EP0336384A2 - Kreiselpumpe - Google Patents

Kreiselpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP0336384A2
EP0336384A2 EP89105915A EP89105915A EP0336384A2 EP 0336384 A2 EP0336384 A2 EP 0336384A2 EP 89105915 A EP89105915 A EP 89105915A EP 89105915 A EP89105915 A EP 89105915A EP 0336384 A2 EP0336384 A2 EP 0336384A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
centrifugal pump
bearing housing
bearing
mechanical seal
sealing section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89105915A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0336384A3 (en
EP0336384B1 (de
Inventor
Anton Heumann
Hermann Schwab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KSB AG
Original Assignee
KSB AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KSB AG filed Critical KSB AG
Priority to AT89105915T priority Critical patent/ATE79446T1/de
Publication of EP0336384A2 publication Critical patent/EP0336384A2/de
Publication of EP0336384A3 publication Critical patent/EP0336384A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0336384B1 publication Critical patent/EP0336384B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/04Shafts or bearings, or assemblies thereof
    • F04D29/046Bearings
    • F04D29/049Roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/04Shafts or bearings, or assemblies thereof
    • F04D29/046Bearings
    • F04D29/0462Bearing cartridges

Definitions

  • the invention relates to a centrifugal pump according to the preamble of claim 1.
  • a centrifugal pump can be sealed by means of different mechanical seal designs and different mechanical seal arrangements, the different seal designs also having different axial dimensions.
  • the longest installation spaces require double seals in tandem or back-to-back arrangement.
  • the invention has for its object on the one hand to meet the requirement for the possibility of installing all types and arrangements of seals and on the other hand to avoid unnecessary shaft overhang and thus misalignment of the mechanical seal in the case of short seals.
  • centrifugal pump characterized in more detail in claim 1.
  • the approach arranged on the bearing housing of the centrifugal pump allows the bearing on the pump side, ie on the side of the sealing section, to be axially displaced and thus to be adapted to the axial space requirement of the mechanical seal installed in each case.
  • the part of the attachment that protrudes beyond the pump-side bearing and may not be required can be removed by mechanical processing (sawing, turning, milling).
  • An advantageous embodiment of the approach results if it is detachably connected to the bearing housing according to claim 2. Mechanical processing can thus be avoided. This is particularly advantageous for warehousing in areas where mechanical processing would not be possible or would only be possible with difficulty.
  • the centrifugal pump of the two exemplary embodiments are each equipped with an impeller (2) arranged on a shaft (1).
  • a mechanical seal (4) is also provided on the shaft (1) between the impeller (2) and a bearing housing (3). In both exemplary embodiments, it is a single-acting mechanical seal (4).
  • the bearing housings (3) of the two exemplary embodiments are equipped with basically similar approaches, which differ only in the way they are connected to the bearing housing (3). differentiate:
  • the approach (5) shown in Fig. 1 is made in one piece with the bearing housing (3). Like the shaft (1), it has one in the area of the possible bearing arrangement permanent diameter. A roller bearing (6) provided here can thus be moved as desired and locked using known fastening means. If, instead of the single-acting mechanical seal (4) shown, a double-acting mechanical seal were installed, the roller bearing (6) could be moved to the position shown in broken lines. The resulting overhang of the approach (5) could be removed by mechanical processing.
  • the centrifugal pump shown in FIG. 2 has a shoulder (7) attached to the bearing housing (3) by means of threaded bolts and nuts. If the rolling bearing (6) is also shifted into the position shown in dash-dotted lines with a correspondingly long seal, the shoulder (7) only needs to be removed by unscrewing it.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung, die eine Kreiselpumpe mit einem Lagergehäuse betrifft, löst die Aufgabe, einen unnötig großen Wellen­überhang bei wahlweisem Einbau einer axial kurzen Gleitringdichtung zu vermeiden, mittels eines in Richtung der Dichtungspartie ragenden, bei Bedarf entfernbaren Ansatzes am Lagergehäuse, innerhalb dessen das auf der Seite der Dichtungspartie gelegene Lager axial verschiebbar und mit Hilfe bekannter Befestigungsmittel an beliebiger Stelle arretierbar angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kreiselpumpe gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Die Lebensdauer und die Dichtheit von Gleitringdichtungen in Kreiselpumpen hängen unter anderem von der Planparallelität des feststehenden und des rotierenden Teils der Gleitringdichtung zueinander ab. Bei Kreiselpumpen wird die Wellendurchbiegung und damit die Planparallelität der beiden Gleitringdichtungshälften sehr wesentlich vom Überhang des Laufrades bestimmt. Bei größerem Überhang und damit größerer Durchbiegung der Welle ist auch die Fehlausrichtung der Gleit­ringdichtung größer.
  • Die Abdichtung einer Kreiselpumpe kann durch unterschiedliche Gleitringdichtungs-Konstruktionen und unterschiedliche Gleitringdichtungs-Anordnungen erfolgen, wobei die verschiedenen Dichtungskonzeptionen auch unterschiedliche axiale Erstreckungen besitzen. Die längsten Einbauräume erfordern Doppeldichtungen in Tandem- oder back-to-back -Anordnung.
  • Wird nun, wie es z. B. bei Chemienormpumpen der Fall ist, die Forderung aufgestellt, daß die gleiche Kreiselpumpe mit allen hier möglichen Dichtungen und Dichtungsanordnungen ausgestattet werden können muß, so ist der für die Gleitringdichtung zur Verfügung zu stellende Einbauraum entsprechend der längsten Dichtung zu bemessen. Dies hat zur Folge, daß sich bei Einbau einer kurzen, einfachwirkenden Dichtung ein langer Wellenüberhang und damit die oben bereits angesprochenen nachteiligen Folgen für die Gleitringdichtung ergeben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einerseits der Forderung nach Einbaumöglichkeit aller Dichtungsarten und -anordnungen zu entsprechen und andererseits bei kurzbauenden Dichtungen einen unnötigen Wellenüberhang und damit eine Fehlausrichtung der Gleitringdichtung zu vermeiden.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäße gelöst durch eine im Patentanspruch 1 näher gekennzeichnete Kreiselpumpe.
  • Der am Lagergehäuse der Kreiselpumpe angeordnete Ansatz erlaubt es, das pumpenseitige, also auf der Seite der Dichtungspartie, gelegene Lager axial zu verschieben und damit an den axialen Platzbedarf der jeweils eingebauten Gleitringdichtung anzupassen.
  • Der über das pumpenseitige Lager hinausragende, gegebenenfalls nicht benötigte Teil des Ansatzes kann durch mechanische Bearbeitung (Sägen, Drehen, Fräsen) entfernt werden. Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Ansatzes ergibt sich, wenn dieser gemäß dem Patentanspruch 2 lösbar mit dem Lagergehäuse verbunden ist. Eine mechanische Bearbeitung kann so vermieden werden. Dies ist insbesondere für die Lagerhaltung in solchen Bereichen vorteilhaft, in denen eine mechanische Bearbeitung nicht oder nur mit Schwierigkeiten möglich wäre.
  • Anhand zweier in der Zeichnung schematisiert dargestellter Ausführungsbeispiele wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigt die
    • Fig. 1 eine erfindungsgemäße Kreiselpumpe mit einem Lagergehäuse, dessen Ansatz bei Bedarf durch mechanische Bearbeitung zu verkürzen oder zu entfernen ist, die
    • Fig. 2 eine erfindungsgemäße Kreiselpumpe mit einem lösbar am Lagergehäuse befestigten Ansatz.
  • Die Kreiselpumpe der beiden Ausführungsbeispiele sind jeweils mit einem auf einer Welle (1) angeordneten Laufrad (2) ausgestattet. Auf der Welle (1) ist außerdem zwischen dem Laufrad (2) und einem Lagergehäuse (3) eine Gleitringdichtung (4) vorgesehen. In beiden Ausführungsbeispielen handelt es sich um eine einfachwirkende Gleitringdichtung (4).
  • Um auch solche Gleitringdichtungen einbauen zu können, die eine längere Erstreckung als die dargestellte Gleitringdichtung (4) besitzen, sind die Lagergehäuse (3) der beiden Ausführungs­beispiele mit prinzipiell gleichartigen Ansätzen ausgestattet, die sich lediglich in der Art ihrer Verbindung mit dem Lager­gehäuse (3) unterscheiden:
  • Der in der Fig. 1 dargestellte Ansatz (5) ist einteilig mit dem Lagergehäuse (3) ausgeführt. Er besitzt, ebenso wie die Welle (1), einen im Bereich der möglichen Lageranordnung gleich­ bleibenden Durchmesser. Ein hier vorgesehenes Wälzlager (6) kann somit beliebig verschoben und mit Hilfe bekannter Befestigungsmittel arretiert werden. Würde also anstelle der dargestellten einfachwirkenden Gleitringdichtung (4) eine doppeltwirkende Gleitringdichtung eingebaut, so könnte das Wälzlager (6) in die strichpunktiert dargestellte Position verschoben werden. Der sich hierdurch ergebende Überhang des Ansatzes (5) könnte durch mechanische Bearbeitung entfernt werden.
  • Die in der Fig. 2 gezeigte Kreiselpumpe besitzt einen mittels Gewindebolzen und Muttern am Lagergehäuse (3) befestigten Ansatz (7). Wird bei entsprechend langbauender Dichtung das Wälzlager (6) auch hier in die strichpunktiert dargestellte Position verschoben, so braucht der Ansatz (7) hier nur durch ein Losschrauben entfernt zu werden.

Claims (2)

1. Kreiselpumpe mit einem Lagergehäuse, welches einer Dichtungspartie benachbart ist, die, angepaßt an jeweils gegebene Forderungen und Betriebsbedingungen, mit Elementen unterschiedlicher axialer Erstreckung auszustatten ist, gekennzeichnet durch einen in Richtung der Dichtungspartie (4) ragenden, bei Bedarf entfernbaren Ansatz (5, 7) des Lagergehäuses (3), innerhalb dessen das auf der Seite der Dichtungspartie (4) gelegene Lager (6) axial verschiebbar und mit Hilfe bekannter Befestigungsmittel an beliebiger Stelle arretierbar angeordnet ist.
2. Kreiselpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (7) als gesondertes, durch bekannte Mittel lösbar am Lagergehäuse (3) befestigtes Teil ausgebildet ist.
EP89105915A 1988-04-07 1989-04-05 Kreiselpumpe Expired - Lifetime EP0336384B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89105915T ATE79446T1 (de) 1988-04-07 1989-04-05 Kreiselpumpe.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3811592 1988-04-07
DE3811592A DE3811592A1 (de) 1988-04-07 1988-04-07 Kreiselpumpe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0336384A2 true EP0336384A2 (de) 1989-10-11
EP0336384A3 EP0336384A3 (en) 1990-03-21
EP0336384B1 EP0336384B1 (de) 1992-08-12

Family

ID=6351514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89105915A Expired - Lifetime EP0336384B1 (de) 1988-04-07 1989-04-05 Kreiselpumpe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0336384B1 (de)
AT (1) ATE79446T1 (de)
DE (1) DE3811592A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB641183A (en) * 1946-12-06 1950-08-09 Maurice Hougue Improvements in or relating to water pumps for automobiles and for other uses
JPS5519918A (en) * 1978-07-28 1980-02-13 Hitachi Ltd Centrifugal pump

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7314330U (de) * 1973-07-19 Braun H Lagergehause
DE890901C (de) * 1948-11-09 1953-10-29 Albert Ziegler Fa Einstufige Kreiselpumpe
DE1022093B (de) * 1954-06-25 1958-01-02 Paul Andre Guinard Fluessigkeitsgekuehltes Zentrifugalpumpenlager

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB641183A (en) * 1946-12-06 1950-08-09 Maurice Hougue Improvements in or relating to water pumps for automobiles and for other uses
JPS5519918A (en) * 1978-07-28 1980-02-13 Hitachi Ltd Centrifugal pump

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATNET ABSTRACTS OF JAPAN, Band 4, Nr. 53 (M-8)[535], 19. April 1980, Seite 9 M 8; & JP-A-55 19 918 (HITACHI SEISAKUSHO K.K.) 13-02-1980 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3811592A1 (de) 1989-10-19
ATE79446T1 (de) 1992-08-15
EP0336384A3 (en) 1990-03-21
EP0336384B1 (de) 1992-08-12
DE3811592C2 (de) 1992-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2054804C3 (de) Dichtung, bestehend aus einer Trägerplatte mit Auflagestreifen
DE2556931C3 (de) Abwasserpumpe
DE2624535A1 (de) Vorrichtung zum umruesten von stopfbuchsen
DE2925327C2 (de)
EP3900160A1 (de) Elektromotor mit einem statorgehäuseteil
DE3740744A1 (de) Verfahren zur ueberfuehrung einer eingestellten lage von einer justiervorrichtung auf eine externe antriebseinheit und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0717267A1 (de) Befestigungsanordnung für einen Sensor
EP0336384B1 (de) Kreiselpumpe
EP0405002A1 (de) Elektrischer Aussenläufermotor
WO1994004854A1 (de) Druckdeckel für kreiselpumpen
DE2349894B2 (de) Antrieb mit anflanschbarem motor und kegeltrieb
EP1422423B1 (de) Gerät mit evakuierbarer Kammer
EP0942514B1 (de) Elektromotor mit Flanschring
DE2946471C2 (de) Hydrostatische Axiallagerung eines Rotors
DE102018112704A1 (de) Elektromotor mit einem mit einem Stator integrierten Gehäuse
EP0052251A1 (de) Seitenkanal-Ringverdichter
EP0569874A1 (de) Schlauchpumpe
WO1989008193A1 (en) Shaft
EP0456895A1 (de) Gehäuseverschlussdeckel
EP0165486B1 (de) Vorrichtung zur fliegenden Anordnung und Befestigung eines Kreisel-Pumpengehäuses an eine Antriebsvorrichtung
DE3930779C2 (de)
DE102019115249A1 (de) Verbesserte Dichtungskonstruktion für eine drehbare Antriebswelle
DE102022118699A1 (de) Gehäuse für eine Strömungsmaschine, Strömungsmaschine mit einem solchen Gehäuse und Brennkraftmaschine mit einer solchen Strömungsmaschine
EP0945621A1 (de) Flüssigkeitsringverdichter
DE2361367C2 (de) Kupplung zur Verbindung zusammengesetzter Wellen mit Stirnverzahnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900906

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920129

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19920812

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19920812

Ref country code: BE

Effective date: 19920812

Ref country code: GB

Effective date: 19920812

Ref country code: NL

Effective date: 19920812

REF Corresponds to:

Ref document number: 79446

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920815

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19920812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19930405

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940407

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940511

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950430

Ref country code: CH

Effective date: 19950430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19951229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST