DE3810675A1 - Rollenabschneider - Google Patents
RollenabschneiderInfo
- Publication number
- DE3810675A1 DE3810675A1 DE3810675A DE3810675A DE3810675A1 DE 3810675 A1 DE3810675 A1 DE 3810675A1 DE 3810675 A DE3810675 A DE 3810675A DE 3810675 A DE3810675 A DE 3810675A DE 3810675 A1 DE3810675 A1 DE 3810675A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circular knife
- compressed air
- bearing rod
- clamping
- piston
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D5/00—Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D5/02—Means for moving the cutting member into its operative position for cutting
- B26D5/04—Means for moving the cutting member into its operative position for cutting by fluid pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D7/00—Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D7/26—Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
- B26D7/2614—Means for mounting the cutting member
- B26D7/2621—Means for mounting the cutting member for circular cutters
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/768—Rotatable disc tool pair or tool and carrier
- Y10T83/7751—Means to separate elements of tool pair
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/768—Rotatable disc tool pair or tool and carrier
- Y10T83/7809—Tool pair comprises rotatable tools
- Y10T83/783—Tool pair comprises contacting overlapped discs
- Y10T83/7834—With means to effect axial pressure on pair
- Y10T83/7838—With means to change axial pressure
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/768—Rotatable disc tool pair or tool and carrier
- Y10T83/7809—Tool pair comprises rotatable tools
- Y10T83/783—Tool pair comprises contacting overlapped discs
- Y10T83/7843—With means to change overlap of discs
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/869—Means to drive or to guide tool
- Y10T83/8776—Constantly urged tool or tool support [e.g., spring biased]
- Y10T83/8785—Through return [noncutting] stroke
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Nonmetal Cutting Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Rollenschneider, insbeson
dere zur Verwendung bei der Papierherstellung, mit einem
Kreismesserhalter, der eine Lagerstange für ein Kreis
messer aufweist.
Bei einem Rollenschneider der vorgenannten Art ist im
allgemeinen das untere Kreismesser in axialer Richtung
festgelegt und das obere Kreismesser ist in überlappen
den Kontakt mit dem unteren Kreismesser über eine Feder
gebracht, um Papier oder andere blattförmige Materialien
zu durchtrennen. Wenn der Rollenschneider nicht in Be
trieb ist, ist das obere Kreismesser vom unteren Kreis
messer getrennt und in einer Position seitlich oberhalb
des unteren Kreismessers gehalten. Wenn der Rollen
schneider in Betrieb ist, wird das obere Kreismesser
relativ zu dem unteren Kreismesser bewegt und mit diesem
in überlappende Berührung gebracht. Ein Kreismesser
halter, der in der Lage ist, diese Bewegung des oberen
Kreismessers relativ zu dem unteren Kreismesser zuver
lässig zu steuern, ist bereits aus der japanischen
Gebrauchsmuster-Veröffentlichung Nr. 17 394/1984 der
Anmelderin bekannt. Ein derartiger, herkömmlicher Kreis
messerhalter ist in Fig. 3 gezeigt.
In Bezug auf die Teilschnittdarstellung gemäß Fig. 3 ist
darin ein herkömmlicher Kreismesserhalter gezeigt, der
mit einem festen Halterungseinsatz 1 versehen ist, der
an einem Lagerungsrahmen (nicht gezeigt) befestigt ist,
der den Kreismesserhalter hält. Der feste Halterungsein
satz 1 ist ein Hohlteil, dessen oberes und unteres Ende
durch einen oberen Verschluß 2 und einen unteren Ver
schluß 3 verschlossen sind, um hierdurch in dem Einsatz
einen Zylinderraum 4 zu begrenzen. Eine Lagerungsstange
5 für ein oberes Kreismesser 24 ist so angeordnet, daß
sie durch den Zylinderraum 4 hindurchgeht. Am unteren
Ende der Obermesser-Lagerungsstange 5 ist ein Ringteil 7
vorgesehen, das einen weiteren Zylinderraum 6 bildet.
Beide Enden des Ringteiles 7 sind durch Endplatten 8
bzw. 9 verschlossen. In diesem Zylinderraum 6 ist ein
Kolben 10 vorgesehen, der eine Welle 11 besitzt, die
sich aus dem Zylinderraum 6 nach außen erstreckt. Mit
dem anderen Ende der Welle 7 ist lösbar ein Messerhalter
20 verbunden, auf den ein scheibenförmiges Kreismesser
24 durch eine Druckfeder 25 aufgesetzt ist. Das so in
einer Passung aufgesetzte Kreismesser 24 ist um die
Welle 11 durch eine Obermesser-Antriebsvorrichtung
(nicht gezeigt) drehbar.
An der Obermesser-Lagerstange 5 ist ein Kolben 19 be
festigt, der sich in dem Zylinderraum 4 bewegt. Der Kol
ben 19 wird ständig durch eine Vorspannfeder nach oben
vorgespannt. Die Lagerstange 5 für das obere Kreismesser
24 bewegt sich entsprechend der Aufwärts- bzw. Abwärtsbe
wegung des Kolbens 19 in dem Zylinderraum 4 nach oben
und unten. Außerdem ist der Kolben 10, der sich in dem
Zylinderraum 6 bewegt, ständig durch eine Vorspannfeder
44 nach links in Fig. 3 vorgespannt. Eine Einstell
schraube 45, die in die Endplatte 9 eingeschraubt ist,
begrenzt die Bewegung des Kolbens 10 nach rechts und be
grenzt somit die Bewegung des oberen Kreismessers 24 in
Bezug auf das untere Messer 40. Nachfolgend werden die
Antriebseinrichtungen für die Kolben 19 und 10 er
läutert. Das obere Ende des Zylinderraumes 4 ist mit
einer Luftdruckquelle über einen Kanal 2 B, der sich
durch den oberen Verschluß 2 erstreckt, ferner über eine
Luftleitung 46, ein erstes Verzögerungsventil 47 und
eine Luftleitung 48 verbunden. Das linke Ende des Zylin
derraumes 6 ist mit einer Luftdruckquelle über einen
Kanal 7 A, ausgebildet in dem Ringteil 7, über einen
Kanal 5 A, der in der Stange 5 ausgebildet ist, eine
Luftleitung 49, ein zweites Verzögerungsventil 50 und
eine Luftleitung 51 verbunden. Wenn das erste Verzöge
rungsventil 47 und das zweite Verzögerungsventil 50 je
weils nicht angeregt ist, erlauben diese Ventile die
Druckentlastung der Luftleitungen 46 und 49 zur Außenat
mosphäre. Daher werden die Kolben 19 und 10 jeweils nach
oben und links durch die Kraft der Vorspannfedern 41 und
44 vorgespannt. In diesem Zustand ist das Obermesser 24
von dem Untermesser 40, wie gezeigt, getrennt. Bei Betä
tigung des Rollenschneiders werden, wenn nunmehr das
erste und zweite Verzögerungsventil 47 und 50 mit Ener
gie beaufschlagt werden, diese Bedingungen geändert und
umgeschaltet derart, daß die Luftleitungen 46 und 49 je
weils an die Druckluftquelle über die Luftleitungen 48
und 51 verbunden sind. Das erste Verzögerungsventil 47
ist so eingestellt, daß dessen Luftzuführungsrate um
einen bestimmten Wert größer ist als die Luftzuführungs
rate des zweiten Verzögerungsventils 50. Daher wird der
Pneumatikdruck zuerst an den Zylinderraum 4 gelegt, so
daß der Kolben 19 sich entgegen der Kraft der Vorspann
feder 41 nach unten bewegt. Das heißt, das obere Kreis
messer 24 bewegt sich nach unten und anschließend wird
der Pneumatikdruck an den Zylinderraum 6 gelegt, wodurch
der Kolben 10 sich nach rechts entgegen der Kraft der
Vorspannfeder 44 bewegt. Das obere Kreismesser 24 bewegt
sich somit anschließend nach rechts und entsprechend
kommt das Obermesser 24 in Eingriff mit dem Untermesser
40 nach dem Maß einer Überlappung, die durch eine Mutter
42 bestimmt wird. Um den Eingriff zwischen dem oberen
Kreismesser 24 und dem unteren Messer 40 zu lösen, wer
den das erste Verzögerungsventil 47 und das zweite Ver
zögerungsventil 50 abgeschaltet, so daß sie nicht mehr
mit Energie beaufschlagt sind und ihren Schaltzustand
ändern. In diesem Moment werden die Luftleitungen 46 und
49 wieder zur Atmosphäre entlastet und der jeweilige
Pneumatikdruck in den Zylinderräumen 4 und 6 wird zur
Außenatmosphäre entlastet. Da die Luftabführrate des
ersten Verzögerungsventils 47 so eingestellt ist, daß
sie die Luftabführungsrate des zweiten Verzögerungsven
tils 50 übersteigt, beginnt in diesem Fall zuerst der
Kolben 10 sich zurück nach links zu bewegen und an
schließend, nachdem sich das obere Kreismesser 24 von
dem unteren Kreismesser 40 getrennt hat, bewegt sich der
Kolben 19 nach oben.
Mit einem derartigen, herkömmlichen Kreismesserhalter,
wird die Abwärtsbewegung des oberen Kreismessers und die
anschließende Seitwärtsbewegung des oberen Kreismessers
24 jeweils zuverlässig gesteuert. Daher kommen das Ober
messer und das Untermesser jeweils zuverlässig und je
derzeit in überlappenden Messereingriff, d.h., das Ober
messer und das Untermesser kollidieren nicht miteinander
und es wird ein Messerbruch vermieden. Bei diesem vorer
wähnten herkömmlichen Kreismesserhalter muß jedoch eine
Durchgangsbohrung 31 in dem unteren Verschluß 3 ausge
bildet sein, durch die die Lagestange 5 für das Ober
messer 24 hindurchgeht und gleitbar ist und eine Staub
dichtung 3 A aus Gummi ist einfach entlang des Innenum
fanges der Durchgangsausnehmung 31 vorgesehen. Ein
leichter Spalt tritt zwischen der inneren Umfangswandung
der Durchgangsöffnung 31 und der äußeren Umfangswandung
der Lagerstange 5 auf, die in diesem Bereich durch den
Rand der Staubdichtung 3 A aus Gummi gelagert ist. Daher
wird die Lagerstange 5 für das Obermesser nicht zuver
lässig im Bereich der Durchgangsausnehmung 31 gelagert
und es treten Rüttelerscheinungen auf. Wenn der Rollen
schneider in Betrieb ist, neigt daher die Lagerstange 5
für das obere Kreismesser 24 dazu, nach rechts und links
zu vibrieren bzw. treten laterale Rüttelschwingungen der
Lagerstange 5 auf, die den Betrieb des Rollenschneiders
nachteilig beeinflussen. Die Vibrationen der Lagerstange
5 für das Obermesser nehmen mit zunehmender Arbeitsge
schwindigkeit des Rollenschneiders zu und hierdurch wird
der Betrieb des Rollenschneiders noch weiter und ernst
hafter beeinträchtigt.
Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen
Rollenschneider der eingangs genannten Art zu schaffen,
bei dem das vorerwähnte Problem von Lagerstangenschwin
gungen beseitigt ist, das bei dem herkömmlichen Rollen
schneider auftritt.
Erfindungsgemäß ist daher ein Rollenschneider vorgese
hen, der einen Kreismesserhalter mit einer Lagerstange
für ein Kreismesser aufweist, die relativ zu einem sta
tionären Teil bewegt werden kann, wobei der Kreismesser
halter eine Bewegungsvorrichtung zur Bewegung der Lager
stange für das Kreismesser relativ zu dem stationären
Teil zwischen einer Betriebslage für das Kreismesser und
einer Ruhelage des Kreismessers aufweist sowie eine
Klemmeinrichtung besitzt, um die Lagerstange für das
Kreismesser an dem stationären Teil festzuklemmen, wenn
die Kreismesser-Lagerstange in die Arbeitslage für das
Kreismesser bewegt worden ist.
Bevorzugte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes
sind in den Unteransprüchen dargelegt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungs
beispiels und zugehöriger Zeichnungen näher erläutert.
In diesen zeigen:
Fig. 1 einen Teillängsschnitt für eine Antriebs
einrichtung einer Lagerstange für ein Kreismesser in
einem Kreismesserhalter nach einem Ausführungsbeispiel
der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Antriebseinrich
tung nach Fig. 1 und
Fig. 3 einen Teilschnitt eines herkömmlichen
Kreismesserhalters.
Bezugnehmend nunmehr auf die Fig. 1 und 2 ist in diesen
ein Kreismesserhalter einer Rollenschere nach einem Aus
führungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gezeigt, zur
Halterung des Obermessers der Rollenschere. In den Fig.
1 und 2 sind die gleichen Teile wie in dem herkömmlichen
Kreismesserhalter nach Fig. 3 durch die gleichen Bezugs
zeichen bezeichnet oder auf eine Wiederholung der Be
zugszeichen ist verzichtet.
Wie am besten in Fig. 1 gezeigt ist, ist in einem oberen
Abschnitt eines stationären Teiles 101, das ein fester
Einsatz zur Montage des Kreisscheibenhalters ist, ein
erster Zylinderabschnitt 104 gebildet, durch den die
Lagerstange 5 für ein Kreismesser 24 hindurchgeht. In
gleicher Weise ist ein zweiter Zylinderabschnitt 109 in
einem unteren Abschnitt des stationären Teiles 101
gebildet, durch den die Lagerstange 5 für das Obermesser
24 hindurchgeht. In dem ersten Zylinderabschnitt 104 ist
ein erster Kolben 119 aufgenommen, der an der Lagerstange
5 für das Kreismesser 24 befestigt ist. In dem ersten Zy
linderabschnitt 104 ist außerdem eine Vorspannfeder 141
vorgesehen, die die Lagerstange 5 zwischen dem ersten
Kolben 119 und dem Boden des ersten Zylinderabschnit
tes 104 umgibt. Für den Fall, daß die Zuführung von
Druckluft infolge eines Fehlers im Energiesystem od.dgl.
unterbrochen wird, kann sich die Lagerstange 5 infolge
ihres Gewichtes unter dem Einfluß der Schwerkraft ab
senken und das obere Kreismesser 24 kann sich ebenfalls
absenken. Um eine solche Möglichkeit auszuschließen,
spannt die Vorspannfeder 141 die Lagerstange 5 für das
Obermesser 24 beständig nach oben vor, so daß sie auch
bei einem Ausfall der Druckluft sich unter dem Einfluß
der Schwerkraft nicht nach unten bewegen kann. Außerdem
ist in dem zweiten Zylinderabschnitt 109 ein zweiter
Zylinder 110 vorgesehen, durch den die Lagerstange 5 in
einem Gleitsitz hindurchgeht. Der zweite Kolben 110 wird
beständig durch eine Vorspannfeder 120 nach oben vor
gespannt, die so angeordnet ist, daß sie die Lagerstange
5 zwischen dem zweiten Kolben 110 und dem unteren Deckel
103 umgibt. Ein Klemmteil 111, das sich nach unten er
streckt, ist am unteren Ende des zweiten Kolbens 110
vorgesehen und bildet mit diesem ein einheitliches
Gesamtelement. Das Klemmteil 111 besitzt eine
Ringgestalt mit einer derartigen Größe des Innenum
fanges, daß die Lagerstange 5 für das Obermesser 24 in
einem Gleitsitz durch das Klemmteil 111 hindurchgehen
kann. Außerdem besitzt das Klemmteil 111 Schlitze, die
verteilt an vier Stellen seines Umfanges vorgesehen
sind, so daß es elastisch nach innen zusammengedrückt
werden kann oder sich nach außen ausdehnen kann. Die
äußere Gestalt des Klemmteiles 111 ist kegelförmig. In
dem unteren Deckel 103 ist eine Öffnung ausgebildet, die
es der Lagerstange 5 für das Kreismesser 24 erlaubt,
durch den Deckel 103 hindurchzutreten und an der
inneren Umfangswandung dieser Öffnung ist ein Kegelab
schnitt 103 B vorgesehen, der als Klemmwirkelement fun
giert, wie weiter unten noch erläutert. Eine
Staubdichtung 103 C aus Gummi ist nahe des Endes der
Durchgangsöffnung für die Lagerstange 5 in dem Deckel
103 vorgesehen.
Ein Druckluft-Einlaßanschluß 102 B ist im oberen Deckel
102 ausgebildet und ein Druckluftkanal 102 C ist zur Ver
bindung mit dem Druckluft-Einlaßanschluß 102 B vorge
sehen, wobei der Druckluftkanal 102 C außerdem mit einem
oberen Abschnitt des ersten Zylinderabschnittes 104 ver
bunden ist. In der äußeren Umfangswandung des stationä
ren Teiles 101 ist ein Druckluftkanal 106 ausgebildet,
der den oberen Abschnitt des ersten Zylinderabschnittes
104 mit dem oberen Abschnitt des zweiten Zylinderab
schnittes 109 verbindet. In dem Druckluftkanal 106 ist
ein Drosselkanal 107 vorgesehen, um eine weiter unten
noch genauer erläuterte Funktion auszuführen. In der
äußeren Umfangswand des stationären Teiles 101 sind
außerdem ein Druckluft-Einlaßanschluß 108 A und ein
Druckluftkanal 108 ausgebildet, der mit dem Druckluft-
Einlaßanschluß 108 A und dem unteren Abschnitt des ersten
Zylinderabschnittes 104 verbunden ist.
Nachfolgend wird die Arbeitsweise des so aufgebauten
Kreismesserhalters der Rollenschere erläutert. In dem
Zustand, der in Fig. 1 gezeigt ist, befindet sich der
erste Kolben 119 in seiner obersten Endlage im ersten
Zylinderabschnitt 104 und die Lagerstange 5 für das
Kreismesser 24 befindet sich in einer Stellung, die der
Ruhelage des Kreismessers 24 entspricht. Wenn in diesem
Zustand Druckluft von einer geeigneten Druckluftquelle
zu dem Druckluftkanal 102 C über den Druckluft-Einlaß
anschluß 102 B geführt und an den oberen Abschnitt des
ersten Zylinderabschnittes 104 gelegt wird, bewegt sich
der erste Kolben 119 unter Überwindung der nach oben
gerichteten Kraft der Vorspannfeder 141 infolge der
Wirkung der Druckluft nach unten. Dies resultiert
daraus, daß die Druckluft, die an den oberen Abschnitt
des ersten Zylinderabschnittes 104 über den Druckluft
kanal 102 gelegt wird, außerdem an den oberen Abschnitt
des zweiten Zylinderabschnittes 109 über den Druck
luftkanal 106 gelegt wird. Da jedoch der Druckluftkanal
106 hier mit einem Drosselstück 107 versehen ist, wirkt
der Druck der Druckluft infolge der Drosselventilwirkung
des Drosselstückes 107 nicht in gleicher Weise auf den
zweiten Kolben 110 und gegen die nach oben gerichtete
Vorspannkraft der Vorspannfeder 120. Daher bleibt der
zweite Kolben 110 in seiner obersten Lage in dem zweiten
Zylinderabschnitt 109, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist.
Wenn der zweite Kolben 110 sich in dieser Lage befindet,
wird das Klemmteil 111 nicht nach innen
zusammengedrückt, sondern befindet sich in seiner
Lösestellung. Wenn das Klemmteil 111 sich in seiner
Löse- bzw. Freigabestellung befindet, kann die
Lagerstange 5 für das Obermesser 24 sich frei durch den
zweiten Kolben 110 hindurchbewegen. Wenn sich die
Lagerstange 5 für das obere Kreismesser 24 abgesenkt
hat und das obere Kreismesser 24 sich in eine Betriebs
lage bewegt hat, in der das obere Kreismesser 24 in
überlappenden Messereingriff mit dem unteren Kreismesser
40 kommt, bewegt sich der zweite Kolben 110 nach unten
unter Überwindung der nach oben gerichteten Vorspann
kraft der Vorspannfeder 20, und zwar infolge der Wirkung
der Druckluft, die über den Drosselkanal 107 in dem
Druckluftkanal 106 an den oberen Abschnitt des zweiten
Zylinderabschnittes 109 gelegt worden ist. Anschließend
nimmt das Klemmteil 111 eine Klemmposition ein, in der
es infolge der Keilwirkung, erzeugt durch den Keilab
schnitt entlang des Umfanges an dem oberen Abschnitt des
Klemmteiles 111 und dem Keilabschnitt 103 B an der
inneren Umfangswandung der Öffnung des unteren Deckels
103 kontinuierlich nach innen gedrückt ist, wodurch die
Lagerstange 5 für das obere Kreismesser 24 fest in
seiner Stellung durch das Klemmteil 111 festgeklemmt
wird.
Um die Lagerstange 5 aus der Arbeitslage des Kreismes
sers 24 wieder in die ursprüngliche Ruhelage des Kreis
messers 24 zu führen, wird die Druckluftbeaufschlagung
des Druckluft-Einlaßanschlusses 102 B beendet und
gleichzeitig wird Druckluft von dem Druckluft-Einlaß
anschluß 108 A her eingeführt, so daß Druckluft über den
Druckluftkanal 108 an den unteren Abschnitt des ersten
Zylinderabschnittes 104 gelegt wird. Anschließend wird
der erste Kolben 119 unter der Wirkung der Druckluft und
der Kraft der Vorspannfeder 141 nach oben bewegt und die
Lagerstange 5 des Kreismessers 24 wird in ihre ursprüng
liche Position, die die Ruhelage des Kreismessers 24
bildet, zurückgeführt. Wenn die Lagerstange 5 beginnt,
sich nach oben zu bewegen, hält das Klemmteil 111 noch
die Lagerstange 5 fest. Daher wird das Klemmteil 111 ge
meinsam mit dem zweiten Kolben 110 nach oben bewegt und
bei der Rückstellbewegung der Lagerstange 5 des Kreis
messers 24 mitgenommen. Wenn sich das Klemmteil 111 nach
oben bewegt, nimmt die Keilwirkung gegenüber dem Keil
abschnitt 103 B im unteren Deckel 103 ab und hierdurch
entspannt sich das Klemmteil 111 allmählich infolge
seiner Nachgiebigkeit nach außen und kehrt in seine
Freigabestellung zurück. Anschließend kehrt der zweite
Kolben 110 in den oberesten Bereich des zweiten
Zylinderabschnittes 109 infolge der nach oben
gerichteten Kraft der Vorspannfeder 120 zurück.
Somit hat die Vorspannfeder die Funktion, den zweiten
Kolben in einer oberen Lage zu halten, so daß das
Klemmteil 111 erst nach dem Beginn der Bewegung der
Lagerstange 5 zur Einnahme der Arbeitslage für das
Kreismesser 24 und verzögert in seine Klemmposition
gelangt und hat außerdem die Funktion, den zweiten
Kolben 110 in der oberen Endlage in dem zweiten Zy
linderabschnitt 109 zu halten, wenn die Lagerstange
5 für das Kreismesser 24 sich wieder in ihrer End
lage befindet, die der Ruhelage des Kreismessers 24
entspricht.
In dem vorerwähnten Ausführungsbeispiel wird die Druck
luft durch den gemeinsamen Druckluft-Einlaßanschluß 102 B
zum oberen Abschnitt des ersten Zylinderabschnittes 104
und zu dem zweiten Zylinderabschnitt 109 geführt und die
Abweichung in der Zeitgebung bzw.Abstimmung für die Ab
wärtsbewegungen des ersten Kolbens 119 und des zweiten
Kolbens 110 wird gesteuert durch die Drosselventilwir
kung des Drosselstückes 107 und die nach oben gerichtete
Kraft der Vorspannfeder 120.
Die vorliegende Erfindung ist jedoch in keiner Weise auf
ein derartige Steuersystem begrenzt. Zum Beispiel kann
die Druckluft über separate Druckluft-Einlaßabschnitte
zu dem oberen Abschnitt des ersten Zylinderabschnittes
104 und zu dem zweiten Zylinderabschnitt 109 geführt
werden und die zeitliche Abstimmung für die Abwärtsbe
wegung des ersten Kolbens 119 und die Zeitsteuerung für
die Abwärtsbewegung des zweiten Kolbens 110 kann durch
geeignete unterschiedliche Zeitsteuerung für die Zufüh
rung der Druckluft zu den Druckluft-Einlaßanschlüssen
gesteuert werden. Außerdem ist es nicht erforderlich,
als Antriebsfluid für die Kolben Druckluft zu verwenden,
sondern es können auch andere geeignete Fluide verwendet
werden oder diese können überhaupt durch andere
geeignete Antriebsmittel für die Kolben ersetzt werden.
In dem vorerwähnten Ausführungsbeispiel wurde die Erfin
dung in Bezug auf einen Kreismesserhalter erläutert, der
das Obermesser hält. In der Praxis kann die vorliegende
Erfindung jedoch auch an den Kreismesserhalter angepaßt
werden, der das Untermesser hält oder kann an eine
andere entsprechende Einrichtung angepaßt werden.
Der Kreismesserhalter für einen Rollenschneider nach der
vorliegenden Erfindung zeichnet sich durch die Klemmvor
richtung aus, die die Lagerstange für das jeweilige
Kreismesser zuverlässig an dem stationären Teil fest
klemmt, wenn die Lagerstange sich in Betriebslage des
Kreismessers befindet. Bei Betrieb des Rollenschneiders
werden daher Schwingungen der Lagerstange für das Kreis
messer vermieden und der Schneidvorgang kann jederzeit
zuverlässig und in hoher Qualität ausgeführt werden.
Durch diese schwingungsfreie Halterung der Lagerstange
in Betriebslage des Kreismessers kann die Erfindung vor
zugsweise an Hochgeschwindigkeits-Rollenschneidern ver
wandt werden, bei denen bisher die Haltestangen für die
Kreismesser besonders zu Schwingungen neigen.
Claims (4)
1. Rollenschneider mit einem Kreismesserhalter, der eine
Lagerstange für ein Kreismesser aufweist, die relativ zu
einem stationären Teil bewegt werden kann, gekennzeich
net durch:
eine Bewegungseinrichtung (119, 141) zur Be wegung der Lagerstange (5) relativ zu dem stationären Teil (101) zwischen einer Betriebsstellung des Kreis messers (24) und einer Ruhelage des Kreismessers (24), und
eine Klemmeinrichtung (111, 103 B) zum Festklemmen der Lagerstange (5) des Kreismessers (24) an dem stationären Teil (101), wenn die Lagerstange (5) in die Betriebslage des Kreismessers (124) bewegt ist.
eine Bewegungseinrichtung (119, 141) zur Be wegung der Lagerstange (5) relativ zu dem stationären Teil (101) zwischen einer Betriebsstellung des Kreis messers (24) und einer Ruhelage des Kreismessers (24), und
eine Klemmeinrichtung (111, 103 B) zum Festklemmen der Lagerstange (5) des Kreismessers (24) an dem stationären Teil (101), wenn die Lagerstange (5) in die Betriebslage des Kreismessers (124) bewegt ist.
2. Rollenschneider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die Bewegungseinrichtung aufweist:
einen ersten Zylinderabschnitt (104), der in dem stationären Teil (101) ausgebildet ist und in den die Lagerstange (5) für das Kreismesser (24) eingesetzt ist,
einen ersten Kolben (119), der sich in dem ersten Zylinderabschnitt (104) bewegt und der an der Lagerstange (5) des Kreismessers (24) befestigt ist, und
eine erste Druckluft-Steuereinrichtung, die die Zuführung von Druckluft zu dem ersten Zylinder (104) steuert, um die Bewegung der Lagerstange (5) für das Kreismesser (24) zu steuern,
und daß die Klemmeinrichtung aufweist:
einen zweiten Zylinderabschnitt (109), der in dem stationären Teil (101) ausgebildet ist und in den die Lagerstange (5) des Kreismessers (24) eingesetzt ist,
einen zweiten Kolben (120), der sich in dem zweiten Zylinderabschnitt (109) bewegt, so daß die Lagerstange (5) des Kreismessers (24) relativ zu dem zweiten Kolben (120) gleiten kann,
ein Klemmteil (111), das zusammen mit dem zweiten Kolben (120) bewegt werden kann, um eine Freigabestellung einzunehmen, in der die Lagerstange (5) des Kreismessers (24) freigegeben ist und die eine Klemmstellung einnehmen kann, in der die Lagerstange (5) des Kreismessers (24) festgeklemmt werden kann,
ein Klemmwirkteil (103 B), das an dem stationären Teil (101, 103) vorgesehen ist und das mit dem Klemmteil (111) zusammenwirkt, so daß dieses in seine Klemmlage gelangt und
eine zweite Druckluft-Steuereinrichtung, die die Zuführung von Druckluft von dem zweiten Zylinderab abschnitt (109) steuert und die, nachdem sich die Lager stange (5) des Kreismessers (24) in die Arbeitsstellung des Kreismessers (24) bewegt hat, den zweiten Kolben (120) so bewegt, daß das Klemmteil (111) durch das Klemmwirkteil (103 B) veranlaßt wird, seine Klemmlage einzunehmen.
einen ersten Zylinderabschnitt (104), der in dem stationären Teil (101) ausgebildet ist und in den die Lagerstange (5) für das Kreismesser (24) eingesetzt ist,
einen ersten Kolben (119), der sich in dem ersten Zylinderabschnitt (104) bewegt und der an der Lagerstange (5) des Kreismessers (24) befestigt ist, und
eine erste Druckluft-Steuereinrichtung, die die Zuführung von Druckluft zu dem ersten Zylinder (104) steuert, um die Bewegung der Lagerstange (5) für das Kreismesser (24) zu steuern,
und daß die Klemmeinrichtung aufweist:
einen zweiten Zylinderabschnitt (109), der in dem stationären Teil (101) ausgebildet ist und in den die Lagerstange (5) des Kreismessers (24) eingesetzt ist,
einen zweiten Kolben (120), der sich in dem zweiten Zylinderabschnitt (109) bewegt, so daß die Lagerstange (5) des Kreismessers (24) relativ zu dem zweiten Kolben (120) gleiten kann,
ein Klemmteil (111), das zusammen mit dem zweiten Kolben (120) bewegt werden kann, um eine Freigabestellung einzunehmen, in der die Lagerstange (5) des Kreismessers (24) freigegeben ist und die eine Klemmstellung einnehmen kann, in der die Lagerstange (5) des Kreismessers (24) festgeklemmt werden kann,
ein Klemmwirkteil (103 B), das an dem stationären Teil (101, 103) vorgesehen ist und das mit dem Klemmteil (111) zusammenwirkt, so daß dieses in seine Klemmlage gelangt und
eine zweite Druckluft-Steuereinrichtung, die die Zuführung von Druckluft von dem zweiten Zylinderab abschnitt (109) steuert und die, nachdem sich die Lager stange (5) des Kreismessers (24) in die Arbeitsstellung des Kreismessers (24) bewegt hat, den zweiten Kolben (120) so bewegt, daß das Klemmteil (111) durch das Klemmwirkteil (103 B) veranlaßt wird, seine Klemmlage einzunehmen.
3. Rollenschneider nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich
net, daß die erste Druckluft-Steuereinrichtung und die
zweite Druckluft-Steuereinrichtung einen gemeinsamen
Druckluft-Einlaßanschluß (102 B) besitzen und die Druck
luft zu dem ersten Zylinderabschnitt (104) sowie unter
Steuerung durch eine Drosseleinrichtung (107), die in
einem Druckluft-Einlaßkanal (106) angeordnet ist, zu dem
zweiten Zylinderabschnitt (109) geführt wird.
4. Rollenschneider nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich
net, daß die erste Druckluft-Steuereinrichtung und die
zweite Druckluft-Steuereinrichtung getrennte
Druckluft-Einlaßanschlüsse aufweisen und die Druckluft
dem ersten Zylinderabschnitt (104) und dem zweiten Zy
linderabschnitt (109) unter Steuerung der zeitlichen Ab
stimmung der Druckluftzuführung zu den
Druckluft-Einlaßanschlüssen zugeführt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP62146496A JPS63312095A (ja) | 1987-06-12 | 1987-06-12 | スリッタ刃支持ロッドのクランプ機構を有するスリッタホルダ |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3810675A1 true DE3810675A1 (de) | 1988-12-29 |
Family
ID=15408938
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3810675A Withdrawn DE3810675A1 (de) | 1987-06-12 | 1988-03-29 | Rollenabschneider |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4876933A (de) |
JP (1) | JPS63312095A (de) |
DE (1) | DE3810675A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9013599U1 (de) * | 1990-09-28 | 1990-12-06 | Beloit Corp., Beloit, Wis. | Längsschneideeinheit |
EP0540964A1 (de) * | 1991-11-06 | 1993-05-12 | E.C.H. Will GmbH (HRB 51 057) | Messerhalter für Längsschnittstationen an Papierverarbeitungsmaschinen |
DE102014011406A1 (de) | 2014-08-06 | 2016-02-11 | New-Tec Gmbh | Rollenabstechautomat und Arbeitsverfahren |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5713257A (en) * | 1993-03-23 | 1998-02-03 | Fischl; Rudolph | Stackable compact slitting knife assembly |
DE19806444C1 (de) * | 1998-02-17 | 1999-07-08 | Dienes Werke | Messerhalter mit hubunabhängiger Schnittkraftregelung |
US6732625B1 (en) * | 2000-04-28 | 2004-05-11 | Tidland Corporation | Easily adjusted web slitter |
EP3077144B1 (de) * | 2013-12-02 | 2020-02-05 | Rosjoh Pty Ltd | Vorrichtung zum halten von schneidwerkzeugen in maschinen |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3244182A1 (de) * | 1982-11-30 | 1984-05-30 | Wilhelm Bilstein Spezialfabrik für Rundmesser und Plattenventile, 5063 Overath | Druckmittelbetaetigter messerhalter fuer eine rollenschneidmaschine |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2997906A (en) * | 1956-11-28 | 1961-08-29 | Burk Willy | Slitting knife holders with fluid actuating means for the slitters |
US3892156A (en) * | 1974-02-11 | 1975-07-01 | Johnstone Eng & Mach Co | Knife holders for slitter winding machines and the like |
JPS542584A (en) * | 1977-06-09 | 1979-01-10 | Minami Senju Mfg Co Ltd | Drive mechanism for upper blade of slitter |
DE2821956C2 (de) * | 1978-05-19 | 1985-01-03 | E.C.H. Will (Gmbh & Co), 2000 Hamburg | Messerhalter für Längsschnittstationen an Papierverarbeitungsmaschinen |
DE3047980C2 (de) * | 1980-12-19 | 1984-10-31 | Dienes Werke für Maschinenteile GmbH & Co KG, 5063 Overath | Druckmittelbetätigter Messerhalter für Rollenschneidmaschinen |
DE3146116C2 (de) * | 1981-11-20 | 1985-10-10 | Dr. Otto C. Strecker Kg, 6102 Pfungstadt | Messerhalter für Längsschneider |
JPS61266806A (ja) * | 1985-05-20 | 1986-11-26 | 株式会社 西村製作所 | ボス固定装置 |
-
1987
- 1987-06-12 JP JP62146496A patent/JPS63312095A/ja active Granted
-
1988
- 1988-03-22 US US07/171,668 patent/US4876933A/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-03-29 DE DE3810675A patent/DE3810675A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3244182A1 (de) * | 1982-11-30 | 1984-05-30 | Wilhelm Bilstein Spezialfabrik für Rundmesser und Plattenventile, 5063 Overath | Druckmittelbetaetigter messerhalter fuer eine rollenschneidmaschine |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
JP-GM 17394/1984 * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9013599U1 (de) * | 1990-09-28 | 1990-12-06 | Beloit Corp., Beloit, Wis. | Längsschneideeinheit |
EP0540964A1 (de) * | 1991-11-06 | 1993-05-12 | E.C.H. Will GmbH (HRB 51 057) | Messerhalter für Längsschnittstationen an Papierverarbeitungsmaschinen |
DE102014011406A1 (de) | 2014-08-06 | 2016-02-11 | New-Tec Gmbh | Rollenabstechautomat und Arbeitsverfahren |
DE102014011406B4 (de) * | 2014-08-06 | 2016-04-21 | New-Tec Gmbh | Rollenabstechautomat und Arbeitsverfahren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS63312095A (ja) | 1988-12-20 |
JPH0253200B2 (de) | 1990-11-15 |
US4876933A (en) | 1989-10-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69405423T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abreissen von Materialbahnen | |
EP2815857B1 (de) | Schere | |
EP2048100B1 (de) | Wickler für eine Materialbahn aus flexiblem Material | |
DE2162775B2 (de) | Bandaufwickler | |
DE69407445T2 (de) | Spannvorrichtung zur Halterung von Rollen während der Herstellung von Toilettenpapierrollen oder dergleichen | |
DE3042383A1 (de) | Glaettvorrichtung | |
DE3810675A1 (de) | Rollenabschneider | |
DE69404077T2 (de) | Einrichtung zum automatischen Spleissen von bandförmigem Material | |
DE69405167T2 (de) | Trommelwickler | |
EP2144833A1 (de) | Bandaufbringverfahren und bandaufbringvorrichtung | |
DE69814853T2 (de) | Verfahren sowie Vorrichtung zum Bewegen des Kreismessers einer Maschine zum Schneiden von Papierrollen oder dergleichen | |
DE2100171A1 (de) | Vorrichtung zum Spannen von Drahtseilen u. dgl | |
AT501246A1 (de) | Querschneidvorrichtung und -verfahren für bahnmaterial | |
DE69910151T2 (de) | Spannungsregler für Papierbahn in einer Rotationsdruckmaschine | |
DE1114377B (de) | Maschine zum Aufwickeln einer Material-, insbesondere Papierbahn auf Rollen | |
DE19529325A1 (de) | Wachsvorrichtung zum Aufbringen von Wachs auf einen Faden in einer Textilmaschine mit einem Spulautomaten | |
DE102013102414B4 (de) | Vorrichtung zum Trennen einer Schlauchbahn | |
DE2320218A1 (de) | Vorrichtung zum schneiden von bahnmaterial | |
DE1286390B (de) | Vorrichtung zum Regeln der Axialbewegung einer Traegerwelle fuer Schlitz- und Rillwerkzeuge in Abhaengigkeit von der Kante einer zu bearbeitenden Materialbahn | |
DE2244421A1 (de) | Druckmittelbetaetigter messerhalter fuer laengsschnittstationen an papierschneidemaschinen | |
DE2404360A1 (de) | Spanneinrichtung fuer baender sowie anwendung auf anlagen zum spalten oder zersaegen derselben der laenge nach | |
DE69408587T2 (de) | Zuführeinrichtung für Bahnmaterial | |
DE202017102617U1 (de) | Schneideinrichtung zum Schneiden eines Endlosbands, insbesondere eines Stahl- oder Textilcordbands | |
DE865563C (de) | Rohrschneidemaschine | |
DE2635631C3 (de) | Vorrichtung zur schwenkbaren Auflage eines Rahmens, insbesondere fur Führungswalzen für dünne Materialbahnen, der gegenüber einer Bezugsebene verdrehbar ist |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |