DE3809463A1 - Oelgeschmiertes lager und buchse dafuer - Google Patents

Oelgeschmiertes lager und buchse dafuer

Info

Publication number
DE3809463A1
DE3809463A1 DE3809463A DE3809463A DE3809463A1 DE 3809463 A1 DE3809463 A1 DE 3809463A1 DE 3809463 A DE3809463 A DE 3809463A DE 3809463 A DE3809463 A DE 3809463A DE 3809463 A1 DE3809463 A1 DE 3809463A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
bearing
bearing surface
groove
load area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3809463A
Other languages
English (en)
Inventor
Jun Lowell S Salter
Thomas E Simmons
Jun Charles L Innis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Industry Inc
Original Assignee
Morgan Construction Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Morgan Construction Co filed Critical Morgan Construction Co
Publication of DE3809463A1 publication Critical patent/DE3809463A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/106Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/07Adaptation of roll neck bearings
    • B21B31/074Oil film bearings, e.g. "Morgoil" bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B38/00Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B38/00Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product
    • B21B38/006Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product for measuring temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0266Measuring or controlling thickness of liquid films
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/12Rolling apparatus, e.g. rolling stands, rolls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein hydrodynamisch ölgeschmiertes Lager insbesondere für die drehbare Lagerung eines Walzenzapfens in einem Walzwerk.
Bei einem in schematisierter Form in Fig. 1 und 2 darge­ stellten ölgeschmierten Lager dieser Art für ein Walzwerk weist eine Walze 10 einen Zapfen 12 auf, welcher wie in Fig. 1 gezeigt kegelförmig oder auch zylindrisch sein kann. Auf dem Walzenzapfen 12 ist eine Buchse 14 befestigt, deren Außenseite die Lagerfläche 16 des Walzenzapfens darstellt. Eine weitere Buchse 18 hat eine innere Lagerfläche 20, welche die Lagerfläche 16 umgibt und drehbar führt. Die Buchse 18 ist in einem Lagergehäuse 22 festgelegt, dessen äußeres Ende durch einen Flanschring 24 und einen Deckel 26 verschlossen ist. Zwischen der Walze 10 und dem inneren Ende des Gehäuses 22 ist ein Dichtungssatz 28 angeordnet.
Im normalen Betrieb des Walzwerks dreht sich die Walze mit einer für die hydrodynamische Schmierung ausreichenden Geschwindigkeit, während dabei ein ununterbrochener Zustrom von Öl über im Gehäuse 22 gebildete Bohrungen 29, Durchlässe 30 in der Buchse 18 und Vertiefungen 32 in der Lagerfläche 20 aufrecht erhalten wird. Aus den Vertiefungen 32 gelangt das Öl zwischen die feststehende Lagerfläche 20 und die rotierende Lagerfläche 16 und bildet dabei einen hydro­ dynamisch aufrechterhaltenen, etwas keilförmigen Ölfilm 34 in einem Belastungsbereich Z des Lagers. Der Belastungs­ bereich Z liegt dem Angriffsbereich einer auf die Walze einwirkenden Last L gegenüber. Das im Belastungsbereich Z entstehende Druckprofil P ist in Fig. 1 in schematisierter Form angedeutet.
Im Stillstand der Walze oder bei deren Drehung mit einer für die hydrodynamische Aufrechterhaltung des Ölfilms nicht ausreichenden Geschwindigkeit wird mittels dafür vorhan­ dener Einrichtungen ein hydrostatischer Ölfilm zwischen den Lagerflächen erzeugt und aufrechterhalten.
Sowohl am inneren als auch am äußeren Ende des Belastungs­ bereichs Z tritt das Öl fortgesetzt zwischen den Lager­ flächen 16 und 20 aus. Das am inneren Ende austretende Öl gelangt in einen inneren Ölsumpf 36, welcher durch den Dichtungssatz 28 und die angrenzenden Flächen des Gehäuses, der Buchsen und der Walze begrenzt ist. Das am äußeren Ende austretende Öl gelangt in einen zwischen dem Flansch­ ring 24 und dem Gehäuse 22 ausgebildeten äußeren Ölsumpf 38. Die Ölsümpfe 36 und 38 sind über wenigstens eine das Gehäuse durchsetzende Bohrung 40 miteinander verbunden. Der äußere Ölsumpf 38 ist seinerseits mit einer (nicht gezeig­ ten) herkömmlichen Schmieranlage verbunden, welche das Öl filtert, kühlt und es dann wieder zum Lager zurückfördert, wo es erneut zwischen die Lagerflächen 16 und 20 gelangt.
Der vorstehend und im folgenden verwendete Ausdruck "Öl" bezieht sich auf alle möglichen für die Schmierung von Lagern der beschriebenen Art verwendeten Schmierstoffe, einschließlich Mineralöle, synthetische Öle und Gemische von Ölen und Ölzusätzen.
Ein Ziel der Erfindung ist die Erzielung einer erhöhten Steifigkeit eines Lagers der vorstehend bezeichneten Art. Der Ausdruck "Steifigkeit" bezeichnet hier die Fähigkeit des Lagers, Bewegungen der rotierenden Lagerfläche 16 relativ zur feststehenden Lagerfläche 20 unter Einfluß der auf die Walze einwirkenden Last L zu widerstehen.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, die Betriebs­ temperaturen durch Vergrößerung der das Lager durchströ­ menden Ölmenge zu verringern. Damit im Zusammenhang steht das Ziel, die Menge des in den inneren Ölsumpf 36 abflie­ ßenden Öls zu reduzieren, um damit die Möglichkeit von Ölverlusten bei normaler Abnutzung des Dichtungssatzes 28 zu verringern.
Noch ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Verbesserung der Fähigkeit der Buchse und des Gehäuses, sich bei der Biegung der Walze unter Last in bezug auf die Buchse des Walzenzapfens selbsttätig auszurichten.
Zur Erreichung der vorstehend genannten Ziele und Vorteile schafft die Erfindung eine neuartige Buchsen- und Lager­ anordnung, in welcher die lasttragende Kontinuität des hydrodynamisch aufrechterhaltenen Ölfilms derart unter­ brochen ist, daß der Belastungsbereich in Axialrichtung in mehrere Teildruckbereiche unterteilt ist. Der in jedem Teildruckbereich entwickelte Höchstdruck ist dabei größer als der Höchstdruck in dem in Fig. 1 dargestellten durch­ gehenden Belastungsbereich Z, woraus sich eine erhöhte Steifigkeit des Lagers insgesamt ergibt.
In einer nachstehend im einzelnen beschriebenen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat die Buchse zwei Wand­ abschnitte, welche zylindrische, axial miteinander fluch­ tende innere Lagerflächen bilden, auf denen entsprechende Anteile des hydrodynamisch aufrechterhaltenen Ölfilms im Belastungsbereich erzeugbar sind. Über eine Einlaßanordnung mit Einlaßöffnungen in jeder der inneren Lagerflächen wird dem Belastungsbereich ständig Öl zugeführt, welches dann fortlaufend an gegenüberliegenden Enden des Belastungs­ bereichs sowie über eine in Axialrichtung zwischen den inneren Lagerflächen ausgebildete Auslaßanordnung austritt. Die Einlaßöffnungen und die Auslaßanordnung sind durch dazwischenliegende Teile der zylindrischen inneren Lager­ flächen voneinander getrennt.
Die Auslaßanordnung weist vorzugsweise einen axialen Zwischenraum zwischen den inneren Lagerflächen auf. Vor­ zugsweise sind die beiden Wandabschnitte der Buchse über einen dazwischenliegenden Steg von verringerter Wandstärke einstückig miteinander verbunden und bilden somit eine einstückige Buchse, bei welcher der axiale Zwischenraum zwischen den inneren Lagerflächen durch eine an der Innen­ seite der einstückigen Buchse ausgebildete Nut gebildet ist.
Anderenfalls können die beiden Wandabschnitte auch als getrennte Teile ausgebildet und in gegenseitigem Axial­ abstand festgelegt sein.
Um in jedem Teildruckbereich einen größeren Höchstdruck aufrechterhalten zu können, wird die Menge des das Lager durchströmenden Öls erhöht. Dieser vergrößerte Ölfluß sorgt für eine erhöhte Wärmeabfuhr aus dem Lager und bewirkt dadurch eine vorteilhafte Senkung der Betriebs­ temperaturen.
Das aus dem Belastungsbereich zur Auslaßanordnung austre­ tende Öl wird vorzugsweise durch das Gehäuse hindurch zum äußeren Ölsumpf abgeführt. Dadurch verringert sich die Menge des in den inneren Ölsumpf gelangenden Öls und damit die Möglichkeit von Ölverlusten an der Abdichtung des Walzenzapfens bei dessen im normalen Betrieb auftretenden Verschleiß.
Die Auslaßanordnung ist vorzugsweise in der Mitte des Lagers vorgesehen, so daß sie den Belastungsbereich in zwei gleich große Teildruckbereiche unterteilt. Die gleich großen Teildruckbereiche erzeugen an im gleichen Axial­ abstand zur Mitte des Lagers liegenden Stellen einander entgegengesetzt wirksame Momente, wodurch sich die Fähig­ keit des Lagers zur Selbstausrichtung verbessert. Anderen­ falls kann die Auslaßanordnung auch außermittig angeordnet sein, um damit ungleiche Teildruckbereiche zu schaffen, welche dann ein auf die Walze einwirkenden äußeren Biege­ kräften entgegengesetzt wirksames resultierendes Moment erzeugen können.
Im folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematisierte Längsschnittansicht eines her­ kömmlichen ölgeschmierten Walzwerklagers,
Fig. 2 eine Ansicht im Schnitt entlang der Linie 2-2 in Fig. 1 mit der Anschaulichkeit halber übertriebener Darstellung des Spalts zwischen den Lagerflächen,
Fig. 3 eine schematisierte Längsschnittansicht eines ölgeschmierten Walzwerklagers in einer Ausführungs­ form der Erfindung,
Fig. 4A und 4B vergrößerte Ansichten im Schnitt entlang den Linien 4 A-4 A bzw. 4 B-4 B in Fig. 3, wiederum mit der Anschaulichkeit halber übertriebener Darstellung gewisser Abmessungen,
Fig. 5 eine Längsschnittansicht einer in dem Lager gemäß Fig. 3 und 4 verwendeten Buchse,
Fig. 6 eine schematisierte Darstellung zum Vergleich von Druckprofilen in den Teildruckbereichen einer Lager­ buchse gemäß der Erfindung mit dem Druckprofil in dem durchgehenden Belastungsbereich einer herkömm­ lichen Lagerbuchse, und
Fig. 7 eine Teil-Längsschnittansicht eines Lagers mit einer Buchse gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung.
Bei den in Fig. 3 bis 7 in bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung dargestellten Buchsen- und Lageranordnungen sind denen des in Fig. 1 und 2 gezeigten bekannten Lagers entsprechende Teile mit den gleichen Bezugszeichen gekenn­ zeichnet. Eine Buchse 50 hat zwei Wandabschnitte 50 a, 50 b mit zylindrischen, axial miteinander fluchtenden inneren Lagerflächen 20 a, 20 b, auf welchen entsprechende Anteile des im Belastungsbereich hydrodynamisch aufrechterhaltenen Ölfilms abgestützt sind. Wie in Fig. 4 dargestellt, erfolgt die Ölzufuhr in den Spalt zwischen der rotierenden Lagerfläche 16 und der feststehenden Lagerfläche 20 b über eine im Gehäuse ausgebildete Bohrung 29, einen den Wand­ abschnitt 50 b durchsetzenden Durchlaß 30 und eine in der Lagerfläche 20 b ausgebildete Vertiefung 32. Eine gleiche Anordnung von Bohrungen 29, Durchlässen 30 und Vertiefungen 32 ist auch der anderen Lagerfläche 20 a zugeordnet.
Wie bei dem bekannten Lager gelangt an den Enden des Bela­ stungsbereichs austretendes Öl in einen inneren und einen äußeren Ölsumpf 36 bzw. 38. Zusätzlich kann jedoch Öl über eine zwischen den inneren Lagerflächen 20 a und 20 b ausge­ bildete Auslaßanordnung aus dem Belastungsbereich austreten. In der in Fig. 3 bis 5 gezeigten Ausführungsform sind die beiden Wandabschnitte 50 a, 50 b über einen dazwischen ver­ laufenden Steg 50 c einstückig miteinander verbunden, und die Auslaßanordnung weist eine im Steg 50 c ausgebildete Nut 52 auf, welche einen axialen Zwischenraum "s" zwischen den inneren Lagerflächen 20 a und 20 b bildet.
Die Durchlässe 30 und Vertiefungen 32 sind jeweils durch dazwischenliegende Bereiche 20 a′, 20 b′ der inneren Lager­ flächen von der Nut 52 getrennt, so daß das zugeführte Öl nicht zu dieser entweichen kann, bevor es zunächst in den Belastungsbereich gelangt.
Wie man insbesondere in Fig. 4A erkennt, ist der Steg 50 c von Durchlässen 54 durchsetzt, welche mit einer Querbohrung 56 im Gehäuse 22 in Strömungsverbindung stehen. Die Quer­ bohrung 56 ist ihrerseits über Durchlässe 58 mit dem äußeren Ölsumpf 38 verbunden.
Die Nut 52 unterteilt den Belastungsbereich axial in zwei Teilbereiche z 1 und z 2, deren Druckprofile p 1 bzw. p 2 in schematisierter Form in Fig. 3 und Fig. 6 angedeutet sind. Wie man in Fig. 6 erkennt, ist der in jedem Teilbereich z 1, z 2 entwickelte Höchstdruck "a" größer als der in dem ungeteilten herkömmlichen Belastungsbereich Z entwickelte Höchstdruck "b". Daraus ergibt sich eine vorteilhafte Steigerung der Steifigkeit des Lagers.
Wie in Fig. 6 ebenfalls angedeutet, ergeben sich aus den Druckprofilen einander entgegengesetzte, gleich große Momente M 1 und M 2 beiderseits der Mittelebene des Lagers, wodurch sich das Selbstausrichtungsvermögen des Lagers verbessert.
Um die erhöhten Drücke aufrechterhalten zu können, muß die Menge des das Lager durchströmenden Öls um bis zu 20% gegenüber dem Ölstrom durch ein vergleichbares Lager her­ kömmlicher Ausführung vergrößert werden. Dieser verstärkte Öldurchfluß führt eine größere Wärmemenge aus dem Lager ab, so daß sich beträchtlich niedrigere Betriebstemperaturen ergeben.
Aus den beiden Druckbereichen z 1 und z 2 fließt ständig Öl in die Nut 52 ab. Von dort gelangt das Öl über die Durch­ lässe 54, die Querbohrung 56 und die Durchlässe 59 in den äußeren Ölsumpf 38, in welchen außerdem am äußeren Ende des Druckbereichs z 2 austretendes Öl gelangt. Am inneren Ende des anderen Druckbereich z 1 austretendes Öl gelangt über den inneren Ölsumpf 36 und die Bohrungen 40 ebenfalls in den äußeren Ölsumpf 38.
Obgleich in dieser Ausführungsform der Öldurchfluß durch das Lager erhöht ist, verringert sich die Menge des in den inneren Ölsumpf 36 gelangenden Öls tatsächlich um ca. 40%. Durch Verschleiß der Dichtungsanordnung 28 potentiell hervorgerufene Ölverluste sind dadurch auf ein Mindest­ maß beschränkt.
Wie man insbesondere in Fig. 4A und 4B erkennt, erstreckt sich die Nut 52 vorzugsweise über den gesamten Umfang der Buchse und weist zwei einander in bezug auf eine waage­ rechte Mittelebene x-x gegenüberliegende Anordnungen von Durchlässen 54 auf. Ferner hat die Buchse vorzugsweise einander in bezug auf eine senkrechte Mittelebene y-y gegenüberliegende Durchlässe 30 und Vertiefungen 32. Dies ermöglicht das Verdrehen der Buchse um 180° bei einseitigem Verschleiß.
Im Hinblick auf die vorstehende Beschreibung ist zu erkennen, daß die beschriebene Ausführungsform im Rahmen der Erfindung in verschiedener Weise abwandelbar ist. So kann die Unterbrechung des im Belastungsbereich hydro­ dynamisch aufrechterhaltenen Ölfilms durch Ausbildung der Nut in der rotierenden Lagerfläche 16 anstatt in der fest­ stehenden Lagerfläche 20 erzielt sein. Ferner können auch mehrere Nuten vorhanden sein, um das Lager axial in mehr als zwei Druckbereiche zu unterteilen.
Ferner braucht die Nut auch nicht in der Mitte des Lagers angeordnet zu sein. In gewissen Fällen kann es vorteilhaft sein, die Nut gegenüber der Mitte des Lagers leicht ver­ setzt anzuordnen, so daß die Momente M 1 und M 2 dann ungleich groß sind und ein resultierendes Moment entsteht, welches von außen auf die Walze wirkenden Biegekräften entgegen­ wirken könnte.
In der in Fig. 7 gezeigten Ausführungsform ist der Zwischenraum "s" zwischen den Lagerflächen 20 a und 20 b dadurch hergestellt, daß die beiden Wandabschnitte 50 a, 50 b als getrennte Teile ausgeführt sind. Die Ableitung des aus den Druckbereichen in der Zwischenraum "s" austretenden Öls erfolgt hier über eine Radialbohrung 60 und einen anschließenden Durchlaß 62 zum äußeren Ölsumpf 38.

Claims (21)

1. Buchse für die Lagerung eines drehbaren Zapfens auf einem hydrodynamisch aufrechterhaltenen Ölfilm, gekennzeichnet durch Buchsenwandabschnitte (50 a, 50 b) mit an diesen ausge­ bildeten zylindrischen, axial miteinander fluchtenden inneren Lagerflächen (20 a, 20 b), auf welchen entsprechende Teile des Schmierstoffilms in einem Belastungsbereich (Z) ausbildbar sind,
durch die Wandabschnitte (50 a, 50 b) durchsetzende Einlaß­ anordnungen (30, 32) für die Zufuhr des Schmierstoffs zum Belastungsbereich, mit in den inneren Lagerflächen (20 a, 20 b) liegenden Ausmündungen, und
durch eine Auslaßanordnung (52, 54) zum Abführen von Schmierstoff von dem Belastungsbereich, welche in Axial­ richtung zwischen den inneren Lagerflächen angeordnet und von den Einlaßanordnungen durch dazwischenliegende Bereiche der inneren Lagerflächen getrennt ist.
2. Buchse nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Auslaßanordnung eine Einrichtung (52) aufweist, welche im Belastungsbereich (Z) einen axialen Zwischenraum (s) zwischen den inneren Lagerflächen (20 a, 20 b) definiert.
3. Buchse nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Buchsenwandabschnitte (50 a, 50 b) zur Bildung eines einstückigen Körpers (50) miteinander verbunden sind und daß die Einrichtung zum Herstellen eines axialen Zwischenraums (s) zwischen den inneren Lagerflächen (20 a, 20 b) durch eine Nut (52) an der Innenseite des Körpers dargestellt ist.
4. Buchse nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Wandabschnitte (50 a, 50 b) vonein­ ander getrennt sind und daß der axiale Zwischenraum (s) durch einen axialen Abstand zwischen einander zugewandten Enden der Wandabschnitte gebildet ist.
5. Buchse nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Auslaßanordnung ferner wenigstens einen Durchlaß (54) aufweist, welcher von der Nut (52) aus die Wandung des Körpers (50) auswärts durchsetzt.
6. Buchse nach Anspruch 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßanordnung ein­ ander beiderseits einer senkrechten Mittelebene (y-y) der Buchse gegenüber angeordnete Einlaßöffnungen (30) auf­ weist und daß sich der axiale Zwischenraum (s) um 360° um die Achse der Buchse herum erstreckt.
7. Buchse nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Einlaßanordnung beiderseits einer senkrechten Mittelebene der Buchse angeordnete Einlaß­ öffnungen (30) aufweist, daß sich die Nut (52) um 360° um die Achse der Buchse herum erstreckt, und daß die Auslaß­ anordnung von der Nut aus die Wandung des Körpers auswärts durchsetzende Durchlässe (54) aufweist, welche an gegen­ überliegenden Seiten einer waagerechten Mittelebene (x-x) der Buchse angeordnet sind.
8. Buchse für die Lagerung eines rotierenden Zapfens auf einem hydrodynamisch aufrechterhaltenen Schmierstoff­ film, gekennzeichnet
durch einen einstückigen zylindrischen Wandkörper (50) mit einer inneren Lagerfläche (20 a, 20 b) für die Ausbildung des Schmierstoffilms in einem Belastungsbereich (Z),
durch den Wandkörper durchsetzende Einlaß- und Auslaßanord­ nungen (30, 32; 52, 54) für die Zufuhr von Schmierstoff zum Belastungsbereich bzw. die Ableitung des Schmierstoffs aus dem Belastungsbereich, und
durch eine die innere Lagerfläche axial in zwei Abschnitte (20 a, 20 b) unterteilende Ringnut (52), wobei jedem Abschnitt eine Einlaßanordnung (30, 32) zugeordnet ist, die Auslaß­ anordnung (54) mit der Nut (52) strömungsverbunden ist und die Nut (52) durch dazwischenliegende Bereich der inneren Lagerfläche von den Einlaßanordnungen getrennt ist.
9. Ölfilmlager für einen drehbaren Walzenzapfen in einem Walzwerk, gekennzeichnet
durch ein mit dem Walzenzapfen (12) verbundenes, eine äußere Lagerfläche (16) bildendes Teil (14),
durch eine in einem Lagergehäuse (22) befestigte Buchse (18) mit einer die äußere Lagerfläche umgebenden inneren Lagerfläche (20),
durch eine Einlaßanordnung mit in der inneren Lagerfläche ausgebildeten Einlaßöffnungen (30, 32) für die Einleitung eines kontinuierlichen Ölstroms zwischen die äußere und die innere Lagerfläche, so daß die beiden Flächen in einem Belastungsbereich (Z) des Lagers durch einen hydrodynamisch aufrechterhaltenen Film aus diesem Öl voneinander getrennt sind, und
durch eine Auslaßanordnung (52, 54) zum Abführen von Öl aus dem Belastungsbereich an einer zwischen den Enden der Buchse liegenden Stelle und damit zum Unterbrechen der Kontinuität des die Belastung tragenden, hydrodynamisch aufrechterhaltenen Ölfilms und zum Unterteilen des Belastungsbereichs (Z) in Teildruckbereiche (z 1, z 2), wobei die Auslaßanordnung durch dazwischenliegende Bereiche der inneren Lagerfläche von der Einlaßanordnung getrennt ist.
10. Ölfilmlager nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Belastungsbereich (Z) durch die Auslaßanordnung (52, 54) in zwei Druckbereiche (z 1, z 2) unterteilt ist.
11. Ölfilmlager nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die beiden Druckbereiche (z 1, z 2) die gleiche axiale Länge haben.
12. Ölfilmlager nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die beiden Druckbereiche ungleiche axiale Länge haben.
13. Ölfilmlager nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Auslaßanordnung wenigstens eine in der Lagerfläche (20) ausgebildete kreisförmige Nut (52) aufweist.
14. Ölfilmlager nach Anspruch 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Nut (52) in der axialen Mitte der Lagerfläche (20) ausgebildet ist, um den Belastungsbereich (Z) in zwei gleiche Druckbereiche (z 1, z 2) zu unterteilen.
15. Ölfilmlager nach Anspruch 9, ferner gekenn­ zeichnet
durch Einrichtungen für die Ausbildung eines inneren und eines äußeren Ölsumpfs (36, 38) zur Aufnahme von am inneren bzw. äußeren Ende des Belastungs­ bereichs (Z) austretendem Öl, und
durch Einrichtungen (56, 58) zum Verbinden der Auslaßanordnung (52, 54) mit dem äußeren Ölsumpf.
16. Ölfilmlager für eine Walze in einem Walzwerk, bei welchem eine Lagerfläche der Walze drehbar auf einer Lagerfläche gelagert ist, bei welchem Öl kontinuierlich zwischen die Lagerflächen eingetragen und davon abgeführt wird, und bei welchem die genannten Lagerflächen in einem Belastungsbereich durch einen hydrodynamisch aufrecht­ erhaltenen Film des Öls in Radialrichtung voneinander getrennt gehalten sind, gekennzeichnet durch eine Auslaßanordnung (52, 54) zum Unterbrechen der die Belastung tragenden Kontinu­ ität des Ölfilms durch Austrag von Öl aus dem Belastungs­ bereich an wenigstens einer in Axialrichtung zwischen den Enden derselben liegenden Stelle und damit zum Unterteilen des Belastungsbereichs in Teildruckbereiche.
17. Ölfilmlager nach Anspruch 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Auslaßanordnung wenigstens eine kreisförmige Nut in einer der Lagerflächen (16, 20) aufweist.
18. Ölfilmlager nach Anspruch 17, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Druckprofil des Belastungsbereichs (Z) durch eine in der axialen Mitte des Belastungsbereichs angeordnete kreisförmige Nut (52) in zwei gleiche Druck­ bereiche unterteilt ist.
19. Ölfilmlager nach Anspruch 18, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Nut (52) in der Lagerfläche (20) ausgebildet ist und daß Öl kontinuierlich über die Nut aus dem Belastungsbereich (Z) abgeführt wird.
20. Ölfilmlager für einen Walzenzapfen in einem Walzwerk, bei welchem eine Lagerfläche des Walzenzapfens drehbar in einer inneren Lagerfläche einer in einem Gehäuse befestig­ ten Buchse gelagert ist, und bei welchem während der Drehung des Walzenzapfens ein hydrodynamisch aufrecht­ erhaltener Ölfilm in einem Belastungsbereich des Lagers zwischen den Lagerflächen des Walzenzapfens und der Buchse vorhanden ist, gekennzeichnet
durch eine in der axialen Mitte des Belastungsbereichs (Z) in der inneren Lagerfläche (20) ausgebildete Nut (52),
durch eine Einlaßanordnung mit Einlaßöffnungen (30) in der inneren Lagerfläche für die kontinuierliche Zufuhr von Öl zum Druckbereich an gegenüberliegenden Seiten der Nut, und
durch mit der Nut in Strömungsverbindung stehende Ein­ richtungen (54, 56, 58, 38) zum kontinuierlichen Abführen von Öl aus dem Belastungsbereich, wobei die Einlaßanordnung und die Nut durch dazwischen­ liegende Bereiche der inneren Lagerfläche voneinander getrennt sind.
21. Ölfilmlager für einen Walzenzapfen in einem Walzwerk, gekennzeichnet
durch ein Lagergehäuse (22),
durch eine im Lagergehäuse befestigte Buchse (50) mit einer zylindrischen inneren Lagerfläche (20) für die Aufnahme eines eine äußere Lagerfläche aufweisenden Walzenzapfens (12, 14),
durch eine in der inneren Lagerfläche ausgebildete, kreis­ förmige Nut (52), welche die Lagerfläche axial in einen inneren und einen äußeren Druckbereich unterteilt,
durch eine Ölzufuhreinrichtung mit an gegenüberliegenden Seiten der Nut in der Lagerfläche ausgebildeten Öleinlässen für die Zufuhr eines kontinuierlichen Ölstroms zu den Druckbereichen (z 1, z 2),
durch eine Dichtungsanordnung (28) am axial inneren Ende des Gehäuses, welche zusammen mit dem Gehäuse und dem Walzenzapfen einen ersten Ölsumpf (36) für die Aufnahme von kontinuierlich aus dem inneren Druckbereich austreten­ dem Öl umschließt,
durch eine Deckelanordnung (24, 26) am axial äußeren Ende des Gehäuses zur Bildung eines zweiten Ölsumpfs (38) für die Aufnahme von kontinuierlich aus dem äußeren Druck­ bereich austretendem Öl, und
durch mit der Nut und dem zweiten Ölsumpf strömungsverbun­ dene Einrichtungen (54, 56, 58) für die kontinuierliche Ableitung von Öl aus dem ersten und dem zweiten Druckbereich über die Nut in den zweiten Ölsumpf.
DE3809463A 1987-03-30 1988-03-21 Oelgeschmiertes lager und buchse dafuer Withdrawn DE3809463A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/031,422 US4772137A (en) 1987-03-30 1987-03-30 Oil film bearing and bushing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3809463A1 true DE3809463A1 (de) 1988-10-13

Family

ID=21859374

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3809463A Withdrawn DE3809463A1 (de) 1987-03-30 1988-03-21 Oelgeschmiertes lager und buchse dafuer
DE8888302640T Expired - Lifetime DE3876663T2 (de) 1987-03-30 1988-03-25 Oelfilmlager und buchse.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888302640T Expired - Lifetime DE3876663T2 (de) 1987-03-30 1988-03-25 Oelfilmlager und buchse.

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4772137A (de)
EP (1) EP0285333B1 (de)
JP (1) JP2572105B2 (de)
CN (1) CN1018085B (de)
AT (1) ATE83404T1 (de)
BE (1) BE1002435A3 (de)
BR (1) BR8801433A (de)
CA (1) CA1292032C (de)
DE (2) DE3809463A1 (de)
ES (1) ES2037214T3 (de)
FR (1) FR2613441A1 (de)
IT (1) IT1219515B (de)
MX (1) MX169553B (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5000584A (en) * 1990-03-02 1991-03-19 Morgan Construction Company Bushing for oil film bearing
FR2676943B1 (fr) * 1991-05-31 1994-01-07 Clecim Laminoir a table elargie.
US5503478A (en) * 1995-04-03 1996-04-02 Federal-Mogul Corporation Lubricant distribution system for bearings and bushings
US5720558A (en) * 1995-10-16 1998-02-24 Dresser-Rand Company Tilting bearing pad with an axial feed groove having an exit side profiled area
US6007249A (en) * 1997-11-24 1999-12-28 The Minster Machine Company Stationary oil film bearing for a flywheel on a mechanical press
US6053636A (en) * 1998-11-10 2000-04-25 United Technologies Corporation Hydrostatic bearing with compensatory fluid injection
DE10046428A1 (de) 2000-09-20 2002-03-28 Sms Demag Ag Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen und zur Reduzierung achsialer Durchbiegungen der Tragwellen von fliegend angeordneten Walzenpaaren
US6604859B1 (en) * 2002-01-23 2003-08-12 Morgan Construction Company Bushing for oil film bearing
DE10302271B4 (de) * 2003-01-22 2014-06-18 Sms Siemag Aktiengesellschaft Einbaustück zur Aufnahme eines Walzenzapfens
US6802511B1 (en) 2003-02-12 2004-10-12 Morgan Construction Company Seal end plate
US6959579B2 (en) * 2003-05-08 2005-11-01 Morgan Construction Company Triple bearing arrangement for cantilevered roll shafts
DE10336894A1 (de) * 2003-08-08 2005-03-10 Sms Demag Ag Ölfilmlager für Walzenzapfen mit hydrostatischer Unterstützung
CN100393474C (zh) * 2004-08-24 2008-06-11 涟源钢铁集团有限公司 一种防锈锥套注油孔的加工方法
DE102006016714A1 (de) 2006-04-08 2007-10-11 Sms Demag Ag Einbaustück zur Aufnahme eines Walzenzapfens
EP1890045A1 (de) * 2006-08-16 2008-02-20 Siemens Aktiengesellschaft Hydrodynamische Radialgleitlager für grosse Turbosätze
CN100451367C (zh) * 2007-03-02 2009-01-14 余志鹏 润滑油压悬浮轴承瓦
US8500332B2 (en) * 2010-05-05 2013-08-06 Siemens Industry, Inc. Self pumping oil film bearing
DE102010045595A1 (de) * 2010-09-16 2012-03-22 Sms Siemag Ag Lageranordnung für eine Walze und Verfahren zur Verwendung dieser Lageranordnung
CN102052368B (zh) * 2010-12-08 2012-07-04 太原重工股份有限公司 一种油膜轴承内槽式锁紧装置
CN102230499B (zh) * 2011-03-30 2012-11-21 太原重工股份有限公司 油膜轴承液压快速锁紧装置
DE102011087605A1 (de) * 2011-12-01 2013-06-06 Sms Siemag Ag Einbaustück und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012209828A1 (de) 2012-06-12 2013-12-12 Sms Siemag Ag Walzenanordnung
DE102012209831A1 (de) 2012-06-12 2013-12-12 Sms Siemag Ag Walzenanordnung
CN102777495B (zh) * 2012-07-24 2015-04-15 太原科技大学 具有止推作用的静-动压油膜轴承
US8657714B1 (en) * 2012-09-28 2014-02-25 General Electric Company Journal bearing and method of facilitating hydrodynamic oil flow, load capacity and optimization of bearing performance
US20150078688A1 (en) * 2013-09-13 2015-03-19 Siemens Industry, Inc. Bearing arrangement for rolling mill roll shaft
DE102013224117A1 (de) * 2013-11-26 2015-05-28 Sms Siemag Ag Walzenanordnung für Walzen in einer Walzanlage
CN105134781A (zh) * 2014-08-08 2015-12-09 摩尔动力(北京)技术股份有限公司 流体定向悬浮系统
CN105114458A (zh) * 2014-09-27 2015-12-02 摩尔动力(北京)技术股份有限公司 定向悬浮轴承及包括其的流体机构
GB201508231D0 (en) * 2015-05-14 2015-06-24 Rolls Royce Plc A bearing shaft
DE102015223676A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-02 Sms Group Gmbh Walzgerüst zum Walzen von Walzgut
CN105414423A (zh) * 2015-12-30 2016-03-23 二重集团(德阳)重型装备股份有限公司 曲轴机身铜瓦稀油润滑系统
TWI628370B (zh) * 2016-11-28 2018-07-01 高志宗 靜壓循環保持裝置
US10875066B2 (en) 2017-05-31 2020-12-29 Honeywell International Inc. Bearing flotation compensation for metal rolling applications
CN111699325B (zh) 2018-02-08 2022-02-01 株式会社Ihi 轴承构造
CN112935813B (zh) * 2018-12-15 2022-05-10 烟台大丰轴瓦有限责任公司 轴瓦高精度油线双片加工设备
JP7276281B2 (ja) * 2020-08-24 2023-05-18 Jfeスチール株式会社 油膜軸受構造、熱間圧延機、温間圧延機、及び冷間圧延機
CN112404144B (zh) * 2020-10-09 2022-08-30 山西能源学院 一种轧机油膜轴承精确的测温方法
CN113118222B (zh) * 2021-04-26 2022-12-16 重庆钢铁股份有限公司 油膜轴承及其检测方法
CN114289518A (zh) * 2021-12-29 2022-04-08 杭州电子科技大学 基于轴承润滑油压力的轧辊辊颈位置自动调节装置
WO2023204804A1 (en) 2022-04-20 2023-10-26 Primetals Technologies USA LLC Bearing temperature reduction through sleeve modification
WO2024058785A1 (en) 2022-09-16 2024-03-21 Primetals Technologies USA LLC Bearing temperature reduction through bushing modification

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2369684A (en) * 1942-01-13 1945-02-20 Bliss E W Co Rolling mill construction
US3076524A (en) * 1960-02-08 1963-02-05 Eastern Rolling Mills Inc Bearings
US3453031A (en) * 1967-04-06 1969-07-01 Morgan Construction Co Bearing assembly
JPS4833297B1 (de) * 1970-04-21 1973-10-13
GB2010415A (en) * 1977-11-25 1979-06-27 Gkn Group Services Ltd Vehicle Bearing
JPS5787826U (de) * 1980-11-20 1982-05-31
JPS57145820U (de) * 1981-03-09 1982-09-13
JPS57195918A (en) * 1981-05-29 1982-12-01 Hitachi Ltd Bearing for neck of roll
JPS60149520U (ja) * 1984-03-15 1985-10-04 株式会社東芝 すべり軸受装置
US4567815A (en) * 1984-12-04 1986-02-04 Vilter Manufacturing Corporation Connecting rod and bearing assembly therefor

Also Published As

Publication number Publication date
EP0285333A2 (de) 1988-10-05
CN88101625A (zh) 1988-12-14
IT1219515B (it) 1990-05-18
DE3876663T2 (de) 1993-07-01
CN1018085B (zh) 1992-09-02
CA1292032C (en) 1991-11-12
JPS63254222A (ja) 1988-10-20
EP0285333B1 (de) 1992-12-16
ATE83404T1 (de) 1993-01-15
DE3876663D1 (de) 1993-01-28
MX169553B (es) 1993-07-12
US4772137A (en) 1988-09-20
JP2572105B2 (ja) 1997-01-16
FR2613441A1 (fr) 1988-10-07
IT8847769A0 (it) 1988-03-24
ES2037214T3 (es) 1993-06-16
BE1002435A3 (fr) 1991-02-12
BR8801433A (pt) 1988-11-01
EP0285333A3 (en) 1989-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3809463A1 (de) Oelgeschmiertes lager und buchse dafuer
DE1958225C3 (de) Außeneingriffszahnradpumpe
DE19621020C2 (de) Drehdurchführung für hohe Drücke und hohe Relativgeschwindigkeiten
DE102005009470B4 (de) Gleitlager
DE69817369T2 (de) Ölfreier schraubenrotor
DE3143206C2 (de)
DE102008063760B4 (de) Pleuelstangenlager für Verbrennungsmotoren
EP2005016B1 (de) Einbaustück zur aufnahme eines walzenzapfens
DE2711983A1 (de) Lager
DE2843658A1 (de) Oelfilmlager
DE19826460C2 (de) Lageranordnung
DE2154217A1 (de) Kippsegmentlager
CH672666A5 (de)
EP0715078B1 (de) Zahnradpumpe
AT390129B (de) Hydrodynamische gleitlageranordnung fuer drehende lagerzapfen bzw. wellenzapfen
DE102015215296A1 (de) Lageranordnung und Lagerring zum drehbeweglichen Lagern eines ersten Bauteils gegenüber einem zweiten Bauteil sowie Schraubenkompressor mit der Lageranordnung oder dem Lagerring
DE2257651C2 (de) Schmiermittelversorgungssystem für die Hauptlager einer Brennkraftmaschine
DE3301353A1 (de) Lageranordnung fuer ein belastbares maschinenteil
DE19510928A1 (de) Lagerschale und ein in einem mit Lagerdeckel versehenen Lagerkörper eingebautes Radial-Gleitlager
DE2325343B2 (de) ölzufUhrungsvorrichtung für eine Stevenrohrlagerung
DE2801363C2 (de)
DE102017106942A1 (de) Hydrodynamische Kupplung
DD285567A5 (de) Werkzeugmaschine
DE3522037C2 (de)
DE2854234A1 (de) Kreuzkopfzapfenlager fuer kolbenmaschinen, insbesondere fuer dieselbrennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee