DE3814520A1 - Tiefgezogener schalenfoermiger behaelter - Google Patents

Tiefgezogener schalenfoermiger behaelter

Info

Publication number
DE3814520A1
DE3814520A1 DE19883814520 DE3814520A DE3814520A1 DE 3814520 A1 DE3814520 A1 DE 3814520A1 DE 19883814520 DE19883814520 DE 19883814520 DE 3814520 A DE3814520 A DE 3814520A DE 3814520 A1 DE3814520 A1 DE 3814520A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
deep
container
section
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883814520
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Zettner
Erwin H Guenther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Priority to DE19883814520 priority Critical patent/DE3814520A1/de
Publication of DE3814520A1 publication Critical patent/DE3814520A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/40Details of walls
    • B65D1/42Reinforcing or strengthening parts or members
    • B65D1/46Local reinforcements, e.g. adjacent closures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen tiefgezogenen schalenförmigen Behälter zur Aufnahme von beispielsweise im Wasserbad zu erwärmenden Lebensmitteln, mit einem horizontal verlaufenden Rand zum Aufsiegeln einer Verschlußfolie.
Bei derartigen Behältern besteht das Problem, daß sich beim Erhitzen der Lebensmittel der Rand des Behälters verformt und unansehnlich wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Behälter so auszugestalten, daß derartige Deformationen, die sogar zum Auslaufen von flüssigen Bestandteilen der Lebensmittel führen können, vermieden werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Rand mit einer zusätzlichen Versteifung versehen ist. Diese Versteifung verhindert selbst bei sehr starker Erwärmung des Behälters eine wahrnehmbare Deformation des Behälterrandes.
Eine solche vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Versteifung liegt darin, daß der horizontal verlaufende Rand doppellagig ausgebildet ist.
Diese Doppellagigkeit genügt bereits, um die angestrebte Versteifung des Randbereiches des Behälters zu erzielen.
Sehr vorteilhaft ist es aber auch, wenn erfindungsgemäß anschließend an den horizontal verlaufenden Rand ein nach unten gerichteter doppellagig ausgebildeter Abschnitt vorgesehen ist.
Dieser U-förmige Abschnitt versteift den Rand des Behälters sehr wirkungsvoll und ist auf einfache Weise beim Tiefziehen des Behälters herstellbar.
Bei höheren Ansprüchen an die Steifigkeit des Behälterrandes kann erfindungsgemäß zusätzlich am äußeren Ende des horizontal verlaufenden Randes ein nach unten gerichteter Abschnitt angeformt sein.
Dies kann erfindungsgemäß noch weiter gesteigert werden, wenn an den nach unten gerichteten Abschnitt ein weiterer wenigstens annähernd horizontal verlaufender Abschnitt angeformt ist.
Eine ebenfalls sehr vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, daß an der Außenkante des horizontal verlaufenden Randes ein Abschnitt angeformt ist, der im spitzen Winkel zum Rand verläuft und gegen die Behälterwand gerichtet ist.
Eine derartige Ausgestaltung bringt ebenfalls eine sehr gute Steifigkeit des Behälterrandes mit sich.
Sie kann aber erfindungsgemäß noch dadurch gesteigert werden, daß das freie Ende des im spitzen Winkel verlaufenden Abschnittes an der Behälterwand anliegt und mit dieser verschweißt ist.
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele veranschaulicht. Dabei zeigt:
Fig. 1 einen schalenförmigen Behälter im Vertikalschnitt mit einem doppellagig ausgebildeten Rand,
Fig. 2 den Rand-Bereich eines weiteren Behälters, an dessen horizontal verlaufendem Rand ein nach unten verlaufender Abschnitt angeformt ist, auf den außen eine weitere Lage aufgelegt ist,
Fig. 3 den Rand-Bereich eines ähnlichen Behälters, auf dessen nach unten verlaufenden Abschnitt innen eine weitere Lage aufgelegt ist,
Fig. 4 den Rand-Bereich eines Behälters, in dessen horizontal verlaufenden Rand ein U-förmiger Abschnitt eingeformt ist und
Fig. 5 den Rand-Bereich eines Behälters, bei dem an den horizontalen Rand ein spitzwinklig dazu verlaufender Abschnitt angeformt ist, der sich mit seinem freien Ende an der Behälterwand abstützt.
Mit 1 ist in Fig. 1 ein tiefgezogener schalenförmiger Behälter bezeichnet, der zur Aufnahme von im Wasserbad zu erwärmenden Lebensmitteln (nicht dargestellt) dient. Der Behälter 1 hat einen Boden 2, an dem eine Wand 3 angeformt ist. Am oberen Ende dieser Wand 3 ist ein horizontal verlaufender, nach außen abstehender Rand 4 angeformt. An der äußeren Kante ist der Rand nach unten umgelegt und mit einer weiteren an der Unterseite anliegenden Lage 5 versehen. Der somit doppellagige Rand hat eine sehr gute Steifigkeit.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist an den Rand 24 ein nach unten stehender Abschnitt 25 angeformt, an dem eine zweite Lage 26 außen anliegt.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 unterscheidet sich hiervon nur dadurch, daß am Rand 34 bzw. dem daran angeformten, nach unten stehenden Abschnitt 35 eine zweite Lage 36 auf der der Behälterwand 3 zugekehrten Innenseite anliegt.
In Fig. 4 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem an die Behälterwand 3 ein Rand 44 angeformt ist, der mit einer U-förmigen Versteifungsrille 37 versehen ist. An der Außenwand des Randes 44 ist ein nach unten stehender Abschnitt 45 angeformt, der wiederum einen verhältnismäßig kurzen nach außen gerichteten Ansatz 46 trägt.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 zeigt einen Behälterabschnitt, an dessen Wand 3 wieder ein nach außen gerichteter Rand 54 angeformt ist, an dessen Außenkante ein Abschnitt 55 sitzt, der schräg nach unten verläuft und gegen die Wand 3 gerichtet ist. Ein an den Abschnitt 55 angeformter Ansatz 56 liegt an der Wand 3 an und ist mit dieser verschweißt.

Claims (8)

1. Tiefgezogener schalenförmiger Behälter zur Aufnahme von beispielsweise im Wasserbad zu erwärmenden Lebensmitteln, mit einem horizontal verlaufenden Rand zum Aufsiegeln einer Verschlußfolie, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (4, 34, 44, 54) mit einer zusätzlichen Versteifung versehen ist.
2. Tiefgezogener Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der horizontal verlaufende Rand (4) doppellagig ausgebildet ist.
3. Tiefgezogener Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß anschließend an den horizontal verlaufenden Rand (24) ein nach unten gerichteter doppellagig ausgebildeter Abschnitt (25, 26) vorgesehen ist.
4. Tiefgezogener Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des horizontal verlaufenden Randes (44) ein nach unten gerichteter U-förmiger Abschnitt (37) vorgesehen ist.
5. Tiefgezogener Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß am äußeren Ende des horizontal verlaufenden Randes (44) ein nach unten gerichteter Abschnitt (45) angeformt ist.
6. Tiefgezogener Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an dem nach unten gerichteten Abschnitt (45) ein weiterer wenigstens annähernd horizontal verlaufender Abschnitt (46) angeformt ist.
7. Tiefgezogener Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenkante des horizontal verlaufenden Randes (54) ein Abschnitt (55) angeformt ist, der im spitzen Winkel zum Rand verläuft und gegen die Behälterwand (3) gerichtet ist.
8. Tiefgezogener Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des im spitzen Winkel verlaufenden Abschnittes (55) an der Behälterwand (3) anliegt und mit dieser verschweißt ist.
DE19883814520 1988-04-29 1988-04-29 Tiefgezogener schalenfoermiger behaelter Withdrawn DE3814520A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883814520 DE3814520A1 (de) 1988-04-29 1988-04-29 Tiefgezogener schalenfoermiger behaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883814520 DE3814520A1 (de) 1988-04-29 1988-04-29 Tiefgezogener schalenfoermiger behaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3814520A1 true DE3814520A1 (de) 1989-11-09

Family

ID=6353193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883814520 Withdrawn DE3814520A1 (de) 1988-04-29 1988-04-29 Tiefgezogener schalenfoermiger behaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3814520A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2812582A1 (fr) * 2000-08-07 2002-02-08 Millet Marius Procede de fabrication d'un recipient en matiere moulable ayant au moins une paroi laterale, un fond et une ouverture de chargement et recipients ayant une extremite en double paroi pouvant etre obtenus par ce procede
EP1604903A2 (de) * 2004-06-09 2005-12-14 Comital Cofresco S.p.A. Schale aus Pappe für Lebensmittel
EP1847462A1 (de) * 2006-04-20 2007-10-24 Ipack S.r.l. Verfahren zur Herstellung eines Anzeigebehälters für Lebensmittel und mit diesem Verfahren hergestellter Anzeigebehälter
EP2025596A1 (de) * 2007-08-03 2009-02-18 Ipack S.r.l. Hermetisch versiegelbarer Behälter und Verfahren zur Herstellung des Behälters
EP2338800A1 (de) * 2009-12-23 2011-06-29 Cartonspecialist S.r.l. Pappenschale mit verstärktem Rand und Verfahren zur Herstellung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD24088A (de) *
US2598220A (en) * 1945-11-05 1952-05-27 Otto M Burkhardt Cover sealing means for cooking utensils
GB1191518A (en) * 1967-11-27 1970-05-13 Dysona Ind Ltd Improvements relating to Plates for Microwave Ovens.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD24088A (de) *
US2598220A (en) * 1945-11-05 1952-05-27 Otto M Burkhardt Cover sealing means for cooking utensils
GB1191518A (en) * 1967-11-27 1970-05-13 Dysona Ind Ltd Improvements relating to Plates for Microwave Ovens.

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2812582A1 (fr) * 2000-08-07 2002-02-08 Millet Marius Procede de fabrication d'un recipient en matiere moulable ayant au moins une paroi laterale, un fond et une ouverture de chargement et recipients ayant une extremite en double paroi pouvant etre obtenus par ce procede
EP1179483A1 (de) * 2000-08-07 2002-02-13 Millet Marius Behälter mit mehrwandigem Rand und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1604903A2 (de) * 2004-06-09 2005-12-14 Comital Cofresco S.p.A. Schale aus Pappe für Lebensmittel
EP1604903A3 (de) * 2004-06-09 2007-04-25 Comital Cofresco S.p.A. Schale aus Pappe für Lebensmittel
EP1847462A1 (de) * 2006-04-20 2007-10-24 Ipack S.r.l. Verfahren zur Herstellung eines Anzeigebehälters für Lebensmittel und mit diesem Verfahren hergestellter Anzeigebehälter
EP2025596A1 (de) * 2007-08-03 2009-02-18 Ipack S.r.l. Hermetisch versiegelbarer Behälter und Verfahren zur Herstellung des Behälters
EP2338800A1 (de) * 2009-12-23 2011-06-29 Cartonspecialist S.r.l. Pappenschale mit verstärktem Rand und Verfahren zur Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3306655C2 (de) Behälter mit einem Dichtrand sowie mit einem Deckel mit Dichtbereich
DE3905976C2 (de)
EP0654415A1 (de) Gewindestutzen an Öffnungen von Flüssigkeitsbehältern aus Blech
DE19535707A1 (de) Palettenbehälter
DE3219638C2 (de)
DE3814520A1 (de) Tiefgezogener schalenfoermiger behaelter
DE2062684A1 (de) Flasche od.dgl. Behälter aus Kunststoff, insbesondere zur Aufnahme von Getränken
DE7520122U (de) Behaelter, insbesondere fuer geschirrspuelmaschinen o.dgl.
EP0306878A2 (de) Deckel eines mindestens einen Spund aufweisenden Behälters
DE60117469T2 (de) Schutzabdeckung für getränkedosen mit aufreissbarer öffnung im deckel
DE3926820A1 (de) Spundbehaelter
DE4106110C2 (de)
CH687921A5 (de) Dose mit einem Massloeffel.
DE2918429A1 (de) Ankrempelvorrichtung nach einer einrichtung zur aufbringung einer folie auf einen behaelterrand
EP0541849A1 (de) Verbindung von Flächengebilden sowie Wasch- und/oder Trockenmaschine
EP0116189A2 (de) Befestigungsanordnung eines Giessverschlusses
DE2609525A1 (de) Behaelter fuer heiss einzufuellendes fluessiges oder pasteuses fuellgut
DE1905556C (de) Verschluß für eine Aerosoldose
CH384389A (de) Behälter mit einem Ausgussstutzen und einer Verschlusseinrichtung für denselben
DE3048310A1 (de) Kappenfoermiger, mit einer dichtungseinlage versehener deckel zum verschliessen nach art eines trinkbechers geformter glasbehaelter
DE2352408A1 (de) Bierrass und verfahren zu seiner herstellung
DE3510618A1 (de) Kraftstoffkanister
DE2755807B2 (de) Elektrokochplatte mit einem Tragring zum Einbau in eine Kochmulde, ein Herdoberteil o.dgl
DE1249031B (de)
DE7619581U1 (de) Verschlussdeckel fuer Getraenkedosen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee