DE3809928A1 - Ziehfaehige textilhilfsmittel fuer polyesterhaltige fasermaterialien - Google Patents

Ziehfaehige textilhilfsmittel fuer polyesterhaltige fasermaterialien

Info

Publication number
DE3809928A1
DE3809928A1 DE3809928A DE3809928A DE3809928A1 DE 3809928 A1 DE3809928 A1 DE 3809928A1 DE 3809928 A DE3809928 A DE 3809928A DE 3809928 A DE3809928 A DE 3809928A DE 3809928 A1 DE3809928 A1 DE 3809928A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substituted
alkyl group
straight
branched chain
unsubstituted alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3809928A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Becker
Guenter Uphues
Uwe Dr Ploog
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE3809928A priority Critical patent/DE3809928A1/de
Priority to ES89104695T priority patent/ES2059597T3/es
Priority to DE89104695T priority patent/DE58905875D1/de
Priority to AT89104695T priority patent/ATE95855T1/de
Priority to EP89104695A priority patent/EP0342331B1/de
Priority to BR898901358A priority patent/BR8901358A/pt
Priority to US07/327,210 priority patent/US4975091A/en
Priority to AU31702/89A priority patent/AU614045B2/en
Priority to JP1073679A priority patent/JPH01314783A/ja
Publication of DE3809928A1 publication Critical patent/DE3809928A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/282Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing phosphorus
    • D06M13/292Mono-, di- or triesters of phosphoric or phosphorous acids; Salts thereof
    • D06M13/295Mono-, di- or triesters of phosphoric or phosphorous acids; Salts thereof containing polyglycol moieties; containing neopentyl moieties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M7/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made of other substances with subsequent freeing of the treated goods from the treating medium, e.g. swelling, e.g. polyolefins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/40Reduced friction resistance, lubricant properties; Sizing compositions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/04Polyester fibers

Description

Die Erfindung betrifft Mischungen, die anoxidierte Polyethylene und ausgewählte quartäre Ammoniumphosphate enthalten, sowie die Verwendung dieser Mischungen als ziehfähige Textilhilfsmittel zum Antistatisch-, Glatt- und/oder Weichmachen polyesterhaltiger Fasermaterialien.
Die Avivierung ist ein Teil der Textilveredelung und soll der Flocke, dem Kammzug, Gewebe, Gewirke oder Nonwovens insbesondere solche Eigenschaften wie Griff, Glätte, Antistatik und Fülle verleihen, durch die Aussehen, Verkaufsfähigkeit, Gebrauchstüchtigkeit und Verarbeitungseigenschaften erhöht werden. Die zur Avivierung verwendeten Textilhilfsmittel können beispielsweise auf Textilfasermaterialien im Vollbad (Ausziehverfahren) appliziert werden. Bei der Vollbadbehandlung werden die Textilien im großen Flottenverhältnis eine längere Zeit benetzt und anschließend durch Abquetschen, Absaugen oder Zentrifugieren entwässert. Im Vergleich zu anderen Behandlungsverfahren wie Foulardieren, Pflatschen, Rakeln, Besprühen, hat die Vollbadbehandlung den Vorteil, daß die Behandlungszeiten und -temperaturen beliebig gewählt und variiert werden können (siehe beispielsweise W. Bernard: "Appretur der Textilien", 2. Auflage, Seite 257-258, Springer-Verlag 1967).
Das Ausziehverfahren ist jedoch nur dann wirtschaftlich, wenn Textilhilfsmittel zum Einsatz gelangen, die eine genügend hohen Substantivität zu Fasermaterialien aufweisen und damit eine gute Erschöpfung der Behandlungsflotten ermöglichen. Kationische Textilhilfsmittel, die Fasermaterialien antistatische und/oder weichmachende Eigenschaften verleihen, zeigen gegenüber natürlichen Fasern, beispielsweise Cellulose, Baumwolle und/oder Wolle eine hohe Substantivität, während die Affinität zu den meisten synthetischen Fasermaterialien, insbesondere Polyesterfasern, deutlich geringer ist (Chwala/Anger: "Handbuch der Textilhilfsmittel", Seiten 689-692, Verlag Chemie Weinheim 1967).
Üblicherweise werden Fett-Polyamin-Kondensationsprodukte, Fettsäureamidderivate, Paraffinemulsionen sowie Silikonderivate als Antistatika, Glättemittel und/oder Weichmacher im Ausziehverfahren verwendet. Nachteilig ist jedoch, daß diese Substanzen nur eine ungenügende Substantivität gegenüber polyesterhaltigen Fasermaterialien besitzen. Ferner weisen polyesterhaltige Fasermaterialien nach der Avivierung mit diesen bekannten Substanzen keine oder nur unbefriedigende Antistatik, Glätte und/oder Weichheit auf.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe bestand daher in der Entwicklung von Textilhilfsmitteln, die eine hohe Substantivität zu polyesterhaltigen Fasermaterialien besitzen und die diesen Fasermaterialien ausgezeichnete antistatische glatt- und/oder weichmachende Eigenschaften verleihen.
Es wurde gefunden, daß Mischungen, die anoxidierte Polyethylene und bestimmte quartäre Ammoniumphosphate enthalten, eine hohe Affinität zu polyesterhaltigen Fasermaterialien haben.
Erfindungsgegenstand sind demgemäß Mischungen, enthaltend:
  • (A) anoxidierte Polyethylene mit mittleren Molekulargewichten zwischen 3000 und 8000, mit Säurezahlen zwischen 25 und 60, Verseifungszahlen zwischen 40 und 80 und Dichten zwischen 0,94 und 1,09 g/cm³ und
  • (B) mindestens ein quartäres Ammoniumphosphat aus mindestens einer der folgenden Gruppen:
    •   worinR¹ eine gesättigte oder ungesättigte, gerad- oder verzweigtkettige, substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe mit 6 bis 22 C-Atomen oder R⁴ eine gesättigte oder ungesättigte, gerad- oder verzweigtkettige, substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe mit 5 bis 21 C-Atomen,
      R⁵ H oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen,
      R eine gesättigte oder ungesättigte, gerad- oder verzweigtkettige, substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe mit 6 bis 22 C-Atomen und
      A eine Alkylenkette mit 2 bis 4 C-Atomen bedeutet,
      p 2 oder 3 und
      n = 1, m = 2 oder n = 2, m = 1 ist,
    •   worinR⁴ eine gesättigte oder ungesättigte, gerad- oder verzweigtkettige, substituierte, oder unsubstituierte Alkylgruppe mit 5 bis 21 C-Atomen, R eine gesättigte oder ungesättigte, gerad- oder verzweigtkettige, substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe mit 6 bis 22 C-Atomen und
      A eine Alkylenkette mit 2 bis 4 C-Atomen bedeutet und
      n = 1, m = 2 oder n = 2, m = 1 ist,
    • 3.) quartäre Ammoniumphosphate auf Basis aminofunktioneller Polyester, hergestellt durch Umsetzung von Dicarbonsäuren der allgemeinen Formel HOOC-R⁷-COOHin der R⁷ einen aliphatischen, alicyclischen oder aromatischen, substituierten oder unsubstituierten Rest mit 1 bis 10 C-Atomen bedeutet, mit alkoxylierten tertiären Aminen der allgemeinen Formel in derR⁸ einen gesättigten oder ungesättigten, gerad- oder verzweigtkettigen, substituierten oder unsubstituierten Alkylrest mit 1 bis 20 C-Atomen und
      A′ eine Alkylenkette mit 2 bis 3 C-Atomen bedeutet,
      a und b Zahlen zwischen 1 und 20 sind mit der Maßgabe, daß die Summe a + b 2 bis 30 ist und der Polymerisationsgrad der Polyester 2 bis 50 beträgtund anschließendes Mischen der erhaltenen aminofunktionellen Polyester in Gegenwart von Wasser bei 50 bis 80°C mit Mono- und/oder Dialkylphosphorsäureestern der allgemeinen Formeln in welchenR eine gesättigte oder ungesättigte, gerad- oder verzweigtkettige, substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe mit 6 bis 22 C-Atomen und
      A eine Alkylenkette mit 2 bis 4 C-Atomen bedeutet,und Umsetzung mit Alkylenoxiden mit 2 bis 4 C-Atomen bei Drucken zwischen 1 bis 5 bar und Temperaturen zwischen 80 und 100°C mit der Maßgabe, daß die Polyalkyletherkette der quaternierten Aminfunktionen aus 1 bis 10 Alkylenoxideinheiten besteht.
In den erfindungsgemäßen Mischungen liegt das Gewichtsverhältnis der Komponenten A : B vorzugsweise zwischen 10 : 1 und 1 : 5, besonders bevorzugt zwischen 10 : 3 und 1 : 2.
Aus der japanischen Patentanmeldung JP 59/47 478 ist bereits bekannt, quartäre Ammoniumphosphate der allgemeinen Formel
in welcher
R₁ eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 8 bis 22 C-Atomen,
oder β-Hydroxyalkyl bedeutet,
R₂ und R₃ unabhängig voneinander eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 1 bis 22 C-Atomen, eine Benzylgruppe oder
bedeutet oder R₂ und R₃ -CH₂CH₂-O-CH₂CH₂- bedeuten,
R₄ (OCH(R₆)CH₂) l -OH,
R₅ eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 7 bis 21-C-Atomen,
R₆ H oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 18 C-Atomen,
X- das Anion eines organischen Phosphorsäureesters der allgemeinen Formel
R₇ eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 8 bis 22 C-Atomen,
A und A′ eine Alkylengruppe mit 2 bis 4 C-Atomen bedeutet,
m 1 bis 3,
n 1 bis 20,
l 1 bis 5,
p 0 bis 20 und
q 1 oder 2 ist,
als Antistatika für synthetische Textilfasern, beispielsweise Polyesterfasern zu verwenden.
Durch Kombination bestimmter quartärer Ammoniumphosphate (Komponente B 1-3) mit anoxidierten Polyethylenen (Komponente A) wird nun überraschenderweise sowohl die antistatische Wirkung als auch die Glätte polyesterhaltiger Fasermaterialien deutlich verbessert. Des weiteren verleihen die erfindungsgemäßen Mischungen polyesterhaltigen Fasermaterialien ein gutes Griffgefühl.
Die Verwendung von Mischungen, enthaltend anoxidierte Polyethylene mit mittleren Molekulargewichten zwischen 3000 und 8000, Säurezahlen zwischen 25 und 60, Verseifungszahlen zwischen 40 und 80 und Dichten zwischen 0,94 und 1,09 g/cm³ und mindestens ein quartäres Ammoniumphosphat aus mindestens einer der Gruppen B 1-3, als Textilhilfsmittel zum Antistatisch-, Glatt- und/oder Weichmachen polyesterhaltiger Fasermaterialien ist daher ebenfalls Erfindungsgegenstand.
Anoxidierte Polyethylene mit mittleren Molekulargewichten zwischen 3500 und 5000 und Dichten zwischen 0,98 und 1,00 g/cm³ werden in den erfindungsgemäßen Mischungen bevorzugt.
Als Komponente B gelangen vorzugsweise solche quartären Ammoniumphosphate der allgemeinen Formeln zu B 1-3 zum Einsatz, in denen die Reste folgende Bedeutung haben:
R¹ eine gesättigte, gerad- oder verzweigtkettige, substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe mit 8 bis 18 C-Atomen, eine ungesättigte, gerad- oder verzweigtkettige, substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe mit 18 bis 22 C-Atomen oder
R⁴ eine gesättigte, gerad- oder verzweigtkettige, substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe mit 7 bis 17 C-Atomen oder eine ungesättigte, gerad- oder verzweigtkettige, substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe mit 17 bis 21 C-Atomen,
R⁶ OH,
R⁸ eine gesättigte oder ungesättigte, gerad- oder verzweigtkettige, substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe mit 6 bis 20 C-Atomen,
R eine gesättigte, gerad- oder verzweigtkettige, substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe mit 8 bis 18 C-Atomen oder eine ungesättigte gerad- oder verzweigtkettige, substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe mit 18 bis 22 C-Atomen und
A Ethylen- und/oder Isopropylengruppen.
Die erfindungsgemäßen Mischungen, die vorzugsweise in Form von Dispersionen oder Lösungen, besonders bevorzugt in Form wäßriger Emulsionen vorliegen, enthalten vorzugsweise zwischen 5 und 50 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 10 und 30 Gew.-% der Komponenten A und B. Die Dispersionen oder Lösungen, vorzugsweise wäßrige Emulsionen, werden in an sich bekannter Weise in Spül-, Wasch- oder Tauchbädern oder durch Sprühprozesse auf polyesterhaltige Fasermaterialien appliziert und mittels Schleudern, Abquetschen und Temperaturbehandlung zwischen 80 und 160°C getrocknet. Vorzugsweise erfolgt die Applikation der erfindungsgemäßen Mischungen im Ausziehverfahren aus wäßrigen Flotten bei Flottenverhältnissen zwischen 1 : 5 und 1 : 25 bei Flotten-pH-Werten zwischen 4,0 und 7,0 und Temperaturen zwischen 40 und 80°C. Da Textilhilfsmittel, enthaltend erfindungsgemäß Komponente A und Komponente B, eine hohe Affinität zu polyesterhaltigen Fasermaterialien haben, wird eine hohe Auszehrung der Behandlungsflotten erreicht.
Unter "polyesterhaltige Fasermaterialien" werden reine Polyesterfasern sowie Mischungen aus Polyesterfasern und Natur- und/oder Synthesefasern, beispielsweise Mischungen aus Polyesterfasern und Baumwolle; Polyesterfasern und Polyamidfasern; Polyesterfasern, Baumwolle und Polyamidfasern; Polyesterfasern und Polyacrylfasern verstanden. Die Textilfasermaterialien liegen als Flocke, Kammzug, Garn, Wirkware, Gewebe oder Nonwovens, vorzugsweise als Flocke oder Kammzug vor. Das Material kann rohweiß, gebleicht oder gefärbt sein.
Die in den erfindungsgemäßen Mischungen enthaltenen anoxidierten Polyethylene sind handelsübliche Produkte, die beispielsweise von Allied Corp., USA unter dem Namen A-C® Polyethylene angeboten werden.
Die Herstellung der in den erfindungsgemäßen Mischungen enthaltenen quartären Ammoniumphosphate erfolgt nach dem in JP 59/47 478 beschriebenen Verfahren, indem man Amine, Imidazoline und/oder aminofunktionelle Polyester, erhalten gemäß DE-OS 30 32 216 durch Kondensation alkoxylierter tertiärer Amine mit Dicarbonsäuren, mit Phosphorsäureestern der allgemeinen Formeln
worin
R eine gesättigte oder ungesättigte, gerad- oder verzweigtkettige, substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe mit 6 bis 22 C-Atomen und
A eine Alkylenkette mit 2 bis 4 C-Atomen bedeutet,
bei 50 bis 80°C mischt und anschließend diese Mischungen im Autoklaven bei 80 bis 100°C mit Alkylenoxiden mit 2 bis 4 C-Atomen umsetzt, mit der Maßgabe, daß die Polyalkyletherkette der quaternierten Aminfunktionen aus 1 bis 10 Alkylenoxideinheiten besteht.
Die als Edukte zur Herstellung quartärer Ammoniumphosphate benötigten Amine, Imidazoline und aminofunktionellen Polyester sowie Phosphorsäurepartialester sind nach literaturbekannten Verfahren zugänglich:
Amine, die beispielsweise durch Hydrierung von Fettsäurenitrilen (Ullmann's Encyclopädie der technischen Chemie, Band 11, Seite 448-449, Verlag Chemie, Weinheim 1976) oder direkt aus Fettalkoholen und Ammoniak gemäß GB 10 74 603 hergestellt werden können, werden gewünschtenfalls vorzugsweise mit Ethylenoxid und/oder Propylenoxid bei Temperaturen zwischen 130 und 180°C umgesetzt mit der Maßgabe, daß die Polyalkyletherketten der gebildeten tertiären Amine aus 1 bis 5 Ethylenoxid- und/oder Propylenoxideinheiten bestehen. Kokosamin, Oleylamin, Talgamin, Kokosalkyl-di-2-hydroxyethyl-amin, Dimethyl-laurylamin und N-C12-14-Alkylmorpholin sind Beispiele für Amine, die sich zur Herstellung quartärer Ammoniumphosphate eignen. Als Beispiel für acylierte Amine ist Kokoylamidopropyl-dimethyl-amin zu nennen.
Die als Ausgangsstoffe zur Herstellung quartärer Imidazoliniumphosphate benötigten Imidazoline können durch Kondensation von Carbonsäuren, Carbonsäureestern oder Carbonsäurechloriden mit Diaminverbindungen hergestellt werden (G. Gawalek: "Tenside", S. 305-306, Akademie Verlag, Berlin 1975). Vorzugsweise erfolgt die Herstellung der Imidazoline gemäß der deutschen Offenlegungsschrift DE-OS 36 18 944 durch Kondensation von Carbonsäuren der allgemeinen Formel R⁴-COOH, in der R⁴ eine gerad- oder verzweigtkettige, gesättigte oder ungesättigte, substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe mit 5 bis 21 C-Atomen bedeutet, mit Diaminen der allgemeinen Formel H₂N-CH₂CH-NH-CH₂CH₂R⁶, in der
R⁶ OH oder
bedeutet.
Die Kondensation wird bei Temperaturen zwischen 150 und 240°C, vorzugsweise zwischen 150 und 200°C durchgeführt. Das Molverhältnis Carbonsäure : Diamin liegt vorzugsweise zwischen 1 : 1 und 1 : 2.
Zur Herstellung der Imidazoline können die Carbonsäuren sowohl einzeln als auch im Gemisch eingesetzt werden. Von besonderer Bedeutung ist der Einsatz von Fettsäuregemischen, wie sie bei der Spaltung natürlich vorkommender Fette und/ oder Öle anfallen. Einzelne Fraktionen solcher Fettsäuregemische eignen sich ebenfalls zur Herstellung der Imidazoline. Als Carbonsäuren werden vorzugsweise solche der allgemeinen Formel R⁴-COOH eingesetzt, in der der Rest R⁴ für eine gerad- oder verzweigtkettige, substituierte oder unsubstituierte, gesättigte Alkylgruppe mit 7 bis 17 C-Atomen oder für eine gerad- oder verzweigtkettige, substituierte oder unsubstituierte, ungesättigte Alkylgruppe mit 17 bis 21 C-Atomen steht, beispielsweise Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Linolsäure, Linolinsäure, Gadoleinsäure und/oder Rizinolsäure.
1-Hydroxyethyl-2-undecylimidazolin, 1-Hydroxyethyl-2-heptadecenylimidazolin und 1-Hydroxyethyl-2-heptylimidazolin sind geeignete Imidazoline.
Aminofunktionelle Polyester werden gemäß DE-OS 30 32 216 durch Kondensation alkoxylierter tertiärer Amine der allgemeinen Formel
in der
R⁸ eine gesättigten oder ungesättigten, gerad- oder verzweigtkettigen, substiuierten oder unsubstituierten Alkylrest mit 1 bis 20 C-Atomen und
A′ eine Alkylenkette mit 2 bis 3 C-Atomen bedeutet,
a und b Zahlen zwischen 1 und 20 sind mit der Maßgabe, daß die Summe von a und b 2 bis 30 ist,
mit Dicarbonsäuren der allgemeinen Formel HOOC-R⁷-COOH, in welcher der Rest R⁷ einen aliphatischen, alicyclischen oder aromatischen, substituierten oder unsubstituierten Rest mit 1 bis 10 C-Atomen bedeutet, bei Temperaturen zwischen 180 und 260°C, gegebenenfalls in Gegenwart von mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmitteln, beispielsweise Xylol oder Toluol, zur azeotropen Entfernung von Reaktionsnebenprodukten unter Ausschluß von Luftsauerstoff erhalten. Die aminofunktionellen Polyester besitzen Polymerisationsgrade zwischen 2 und 50, wenn pro Mol alkoxyliertem, tertiärem Amin 0,8 bis 1,1 Mol Dicarbonsäure eingesetzt werden. Als aliphatische, alicyclische und/oder aromatische, gegebenenfalls substituierte Dicarbonsäuren kommen beispielsweise Malonsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Bernsteinsäure, Hydroxymalonsäure, Äpfelsäure, Chlorethandicarbonsäure, Oxalsäure und/oder Terephthalsäure in Frage. Im Falle der Oxalsäure verschwindet R⁷ in der allgemeinen Formel. Besonders geeignete aliphatische Dicarbonsäuren sind Säuren mit 6 bis 10 C-Atomen, wie Adipinsäure, Pimelinsäure, Korksäure, Azelainsäure und/oder Sebazinsäure.
Anstelle der freien Säuren können mit gleichem Ergebnis auch Derivate dieser Säuren, beispielsweise Anhydride, Halogenide, Dimethylester in äquimolaren Mengen eingesetzt werden. Vorzugsweise werden jedoch die freien Dicarbonsäuren verwendet. Die zur Herstellung aminofunktioneller Polyester benötigten alkoxylierten tertiären Amine leiten sich von primären Alkyl- und/oder Alkenylaminen ab, beispielsweise von Methylamin, Ethylamin, Butylamin, Octylamin, Decylamin, Dodecylamin, Cetylamin, Oleylamin, Linoleylamin, Kokosamin und/oder Talgamin. Alkylamine, die aus Kokosöl oder Talg hergestellt werden, werden bevorzugt. Alkyl- und/oder Alkenylamine werden in an sich bekannter Weise bei Temperaturen zwischen 130 und 180°C mit Ethylenoxid und/oder Propylenoxid alkoxyliert mit der Maßgabe, daß der Alkoxylierungsgrad (Summe von a und b) zwischen 2 und 30 liegt.
Polyester aus Talgamin · 5 Ethylenoxideinheiten (EO) und Adipinsäure, Polyester aus Kokosamin · 2 EO und Adipinsäure, Polyester aus Kokosamin · 5 EO und Bernsteinsäure und/oder Polyester aus Talgamin · 10 EO und Sebazinsäure sind Beispiele für geeignete aminofunktionelle Polyester.
Die Herstellung der Phosphorsäurepartialester geht aus von gerad- oder verzweigtkettigen, gesättigten oder ungesättigten, substituierten oder unsubstituierten, gegebenenfalls alkoxylierten Alkoholen mit 6 bis 22 C-Atomen. Vorzugsweise werden gerad- oder verzweigtkettige, substituierte oder unsubstituierte, gesättigte, gegebenenfalls alkoxylierte Alkohole mit 8 bis 18 C-Atomen und/oder gerad- oder verzweigtkettige, substituierte oder unsubstituierte, ungesättigte, gegebenenfalls alkoxylierte Alkohole mit 18 bis 22 C-Atomen eingesetzt, beispielsweise 2-Ethylhexanol, n-Octanol, Isononylalkohol, Decylalkohol, Dodecylalkohol, Isotridecylalkohol, Tetradecylalkohol, Hexadecylalkohol, Octadecylalkohol, Octadecenylalkohol, Eicosenylalkohol, Docosenylalkohol. Diese Alkohole werden gegebenenfalls mit 1 bis 10 Mol Ethylenoxid, Propylenoxid und/oder Butylenoxid umgesetzt. Die Phosphatierung der gegebenenfalls alkoxylierten Alkohole erfolgt in an sich bekannter Weise, indem bei 50 bis 80°C 3 Mol Alkohol mit 1 Mol Phosphorpentoxid umgesetzt werden. Zur Hydrolyse von Polyphosphorsäureverbindungen wird mehrere Stunden bei 90 bis 100°C mit Wasser behandelt.
Werden die erfindungsgemäßen Mischungen als Textilhilfsmittel zum Antistatisch-, Glatt- und/oder Weichmachen von polyesterhaltigen Fasermaterialien verwendet, liegen diese Mischungen vorzugsweise in Form von Dispersionen oder Lösungen, besonders bevorzugt in Form wäßriger Emulsionen, vor. Diese Emulsionen enthalten 2 bis 20 Gew.-% an nichtionischen, kationischen und/oder amphoteren Dispergatoren. Geeignete nichtionische Dispergatoren sind alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte und/oder propoxylierte Fette, Öle, Fettalkohole mit 8 bis 24 C-Atomen im Fettrest, Fettamine mit 8 bis 24 C-Atomen im Fettrest und/oder C8-18-Alkylphenole, beispielsweise ethoxyliertes Rizinusöl, Oleyalkohol · 5 EO, Oleylcetylalkohol · 5 EO, Talgalkohol · 14 EO, Stearylamin · 2 EO, Talgamin · 2 EO, Stearylamin · 10 EO und/oder Nonylphenol · 10 EO. Als kationische Dispergatoren kommen alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte und/oder propoxylierte Alkylamine mit 10 bis 20 C-Atomen in Form ihrer Ammoniumsalze in Frage, beispielsweise Stearylamin · 10 EO. Als amphotere Dispergatoren eignen sich beispielsweise C8-22-Alkyldimethylbetaine, N-C8-22-Alkylamidobetaine und/oder von Aminosäuren abzuleitende Amphotenside.
Als fakultative Bestandteile können die Lösungen oder Dispersionen weitere Glättemittel, beispielsweise Paraffine mit Erweichungspunkten zwischen 35 und 80°C, Fettsäureester mit 12 bis 24 C-Atomen sowohl im Fettsäurerest, als auch im gerad- und/oder verzweigtkettigen, gesättigten und/oder ungesättigten Alkoholrest wie Isotridecylstearat, Stearylstearat und/oder Behenylbehenat und/oder Silicone wie Dimethylpolysiloxan, Weichmacher wie Fettsäureamidopolyamine und/oder quartäre Ammoniumsalze, beispielsweise Dimethyldistearylammoniumchlorid, Antioxidantien, beispielsweise Sauerstoffsäuren des Phosphors und/oder Alkalidisulfite und pH-Wert-Regulantien, beispielsweise C1-4-Carbonsäuren und/oder C1-4-Hydroxycarbonsäuren wie Essigsäure und/oder Glykolsäure enthalten. Der Anteil der fakultativen Bestandteile liegt in wäßrigen Dispersionen und Emulsionen zwischen 2 und 20 Gew.-%. Die Herstellung der Dispersionen und Lösungen, vorzugsweise der wäßrigen Emulsionen, die die erfindungsgemäßen Mischungen enthalten, erfolgt in an sich bekannter Weise, indem anoxidierte Polyethylene, Dispergatoren und fakultative Bestandteile mit Wasser gemischt und in einer druckfesten Apparatur bei 130 bis 170°C gerührt werden. Nach dem Abkühlen werden feinteilige, lagerstabile Emulsionen erhalten, in die quartäre Ammoniumphosphate und gegebenenfalls weitere Dispergatoren eingerührt werden.
Es entstehen lagerstabile, flüssige, milchig-weiße Emulsionen mit Feststoffgehalten von 5 bis 50 Gew.-%. Durch Zusatz von Säuren, vorzugsweise Essigsäure, Glykolsäure oder Milchsäure, wird ein pH-Wert von 3,0-6,0 eingestellt.
Die erfindungsgemäßen Mischungen sind hitzebeständig und bewirken keine Verfärbungen der Fasermaterialien. Die mit den erfindungsgemäßen Mischungen ausgerüsteten polyesterhaltigen Fasermaterialien zeigen im Vergleich zu unbehandelten, nur mit anoxidierten Polyethylenen oder nur mit quartären Ammoniumphosphaten behandelten polyesterhaltigen Fasermaterialien deutlich reduzierte antielektrostatische Aufladungen, niedrige statische und dynamische Faser/Faser- und Faser/Metall-Reibungen, eine hervorragende Glätte sowie einen guten Weichgriff.
Beispiele 1. Herstellung stabiler, wäßriger Emulsionen, die anoxidierte Polyethylene (Komponente A) enthalten 1.1
5,0 g Oleylcetylalkohol · 5 EO
8,1 g anoxidiertes Polyethylen (mittleres Molekulargewicht = 4000, Säurezahl (SZ) = 28, Verseifungszahl (VZ) = 45, Dichte = 0,99 g/cm³)
2,6 g Paraffin (Schmelzpunkt = 52 bis 54°C)
1,7 g Stearinsäure-isotridecylester
2,4 g Stearylamin · 2 EO
0,2 g Natriumbisulfit
11,9 g Essigsäure, 60gewichts-%ig
63,1 g Wasser
Die aufgeführten Einsatzstoffe wurden bei 155 bis 165°C unter Rühren in einer Druckapparatur gemischt. Es wurden 95 g einer feinteiligen Emulsionen mit einem pH-Wert von 4,1 erhalten.
1.2
5,0 g Oleylcetylalkohol ·5 EO
10,9 g anoxidiertes Polyethylen (mittleres Molekulargewicht = 4500, SZ = 30, VZ = 45, Dichte = 1,00 g/cm³)
3,1 g Stearylamin · 10 EO
0,3 g Natriumbisulfit
11,9 g Essigsäure, 60gewichts-%ig
58,8 g Wasser
Aus den Einsatzstoffen wurden analog 1.1 90 g einer feinteiligen Emulsion hergestellt, deren pH-Wert 3,9 betrug.
1.3
5,0 g Oleylalkohol · 5 EO
6,5 g anoxidiertes Polyethylen analog 1.1
1,7 g Fettsäureamidopolyamin aus 2 Mol Behensäure und 1 Mol Tetraethylenpentamin
0,7 g Talgalkohol · 14 EO
0,8 g Dimethylpolysiloxan (Viskosität = 12 500 cSt)
12,0 g Essigsäure, 60gewichts-%ig
1,5 g Stearylamin · 5 EO
0,2 g Natriumbisulfit
51,6 g Wasser
Aus den Einsatzstoffen wurden analog 1.1 80 g einer feinteiligen Emulsion hergestellt, deren pH-Wert 4,1 betrugt.
2. Herstellung quartärer Ammoniumphosphate (Komponente B) 2.1
127,4 g (0,47 Mol) Kokosalkyl-di-2-hydroxyethyl-amin wurden zusammen mit 80,0 g Wasser und 88,4 g (0,47 Säureäquivalente) eines Gemisches aus Mono- und Di-2-Ethylhexylphosphorsäureester im Gewichtsverhältnis 4 : 3 in einem Autoklaven vorgesehen legt und innerhalb von 4 h mit 104,0 g (2,35 Mol) Ethylenoxid bei 80°C/3 bar zur Reaktion gebracht. Es wurden 392 g einer niedrigviskosen, ohne Gelbildung mit Wasser verdünnbaren Flüssigkeit erhalten.
2.2
126 g (0,47 Mol) 1-Hydroxyethyl-2-undecylimidazolin wurden zusammen mit 80,0 g Wasser und 88,4 g (0,47 Säureäquivalente) eines Gemisches aus Mono- und Di-2-Ethylhexylphosphorsäureester im Gewichtsverhältnis 4 : 3 in einem Autoklaven vorgelegt und innerhalb von 4 h mit 103,4 g (2,35 Mol) Ethylenoxid bei 80°C/3 bar zur Reaktion gebracht. Es wurden 395 g einer gelben, niedrigviskosen, ohne Gelbildung mit Wasser verdünnbaren Flüssigkeit erhalten.
2.3
125,1 g (0,44 Mol) Kokosalkyl-di-2-hydroxyethyl-amin, 80,0 g Wasser und 97,3 g (0,44 Säureäquivalente) eines Gemisches aus Mono- und Didodecylphosphat (molares Verhältnis 1,5 : 1) wurden analog 2.1 mit 97,6 g (2,22 Mol) Ethylenoxid umgesetzt. Es wurden 395 g einer mittelviskosen, hellbraunen Flüssigkeit erhalten, die leicht mit Wasser zu einer wenig getrübten Lösung verdünnbar war.
3. Herstellung wäßriger Emulsionen, die die erfindungsgemäßen Mischungen (Komponente A und B) enthalten 3.1
11,9 g quartäres Ammoniumphosphat 2.1 wurden mit 25,6 g Wasser verdünnt und anschließend mit 5,4 g eines mit 5 Mol Ethylenoxid alkoxyliertem Oleyl/Cetylalkoholgemisches versetzt. Durch Zugabe von 9,5 g 40gewichts-%iger Essigsäure wurde ein pH-Wert von 5,2 eingestellt und mit 47,6 g der wäßrigen Emulsion 1.1 gemischt. Es entstand eine lagerstabile flüssige, milchig-weiße Emulsion mit einem Feststoffgehalt von 25 Gew.-% und einem pH-Wert von 4,5.
3.2
11,9 g quartäres Ammoniumphosphat 2.2 wurden mit 25,6 g Wasser verdünnt und mit 5,4 g eines mit 5 Mol Ethylenoxid alkoxylierten Oleyl/Cetylalkoholgemisches versetzt. Durch Zugabe von 9,5 g 40gewichts-%iger Essigsäure wurde ein pH-Wert von 5,2 eingestellt und mit 47,6 g der wäßrigen Emulsion 1.2 gemischt. Es entstand eine lagerstabile flüssige, milchig-weiße Emulsion mit einem Feststoffgehalt von 25 Gew.-% und einem pH-Wert von 4,5.
3.3
11,9 g quartäres Ammoniumphosphat 2.3 wurden mit 25,6 g Wasser verdünnt und mit 5,4 g eines mit 5 Mol Ethylenoxid alkoxylierten Oleyl/Cetylalkoholgemisches versetzt. Durch Zugabe von 9,5 g 40gewichts-%iger Essigsäure wurde ein pH-Wert von 5,2 eingestellt und mit 47,6 g der wäßrigen Emulsion 1.1 gemischt. Es entstand eine lagerstabile flüssige, milchig-weiße Emulsion mit einem Feststoffgehalt von 25 Gew.-% und einem pH-Wert von 4,5.
4. Vergleichsprodukt
Fettalkylamidoamin auf Basis von gehärtetem Rindertalg und Aminoethylethanolamin (Belfasin® 44, Henkel KGaA).
5. Applikation im Ziehverfahren 5.1 Polyesterstapelfaser
Gefärbtes und reduktiv nachbehandeltes Polyesterstapelfaser- Material (1.7 dtex/40 mm) wurde bei einem Flottenverhältnis von 1 : 10 20 Minuten bei einer Temperatur von 60 bis 70°C mit einer essigsäuren wäßrigen Lösung behandelt, die, berechnet auf das Warengewicht, jeweils 2 Gew.-% der unter 1., 2., 3. oder 4. genannten Mischungen enthielt. Im Anschluß an die Applikation wurde das Material geschleudert und bei 80 °C 2 h getrocknet.
Die Messung des elektrostatischen Effektes wurde auf einer Laborkarde nach einer 24 h Klimatisierung (22°C, 62 bis 65% relative Luftfeuchte) des Fasermaterials mit einem Eltex- Gerät nach der Induktionsstrommethode (Meßabstand 100 mm) durchgeführt.
Tabelle
5.2 Polyester-Kammzug
Ein gefärbter und reduktiv nachbehandelter Polyester-Kammzug (20 g/m; 6,7 dtex/80 mm) wurde bei einem Flottenverhältnis von 1 : 15 20 Minuten bei einer Temperatur von 60 bis 70°C mit einer essigsauren wäßrigen Lösung behandelt, die, berechnet auf das Warengewicht, jeweils 2 Gew.-% der unter 1., 2., 3. oder 4. beschriebenen Mischungen enthielt. Nach Beendigung der Avivierung wurde der Kammzug geschleudert und 2 h bei 80°C getrocknet.
Die Messung der elektrostatischen Aufladung wurde auf einer Doppelnadelstabstrecke während der Verstreckung (Liefergeschwindigkeit V = 150 m/min) nach der Induktionsstrommeßmethode zwischen Streckwerkausgang und Coilereinlauf im Abstand von 100 mm durchgeführt.
Tabelle
Die auf der Nadelstabstrecke hergestellten Streckenbänder wurden nach der Cohesionmetermeßmethodik beurteilt. Die Meßwerte cN · tex-1 repräsentieren die bei einem Verzug von 1,25fach auftretenden Kräfte, die benötigt werden, um eine Längenänderung des Vorlagematerials herbeizuführen. Die ermittelten Meßwerte wurden über ein Rothschild F-Meter unter Zuhilfenahme eines angeschlossenen Kleincomputers statistisch aufbereitet.
Tabelle

Claims (9)

1. Mischungen, enthaltend
  • (A) anoxidierte Polyethylene mit mittleren Molekulargewichten zwischen 3000 und 8000, mit Säurezahlen zwischen 25 und 60, Verseifungszahlen zwischen 40 und 80 und Dichten zwischen 0,94 und 1,09 g/cm³ und
  • (B) mindestens ein quartäres Ammoniumphosphat aus mindestens einer der folgenden Gruppen:
    •   worinR¹ eine gesättigte oder ungesättigte, gerad- oder verzweigtkettige, substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe mit 6 bis 22 C-Atomen oder R⁴ eine gesättigte oder ungesättigte, gerad- oder verzweigtkettige, substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe mit 5 bis 21 C-Atomen,
      R⁵ H oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen,
      R eine gesättigte oder ungesättigte, gerad- oder verzweigtkettige, substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe mit 6 bis 22 C-Atomen und
      A eine Alkylenkette mit 2 bis 4 C-Atomen bedeutet,
      p 2 oder 3 und
      n = 1, m = 2 oder n = 2, m = 1 ist,
    •   worinR⁴ eine gesättigte oder ungesättigte, gerad- oder verzweigtkettige, substituierte, oder unsubstituierte Alkylgruppe mit 5 bis 21 C-Atomen, R eine gesättigte oder ungesättigte, gerad- oder verzweigtkettige, substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe mit 6 bis 22 C-Atomen und
      A eine Alkylenkette mit 2 bis 4 C-Atomen bedeutet und
      n = 1, m = 2 oder n = 2, m = 1 ist,
    • 3.) quartäre Ammoniumphosphate auf Basis aminofunktioneller Polyester mit Polymerisationsgraden zwischen 2 und 50, hergestellt durch Kondensation von Dicarbonsäuren der allgemeinen Formel HOOC-R⁷-COOHin der R⁷ einen aliphatischen, alicyclischen oder aromatischen, substituierten oder unsubstituierten Rest mit 1 bis 10 C-Atomen bedeutet, mit alkoxylierten tertiären Aminen der allgemeinen Formel in derR⁸ eine gesättigte oder ungesättigte, gerad- oder verzweigtkettige, substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 20 C-Atomen und
      A′ eine Ethylen- und/oder Isopropylengruppe bedeutet und
      a und b Zahlen zwischen 1 und 20 sind mit der Maßgabe, daß die Summe a + b 2 bis 30 beträgt,Umsetzung mit Mono- und/oder Dialkylphosphorsäureestern der allgemeinen Formeln in welchenR eine gesättigte oder ungesättigte, gerad- oder verzweigtkettige, substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe mit 6 bis 22 C-Atomen und
      A eine Alkylenkette mit 2 bis 4 C-Atomen bedeutet,in Gegenwart von Wasser bei 50-80°C, und anschließende Umsetzung mit Alkylenoxiden mit 2 bis 4 C- Atomen bei Drücken zwischen 1 und 5 bar und Temperaturen zwischen 80 und 100°C mit der Maßgabe, daß die Polyalkyletherkette der quarternierten Aminfunktionen aus 1 bis 10 Alkylenoxideinheiten zusammengesetzt ist.
2. Mischungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis der Komponenten A : B zwischen 10 : 1 und 1 : 5, vorzugsweise zwischen 10 : 3 und 1 : 2 liegt.
3. Mischungen nach einem oder beiden der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die anoxidierten Polyethylene mittlere Molekulargewichte zwischen 3500 und 5000 und Dichten zwischen 0,98 und 1,00 g/cm³ besitzen.
4. Mischungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den allgemeinen Formeln zu Komponente B.1.) bis 3.) R¹ eine gesättigte, gerad- oder verzweigtkettige, substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe mit 8 bis 18 C-Atomen, eine ungesättigte, gerad- oder verzweigtkettige, substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe mit 18 bis 22 C-Atomen oder R⁴ eine gesättigte, gerad- oder verzweigtkettige, substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe mit 7 bis 17 C-Atomen oder eine ungesättigte, gerad- oder verzweigtkettige substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe mit 17 bis 21 C-Atomen,
A Ethylen- und/oder Isopropylengruppen,
R⁶ OH,
R⁸ eine gesättigte oder ungesättigte, gerad- oder verzweigtkettige, substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe mit 6 bis 20 C-Atomen und
R eine gesättigte, gerad- oder verzweigtkettige, substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe mit 8 bis 18 C-Atomen oder eine ungesättigte gerad- oder verzweigtkettige, substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe mit 18 bis 22 C-Atomen bedeutet.
5. Mischungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß diese in Form von Lösungen oder Dispersionen, vorzugsweise in Form wäßriger Emulsionen, vorliegen.
6. Mischungen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt der Komponenten A und B in wäßrigen Emulsionen zwischen 5 und 50 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 10 und 30 Gew.-% liegt.
7. Mischungen nach einem oder beiden der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Emulsionen 2 bis 20 Gew.-% nichtionische, kationische und/oder amphotere Dispergatoren enthalten.
8. Mischungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischungen alkoxylierte Fette, Öle, Fettalkohole mit 8 bis 24 C-Atomen im Fettrest, Fettamine mit 8 bis 24 C-Atomen im Fettrest und/oder C8-18- Alkylphenole enthalten.
9. Verwendung von Mischungen enthaltend Komponente A und Komponente B nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8 als Textilhilfsmittel zum Antistatisch-, Glatt- und/oder Weichmachen von polyesterhaltigen Fasermaterialien.
DE3809928A 1988-03-24 1988-03-24 Ziehfaehige textilhilfsmittel fuer polyesterhaltige fasermaterialien Withdrawn DE3809928A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3809928A DE3809928A1 (de) 1988-03-24 1988-03-24 Ziehfaehige textilhilfsmittel fuer polyesterhaltige fasermaterialien
ES89104695T ES2059597T3 (es) 1988-03-24 1989-03-16 Agentes auxiliares para textiles extractables para materiales fibrosos, que contienen poliester.
DE89104695T DE58905875D1 (de) 1988-03-24 1989-03-16 Ziehfähige Zusammensetzung für die Behandlung von polyesterhaltigen Fasermaterialien.
AT89104695T ATE95855T1 (de) 1988-03-24 1989-03-16 Ziehfaehige zusammensetzung fuer die behandlung von polyesterhaltigen fasermaterialien.
EP89104695A EP0342331B1 (de) 1988-03-24 1989-03-16 Ziehfähige Zusammensetzung für die Behandlung von polyesterhaltigen Fasermaterialien
BR898901358A BR8901358A (pt) 1988-03-24 1989-03-22 Misturas utilizaveis como agentes auxiliares para texteis e aplicacao das mesmas
US07/327,210 US4975091A (en) 1988-03-24 1989-03-22 Textile drawing aids for fiber materials containing polyester
AU31702/89A AU614045B2 (en) 1988-03-24 1989-03-23 Drawable textile auxiliaries for fiber materials containing polyester
JP1073679A JPH01314783A (ja) 1988-03-24 1989-03-24 ポリエステル含有繊維製品用吸収性助剤

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3809928A DE3809928A1 (de) 1988-03-24 1988-03-24 Ziehfaehige textilhilfsmittel fuer polyesterhaltige fasermaterialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3809928A1 true DE3809928A1 (de) 1989-10-05

Family

ID=6350572

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3809928A Withdrawn DE3809928A1 (de) 1988-03-24 1988-03-24 Ziehfaehige textilhilfsmittel fuer polyesterhaltige fasermaterialien
DE89104695T Expired - Fee Related DE58905875D1 (de) 1988-03-24 1989-03-16 Ziehfähige Zusammensetzung für die Behandlung von polyesterhaltigen Fasermaterialien.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE89104695T Expired - Fee Related DE58905875D1 (de) 1988-03-24 1989-03-16 Ziehfähige Zusammensetzung für die Behandlung von polyesterhaltigen Fasermaterialien.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4975091A (de)
EP (1) EP0342331B1 (de)
JP (1) JPH01314783A (de)
AT (1) ATE95855T1 (de)
AU (1) AU614045B2 (de)
BR (1) BR8901358A (de)
DE (2) DE3809928A1 (de)
ES (1) ES2059597T3 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ235490A (en) * 1989-10-16 1993-08-26 Colgate Palmolive Co Fabric-softening compositions
JPH03174067A (ja) * 1989-11-30 1991-07-29 Kao Corp 高速用紡績油剤
JPH0441776A (ja) * 1990-06-01 1992-02-12 Kao Corp 液体柔軟仕上剤
US5282983A (en) * 1990-08-22 1994-02-01 Kao Corporation Fabric softener composition and ammonium salt
US5182033A (en) * 1991-06-14 1993-01-26 Sherex Chemical Company, Inc. Polyamide salts
US5491004A (en) * 1994-05-26 1996-02-13 Henkel Corporation Process for applying a low soiling fiber finish
US5789373A (en) * 1996-01-31 1998-08-04 Baker; Ellen Schmidt Laundry additive compositions including dispersible polyolefin
US5830843A (en) * 1996-01-31 1998-11-03 The Procter & Gamble Company Fabric care compositions including dispersible polyolefin and method for using same
US5728673A (en) * 1996-01-31 1998-03-17 The Procter & Gamble Company Process for making a fluid, stable liquid fabric softening composition including dispersible polyolefin
US6140413A (en) * 1999-03-29 2000-10-31 Henkel Corporation Silicone softener viscosity reducer
WO2002079364A1 (en) * 2001-03-30 2002-10-10 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Softener compositions and their use

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3390184A (en) * 1965-06-01 1968-06-25 Jefferson Chem Co Inc Production of primary amines by ammonolysis
US3984335A (en) * 1975-01-16 1976-10-05 Basf Wyandotte Corporation Compositions for souring and softening laundered textile materials and stock solutions prepared therefrom
DE3007930A1 (de) * 1980-03-01 1981-09-24 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Neue polyesterverbindungen, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als textilweichmacher
DE3032216A1 (de) * 1980-08-27 1982-04-08 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Haarwasch- und haarbehandlungsmittel
JPS5947478A (ja) * 1982-09-06 1984-03-17 花王株式会社 合成繊維用紡績油剤
DE3238395A1 (de) * 1982-10-16 1984-04-19 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Glaettemittel fuer textilfasermaterial
JPS61108767A (ja) * 1984-10-31 1986-05-27 竹本油脂株式会社 合成繊維用帯電防止剤
JPS61289182A (ja) * 1985-06-14 1986-12-19 竹本油脂株式会社 合成繊維用帯電防止剤
DE3618944A1 (de) * 1986-06-05 1987-12-10 Henkel Kgaa Quartaere 2-alkylimidazoliniumsalze, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
US4698391A (en) * 1986-07-30 1987-10-06 Eastman Kodak Company Crosslinked polymers with lowered resistivity and materials and methods for their preparation

Also Published As

Publication number Publication date
AU3170289A (en) 1989-09-28
ATE95855T1 (de) 1993-10-15
ES2059597T3 (es) 1994-11-16
EP0342331B1 (de) 1993-10-13
BR8901358A (pt) 1989-11-07
EP0342331A2 (de) 1989-11-23
US4975091A (en) 1990-12-04
JPH01314783A (ja) 1989-12-19
DE58905875D1 (de) 1993-11-18
EP0342331A3 (de) 1991-11-21
AU614045B2 (en) 1991-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0417047B1 (de) Mikroemulsionen von Aminopolysiloxanen
DE4334365A1 (de) Quaternierte Fettsäuretriethanolaminester-Salze mit verbesserter Wasserlöslichkeit
EP0342331B1 (de) Ziehfähige Zusammensetzung für die Behandlung von polyesterhaltigen Fasermaterialien
DE3501293C2 (de)
EP0075770A2 (de) Textilbehandlungsmittel und ihre Verwendung zum Ausrüsten von Textilmaterialien
DD145291A5 (de) Stabile stilbenaufhellerloesungen
DE2654794A1 (de) Thermostabile quaternaere ammoniumverbindungen fuer die faserpraeparation
EP0001620B1 (de) Quaternierte Amin-Amid Kondensationsprodukte und deren Verwendung in ölhaltigen Faserpräparationsmitteln
DE4243547A1 (de) Quaternierte Fettsäure-triethanolaminester-Salze
CH444809A (de) Verwendung von Salzen als antielektrostatische Mittel
EP0131865B1 (de) Veresterte, oxalkylierte quaternäre Ammoniumverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Faserpräparationsmittel
CH621592A5 (de)
EP0230910B1 (de) Textilbehandlungsmittel
EP0331031A2 (de) Quatäre Ammoniumphosphate auf Basis aminofunktioneller Polyester
DE3807068A1 (de) Quataere imidazoliniumphosphate
DE686311C (de) Wasch-, Netz- und Weichmachungsmittel
DE2659705B2 (de) Präparation für synthetische Fäden und Fasern
DE2658862A1 (de) Fluessige thermostabile phosphorsaeureester fuer die faserpraeparation
DE2241845B2 (de) Oberflächenaktive Stoffmischungen und deren Verwendung
EP0535438A1 (de) Wässrige Lecithindispersionen und ihre Verwendung zur Behandlung von Fasermaterialien
DE1149687B (de) Verfahren zur Behandlung, insbesondere antistatischen Ausruestung von Textilmaterialien
WO1990006984A1 (de) Textile weichmacher
DE2211868A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen waschen, entfetten, entschlichten und bleichen von gewebten bzw. nicht gewebten materialien
DE1815706A1 (de) Ester und ihre Verwendung als Textil-Hilfsmittel
DE1211577B (de) Verfahren zur antistatischen Avivage von Fasern, Faeden und daraus hergestellten Textilien

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination