DE3812412A1 - Pumpenantrieb fuer konstantpumpen im mobilantrieb - Google Patents

Pumpenantrieb fuer konstantpumpen im mobilantrieb

Info

Publication number
DE3812412A1
DE3812412A1 DE19883812412 DE3812412A DE3812412A1 DE 3812412 A1 DE3812412 A1 DE 3812412A1 DE 19883812412 DE19883812412 DE 19883812412 DE 3812412 A DE3812412 A DE 3812412A DE 3812412 A1 DE3812412 A1 DE 3812412A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
drive according
pump drive
hydraulic
path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883812412
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Schopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19883812412 priority Critical patent/DE3812412A1/de
Publication of DE3812412A1 publication Critical patent/DE3812412A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/08Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the rotational speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C11/00Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0057Driving elements, brakes, couplings, transmission specially adapted for machines or pumps
    • F04C15/008Prime movers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H61/0025Supply of control fluid; Pumps therefore
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H61/0025Supply of control fluid; Pumps therefore
    • F16H61/0031Supply of control fluid; Pumps therefore using auxiliary pumps, e.g. pump driven by a different power source than the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/06Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2270/00Control; Monitoring or safety arrangements
    • F04C2270/05Speed
    • F04C2270/052Speed angular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2270/00Control; Monitoring or safety arrangements
    • F04C2270/60Prime mover parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure

Description

Pumpenantrieb für ein oder mehrere Konstantpumpen zur Druck­ mittelversorgung von Hydrauliksystemen mit wechselnden Ver­ sorgungsmengenbedürfnissen bei wechselnden, nicht im Ver­ hältnis zum Versorgungsbedarf stehenden Antriebsdrehzahlen, bevorzugt zur Versorgung von CVT-Antriebskonzeptionen im KFZ, bestehend aus einem zwischen KFZ-Antriebsmotor und der bzw. den Pumpen angeordneten übersetzungsvariierenden Ge­ triebe.
Bei dem vorgenannten bevorzugten Einsatzfall, dem CVT, besteht die bekannte Problematik, daß eine Konstant-Hydraulikpumpe einer­ seits bereits bei der niedrigsten Betriebsdrehzahl eine Mindest- bzw. Nennfördermenge erbringen und entsprechend groß dimensio­ niert sein muß, während in oberen Betriebsdrehzahlbereichen Fördermengenüberschuß produziert wird. Diese unter Verbraucher- bzw. Betriebsdruck produzierte, überschüssige Förderung erfor­ dert eine hohe Pumpenantriebsleistung, solche Versorgungskon­ zeptionen sind dadurch verlustreich und unwirtschaftlich. Diese Thematik wird z. B. bereits in Offenlegungsschrift 31 37 001.2 ausgiebig behandelt.
Außer den stark unterschiedlichen Pumpendrehzahlen - in solchen Einsatzfällen läuft üblicherweise die Pumpe antriebsmotorpropor­ tional - wirken sich die unterschiedlichen Bedarfsmengen bei solchen Einsatzgebieten ebenfalls problematisch aus; d. h. wirt­ schaftliche Konzeptionen erfordern eine Anpassung der Pumpen­ förderung an die momentanen Betriebsbedingungen. Solche unter­ schiedlichen Versorgungsbedürfnisse kommen beim CVT, welche aus bekanntem Kegelscheibenumschlingungsgetriebe bestehen, aus ver­ schiedenen Gründen zustande:
  • a) das Verstellvolumen der Kegelscheiben ist, bezogen auf par­ tielle Übersetzungs- und somit Fahrgeschwindigkeitsänder­ ungen, nicht gleich,
  • b) die Beschleunigungs- und somit Übersetzungsänderungsbedürf­ nisse und -möglichkeiten sind nicht gleich, sondern fahr­ geschwindigkeits- und umfeldabhängig.
  • c) weitere mitzuversorgende Hydraulikeinrichtungen, wie Kühler­ systeme, Hydrowandler oder -kupplungen, erfordern last- und betriebszustandsabhängig auch unterschiedliche Versorgungs­ mengen.
Ein gravierender Kontrast im Druckmittelbedarf eines CVT liegt z. B. vor zwischen Overdrive-Fahrweise, wobei kaum Verstellvo­ lumen gefordert wird, und bei einer spontanen Bremsaktion, bei der der Wandler in seiner Übersetzung spontan fahrzeuggeschwin­ digkeitsproportional vermindert werden muß, um anschließend wieder zu beschleunigen.
Zur Vergleichmäßigung des Nutzförderstromes und zur Verminderung der Pumpenantriebsverluste sind bereits verschiedene Methoden bekannt. Praktisch ausgeführt wurden z. B. in vorliegenden Ein­ satzfällen schon Mehrstufenpumpen mit hydraulischen Schaltein­ richtungen, die bei Fördermengenüberschuß eine bzw. einzelne Pumpenstufen vom Nutzförderstrom abtrennen; diese fördern dann verlustarm im Kreise; Da die Stufenvielfalt aus konstruktiv-wirt­ schaftlichen Gründen ihre Grenze hat, wird auch nach dem Schalt­ punkt bzw. zwischen den Schaltpunkten selbst noch Überschuß pro­ duziert. Solche Lösungen sind bezüglich der Energieeinsparung daher noch nicht optimal. Es sind auch Energiesparlösungen be­ kannt, die einen Teil der im Förderstromüberschuß enthaltenen Energie regenerativ wiederverwenden. Es ist zweifelsohne generell am wirtschaftlichsten, Fördermengenüberschuß erst gar nicht zu produzieren, d. h. die Pumpenförderung dem jeweiligen Bedarf anzupassen. Hierbei kann es vorteilhaft sein, selbst einen schlechteren Pumpenwirkungsgrad in Kauf zu nehmen, als diesbezüglich hochqualitative Konstantpumpen einzusetzen, deren Fördermengenüberschuß nicht ver­ wertet werden kann.
Bei den dem Erfindungsgegenstand zugeordneten Haupt­ einsatzgebieten CVT- und Getriebeschaltautomaten, erfolgt der Pumpenantrieb meist direkt bzw. propor­ tional dem Antriebsmotor. Diese nach konstruktiven und funktionellen Gesichtspunkten zwar günstige Lö­ sung weist aber den gravierenden Nachteil auf, daß solcherart ausgerüstete Kraftfahrzeuge nicht an- oder abgeschleppt werden können, da die Druckmittel­ versorgung für die Sicherstellung eines Übertra­ gungspfades im CVT- oder Getriebeschaltautomaten dann eben fehlt. Dies bedeutet für die Gebrauchs­ tüchtigkeit und Gebrauchssicherheit ein gewisses Handikap. Einzelne Automobilhersteller haben bereits für solche Einsatzbedingungen getriebeabtriebsseitige (Not-) Pumpen angeordnet; solche Konzeptionen bedingen aber einen erheblichen Mehraufwand.
Ziel und Aufgabe vorliegendes Erfindungsgegenstandes ist die Reduktion der Pumpenantriebsverluste. Sie erstreckt sich nicht nur auf Druckmittelversorgungs­ einrichtungen für CVTs oder Getriebeschaltautomaten, sondern ist auch für die Schmierölversorgung der An­ triebsmotore äußerst relevant. Hier ist eine sichere Schmierölversorgung beim Start, besonders nach länge­ rem Stillstand oder bei Kaltstart, wobei häufig noch Ansaugschwierigkeiten hinzukommen, lebenswichtig. Ein Pumpenvorlauf bei diesbezüglich kritischen Be­ triebsbedingungen ist daher anstrebenswert bzw. nützlich. Neben diesen Sicherheits-Aspekten ist auch für diese Schmierölkreise die Pumpenantriebsleistungs­ minimierung ebenso aktuell. Daher bietet sich auch die Einbeziehung der Motorschmierölversorgung in das erfindungsgemäße Pumpenantriebskonzept an.
Viele Hydraulikanlagen und Verbraucher, so auch besonders vorliegend relevanter Einsatzfall, das CVT, weisen noch im Druck- und Mengenbedarf unter­ schiedliche zu versorgende Kreise auf. So erfordern z. B. Kühlkreisläufe oder Hydrowandler einen wesent­ lich niedrigeren Druck als die Anpreß-, Verstell- und Steuersysteme des CVT selbst. Werden solche "Niederdruckkreise" trotz mengenmäßig idealer Abstimmung von einer Hydraulikpumpe (deren Betriebs­ druck vom Verbraucher höchsten Druckpotentials be­ stimmt wird) mitversorgt, tritt wieder der Antriebs­ leistungsanteil aus der Druckdifferenz beider Ver­ sorgungskreise als Verlustleistung auf. Um "Hoch­ druckkreise" ökonomisch zu versorgen, müssen somit separate Pumpen für die "Niederdruckkreise" instal­ liert werden. Auch an solchen weiteren Niederdruck­ versorgungssystemen tritt bei Konstantpumpen mit variablem Antrieb - wenn auch in geringerem Aus­ maße - das Problem der erhöhten Verluste in oberen Betriebsdrehzahlbereich abermals zu Tage.
Erweitertes Ziel und Aufgabe vorliegenden Erfindungsge­ dankens ist daher ferner die ökonomische Druckmittelver­ sorgung von weiteren Niederdruckkreisen in oberen Be­ triebsdrehzahlbereichen.
Eine weitere nützliche Einsatzmöglichkeit des Erfin­ dungsgegenstandes besteht zur Schmier- und Kühl­ mittelnotversorgung des Motors selbst und von Neben­ aggregaten nach dem Abstellen des Antriebsmotors. Bekanntlich treten an manchen, besonders diesbezüg­ lich sensiblen Aggregaten, wie z. B. Turboladern, nach dem Abstellen des Hauptmotors von dem üblicher­ weise auch Pumpen zu deren Schmier- und Kühlmittel­ versorgung angetrieben werden - schädliche Schmier­ mängel und Wärmestaus auf. Verschiedene KFZ-Hersteller setzen daher zusätzliche, autarke bzw. im nachinein betreibbare Druckmittelversorgungseinrichtungen ein. Solche Einrichtungen stellen nachteiligerweise einen konstruktiven und kostenmäßigen Mehraufwand dar, deren Aufgabe bei einigen Ausführungsvarianten des Erfindungsgegenstandes mit übernommen werden kann.
Erzielbare Vorteile:
Die einzelnen ausführungsspezifischen Vorteile werden unter den Beschreibungen, und besonders die konkreten ener­ getischen Einsparmöglichkeiten unter Fig. 2 abgehan­ delt und gegenübergestellt.
Allgemein besteht der Nutzeffekt und der Vorteil des erfindungsgemäßen Pumpenantriebes darin:
  • - im unteren Betriebsdrehzahlbereich kann eine hohe, bzw. ausreichende Druckmittelversorgung sicherge­ stellt werden, ohne daß im oberen Drehzahlbereich Fördermengenüberschuß und somit größere Verluste entstehen;
  • - die Förderleistung kann beliebig dem Versorgungsbe­ darf angepaßt werden;
  • - durch den weiteren Einsatz für die Bordversorgung nützlicher Arbeits- oder Kraftmaschinen am zweiten Kraftpfad des Überlagerungsgetriebes wird die Lei­ stung dieses Leistungspfades ökonomisch günstig verwertet;
  • - durch die Integration von Elektromaschinen wird ein Pumpenvorlauf und eine vom Hauptmotor unab­ hängige Druckmittelversorgung ermöglicht, dadurch können Kraftfahrzeuge mit automatischen Getrieben auch an- und abgeschleppt werden;
  • - ferner wird eine (Nachlauf-) Druckmittelversorgung zur Vermeidung von Schmierölmangel und Wärmestaus an diesbezüglich kritischen Aggregaten wie z. B. Turboladern nach dem Abstellen des Antriebsmotors ermöglicht;
  • - durch die Integration von Elektromaschinen in das Pumpenantriebskonzept und mehrfältiger Nutzung dieser Maschine(n) - sowohl als Generator und Motor mit wechselweiser Funktion, zur Pumpendreh­ zahlregelung, Bordnetzversorgung, der Sicherstel­ lung eines Pumpen-Vor- und -Nachlaufes, ist der konstruktive Aufwand relativ gering. Bei KFZ mit bereits solchen letzgenannten Einrichtungen können diese eingespart oder zumindest durch Kombination mit dem Pumpenantrieb verbilligt ausgeführt werden.
Ausführungsbeispiele:
Fig. 1 Schemadarstellung der erfindungsgemäßen Pumpenan­ triebskonzeption.
Fig. 2 Diagrammdarstellung der Pumpenförderkennlinien und der gegenseitigen Übersetzungsabhängigkeiten sowie der Leistungsanteile der einzelnen Getriebeausgangs­ pfade eines als Überlagerungsgetriebe ausgeführten Planetengetriebes mit i pl = 2,5.
Fig. 3 Schematisches Ausführungsbeispiel einer über ein Über­ lagerungsgetriebe angetriebenen Pumpe und einer dazu im Kräftegleichgewicht des Überlagerungsgetriebes angeordneten Elektromaschine.
Fig. 4 Schematisches Ausführungsbeispiel eines über ein Überlagerungsgetriebe geführten Pumpenantriebes mit einem im Kräftegleichgewicht zur Pumpe stehenden Elektromaschine und einem weiteren konstant angetrie­ benen Elektrogenerator.
Fig. 5 Schematisches Ausführungsbeispiel eines Mehrkreis- Pumpenantriebes mit zwei am Überlagerungsgetriebe im Kräftegleichgewicht stehenden Pumpen für druckunter­ schiedliche Versorgungskreise und einer hydraulischen Steuereinrichtung.
Fig. 6 Schaltschema einer alternativen hydraulischen Steuer­ einrichtung zu Fig. 5. zum Umschalten der Pumpenströme.
Fig. 7 Mit einer Haltebremse im Überlagerungsgetriebe modifi­ zierter Zweikreis-Pumpenantrieb nach Fig. 5
Fig. 8 Überlagerungsgetriebe mit einem als Zahnradpumpe aus­ gebildeten Planetengetriebe.
Fig. 9 Schnittdarstellung von Fig. 8.
Fig. 10 Schemadarstellung eines Zweikreis-Pumpenantriebes mit Schaltalgorithmus (der Konzeption gemäß Fig. 8 zuzu­ ordnen).
Fig. 11 Förderkennlinien eines Zweikreis-Pumpenantriebes gemäß den Konzeptionen nach Fig. 8-10.

Claims (31)

1. Pumpenantrieb für ein oder mehrere Konstantpumpen zur Druckmittelversorgung von Hydrauliksystemen mit wech­ selnden Versorgungsmengenbedürfnissen bei wechselnden, nicht im Verhältnis zum Versorgungsbedarf stehenden Antriebsdrehzahlen, bevorzugt zur Versorgung von CVT- Antriebskonzeptionen im KFZ, bestehend aus einem zwischen KFZ-Antriebsmotor und der bzw. den Pumpen angeordneten übersetzungsvariierendem Getriebe, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (1, 31, 46, 71, 89) ein Überlagerungs­ getriebe ist mit einem Eingangspfad (2, 30, 50, 70, 88) und zwei in ihren Drehzahlen sich gegenseitig beeinflussenden Ausgangspfaden (3 und 4, 32 und 33, 52 und 56, 71 und 72), an den Ausgangspfaden min­ destens je eine Arbeitsmaschine (5 und 6, 34 und 35, 48 und 49, 73 und 75, 92 und 94) angeordnet ist, wobei mindestens eine Arbeitsmaschine eine Hydraulik­ pumpe (6, 34, 45 ) ist.
2. Pumpenantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Arbeitsmaschine eine Elektromaschine (5, 35, 48) ist.
3. Pumpenantrieb nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Elektromaschine (5, 35, 48) so geartet ist, daß sie sowohl als Generator als auch als Motor betrieben werden kann.
4. Pumpenantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an allen Überlagerungsgetriebe-Ausgangspfaden (71 und 72, 90 und 91) Hydraulikpumpen (73, 75, 92 94) angeordnet sind.
5. Pumpenantrieb nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß er Steuer- und Regeleinrichtungen (39, 62) aufweist zur Belastungsregelung der Elektro­ maschine (5, 35, 48) mit Funktionsmerkmalen derart, daß der Elektromaschine (5, 35, 48) eine Belastung dermaßen aufgezwungen wird, daß sich die Drehzahl des anderen Überlagerungsgetriebeausgangspfades (4, 33, 52) mit der Hydraulikpumpe (6, 34, 45) so einstellt, daß sich die Pumpenfördermenge oder deren Druck nach einer vorbestimmten oder momentan gefor­ derten Größe erreicht.
6. Pumpenantrieb nach Anspruch 1, 2 und 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Steuer- und Regeleinrichtungen (38, 62) angeordnet sind zur Betriebszustands- und Belastungsregelung der Elektromaschine (5, 35, 48) mit Funktionsmerk­ malen derart, daß bei unzureichend hoher Betriebsdreh­ zahl aus Antriebspfad (2, 30, 50) die Elektromaschine (5, 35, 48) als Motor mit einer zweckentsprechenden Drehrichtung und Drehzahl betrieben wird, so, daß die Pumpenfördermenge oder deren Druck nach einer vor­ bestimmten oder momentan geforderten Größe einstellt.
7. Pumpenantrieb nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß er hydraulische Steuer- und Regeleinrichtungen mit min­ destens einem folgender Funktionsmerkmale aufweist:
  • a) der Abfluß einer Pumpe kann gänzlich gesperrt oder beliebig gedrosselt werden,
  • b) die Pumpen können wechselweise unterschiedlichen Versorgungskreisen zugeordnet werden,
  • c) eine Pumpe kann von Förderstrom der anderen moto­ risch betrieben werden.
8. Pumpenantrieb nach Anspruch 1, 4, und 23, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Übersetzungsauslegung des Überlagerungsgetriebes (71, 89) und evtl. weitere im Kraftpfad der Pumpen angeordnete Übersetzungsgetriebe sowie die Drehmo­ ment-Druckzuordnungen der Pumpen (73, 75, 92, 84, 140, 150) so abgestimmt sind, daß bei Versorgung im Druckniveau unterschiedlicher Versorgungskreise (78 u. 79, 150 und 154) durch die getrennt versorgenden Pumpen (140, 150, 73 und 75, 92 und 94) ein weitgehend ausgeglichenes Kräftegleichgewicht im Planetensystem des Überla­ gerungsgetriebes (71, 89) besteht.
9. Pumpenantrieb nach Anspruch 1, 4, 7 u. 23, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Auslegung des Überlagerungsgetriebes derart ist, daß bei wechselweiser Blockade eines Ausgangspfades (3 oder 4, 71 oder 72, 90 oder 91) die Drehzahl des jeweils in Relation verbliebenen Ausgangspfades mindestens 2 : 1 beträgt.
10. Pumpenantrieb nach Anspruch 1, 4 und 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß bevorzugt mikroprozessorbestückte Steuer- und Schalt- und Regeleinrichtungen (38, 62, 77, 96) mit zweckent­ sprechenden Sensoren angeordnet sind, mit Funktions­ weisen derart, daß
  • a) bei niedrigen Antriebsdrehzahlen ein Ausgangs­ pfad (3, 32, 56, 90) blockiert wird, was eine höhere Drehzahl des anderen Ausganspfades (4, 33, 52, 91) be­ wirkt, wobei die an diesen schneller laufenden Ausgangspfad angeordnete Pumpe (6, 34, 45, 94) einem vorrangigen Hydraulikkreis (78) zugeordnet wird
  • b) bei erhöhter Antriebsdrehzahl ein Ausgangspfad (4, 72, 91) blockiert wird, der eine niedrigere Drehzahl des anderen Ausgangspfades (3, 71, 90) bewirkt, wobei eine an diesem Ausgangspfad ange­ ordnete Pumpe (5, 73, 92) den vorrangigen, bzw. den in der Leistung dominierenden Hydraulikkreis (78) zugeordnet ist.
11. Pumpenantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß im Überlagerungsgetriebe (89) oder extern an einem oder an beiden Ausgangspfaden Haltebremsen (100) an­ geordnet sind.
12. Pumpenantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Hydraulikpumpen an einem Abtriebspfad des Überlagerungsgetriebes angeordnet sind.
13. Pumpenantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Überlagerungsgetriebe und mindestens eine Pumpe in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet ist.
14. Pumpenantrieb nach Anspruch 1, 4, 8 und 23, dadurch gekennzeichnet, daß er hydraulische Steuer- und Regeleinrichtungen (77 a, 77 b, 96 a, b) aufweist mit einer Funktionsweise derart, daß der Abfluß einer Pumpe nach einer vorbestimmten oder momentan erforderlichen Weise gedrosselt werden und somit die hydraulische Belastung dieser Pumpe variiert werden kann.
15. Pumpenantrieb nach Anspruch 1, 4, 8, 14, und 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosseleinrichtung an der Pumpe geringerer hy­ draulischer Leistung angeordnet ist, wodurch die Be­ lastungsvariation dieser Pumpe über die Kräftegleich­ gewichtsänderung im Überlagerungsgetriebe eine Dreh­ zahlbeeinflussung des anderen Ausgangspfades bewirkt wird.
16. Pumpenantrieb nach Anspruch 1 und 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Pumpe dem Schmierölversorgungskreis des Ver­ brennungsmotors zugeordnet ist.
17. Pumpenantrieb nach Anspruch 1 und 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Pumpe einem Schmieröl- und Kühlölkreis eines Turboladers zugeordnet ist.
18. Pumpenantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß hydraulische Schalt- und Regelelemente im Pumpen­ gehäuse angeordnet sind.
19. Pumpenantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Überlagerungsgetriebe, mindestens eine Pumpen­ welle und eine Elektromaschine koaxial einander zugeordnet sind.
20. Pumpenantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß außer einer Elektromaschine (48) am Abtriebspfad (56) eines Überlagerungsgetriebes (46) eine zweite Elektromaschine (49) starr mit dem Antriebspfad (50-58) verbunden ist.
21. Pumpenantrieb nach Anspruch 1 und 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Elektromaschinen (48, 49) in einem gemeinsamen Gehäuse (47) angeordnet sind.
22. Pumpenantrieb nach Anspruch 1, 20, u. 26, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ihm eine Steuer- und Regeleinrichtung (62) zugeord­ net ist mit einer Arbeits- und Funktionsweise der­ art, daß;
  • a) bei zusätzlichem Ladebedarf der Bordbatterie (69) der starr angetriebene elektrische Generator (58) Strom in das Bordnetz (68) bzw. in die Bordbatterie (69) speist,
  • b) bei Ladeüberschuß der Bordbatterie (69) bzw. keinem Versorgungsbedarf des Bordnetzes (68) überschüs­ sige elektrische Energie des vom variablen Ab­ triebspfad (56) des Überlagerungsgetriebes (46) angetriebenen Generators (48) zur starr mit dem Pumpenantrieb (50) verbundenen Elektromaschine (58) leitet und diese motorisch betreibt.
23. Pumpenantrieb für ein oder mehrere Konstantpumpen zur Druckmittelversorgung von Hydrauliksystemen mit wech­ selnden Versorgungsmengenbedürfnissen bei wechselnden, nicht im Verhältnis zum Versorgungsbedarf stehenden Antriebsdrehzahlen, bevorzugt zur Versorgung von CVT- Antriebskonzeptionen im KFZ, bestehend aus einem zwischen KFZ-Antriebsmotor und der bzw. den Pumpen angeordneten übersetzungsvariierendem Getriebe, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (1, 120) ein Überlagerungsgetriebe ist mit einem Eingangspfad (2, 121) und mindestens zwei in ihren Drehzahlen sich gegenseitig beeinflussenden Ausgangspfaden, wobei mindestens ein Ausgangs- bzw. Leistungspfad aus einer Zahnradpumpe besteht, deren Pumpenräder durch Zahnräder des Überlagerungsgetrie­ bes gebildet werden.
24. Pumpenantrieb nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß Überlagerungsgetriebe und Pumpe aus einem Planeten ge­ triebe bestehen mit einem in einem Außengehäuse (120) rotationsfähigen inneren Pumpengehäuse (122), mit darin zweckentsprechend als Pumpenräder angeordneten Planetenrädern (123) und einem weiteren als Pumpen­ rad mit den Planetenrädern in Eingriff stehenden inne­ ren Sonnenrad (126) bestehen, welches mit mindestens einer weiteren Kraft- oder Arbeitsmaschine in Verbindung steht.
25. Pumpenantrieb nach Anspruch 23 und 24, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Arbeitsmaschine eine Hydraulikpumpe ist.
26. Pumpenantrieb nach Anspruch 23 und 24, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Arbeitsmaschine eine Elektromaschine ist.
27. Pumpenantrieb nach Anspruch 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß weitere Arbeitsmaschinen in einem gemeinsamen Gehäuse (120) mit dem als Pumpe ausgebildeten Überlagerungsgetriebe angeordnet sind.
28. Pumpenantrieb nach Anspruch 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß weitere Arbeitsmaschinen mit eigenem Gehäuse an das Getriebepumpengehäuse (120) angeflanscht sind.
29. Pumpenantrieb nach Anspruch 1, 5, 6, 7, 10, 14 und 23, dadurch gekennzeichnet,daß seine hydraulischen Steuer- und Regeleinrichtungen in der hydraulischen Steuer- und Regeleinrichtung des damit versorgten CVT- oder Getriebeschaltautomaten integriert sind.
30. Pumpenantrieb nach Anspruch 23 und 24, dadurch ge­ kennzeichnet, daß hydraulische Steuer- und Regeleinrichtungen angeord­ net sind, die Pumpenstufen u. a. hintereinander schalten können, wobei mindestens am Ausgang einer Pumpe eine Drosseleinrichtung angeordnet ist.
31. Pumpenantrieb nach Anspruch 23, 24 und 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosseleinrichtung regelbar ist.
DE19883812412 1988-04-14 1988-04-14 Pumpenantrieb fuer konstantpumpen im mobilantrieb Withdrawn DE3812412A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883812412 DE3812412A1 (de) 1988-04-14 1988-04-14 Pumpenantrieb fuer konstantpumpen im mobilantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883812412 DE3812412A1 (de) 1988-04-14 1988-04-14 Pumpenantrieb fuer konstantpumpen im mobilantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3812412A1 true DE3812412A1 (de) 1989-10-26

Family

ID=6351963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883812412 Withdrawn DE3812412A1 (de) 1988-04-14 1988-04-14 Pumpenantrieb fuer konstantpumpen im mobilantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3812412A1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4333907A1 (de) * 1993-10-05 1995-04-06 Walter Dipl Ing Schopf Stufenloser Nebenaggregateantrieb für KFZ
WO1999025979A1 (de) * 1997-11-15 1999-05-27 Zf Friedrichshafen Ag Ölpumpe
DE19907852A1 (de) * 1999-02-24 2000-08-31 Bayerische Motoren Werke Ag Generatorsystem
EP1284214A2 (de) * 2001-08-17 2003-02-19 BorgWarner Inc. Getriebe- Hydraulikpumpenanordnung mit Differentialbetätigung und Verfahren zu ihrem Betrieb
WO2002093042A3 (en) * 2001-05-11 2003-04-24 Ricardo Mtc Ltd Electrical and mechanical dual drive for hydraulic pump
EP1405749A2 (de) * 2002-10-03 2004-04-07 Honda Motor Company Ltd. Kraftfahrzeug-Antriebssystem
DE10249557A1 (de) * 2002-10-24 2004-05-06 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe
EP1900973A1 (de) * 2006-09-13 2008-03-19 Services Pétroliers Schlumberger Getriebe für einen Pumpenantrieb
DE102007039083A1 (de) 2007-08-18 2009-02-19 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben einer Hydraulikpumpe eines Antriebsstrangs sowie Antriebsstrang
DE102008001203A1 (de) * 2008-04-16 2009-10-22 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Betätigen einer Hydraulikpumpe
US7806800B2 (en) 2004-07-28 2010-10-05 Daimler Ag Drive train
DE102010001259A1 (de) 2009-07-30 2011-02-10 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeölpumpe für ein Automatgetriebe und Verfahren zum Betreiben der Getriebeölpumpe
WO2013007247A1 (de) * 2011-07-08 2013-01-17 Ixetic Bad Homburg Gmbh Pumpenantrieb
JP2013513753A (ja) * 2009-12-10 2013-04-22 ルノー・トラックス 乗り物の補機のための駆動アレンジメント
DE102014200328A1 (de) 2014-01-10 2015-07-16 Zf Friedrichshafen Ag Ölpumpenantrieb für eine achsparallel zur Getriebeeingangswelle angeordnete Ölpumpe eines Automatgetriebes eines Kraftfahrzeugs
DE102015014890A1 (de) 2015-11-17 2016-07-21 Daimler Ag Verfahren zum Schmieren eines Getriebes
DE102018101082A1 (de) 2018-01-18 2019-07-18 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Antriebsanordnung
US20220178436A1 (en) * 2020-12-08 2022-06-09 Kawasaki Motors, Ltd. Power unit and vehicle including power unit

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4333907C2 (de) * 1993-10-05 2001-05-10 Walter Schopf Stufenloser Nebenaggregateantrieb für KFZ
DE4333907A1 (de) * 1993-10-05 1995-04-06 Walter Dipl Ing Schopf Stufenloser Nebenaggregateantrieb für KFZ
WO1999025979A1 (de) * 1997-11-15 1999-05-27 Zf Friedrichshafen Ag Ölpumpe
US6350108B1 (en) 1997-11-15 2002-02-26 Zf Friedrichshafen Ag Oil pump
DE19907852A1 (de) * 1999-02-24 2000-08-31 Bayerische Motoren Werke Ag Generatorsystem
WO2002093042A3 (en) * 2001-05-11 2003-04-24 Ricardo Mtc Ltd Electrical and mechanical dual drive for hydraulic pump
EP1284214A2 (de) * 2001-08-17 2003-02-19 BorgWarner Inc. Getriebe- Hydraulikpumpenanordnung mit Differentialbetätigung und Verfahren zu ihrem Betrieb
EP1284214A3 (de) * 2001-08-17 2004-06-23 BorgWarner Inc. Getriebe- Hydraulikpumpenanordnung mit Differentialbetätigung und Verfahren zu ihrem Betrieb
US6949041B2 (en) 2002-10-03 2005-09-27 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Vehicle driving system
EP1405749A2 (de) * 2002-10-03 2004-04-07 Honda Motor Company Ltd. Kraftfahrzeug-Antriebssystem
EP1405749A3 (de) * 2002-10-03 2005-06-15 Honda Motor Company Ltd. Kraftfahrzeug-Antriebssystem
DE10249557A1 (de) * 2002-10-24 2004-05-06 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe
US7806800B2 (en) 2004-07-28 2010-10-05 Daimler Ag Drive train
EP1900973A1 (de) * 2006-09-13 2008-03-19 Services Pétroliers Schlumberger Getriebe für einen Pumpenantrieb
DE102007039083A1 (de) 2007-08-18 2009-02-19 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben einer Hydraulikpumpe eines Antriebsstrangs sowie Antriebsstrang
US8152689B2 (en) 2007-08-18 2012-04-10 Zf Friedrichshafen Ag Drive train as well as a method of operating a hydraulic pump of a drive train
DE102008001203A1 (de) * 2008-04-16 2009-10-22 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Betätigen einer Hydraulikpumpe
DE102010001259A1 (de) 2009-07-30 2011-02-10 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeölpumpe für ein Automatgetriebe und Verfahren zum Betreiben der Getriebeölpumpe
DE102010001259B4 (de) * 2009-07-30 2013-01-31 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeölpumpe für ein Automatgetriebe
US8403806B2 (en) 2009-07-30 2013-03-26 Zf Friedrichshafen Ag Oil pump for an automatic transmission and control method thereto
JP2013513753A (ja) * 2009-12-10 2013-04-22 ルノー・トラックス 乗り物の補機のための駆動アレンジメント
WO2013007247A1 (de) * 2011-07-08 2013-01-17 Ixetic Bad Homburg Gmbh Pumpenantrieb
DE102014200328A1 (de) 2014-01-10 2015-07-16 Zf Friedrichshafen Ag Ölpumpenantrieb für eine achsparallel zur Getriebeeingangswelle angeordnete Ölpumpe eines Automatgetriebes eines Kraftfahrzeugs
DE102015014890A1 (de) 2015-11-17 2016-07-21 Daimler Ag Verfahren zum Schmieren eines Getriebes
DE102018101082A1 (de) 2018-01-18 2019-07-18 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Antriebsanordnung
DE102018101082B4 (de) * 2018-01-18 2021-03-18 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Antriebsanordnung zum Antrieb von wenigstens drei Fluidpumpen
US20220178436A1 (en) * 2020-12-08 2022-06-09 Kawasaki Motors, Ltd. Power unit and vehicle including power unit
US11781642B2 (en) * 2020-12-08 2023-10-10 Kawasaki Motors, Ltd. Power unit and vehicle including power unit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3812412A1 (de) Pumpenantrieb fuer konstantpumpen im mobilantrieb
DE102016211226B3 (de) Schmierstoffversorgung für einen Elektroantrieb und Kraftfahrzeug mit einer solchen Schmierstoffversorgung
DE19750675C1 (de) Ölpumpe
DE112010005824B4 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeug
EP0653324B1 (de) Verfahren zum hydrostatischen Antreiben eines Fahrzeugs
DE3021483C2 (de)
DE3321433A1 (de) Antriebsmotorsystem fuer kraftfahrzeuge
DE2901958C2 (de) Steuereinrichtung für Überlagerungslenkgetriebe für Kettenfahrzeuge
DE4331266C2 (de) Anpresseinrichtung mit elektronischer Regelung für stufenlos veränderliche Getriebe (CVT)
DE112016001271T5 (de) Mehrdruck-hydrauliksteuersystem für ein stufenlos variables automatikgetriebe
DE19751776A1 (de) Retarder für Getriebe von Nutzfahrzeugen
EP0831252A2 (de) Stufenloses Getriebe, insbesondere mit hydrostatischer Leistungsverzweigung
DE102017103648A1 (de) Hydraulisches steuersystem
DE3913412A1 (de) Kfz - hydraulikpumpe
CH395757A (de) Stufenlos regelbares hydrostatisch-mechanisches Getriebe, insbesondere für Fahrzeuge
DE19781855B4 (de) Vorrichtung zum Antrieb von Zusatzeinrichtungen
DE19533976A1 (de) Hydraulisches System für ein CVT
DE2747336A1 (de) Mehrstufiges selbsttaetiges planetengetriebe
DE10053084C1 (de) Antriebs- und Bremsanlage für ein Fahrzeug
EP1299660B1 (de) Vorrichtung sowie verfahren zur zielgenauen versorgung von bauteilen eines automatgetriebes für kraftfahrzeuge
DE4020239A1 (de) Schmiereinrichtung fuer ein lastschaltgetriebe
DE19614226A1 (de) Einrichtung an mechanischen Getrieben zur Rückgewinnung nichtgenutzter mechanischer Energie aus Druck- u. Schmierölsystemen an CVT's und Getriebeschaltautomaten
DE202017004555U1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe für eine mobile Arbeitsmaschine zur gleichzeitigen, geregelten Leistungsabgabe zum Antreiben des Fahrzeugs und der Nebenaggregate
DE2415726A1 (de) Antrieb fuer die hilfsaggregate eines kraftfahrzeugmotors
DE641148C (de) Antrieb fuer Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee