DE3812539C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3812539C2
DE3812539C2 DE19883812539 DE3812539A DE3812539C2 DE 3812539 C2 DE3812539 C2 DE 3812539C2 DE 19883812539 DE19883812539 DE 19883812539 DE 3812539 A DE3812539 A DE 3812539A DE 3812539 C2 DE3812539 C2 DE 3812539C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
groove
ball valve
spindle
compensating elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19883812539
Other languages
English (en)
Other versions
DE3812539A1 (de
Inventor
Johannes Dipl.-Ing. 4180 Goch De Ott
Manfred Dipl.-Ing. 4690 Herne De Gladisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Babcock Werke Energie und Umwelttechnik AG
Original Assignee
Deutsche Babcock Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Babcock Werke AG filed Critical Deutsche Babcock Werke AG
Priority to DE19883812539 priority Critical patent/DE3812539A1/de
Publication of DE3812539A1 publication Critical patent/DE3812539A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3812539C2 publication Critical patent/DE3812539C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0647Spindles or actuating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0657Particular coverings or materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kugelhahn mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1.
Bei einem bekannten Kugelhahn (DE-PS 32 32 688) ist das aus Gußeisen bestehende Küken mit einer Steckschlüsselmulde versehen, in die ein mit der Antriebsspindel verbundener Steckschlüssel eingreift. Die seitlichen Enden des Steckschlüssels sind von geschlitzten zylindrischen Scheiben umgriffen, die in entsprechenden Ausnehmungen der Steckschlüsselmulde liegen. Durch diese Anordnung wird zwar vermieden, daß sich bei einem Drehen der Spindel die Kanten des Steckschlüssels in die Steckschlüsselmulde des weicheren Kükens eindrücken. Dennoch ergibt sich eine im wesentlichen linienförmige Berührung zwischen den zylindrischen Scheiben und der Steckschlüsselmulde des Kükens. Diese linienförmige Berührung erzeugt eine hohe Flächenpressung, die bei einem aus Keramik gefertigten Kugelküken rasch zu einer Zerstörung der Nut des Kugelkükens führen würde.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den gattungsgemäßen Kugelhahn derart auszubilden, daß bei Verwendung eines an sich bekannten Keramikkükens die Stellkräfte von der Spindel gleichmäßig auf das Keramikküken übertragen werden.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Kugelhahn erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist in dem Anspruch 2 angegeben.
Bei diesem Kugelhahn passen sich bei einer Drehung des Spindelmitnehmers die Ausgleichelemente der Nutkontur an und legen sich gleichmäßig auf einer verhältnismäßig großen Fläche an, so daß eine vergleichsweise geringe Flächenpressung entsteht.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Kugelhahn,
Fig. 2 den Schnitt II-II nach Fig. 1 und
Fig. 3 die Draufsicht auf Fig. 1.
Der Kugelhahn enthält ein metallisches Gehäuse 1, mit dem über Schrauben 2 ein metallischer Gehäuseflansch 3 verbunden ist. Das Gehäuse 1 und der Gehäuseflansch 3 nehmen eine Eintritts- bzw. Austrittsöffnung 4 auf.
Innerhalb des Gehäuses 1 ist um einen Drehzapfen 5 ein Kugelküken 6 drehbar gelagert. Das Kugelküken 6 liegt an zwei Sitzringen 7 an, die in dem Gehäuse 1 und durch den Gehäuseflansch 3 gehalten sind. Das Kugelküken 6 weist eine Durchgangsbohrung 8 auf, die in der Offenstellung des Kugelhahns mit der Eintritts- und Austrittsöffnung 4 fluchtet. In der Eintritts- und Austrittsöffnung 4 ist je ein Ring 9 angeordnet, der zwischen einem Bund des Sitzringes 7 und dem Gehäuse 1 bzw. dem Gehäuseflansch 3 liegt. Das Kugelküken 6, die Sitzringe 7 und die Ringe 9 innerhalb der Öffnungen 4 sind aus Keramik, zum Beispiel aus SiC gefertigt.
Auf der dem Drehzapfen 5 abgewandten Seite ist in das Kugelküken 6 eine durchgehende Nut 10 von rechteckigem Querschnitt eingebracht. Zur Übertragung der Stellkräfte greift in diese Nut 10 ein Mitnehmer 11 formschlüssig ein, der an dem unteren Ende einer Spindel 12 befestigt ist. Die Spindel 12 ist abgedichtet durch das Gehäuse 1 hindurchgeführt. Das herausragende Ende der Spindel 12 ist mit einem nicht dargestellten Stellantrieb verbunden.
Aus konstruktiv bedingten Gründen verbleibt ein Spalt zwischen der Nut 10 und dem Mitnehmer 11. Bei einer Übertragung des Stellmomentes auf das keramische Kugelküken 6 könnte es zu einer unzulässig hohen Kantenpressung an den Kontaktstellen zwischen den äußeren Kanten des Mitnehmers 11 und der Innenfläche der Nut 10 kommen. Um eine solche Kantenpressung zu vermeiden, sind an dem Mitnehmer 11 klotzartige Ausgleichselemente 13 drehbeweglich befestigt. Die Ausgleichselemente 13 weisen eine ebene Außenkontur auf. Die Breite der Ausgleichselemente 13 ist größer als die Breite des Mitnehmers 11 und geringer als die Breite der Nut 10. Die Länge der Ausgleichselemente 13 entspricht mindestens einem Viertel der Länge des Mitnehmers 11.
Es ist zu beiden Seiten der Spindel 12 je ein Ausgleichselement 13 an dem Mitnehmer 11 befestigt. Das Ausgleichselement 13 weist eine Bohrung auf, die von einem mit einem Absatz 14 versehenen Bolzen 15 durchgriffen ist. Der Bolzen 15 ist durch eine Bohrung im Mitnehmer 11 hindurchgeführt und mit Hilfe von Sicherungsstiften 16 in dem Mitnehmer 11 gesichert. Das Ausgleichselement 13 weist einen nach innen vorspringenden Rand auf, der hinter den Absatz 14 des Bolzens 15 greift und an der Unterseite des Mitnehmers 11 anliegt.
Bei einer Drehung der Spindel 12 legen sich die drehbeweglich gehaltenen Ausgleichselemente 13 mit einer ihrer Breitenseiten über deren gesamte Fläche an die Innenwand der Nut 10 an. Die bei einer Drehung der Spindel 12 übertragene Kraft verteilt sich auf diese Anlagefläche, so daß eine Flächenpressung von zulässiger Größe entsteht.

Claims (2)

1. Kugelhahn mit einem Kugelküken (6), das mit einer Nut (10) von rechteckigem Querschnitt versehen ist, in die ein mit einer Spindel (12) verbundener Mitnehmer (11) mit Spiel eingreift, wobei zwischen dem Mitnehmer (11) und der Innenwand der Nut (10) Ausgleichselemente (13) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem keramischen Kugelküken (6) die Ausgleichselemente (13) drehbeweglich an dem Mitnehmer (11) gehalten und mit ebenen Anlageflächen versehen sind und eine Breite aufweisen, die größer als die Breite des Mitnehmers (11) und geringer als die Breite der Nut (10) ist.
2. Kugelhahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichselemente (13) drehbeweglich auf einem Bolzen (15) gehalten sind, der in einer Bohrung des Mitnehmers (11) befestigt ist.
DE19883812539 1988-04-15 1988-04-15 Kugelhahn Granted DE3812539A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883812539 DE3812539A1 (de) 1988-04-15 1988-04-15 Kugelhahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883812539 DE3812539A1 (de) 1988-04-15 1988-04-15 Kugelhahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3812539A1 DE3812539A1 (de) 1989-10-26
DE3812539C2 true DE3812539C2 (de) 1990-11-22

Family

ID=6352045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883812539 Granted DE3812539A1 (de) 1988-04-15 1988-04-15 Kugelhahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3812539A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI92096C (fi) * 1991-03-27 1994-09-26 Neles Jamesbury Oy Venttiili
US5277404A (en) * 1991-03-27 1994-01-11 Neles-Jamesbury Oy Valve assembly
CA2086992A1 (en) * 1993-01-08 1994-07-09 Chao-Jung Wang Manual/automatic operation interchangeable connecting seat of ball valve

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0029732B1 (de) * 1979-11-26 1984-05-30 Fuji Metal Mfg. Co. Ltd. Keramisches Kugelventil
IT1138544B (it) * 1981-09-02 1986-09-17 Nuovo Pignone Spa Chiavetta perfezionata per l'azionamento di valvole a sfera

Also Published As

Publication number Publication date
DE3812539A1 (de) 1989-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0647809B1 (de) Verbindung zwischen einer Dreh- oder Schwenkarmatur und einem Drehantrieb
CH648101A5 (de) Vorrichtung zum festklemmen einer gleitfuehrung.
CH666103A5 (de) Absperrhahn mit kugelfoermigem kueken.
DE2549556A1 (de) Entkupplungsmechanismus fuer ventil- betaetigungseinrichtungen
DE3812539C2 (de)
DE2821766B2 (de) Absperrklappe
DE69927452T2 (de) Kopfventil für pneumatische werkzeuge
DE3438077C2 (de)
DE1211453B (de) Schnellverschluss fuer Ventile mit geteiltem Gehaeuse
DE19603817A1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines Containers an einem Fahrzeugchassis
EP0704300B1 (de) Getriebezugtrennung
EP0283673A2 (de) Druckmittel-Steuerventil
EP1190179B1 (de) Fluiddurchgeströmte Baugruppe mit einer Verbindungseinrichtung
DE2710104A1 (de) Befestigung eines drehbaren teils, z.b. einer ventilklappe, auf seiner tragwelle
EP1462697B1 (de) Pneumatisch betätigtes Ventil
DE3911317C2 (de) Verschlussystem mit Stromschalter für Kupplungen
DE102017123308A1 (de) Stellventil
EP3763944B1 (de) Befestigungsschiene mit exzentereinrichtung
DE2932879A1 (de) Konstruktion zur kraftschluessigen verbindung mechanischer bauteile, insbesondere zur ausbildung montierter naben
EP1121984B1 (de) Zentrifuge mit einem Spannband als Montagemittel
DE3142450C2 (de) Drehantrieb für einen Schließkörper
DE19753734B4 (de) Verbindungsteil eines ein Aufsetzdach mit einer Fahrzeugkarosserie lösbar verbindenden Verschlusses
DE8407586U1 (de) Schnellösbare Verbindung zwischen einer Armatur und ihrem Drehantrieb
DE3815955A1 (de) Schnell loesbare kurzkupplung fuer schienenfahrzeuge
AT230695B (de) Absperrschieber

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHE BABCOCK ENERGIE- UND UMWELTTECHNIK AG, 42

8339 Ceased/non-payment of the annual fee