DE3811592C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3811592C2
DE3811592C2 DE3811592A DE3811592A DE3811592C2 DE 3811592 C2 DE3811592 C2 DE 3811592C2 DE 3811592 A DE3811592 A DE 3811592A DE 3811592 A DE3811592 A DE 3811592A DE 3811592 C2 DE3811592 C2 DE 3811592C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing housing
centrifugal pump
bearing
seal
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3811592A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3811592A1 (de
Inventor
Anton 8500 Nuernberg De Heumann
Hermann 8501 Heroldsberg De Schwab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KSB AG
Original Assignee
KSB AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KSB AG filed Critical KSB AG
Priority to DE3811592A priority Critical patent/DE3811592A1/de
Priority to EP89105915A priority patent/EP0336384B1/de
Priority to AT89105915T priority patent/ATE79446T1/de
Publication of DE3811592A1 publication Critical patent/DE3811592A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3811592C2 publication Critical patent/DE3811592C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/04Shafts or bearings, or assemblies thereof
    • F04D29/046Bearings
    • F04D29/049Roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/04Shafts or bearings, or assemblies thereof
    • F04D29/046Bearings
    • F04D29/0462Bearing cartridges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kreiselpumpe gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Die Lebensdauer und die Dichtheit von Gleitringdichtungen in Kreiselpumpen hängen unter anderem von der Planparallelität des feststehenden und des rotierenden Teils der Gleitringdichtung zueinander ab. Bei Kreiselpumpen wird die Wellendurchbiegung und damit die Planparallelität der beiden Gleitringdichtungshälften sehr wesentlich vom Überhang des Laufrades bestimmt. Bei größerem Überhang und damit größerer Durchbiegung der Welle ist auch die Fehlausrichtung der Gleit­ ringdichtung größer.
Die Abdichtung einer Kreiselpumpe kann durch unterschiedliche Gleitringdichtungs-Konstruktionen und unterschiedliche Gleitringdichtungs-Anordnungen erfolgen, wobei die verschiedenen Dichtungskonzeptionen auch unterschiedliche axiale Erstreckungen besitzen. Die längsten Einbauräume erfordern Doppeldichtungen in Tandem- oder back-to-back-Anordnung.
Wird nun, wie es z. B. bei Chemienormpumpen der Fall ist, die Forderung aufgestellt, daß die gleiche Kreiselpumpe mit allen hier möglichen Dichtungen und Dichtungsanordnungen ausgestattet werden können muß, so ist der für die Gleitringdichtung zur Verfügung zu stellende Einbauraum entsprechend der längsten Dichtung zu bemessen. Dies hat zur Folge, daß sich bei Einbau einer kurzen, einfachwirkenden Dichtung ein langer Wellenüberhang und damit die oben bereits angesprochenen nachteiligen Folgen für die Gleitringdichtung ergeben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einerseits der Forderung nach Einbaumöglichkeit verschiedener Dichtungsarten und -anordnungen zu entsprechen und andererseits bei kurzbauenden Dichtungen einen unnötigen Wellenüberhang zu vermeiden.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine im Patentanspruch 1 näher gekennzeichnete Kreiselpumpe.
Der am Lagergehäuse der Kreiselpumpe angeordnete Ansatz erlaubt es, das pumpenseitige, also auf der Seite der Dichtungspartie, gelegene Lager axial zu verschieben und damit an den axialen Platzbedarf der jeweils eingebauten Dichtungspartie anzupassen.
Der über das pumpenseitige Lager hinausragende, gegebenenfalls nicht benötigte Teil des Ansatzes kann durch mechanische Bearbeitung (Sägen, Drehen, Fräsen) entfernt werden. Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Ansatzes ergibt sich, wenn dieser gemäß dem Patentanspruch 2 lösbar mit dem Lagergehäuse verbunden ist. Eine mechanische Bearbeitung kann so vermieden werden. Dies ist insbesondere für die Lagerhaltung in solchen Bereichen vorteilhaft, in denen eine mechanische Bearbeitung nicht oder nur mit Schwierigkeiten möglich wäre.
Anhand zweier in der Zeichnung schematisiert dargestellter Ausführungsbeispiele wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigt die
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Kreiselpumpe mit einem Lagergehäuse, dessen Ansatz bei Bedarf durch mechanische Bearbeitung zu verkürzen oder zu entfernen ist, die
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Kreiselpumpe mit einem lösbar am Lagergehäuse befestigten Ansatz.
Die Kreiselpumpe der beiden Ausführungsbeispiele sind jeweils mit einem auf einer Welle (1) angeordneten Laufrad (2) ausgestattet. Auf der Welle (1) ist außerdem zwischen dem Laufrad (2) und einem Lagergehäuse (3) eine Gleitringdichtung als Dichtungspartie (4) vorgesehen. In beiden Ausführungsbeispielen handelt es sich um eine einfachwirkende Gleitringdichtung (4).
Um auch solche Gleitringdichtungen einbauen zu können, die eine längere Erstreckung als die dargestellte Gleitringdichtung (4) besitzen, sind die Lagergehäuse (3) der beiden Ausführungs­ beispiele mit prinzipiell gleichartigen Ansätzen ausgestattet, die sich lediglich in der Art ihrer Verbindung mit dem Lager­ gehäuse (3) unterscheiden:
Der in der Fig. 1 dargestellte Ansatz (5) ist einteilig mit dem Lagergehäuse (3) ausgeführt. Er besitzt, ebenso wie die Welle (1), einen im Bereich der möglichen Lageranordnung gleich­ bleibenden Durchmesser. Ein hier vorgesehenes Wälzlager (6) kann somit beliebig verschoben und mit Hilfe bekannter Befestigungsmittel arretiert werden. Würde also anstelle der dargestellten einfachwirkenden Gleitringdichtung (4) eine doppeltwirkende Gleitringdichtung eingebaut, so könnte das Wälzlager (6) in die strichpunktiert dargestellte Position verschoben werden. Der sich hierdurch ergebende Überhang des Ansatzes (5) könnte durch mechanische Bearbeitung entfernt werden.
Die in der Fig. 2 gezeigte Kreiselpumpe besitzt einen mittels Gewindebolzen und Muttern am Lagergehäuse (3) befestigten Ansatz (7). Wird bei entsprechend langbauender Dichtung das Wälzlager (6) auch hier in die strichpunktiert dargestellte Position verschoben, so braucht der Ansatz (7) hier nur durch ein Losschrauben entfernt zu werden.

Claims (2)

1. Kreiselpumpe mit einem Lagergehäuse, welches einer Dichtungspartie benachbart ist, die, angepaßt an jeweils gegebene Forderungen und Betriebsbedingungen, mit Dichtungselementen unterschiedlicher axialer Erstreckung auszustatten ist, gekennzeichnet durch einen in Richtung der Dichtungspartie (4) ragenden, bei Bedarf entfernbaren Ansatz (5, 7) des Lagergehäuses (3), innerhalb dessen das auf der Seite der Dichtungspartie (4) gelegene Lager (6) in Anpassung an die jeweilige axiale Erstreckung der Dichtungspartie (4) axial verschiebbar und mit Hilfe bekannter Befestigungsmittel an beliebiger Stelle arretierbar angeordnet ist.
2. Kreiselpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (7) als gesondertes, durch bekannte Mittel lösbar am Lagergehäuse (3) befestigtes Teil ausgebildet ist.
DE3811592A 1988-04-07 1988-04-07 Kreiselpumpe Granted DE3811592A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3811592A DE3811592A1 (de) 1988-04-07 1988-04-07 Kreiselpumpe
EP89105915A EP0336384B1 (de) 1988-04-07 1989-04-05 Kreiselpumpe
AT89105915T ATE79446T1 (de) 1988-04-07 1989-04-05 Kreiselpumpe.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3811592A DE3811592A1 (de) 1988-04-07 1988-04-07 Kreiselpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3811592A1 DE3811592A1 (de) 1989-10-19
DE3811592C2 true DE3811592C2 (de) 1992-02-27

Family

ID=6351514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3811592A Granted DE3811592A1 (de) 1988-04-07 1988-04-07 Kreiselpumpe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0336384B1 (de)
AT (1) ATE79446T1 (de)
DE (1) DE3811592A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7314330U (de) * 1973-07-19 Braun H Lagergehause
GB641183A (en) * 1946-12-06 1950-08-09 Maurice Hougue Improvements in or relating to water pumps for automobiles and for other uses
DE890901C (de) * 1948-11-09 1953-10-29 Albert Ziegler Fa Einstufige Kreiselpumpe
DE1022093B (de) * 1954-06-25 1958-01-02 Paul Andre Guinard Fluessigkeitsgekuehltes Zentrifugalpumpenlager
JPS5519918A (en) * 1978-07-28 1980-02-13 Hitachi Ltd Centrifugal pump

Also Published As

Publication number Publication date
DE3811592A1 (de) 1989-10-19
ATE79446T1 (de) 1992-08-15
EP0336384A3 (en) 1990-03-21
EP0336384B1 (de) 1992-08-12
EP0336384A2 (de) 1989-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2556931C3 (de) Abwasserpumpe
DE3413725C2 (de) Anordnung zur Begrenzung von Schublasten bei Dampfturbinenwellen
DE2054804C3 (de) Dichtung, bestehend aus einer Trägerplatte mit Auflagestreifen
EP1526316B1 (de) Radiale Drehdurchführung
DE3132462C2 (de)
DE2624535A1 (de) Vorrichtung zum umruesten von stopfbuchsen
WO2020126076A1 (de) Elektromotor mit einem statorgehäuseteil
DE2925327C2 (de)
EP0266732B1 (de) Rührvorrichtung
DE3736435C2 (de) Mischerwellen-Dichtung und -Lagerung für Mischbehälter von Betonmischmaschinen
DE3811592C2 (de)
DE3405941C2 (de) Turbinenwellen-Dichtungsanordnung
DE4121299C2 (de) Getriebegehäuse, insbesondere für Stirnrad/Schneckengetriebe oder Schneckengetriebe
EP0611429B1 (de) Wärmebewegliche anordnung zur abdichtung eines zwischenraumes, insbesondere bei einer dampfturbine
DE2349894B2 (de) Antrieb mit anflanschbarem motor und kegeltrieb
DE4228042A1 (de) Druckdeckel für Kreiselpumpen
WO2001094793A9 (de) Axiale dichtung
DE2701637A1 (de) Schmitzring fuer rotationsdruckwerke
DE2946471C2 (de) Hydrostatische Axiallagerung eines Rotors
EP0408569B1 (de) Welle
AT524420B1 (de) Fahrzeug
EP0569874A1 (de) Schlauchpumpe
DE60005496T2 (de) Differentialsperre
EP0430099A1 (de) Radialkolbenpumpe, insbesondere für Hydraulikanlagen sowie Druckerzeugungselement hierfür
EP0412319B1 (de) Behälterrührwerk mit lösbarer Kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee