DE3811169A1 - Wasserabsperrventil - Google Patents

Wasserabsperrventil

Info

Publication number
DE3811169A1
DE3811169A1 DE3811169A DE3811169A DE3811169A1 DE 3811169 A1 DE3811169 A1 DE 3811169A1 DE 3811169 A DE3811169 A DE 3811169A DE 3811169 A DE3811169 A DE 3811169A DE 3811169 A1 DE3811169 A1 DE 3811169A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
pressure
valve
piston
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3811169A
Other languages
English (en)
Inventor
Douglas Bryan Vonderhaar
Geachy Donald Ernest Mc
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Numatics Inc
Original Assignee
Numatics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Numatics Inc filed Critical Numatics Inc
Publication of DE3811169A1 publication Critical patent/DE3811169A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/20Excess-flow valves
    • F16K17/34Excess-flow valves in which the flow-energy of the flowing medium actuates the closing mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/30Features relating to electrodes
    • B23K11/3009Pressure electrodes
    • B23K11/3018Cooled pressure electrodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2559Self-controlled branched flow systems
    • Y10T137/2574Bypass or relief controlled by main line fluid condition
    • Y10T137/2605Pressure responsive
    • Y10T137/263Plural sensors for single bypass or relief valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7723Safety cut-off requiring reset
    • Y10T137/7731Fluid counter-biased or unseated valve
    • Y10T137/7733With fluid pressure seating of valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7838Plural
    • Y10T137/7845With common biasing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8158With indicator, register, recorder, alarm or inspection means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Kühlsysteme für Punktschweißspitzen mit einer selbsttätigen Absper­ rung im Falle eines Spitzenverlustes oder eines Durch­ bruches, der die Freigabe von Kühlmittel bewirkt.
Für Herstellvorgänge in der Automobilindustrie oder in anderen Industriezweigen finden viele Hunderte von Punkt­ schweißspitzen Anwendung, die üblicherweise aus Kupfer oder einer ausgewählten Legierung bestehen. Diese Spitzen werden häufig in Produktionsstraßen und in Automaten ein­ gesetzt, bei denen eine Vielzahl von Spitzen nicht immer unter der unmittelbaren Überwachung einer Bedienungsper­ son stehen. Die Spitzen müssen gekühlt werden, damit sie richtig funktionieren und damit ihre Lebensdauer verlän­ gert wird. Diese Kühlung wird durchgeführt, indem ein Kühlmittelstrom, üblicherweise Wasser, in das Innere ei­ ner Spitze geführt wird, von wo aus der Strom wieder um­ geleitet wird und aus der Spitze austritt. Die Spitze ist mit Hilfe einer konischen Passung am Schweißwerkzeug befestigt.
Derartige Schweißspitzen sind aufgrund von Verschleiß und Erosion Durchbrüchen ausgesetzt und gehen verloren, wenn die konische Passung versagt. Bei einem üblichen Kühlsystem bedeutet ein Verlust der Spitze, daß sich das Kühlmittel über die Maschine und den Boden verbreitet, bis der Kühlmittelstrom manuell unterbrochen wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Steuerven­ til für jede Spitze oder für eine Reihe von Spitzen zu schaffen, das bewirkt, daß irgendein Leitungsbruch im System oder irgendeine Fehlfunktion einer speziellen Spitze zu einer sofortigen Absperrung des Kühlmittelstro­ mes führt.
Diese Aufgabe wird durch ein Steuerventil nach den Pa­ tentansprüchen gelöst.
Aufgrund der durch das Ventil erfolgten Absperrung kann eine Bedienungsperson dann das entsprechende Problem iso­ lieren und eine Kühlmittelleitung oder eine Schweißspitze ersetzen und die Maschine sofort wieder in Tätigkeit ver­ setzen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungs­ beispiels in Verbindung mit der Zeichnung im einzelnen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Schnittansicht eines erfindungsgemäß ausgebildeten Steuerventils;
Fig. 2 eine Seitenansicht des Ventils, wobei eine Anzeige in einem Ventilgehäuse dargestellt ist;
Fig. 3 eine Ansicht einer Punktschweißbefestigung in einem Kühlmittelsteuerkreis;
Fig. 4 eine Schnittansicht des Ventilgehäuses nach Linie 4-4 in Fig. 1; und
Fig. 5 eine Schnittansicht eines Durchflußanzeigers nach Linie 5-5 in Fig. 2.
Die in Fig. 1 dargestellte Ventileinheit umfaßt ein Schal­ tergehäuse 22, einen Hauptventilgehäusekörper 24 und ein Gehäuse 26 für eine manuelle Übersteuerungseinheit.
Das Schaltergehäuse, das in geeigneter Weise am Haupt­ gehäuse 24 verbolzt ist, besitzt eine Seitenöffnung 30 für einen elektrischen Anschluß an einen Schalter 32. Muttern 34 bilden eine Lagerung für den Schalter 32 und einen Schalterschaft 36, der mit dem Ende eines Steuer­ schiebers in Kontakt steht, welcher nachfolgend beschrie­ ben wird.
Das Gehäuse 26 für die manuelle Übersteuerungseinheit ist ebenfalls in geeigneter Weise mit dem anderen Ende des Ventilgehäuses 24 verbolzt und besitzt eine zylin­ drische Ausnehmung, die einen Kolben 40 mit einer Dich­ tung 42 trägt. Eine Betätigungsstange 44, die ebenfalls eine Dichtung trägt, ist an einem Knopf 46 für die Über­ teuerungseinheit befestigt. Eine Öffnung 48 ist als ra­ diale Gewindebohrung im Gehäuse 26 vorgesehen, um einen Betätigungsdruck als Alternative zur manuellen Übersteu­ erung zuzuführen, falls dies gewünscht wird.
Der Hauptventilkörper besitzt eine mittlere Bohrung mit mehreren Durchmessern, die koaxial zum Schalterschaft 36 und zum Übersteuerungskolben 40 verläuft. Am linken Ende in der kleinsten Arbeitsbohrung 60 befindet sich eine Kolbeneinheit 62 benachbart zu einer tellerförmigen Dichtung 64, die zwischen einer Schulter 66 und einer Mutter 68 am verkleinerten Ende 69 eines Ventilschaftes 70 angeordnet ist. Die tellerförmige Dichtung 64 wirkt mit einem Ventilsitz 72 zusammen, der in der Bohrung des Ventilgehäuses 24 ausgebildet ist. Eine Vorspannfeder 73 ist an der Mutter 34 und dem Gehäuse 22 gelagert und wirkt gegen die Mutter 68 und den Schaft 70.
Eine zweite vergrößerte Kolbeneinheit ist am Steuerschie­ ber 70 zwischen einer Schulter 74 und einer Mutter 76 gelagert und besteht aus einem Kolben 78 mit Doppeldich­ tung und einer tellerförmigen Dichtung 80, die mit einem Ventilsitz 82 im Ventilgehäuse 24 zusammenwirkt. Der Sitz 82 ist beträchtlich größer als das Ventil 72.
Ein verkleinertes Ende 84 des Steuerschiebers 70 befindet sich in abgedichteter Gleitpassung in einem Ringeinsatz 90, der in der vergrößerten Bohrung 92 zwischen dem Ven­ tilgehäusekörper 24 und dem Endgehäuse 26 angeordnet ist.
Unter der Hauptventilbohrung im Gehäusekörper 24 befin­ det sich eine kleine Bohrung, die eine Doppelrückschlag­ ventileinheit trägt. Ein Kanal 93 verbindet die Haupt­ ventilbohrung im Bereich der tellerförmigen Dichtung 80 mit einem Ende der kleinen Bohrung. Am anderen Ende die­ ser kleinen Bohrung befindet sich ein Doppelringeinsatz 94, der in der Bohrung abgedichtet ist und einen mittle­ ren Kanal und einen Sitz 95 an einem Ende aufweist, um mit einem O-Ring 96 zusammenzuwirken, der auf einem Rück­ schlagventil 98 angeordnet ist. Ein zweites Rückschlag­ ventil 100 trägt eine O-Ring-Dichtung 102, die in Rela­ tion zu einem Sitz 104 am linken Ende der kleinen Bohrung wirkt. Der Einsatz 94 weist eine äußere Nut auf, die über Radialkanäle zum mittleren Kanal zum Einsatz offen ist. Eine Feder 106 ist zwischen den Rückschlagventilen 98 und 100 angeordnet. Diese Feder 106 übt einen vorgegebe­ nen Druck auf das Strömungsmittel in der Kammer 92 aus, um den Druck in der Kammer 92 aufrechtzuerhalten, der auf den Kolben 78 ausgeübt wird. Die beiden Rückschlag­ ventile 98 und 100 verhindern, daß Gegendruck im Rücklauf­ verteiler 122 in das Ventil eindringt.
Wie man Fig. 2 entnehmen kann, sind die Gehäuse 22, 24 und 26 auf einer Verbindungsbasis 110 gelagert. Eine An­ zeigekappe 112, die noch beschrieben wird, ist am oberen Ende des Gehäuses 24 montiert.
In Fig. 3 ist ein Kreis schematisch dargestellt, der einen Wasserversorgungsverteiler 120 und einen Wasser­ rücklaufverteiler 122 zeigt. Ein Punktschweißwerkzeug ist mit 130 bezeichnet und besitzt Klauen 132 und 134, die durch einen Pneumatik- oder Hydraulikzylinder 136 betätigt werden. Austauschbare Punktschweißspitzen 138 und 140 sollen durch Wasser gekühlt werden, das in den Kanälen 142 und 144 vom Ventilkörper 24 zuströmt und über Kanäle 146 und 148 zum Ventilkörper 24 durch die Montage­ platte 110 abströmt.
In Fig. 1 sind vier Öffnungen 1, 2, 3 und 4 in der Basis 110 dargestellt. In Fig. 2 sind die Öffnungen 1 und 4 gezeigt. Die Öffnungen 2 und 3 befinden sich auf der ge­ genüberliegenden Seite der Basis 110.
Die Öffnung 1 in den Fig. 1 und 2 ist an eine Ringnut 160 im Körper 24 angeschlossen, welche zur rechten Seite des Sitzes 72 hin um das Schaftende 69 herum ausgebil­ det ist. Die Öffnung 2 ist über einen Kanal 162 zur lin­ ken Seite des Sitzes 72 hin angeschlossen. Die Öffnung 3 ist an einen Kanal 164 im Bereich des Schaftabschnittes 84 angeschlossen und weiter über einen Kanal 190 (Fig. 4) an ein Anzeigegehäuse 112 und über einen Kanal 192 an den mittleren Kanal im Einsatz 94 zur rechten Seite des Sitzes 95 hin. Durch diesen Durchfluß wird das nach­ folgend beschriebene Anzeigeelement gedreht und sorgt somit für eine visuelle Anzeige des Durchflusses. Wenn der Schieber 98 gegen die Feder 106 bewegt wird, wird die Öffnung 3 an die Tanköffnung 4 angeschlossen. Wenn die Schieberdichtung 80 vom Sitz 82 weg bewegt wird, liegt die Dichtung 64 dichtend am Sitz 72 an, und der mit der Öffnung 1 verbundene Kanal 160 wird über den Ka­ nal 93 an das linke Ende der kleinen Bohrung benachbart zur O-Ring-Dichtung 102 und dem Sitz 104 angeschlossen. Durch eine Verschiebung des Schiebers 100 gegen die Feder 106 wird die Öffnung 1 an die Öffnung 4 angeschlossen.
Nachfolgend wird die Funktionsweise des Ventils erläu­ tert.
Es wird davon ausgegangen, daß sich der Schaft 70 in sei­ ner Betriebsstellung befindet, in die er entweder durch Betätigung des Knopfes 46 oder durch denvon einer Pumpe P (Fig. 1) abgegebenen pneumatischen Druck, der durch ein Ventil V gesteuert und der Öffnung 48 zugeführt wor­ den ist, bewegt worden ist. In der dargestellten Posi­ tion dringt Kühlwasser in die Öffnung 1 ein und strömt durch die Kanäle im Körper 24 zur Öffnung 160 um den Schaftabschnitt 69 herum bis zur Öffnung 162 und dann zur Öffnung 2 und weiter über die Leitungen 142, 144 zu den entsprechenden Schweißhalterungen 132, 134 und aus­ tauschbaren Spitzen 138, 140 in einem geschlossenen Kreis. Der Rückfluß des Kühlmittels geht über die Leitungen 146, 148 zur Öffnung 3 und durch den Kanal 164 zur Kammer 92 um den Schieberschaft 84 herum und durch den Kanal 190 (Fig. 4) um das Anzeigeelement 180 herum über den Kanal 192 zum Ventileinsatz 94 vonstatten, wo das Rückschlag­ ventil 98 bewegt wird, so daß schließlich die Auslaßöff­ nung 4 und der Rücklaufverteiler erreicht werden.
In der in Fig. 1 dargestellten Position wirkt der Kühl­ mitteldruck auf den Kolben 78 und den Kolben 62 ein, um den Schaft 70 in der "Kühlmitteldurchfluß"-Position nach links zu halten. Aufgrund der wirksamen Fläche des Kolbens 78 auf der linken Seite werden der Druck auf die linke Seite des Kolbens 78 am Sitz 82 und die Vorspannfeder 73 überwunden. Der Druck in der Kammer 92 ist auf das fe­ dergestützte Austrittsrückschlagventil 98 zurückzufüh­ ren.
Wenn eine Schweißspitze leckt, so daß der Kühlmitteldruck abfällt, wird der Haltedruck in der Kammer 92 abgebaut und der Druck auf der linken Seite des Kolben 78 am Sitz 82 tritt in Erscheinung. Trotz der Leckage im Kreis ist immer noch Druck in der Öffnung 160 vorhanden, da norma­ lerweise eine Druckquelle eine Reihe von Schweißhalte­ rungen bedient. Da die Fläche des Sitzes 92 größer ist als die Fläche des Kolben 62, bewegt sich der Steuer­ schieber nach rechts. Sobald der Druck am Sitz 82 vorbei auf die gesamte wirksame Fläche des Kolbens 78 wirkt, schnappt der Kolben nach rechts in die offene Position. Unmittelbar hierauf strömt Kühlmittel von der Kammer zwi­ schen den Kolben 62 und 78 zum Kanal 93, der zu dem Rück­ schlagventil 100 der kleinen Gehäusebohrung führt. Zur gleichen Zeit liegt die Dichtung 64 dichtend am Sitz 72 an und stoppt den Durchfluß über 162 zur Öffnung 2. Das abgezweigte Kühlmittel strömt dann durch das Absperrven­ til und aus der Öffnung 4 heraus zum Rücklaufverteiler 122.
Der Schalter 32 kann dazu verwendet werden, um ein Signal anzuzeigen, das eine Strömungsablenkung zum Tank infolge eines Leckens einer Schweißspitze anzeigt, so daß eine Bedienungsperson die beschädigte Spitze sofort austau­ schen und die Kühlmittelumwälzung wieder beginnen kann.
Ein in Fig. 2 gezeigtes Gehäuse 112 für eine visuelle Anzeige enthält einSchwungrad 180, das auf einem Stift 182 im Gehäuse 184 drehbar ist und eine erhabene flansch­ artige Wand aufweist, die ein transparentes Fenster 186 trägt, welches in geeigneter Weise im Gehäuse abgedichtet ist. Das Innere des Gehäuses 184 ist hydraulisch zwi­ schen die Öffnung und die Öffnung 4 (siehe Fig. 4) in Reihe geschaltet, so daß dann, wenn Kühlmittel auf dem richtigen Wege durch das Ventil strömt, die Schwungmasse 180 (Fig. 5) einer Bedienungsperson eine richtige visu­ elle Anzeige dafür liefert, daß der Durchfluß korrekt ist.
Zwischen der Druckquelle 120 und dem Rücklaufverteiler 122 befindet sich somit ein geschlossener Kreis, und der dem Rücklaufverteiler 122 zugeführte Rücklaufdruck wird in der Kammer 92 aufrechterhalten und über das Rückschlag­ ventil 98 auf die rechte Seite des Kolbens 78 ausgeübt, so daß das Flächenverhältnis ausreichend groß ist, um den Steuerschieber während des Normalbetriebes in der Durchflußposition zu halten. In dieser Position ist der Sitz 72 offen und der Sitz 82 geschlossen. Wenn der Kühl­ mittelkreis aufgrund einer Leckage geöffnet wird, fällt der Druck in der Kammer 92 ab, und der auf die linke Seite des Kolbens 78 ausgeübte Druck übt in Verbindung mit der Vorspannfeder 73 einen Öffnungsdruck aus, so daß der Schie­ ber nach rechts bewegt, der Sitz 72 geschlossen und der Sitz 82 geöffnet wird. Der auf die gesamte Fläche auf der linken Seite des Kolbens 78 einwirkende volle Druck bewegt den Schieber schnell nach rechts, so daß eine By­ paß-Strömung über den Kanal 93, der nunmehr offen ist, zum Sitz 82 bewirkt wird, da der Kolben 78 verschoben worden ist. Diese Bypaß-Strömung von der Öffnung 1 pas­ siert nunmehr das Rückschlagventil 100 und verläuft über die Öffnung 4 zum Rücklaufverteiler 122.

Claims (10)

1. Kühlsystem für eine Schweißvorrichtung, gekennzeich­ net durch:
  • (a) einen Kühlmittelkreis, der eine Druckquelle (120) und einen Speicher (122) umfaßt,
  • (b) ein Ventilgehäuse (24) in dem Kreis mit zwei paralle­ len Kanälen, von denen ein erster Kanal Strömungsmit­ teldruck von der Druckquelle (120) zum Kreis und ein zweiter Kanal zurückkehrendes Strömungsmittel vom Kreis zum Speicher (122) führt,
  • (c) ein Ventilelement (70), das im Gehäuse von einer er­ sten Position, in der der erste Kanal offen ist, in eine zweite Position, in der der erste Kanal geschlos­ sen ist und der Strömungsmitteldruck über den zwei­ ten Kanal zum Speicher (122) umgeleitet wird, verschieb­ bar ist,
  • (d) eine federbelastete erste Einrichtung im Rücklauf­ kanal, um einen Stützdruck im Rücklaufkanal aufrecht­ zuerhalten, wenn Kühlmittel im Kreis fließt,
  • (e) wobei das Ventilelement (70) eine erste und zweite Druckfläche aufweist, die sich gegenüberliegen und einerseits dem Druck im ersten Kanal und andererseits dem Stützdruck ausgesetzt sind, wobei die zweite Flä­ che eine größere wirksame Fläche aufweist als die erste Fläche, und wobei ein Druckverlust im zweiten Kanal bewirkt, daß der auf die erste Fläche einwirkende Druck das Ventil in die zweite Position verschiebt, so daß der Strömungsmitteldruck zum Speicher umgeleitet wird.
2. Kühlsystem, gekennzeichnet durch:
  • (a) einen Kühlmittelkreis der eine Druckquelle (120) und einen Speicher (122) aufweist,
  • (b) ein Ventil, das zwei Stellungen in dem zwei parallele Kanäle aufweisenden Kreis einnimmt, wobei in der er­ sten Stellung Strömungsmitteldruck an den Kreis abge­ geben und in der zweiten Stellung Strömungsmittel zum Speicher zurückgeführt wird,
  • (c) eine erste Einrichtung zum Aufrechterhalten eines Stützdrucks im rücklaufenden Strömungsmittel,
  • (d) eine zweite Einrichtung am Ventil, die auf den Stütz­ druck anspricht und das Ventil in einer ersten Position während des normalen Durchflusses im Kühlmittelkreis hält, wobei diese Einrichtung auf einen Bruch im Kühl­ mittelkreis anspricht und das Ventil in eine zweite Position verschiebt, um den ersten parallelen Kanal zu schließen und den Zufluß zum Kreis zu unterbre­ chen,
  • (e) wobei die zweite Einrichtung einen Steuerschieber (70) in einem Ventilkörper (24) aufweist, der einen primären Kolben (78) besitzt, der auf einer Seite dem Stützdruck im zweiten parallelen Kanal ausgesetzt ist, und wobei ein erster Sitz im Ventilkörper (24) auf der anderen Seite des Primärkolbens (78) einen Durchmesser besitzt, der geringer ist als der des Kolbens, und dem ersten parallelen Kanal ausgesetzt ist, wobei beim Absinken des Stützdruckes durch einen Bruch im Kreis der Druck am Sitz der Steuerschieber (70) von Sitz weg bewegt und der auf den Kolben einwir­ kende vollständige Druck dann das Ventil schnell in die zweite Position bewegt.
3. Kühlsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschieber (70) einen zweiten Kolben (62) trägt, der mit einem zweiten Sitz im Ventilkörper (24) zusammenwirkt, um den ersten parallelen Kreis zu schlie­ ßen, wenn der Steuerschieber (70) in die zweite Position verschoben wird.
4. Kühlsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Einrichtung eine Ventilbohrung im Ventil­ körper aufweist, die unabhängig vom Steuerschieber (70) ist, und daß sich ein Bypass-Kanal im Ventilkörper vom ersten parallelen Kanal bis zum zweiten parallelen Kanal erstreckt, der durch den ersten Kolben (78) in der er­ sten Position verschlossen wird und durch Verschieben des ersten Kolbens (78) in die zweite Position geöffnet wird.
5. Kühlsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilbohrung im Ventilkörper (24) Kanäle auf­ weist, die zu jedem Ende der Bohrung führen, wobei ein erster Kanal einen Teil des zweiten parallelen Kanales bildet und ein zweiter Kanal den Bypass-Kanal bildet und wobei ein Rückschlagventil in jedem Ende der Bohrung an­ geordnet ist, welche Rückschlagventile von einer gemein­ samen Stützfeder beaufschlagt werden.
6. Kühlsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schalter 632) an einem Ende des Steuerschiebers (70) angeordnet ist und auf die Bewegung von der ersten in die zweite Position anspricht.
7. Kühlsystem zum Leiten von Kühlmittel zu einem zu küh­ lenden Objekt und von diesem weg in einem Kühlmittelkreis von einer Druckquelle zu einem Speicher, der auf einen Druckverlust im Kreis anspricht und den Zufluß von der Druckquelle beendet, mit einem Steuerventil, das durch die folgenden Bestandteile gekennzeichnet ist:
  • (a) einen Ventilkörper (24) mit einer Ventilbohrung mit einer ersten großen Bohrung und einer zweiten ko­ axialen kleineren Bohrung,
  • (b) einen Steuerschieber (70), der in der Bohrung beweg­ lich ist und einen ersten Kolben (78) in der großen Bohrung sowie einen zweiten Kolben (62) in der klei­ neren Bohrung aufweist,
  • (c) einen ersten Kanal, der im Ventilkörper (24) ausge­ bildet ist und Kühlmittel von einer Druckquelle zu einem Kühlmittelkreis leitet,
  • (d) einen ersten Ventilsitz in der zweiten Bohrung, der vom zweiten Kolben (62) in einer ersten Position des Steuerschiebers (70) verschlossen und in einer zwei­ ten Position des Steuerschiebers geöffnet wird,
  • (e) einen zweiten Kanal, der im Ventilkörper ausgebil­ det ist und Kühlmittel vom Kühlmittelkreis einem Speicher zuführt,
  • (f) einen zweiten Ventilsitz in der ersten Bohrung, der durch eine Seite des ersten Kolbens (78) in der zwei­ ten Position des Steuerschiebers (70) verschlossen und in der ersten Position des Steuerschiebers geöff­ net wird,
  • (g) wobei der zweite Kanal zu einer zweiten Seite des ersten Kolbens (78) offen ist, so daß ein Haltedruck auf den Steuerschieber (70) während der Druckumwäl­ zung im Kreis ausgeübt wird, und
  • (h) einen Bypaß-Kanal im Ventilkörper, um Kühlmittel­ druck vom ersten Kanal zum Speicher zu führen, wenn sich der Steuerschieber (70) in der ersten Position befindet, in der er den ersten Ventilsitz schließt, wobei der Steuerschieber (70) durch den auf die eine Seite des ersten Kolbens (78) einwirkenden Druck in die erste Position verschiebbar ist, wenn der Druck im Kreis und im zweiten Kanal durch einen Druckver­ lust aufgrund einer Lackage absinkt.
8. Kühlsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Rückschlagventil im zweiten Kanal aufweist, um im normalen Betrieb des Systems einen Stützdruck gegen den ersten Kolben (78) im zweiten Kanal aufzubauen.
9. Kühlsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Ventilkörper (24) eine zweite Bohrung ausgebildet ist, die an einem Ende, das zum zweiten Kanal hin offen ist, einen Sitz und am anderen Ende, das zum Bypaß-Kanal hin offen ist, einen Sitz aufweist, und daß sich an jedem Ende der zweiten Bohrung ein Rückschlagventil befindet, die beide durch eine gemeinsame Feder in Richtung auf die entsprechenden Sitze unter Vorspannung gesetzt sind.
10. Kühlsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Öffnung im Bypaß-Kanal durch den ersten Kol­ ben (78) in der zweiten Position geschlossen und zum By­ paß-Kanal hin offen ist, wenn sich der erste Kolben (78) in der ersten Position befindet.
DE3811169A 1987-04-10 1988-03-31 Wasserabsperrventil Withdrawn DE3811169A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/037,023 US4742841A (en) 1987-04-10 1987-04-10 Water shut-off valve

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3811169A1 true DE3811169A1 (de) 1988-10-27

Family

ID=21892021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3811169A Withdrawn DE3811169A1 (de) 1987-04-10 1988-03-31 Wasserabsperrventil

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4742841A (de)
CA (1) CA1281260C (de)
DE (1) DE3811169A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1669154A1 (de) * 2004-12-10 2006-06-14 Cimlec Industrie Einrichtung zum Kühlen einer Schweisszange

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5325762A (en) * 1992-10-29 1994-07-05 Nordson Corporation Fluid pressure operated piston engine assembly
US5289843A (en) * 1993-06-07 1994-03-01 Smith Roger R Hydraulic safety valve
US5539384A (en) * 1995-06-19 1996-07-23 Frasier; Berwyn T. Electronic water utility safety apparatus
US5811674A (en) * 1995-11-14 1998-09-22 Eoa Systems, Inc. Coolant safety system for welding apparatus
US6026682A (en) * 1995-11-14 2000-02-22 Eoa Systems, Incorporated Coolant safety system for automated welding apparatus
US5719367A (en) * 1996-05-03 1998-02-17 Syndevco, Inc. Welding gun coolant control valve assembly
US6404345B1 (en) * 2000-09-13 2002-06-11 Berwyn Travis Frasier Electrical system
US7000898B2 (en) * 2003-12-09 2006-02-21 Howard Tak Su Lim Vertical shut-off valve
DE202005001738U1 (de) * 2005-02-03 2005-05-04 Bürkert Werke GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Kühlen von Schweißkappen
WO2007024208A1 (en) * 2005-08-22 2007-03-01 Uv Cooling Technology, Llc Automatic shutoff valve
DE102015204812A1 (de) * 2015-03-17 2016-09-22 Christian Günther Vorrichtung zur Kühlmittelversorgung, Steuerung für eine solche Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen Kühlmittelversorgung
US10610955B2 (en) 2016-04-21 2020-04-07 A. O. Smith Corporation System and method for venting air in a welding system
CH715917A1 (de) * 2019-03-12 2020-09-15 Soudronic Ag Vorrichtung und Verfahren zum Rollnahtschweissen von Behälterzargen.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1775092A1 (de) * 1967-07-26 1971-04-08 Bell Aerospace Corp Durchflussgesteuerter Abstellhahn
US4650152A (en) * 1986-05-16 1987-03-17 Doutt Kingsley A Automatic shut-off valve for welding electrode coolant systems

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2013846A (en) * 1932-09-20 1935-09-10 Dubied & Cie Sa E Inflater connecter
GB657783A (en) * 1948-11-08 1951-09-26 Lister & Co Ltd R A Improvements in or relating to control devices for fuel systems
US3476133A (en) * 1966-11-25 1969-11-04 Gen Motors Corp Valve operated by rate of fluid pressure change
US4446890A (en) * 1981-10-05 1984-05-08 Lockheed Corporation Continuity actuated isolation valve assembly

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1775092A1 (de) * 1967-07-26 1971-04-08 Bell Aerospace Corp Durchflussgesteuerter Abstellhahn
US4650152A (en) * 1986-05-16 1987-03-17 Doutt Kingsley A Automatic shut-off valve for welding electrode coolant systems

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1669154A1 (de) * 2004-12-10 2006-06-14 Cimlec Industrie Einrichtung zum Kühlen einer Schweisszange
FR2879116A1 (fr) * 2004-12-10 2006-06-16 Cimlec Ind Sa Installation de refroidissement d'une pince de soudage

Also Published As

Publication number Publication date
CA1281260C (en) 1991-03-12
US4742841A (en) 1988-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3625222C2 (de)
DE3811169A1 (de) Wasserabsperrventil
DE3403776A1 (de) Verfahren und einrichtung zur pruefung eines brennstoffinjektors
DE69906072T2 (de) Motorpumpe mit axialer durchströmung, mit integriertem durchflussmesser und druckschalter
DE1576088A1 (de) Schnellentlastungsventil fuer hydraulische Kraftzylinder
DD152170A5 (de) Sicherheitsventil
DE202006015097U1 (de) Hydraulische Spannvorrichtung zum Innen- und Außenspannen von Werkstücken
DE3013381A1 (de) Arbeitskolben-zylinder-einheit, insbesondere fuer zahnstangen-hilfskraftlenkungen von kraftfahrzeugen
DE3615369C2 (de) Sicherheitsventil
DE2723935C2 (de) Vorrichtung zum Überwachen der Stellung des Stellgliedes eines hydraulischen Stellmotors
DE3626043C2 (de)
DE2845922C3 (de) Vorgesteuertes hydraulisches Wegeventil mit Verteilerfunktion
DE1273941B (de) Steuerventil
DE3901829C2 (de)
DE3416733C1 (de) Punktschweißelektrode mit Absperreinrichtung für die Kühlflüssigkeit
EP3403766A1 (de) Klemmeinrichtung für wenigstens ein zu klemmendes bauteil
DE3640994C2 (de) Servovorrichtung für ein Gasturbinentriebwerk
DE2412652A1 (de) Kolbenschieber
DE2129017B2 (de) Steuereinrichtung an einer Honmaschine zum gleichzeitigen Bearbeiten von mindestens zwei koaxial hintereinanderliegenden Bohrungen
DE2728005A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer einen servomotor, insbesondere fuer fahrzeuglenkungen
DE693132C (de) Verteilvorrichtung fuer das Druckmittel bei Druckluft- oder Druckfluessigkeits-Spanneinrichtungen an mehrspindligen, selbsttaetigen Drehbaenken
DE3836594A1 (de) Schmiervorrichtung
DE2218428C3 (de) Zeitglied für eine hydraulische Ausbausteuerung
DE2811374C2 (de) Sicherheitsventil
DE622974C (de) Steuerung fuer hydraulisch angetriebene Werkzeug-, insbesondere Bohrmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NUMATICS, INC., HIGHLAND, MICH., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HAUCK, H., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., 8000 MU

8139 Disposal/non-payment of the annual fee