DE3809678C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3809678C1
DE3809678C1 DE3809678A DE3809678A DE3809678C1 DE 3809678 C1 DE3809678 C1 DE 3809678C1 DE 3809678 A DE3809678 A DE 3809678A DE 3809678 A DE3809678 A DE 3809678A DE 3809678 C1 DE3809678 C1 DE 3809678C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
apron
housing
flow
nozzle system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3809678A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmuth 8016 Feldkirchen De Sauerbrey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE3809678A priority Critical patent/DE3809678C1/de
Priority to AT89730073T priority patent/ATE76178T1/de
Priority to EP89730073A priority patent/EP0337925B1/de
Priority to DE8989730073T priority patent/DE58901368D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3809678C1 publication Critical patent/DE3809678C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22GSUPERHEATING OF STEAM
    • F22G5/00Controlling superheat temperature
    • F22G5/12Controlling superheat temperature by attemperating the superheated steam, e.g. by injected water sprays
    • F22G5/123Water injection apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Dampfkühler mit Wassereinspritzung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Derartige Dampfkühler zur Erzeugung von niedriger temperiertem Dampf aus Heißdampf unter annähernder Beibehaltung des Dampfdrucks gehören zum allgemein bekannten Stand der Technik. Sie werden über Flansch- oder Schweißverbindungen in Dampfleitungen eingebaut und bestehen im wesentlichen aus einem rohrförmigen Gehäuse, in dem ein Düsensystem zur zentralen Wassereinspritzung angeordnet ist. Das Wasser wird in der Regel in Strömungsrichtung des abzukühlenden Heißdampfes eingespritzt. Damit das rohrförmige Gehäuse des Dampfkühlers nicht unter der Einwirkung des kalten Wassers beschädigt wird (Thermospannungen), ist im Abstand von der Gehäusewand eine innere rohrförmige Schürze koaxial angeordnet. Die Schürze wird über Anschweißnocken, die mit der Schürze und der Gehäusewand verbunden sind, gehalten. Ein Teil des abzukühlenden Heißdampfes tritt am oberen Ende der Schürze in den zwischen der Schürze und der Gehäusewand bestehenden Ringspalt ein und am unteren Ende der Schürze wieder aus diesem heraus. Dadurch wird der kühlere Innenstrom von einem heißeren Außenstrom umhüllt. Ein Temperaturausgleich beider Teilströme findet verzögert über die Grenzschicht der Teilströme statt.
Für die Regelung der erforderlichen Einspritzmenge an Wasser wird die Temperaturabnahme des Dampfes hinter der Einspritzstelle nach Durchlaufen einer Mischstrecke gemessen. Nach den einschlägigen Regelwerken ist hierfür normalerweise ein Abstand einzuhalten, der mindestens das 15- bis 20fache des Rohrleitungsdurchmessers beträgt.
Wenn mehrere Dampfkühler auf eine gemeinsame Dampfverteilerleitung geschaltet sind, kann aus baulichen Gründen diese Mischstrecke nicht immer eingehalten werden, so daß die Temperaturmessung bereits an einer Stelle vorgenommen wird, an der noch kein vollständiger Temperaturausgleich vorliegt. Dies führt zu falschen Meßwerten und damit zu falschen Wassereinspritzmengen.
Aus der US-PS 34 09 274 ist eine Mischeinrichtung für Flüssigkeiten unterschiedlicher Temperatur bekannt, wobei die zuzumischende Flüssigkeit durch Öffnungen tangential eingeführt wird. Zum Temperaturausgleichen ist dabei der Anschlußbereich doppelwandig ausgeführt.
Andererseits ist in der DE-Zeitschrift (Mitteilungen der Vereinigung der Großkesselbesitzer Heft 32, Dez. 1954, Seiten 345 -353) die Heißdampf-Temperaturregelung durch Einspritzen von Wasser allgemein bekannt.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Dampfkühler mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 anzugeben, bei dem die Ausgleichsstrecke für die Dampftemperaturmessung mindestens bis auf den 10fachen Durchmesser verkürzt werden kann.
Gelöst wird diese Aufgabe durch einen gattungsgemäßen Dampfkühler mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2-6 angegeben.
Die Erfindung sieht vor, daß der zwischen der Schürze und der Gehäusewand bestehende Ringspalt auf der Seite des Dampfeintritts geschlossen und nur am unteren Ende der Schürze offen ist. Hierdurch wird vermieden, daß ein Teil des Heißdampfes von der übrigen Strömung zeitweilig abgetrennt wird. Ein weiteres wesentliches Merkmal ist, daß vor dem unteren Ende der Schürze ein Strömungsverdrängungskörper koaxial zur Gehäuseachse angeordnet wird, wobei von diesem Strömungsverdrängungskörper in radialer Richtung Leitschaufeln ausgehen, deren Fläche schräg zur axialen Strömungsrichtung des Dampfes angestellt sind. Die Leitschaufeln, die mit der Schürze und dem Strömungsverdrängungskörper fest verbunden sind, geben der Strömung einen Drall um die Gehäuseachse. Der Strömungsverdrängungskörper ist vorzugsweise rotationssymmetrisch, z. B. als Kegelstumpf mit gerundetem Kopf- und Fußteil geformt, wobei die Kegelspitze der Strömungsrichtung entgegensteht.
Während die Dampfströmung im Bereich der Gehäuseachse durch den Strömungsverdrängungskörper aufgerissen wird, findet durch die Leitschaufeln und den Strömungsabriß am Ende der Schürze eine intensive Verwirbelung der Strömung und somit ein schneller, d. h. auf kurzer Strecke erfolgender Temperaturausgleich statt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand des in Fig. 1 und 2 im axialen Längsquerschnitt bzw. in der Draufsicht dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Der dargestellte Dampfkühler kann als Baueinheit unmittelbar durch zwei stirnseitige Rundnähte in eine Dampfleitung eingebaut werden. Es ist selbstverständlich auch möglich, die Verbindung als Flanschenverbindung zu gestalten. Der Dampfkühler hat ein im wesentlichen rohrförmiges Gehäuse mit der zylindrischen Gehäusewand 1. Der Querschnitt auf der Eintrittsseite 10 für den Heißdampf ist keiner als derjenige auf der Austrittsseite 13 für den abgekühlten Dampf. Im Bereich der Dampfeintrittsseite 10 ist zentral ein Düsensystem 4 angeordnet, dem über den Wasseranschluß 9 das zur Dampfkühlung erforderliche Einspritzwasser (ggf. zur feineren Verteilung unter zusätzlichem Einsatz von Treibdampf) zugeführt wird. Das Düsensystem 4 besteht vorzugsweise aus mehreren Einzeldüsen und ist zweckmäßig als Drall- oder Kreisldüsensystem ausgebildet. Die Spritzrichtung der Düsen ist in Strömungsrichtung etwas schräg nach außen gerichtet. Das zylindrische Gehäuseteil 15 am Dampfeintritt 10 geht in Strömungsrichtung in ein konisches Erweiterungsteil 11 über, das wiederum mit einem als Doppelring ausgebildeten Einschweißteil 3 gleichen Anschlußdurchmessers dicht verbunden ist. 3 weist im Querschnitt ein h-förmiges Profil auf. Der obere Schenkel des h-Profils 3 ist mit dem Erweiterungsteil 11, der innen liegende untere Schenkel mit einer rohrförmigen Schürze 2 und der außen liegende untere Schenkel mit der Gehäusewand 1 dicht verschweißt.
Vor dem Ende der Schürze ist vorzugsweise in einem Abstand, der etwa dem 2- bis 3fachen des Gehäusedurchmessers entspricht, ein Strömungsverdrängungskörper 5 koaxial zur Gehäuseachse angeordnet. Der Strömungsverdrängungskörper 5 ist vorzugsweise rotationssymmetrisch, insbesondere etwa kegelstumpfförmig mit gerundetem Kopf- und Fußteil geformt, wobei die Kegelspitze gegen die Strömungsrichtung zeigen sollte. Gehalten wird der Strömungsverdrängungskörper 5 durch radial verlaufende fest mit der Schürze 2 verbundene Leitschaufeln, deren Schaufelflächen schräg gegen die Strömungsrichtung geneigt sind. Die einzelnen Leitschaufeln 6 können zusätzlich durch einen Verstärkungsring 14 untereinander gehalten werden. Zweckmäßigerweise wird die Schürze 2 durch einseitig entweder an die Schürze 2 oder an die Gehäusewand 1 angeschweißte Abstandsnocken 12 gestützt. Somit wird zwischen der Schürze 2 und der Gehäusewand 1 ein ringförmiger Raum 8 gebildet, der zum abstromseitigen Ende der Schürze 2 hin offen ist.
In der erfindungsgemäßen Konstruktion wird der vorliegende Innendruck von den Gehäuseteilen 15, 11, 3 und 1 aufgenommen. Die Schürze 2 gewährleistet, daß die Gehäusewand 1 keinen starken Temperaturschwankungen durch das zur Kühlung des Heißdampfes über das Düsensystem 4 in den Einspritzraum 7 eingespritzte Wasser ausgesetzt wird. In dem zur Dampfeintrittsseite 10 hin geschlossenen Ringraum 8 kann sich eine gleichmäßig temperierte Sattdampfzone ausbilden, die strömungstechnisch als Totzone zu betrachten ist. Im Unterschied zum bisherigen Stand der Technik bleibt die Dampfströmung insofern völlig ungeteilt und auf den freien Querschnitt innerhalb der Schürze 2 beschränkt. Da die Temperaturverteilung über den Strömungsquerschnitt stark schwankt - die höchsten Temperaturen finden sich im Bereich der Kühlerachse -, wird durch die Einbauten 5, 6 eine Vergleichmäßigung der Temperatur angestrebt, indem die Strömung intensiv verwirbelt wird.
Hierzu wird die Dampfströmung durch den Strömungsverdrängungskörper 5 im Mittelbereich aufgerissen, in die peripheren Bereiche umgelenkt und durch die Leitschaufeln in eine zusätzliche Drallbewegung um die Gehäuseachse versetzt. Durch den Strömungsabriß am Ende der Schürze 2 und die dort vorliegende Erweiterung des Strömungsquerschnitts kommt es zu einer intensiven Durchmischung der Dampfströmung und somit zu einem schnellen Temperaturausgleich. Wenn die Mischstrecke extrem kurz gehalten werden soll, können im Dampfkühler auch zwei oder mehr (verkürzte) Abschnitte mit Doppelring, Schürze, Gehäusewand und Strömungsverdrängungskörper mit Leitschaufeln hintereinander angeordnet werden.
Die erfindungsgemäße Konstruktion ermöglicht es, die Ausgleichsstrecke zur gesicherten Feststellung der effektiven Mischtemperatur des Dampfes gegenüber dem Stand der Technik drastisch zu reduzieren. Vielfach reicht bereits eine Strecke aus, die etwa dem 4- bis 5fachen des Rohrdurchmessers entspricht. Ein weiterer wesentlicher Vorteil resultiert aus der geänderten Art der Befestigung der Schürze 2 an der Gehäusewand 1 über das Einschweißteil 3. Während die Befestigung mittels beidseitig angeschweißter Abstandsnocken im Stand der Technik zu sehr starken thermischen Spannungen zwischen der heißen Gehäusewand (ein Teil des Heißdampfes strömt ständig daran vorbei) und der durch das Spritzwasser kälteren Schürze führt, wodurch häufig Beschädigungen des Kühlers entstehen, werden erfindungsgemäß extreme Temperaturgradienten und dadurch bedingte Spannungen an den tragenden Teilen völlig vermieden, so daß ein längerer störungsfreier Betrieb ermöglicht wird.

Claims (6)

1. Dampfkühler mit Wassereinspritzung mit einem rohrförmigen Gehäuse, in dem im Bereich der Gehäuseachse ein Düsensystem zur zentralen Einspritzung von Wasser angeordnet ist und bei dem die Gehäusewand durch eine koaxiale innere rohrförmige Schürze, an deren in Strömungsrichtung unterem Ende ein offener Ringspalt zwischen Gehäusewand und Schürze besteht, vor Spritzwasser geschützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schürze (2) dampfeintrittsseitig dicht mit der Gehäusewand (1) verbunden ist, daß in Strömungsrichtung des Dampfes gesehen am unteren Ende der Schürze (2) ein Strömungsverdrängungskörper (5) koaxial zur Gehäuseachse angeordnet ist, wobei der Strömungsverdrängungskörper (5) von in radialer Richtung verlaufenden Leitschaufeln (6) gehalten wird, die mit der Schürze (2) verbunden sind und deren Flächen zur Erzeugung einer um die Gehäuseachse rotierenden Drallströmung gegen die axiale Strömungsrichtung des Dampfes angestellt sind.
2. Dampfkühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der axiale Abstand zwischen dem Einspritzdüsensystem (4) und dem Strömungsverdrängungskörper (5) das zwei- bis dreifache des Gehäusedurchmessers beträgt.
3. Dampfkühler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser der Schürze (2) gleich dem Innendurchmesser des in Strömungsrichtung des Dampfes unmittelbar davor angeordneten Teils (11) des Gehäuses ist.
4. Dampfkühler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schürze (2) in ihrem unteren Ende von einseitig an die Gehäusewand (1) oder die Schürze (2) geschweißten Abstandsnocken (12) geschützt wird.
5. Dampfkühler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang des Gehäuses zur Schürze (2) durch ein ringförmiges Einschweißteil (3) mit h-förmigem Profilquerschnitt gebildet ist.
6. Dampfkühler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Einspritzdüsensystem (4) zur Wassereinspritzung als Drall-Düsensystem ausgebildet ist.
DE3809678A 1988-03-17 1988-03-17 Expired DE3809678C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3809678A DE3809678C1 (de) 1988-03-17 1988-03-17
AT89730073T ATE76178T1 (de) 1988-03-17 1989-03-16 Dampfkuehler.
EP89730073A EP0337925B1 (de) 1988-03-17 1989-03-16 Dampfkühler
DE8989730073T DE58901368D1 (de) 1988-03-17 1989-03-16 Dampfkuehler.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3809678A DE3809678C1 (de) 1988-03-17 1988-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3809678C1 true DE3809678C1 (de) 1989-05-18

Family

ID=6350412

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3809678A Expired DE3809678C1 (de) 1988-03-17 1988-03-17
DE8989730073T Expired - Fee Related DE58901368D1 (de) 1988-03-17 1989-03-16 Dampfkuehler.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989730073T Expired - Fee Related DE58901368D1 (de) 1988-03-17 1989-03-16 Dampfkuehler.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0337925B1 (de)
AT (1) ATE76178T1 (de)
DE (2) DE3809678C1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2620703A1 (de) * 2012-01-25 2013-07-31 Siemens Aktiengesellschaft Wassereinspritzvorrichtung für ein Umleitdampfsystem einer Kraftwerksanlage
CN112856384B (zh) * 2021-01-11 2022-10-14 内蒙古工业大学 一种自保护式减温水调节装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3409274A (en) * 1967-11-22 1968-11-05 Combustion Eng Mixing apparatus for high pressure fluids at different temperatures

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1949477A1 (de) * 1969-10-01 1971-05-27 Haschke & Wendet Kg Heissdampfkuehler
GB1557870A (en) * 1975-11-18 1979-12-12 Euro Tech Services Design & Co Steam desuperheating systems
GB1592153A (en) * 1977-12-23 1981-07-01 Abtec Ltd Spraying apparatus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3409274A (en) * 1967-11-22 1968-11-05 Combustion Eng Mixing apparatus for high pressure fluids at different temperatures

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DOLEZAL, R.: Heißdampf-Temperaturregelung durch Einspritzen, Mitteilungen der VBG, H. 32, Dez. 1954, S. 345 bis 353 *

Also Published As

Publication number Publication date
ATE76178T1 (de) 1992-05-15
EP0337925B1 (de) 1992-05-13
EP0337925A1 (de) 1989-10-18
DE58901368D1 (de) 1992-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4325968C2 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Gasen und gegebenenfalls Trocknen von dem Gas zugegebenen Feststoffteilchen
EP0841517B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Gasturbinen-Brennkammer mit einer flüssigkeitsgekühlten Einspritzdüse
EP2558217B1 (de) Aussen mischende mehrstoffdüse
EP0429942B1 (de) Vorrichtung für den Stoffaustausch zwischen einem heissen Gasstrom und einer Flüssigkeit
DE807450C (de) Brennstoff-Verdampfer fuer Gasturbinen-Brennkammern
DE2362054C3 (de) Durchflußmesser
CH641540A5 (de) Dampf-drosselventil.
DE3809678C1 (de)
DE2950675C2 (de) Anordnung zum Einführen einer Speiseflüssigkeit in ein Flüssigkeit enthaltendes Druckgefäß
CH643649A5 (de) Heissgaskuehler mit einem druckbehaelter.
DE2928532C2 (de) Anordnung zum Einführen einer Speiseflüssigkeit in ein Flüssigkeit enthaltendes Druckgefäß
EP0020813B1 (de) Dampf-Drosselventil
DE2711726A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verspruehen einer fluessigkeit
DE1750173A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerstaeuben von Fluessigkeiten,insbesondere fuer OElbrenner
DE3621615C2 (de)
DE2810771C2 (de) Düse für einen Einspritzkühler
DE69931931T2 (de) Zerstäubungsdüse für flüssigkeiten
DE2231944A1 (de) Fluessigkeitszerstaeubungsduese
DE4032032A1 (de) Einrichtung zum einspeisen von notkuehlwasser in den rueckstroemraum eines kernreaktor-druckbehaelters
DE657589C (de) OElzerstaeuberbrenner mit gleichachsig zwischen zwei Luftzufuehrungsrohren angeordnetem ringfoermigem OElzuleitungskanal
EP0630028B1 (de) Thermische Schutzhülse für Kernreaktordruckbehälterrohrstutzen
DE1000649B (de) Verbindungsstelle fuer von einem heissen Medium durchflossene rohrfoermige Teile, die aus Werkstoffen verschiedener Ausdehnung bestehen
DE1278182B (de) Ausbildung und Halterung des Hitzeschildes bei Fluessigkeitsraketentriebwerken in Hauptstrombauart
DE2118708A1 (de) Vorrichtung zur wirbelfreien Um lenkung der Kuhlmittelstromung bei Eintritt in den Druckbehälter eines Kernreaktors
DE1083235B (de) Vorrichtung fuer die partielle Verbrennung von Kohlenwasserstoffen zu Wasserstoff und Kohlenoxyd enthaltenden Gasgemischen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee