DE4333907A1 - Stufenloser Nebenaggregateantrieb für KFZ - Google Patents

Stufenloser Nebenaggregateantrieb für KFZ

Info

Publication number
DE4333907A1
DE4333907A1 DE19934333907 DE4333907A DE4333907A1 DE 4333907 A1 DE4333907 A1 DE 4333907A1 DE 19934333907 DE19934333907 DE 19934333907 DE 4333907 A DE4333907 A DE 4333907A DE 4333907 A1 DE4333907 A1 DE 4333907A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
motor vehicles
motor
induction machine
stepless
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934333907
Other languages
English (en)
Other versions
DE4333907C2 (de
Inventor
Walter Dipl Ing Schopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHOPF, WALTER, 61279 GRAEVENWIESBACH, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19934333907 priority Critical patent/DE4333907C2/de
Publication of DE4333907A1 publication Critical patent/DE4333907A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4333907C2 publication Critical patent/DE4333907C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/04Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for electric generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B67/00Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for
    • F02B67/04Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B67/00Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for
    • F02B67/04Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus
    • F02B67/06Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus driven by means of chains, belts, or like endless members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/04Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for electric generators
    • F02B63/044Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for electric generators the engine-generator unit being placed on a frame or in an housing
    • F02B2063/045Frames for generator-engine sets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/72Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/102Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with friction brakes
    • H02K7/1021Magnetically influenced friction brakes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears

Description

Die Erfindung betrifft eine vom Kfz-Antriebsmotor angetriebene, im Übertragungspfad zwischen diesem und einem Verbund von Nebenaggregaten angeordnete drehzahlveränderliche Getriebe­ einrichtung.
Bei Kfz-Nebenaggregaten /01; 02/ besteht die bekannte Erfordernis, daß sie bereits im unteren Drehzahlbereich des Antriebsmotors ihre volle Leistung erbringen müssen, in manchen Fällen ihnen sogar unter diesen Betriebsbedingungen der höchste Leistungsbedarf abverlangt wird. Dies be­ dingt, daß sie für diese, die unteren Drehzahlbereiche dimensioniert sein müssen. Dadurch entstehen bei herkömmlicherweise starr angetriebenen Nebenaggregaten in den oberen Drehzahl­ bereichen erhöhte Verluste, vor allem auch erhöhte überschüssige Leistungsangebote, die sich schließlich, ebenfalls auf den Gesamtenergiehaushalt der Antriebskonzeption bezogen, als Verluste auswirken /01; 02; 03/. Ein weiterer gravierender Nachteil dabei ist, daß bei hohen Drehzahlen die Geräuschemission stark ansteigt, insbesondere bei Strömungsmaschinen (auch Lüftern an anderen Aggregaten). Die Verlustproblematik und -Einsparthematiken werden auch unter /01 bis 05/ näher behandelt. Hierzu vorweggenommen erwähnt sei auch der nachteilige Tatbestand, daß häufig Nebenaggregate sowohl im langsamen, als auch im schnellen Drehzahlbereich einen schlechten Wirkungsgrad aufweisen.
Nachteilig wirkt sich der bevorzugte und aktive Leistungsbedarf der Nebenaggregate im inner­ städtischen Kfz-Einsatz aus mit seinen zunehmenden Go- und Stop-Phasen. Bei diesem weitge­ henden Leerlaufbetrieb des Antriebsmotors (drehzahlmäßig) ist sein Wirkungsgrad extrem schlecht, so daß ein relativ hoher Primärenergieverbrauch bei diesen diesbezüglich ungünstigen Betriebspha­ sen entsteht, der etwa dem drei- bis vierfachen des reinen Leistungsbedarfes der Nebenaggregate entspricht. Neben der Forderung nach Einschränkung des Energieverbrauches generell ist in An­ betracht der CO2- und sonstiger Abgasmiseren somit auch die Verminderung der Verluste der Nebenaggregate im Kfz von essentieller, globaler Bedeutung.
Vorliegender Lösungsweg des Erfindungsgegenstandes berücksichtigt auch den Trend der Kfz- Entwicklung, einen zunehmend erhöhten Stromverbrauch an Bord /01; 02; 04; 05/ durch dem Komfort und der Sicherheit dienende elektrische Verbraucher, wie Servo- und sonstige elektrische Hilfsantriebe.
Außer dem oben behandelten Kriterium "Verluste" wirkt sich der Bauaufwand von Aggregaten und Komponenten - besonders im aktuellen Fall des Mobilantriebes - auch erheblich auf ihre Wirt­ schaftlichkeit aus. So können durch eine Drehzahlregelung (Heraufsetzung bei niedrigen Motor­ drehzahlen) die Aggregatausführungen kleiner gehalten werden. Ferner wird durch Vermeidung hoher (meist nutzloser) Betriebsdrehzahlen an den Nebenaggregaten deren Verschleißanfälligkeit vermindert und somit die Lebensdauer erhöht.
Funktionsvorteile vorliegenden Erfindungsgedankens werden auch im direkten Zusammenhang mit einer Konstantpumpe in Offenlegungsschrift DE 38 12 412 A1 genutzt /06/. Dabei bilden Pumpe und eine stromerzeugende, schlupfende Induktionsmaschine, oder alternativ eine weitere Pumpe, eine Baueinheit. Vorliegender Erfindungsgegenstand dagegen stellt eine übersetzungs­ variierende Baueinheit dar, die beliebig Antrieben und Verbrauchern zwischengeschaltet, bzw. zugeordnet werden kann.
Aufgaben und Ziel vorliegender Erfindung ist die Schaffung eines ökonomisch günstigen Neben­ aggregateantrieb-Systems, bei dem bereits im unteren Betriebsdrehzahlbereich des Antriebsmotors ausreichende Nebenaggregateleistungen durch Drehzahlerhöhung und generell eine hohe Strom­ gewinnung sichergestellt sind.
Die Lösung wird durch die in den Patentansprüchen und Ausführungsbeispielen angeführten Ausführungsmerkmale erzielt.
Ausführungsbeispiele
Fig. 1 Schemadarstellung einer als stromerzeugende Induktionsmaschine ausgebildete Schlupfkupplung, angeordnet zwischen dem Kfz-Antriebsmotor und mehreren Nebenaggregaten mit zur Drehzahl­ regelung dienenden Schalt- und Steuerelementen.
Fig. 2 Schemadarstellung eines drehzahlvariierenden Getriebes zwischen dem Kfz-Antriebsmotor und einem Nebenaggregateverbund, ausgebildet als leistungsverzweigendes Planetengetriebe mit einer stromerzeugenden Induktionsmaschine in einem Ausgangspfad, dessen relativer Schlupf die Dreh­ zahl der anderen Getriebeausgangsbasis mitbestimmt, mit einer Kupplung zum starren Verbinden des Getriebeeinganges mit dem Ausgang, sowie einer Feststellbremse für eine Planetengetriebebasis.
Fig. 3 Ausführungsvariante eines auf einer festen Achse angeordneten Planetenverzweigungsgetriebes mit einer stromerzeugenden Induktionsmaschine in einem Getriebeausgangspfad, mit einer alternativ zum Magnetfeld wirkenden Haltebremse für den Rotor der Induktionsmaschine.
Fig. 4 Ausführungsvariante eines auf einer Motorwelle angeordneten Planetenverzweigungsgetriebes mit einer stromerzeugenden Induktionsmaschine in einem Getriebeausgangspfad, wobei der Läufer als Leitstückläufer (ohne Schleifringe) ausgebildet ist, mit Kupplungen zum alternativen Ver­ binden des inneren oder des äußeren Planetenrades mit dem Läufer der Induktionsmaschine, mit weiteren Kupplungen zum starren Verbinden des Getreibeein- und -ausganges, und zum Fest­ stellen des Läufers.
Fig. 5 Diagrammdarstellung der Drehzahlverläufe verschiedener Planetengetriebebasen des erfindungs­ gemäß drehzahlkonstant geregelten Getriebes gemäß Fig. 2, 3 und 4 in Abhängigkeit der Eingangs­ drehzahl bei verschiedenen Schaltzuständen der Kupplungen und Haltebremsen, sowie Leistungs­ verläufe verschiedener Planetengetriebeübertragungspfade bei unterschiedlichen Betriebskonstel­ lationen, und einer Motordrehzahlhäufigkeitsverteilung.
Beschreibung zu:
Fig. 1
Der Antriebsmotor 1 trägt auf seinem Kurbelwellenende 2 eine stromerzeugende Induktions­ maschine 3 mit ihrem Läufern 4 und 5, wobei der äußere, (herkömmlicher- und üblicherweise als Stator ausgebildet) ein Mehrfachkeilriemenscheibenprofil 6 aufweist. Durch variierbaren, gere­ gelten Schlupf zwischen den Läufern 4 und 5 wird Spannung indiziert und der Strom über Schleif­ ringe 8 abgeleitet. Durch Leistungs- und somit Schlupfregelung wird eine vorbestimmte Ausgangs­ drehzahl eingeregelt. Eine Kupplung 9; 10 ermöglicht auch eine direkte starre Mitnahme der Basen 4 und 5. Vorliegend ist die Kupplung so geartet, daß sie durch die Federn 11 bei fehlender Magneti­ sierung der äußeren Pole 5 einen starren Durchtrieb sicherstellt. Über einen Keilriemenverbund 12 werden die Nebenaggregate 13 bis 16 angetrieben, wobei deren Keilriemenübersetzungen so abge­ stimmt sind, daß bereits bei langsamster Motorbetriebsdrehzahl und blockiertem Rotor (Kupplung 9/10 geschlossen), eine ausreichende und günstige Aggregatedrehzahl vorliegt. Diese wird auch in höheren Motordrehzahlbetriebsphasen von einer elektronischen Steuer- und Regeleinrichtung 23, bevorzugt durch Regelung der Erregung, mittels zweckentsprechender elektrischer Regel- und Steuerkomponenten 17 und 18 eingeregelt. Dabei wird der in der Induktionsmaschine 3 erzeugte Strom dem Bordnetz 19, bzw. der Bordbatterie 20 zugeführt. Vorteilhaft ist die Anordnung einer (weiteren) Elektromaschine 16 neben anderen Nebenaggregaten: als Generator betreibbar, für solche Betriebsfälle, in denen der elektrische Leistungsbedarf sehr groß ist, oder andererseits als Motor einsetzbar für solche Betriebszustände, wo der mechanische Antriebsleistungsbedarf der Nebenaggregate sehr groß oder zumindest größer ist als das Leistungsvermögen der Induktions­ maschine 3, leistungsmäßig begrenzt durch das einzuhaltende Drehmomentengleichgewicht am Planetensystem. Letztenfalls speist sie dann (kurzfristig aus dem Bordnetz ) Leistung in den Ne­ benaggregateverbund. Hierfür weist das Schaltelement 19 entsprechende Umkehrfunktionen auf.
Die Regelung des die Drehzahlen des Aggregateverbundes bestimmenden Schlupfes in der Induk­ tionsmaschine 3 erfolgt bevorzugt und zunächst durch Regelung deren Erregung mittels Regel- und Schaltelement 15, soweit im Rahmen gesetzter, bzw. einzuhaltender Spannungsbereiche möglich. Lassen sich damit die erforderlichen Leistungsvariationen nicht erzielen, übernimmt ein als Strom­ steller (gepulster Thyristor) 18 erweitert die Leistungs- und somit Schlupfregelung.
Außer einer konstanten Nebenaggregatedrehzalregelung wie sie auch unter Fig. 4 noch näher be­ schrieben wird, können natürlich zu Gunsten bestimmter ökonomischer Gesichtspunkte, der Er­ füllung bestimmter Leistungsspitzenforderungen, oder um bestimmten nebenaggregatetypischen Erfordernissen gerecht zu werden, beliebige Drehzahlregelstrategien durch die Steuer- und Regeleinrichtung 23 Anwendung finden.
Zu Fig. 2:
Am Kfz-Antriebsmotor 31, mit seiner Ausgangswelle 32 befindet sich eine Induktionsmaschinen- Planetengetriebekombination 30 mit Leistungsverzweigung. Der sich teilende Kraftfluß von Ein­ gangswelle 32 wird über Planetensteg 33, die Planetenrädern 34 zu den Abtriebsbasen, den in­ neren Sonnenrad 35 und dem Hohlrad 36 geleitet, wobei letzteres mit dem Rotor 37 der Induk­ tionsmaschine verbunden ist, welcher innerhalb des Stators 39 drehbar gelagert ist. Eine Kupplung 40 zwischen dem Getriebeeingang 33 und dem Ausgang 42 ermöglicht einen direkten Durchtrieb für Betriebsfälle, in denen die Motordrehzahl angenähert der idealen, angestrebten Ausgangs­ drehzahl entspricht und kein Stromlieferbedarf besteht. Andererseits erlaubt in diesem Betriebs­ zustand der starr mitlaufende Rotor 37 - ohne Einfluß auf das sonst einzuhaltende Drehmomen­ tengleichgewicht im Planetensystem - bei Bedarf eine beliebige Stromerzeugung. Eine Fest­ stellbremse 38 für den Rotor 37 schafft auf mechanischem Wege feste Übersetzungsverhältnisse im Planetensystem für die unteren Betriebsdrehzahlbereiche (Leerlauf), wodurch übermäßige Er­ regungen erspart, und Überlastungen beim induktiven Bremsen bzw. Blockieren vermieden werden. Das Steuer- und Regelmanagement wird vorteilhafterweise wiederum von einer elek­ tronischen Steuer- und Regeleinrichtung 43 übernommen und durch Leistungsschalter 47; 48 bewirkt, wobei der eine als Stromsteller (gepulster Leistungsthyristor) und der andere nach herkömmlicher Spannungsreglerart die Erregung regelt. Auch im vorliegenden Ausführungsschema erscheint es, wie bereits unter Fig. 1 beschrieben, vorteilhaft, ein Nebenaggregat der über den Keilriemenantriebsverbund 43 zusammengefaßten Aggregate 44; 45; 46; auch als eine als Motor und Generator betreibbare Elektromaschine 46 anzuordnen mit ihren Leistungsschaltern 49; 50; 51. Die Drehzahlregelstrategie kann im wesentlichen der unter Fig. 1 und 5 beschriebenen entsprechen.
Zu Fig. 3:
Diese "fliegend" auf einer Achse 60 angeordneten Planetengetriebe-Induktionsmaschinenkombi­ nation besteht im wesentlichen aus einem mit einem Mehrfachkeilriemenprofil versehenen An­ triebsflansch 61 mit seinen Lagern 62 und 63, dem anschließenden Planetensteg 64, in dem durch Lager 65 die Planetenräder 66 gelagert sind, welche einerseits mit einem Hohlradzahnkranz 67 des mit einem Mehrfachkeilriemenprofil 68 ausgestatteten Abtriebsflansches 69, welcher durch die Lager 70 und 71 gelagert ist, und andererseits mit dem Rotor 73 verbundenen inneren Sonnenrad 72 kämmen. Rotor 73 ist durch die Lager 74 und 75 ebenfalls drehbar auf Achse 60 angeordnet. Ihm sind die Statorpole 76 zugeordnet, starr im Gehäuse 77, welches ebenfalls auf der starren Achse 60 befestigt ist. Eine auf einem am Rotor 73 angeordneter Mitnehmer 78 sitzende Kupplungs­ scheibe 79 und eine Lüftefeder 81, sowie ein gehäusefester Spulenkörper 89 bilden eine Halte­ bremse für den Rotor 73, und somit auch für das innere Sonnenrad 72 des Planetengetriebes. Der abtriebsseitenfeste Lüfterflügel 82 sorgt für eine Durchlüftung des Generatorraumes. Die Schleifringe 82 und 83 dienen der Zuführung des Erregerstromes zum Rotor. Eine vorteilhafte, nicht dargestellte Ergänzung besteht in der Anordnung einer Kupplung zwischen dem Getriebein- und -ausgang, z, B. in der Darstellung zwischen dem Planetensteg 64 und Abtriebsflansch 69, für die unter Fig. 1 und 5 beschriebene vorteilhafte starre Synchronisation dieser Basen für den Betriebszustand der häufigsten Motorbetriebsdrehzahl, für die auch hier die Nebenaggregate optimal ausgelegt sind.
Zu Fig. 4:
Das Planetengetr. ist ebenfalls "fliegend", aber auf einer Antriebswelle 92 angeordnet, es entspricht funktionell im wesentlichen Fig. 3, die Beschreibungen voriger Fig. können auch hierfür herange­ zogen werden. Der markanteste Unterschied besteht in der Läuferausführung der Induktions­ maschine, der als Klauenpolläufer ausgebildet ist. Dadurch entfallen die empfindlichen, problema­ tischen Schleifringe für den Erregerstrom, was besonders für die unter Fig. 5 behandelte Aus­ führungsvariante einer Induktionsmaschine mit Hauptschlußcharakteristik, bei der große Ströme diesen Übergang passieren müssen, besonders relevant und vorteilhaft ist. Zum besseren Ver­ ständnis und zur Vorteilserkennung spezieller Ausführungsvariationen empfiehlt es sich, Fig. 5 bzw. deren Beschreibung vorweg heranzuziehen. Auf der Antriebswelle (verlängerte Kurbelwelle des Antriebsmotors) sitzt verdrehfest der Planetensteg 93 mit den Planetenrädern 94a, die außen im Hohlrad 95 und innen mit Sonnenrad 96 kämmen. Diese Basen sind über die rotationsfähigen Verbindungselemente 97 und 101 zu einer Schaltkupplung 104 geführt, die den ebenfalls ro­ tationsfähig gelagerten Klauenpolrotor 100 alternativ mit dem äußeren oder der inneren Plane­ tenbasis 95 oder 96 koppelt. Rotor 100 kann durch die aufgesetzte verdrehfeste Druckplatte 109 über die ergänzende Kupplungshälfte 110 festgebremst werden. Über einem antriebswellenver­ drehfesten Flansch 106 kann mittels Kupplung 107 zur Getriebeabtriebsbasis mit ihrem Mehrfach­ keilriemenprofil 105 ein starrer Durchtrieb hergestellt werden.
Zu Fig. 5:
Zugeordnet zur Abszisse 120 mit den Eingangsdrehzahlen ist die Ordinate 121 für die dargestellten Parameter für Getriebekonzeptionen gemäß Fig. 2; 3 u. 4 und einem Plantenverhältnis i = 2:
°Ausgangsdrehzahlen (× 1000),
Strahl 122 für direkten Durchtrieb;
Waagerechte 123 bei Drehzahlregelung mit Leistungsverzweigung gemäß Fig. 2; 3 u. 4;
° Läuferdrehzahlen
Gerade 124, bei Läuferschlupfregelung mit innensonnenradverbundenem Läufer;
Gerade 125 bei Läuferschlupfregelung mit außensonnenradverbundenem Läufer;
° Ausgangsleistung des Nebenaggregateverbundes (Bezugsgröße für Pos. 127 und 128)
Waagerechte 126;
° Indiktionsmaschinenleistungen
Gerade 127 bei Läuferschlupfregelung mit innensonnenradverbundenem Läufer; Gerade 128 bei Läuferschlupfregelung mit außensonnenradverbundenem Läufer;
° Kurve 129 entspricht einer maßstablosen relativen Häufigkeitsverteilung der Motordrehzahl eines Mittelklassefahrzeuges unter mitteleuropäischen Verkehrsverhältnissen.
Der Drehzahlbetriebspunkt 130b sei beispielsweise die Leerlaufdrehzahl des Kfz-Antriebsmotors. Bei stehendem Rotor 37; 73; 100 weist der Getriebeabtrieb 42; 69; 105 ein Drehzahlniveau in Höhe des Betriebspunktes 130a auf, das eben der häufigst vorkommenden Motordrehzahl 133 entspricht, und für die auch die Nebenaggregate vorteilhafterweise optimal ausgelegt werden. Ent­ sprechend dem Ziele des Erfindungsgedankens wird daher diese Drehzahl über das gesamte Motordrehzahlspektrum entlang der Waagerechten 123 konstant gehalten, in dem drehzahlmäßig der Rotor 37; 73; 100 der Induktionsmaschine entsprechend den Planetengetriebegesetzmäßig­ keiten, gemäß der Geraden 124 oder 125 eingeregelt wird.
Bei vorliegender Planetenauslegung beträgt die Drehmomentenaufteilung des Eingangs-, bzw. des Stegdrehmomentes auf die Getriebeausgänge: dem inneren Sonnenrad 0,333, und auf den Rotor bzw. dem äußeren Sonnenrad 0,666. Aus diesen konstanten Drehmomentenanteilen und diesen Basen zugeordneten Drehzahlen als leistungsbestimmende Faktoren ergeben sich die als Gerade 126; 127 und 128 dargestellten Leistungsverläufe. Im unteren Motordrehzahlbereich unterhalb des Motordrehzahlbetriebspunktes 131, in dem besonders eine Nebenaggregatedrehzahlregelung und -Steigerung relevant ist, offenbart sich, daß planetensystembedingt im Pfad zum Rotor die Leistungs­ fähigkeit zur Stromerzeugung eingeschränkt ist, da in diesem Bereich Gerade 127 unter der Waage­ rechten 126 liegt. Für solche Betriebszustände ist es daher sinnvoll, die auch dafür vorgesehene Lichtmaschine 46 im Aggregateverband zur Stromerzeugung zu aktivieren. Vorteilhaft hierzu er­ scheint, die Nebenaggregatekonzeptionen so auszulegen, daß der Lichtmaschinenleistungsbedarf additiv zum Leistungsverlauf 126 hinzukommt, so daß für diese Betriebsfälle auch der Induktions­ maschinenleistungsverlauf 127 gehoben wird. Zu Gunsten einer ausgewogeneren, den Bedürf­ nissen angepaßten Stromerzeugung, und vor allem einer gleichmäßigeren Aggregateausnutzung wegen, ist es vorteilhaft, die Induktionsmaschine mit Hauptschlußcharakteristik auszustatten. Die damit erkaufte, im Kurvenverlauf 134 erkennbare Leistungsunzulänglichkeit im oberen Motorbe­ triebsbereich, ist bei der schon unter Fig. 4 beschriebenen, möglichen Umkehrweise der Planeten­ getriebeschaltkonstellation nicht aktuell. Ferner kann eine Umschaltmöglichkeit verschiedener Schaltarten der Induktionsmaschine (Haupt- oder Nebenschluß, evtl. mit oder ohne Hilfspole) angepaßtere Drehmomenten- oder Leistungsverhältnisse ermöglichen. Der Leistungsverlauf bei solcherweise umgekehrten Planetenbasenzuordnungen gemäß der Geraden 128 läßt eine wesent­ lich günstigere Leistungsaufteilung erkennen. Sollte vor dem Betriebsdrehzahlpunkt 133 eine er­ höhte Stromproduktion gefordert werden, wird wiederum die als Motor betreibbare Elektroma­ schine 46 diesbezüglich aktiviert.
Bei Erreichen des Motordrehzahlbetriebspunktes 131, wo Eingangs-, Ausgangs- und die Planeten­ basendrehzahlen einheitlich sind, ist es (wie bereits unter Fig. 2 beschrieben) vorteilhaft, einen star­ ren Durchtrieb zu schaffen. Hierdurch kann einerseits die Induktionsmaschine jeglicher elektrischer Leistung, und somit auch Verlusten entbunden werden. Andererseits ist sie in dieser Schaltkonstel­ lation - ohne das Gleichgewicht im Planetensystem zu beeinflussen, bzw. darauf angewiesen zu sein - beliebig belastbar. Vorteilhaft ist daher, ein relativ breites Motordrehzahlspektrum 132 in dieser Betriebsweise zu halten.
Allgemein sind bei der Behandlung von Leistungskriterien die Drehzahlhäufigkeiten, z. B. gemäß des Kurvenverlaufes 119, vorrangig mit einzubeziehen. Bei vorliegend zu Grunde gelegter Häufig­ keitsverteilung liegt der Schwerpunkt solcher Betrachtungen vor dem Betriebsdrehzahlpunkt 133. Vorteilhaft und für die Praxis anstrebenswert erscheint hierzu auch eine diesem Antrieb zugeord­ nete elektronische Rechner-, Regel- und Stelleinrichtung 23; 43, die die fahrzeug- und einsatzspezifischen individuellen häufigen Betriebszustände erfaßt und danach adaptiv einen idealen Steuer­ ungsmodus erstellt bzw. optimiert.
Literaturverzeichnis
01) Dr. Ing. I. Gorille: "Leistungsbedarf und Antrieb von Nebenaggregaten"
2. Aachener Kollequium Fahrzeug- und Motorentechnik 89. VDI-Bericht
02) Dr. K. Bolenz: "Entwicklung und Beeinflussung des Energieverbrauchs von Nebenaggregaten"
3. Aachener Kolloquium Fahrzeug und Motorentechnik 91
03) Dipl. Ing. Martin Schlotthauer: "Alternativantriebe für Nebenaggregate von PKW"
antriebstechnik 24 (1985) Nr. 8
04) K.-U. Blumenstock: "Dunkle Machenschaften"
mot-Technik 10 1990
05) "Entwicklungsreserven des Verbrennungsmotors"
ATZ Automobiltechnische Zeitschrift 93 (1991)
06) W. Schopf: "Pumpenantrieb für Konstantpumpen im Mobileinsatz"
Offenlegungsschrift DE 38 12 412 A1.

Claims (22)

1. Stufenloser Nebenaggregateantrieb für Kfz, bestehend aus einer zwischen dem Kfz-Antriebs­ motor und dem mittels eines Antriebsverbundes - z. B. in Form eines Mehrfachkeilriemens - an­ getriebenen Nebenaggregaten angeordneten Übertragungskomponente zum stufenlosen Variieren des Übersetzungsverhältnisses in diesem Übertragungspfad, wobei diese wiederum aus einem lei­ stungsverzweigenden Übertragungssystem besteht, bevorzugt in Form eines Planetengetriebes, mit einer Eingangsbasis und zwei Ausgangsbasen, deren Drehzahlen sich gegenseitig nach bekannten Planetengetriebegesetzmäßigkeiten beeinflussen, dadurch gekennzeichnet, daß: an einer Ausgangsbasis eine stromerzeugende Induktionsmaschine und an der anderen der Neben­ aggregateverbund verdrehfest verbunden ist.
2. Stufenloser Nebenaggregateantrieb für Kfz, bestehend aus einer zwischen dem Kfz-Antriebs­ motor und dem mittels eines Antriebsverbundes - z. B. in Form eines Mehrfachkeilriemens - ange­ triebenen Nebenaggregate angeordneten Übertragungskomponente zum stufenlosen Variieren des Übersetzungsverhältnisses in diesem Übertragungspfad, dadurch gekennzeichnet, daß: die stufenlos veränderliche Übertragungskomponente eine stromerzeugende Induktionsmaschine ist mit zwei rotierfähigen Polbasen 4; 5, wovon eine mit dem Antriebsmotor, und die andere mit dem Aggregateverbund verdrehfest verbunden ist.
3. Stufenloser Nebenaggregateantrieb für Kfz, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor 1 oder die Antriebsbasis 61; 92 des Planetengetriebes mit dem Steg 33; 64; 93 des Planetengetriebes verdrehfest verbunden ist.
4. Stufenloser Nebenaggregateantrieb für Kfz, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß seine Abtriebsbasis 42 mit dem inneren Sonnenrad 35, und das äußere Sonnenrad 36 des Pla­ netengetriebes mit dem Läufer 37 einer Induktionsmaschine in Drehverbindung steht.
5. Stufenloser Nebenaggregateantrieb für Kfz, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß seine Abtriebsbasis 68 mit dem äußeren Sonnenrad 67, und das innere Sonnenrad 72 des Pla­ netengetriebes mit dem Läufer 73 einer Induktionsmaschine in Drehverbindung steht.
6. Stufenloser Nebenaggregateantrieb für Kfz, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl das äußere Sonnenrad 95, als auch das innere Sonnenrad 96a des Planetengetriebes Dreh­ verbindungen 101; 103 zu einer Kupplung 104, aufweisen, welche eine Funktion derart hat, daß durch sie zu einem damit in Drehverbindung stehenden, als Leitstückläufer ausgebildeten Rotor 100 einer Induktionsmaschine alternativ vom äußeren oder inneren Sonnenrad 95; 96 eine Drehver­ bindung hergestellt wird.
7. Stufenloser Nebenaggregateantrieb für Kfz, nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeich­ net, daß zwischen der Getriebeantriebsbasis 2; 32; 92 und einer Getriebeabtriebsbasis 6; 42; 105 eine Mitnehmerkupplung 10/11; 40; 107 angeordnet ist.
8. Stufenloser Nebenaggregateantrieb für Kfz, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Rotor 37; 73; 100 eine Haltebremse 38; 79/89; 109/110 angeordnet ist.
9. Stufenloser Nebenaggregateantrieb für Kfz, nach Anspruch 1 und beliebig anderer vorste­ hender Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmerkupplungen und Haltebremsen mit dem Planetengetriebe in einem einheitlichen Gehäuse angeordnet sind.
10. Stufenloser Nebenaggregateantrieb für Kfz, nach Anspruch 1 und beliebig anderer vorste­ hender Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Mitnehmerkupplungen, Haltebremsen und die Induktionsmaschine mit dem Planetengetriebe in einem einheitlichen Gehäuse angeordnet sind.
11. Stufenloser Nebenaggregateantrieb für Kfz, nach Anspruch 1; 5 und 6, dadurch gekennzeich­ net, daß Planetenräder 94a und 94b zu beiden Seiten des Steges 93, und zwei innere Sonnenräder 96a; 96b angeordnet sind und von diesen Drehverbindungen zu Kupplungen 104; 111 bestehen.
12. Stufenloser Nebenaggregateantrieb für Kfz, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor 37 der Induktionsmaschine 30 (oder einer beliebig anderen) fliegend auf einer Antriebs­ welle 2; 32, bevorzugt auf der verlängerten Kurbelwelle eines Kfz-Antriebsmotors angeordnet, bzw. gelagert ist.
13. Stufenloser Nebenaggregateantrieb für Kfz, nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die komplette Induktionsmaschine 3 fliegend auf einer Antriebswelle 2, bevorzugt auf der verlän­ gerten Kurbelwelle eines Kfz-Antriebsmotors 1 angeordnet, bzw. gelagert ist.
14. Stufenloser Nebenaggregateantrieb für Kfz, nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Planetenverhältnis so ausgelegt ist, daß bei einer der Leerlaufdrehzahl 130 des Antriebs­ motors entsprechenden Eingangsdrehzahl am Getriebe bei blockiertem Läufer der Induktionsma­ schine die Ausgangsdrehzahl einer idealen Nebenaggregatedrehzahl 123 entspricht.
15. Stufenloser Nebenaggregateantrieb für Kfz, nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Übersetzungsverhältnis vom Antriebsmotor zur Induktionsmaschine und weiter zu den einzelnen Nebenaggregaten so abgestimmt ist, daß bei starrem Durchtrieb bei Motorleerlaufdrehzahl 130 sich die ideale Nebenaggregatedrehzahl 123 einstellt, für die die NA. optimal ausgelegt sind.
16. Stufenloser Nebenaggregateantrieb für Kfz, nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Elektromaschine 16; 46 im Nebenaggregateverbund auch als Motor betreibbar ausgeführt ist.
17. Stufenloser Nebenaggregateantrieb für Kfz, nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Induktionsmaschine 3; 30 zur Regelung ihrer Leistung und somit ihres Schlupfes ein ihre Erregerspannung regelndes Schaltglied 17; 48 (z. B. in Form herkömmlicher Kfz-Spannungsreg­ ler) zugeordnet ist.
18. Stufenloser Nebenaggregateantrieb für Kfz, nach Anspruch 1; 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Induktionsmaschine 3; 30 zur Regelung ihrer Leistung und somit ihres Schlupfes einen Stromsteller 19; 47 im Leistungskreis aufweist, bevorzugt ausgebildet als gepulster Thyristor.
19. Stufenloser Nebenaggregateantrieb für Kfz, nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Induktionsmaschine 3; 30 mit ihrem Erregerstrom 17; 48 und Leistungsregler 18; 47 zur Regelung ihrer Leistung und somit schlupfabhängigen Abtriebsdrehzahl eine microprozessorge­ steuerte Rechen-Speicher- und Regeleinrichtung 23; 43 zugeordnet ist, mit einem Funktionsverhalten derart, daß bei Über- oder Unterschreiten eines vorbestimmten Sollwertverlaufes der Abtriebsdreh­ zahl 123 ein zweckentsprechendes Korrektursignal an die Stromregler gegeben wird, wobei zu­ nächst vorrangig, wenn sich die Spannung des erzeugten Stromes innerhalb eines vorbestimmten Bereiches bewegt, die Erregerregelung aktiv wird, und erst nach Überschreiten einer vorbestimm­ ten Marge eine Stromregelung im Nutzstromkreis erfolgt.
20. Stufenloser Nebenaggregateantrieb für Kfz, nach Anspruch 1; 2 und 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Elektromaschine 16; 46 zweckentsprechende Schaltelemente 22; 50/51 zum Betreiben als Motor durch das Bordnetz 19; 52 zugeordnet sind, indem z. B. der Spannungsregler 17; 51 die Erregung unter dem Spannungslevel des Bordnetzes einregelt, oder, bzw. und der Strom­ steller 22; 50/51 einen umgekehrten Energiefluß ermöglicht.
21. Stufenloser Nebenaggregateantrieb für Kfz, nach Anspruch 1; 2 oder weiterer vorstehender Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zugeordnete micro-prozessorgesteuerte Rechen- Speicher- und Regeleinrichtung 23; 43 elektronische Komponenten mit mindestens einem nach­ stehenden Steuer-, Regel- oder Funktionsmerkmal aufweist:
  • a) bei Inbetriebnahme des Antriebsmotors 1; 31 sind jegliche Schalteinrichtungen, die einen Lei­ stungsfluß oder Durchtrieb bewirken, auf aus gestellt, z. B. Spannungsregler 17; 48 und Strom­ steller 18; 47 der Induktionsmaschine, oder Kupplungen 9/10; 40; 104; 107;
  • b) bei Leerlaufbetrieb des Antriebsmotors 1; 31, d. h. in seinem untersten Betriebsdrehzahlbereich 130 ist die Rotorfeststellbremse 9/10; 38; 40; 79/89; 109/110 blockiert;
  • c) bei Annäherung der Getriebeeingangsdrehzahl an dem Betriebspunkt 131, bei dem die Pla­ netenräder, -ausgangs, -und -eingangsdrehzahlen gleich sind, schließt die Durchtriebsbremse 40; 107 und öffnet bei Verlassen dieses Betriebsbereiches;
  • d) dem Auslösen der Funktion gemäß c) geht eine Erkennung der Tendenz des Antriebsdreh­ zahlganges voraus, mit dessen Berücksichtigung auf das Schaltverhalten derart, daß bei langsamer oder wellenhafter Annäherung an diesen Betriebspunkt, woraus nach logischem Ermessen dessen Überfahren und nachfolgenden Verbleiben unwahrscheinlich oder nicht sicher ist, träge, bzw. verzögert einsetzt, was in beiden Veränderungstendenzen gilt;
  • e) nach Durchfahren des unter c) beschriebenen Betriebspunktes 131 wird ein Schaltkommando zur Umkehrung der Planetenbasen-Läuferzuordnung gemäß Anspruch 6 ausgelöst;
  • f) Erkennung des Batterieladezustandes und Ladebedarfes, Verarbeitung und Berücksichtigung dessen, indem nach vorbestimmten Parametern und Kriterien die Stromerzeugung mehr oder minder aktiviert wird, in dem z. B. in einem größeren Drehzahlbereich 132 der häufigsten Motordrehzahl 129 um den Betriebspunkt 131 mit gekuppelten Durchtrieb gefahren wird, wobei sowohl keine, oder eine geringere, aber auch größere Stromerzeugung als es der sonst im Momentengleich­ gewicht stehende Nebenaggregateverbund fordern würde, eingeregelt wird; oder die Elektro­ maschine 16; 46 zusätzlich zur Stromerzeugung als Generator, oder zum zusätzlichen Antreiben des Aggregateverbundes als Antriebsmotor angesteuert und geregelt wird.
22. Stufenloser Nebenaggregateantrieb für Kfz, nach Anspruch 1; 2 oder weiterer vorstehender Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronischen Komponenten der zugeordneten micro­ prozessorgesteuerten Rechen-Speicher- und Regeleinrichtung 23; 43 in anderen elektronischen Kfz- Managementsystemen integriert sind, oder deren Funktionen von ihnen mit übernommen werden.
DE19934333907 1993-10-05 1993-10-05 Stufenloser Nebenaggregateantrieb für KFZ Expired - Fee Related DE4333907C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934333907 DE4333907C2 (de) 1993-10-05 1993-10-05 Stufenloser Nebenaggregateantrieb für KFZ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934333907 DE4333907C2 (de) 1993-10-05 1993-10-05 Stufenloser Nebenaggregateantrieb für KFZ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4333907A1 true DE4333907A1 (de) 1995-04-06
DE4333907C2 DE4333907C2 (de) 2001-05-10

Family

ID=6499438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934333907 Expired - Fee Related DE4333907C2 (de) 1993-10-05 1993-10-05 Stufenloser Nebenaggregateantrieb für KFZ

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4333907C2 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19507434A1 (de) * 1995-03-03 1996-09-05 Daimler Benz Ag Antriebsaggregat für Nebenaggregate eines Kraftfahrzeuges
DE19628576A1 (de) * 1996-07-16 1998-01-22 Behr Gmbh & Co Antrieb für ein Förderrad einer Fördereinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE19728723A1 (de) * 1997-07-04 1999-01-07 Bayerische Motoren Werke Ag Antriebsaggregat für Kraftfahrzeuge
DE19907852A1 (de) * 1999-02-24 2000-08-31 Bayerische Motoren Werke Ag Generatorsystem
DE19955069A1 (de) * 1999-11-15 2001-05-23 Bosch Gmbh Robert Drehmomentübertragungseinrichtung
EP1101918A2 (de) * 1999-11-15 2001-05-23 Robert Bosch Gmbh Antrieb für einen Generator
EP1193836A2 (de) * 2000-08-29 2002-04-03 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Rotierende Wechselstrommaschine für Kraftfahrzeuge
DE19634629B4 (de) * 1996-02-21 2004-04-29 Wittur Ag Getriebelose Antriebsvorrichtung für Aufzüge
EP1801386A1 (de) * 2005-12-20 2007-06-27 Ford Global Technologies, LLC Anordnung mit einer Brennkraftmaschine
WO2008017439A1 (de) * 2006-08-11 2008-02-14 Daimler Ag Nebenaggregatantrieb für ein kraftfahrzeug
JP2013513753A (ja) * 2009-12-10 2013-04-22 ルノー・トラックス 乗り物の補機のための駆動アレンジメント
DE102005008148B4 (de) * 2005-02-21 2015-06-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybrid-Antrieb mit einem Elektromotor
WO2021014247A1 (en) * 2019-07-19 2021-01-28 Hanon Systems EFP Canada Ltd. Pulley assisted electromagnetic water pump
WO2021198885A1 (en) * 2020-04-02 2021-10-07 Hanon Systems EFP Canada Ltd. Squirrel cage pulley assist electromagnetic water pump

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008047991A1 (de) * 2008-09-18 2010-04-15 Voith Patent Gmbh Antriebsstrang in einem Fahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE805596C (de) * 1944-07-10 1951-05-25 Eaton Mfg Co Antrieb fuer Hilfseinrichtungen an Kraftfahrzeugen
DE3812412A1 (de) * 1988-04-14 1989-10-26 Walter Schopf Pumpenantrieb fuer konstantpumpen im mobilantrieb
DE4330622A1 (de) * 1992-09-12 1994-03-17 Schlattl Werner Bavaria Tech Antriebsaggregat, insbesondere für Fahrzeuge, sowie Variator zur Verwendung bei einem solchen Antriebsaggregat

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE805596C (de) * 1944-07-10 1951-05-25 Eaton Mfg Co Antrieb fuer Hilfseinrichtungen an Kraftfahrzeugen
DE3812412A1 (de) * 1988-04-14 1989-10-26 Walter Schopf Pumpenantrieb fuer konstantpumpen im mobilantrieb
DE4330622A1 (de) * 1992-09-12 1994-03-17 Schlattl Werner Bavaria Tech Antriebsaggregat, insbesondere für Fahrzeuge, sowie Variator zur Verwendung bei einem solchen Antriebsaggregat

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6208049B1 (en) 1995-03-03 2001-03-27 Daimlerchrysler Ag Motor vehicle auxiliaries drive assembly
DE19507434A1 (de) * 1995-03-03 1996-09-05 Daimler Benz Ag Antriebsaggregat für Nebenaggregate eines Kraftfahrzeuges
DE19634629B4 (de) * 1996-02-21 2004-04-29 Wittur Ag Getriebelose Antriebsvorrichtung für Aufzüge
DE19628576B4 (de) * 1996-07-16 2005-10-20 Behr Gmbh & Co Kg Antrieb für ein Förderrad einer Fördereinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE19628576A1 (de) * 1996-07-16 1998-01-22 Behr Gmbh & Co Antrieb für ein Förderrad einer Fördereinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE19801160A1 (de) * 1996-07-16 1999-07-22 Behr Gmbh & Co Antrieb für ein Förderrad einer Fördereinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19728723A1 (de) * 1997-07-04 1999-01-07 Bayerische Motoren Werke Ag Antriebsaggregat für Kraftfahrzeuge
EP0888920A3 (de) * 1997-07-04 2000-02-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Antriebsaggregat für Kraftfahrzeuge
DE19907852A1 (de) * 1999-02-24 2000-08-31 Bayerische Motoren Werke Ag Generatorsystem
EP1101918A2 (de) * 1999-11-15 2001-05-23 Robert Bosch Gmbh Antrieb für einen Generator
EP1101918A3 (de) * 1999-11-15 2002-03-06 Robert Bosch Gmbh Antrieb für einen Generator
DE19955069A1 (de) * 1999-11-15 2001-05-23 Bosch Gmbh Robert Drehmomentübertragungseinrichtung
EP1193836A3 (de) * 2000-08-29 2004-01-21 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Rotierende Wechselstrommaschine für Kraftfahrzeuge
US6758781B2 (en) 2000-08-29 2004-07-06 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Automotive AC rotating machine
EP1193836A2 (de) * 2000-08-29 2002-04-03 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Rotierende Wechselstrommaschine für Kraftfahrzeuge
DE102005008148B4 (de) * 2005-02-21 2015-06-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybrid-Antrieb mit einem Elektromotor
EP1801386A1 (de) * 2005-12-20 2007-06-27 Ford Global Technologies, LLC Anordnung mit einer Brennkraftmaschine
WO2008017439A1 (de) * 2006-08-11 2008-02-14 Daimler Ag Nebenaggregatantrieb für ein kraftfahrzeug
JP2013513753A (ja) * 2009-12-10 2013-04-22 ルノー・トラックス 乗り物の補機のための駆動アレンジメント
US8784247B2 (en) 2009-12-10 2014-07-22 Renault Trucks Drive arrangement for a vehicle accessory
WO2021014247A1 (en) * 2019-07-19 2021-01-28 Hanon Systems EFP Canada Ltd. Pulley assisted electromagnetic water pump
CN114206653A (zh) * 2019-07-19 2022-03-18 翰昂汽车零部件加拿大有限公司 带轮辅助的电磁水泵
US11637478B2 (en) 2019-07-19 2023-04-25 Hanon Systems EFP Canada Ltd. Pulley assisted electromagnetic water pump
WO2021198885A1 (en) * 2020-04-02 2021-10-07 Hanon Systems EFP Canada Ltd. Squirrel cage pulley assist electromagnetic water pump

Also Published As

Publication number Publication date
DE4333907C2 (de) 2001-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4322676C2 (de) Hybrid-Antrieb für ein Kraftfahrzeug
DE60014291T2 (de) Motor-/Generatorgerät für ein Kraftfahrzeug
DE60112243T2 (de) Integrierter retarder und zubehör
DE4333907A1 (de) Stufenloser Nebenaggregateantrieb für KFZ
DE602004007626T2 (de) Kraftfahrzeugluftgebläse
DE60313360T2 (de) Hybridantriebseinrichtung für ein fahrzeug, insbesondere einen scooter
EP2370285B1 (de) Hybrid-antriebseinheit und verfahren zu deren betrieb
DE10312771B4 (de) Dämpfungsvorrichtung zur Eliminierung von Torsionsresonanzen bei einem Kraftfahrzeug mit Parallel-Reihen Hybridantrieb
EP0437266A2 (de) Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor, Stromgenerator, Schwungradspeicher und Antriebselektromotor
EP0941883A2 (de) Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug
EP2990610B1 (de) Flugtriebwerk und verfahren zum betreiben eines flugtriebwerkes
DE19915926A1 (de) Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE4311230A1 (de) Nicht-spurgebundenes Fahrzeug mit Elektromotor
DE102010060629A1 (de) Steuervorrichtung für Elektrofahrzeuge
DE102008052923A1 (de) Verfahren und System zum Steuern eines Wechselrichters bei Elektroantrieben von Fahrzeugen mit Getrieben mit zwei Modi
DE19955311A1 (de) Antriebssystem für ein Flurförderzeug
DE3321433A1 (de) Antriebsmotorsystem fuer kraftfahrzeuge
DE102013100880A1 (de) Antriebstrang für ein Fahrzeug
EP1445855B1 (de) Antriebsanordnung und Verfahren um den Wirkungsgrad zu verbessern
EP0984871B1 (de) Antriebssystem für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben desselben
DE3205017A1 (de) Nebenantrieb
DE2237963C3 (de) Antriebssystem für ein batteriegespeistes Landfahrzeug
DE102011115078A1 (de) Hybridgetriebe
DE102011010085A1 (de) Kraftfahrzeug mit Verbrennungskraftmaschine und elektrischer Maschine
EP2234832B1 (de) Antriebsstrangmodul und antriebsstrang für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHOPF, WALTER, 61279 GRAEVENWIESBACH, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee