DE3810702A1 - Phasenstabilisierter, -gekoppelter schwingkreis - Google Patents

Phasenstabilisierter, -gekoppelter schwingkreis

Info

Publication number
DE3810702A1
DE3810702A1 DE3810702A DE3810702A DE3810702A1 DE 3810702 A1 DE3810702 A1 DE 3810702A1 DE 3810702 A DE3810702 A DE 3810702A DE 3810702 A DE3810702 A DE 3810702A DE 3810702 A1 DE3810702 A1 DE 3810702A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
phase shift
frequency
coils
stabilized
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3810702A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3810702C2 (de
Inventor
Hans-Diedrich Dipl Ing Kreft
Holger Mackenthun
Wolfgang Hass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Angewandte Digital Elektronik GmbH
Original Assignee
Angewandte Digital Elektronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Angewandte Digital Elektronik GmbH filed Critical Angewandte Digital Elektronik GmbH
Priority to DE3810702A priority Critical patent/DE3810702A1/de
Priority to EP89730081A priority patent/EP0334804B1/de
Priority to DE58908575T priority patent/DE58908575D1/de
Priority to JP1072054A priority patent/JPH01311391A/ja
Priority to US07/329,309 priority patent/US4928087A/en
Publication of DE3810702A1 publication Critical patent/DE3810702A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3810702C2 publication Critical patent/DE3810702C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B5/00Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems
    • H04B5/20Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems characterised by the transmission technique; characterised by the transmission medium
    • H04B5/22Capacitive coupling
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10009Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves
    • G06K7/10316Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves using at least one antenna particularly designed for interrogating the wireless record carriers
    • G06K7/10336Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves using at least one antenna particularly designed for interrogating the wireless record carriers the antenna being of the near field type, inductive coil
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D30/00Reducing energy consumption in communication networks
    • Y02D30/70Reducing energy consumption in communication networks in wireless communication networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)
  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein kontaktlos arbeitendes Energie- und Datenübertragungssystem, bestehend aus Mikrostation, nachfolgend MS genannt, und Mikroeinheit, nachfolgend ME ge­ nannt.
In unterschiedlichen Anwendungen werden Datenträger und Da­ tengeräte z.B. in Form von Chipkarten mit integrierten elek­ tronischen Bauteilen eingesetzt. Fast alle derart am Markt erhältlichen Systeme sind mit Kontakten zwischen Lesegerät und Karte ausgelegt. Kontakte wirken sich nachteilig bei Ver­ schmutzung, statischen Entladungen, Vibrationen und Abnutzung aus.
Diese Nachteile treten bei einem kontaktlos, induktiv arbei­ tenden System nicht auf.
Werden Energie und Signale berührungsfrei übertragen, liegt es nahe, eine solche Übertragungsfrequenz zu benutzen, daß auf seiten der ME Clocksignale zum Betrieb der in der ME verwendeten Elektronikbaugruppen verwendet werden können, die der Übertragungsfrequenz gleich sind oder mittelbar durch Unterteilung aus ihr gewonnen werden können. Außerdem soll die verwendete Frequenz internationalen Richtlinien evtl. Normen entsprechen. Damit muß die verwendete Frequenz kon­ stant gehalten werden. Dies widerspricht der Änderung (Alte­ rung, Bauteiletoleranz) von Bauteilen, welche im Schwingkreis zur Erzeugung der Übertragungsschwingung verwendet werden, womit bei derart geänderten Bauteileparametern die Eigenfre­ quenz des Schwingkreises nicht mehr mit der Steuerfrequenz übereinstimmt und damit die Energieübersetzung von MS zu ME verringert wird.
Als weitere Bedingung kommt hinzu, daß zwei Schwingkreise aufzubauen sind, welche aus Gründen eindeutiger Signal­ erkennung auf seiten der ME ein konstantes Phasenverhältnis zueinander haben müssen.
Diese geschilderte Problematik läßt sich im wesentlichen in die Forderung zusammenfassen:.
Es ist eine Schwingkreiselektronik bei vorgegebener, unverän­ derlicher, eingeprägter (d.h. gesteuerter) Frequenz so regel­ technisch während des Betriebes zu optimieren, daß bei Bau­ teiletoleranz und unterschiedlichen Umwelteinflüssen mög­ lichst die Eigenfrequenz gemäß der Steuerfrequenz ist. Dieses Ziel wird insbesondere dadurch erreicht, daß in einem Paral­ lelschwingkreis mit Hilfe von Kapazitätsdioden die parallel­ geschaltete Resonanzkapazität geregelt wird. Zu beachten ist zusätzlich, daß die Dioden in ihrem spannungsmäßig vor­ geregelten Arbeitsbereich benutzt werden.
Die hier dargelegte Erfindung ist durch folgende Merkmale gekennzeichnet:.
  • 1. Die Mikroeinheit ist eine eigenständige elektronische Ein­ heit (z.B. Mikrocomputersystem), die kontaktlos an dafür vorgesehenen Mikrostationen betrieben werden kann.
  • 2. Die Mikroeinheit benötigt für den Betrieb in einer Mikro­ station keinen eigenen Oszillator, da der Verarbeitungstakt aus der Energieübertragung gewonnen wird.
  • 3. Die MS als auch die ME sind derart konstruiert, daß ein Betrieb des Systems unabhängig von der Lage der ME in der Aufnahmevorrichtung der MS, unter Berücksichtigung der mechanischen Passung, gewährleistet ist.
  • 4. Die Energie- und die bidirektionale Datenübertragung zwi­ schen Mikrostation und Mikroeinheit geschieht kontaktlos nach dem Phasensprungverfahren Patent Nr. P34 47 560.5 und dem Synchronschalterprinzip.
  • 5. Die für die induktive Energiekopplung notwendige Treiber­ stufe in der Mikrostation wird mit einer Regelstrecke betrieben, die eine einfache Fertigung einer Mikrostation erlaubt und alle kritischen Einflüsse einer induktiven Ubertragung herabsetzt.
  • 6. Die Mikroeinheit kann gleichzeitig zu ihrer elektrischen Funktion nach Anspruch 1 gleichfalls mit einem Magnet­ streifen ausgerüstet sein und als Magnetkarte arbeiten, ohne daß eine Störung der Magnetstreifenablesung bzw. induktiven berührungslosen Signalübertragung auftritt. Für die sichere Arbeitsweise und den Aufbau einer indukti­ ven Energie- und Datenübertragungsstrecke müssen mehrere Parameter eingehalten werden. Diese Forderung ergibt sich aus den physikalischen Grundlagen, da für ein magnetisches Feld, welches als Transformationsmedium benutzt wird, immer Ort, Raum und Richtung zu berücksichtigen sind.
Der nachstehende Text beschreibt ein Verfahren, mit dem es möglich ist, alle problematischen Parameter, die bei der induktiven Übertragungsstrecke vorkommen, zu eliminieren.
Die induktive Übertragungsstrecke dieses Systems gliedert sich in die wesentlichen Merkmale.:
  • - Energieübertragung
  • - Regelkreis
  • - Magnetstreifenverträglichkeit
  • - Datenübertragung
  • - Lagenvarianz
  • - Taktgenerierung,
Energieübertragung
Die Energie-Transformation von der Mikrostation zur Mi­ kroeinheit, z.B. Chipkarte, geschieht induktiv über zwei Spulen in einem Frequenzbereich, der in der Größenordnung des benötigten Systemtaktes für die Mikroeinheit liegt, da der Systemtakt für die ME, z.B. Mikrocomputer, direkt aus der Übertragungsfrequenz abgeleitet wird, so daß kein Oszillator auf der ME erforderlich ist.
Die Energieaufbereitung erfolgt in zwei frequenzgekoppel­ ten Schwingkreisen (Bild 1: T 1, S 1 und T 2, S 2) bei einer Frequenz von beispielsweise 6 MHz.
Die Ferritkernspulen der Schwingkreise beinhalten einen Luftschlitz, in den die jeweiligen flächigen Spulen S 3 und S 4 der ME eingeführt werden. Die magnetische Durchflutung ist damit senkrecht zu den flächigen Spulen. Die zwei Schwingkreise arbeiten mit einer geregelten Pha­ senverschiebung von +/-90° gegeneinander.
Die Verwendung von Schwingkreisen hat den Vorteil, daß relativ wenig Energieaufwand für den Betrieb des Systems erforderlich ist, wenn diese sehr stark selektiv und mit Resonanzüberhöhungen, d.h. in der Nähe der Eigenresonanz, arbeiten.
Äußere Einflüsse, Bauteilstreuungen und unterschiedliche ME führen im einfachen Aufbau dazu, daß die Kreise S 1 und S 2 verstimmt werden. Die Folge davon wäre:.
  • - zu wenig Energie für die ME
  • - die erforderliche 90°-Phasendifferenz zwischen S 1 und S 2 ist nicht gegeben.
Diese Mängel, die zu Funktionsstörungen führen könnten, werden dadurch behoben, daß jeder Kreis S 1 und S 2 in einem eigenständigen Regelkreis gleicher Frequenz aufgebaut ist.
Regelkreis
Bild 2 zeigt den prinzipiellen Aufbau des Regelkreises. Der Regelkreis macht sich die physikalische Eigenschaft des Schwingkreises zunutze, daß im jeweils angestrebten Resonanzfall der Kreis S 1/ S 2, Bild 2, ausschließlich als realer Widerstand wirkt. In diesem Fall ist die Phasenlage der Spannungen zwischen Kollektor und Basis des Treiber- Transistors T, Bild 2, genau 180°. Sowie eine Verstimmung des Kreises auftritt, ist die Bedingung Uc zu Ub = 180° (Bild 3) nicht mehr gegeben.
Die Phasenlage des Kreises wird mit der Spannung Uc abge­ griffen. Ein übersteuerter MOS-Transistor TM, Bild 2, erwirkt eine Pegelanpassung an den mit Niedervolt arbei­ tenden Logikbaustein U 1, einem Exclusiv- Oder- Gatter, (gleichbedeutend mit einem PLL = Phase-Look-Loop). Die daraus gewonnene Spannung Ux wird mit Up, einer in der Schaltung ohnehin vorhandenen und vom Oszillator, abgelei­ teten Spannung, Bild 1 (Q 2 oder Q 3) und Bild 2 unten (Up = Ub - 90°), verglichen. Dieses für einen Kanal erforderli­ che Referenz-Signal Up, z.B. Q 2 (Bild 1), wird vom jeweils anderen Kanal, z.B. Q 3 (Bild 1), gewonnen, womit kohä­ rente Signalverläufe zur Regelung herangezogen werden. Dadurch ist gewährleistet, daß beide Schwingkreise die­ selbe Frequenz bei konstanter Phasenverschiebung einhal­ ten.
Das symmetrische Tastverhältnis von Uf (Bild 3, Fall A), welches sich nur bei abgeglichenem Kreis einstellt, be­ wirkt am Integrationsglied R 3, C 3 (Bild 2), daß die Span­ nung Un = Uv/2 ist. Der nachgeschaltete OP 1 vergleicht Un mit Uv/2 und ist über seine Verstärkung so eingestellt, daß eine Anpassung der Regelspannung Ud an das Großsignal­ verhalten des Kreises gegeben ist. Wenn Ux = Ub +/- 180°, ist Un = Uv/2. Der Kreis arbeitet im Resonanzpunkt (Bild 4).
Jede Verstimmung und Ungleichheit von Ux ungleich Ub +/- 180° (Bild 3, Fall B und Fall C) führt dazu, daß Un ungleich Uv/2 ist und daß der Kreis über Ud nachgestimmt wird.
Der Eingriff in das Resonanzverhalten des Kreises erfolgt mit den spannungsabhängigen Kapazitätsdioden KD 11 + KD 12 (Bild 2) über die Steuerspannung Ud. Entgegen dem Abstimmverfahren bei Filtern können in diesem Fall die Dioden aufgrund ihrer Anordnung in der Schaltung durch ihren gesamten Kennlinienbe­ reich C = f(Ud) gefahren werden (Bild 4). Diese Möglichkeit resultiert aus dem Großsignalverhalten des Schwingkreises, das erforderlich ist, um einen möglichst hohen Strom in der Übertragungsspule L 1 (Bild 2) fließen zu lassen, um so ge­ nügend Energie auf die Mikroeinheit transformieren zu können. Die Kondensatoren C 11 und C 12 arbeiten als Spannungsteiler, um die zulässige Sperrspannung der in Serie geschalteten Ka­ pazitätsdioden KD 11 und KD 12 (Bild 2) nicht zu überschreiten.
Die Kapazitäts-Dioden haben für die Funktion C =f(Ud) (Bild 4, Kurve 3) eine gekrümmte Kennlinie, die zu Verzerrungen im Ausgangssignal führen könnte. Diese Verzerrungen werden umso stärker, je weiter die Kennlinie ausgesteuert wird. Aus diesem Grund werden zwei Kapazitätsdioden (KD 11, KD 12, Bild 2) wechselstrommäßig antiparallel in den Kreis ge­ schaltet, so daß sich die Verzerrungen im Schwingkreis aufheben.
Der vorgestellte Regler nach Bild 2 wird zweifach für die Kreise S 1, T 1 und S 2, T 2 (Bild 1) aufgebaut.
Vorteile:
  • - Parameteränderungen werden ausgeregelt
  • - Umwelteinflüsse werden ausgeregelt
  • - Die für die Phasenmodulation erforderlichen 90° zwischen S 1 und S 2 (Bild 1) werden überwacht und gehalten
  • - Die Verlustleistung in den Kreisen wird auf ein Minimum beschränkt.
Nachfolgend beschriebener Funktionsablauf zeigt das Regelver­ halten auf:
Durch eine angenommene Einwirkung, z. B. Bauteiltoleranzen, Betrieb von unterschiedlichen Mikroeinheiten, soll sich der kapazitive Anteil im Schwingkreis vergrößert haben. Die Ei­ genresonanzfrequenz des einzelnen Kreises mit Spule und Kon­ densator sinkt in diesem Falle. Da aber von außen durch den Treiber eine feste Frequenz vorgegeben wird, ändert sich die Phase und damit auch die Amplitude (siehe Bild 4).
Die Phase der Spannung Ux wird gegenüber der Spannung Up mehr als 90° Phasendifferenz nacheilen (Fall B, Bild 3). Der Mit­ telwert des Signals Uf (Un) steigt. Durch den Vergleich mit Uv/2 (Uv = Versorgungsspannung) steigt die Regelspannung Ud. Wenn Ud steigt, fällt gleichfalls die Stellkapazität und wirkt der eigentlichen Verstimmung des Kreises entgegen (siehe Bild 4).
Die gleiche Betrachtung, nur mit entgegengesetztem Regelver­ halten, kann für den Fall C der induktiven Verstimmung (Bild 3) angestellt werden.
Der realisierte Regelkreis nach Bild 2 beinhaltet eine zu­ sätzliche Funktion, die erforderlich ist, da der Kreis S 2 (Bild 1) durch das Exclusiv-Oder-Gatter "5", mit den an die ME zu übertragenden Daten, Phasenwechsel von 180° erfährt.
Diese Phasenwechsel dürfen nicht zu einer Änderung der Re­ gelspannung Un führen, da hierdurch der Kreis verstimmt wür­ de. Die Beschaltung der Stufe T 2, S 2 ist gleich der Stufe T 1, S 1, (Bild 1) mit einer Ausnahme. Die Stufe T 2, S 2 wird, wie aus Bild 2 ersichtlich, mit dem phasenumschaltbaren Signal TM 2 betrieben. Die Referenzphase für den Vergleich im EXCLU- SIV-ODER-Gatter U 1 wird von Q 2 gewonnen. Im Falle einer Daten­ übertragung wird zur Konstanterhaltung der Regelspannung, gleichfalls wie das Signal TM 2, auch das Signal Q 2 über ein EXCLUSIV-ODER-Gatter U 2 invertiert. Kleine, insbesondere kurzfristige Störungen während des Umschaltens machen sich nicht bemerkbar, da die Zeitkonstante T = R 3 C 3 ausreichend groß gewählt werden kann.
Magnetstreifenverträglichkeit
Bei Verwendung einer Chipkarte mit Magnetstreifen als ME erfährt die magnetische Codierung auf dem Magnetstreifen keine Beeinflussung.
Diese Eigenschaft ist darauf zurückzuführen, daß der magne­ tische Fluß mit einer Frequenz f < 1 MHz die Karte senkrecht durchflutet. Die magnetischen Teilchen des Magnetstreifens haben aufgrund ihrer Trägheit und Richtung keine Möglich­ keit, ihre Lage zu verändern.
Datenübertragung
Wie eingangs erwähnt, arbeiten die beiden Schwingkreise mit einem Phasenunterschied von +/- 90°. Im Ruhezustand (keine Datenübertragung) arbeitet der Schwingkreis S 1 immer 90° vor­ eilend gegenüber Schwingkreis S 2. Bei einer Datenübertragung zur Mikroeinheit wird S 2 um 180° geschaltet, so daß dieser daraufhin 90° voreilend gegenüber Kreis S 1 ist. Dieser Vor­ gang wird von der ME ausgewertet.
Eine von der ME zur MS gerichtete Datenübertragung geschieht durch eine erhöhte Stromaufnahme seitens der ME. Über den Innenwiderstand der Ouelle in der Mikrostation kann ein Span­ nungseinbruch detektiert werden.
Dieses Verfahren wird durch das Patent (Nr. P 3 44 756.05) be­ schrieben.
Lagenvarianz
Wie unter Punkt 3 der Ansprüche aufgeführt, ist die Funktion des Systems nicht von der Lage der ME in der Auf­ nahmevorrichtung abhängig. Hierzu wurden die jeweils 2 benö­ tigten Spulen der ME und MS bei dem Chipkartensystem, wie auf Bild 6 dargestellt, angebracht (siehe Gebrauchsmusterantrag Nr. G 87 16 548.1). Dadurch ist gewährleistet, daß, gleichgültig wie die ME vor Einführung in die Aufnahmeeinrichtung der MS gedreht wurde, sich die 2 Spulen der ME den 2 Spulen der MS gegenüberliegen, wodurch die Funktion immer gewährleistet und das Handling des Systems vereinfacht ist.
Taktgewinnung:
Auf der Mikroeinheit kann ein Rechenwerk, Mikrocomputer etc. untergebracht sein. Der erforderliche Verarbeitungstakt wird direkt oder geteilt aus der Frequenz der Energieübertragung gewonnen (siehe Bild 7). U 3 und U 4 gewinnen aus der sinus­ förmigen Analogspannung der Empfängerspulen ein Digitalsig­ nal. Für die Mikroeinheit ist kein eigener Oszillator erfor­ derlich, welches zur wesentlichen Vereinfachung der ME bei­ trägt. Grundvoraussetzung für den einwandfreien Betrieb eines Rechenwerks in einer ME ist, daß der Verarbeitungstakt sym­ metrisch und ohne Unregelmäßigkeiten zur Verfügung steht. Da die ME in einer beliebigen Einschublage in der MS arbeiten soll, muß dafür Sorge getragen werden, daß der Takt von der jeweils nichtmodulierten Spule abgenommen wird (Bild 6).
Ein Phasensprung wird immer, wie aus Bild 1 ersichtlich, über die Spule S 2 erfolgen. Mit dieser und der weiteren Grund­ voraussetzung, daß ohne Datenmodulation Spule S 1 immer Spule S 2 um 90° voreilend ist, kann seitens der ME eine Erkennung in beliebigen Betriebslagen erfolgen.
Hierzu ist die Schaltung nach Bild 7 in der ME aufgebaut.
Fall 1 und Fall 2 zeigen die verschiedenen Signalverläufe in unterschiedlichen Betriebslagen (siehe hierzu auch Bild 6).
Fall 1 zeigt, daß U 3 voreilend gegenüber U 4 ist:
Die Phasenmodulation erfolgt später auf U 4,
Die Taktgewinnung erfolgt aus U 3.
Fall 2 zeigt, daß U 4 voreilend gegenüber U 3 ist:
Die Phasenmodulation erfolgt später auf U 3.
Die Taktgewinnung erfolgt aus U 4.
Das Flip-Flop U 5 erkennt am Ausgang eine Logisch "1" für Fall 1 und eine Logisch "0" für den Fall 2. Etwas zeitverzö­ gert, wenn sich die Betriebsspannung der ME aufgebaut hat und eine Verzögerungszeit von wenigen Mikrosekunden abgelau­ fen ist, erfolgt eine positive Resetflanke am Flip-Flop U 6. Siehe hierzu auch Bild 5.
Dieser Vorgang geschieht immer nur einmalig mit Betriebs­ beginn, wenn noch keine Daten übertragen werden.
Das Signal UL liegt am Steuereingang des Multiplexers. Im Fall 1, UL = 1, wird Kanal I 1 durchgeschaltet, während für den Fall 2, UL = 0, Kanal I 0 durchgeschaltet wird.
Diese Zustände bleiben für die gesamte Betriebsdauer bestehen,
Nach dem gleichen Prinzip der Taktzuordnung wird auch der Pegel und Grundzustand der Datenleitung DR (Bild 7) fest­ gelegt, mit dem Unterschied, daß hierfür nur eine Pegelfest­ legung des Datensignals erfolgt und kein Multiplexer erfor­ derlich ist.

Claims (1)

  1. Einrichtung zur berührungslosen Signal- und Energieübertra­ gung, bestehend aus einem unbeweglichen Teil (Mikrostation, abgekürzt MS) und einem bewegbaren Teil (Mikroeinheit, abge­ kürzt ME), wobei die Schwingung eines Oszillators in zwei getrennte Schwingungen Q 2, Q 3 aufgespaltet ist und der einen Schwingung Q 3 in Abhängigkeit von einem Datenstrom TM 1 eine Phasenverschiebung gegenüber Q 2 aufgezwungen wird und diese phasenverschobene Schwingung TM 2 über ein erstes Spulenpaar (S 2, S 3) und die andere Schwingung Q 2 über ein zweites Spu­ lenpaar (S 1, S 4) der ME zugeführt wird und außerdem die Lei­ stungsübertragung mit Hilfe der beiden Schwingungen (Q 2, TM 2) über dieselben Spulenpaare (S 2, S 3; S 1, S 4) erfolgt, wobei in der ME die übertragenen Schwingungen einem Phasen­ vergleicher (IC 2, IC 3) zugeführt werden, welcher an der Pha­ senverschiebung die Daten aus dem Datenstrom wieder gewinnt, ferner erfolgt die Datenübertragung von der ME zur MS durch gleichzeitige Belastungsänderung an den beiden Spulen (S 3, S 4) der ME, wodurch gewährleistet ist, daß an einer der bei­ den Spulen (S 1, S 2) der MS auch bei vertauschter Zuordnung der Spulenpaare ein Nachweis der Belastungsänderung möglich ist, dadurch gekennzeichnet, daß: die beiden in der MS befindlichen Schwingkreise S 1 bzw. S 2, bestehend jeweils aus der Induktivität L 1 bzw. L 2, den Kapa­ zitäten C 1, C 11, C 12 bzw. C 2, C 21, C 22, den Kapazitätsdioden KD 11, KD 12 bzw. KD 21, KD 22, welche phasenverschoben reso­ nanzstabilisiert sind, indem die beiden kohärenten Schwin­ gungen mit feststehender Phasenverschiebung für die Ansteue­ rung je eines Schwingungskreises über einen Transistor T als Treiber zur Verfügung stehen, und bei Resonanz eines Schwing­ kreises dieser als realer ohmscher Widerstand an seinem in Serie geschalteten Treibertransistor T wirkt, wodurch zwischen schwingungserzeugendem Signal Ub, an der Basis des Treiber­ transistors, und Spannungsabgriff Uc am Schwingkreis genau eine Phasenverschiebung von 180° besteht, welche bei Nicht-Resonanz von diesem Phasenwert abweicht, und die Abwei­ chung bei Vergleich mit dem Referenzsignal über geeignete Schaltglieder (TM, EX) in ein von der Phasenverschiebung ab­ hängiges Tastverhältnis einer Pulsserie gewandelt wird, und dieses Tastverhältnis über ein R,C Glied (R 3, C 3) integriert und der dadurch erhaltene Spannungswert mit einem Standardspannungswert verglichen wird und über einen Opera­ tionsverstärker (OP 1) die Kapazitätsdioden KD 11, KD 12 steuert, womit der Schwingungskreis auf seine eingespeiste Frequenz stabilisiert ist, und bei Anwendung desselben Ver­ fahrens auf einen zweiten Schwingkreis, ebenfalls bestehend aus Induktivität, Kapazitäten und Kapazitätsdioden sowie Treibertransistor, wobei als schwingungserzeugendes Signal der über die Induktivität L 2 eingespeiste kohärente phasen­ verschobene Teil zur Verfügung steht, auch dieser zweite Schwingkreis auf dieselbe Frequenz stabilisiert ist und somit beide frequenzstabilisierten Schwingungen eine definierte Phasenverschiebung zueinander haben, welche über L 1, L 2 der ME frequenzstabilisiert, phasenverschoben zur Verfügung stehen und eine Erkennung und Auswertung der Phasenverschiebung zulassen und aufgrund der Frequenzstabilität eine zeitdefi­ nierte, standardisierte Baudrate des Datenstrom gewährleisten.
DE3810702A 1988-03-25 1988-03-25 Phasenstabilisierter, -gekoppelter schwingkreis Granted DE3810702A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3810702A DE3810702A1 (de) 1988-03-25 1988-03-25 Phasenstabilisierter, -gekoppelter schwingkreis
EP89730081A EP0334804B1 (de) 1988-03-25 1989-03-22 Phasenstabilisierter, -gekoppelter Schwingkreis
DE58908575T DE58908575D1 (de) 1988-03-25 1989-03-22 Phasenstabilisierter, -gekoppelter Schwingkreis.
JP1072054A JPH01311391A (ja) 1988-03-25 1989-03-27 無触式信号およびエネルギー伝送装置
US07/329,309 US4928087A (en) 1988-03-25 1989-03-27 Phase-stabilized, phase-coupled resonant circuit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3810702A DE3810702A1 (de) 1988-03-25 1988-03-25 Phasenstabilisierter, -gekoppelter schwingkreis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3810702A1 true DE3810702A1 (de) 1989-10-12
DE3810702C2 DE3810702C2 (de) 1992-01-02

Family

ID=6350997

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3810702A Granted DE3810702A1 (de) 1988-03-25 1988-03-25 Phasenstabilisierter, -gekoppelter schwingkreis
DE58908575T Expired - Fee Related DE58908575D1 (de) 1988-03-25 1989-03-22 Phasenstabilisierter, -gekoppelter Schwingkreis.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE58908575T Expired - Fee Related DE58908575D1 (de) 1988-03-25 1989-03-22 Phasenstabilisierter, -gekoppelter Schwingkreis.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4928087A (de)
EP (1) EP0334804B1 (de)
JP (1) JPH01311391A (de)
DE (2) DE3810702A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4107311A1 (de) * 1991-03-07 1992-09-10 Eurosil Electronic Gmbh Verfahren zur drahtlosen uebertragung von daten auf einen datentraeger
DE4125143A1 (de) * 1991-07-30 1993-02-04 Schwan Ulrich Einrichtung zur kontaktlosen uebertragung von wechselsignalen
EP0601739A2 (de) * 1992-11-25 1994-06-15 Simmonds Precision Products Inc. Datenverarbeitungsstrukturen und Methoden
DE4326213C1 (de) * 1993-08-04 1994-08-18 Siemens Ag Einrichtung zur berührungslosen Signal- und Energieübertragung
US5440302A (en) * 1990-07-16 1995-08-08 Siemens Aktiengesellschaft Apparatus for contactless data and energy transmission and systems containing the apparatus
US6703920B2 (en) 1996-05-24 2004-03-09 Siemens Aktiengesellschaft Device and method for contactless transmission of power or data
DE102008056927A1 (de) 2007-11-19 2009-06-04 Brühn, Xenia Drahtlose Energie und Datenübertragung
US7999414B2 (en) 2007-09-01 2011-08-16 Maquet Gmbh & Co. Kg Apparatus and method for wireless energy and/or data transmission between a source device and at least one target device

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5327122A (en) * 1989-09-04 1994-07-05 Massimo Casalegno Installation for data transmission with correction of phase error
FR2670642A1 (fr) * 1990-12-18 1992-06-19 Adventure Systeme de transmission de donnees a alimentation des moyens d'emission d'un emetteur par un recepteur.
DK0509125T3 (da) * 1991-04-19 1995-05-29 Siemens Ag Indretning til kontaktløs data- og energitransmission samt fremgangsmåde til betjening heraf
ES2139004T3 (es) * 1992-05-10 2000-02-01 Auckland Uniservices Ltd Un sendero inductivo primario.
JP2659315B2 (ja) * 1992-11-13 1997-09-30 株式会社ピーエフユー 非接触型icメモリカードシステム
DE4327334C1 (de) * 1993-08-15 1995-01-12 Angewandte Digital Elektronik Chipkarte
NL9301697A (nl) * 1993-10-01 1995-05-01 Nedap Nv Fasedemodulator voor contactloze chipkaarten.
FR2711440B1 (fr) * 1993-10-18 1996-02-02 France Telecom Dispositif à pureté spectrale pour l'échange d'informations à distance entre un objet portatif et une station.
JPH08102701A (ja) * 1994-09-30 1996-04-16 Toshiba Corp 磁気結合回路駆動方式
DE4438287C1 (de) * 1994-10-26 1996-05-09 Siemens Ag System zur kontaktlosen Energie- und Datenübertragung
DE4438286C2 (de) * 1994-10-26 2002-09-12 Siemens Ag System zur kontaktlosen Energie- und Datenübertragung
DE19653522A1 (de) * 1996-12-20 1998-06-25 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum drahtlosen Übertragen von Energie und Daten
DE19726335C2 (de) 1997-06-20 2000-03-02 Angewandte Digital Elektronik Chipkarte mit mindestens zwei Spulenanordnungen zur Übertragung von Daten und/oder Energie
FR2780222B1 (fr) * 1998-06-18 2000-08-11 Sgs Thomson Microelectronics Procede et systeme de detection par couplage inductif d'un signal de modulation de charge
EP0984402A3 (de) * 1998-08-31 2004-06-02 Citicorp Development Center, Inc. Endgerät für Wertspeicherkarten
DE10026174A1 (de) * 2000-04-18 2001-10-31 Schleifring Und Appbau Gmbh Kapazitiver Bus
DE10158442B4 (de) * 2001-12-01 2004-11-25 Atmel Germany Gmbh Sende- und Empfangseinrichtung für eine kontaktlose Datenübertragung
DE102007060811A1 (de) 2007-09-01 2009-03-05 Maquet Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur drahtlosen Energie- und/oder Datenübertragung zwischen einem Quellgerät und mindestens einem Zielgerät
EP2031731A1 (de) 2007-09-01 2009-03-04 MAQUET GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zur drahtlosen Energie- und/oder Datenübertragung zwischen einem Quellgerät und mindestens einem Zielgerät
US7876085B2 (en) * 2009-06-10 2011-01-25 Grenergy Opto, Inc. Quasi-resonant valley voltage detecting method and apparatus
DE102012109359A1 (de) * 2012-10-02 2014-04-03 Infineon Technologies Ag Booster-Antenne für eine Chip-Anordnung, Kontaktlos-Chipkartenmodul-Anordnung und Chip-Anordnung
CN107735923B (zh) * 2015-06-04 2021-02-05 富士通株式会社 受电器以及电力传输系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3447560A1 (de) * 1984-12-21 1986-07-10 Angewandte Digital Elektronik Gmbh, 2051 Brunstorf Einrichtung zur beruehrungslosen signal- und energieuebertragung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU564509B2 (en) * 1984-10-09 1987-08-13 X-Cyte Inc. Phase-encoded transponder interrogation
GB2173623B (en) * 1985-04-10 1989-06-21 Gen Electric Plc Transaction system
US4857893A (en) * 1986-07-18 1989-08-15 Bi Inc. Single chip transponder device
IL82025A (en) * 1987-03-27 1993-07-08 Galil Electro Ltd Electronic data communications system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3447560A1 (de) * 1984-12-21 1986-07-10 Angewandte Digital Elektronik Gmbh, 2051 Brunstorf Einrichtung zur beruehrungslosen signal- und energieuebertragung

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Radio Mentor, H.4, 1967, S. 266-269 *
GB-Z.: Electroics & Wireless World, Febr. 1986, S. 53-56 *
Motorola, Semiconductor Data Library CMOS, 1976, S. 5-115 bis 5-119 *

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5440302A (en) * 1990-07-16 1995-08-08 Siemens Aktiengesellschaft Apparatus for contactless data and energy transmission and systems containing the apparatus
US5286955A (en) * 1991-03-07 1994-02-15 Eurosil Electronic Gmbh Method for wireless transmission of data to a data carrier
DE4107311A1 (de) * 1991-03-07 1992-09-10 Eurosil Electronic Gmbh Verfahren zur drahtlosen uebertragung von daten auf einen datentraeger
DE4125143A1 (de) * 1991-07-30 1993-02-04 Schwan Ulrich Einrichtung zur kontaktlosen uebertragung von wechselsignalen
DE4125143C5 (de) * 1991-07-30 2004-07-01 Ulrich Dr.-Ing. Schwan Einrichtung zur kontaktlosen Übertragung von Wechselsignalen
EP0601739A2 (de) * 1992-11-25 1994-06-15 Simmonds Precision Products Inc. Datenverarbeitungsstrukturen und Methoden
EP0601739A3 (de) * 1992-11-25 1995-02-22 Simmonds Precision Products Datenverarbeitungsstrukturen und Methoden.
US5440300A (en) * 1992-11-25 1995-08-08 Simmonds Precision Products, Inc. Smart structure with non-contact power and data interface
DE4326213C1 (de) * 1993-08-04 1994-08-18 Siemens Ag Einrichtung zur berührungslosen Signal- und Energieübertragung
EP0637877A1 (de) * 1993-08-04 1995-02-08 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zur berührungslosen Signal- und Energieübertragung
US6703920B2 (en) 1996-05-24 2004-03-09 Siemens Aktiengesellschaft Device and method for contactless transmission of power or data
US7999414B2 (en) 2007-09-01 2011-08-16 Maquet Gmbh & Co. Kg Apparatus and method for wireless energy and/or data transmission between a source device and at least one target device
DE102008056927A1 (de) 2007-11-19 2009-06-04 Brühn, Xenia Drahtlose Energie und Datenübertragung
DE102008056929A1 (de) 2007-11-19 2009-09-03 Brühn, Xenia Drahtlose Energie- und Datenübertragung unter Einsatz von Resonatoren
DE102008056928A1 (de) 2007-11-19 2009-12-10 Brühn, Xenia Überlagerungstransponder
DE102008056926A1 (de) 2007-11-19 2009-12-24 Brühn, Xenia Drahtlose passive Tastaturfunktion
DE102008056930A1 (de) 2007-11-19 2009-12-31 Brühn, Xenia Drahtlose Funkidentifikation

Also Published As

Publication number Publication date
EP0334804A2 (de) 1989-09-27
US4928087A (en) 1990-05-22
EP0334804A3 (en) 1990-05-16
EP0334804B1 (de) 1994-11-02
DE3810702C2 (de) 1992-01-02
JPH01311391A (ja) 1989-12-15
DE58908575D1 (de) 1994-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3810702A1 (de) Phasenstabilisierter, -gekoppelter schwingkreis
DE2748584C2 (de) Tragbares Detektierplättchen für eine Identifizierungsvorrichtung
EP0245196B1 (de) Verfahren zur Datenübertragung zwischen einem festen Teil und einem beweglichen Teil
DE60312208T2 (de) Abstimmbare antennenschaltung, insbesondere für ein kontaktloses integriertes lesegerät
DE69702137T2 (de) Mikroschaltung mit gemischter, kontaktloser oder kontaktierender, funktionsweise
DE4438286C1 (de) System zur kontaktlosen Energie- und Datenübertragung
EP0609875B1 (de) Verfahren zum Begrenzen der Frequenz eines spannungsgesteuerten Oszillators in einer Steuerschaltung eines Resonanzwandler-Schaltnetzteils und Steuerschaltung für ein Resonanzwandler-Schaltnetzteil
EP0191019B1 (de) Einrichtung zum übertragen von binären daten zwischen einem mobilen datenträger und einer feststation
WO2017025355A1 (de) Elektronische steuerungseinheit
DE102008006301B4 (de) Schaltungsanordnung zum Detektieren von Spannungsänderungen und Verfahren zum Detektieren einer Spannungsänderung
DE69232627T2 (de) Verfahren zur kontaktfreien Kommunikation zwischen einem Halbleiter- Datenaufzeichnungsträger und einer Lese-/Schreibvorrichtung
EP0466949A1 (de) Einrichtung zur berührungslosen Daten- und Energieübertragung sowie Verwendung einer solchen
EP0510220A1 (de) Einrichtung zur berührungslosen Daten- und Energieübertragung
EP0681759B1 (de) Resonanter wechselrichter
DE69922587T2 (de) Übertragungsverfahren
DE102007004843A1 (de) Konzept zum Bereitstellen einer Versorgungsspannung und einer Lastmodulation in einem Transponder
EP0509125B1 (de) Einrichtung zur berührungslosen Daten- und Energieübertragung sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen
EP0307345B1 (de) Schaltungsanordnung zur Übertragung von Sendeimpulsen zwischen zwei galvanisch getrennten Stromkreisen
DE69309617T2 (de) PLL-Schaltung mit einem stabilen Phasendiskriminator
DE10345497B4 (de) Oszillatorschaltung, insbesondere für den Mobilfunk
EP2141637B1 (de) Tragbarer Datenträger mit aktiver Kontaktlosschnittstelle und Verfahren zum Betreiben
DE102005010927B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung bzw. zum Betrieb eines Resonanzwandlers sowie entsprechende Schaltung
EP1110300A1 (de) Energieversorgungseinrichtung und schaltungsanordnung mit dieser energieversorgungseinrichtung
EP2151067A1 (de) Induktive übertragungsvorrichtung für elektrische energie und daten
WO2004032040A1 (de) Kontaktloser datenträger

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ANGEWANDTE DIGITAL ELEKTRONIK GMBH, 21521 DASSENDO

8339 Ceased/non-payment of the annual fee