriffe mit Kugellager-Naben zweimal im Stelltrieb-Ge­ häuse Unterteil integriert.Fig. 38 Steck- und Schaltpläne für eine konventionelle Ansteuerung der Zentralsteuerventile mit Posi­ tionierungs-Mikroschaltern an den Kugelhahn- Zapfen (a, b, c, d, e, f und g).Fig. 39 Zeitlauf- und Schaltplan einer Mikroprozessor Zentralsteuerventil-Ansteuerung.Fig. 40 Schematisch Steuerschieber-Bremse für ein Doppel- Kolben-Zentralsteuerventil.Fig. 41 Schematisch in die Kolbenstange eingebaute Steuerschieber-Bremse für ein Doppel-Kolben- Zentralsteuerventil. Fig. 42 Schematisch im Schnitt Zentralsteuerventil zum zyklischen Regenerieren von Wasseraufbereitungs- und Vollentsalzungs-Doppel-Anlagen (zwei Abbh.) in side- und top mount Ausführung mit Rohwasser- Kugel mit Doppel-L-Bohrung mit asymmetrisch ange­ ordneten halbmondförmigen Ein- und Austritten, sowie einer Brauchwasser-Kugel mit einer norma­ len, fast dem Nennquerschnitt des Zentralsteuer­ ventiles entsprechenden L-Bohrung in den Positionen:Fig. 43 Schematisch im Schnitt Zentralsteuerventil zum zyklischen Regenerieren von Wasseraufbereitungs- und Vollentsalzungs-Doppel-Anlagen (zwei Abbh.) in side- und top mount Ausführung mit Rohwasser- Kugel mit Doppel-L-Bohrung mit asymmetrisch ange­ ordneten halbmondförmigen Ein- und Austritten, sowie einer Brauchwasser-Kugel mit L-Bohrung mit zwei konzentrisch angeordneten Dichttellern, die voll aufschlagen können in den Positionen:In Fig. 1 zeigen:
  1 Teflon-Kugel-Dichtungen mit reduziertem Auslaß­ querschnitt
  2 in Fig. 1 eingedrückten NHA-Ring
  3 die konzentrisch angeordnete Dichtfläche der Kugel
  4 im Kreisring-Querschnitt
  5 die Versteifungsrippen der Reduzierblende in deren Kreisringquerschnitt-SegmentIn Fig. 2 zeigen:
(2a)
  6 die Kugel-Dicht-Kalotte, den Dichtteller
  7 den Zylinder zur Führung der Dichtteller in der
  8 zylindrischen Führung, die fester Bestandteil der Kugel ist
  9 die Schraube zur Hubbegrenzung
(2b)
 10 den Dichtteller mit von vorne eingesetzter Schraube und
 11 dem radial dichtenden O-Ring
(2c)
 12 den Dicht-Teller mit im Winkel von 120 Winkelgrad zu­ einander angebrachten abgesetzten Bohrungen
 13 für die drei in die Kugel eingebrachten Säulen mit Köpfen zur Hubbegrenzung der Dichtteller
 14 die Versiegelung der abgesetzten Bohrungen
 15 den mittig am Dichtteller angeordneten Zug-Anker zur Zug-KurvenscheibeIn Fig. 3 zeigen:
 12 Dicht-Teller (Klappen)
 16 Zug-Kurvenscheibe (Nockenscheibe)
 17 zwei spritzfähige Teller
 18 Mitnahmebolzen
 19 Planetengetriebe
 20 feststehendes Hohlrad des Planeten-Getriebes
 21 Sonnenrad
 22 Planetenträger, das Gestell des Planeten-Getriebes
 23 zusätzliche Übersetzungsräder Z₂ und Z
 24 Zug-Streben (in Drehrichtung in der Kugel an dieser zusätzlich befestigt)
 25 gemeinsames Abtriebsritzel des StellmotorsIn Fig. 4 zeigen:
 26 Kugel mit nur einer konzentrischen Dichtfläche in nur einem halbmondförmigen Ein- und Austritt der Doppel-L-BohrungIn Fig. 5 zeigen:
 27 Rumpf-Kugel
 28 Kugel-Kalotten-Platte
 29 45 Winkelgrad-Schräge
 30 Schräge an der Kugel-Kalotten-Platte im Winkel von etwa 30 Grad zum Kugelradius
 31 Schrauben im Teilungswinkel von 120 Grad an der Rumpf-Kugel angeschraubt
 32 Dichtpfropfen
 33 Fläche an der Rumpf-KugelIn Fig. 6 zeigen:
 34 Aufbereitungsbehälter I
 35 Aufbereitungsbehälter II
 36 Vierwege-Kugelhahn beim Rohwassereingang
 37 Rohwasser-Eingang
 38 Brauchwasser-Ausgang
 39 Kanal-Abgang
 40 die fast dem Nennquerschnitt des Zentralsteuer­ ventiles entsprechende Haupt-L-Bohrung
 41 Abgang zur Oberseite des Aufbereitungsbeh. I
 42 Abgang zur Oberseite des Aufbereitungsbeh. II
 43 mit konzentrisch angeordneten Dichtflächen ausgeführ­ tes Doppel-L
 44 halbmondförmig ausgebildete Kreisring Ein- und Austritte der Doppel-L-Bohrung
 45 zweiter Vierwege-Kugelhahn beim Brauchwasser- Ausgang
 46 Ein- und Abgang von und zu der Unterseite des Aufbe­ reitungsbeh. I
 47 Ein- und Abgang von und zu der Unterseite des Aufbe­ reitungsbeh. II
 48 hier geschlossener Kugelmantel
 49 gemeinsamer Injektor
 50 Treibwasseranschluß
 51 Einleitung für das Regeneriermittel, vermischt mit Treibwasser
 52 Rückflußverhinderer
 53 Saugleitung vom Regeneriermittel-Vorratsbehälter
 54 Rückschlag-Kugel für Sole-Vorratsbehälter- RückfüllungIn Fig. 7 zeigen:
 55 180 Winkelgrad Doppel-Nocke in der Rohwasser-Kugel
 56 Einfach-Nocke in der Brauchwasser-KugelIn Fig. 8 zeigen:
 57 Rohwasser-Anschluß (Eingang)
 58 Brauchwasser-Ausgang
 59 Kanalabgang für die Aufbereitungsbehälter-Oberseite
 60 Kanalabgang für die Aufbereitungsbehälter-UnterseiteIn Fig. 9 zeigen:
 61 gemeinsamer mittiger Kanal-Abgang
 62 außenliegende VerrohrungIn Fig. 11 zeigen:
 63 Kreisring-Kanal, Kugelhahn-Gehäuse-VerbindungIn Fig. 12 zeigen:
 64 gemeinsamer seitlicher Kanal-Abgang
 65 Kugel mit normaler L-Bohrung
 66 hydraulische und mechanische Verbindung der beiden Kugelhähne
 67 Rückschlag-Kugel im Doppel-L (Rückflußverhinderer)In Fig. 16 zeigen:
 68 die konzentrische Mini-Ableitung
 69 die Kugel-Dichtung an der Mini-Ableitung
 70 den konzentrisch angeordneten Mini-DichttellerIn Fig. 6h zeigen:
 71 Rückschlag-Kugeln
 72 Rückfüll-AbzweigungIn Fig. 17 zeigen:
 73 die asymmetrisch angeordneten halbmondförmigen Ein- und Austritts-Öffnungen der Doppel-L-Bohrung
 74 die Wandungen im Doppel-L der Kugel
 75 die Dicht-Klappen
 76 das Zugseil
 77 den Umlenkhebel mit Lagerung
 78 den Betätigungs-Stößel
 79 halbmondförmige Einzel-Deckel (Blenden)
 80 Durchlässe in den Wandungen 74In Fig. 18 zeigen:
 81 die Membran der Membranventile in den Ein- und Austritts-Öffnungen
 82 einer Doppel-L-Bohrung
 83 die Lüftungs-Bohrung an der Membrane des Membran­ ventiles
 84 das Stößel-Lüftungsventil
 85 Membran-Kammer-Deckel
 86 die Durchlässe für freien AuslaufIn Fig. 19 zeigen:
 87 die wie Rückschlag-Kugeln von außen an die Kugel­ hahn-Kugeln herangebrachten Verschließ-Kugeln
 88 die asymmetrisch angeordneten Ein- und Austritts- Bohrungen an der Brauchwasser-Kugel
 89 Käfig (Korb) für die Verschließ-Kugel in den Einleg­ teilen von und zu den Aufbereitungsbeh.-Unterseiten (Fig. 19h)
 90 Leine zur Fixierung der Verschluß-Kugeln (Fig. 19e)In Fig. 20 zeigen:
 91 die Doppel-L-Bohrung mit dem zusätzlichen Einlaß für den Kugelhahn-Gehäuse-Anschluß an dessen Boden
 92 die drei wie Rückschlag-Kugeln arbeitenden Verschließ- Kugeln für vorstehende zusätzliche Eintrittsöffnungen von unten in die Doppel-L-BohrungIn Fig. 21 zeigen:
 93 den Verbindungs-Klotz
 94 die angespritzten Flansche
 95 die wahlweise durch die gemeinsamen Ein- und Aus­ gänge der beiden Kugelhähne eingebrachten Verbin­ dungs-SchraubenIn Fig. 24 zeigen:
 96 die Wasser-Kugel mit Doppel-Bohrung mit asymmetrisch angeordneten Ein- und Austritten (wie in Anspruch 20 der PA P 37 23 696.2 beschrieben)
 97 die by pass Überleitung, mit Einleitung in den Brauch­ wasser-Ausgang des Zentralsteuerventils
 98 die Kugel Dichtung zwischen Kugel und Einleitung wie vorstehend beschrieben 97 und eigentlichem Zentral­ steuerventil Brauchwasser-Anschluß
 99 die Rückschlag-Kugel, den Rückflußverhinderer in der by pass Überleitung 97, vor dem Rohwasser-Vierwege- KugelhahnIn Fig. 25 zeigen:
100 den Injektor, die Wasserstrahlpumpe zum Ansaugen des Regeneriermittels (Platten-Injektor)
101 die Injektor-Anschluß-Platte
102 mit dem Treibwasser-Anschluß
103 und der ovalen Ableitung des Treibwassers mit dem angesaugten RegeneriermittelIn Fig. 26 zeigen:
104 den großen und
105 den im Durchmesser kleineren O-Ring
106 mit den dazwischenliegenden Einlässen (Durchbrüchen)
107 den Aufnahmering für den im Durchmesser abgesetzten O-RingIn Fig. 27 zeigen:
108 einen als Langloch ausgebildeten Abgang in der Injektor Anschluß Platte 101In Fig. 28 zeigen:
109 die Überwurfmutter für den Kugelhahn-Anschluß, die
110 Bundbuchse
111 den Klotz mit Zu- und Ablauf-Trichter
112 den hydraulischen Verbindungs-Deckel
113 zwei Treibwasser-Absperrhähne an einem In­ jektor Anschluß KlotzIn Fig. 29 zeigen:
114 die als Inbusschraube ausgeführte obere Kugel- Lagerung, die in den Kugelhahn-Zapfen einge­ schraubt ist
115 den unteren Kugelhahn-Kugel-Lagerzapfen
116 den Stöpsel in der Injektor-Anschluß-Platte zum Zugang zu dem LagerzapfenIn Fig. 30 zeigen:
117 den Vierkant-Wasserführungskanal
118 den handelsüblichen Wasserzähler Einsatz mit Naßlaufgetriebe
119 das Schauglas, die Glasscheibe
120 die Wasserzähler Gehäuse-Köpfe mit Innengewinde
121 das durch den Vierkantrohr-Wasserführungskanal verlaufende Gewindestück, Metall Rohrstück, mit den
122 Wasser-Durchlaß-Fenstern
123 und dem Boden und hydraulische Trennwand zum Anpressen und Andichten des Wasserzählers Einsatzes
124 den Zentrierring der wahlweise Bestandteil des Gewindestückes mit dem Gewinde für die Innengewinde für die Gehäuseköpfe ist
125 die Scheibe für den Flansch-O-Ring
126 Bundbuchse mit Durchgangsbohrung für das Steigrohr
127 handelsübliche Bundbuchse (eines Kugelhahnes)
128 Bundbuchse am MS-Wasserzähler-Gehäusekopf
129 Überwurfmuttern
130 NPT-Aufbereitungsbeh.-Anschlußgewinde
131 mit dem Abstandstopf
132 und den sternförmig angeordneten Rippen zur
133 Führungshülse für das Steigrohr
134 die Metall Aussteifung im NPT-GewindebereichIn Fig. 31 zeigen:
135 den Aufbereitungsbeh. Anschluß
136 die Nut für einen zum Aufbereitungsbeh. radial dichtende O-Ring
137 die Nut für einen Flansch O-Ring zum Aufberei­ tungsbehälter
138 den Anschluß für den Abgang für das Rohwasser vom Zentralsteuerventil
139 die Anschluß-Möglichkeit für das Steigrohr im Aufbereitungsbehälter
140 den Klebestutzen für den handelsüblichen Winkel 90 Grad
141 die Anschläge für den Winkel 90 GradIn Fig. 32 zeigen:
142 den Aufbereitungsbeh.-Anschluß mit in einer Ebene liegenden, im Winkel von 90 Grad zueinander ange­ ordneten Zu- und Abgängen zum Aufbereitungsbeh.
143 den zu vorstehendem spiegelbildlichen Aufbe­ reitungsbeh.-Anschluß
144 das liegend mit dem Stelltrieb nach oben ange­ schraubte ZentralsteuerventilIn Fig. 33 zeigen:
145 das mit dem Stelltrieb nach unten ange­ schraubte ZentralsteuerventilIn Fig. 35 zeigen:
146 den Brauchwasser-Anschluß
147 den gegenüberliegenden Kanal-Abgang für das von der Aufbereitungsbeh. Unterseite kommende Wasser
148 den über dem Brauchwasser-Anschluß liegenden Rohwasser-Anschluß
149 den hier gegenüberliegenden Kanal Abgang
150 die 180 Winkelgrad Umlenkung des Rohwassers im Überlaufdeckel
151 den Kreisring-Kanal Rohwasser-FührungskanalIn Fig. 36 zeigen
152 das auf den Ventilkörper (Fig. 35)
153 aufgeschraubte Wasserzähler-Gehäuse, das neben dem Anschlußgewinde auch beim
154 Einlegteil dichtend mit dem Zentralsteuerventil- Gehäuse verbunden ist
155 den Wasserzähler EinsatzIn Fig. 37 zeigen:
156 die Kugelhahn-Zapfen-Abgriffe
157 die im Stelltrieb Gehäuse Unterteil
158 die mit der Motor-Platine gehaltert sind
159 die im Stelltrieb-Gehäuse-Unterteil eingebrachten Kugellager-Naben
160 die Befestigungs-Blechgewinde-Schrauben in den Kugelhahn-ZapfenIn Fig. 40 zeigen:
161 Kurbelzapfen der Kurbelscheibe
162 Kulisse mit zweimal
163 Führung über deren u-Schenkel auf der Kolbenstange
164 Achse auf Lagerung (Lagerbolzen)
165 des Mitnahme- und Bremsbalkens auf dessen unteren
166 T-Schenkel (Balken)
167 die Brems-Basis
168 Bremsrasten
169 BremsstiftIn Fig. 41 zeigen:
170 das Kolbenstangen-Rohr
171 die Bohrungen zur Lagerung
172 des Arretier-(Brems-)Bolzens
173 mit der Feder
174 die beiden Keilflächen
175 am Brems-Öffnungs-Schlitten
176 mit dessen Kulissen Mitnahme-Stift

Betrieb Aufbereitungsbeh. I, Besalzen Aufbereitungsbeh. I, Rückspülen Aufbereitungsbeh. I, Schnellwaschen Aufbereitungsbeh. I, Betrieb Aufbereitungsbeh. II, Besalzen Aufbereitungsbeh. II, Rückspülen Aufbereitungsbeh. II, Schnellwaschen Aufbereitungsbeh. II. (a, b, c, d, e, f, g, h)

Betrieb Aufbereitungsbeh. I, Besalzen Aufbereitungsbeh. I, Rückspülen Aufbereitungsbeh. I, Schnellwaschen Aufbereitungsbeh. I, Betrieb Aufbereitungsbeh. II, Besalzen Aufbereitungsbeh. II, Rückspülen Aufbereitungsbeh. II, Schnellwaschen Aufbereitungsbeh. II. (a, b, c, d, e, f, g, h)

Betrieb Aufbereitungsbeh. I, Besalzen Aufbereitungsbeh. I, Rückspülen Aufbereitungsbeh. I, Schnellwaschen Aufbereitungsbeh. I, Betrieb Aufbereitungsbeh. II, Besalzen Aufbereitungsbeh. II, Rückspülen Aufbereitungsbeh. II, Schnellwaschen Aufbereitungsbeh. II. (a, b, c, d, e, f, g und h)

Parallelbetrieb Aufbereitungsbeh. I und II Fig. 42a, Besalzen Aufbereitungsbeh. I Fig. 42b, Rückspülen Aufbereitungsbeh. I Fig. 42c, Schnellwaschen Aufbereitungsbeh. I Fig. 42d, Einzelbetrieb Aufbereitungsbeh. II Fig. 42e, Besalzen Aufbereitungsbeh. II Fig. 42f, Rückspülen Aufbereitungsbeh. II Fig. 42g, Schnellwaschen Aufbereitungsbeh. II Fig. 42h. (a, b, c, d, e, f, g und h)

Parallelbetrieb Aufbereitungsbeh. I und II Fig. 43a, Besalzen Aufbereitungsbeh. I Fig. 43b, Rückspülen Aufbereitungsbeh. I Fig. 43c, Schnellwaschen Aufbereitungsbeh. I Fig. 43d, Einzelbetrieb Aufbereitungsbeh. II Fig. 43e, Rückspülen Aufbereitungsbeh. Fig. 43f, Besalzen Aufbereitungsbeh. Fig. 43g, Schnellwaschen Aufbereitungsbeh. Fig. 43h. (a, b, c, d, e, f, g und h)

DE19883815729 1987-07-17 1988-05-07 Mit zwei kugeln aufgebautes zentralsteuerventil Ceased DE3815729A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883815729 DE3815729A1 (de) 1988-05-07 1988-05-07 Mit zwei kugeln aufgebautes zentralsteuerventil
DE3889185T DE3889185D1 (de) 1987-07-17 1988-07-13 Zentralsteuerventil für eine Wasseraufbereitungsanlage.
EP19880111213 EP0309663B1 (de) 1987-07-17 1988-07-13 Zentralsteuerventil für eine Wasseraufbereitungsanlage
AT8888111213T ATE104651T1 (de) 1987-07-17 1988-07-13 Zentralsteuerventil fuer eine wasseraufbereitungsanlage.
US07/219,524 US4921598A (en) 1987-07-17 1988-07-15 Selector valve, especially a central control valve for a water treatment device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883815729 DE3815729A1 (de) 1988-05-07 1988-05-07 Mit zwei kugeln aufgebautes zentralsteuerventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3815729A1 true DE3815729A1 (de) 1989-12-28

Family

ID=6353939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883815729 Ceased DE3815729A1 (de) 1987-07-17 1988-05-07 Mit zwei kugeln aufgebautes zentralsteuerventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3815729A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT396814B (de) * 1991-09-09 1993-12-27 Vaillant Gmbh Baugruppe mit einem absperrhahn und einem sicherheitsventil für eine hydraulikleitung bei einem wasserheizgerät
CN102954270A (zh) * 2012-11-18 2013-03-06 陈立岩 一种程序控制的多路水处理装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT396814B (de) * 1991-09-09 1993-12-27 Vaillant Gmbh Baugruppe mit einem absperrhahn und einem sicherheitsventil für eine hydraulikleitung bei einem wasserheizgerät
CN102954270A (zh) * 2012-11-18 2013-03-06 陈立岩 一种程序控制的多路水处理装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69629993T2 (de) Mehrwegventil und Wasserreinigungsgerät mit solchem Ventil
DE60206317T2 (de) Umschaltventil
DE3500647A1 (de) Eingriff-wasserhahn
EP0309663A1 (de) Zentralsteuerventil für eine Wasseraufbereitungsanlage
DE102004018277B4 (de) Mischventil für eine einarmige, nur durch Drehen betätigbare Mischbatterie
DE2454365A1 (de) Steuerventil fuer wasseraufbereitungsanlagen
DE2349772A1 (de) Absperrorgan
DE3815729A1 (de) Mit zwei kugeln aufgebautes zentralsteuerventil
EP1064481A1 (de) Mischbatteriekartusche mit planscheibe schräger führung
EP0277584B1 (de) Mischbatterie
DE3723696A1 (de) Mit zwei kugeln aufgebautes zentralsteuerventil
DE2054028A1 (de) Ventil
DE2035051C3 (de) Sanitärarmatur o.dgl. Auslaufvorrichtung, insb. sanitäre Mischbatterie
DE939834C (de) Geschirrwaschmaschine
DE3147922C2 (de)
DE7716688U1 (de) Umstellvorrichtung von einem brausezulauf zu einem wanneneinlauf
DE1284231B (de) Steuereinrichtung mit zwei Steuerventilen
DE3744396C2 (de)
DE593365C (de) Mehrwegehahn, insbesondere fuer Fluessigkeitsfilterapparate mit Regeneriervorrichtung
CH367301A (de) Expresskaffeemaschine
DE1517419A1 (de) Regelventil fuer Wasser-Enthaerter
DE3247209C2 (de) Zentralsteuerventil zum zyklischen Regenerieren von Wasseraufbereitungsanlagen
DE2808946C2 (de) Wassermischventil
DE3016256A1 (de) Umstellventil
DE311015C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
Q161 Has additional application no.

Country of ref document: DE

Ref document number: 3832598

8161 Application of addition to:

Ref document number: 3723696

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8131 Rejection