DE3810162A1 - Kreisschiebender hydrostatischer drehmomentwandler - Google Patents

Kreisschiebender hydrostatischer drehmomentwandler

Info

Publication number
DE3810162A1
DE3810162A1 DE19883810162 DE3810162A DE3810162A1 DE 3810162 A1 DE3810162 A1 DE 3810162A1 DE 19883810162 DE19883810162 DE 19883810162 DE 3810162 A DE3810162 A DE 3810162A DE 3810162 A1 DE3810162 A1 DE 3810162A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
eccentric
hydrostatic
pump
rolling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883810162
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Martin Arndt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19883810162 priority Critical patent/DE3810162A1/de
Publication of DE3810162A1 publication Critical patent/DE3810162A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H39/00Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution
    • F16H39/04Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit
    • F16H39/06Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit pump and motor being of the same type
    • F16H39/08Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit pump and motor being of the same type each with one main shaft and provided with pistons reciprocating in cylinders
    • F16H39/16Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit pump and motor being of the same type each with one main shaft and provided with pistons reciprocating in cylinders with cylinders arranged perpendicular to the main axis of the gearing
    • F16H39/18Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit pump and motor being of the same type each with one main shaft and provided with pistons reciprocating in cylinders with cylinders arranged perpendicular to the main axis of the gearing the connections of the pistons being at the outer ends of the cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)

Description

Bekannte Drehmomentwandler werden als verzahnte, formschlüssige Wälzgetriebe durch Verwendung von Zahnrädern, Kegelrädern oder Schraubwälzgetrieben mittels Schneckenrädern gebaut.
Es sind auch verzahnte, kreisschiebende Drehmomentwandler be­ kannt, bei welchen ein innenverzahntes, mit einem um einige Zähne kleinerem, außen verzahntem Zahnrad in einem exzentrischem, abwälzendem kreisschiebendem Eingriff sich befindet. Das Über­ setzungsverhältnis ist eine Funktion der Zähnezahldifferenz, zur größeren Zähnezahl und konstant. Die Zähnezahldifferenz wiederum eine Funktion des vorherrschenden Verzahnungsgesetztes und funk­ tional begrenzt. Diese bestimmt die zur Erzielung einer geforder­ ten Gesamtübersetzung des Drehmomentwandlers die Anzahl der Ge­ triebestufen und beeinflußt deshalb wesentlich die Herstellungs­ kosten.
Erfindungsgemäß werden die kreisschiebenden Wälzräder (8 u. 9) nicht verzahnt. Diese sind stattdessen als zylindrische Wälz­ körper so ausgebildet, daß das kleinere Wälzrad (8) mit seiner äußeren Zylinderfläche in der inneren Zylinderfläche des größeren Wälzrades (9) exzentrisch kreisschiebend rotiert, wobei die Durchmesserdifferenz wesentlich kleiner ist als bei einer Ver­ zahnung, um eine einstufige große Übersetzung zu erzielen. Die kreisschiebende Wälzung der Wälzräder (8 u. 9) wird mit Hilfe mehrerer motorgetriebener Exzenterscheibenwellen (7) (mindestens 2) hergestellt, welche ortsfest drehbar im Getriebegehäuse (1) ge­ lagert, radialexzentrisch verstellbare Exzenterscheiben (11) mittels Flachführungszapfen- (22) und Nute (23) führend lagern und im gleichen Drehsinn formschlüssig antreiben.
Die Exzenterscheiben sind drehbar in Lagerbohrungen des Wälz­ rades (8) gelagert und bilden im Verein mit zwei Seitscheiben (10) einen geschlossenen Druckraum (24), in welchem hydrosta­ tischer Öldruck durch Zuleitung eines Druckölvolumens aufge­ baut werden kann. Die hydrostatische Flächenkraft preßt Wälzrad (8) gegen Innenwälzrad (9) und bewirkt als Funktion des Öldruckes und Reibfaktors eine wälzende Reibkraft zwischen beiden, welche ein Antriebdrehmoment mit geringem Verlust in ein Abtriebmoment umwandelt. Erfindungsgemäß werden die Exzen­ terscheiben (11) hydrostatisch in ihrer Lagerbohrung radial gelagert.
Das durch Druckölkanal (12) zugeführte Drucköl bewirkt zum einen die Anpressung der Wälzräder und zum anderen mittels bekannter Strömungsdrosseln (21) die spaltabhängige hydro­ statische Beaufschlagung der zur Exzentrizität normalen Lager­ taschen (20), deren hydrostatischer Druck somit eine Funktion des Lastmomentes ist, und mit Hilfe der Steuerleitung (19) die Fördermenge der Druckölpumpe (14) mittels eingebauter, bekannter Servoregelung lastabhängig reguliert. Durch Ver­ stellung der Druckfeder der Servoregelung kann das treibende Reibmoment relativ zum Lastmoment eingestellt werden. Die För­ dermenge der Druckölpumpe bestimmt die hydrostatische Anpres­ sung infolge Leckölverluste und die Überwindung des Lastmomen­ tes zwischen Gleitschlupf und wälzender Haftreibung der Wälz­ räder (8 u. 9). Die Antriebsleistung der Druckölpumpe ist ge­ ring im Vergleich zur möglichen Übertragungsleistung des Dreh­ momentwandlers. Da diese im wesentlichen von den Leckölver­ lusten abhängig ist, läßt sich diese durch Abdichtung mittels bekannter Dichtungen (25) minimieren.
Der kreisschiebende Drehmomentwandler mit hydrostatisch veränderlicher Reibkraft ist eine vorteilhafte Alternative zu bekannten Drehmomentwandlern mit zusätzlicher Anfahr­ und Rutschkupplung.
Sachwortverzeichnis
 1 Gehäuse
 2 Lager
 3 Lager
 4 Lager
 5 Antriebswelle
 6 Abtriebswelle
 7 Exzenterscheibenwellen
 8 Wälzrad, außen
 9 Wälzrad, innen
10 Seitenscheiben
11 Exzenterscheiben
12 Druckölkanal
13 Rückflußkanal
14 Radialkolbenpumpe regelbar
15 Exzenterring
16 Servokolben
17 Druckfeder
18 Schraube
19 Steuerölkanal
20 hydrostatische Tasche
21 hydraulische Drossel
22 Flachführungszapfen
23 Nute
24 Druckraum
25 Dichtungsring
26 Radialnute
27 Ventilkolben
28 Servoventil, komplett
29 Rückschlagventil
30 Umsschaltventil
31 Mittelstellunganschlagzylinder bei Stillstand
32 Steuerdruckölkanal
33 Öltank, Überdruck 0,5-1 bar
34 Zulaufventil
35 Druckventil
36 Pumpenflansch mit Servoventil (28)
37 Doppelstellkolben mit Verzahnung
38 Öffnungskolben
39 Sicherheitsventil
40 Radialkolben
Bild 1, 2, 3, 4

Claims (6)

  1. Hauptanspruch I
  2. Der kreisschiebende hydrostatische Drehmomentwander be­ steht aus ansich bekannten Getriebeteilen wie Gehäuse (1), Lagerungen (2), (3), (4), Antriebwellen (5), Abtriebwelle (6), Exzenterscheibenwellen (7), Wälzräder (8) u. (9), Seitenschei­ ben (10), Exzenterscheibe (11), Druckölkanälen (12), Rückfluß­ kanälen (13), Radialkolbenpumpe (14), Exzenterring (15), Servokolben (16), Druckfeder (17), Schraube (18), Steueröl­ kanäle (19), hydrostatische Taschen (20), hydraulische Drosseln (21) dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenterschei­ benwellen (7) Exzenterscheibe (11) mittels formschlüssiger Flachführung radial verschiebbar drehstarr aufnimmt, daß Seitenscheiben (10) den Raum zwischen der Innenformfläche von (11) und Außenformfläche von (7) zur Druckraumbildung abschließen, daß der zylindrische Außenmantel von (11) mit drei vertieften Drucktaschen um 90° verdreht versehen ist, daß eine Drucktaschenführungsradial und, zwei weitere führungsparallel angeordnet sind, daß Druckölkanäle (12) Pumpen­ drucköl in den Druckraum fördern, daß Drosseln (21) Drucköl von (12) zu den führungsnormalen Drucktaschen leiten, daß mittels Bohrungen Druckraum und führungsradiale Drucktasche verbunden sind, daß Steuerölkanäle (19) hydrostatische Drucktaschendrücke zur lastabhängigen Pumpenregelung zum Servostellkolben (16) leiten, daß Druckfeder (17) mittels verstellbarer Schrauben (18) das Pumpvolumen der Radial­ kolbenpumpe zwecks Reibungsbestimmung mittels Exzenterring (15) regelt, daß mittels Schraube (18) die Reibung zwischen den Wälzrädern (8) u. (9) von gleitender bis zur haftenden Reibung verstellt wird, daß mindestens zwei Exzenterscheiben­ wellen (7) und sechs Exzenterscheiben (11) Wälzräder (8) an­ treiben, daß drei Wälzräder (8) um 180° versetzt Wälzrad (9) antreiben, daß jeweils eine Radialkolbenpumpe (14) an drei Exzenterschei­ ben mittels Kanäle (12) angeschlossen ist, daß das mittlere Wälzrad (8) doppelt so breit ist wie die beiden anderen, daß alle hydrostatischen und dynamischen Kräfte sich im Gleichge­ wicht befindend, sich gegenseitig aufhebend, Wälzrad (9) ortsfest zentrieren.
  3. Nebenanspruch 1
  4. Kreisschiebender, hydrostatischer Drehmomentwandler nach Hauptanspruch I dadurch gekennzeichnet, daß Leckverluste von Drucköl durch bekannte Dichtungen, wie 0-Ringe und Nutringe zwischen Exzenterscheiben (11) und Seitenschei­ ben (10) und an den Überleitungsstellen der Kanäle (12) u. (19) in den Führungsflächen minimiert werden.
  5. Nebenanspruch 2
  6. Kreisschiebender, hydrostatischer Drehmomentwandler nach Hauptanspruch I dadurch gekennzeichnet, daß die Radial­ kolbenpumpe als ventilgesteuerte vielkolbige Regelpumpe über drei Druckölkanäle (12) in einer Exzenterscheiben­ welle (7) auf dieser gelagert, drei Exzenterscheiben (11) durch festzugeschalteter, Teil-Anzahl Pumpzylinder der Gesamtzahl der Pumpzylinder der Radialkolbenpumpe (14) mit Drucköl versorgt.
DE19883810162 1988-03-25 1988-03-25 Kreisschiebender hydrostatischer drehmomentwandler Withdrawn DE3810162A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883810162 DE3810162A1 (de) 1988-03-25 1988-03-25 Kreisschiebender hydrostatischer drehmomentwandler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883810162 DE3810162A1 (de) 1988-03-25 1988-03-25 Kreisschiebender hydrostatischer drehmomentwandler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3810162A1 true DE3810162A1 (de) 1989-10-05

Family

ID=6350706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883810162 Withdrawn DE3810162A1 (de) 1988-03-25 1988-03-25 Kreisschiebender hydrostatischer drehmomentwandler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3810162A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104476110A (zh) * 2014-09-26 2015-04-01 浙江铂达科技有限公司 一种油泵轴套的加工方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1942794A (en) * 1931-02-05 1934-01-09 Melvin B Benson Corp Speed reducer
DE633064C (de) * 1930-06-27 1936-07-18 Georg Heinrich Schieferstein Reibgetriebe mit einem kreisenden und einem getriebenen Rad, bei welchem die eine Reibflaeche aus Gummi und die andere aus Metall besteht
AT149804B (de) * 1936-08-29 1937-06-10 Eduard Ing Schubert Übersetzungsgetriebe, insbesondere zur Umwaldung von hohen in niedrige Drehgeschwindigkeiten.
DE2151340A1 (de) * 1971-10-15 1973-04-19 Jens Dr Rer Nat Geerks Exzentergetriebe
US4479403A (en) * 1979-11-02 1984-10-30 Zahnradfabrik Friedrichshafen Aktiengesellschaft Harmonic-drive assembly
EP0132447A1 (de) * 1983-07-22 1985-02-13 DR.-ING. RUDOLF HELL GmbH Getriebe hoher Übersetzung
GB2187257A (en) * 1986-02-27 1987-09-03 Perry Forbes G D Roller type friction drive assembly with hydraulic axial loading

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE633064C (de) * 1930-06-27 1936-07-18 Georg Heinrich Schieferstein Reibgetriebe mit einem kreisenden und einem getriebenen Rad, bei welchem die eine Reibflaeche aus Gummi und die andere aus Metall besteht
US1942794A (en) * 1931-02-05 1934-01-09 Melvin B Benson Corp Speed reducer
AT149804B (de) * 1936-08-29 1937-06-10 Eduard Ing Schubert Übersetzungsgetriebe, insbesondere zur Umwaldung von hohen in niedrige Drehgeschwindigkeiten.
DE2151340A1 (de) * 1971-10-15 1973-04-19 Jens Dr Rer Nat Geerks Exzentergetriebe
US4479403A (en) * 1979-11-02 1984-10-30 Zahnradfabrik Friedrichshafen Aktiengesellschaft Harmonic-drive assembly
EP0132447A1 (de) * 1983-07-22 1985-02-13 DR.-ING. RUDOLF HELL GmbH Getriebe hoher Übersetzung
GB2187257A (en) * 1986-02-27 1987-09-03 Perry Forbes G D Roller type friction drive assembly with hydraulic axial loading

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104476110A (zh) * 2014-09-26 2015-04-01 浙江铂达科技有限公司 一种油泵轴套的加工方法
CN104476110B (zh) * 2014-09-26 2017-06-06 浙江铂达科技有限公司 一种油泵轴套的加工方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4290950C2 (de) Taumelscheibenverdichter
DE102005058323A1 (de) Mehrhubige hydrostatische Axialkolbenmaschine
DE1553028B2 (de) Verschleissausgleichende innenlaeufer- zahnradpumpe
DE3810162A1 (de) Kreisschiebender hydrostatischer drehmomentwandler
EP0234631B1 (de) Hydraulischer Motor
DE3904944C2 (de) Hydrostatisches Getriebe
EP4279696A1 (de) Antrieb für eine tür oder ein fenster
EP0846861B1 (de) Stufenlos verstellbare Zahnringpumpe
US3966367A (en) Hydraulic motor or pump with movable wedge
DE2149616A1 (de) Anordnung zur steuerung und abdichtung in fluiddurchstroemten achsialkolbenaggregaten
DE102012105302A1 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine
DE4406803A1 (de) Hydraulische Kolbenpumpe, insbesondere Hochdruckkolbenpumpe
DE3013603A1 (de) Ringkolben-kraft- oder arbeitsmaschine
DE102020004112A1 (de) Verbundexzentergetriebe mit gekoppelten umlaufenden Wellen zur Umwandlung hin- und hergehender Bewegungen in eine kontinuierliche Drehbewegung und umgekehrt
US1485986A (en) Hydraulic transmission
DE2735582C3 (de) Kolbenpumpe
DE102005033104A1 (de) Verstellbares hydrostatisches Axialkolbentriebwerk mit zueinander phasenverschiebbaren Verdrängungsbewegungen der Verdrängerkörper
DE4123675A1 (de) Hydrostatische kolbenmaschine
DE3120350A1 (de) Fluegelzellen-pumpen und -motoren mit druck-spalt-ausgleich
DE1959739A1 (de) Hydrostatische Schaltkupplung mit veraenderlichem Anlaufdrehmoment
SU1756605A1 (ru) Аксиально-поршнева гидромашина
DE2416772A1 (de) Radialkolbenmaschine
DE1776238A1 (de) Axial beaufschlagte rotationsfluidmaschine
EP0471887A1 (de) Kolbenmaschine mit formschlüssigen Kraftübertragungsteilen
DE827155C (de) Hydraulische Getriebeeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee