DE3809189A1 - Verfahren und vorrichtung zur messung der flussgeschwindigkeit mit ultraschallwellen - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur messung der flussgeschwindigkeit mit ultraschallwellenInfo
- Publication number
- DE3809189A1 DE3809189A1 DE3809189A DE3809189A DE3809189A1 DE 3809189 A1 DE3809189 A1 DE 3809189A1 DE 3809189 A DE3809189 A DE 3809189A DE 3809189 A DE3809189 A DE 3809189A DE 3809189 A1 DE3809189 A1 DE 3809189A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ultrasonic
- fluid
- velocity
- section
- waves
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/66—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by measuring frequency, phase shift or propagation time of electromagnetic or other waves, e.g. using ultrasonic flowmeters
- G01F1/667—Arrangements of transducers for ultrasonic flowmeters; Circuits for operating ultrasonic flowmeters
- G01F1/668—Compensating or correcting for variations in velocity of sound
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/66—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by measuring frequency, phase shift or propagation time of electromagnetic or other waves, e.g. using ultrasonic flowmeters
- G01F1/662—Constructional details
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/66—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by measuring frequency, phase shift or propagation time of electromagnetic or other waves, e.g. using ultrasonic flowmeters
- G01F1/667—Arrangements of transducers for ultrasonic flowmeters; Circuits for operating ultrasonic flowmeters
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measuring Volume Flow (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung
zur Messung der Flußgeschwindigkeit eines Fluids unter Verwendung
von Ultraschallwellen, insbesondere ein Verfahren
und eine Vorrichtung zur Messung der Flußgeschwindigkeit
eines Fluids, welches durch ein Rohr fließt, mittels Anbringung
von Ultraschallwandlern auf der äußeren Oberfläche eines
Abschnitts des Rohres.
In Fig. 15 und 16 ist ein Beispiel einer derartigen Vorrichtung
nach dem Stand der Technik dargestellt. Bei diesem
Beispiel gelangt eine Ultraschallwelle, die von einem Ultra
schallschwingungselement 51 eines Ultraschallwandlers 50
in Richtung stromabwärts abgegeben wird, zu einem Ultraschall
schwingungselement 61 eines weiteren Ultraschallwandlers
60 über Ausbreitungswege l₁, l₂, l₃, l₄ und l₅ im Falle von
Fig. 15, oder über Ausbreitungswege l₁, l₂, l₃, l₄, l₅ und
l₆ im Falle von Fig. 16. Die Ausbreitungszeit ist gegeben
durch t d .
Eine von dem Ultraschallschwingungselement 61 des Ultraschall
wandlers in Richtung stromaufwärts abgegebene Ultraschallwelle
gelangt zu dem Ultraschallschwingungselement 51 des
Ultraschallwandlers 50 über Ausbreitungswege l₅, l₄, l₃,
l₂ und l₁ im Falle von Fig. 15, oder über Ausbreitungswege
l₆, l₅, l₄, l₃, l₂ und l₁ im Falle von Fig. 16. Die Ausbreitungszeit
ist durch t u gegeben.
In diesem Fall kann die Flußgeschwindigkeit in einem Rohrabschnitt
3 durch folgende Gleichung erhalten werden:
V = (C²/2D tanR ) · t u -t d )
wobei D den Innendurchmesser des Rohrabschnitts 3 bezeichnet,
R den Brechungswinkel in dem Fluid, und C die Schallgeschwindigkeit
in dem Fluid.
Demzufolge kann die Geschwindigkeit, mit welcher das Fluid
durch den Rohrabschnitt 3 fließt, verhältnismäßig einfach
auf der Grundlage der voranstehenden Gleichung erhalten werden,
wenn die Schallgeschwindigkeit in dem Fluid vorher bestimmt
wird. Zur selben Zeit kann die Flußrate, mit welcher das
Fluid durch den Rohrabschnitt 3 fließt, ebenfalls sehr einfach
erhalten werden, da der Innendurchmesser des Rohrabschnitts
3 bekannt ist.
Dieses bekannte Verfahren weist jedoch den inhärenten Fehler
auf, daß es nicht die Flußgeschwindigkeit oder die Flußrate
zu messen gestattet, mit welchem ein Fluid durch den Rohrabschnitt
3 fließt, wenn die Schallgeschwindigkeit in diesem
Fluid unbekannt ist oder es insbesondere nicht möglich ist,
eine Probe des verwendeten Fluids zu erhalten, um die Schallgeschwindigkeit
zu bestimmen. Zur Überwindung dieses Fehlers
haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung eine neue Vorgehensweise
entwickelt, die selbst für den Fall, in welchem
die Schallgeschwindigkeit in dem Fluid, welches durch den
Rohrabschnitt 3 fließt, unbekannt ist, die Flußgeschwindigkeit
und die Flußrate, mit welcher das Fluid hierdurch fließt,
einfach durch Messung der Phasengeschwindigkeit und der Gruppengeschwindigkeit
einer Ultraschallwelle in einem Abschnitt
der Rohrwandung zu berechnen gestattet, in welcher die Flußrate
und die Flußgeschwindigkeit gemessen werden.
Es ist jedoch schwierig oder beinahe unmöglich, insbesondere
die Phasengeschwindigkeit einer Ultraschallwelle zu messen,
die durch eine Wandung des Rohrs 3 gelangt, mittels Verwendung
von den Ultraschallwandlern 50 und 60 bei dem voranstehend
beschriebenen konventionellen Verfahren entsprechenden Geräten.
In vorteilhafter Weise wird gemäß der vorliegenden Erfindung
ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Messung der Flußgeschwindigkeit
eines Fluids unter Verwendung von Ultraschall
wellen zur Verfügung gestellt, mit welchem mit hoher Genauigkeit
und ohne jeglichen Temperaturfehler die Schallgeschwindigkeit
in einem Fluid gemessen werden kann, welches durch
ein Rohr fließt, selbst wenn die Schallgeschwindigkeit in
dem Fluid vollständig unbekannt ist.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht in
der Bereitstellung eines in dem voranstehend angegebenen
Verfahren verwendeten Ultraschallwandlers, mit welchem einfach
die Phasengeschwindigkeit einer Ultraschallwelle, die durch
eine Wandung des Rohrs gelangt, während der Messung der Flußgeschwindigkeit
und der Flußrate, mit welcher das Fluid durch
das Rohr fließt, bestimmt werden kann.
Gemäß einer Zielrichtung der vorliegenden Erfindung wird
ein Verfahren zur Messung der Flußgeschwindigkeit eines Fluids
unter Verwendung von Ultraschallwellen zur Verfügung gestellt,
bei welchem ein Paar von Ultraschallwandlern fest an einem
Abschnitt eines Rohrs in stromaufwärts und stromabwärts angeordneten
Lagen entlang einer Ausbreitungslinie einer Ultraschallwelle
angebracht ist, und es werden eine Phasengeschwindigkeit
V p und eine Gruppengeschwindigkeit V g von Ultraschallwellen
gemessen, die durch eine Wandung des Rohrabschnitts
treten, in welchem die Flußgeschwindigkeit gemessen wird,
durch alternierendes Einführen von Ultraschallwellen von
äußeren Wandabschnitten des Rohrabschnitts in hierzu senkrechter
Richtung. Vor oder nach dieser Messung werden Differenzen
Δ t u und Δ t d zwischen Zeitabschnitten gemessen,
die verstreichen, damit jedes der Paare von Schallwellen,
die von der stromaufwärts gelegenen Position in die stromabwärts
gelegene Position sowie von der stromabwärts gelegenen
Position in die stromaufwärts gelegene Position ausgesendet
werden, um über erste Wege durch die Wandung und/oder
das Fluid, welches innerhalb des Rohrabschnitts fließt, zu
gelangen, bis die Wellen von den Wandlern empfangen werden,
und Zeitabschnitte, die verstreichen, während die Ultraschallwellen
zweite Pfade durchqueren einschließlich N zusätzlicher
Pfade (N=2, 4, 6, . . .), die in dem Fluid gebildet werden.
Eine Schallgeschwindigkeit C in dem Fluid wird durch eine
vorher festlegbare Funktion berechnet
f₁(V p , V g , Δ t u , Δ t d , C)=0
auf der Grundlage von durch die voranstehende Messung erhaltenen
Werten. Als nächstens wird die Geschwindigkeit, mit
der das Fluid durch den Rohrabschnitt fließt, durch eine
weitere Funktion berechnet:
V=f₂ (V p , V g , Δ t u , Δ t d , C)
auf der Grundlage der in Echtzeit in der voranstehenden Berechnung
bestimmten Schallgeschwindigkeit C und der gemessenen
Werte V p , V g , Δ t u und Δ t d .
Gemäß einer weiteren Zielrichtung der vorliegenden Erfindung
wird eine Vorrichtung zur Messung der Flußgeschwindigkeit
eines Fluids unter Verwendung von Ultraschallwellen bereitgestellt,
welche ein Paar von Ultraschallwandlern auf einem
Rohrabschnitt in stromaufwärts und stromabwärts angeordneten
Lagen entlang einer Ausbreitungslinie einer Ultraschallwelle
aufweist sowie Sende- und Empfangsschaltkreisabschnitte und
einen Sende-Empfangs-Wechselabschnitt, wobei der Empfangsschaltkreisabschnitt
eine Zeitgebereinrichtung umfaßt zur
Messung von Zeitabschnitten, die erforderlich sind, damit
von der stromaufwärts gelegenen Lage zur stromabwärts gelegenen
Lage sowie von der stromabwärts gelegenen Lage zu der
stromaufwärts gelegenen Lage abgegebene Ultraschallwellen
über erste Pfade durch die Wandung und/oder das Fluid gelangen,
welches innerhalb des Rohrabschnitts fließt, bis die Wellen
von den Wandlern empfangen werden, und zur Messung von Zeitabschnitten,
die verstreichen, während die Ultraschallwellen
über in dem Fluid gebildete zweite Pfade einschließlich N
zusätzlicher Pfade (N=2, 4, 6, . . .) gelangen; weiterhin
weist der Empfangsschaltkreisabschnitt eine Zeitdifferenz
berechnungseinrichtung auf zur Berechnung der Differenz
zwischen den Zeitabschnitten, die zwei Wellen brauchen, um
in derselben Richtung von dem einen Schallwandler des Paars
zum anderen zu gelangen, wobei die Zeitabschnitte durch die
Zeitgebereinrichtung gemessen werden; der Empfangsschaltkreisabschnitt
weist darüber hinaus eine Speichereinrichtung
zur Speicherung einer Ausgangsgröße der Zeitdifferenzberech
nungseinrichtung auf und speichert ebenfalls die Phasenge
schwindigkeit und die Gruppengeschwindigkeit in dem Rohrwandabschnitt
einer zur Messung der Flußgeschwindigkeit verwendeten
Ultraschallwelle; der Empfangsschaltkreisabschnitt ist darüber
hinaus mit einer Schallgeschwindigkeits-Berechnungseinrichtung
zur Bestimmung der Schallgeschwindigkeit des Fluids
mittels Durchführung einer vorher festlegbaren Berechnung
auf der Grundlage von Informationen versehen, die von der Speichereinrichtung
ausgegeben wird, und mit einer Flußgeschwindig
keits-Berechnungseinrichtung zur Bestimmung der Flußgeschwindigkeit,
mit welcher das Fluid innerhalb des Rohrabschnitts
fließt, mittels Durchführung einer vorher festlegbaren Berechnung
auf der Grundlage von Information, die von der Schallge
schwindigkeits-Berechnungseinrichtung und von der Speichereinrichtung
ausgegeben wird.
Eine weitere Zielrichtung der vorliegenden Erfindung liegt
in der Bereitstellung eines Ultraschallwandlers, der mit
einem Keilglied versehen ist, welches eine Schrägfläche und
eine Ultraschallabstrahlfläche aufweist sowie ein an der
Ultraschallabstrahlfläche befestigtes Ultraschallschwingungselement,
wobei der Ultraschallwandler so arbeitet, daß er
orthogonal eine Ultraschallwelle in ein zu messendes Objekt
einführt, welches sich in Kontakt mit der Ultraschallabstrahlfläche
befindet, und wobei der Ultraschallwandler eine Ultra
schallwellenreflexionsoberfläche umfaßt, die senkrecht zu
der Richtung liegt, in welcher sich eine Ultraschallwellen
komponente, die durch die Ultraschallabstrahlfläche reflektiert
wird, innerhalb des Keilgliedes ausbreitet.
Die Erfindung wird nachstehend anhand zeichnerisch dargestellter
Ausführungsbeispiele näher erläutert, aus welchen sich
weitere Vorteile und Merkmale ergeben.
Es zeigt:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Vorrichtung gemäß einer
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 ein Diagramm von Signalen, welche in der Schallge
schwindigkeitsmessungs-Betriebsart der in Fig. 1
dargestellten Vorrichtung empfangen werden;
Fig. 3 ein Diagramm mit Einzelheiten eines in Fig. 1 dargestellten
Ultraschallwandlers;
Fig. 4 bis 6 (1), 6 (2) Diagramme der Betriebsweise der
in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung;
Fig. 7 und 8 Diagramme einer weiteren Ausführungsform
der vorliegenden Erfindung;
Fig. 9 bis 14 Diagramme abgeänderter Beispiele des Ultraschallwandlers;
und
Fig. 15 und 16 Diagramme eines bekannten Geräts.
In Fig. 1 ist ein Ultraschallwandler 1 dargestellt, welcher
sich in einer stromabwärts angeordneten Lage auf einem Rohrabschnitt
3 befindet, während sich ein weiterer Ultraschallwandler
2 auf dem Rohrabschnitt 3 in einer stromabwärts gelegenen
Lage befindet. Bei diesem Paar von Ultraschallwandlern
weist der Ultraschallwandler 1 ein Keilglied 1 A und ein Schwingungselement
1 B auf, die so ausgebildet sind, daß sie schräg
eine Ultraschallwelle in den Rohrabschnitt 3 einführen, wie
in Fig. 3 gezeigt ist. Entsprechend ist der Ultraschallwandler
2 mit einem Keilglied 2 A und einem Schwingungselement 1 B
versehen, die jeweils dem entsprechenden Teil des Ultraschallwandlers
entsprechen.
Diese Ultraschallwandler 1 und 2 sind mit einem Übertragungs
schaltkreisabschnitt 11 und einem Empfangsschaltkreisabschnitt
12 über einen Übertragungs-Empfangs-Wechselabschnitt 10 verbunden.
Bei dieser Beschreibung fließt ein Fluid in dem Rohrabschnitt
3 von der linken zur rechten Seite der Fig. 1.
Die Ultraschallwandler 1 und 2 empfangen Wiederholungssignale,
beispielsweise die in Fig. 2 dargestellten Signale, die sich
in Reaktion auf die Flußgeschwindigkeit ändern.
In Fig. 2 stellt eine Welle, die durch N=0 in Fig. 2-(1)
bezeichnet ist, eine Welle dar, die von dem Ultraschallwandler
2 empfangen wird, nachdem sie nacheinander Ausbreitungswege
l₁, l₂, l₇, l₅ und l₆ zurückgelegt hat, die in Fig. 1 dargestellt
sind, ohne durch das Fluid gelangt zu sein. Eine durch
N=0 in Fig. 2-(2) bezeichnete Welle stellt eine Welle dar,
welche von dem Ultraschallwandler 1 empfangen wird, nachdem
sie von dem Ultraschallwandler 2 abgegeben wurde und sich
ausgebreitet hat über Ausbreitungswege l₆, l₅, l₇, l₂ und
l₂, wie in Fig. 1 dargestellt, in sequentieller Folge, ohne
durch das Fluid gelangt zu sein, also eine Ultraschallsignalwelle,
welche durch dieselben Wegabschnitte in Gegenrichtung
gelangt ist.
Eine mit N=2 in Fig. 2-(1) bezeichnete Welle stellt eine
Welle dar, die von dem Ultraschallwandler 2 empfangen wird
und welche auf solche Weise erhalten wird, daß ein Teil der
Ultraschallwelle in ein Fluid 4 durch eine obere Wand des
Rohrabschnitts 3, wie in Fig. 1 gezeigt, übertritt, sich
durch das Fluid 4 ausbreitet, in eine untere Wand des Rohrabschnitts
3 eintritt, um diesen zu durchqueren, wiederum
in das Fluid 4 eintritt und dieses durchquert, in eine obere
Wand des Rohrabschnitts eintritt, und schließlich den Ultraschallwandler
2 mittels Durchquerung dieser oberen Wand erreicht.
Daher stellt die mit N=2 in Fig. 2-(2) bezeichnete
Welle eine Welle dar, die empfangen wird, nachdem sie zwei
Durchquerungen des Fluids durchgeführt hat. Die mit N=2
in Fig. 2-(2) bezeichnete Welle eine Welle dar, die
empfangen wird, nachdem sie zwei Durchquerungen des Fluids
in einer Richtung ausgeführt hat, die entgegengesetzt der
Ausbreitungsrichtung der Welle ist, welche mit N=2 in Fig.
2(1) bezeichnet ist.
Entsprechend repräsentiert eine durch N=4 bezeichnete Welle
eine Welle, die viermal durch das Fluid gelangt.
Wenn von dem stromaufwärts angeordneten Ultraschallwandler
1 eine Ultraschallwelle zum stromabwärts angeorneten Ultraschallwandler
2 abgegeben wird, so ergibt sich die Ausbreitungszeit
t d (d=1, 2, 4, . . .), die jede Welle bis zum Empfang
durch den stromabwärts angeordneten Ultraschallwandler 2
benötigt, im Falle von Ausbreitungen, wie sie in Fig. 1 dargestellt
sind, wie folgt:
T d = ((L-ND · tanR )/V g ) + ((ND/cosR )/(C + V · sinR)) + τ₁ + τ₂ (1)
R = sin-1 (C/V p ) (2)
R = sin-1 (C/V p ) (2)
wobei L die Entfernung zwischen den Ultraschallwandlern bezeichnet;
N die Anzahl von Durchquerungen der Fluids (im
Falle eines Hin- und Rückwegs, N=2); V g die Gruppengeschwindigkeit
der Ultraschallwelle, welche den Rohrabschnitt durchquert;
V p die Phasengeschwindigkeit der Ultraschallwelle,
die durch den Rohrabschnitt gelangt; R den Leckfortpflanzungswinkel
der in Fig. 1 dargestellten Ultraschallwelle; und
τ₁, τ₂ die von der Ultraschallwelle für den Weg durch die
Ultraschallwandler benötigte Zeit.
Wenn eine Ultraschallwelle von dem stromabwärts angeordneten
Ultraschallwandler 2 zum stromaufwärts angeordneten Ultraschallwandler
1 abgegeben wird, so ist die Ausbreitungszeit
t u (u=1, 3, 5, . . .), die von jeder Welle benötigt wird,
bevor sie von dem stromabwärts angeordneten Ultraschallwandler
1 empfangen wird, ähnlich wie im Falle der Ausdrücke (1)
und (2) und lautet wie folgt:
t u = ((L-ND · tanR )/V g ) + ((ND/cosR )/(C + V · sinR)) + τ₁ + τ₂ (3)
wobei L, N, V g , V p , R, τ₁ und τ₂ den in den Gleichungen (1)
und (2) verwendeten Größen entsprechen.
Die Zeitdauern dieser empfangenen Wellen werden jeweils durch
eine Zeitgebereinrichtung 13 über den Empfangsschaltungsabschnitt
12 und eine Signalauswahleinrichtung 13 A in der Reihenfolge
von N=0, N=2, N=4 bestimmt, und er so erhaltenen
Ausbreitungszeit entsprechende Information wird einem Speicher
14 zugeführt.
Die Ausbreitungszeitdifferenz Δ t d oder Δ t u zwischen zwei
Wellen, die nach unterschiedlichen Anzahlen von Durchquerungen
des Fluids empfangen werden, wobei die Differenz zwischen
diesen Anzahlen mit M bezeichnet ist, wird ausgedrückt durch:
Δ t d = (-MD · tanR )/V g ) + ((MD/cosR )/(C + V · sinR )), (4)
oder
Δ t u = (-MD · tanR )/V g ) + ((MD/cosR )/(C + V · sinR )), (5)
oder
Δ t u = (-MD · tanR )/V g ) + ((MD/cosR )/(C + V · sinR )), (5)
Für M=2 wird unter Bezug auf die in Fig. 2 dargestellte
Beziehung erhalten:
Δ t d = 2t d + t₂ - t₁ = t₄ - t₂, und
Δ t u = 2t u = t₃ - t₁ = t₅ - t₃.
Δ t u = 2t u = t₃ - t₁ = t₅ - t₃.
Die Berechnungen der Gleichungen (4) und (5) werden durch
eine Zeitdifferenzberechnungseinrichtung 15 durchgeführt,
und die Ergebnisse werden in einem zweiten Speicher 16 gespeichert.
Aus den Gleichungen (4) und (5) kann eine Schallgeschwindigkeit
C des Fluids als eine Wurzel von Funktionen
(6) berechnet werden:
f₁(V p , V g , Δ t u , Δ t d , C) = (1 + aV² g )C⁴ - (2V p V g + aV² p V² g )C² + V² p = 0. (6)
a = ( Δ t u + Δ t d )²/4M²D²
f₁(V p , V g , Δ t u , Δ t d , C) = (1 + aV² g )C⁴ - (2V p V g + aV² p V² g )C² + V² p = 0. (6)
a = ( Δ t u + Δ t d )²/4M²D²
Die Berechnung der Funktion (6) wird durch einen ersten Betriebsabschnitt
13 B durchgeführt, und das Ergebnis wird dem
zweiten Speicher 16 zugeführt und wird gleichzeitig durch
eine Anzeigeneinrichtung 18 angezeigt.
Wenn dem zweiten Speicher 16 die Daten bezüglich der Schallgeschwindigkeit
C zugeführt werden, sendet dieser diese Daten
sofort an einen zweiten Betriebsabschnitt 17 zusammen mit
sämtlichen in ihm gespeicherten Datensätzen, also der Phasengeschwindigkeit
V p und der Gruppengeschwindigkeit V g der
Ultraschallwelle und den Ausbreitungszeitdifferenzen Δ t d
und Δ t u . Im zweiten Betriebsabschnitt 17 wird die folgende
Berechnung ausgeführt:
f = f₂(V p , V g , Δ t u , Δ t d , C) = (V p - (C²/V g )) · ( Δ t u - Δ t d )/( Δ t u + Δ t u ) (6)′
Auf diese Weise wird die Flußgeschwindigkeit des Fluids 4
in dem Rohrabschnitt 3 direkt berechnet, und das Ergebnis
wird der Anzeigeeinrichtung 18 zugeführt. In der Anzeigeeinrichtung
werden die Flußgeschwindigkeitsdaten zusammen
mit den Flußratendaten angezeigt, die aus den Flußgeschwindigkeitsdaten
konvertiert werden.
Es wird also die von jeder der Wellen für N=0, 2 oder N
=0, 4 benötigte Zeit, bis sie von dem Ultraschallwandler
1 oder 2 empfangen werden, festgestellt und die Zeitdifferenz
dazwischen (beispielsweise unter Bezug auf N=0 und N=2)
erhalten. Daher kann die Schallgeschwindigkeit in dem Fluid
in dem Rohrabschnitt 3 direkt berechnet und deswegen die
Flußgeschwindigkeit und die Flußrate mit hoher Genauigkeit
in Echtzeit erhalten werden, wenn die Phasengeschwindigkeit
V p und die Gruppengeschwindigkeit V g bekannt sind.
Nachstehend werden die Grundlagen des Verfahrens zum Erhalt
der Phasengeschwindigkeit V p und der Gruppengeschwindigkeit
V g einer Ultraschallwelle beschrieben, welche eine Wand des
Rohrabschnitts 3 durchquert.
Fig. 3 zeigt das Keilglied 1 A und das Ultraschallschwingungs
element 1 B des Ultraschallwandlers 1. Das Keilglied 1 A weist
einen trapezförmigen Querschnitt auf. Das Ultraschallschwingungselement
1 B ist an einer schrägen Oberfläche 1 A des Keilglieds
1 A befestigt, und dessen andere schräge Oberfläche
1 C ist eine Oberfläche, welche orthogonal zum Ausbreitungsweg
verläuft, auf welchem eine Ultraschallwelle innerhalb des
Keilgliedes 1 A läuft, die von dem Ultraschallschwingungselement
1 B abgegeben und auf einer Einfallsebene 1 b reflektiert wurde.
Daher wird die das Keilglied 1 a durchquerende innere Reflexionswelle
auf das Ultraschallschwingungselement 1 B zurückgegeben.
l₁ und l′-1 geben die Ausbreitungswege und die Entfernungen
an, welche die Ultraschallwelle auf diese Weise durch
läuft.
Wird daher die Ausbreitungszeit T₀ gemessen, welche die Ultraschallwelle
zur Durchquerung des Keilgliedes 1 A entlang dieser
Wege benötigt, so kann die Schallgeschwindigkeit C p in dem
Keilglied 1 A durch folgende Gleichung berechnet werden:
C p = 2(l₁ + l′₁)/T₀ (7)
Es besteht eine Beziehung zwischen der Schallgeschwindigkeit
C p in dem Keilglied 1 B und der Phasengeschwindigkeit V p für
den Weg durch den Rohrabschnitt 3. Diese Beziehung wird durch
folgende Gleichung ausgedrückt:
V p = C p /sinR i (8)
wobei R i der Einfallswinkel ist (vergleiche Fig. 3).
Beträgt die Entfernung zwischen Einfallspunkten für die Welle
für das Paar von Schallwandlern 1 und 2, wie in Fig. 1 dargestellt
ist, L, und ist die Ausbreitungszeit für eine von
dem Ultraschallschwingungselement 1 B ausgesandte Ultraschallwelle
bis zum Erreichen des Ultraschallschwingungselements
2 B durch die Wand des Rohrabschnitts 3 gleich T, so wird
die Gruppengeschwindigkeit V g der die Wand des Rohrabschnitts
3 durchquerenden Ultraschallwelle ausgedrückt durch:
V g = L/(T-T₀(l₁/l₁ + l′₁)) (9)
Da L, l₁ und l′₁ in dieser Formel Werte sind, die auf geometrische
Weise erhalten werden können, kann die benötigte
Gruppengeschwindigkeit in der Wand des Rohrabschnitts 3 sehr
einfach aus der Gleichung (9) berechnet werden, nachdem die
Ausbreitungszeiten T und T₀ in der Gleichung (9) gemessen
wurden. Die Berechnungen der Gruppengeschwindigkeit und der
Phasengeschwindigkeit werden durch den ersten Betriebsabschnitt
13 B durchgeführt, der zu einer Signalverarbeitungseinheit
20 gehört.
Ein von dem Empfangsschaltkreisabschnitt 12 empfangenes Signal
wird der Zeitgebereinrichtung 12 über eine Signalauswahleinrichtung
13 zugeführt. Nachdem in der Einrichtung 13 die
Ausbreitungszeit vorliegt, wird eine vorher festlegbare Signalverarbeitung
in der Signalverarbeitungseinrichtung 20 vorgenommen.
Die Signalverarbeitungseinrichtung 20 besteht aus dem
ersten Speicher 14, der Zeitdifferenzberechnungseinrichtung
15, dem zweiten Speicher 16 und dem zweiten Betriebsabschnitt
17 zur Berechnung der Schallgeschwindigkeit und der Flußgeschwindigkeit,
sowie dem ersten Betriebsabschnitt 13 B, welcher
zwischen der Zeitgebereinrichtung 13 und dem zweiten Speicher
16 angeordnet ist. Die Signalverarbeitungseinrichtung 20
führt die Berechnungen der Phasengeschwindigkeit V p und der
Gruppengeschwindigkeit V g in dem Rohrabschnitt 3 durch, der
Schallgeschwindigkeit C in dem durch den Rohrabschnitt 3
fließenden Fluid, und der Flußgeschwindigkeit V des Fluids,
welche nachstehend beschrieben wird. Die Ergebnisse der in
der Signalverarbeitungseinheit 20 durchgeführten Berechnung
werden durch die Anzeigeeinrichtung 18 angezeigt.
Während das elektrische System der Signalverarbeitungseinheit
20, der Zeitgebereinrichtung 13 usw. betrieben wird, erfolgt
gleichzeitig eine Steuerung durch einen Hauptsteuerabschnitt
30.
Der Hauptsteuerabschnitt 30 gibt Steuertreibersignale für
die Gesamtsteuerung ab, um die Zeivorgaben sämtlicher Betriebsabläufe
der Schaltkreise durchzuführen. Weiterhin weist
die Hauptsteuereinheit 30 eine erste Steuerfunktion für den
Vorgang zum Erhalten der Ultraschallwellen-Phasengeschwindigkeit
eines Rohrabschnitts auf sowie eine zweite Steuerfunktion
für den Vorgang zum Erhalten der Gruppengeschwindigkeit dieses
Abschnitts, und eine dritte Steuerfunktion für den Vorgang
des Erhaltens der Schallgeschwindigkeit in dem innerhalb
des Rohrabschnitts fließenden Fluids. Diese Funktionen des
Hauptsteuerabschnitts 30 können durch externe Befehle gewechselt
werden, die durch den Betreiber unter Verwendung
eines Meßbedingungs-Setzabschnitts 30 A gegeben werden.
Nunmehr wird der Gesamtbetrieb der voranstehend beschriebenen
Ausführungsform geschildert.
Zunächst werden die Ultraschallwandler 1 und 2 fest auf dem
Rohrabschnitt 3 entlang dessen Zentralachse in Lagen stromaufwärts
und stromabwärts fest angeordnet. Als nächstes wird
die erste Steuerfunktion des Hauptsteuerabschnitts 30 aktiviert,
um die Gesamtschaltung dafür in Bereitschaft zu versetzen,
daß die Phasengeschwindigkeit V p in einer Wand des Rohrabschnitts
3 gemessen wird (in der Phasengeschwindigkeits-Meßart).
Nachdem die Gesamtschaltung in den Phasengeschwindigkeits-
Meßartmodus versetzt wurde, wird der Ultraschallwandler 2
elektrisch von dem Übertragungs-Empfangs-Überwechselabschnitt
10 getrennt, wodurch nur dem Ultraschallwandler 1 gestattet
wird, den Übertragungsvorgang und den Empfangsvorgang durchzuführen
(der Ultraschallwandler 2 kann anstelle des Wandlers
1 verwendet werden). Fig. 4 zeigt einen Zustand, in welchem
Übertragungs- und Empfangssignale zugeführt werden. Ein Übertragungssignal
TR₁, welches von dem Übertragungsschaltkreisabschnitt
11 ausgegeben wird, wird gleichzeitig den Ultraschallwandlern
1 und 2 zugeführt, und eine innere Reflexionswelle
RE₁ wird ebenfalls dem Empfangsschaltkreisabschnitt 12 zugeführt.
Diese Signale TR₁ und RE₁ werden der Zeitgebereinrichtung
über die Signalauswahleinrichtung 13 A zugeführt, in
welcher die Zeitdifferenz T₀ erhalten wird. Die derart erhaltenen
Zeitdaten werden dem ersten Betriebsabschnitt 13 B zugeliefert.
Der erste Betriebsabschnitt 13 B führt die Berechnungen
der Gleichungen (7) und (8) durch, und die erhaltenen Ergebnisse
werden in dem Speicher 16 gespeichert und zur selben
Zeit durch die Anzeigeeinheit 18 angezeigt.
Dann wird durch die Bedienungsperson die zweite Steuerfunktion
des Hauptsteuerabschnitts 30 aktiviert, und die Gesamtschaltung
wird in den Modus der Messung der Gruppengeschwindigkeit
in dem Rohrabschnitt 3 versetzt.
In diesem Falle führt der Ultraschallwandler 1 den Übertragungsbetriebsablauf
durch, während der Ultraschallwandler
2 den Empfangsbetrieb durchführt. Dies bedeutet, daß das
Übertragungssignal TR₁ und das Empfangssignal RE₁ so zuge
führt werden, wie in Fig. 5 angegeben ist. Die Signale TR₁
und RE₁ werden der Zeitgebereinrichtung 13 über die Signal
auswahleinrichtung 13 A zugeliefert, wo die Zeitdifferenz
zwischen den Wellen TR₁ und RE₁ festgestellt wird, und die
hierdurch erhaltenen Zeitdaten werden dem ersten Betriebsabschnitt
13 B übergeben. In dem ersten Betriebsabschnitt 13 B
wird die Berechnung der Gleichung (9) durchgeführt auf der
Grundlage der gemessenen Zeit T₀. Die derart erhaltene Gruppen
geschwindigkeit wird in dem Speicher 16 gespeichert und ebenfalls
durch die Anzeigeeinrichtung 18 angezeigt.
Dann wird die dritte Steuerfunktion des Hauptsteuerabschnitts
30 durch einen per Hand von der Bedienungsperson eingegebenen
Befehl aktiviert, und die Gesamtschaltung wird in den Modus
zur Messung der Schallgeschwindigkeit in dem Fluid versetzt,
welches innerhalb des Rohrabschnitts 3 fließt. In diesem
Schallgeschwindigkeits-Meßmodus werden Werte für t d und t u
in den Gleichungen (1) und (2) beim Verlauf der Zeit t₁ gemessen,
t₂, t₃ . . ., wie in Fig. 2 gezeigt ist. Bei dem in
Fig. 6-(1) dargestellten Meßfall wird t d gemessen. Beispielsweise
werden die Empfangszeiten t₁, t₂ und t₄ gemessen, in
welchen das Empfangssignal RE₂ im Falle von N=0, N=2
oder N=4 empfangen wird, werden in dem Empfangsschaltkreis
abschnitt 12 verstärkt und daraufhin an die Signalauswahleinrichtung
13 A übergeben. Die Signalauswahleinrichtung 13 A
selektiert beispielsweise Empfangssignale für N=0 und N
=2 aus den Eingangssignalen unter Steuerung des Hauptsteuerabschnitts
30 und übergibt die ausgewählten Signale an die
Zeitgebereinrichtung 13. Die Zeitgebereinrichtung mißt die
Zeiten t₁ und t₂ und gibt die hierdurch erhaltenen Zeitdaten
an die Zeitdifferenzberechnungseinrichtung 15 ab. Die Zeitdif
ferenzberechnungseinrichtung 15 berechnet sofort die Zeitdifferenz
Δ t d zwischen t₁ und t₂ und speichert sie in dem
zweiten Speicher 16.
Nach beendeter Berechnung von Δ t d (Gleichung (4)) und des Spei
chervorgangs wählt der Übertragungs-Empfangs-Überwechselabschnitt 10
sofort den Ultraschallwandler 2 als einen Übertrager und den
Ultraschallwandler 1 als einen Empfänger aus, wie in Fig. 6-(2)
gezeigt ist, und führt hierdurch eine Messung ähnlich dem voranstehend
beschriebenen Fall für Δ t d aus. Es wird die Differenz
Δ t u zwischen Ausbreitungszeiten zweier empfangener Wellen (bei
spielsweise t₁ und t₃) erhalten und ebenfalls in dem Speicher 16
gespeichert.
Wird der zweite Speicher 16 mit den derart erhaltenen Werten
für Δ t d und Δ t u versorgt, so gibt er zusammen mit diesen Werten
die vorher gespeicherten Daten für Phasengeschwindigkeit V p
und Gruppengeschwindigkeit V g der Ultraschallwelle in dem Rohrabschnitt
3 an den zweiten Betriebsabschnitt 17 ab. Der zweite
Betriebsabschnitt 17 berechnet die Gleichung (6) auf der Grundlage
dieser Datensätze und gibt in Echtzeit die derart erhaltene
Schallgeschwindigkeit C in dem durch den Rohrabschnitt 3 fließenden
Fluid an die Anzeigeeinrichtung 18 ab. Wie voranstehend
beschrieben berechnet der Betriebsabschnitt 17 sofort die Gleichung
(6)′, um die Flußgeschwindigkeit zu erhalten, und gibt
die Flußgeschwindigkeitsdaten an die Anzeigeeinrichtung 18
ab.
Bei der Beschreibung der voranstehend angegebenen Ausführungsform
wurde der Fall erläutert, in welchem Δ t d und Δ t u unter
Bezug auf Wellen für N=0 und N=2 berechnet werden. Das
Verfahren arbeitet jedoch ebenso im Falle von N=2 und N=4.
Bei der voranstehend beschriebenen Ausführungsform werden die
Phasengeschwindigkeit V p und die Gruppengeschwindigkeit V g
einer Ultraschallwelle in dem Rohrabschnitt 3 vor der Berechnung
von Δ t d und Δ t u erhalten. Diese Schritte können in umgekehrter
Reihenfolge durchgeführt werden. Bei der voranstehend geschilderten
Ausführungsform werden die erste, zweite und dritte Steuer
funktion des Hauptsteuerabschnittes 3 aktiviert durch von der
Bedienungsperson eingegebene Befehle. Diese Funktionen können
allerdings auch automatisch sequentiell aktiviert werden. Ist
die Beziehung zwischen der Temperatur eines Fluids und der
Schallgeschwindigkeit in diesem im einzelnen bekannt wie im
Falle von Wasser, so kann die vorliegende Erfindung ebenfalls
auf die Messung der zugehörigen Änderung der Temperatur des
Fluids angewandt werden, da es die vorliegende Erfindung gestattet,
die Schallgeschwindigkeit in dem durch einen Rohrabschnitt
fließenden Fluid mit hoher Genauigkeit zu messen.
Nachstehend wird eine weitere Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung unter Bezug auf Fig. 7 und 8 beschrieben.
Bei der in Fig. 7 dargestellten Ausführungsform ist der Ultra
schallwandler 2 an dem Rohrabschnitt 3 in einer dem Ultraschall
wandler 1 gegenüberliegenden Lage befestigt. Fig. 8 zeigt
in Übereinstimmung mit dieser Ausführungsform empfangene Wellen.
In diesem Fall können dieselben Wirkungen und Vorteile erhalten
werden wie im Falle der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform,
in dem zunächst auf die in Fig. 1 dargestellten Weise die Gruppen
geschwindigkeit V g gemessen wird.
Der Ultraschallwandler gemäß der vorliegenden Erfindung ist
nicht auf den voranstehend geschilderten Typ beschränkt und
kann auf die in Fig. 9 bis 14 dargestellten Weisen ausgebildet
sein.
Bei dem in Fig. 9 dargestellten Beispiel ist ein schallabsorbierender
Teil 1 E an der schrägen Oberfläche 1 c des bei der
ersten Ausführungsform verwendeten Wandlers befestigt. Eine
Bezugsziffer 1 K bezeichnet ein Gehäuse. Abgesehen von diesen
Punkten ist die Konstruktion dieselbe wie beim Wandler gemäß
der ersten Ausführungsform.
Dieser Wandler weist dieselben Funktionen auf wie im Falle
der ersten Ausführungsform und hat darüber hinaus den Vorteil,
daß wiederholte innere Reflexionen innerhalb des Ultraschall
wandlers bemerkenswert verringert sind, so daß der diffus an
den zugehörigen Rohrabschnitt abgegebene Störpegel gesenkt
wird. Damit verbessert sich die Anwendbarkeit dieses Gerätes.
Fig. 10 und 11 zeigen weitere Beispiele, die sich auf das
in Fig. 9 dargestellte Beispiel beziehen. Die in Fig. 10
dargestellte Vorrichtung wird durch Befestigung eines Ultra
schallreflexionsteils 1 F an der abgeschrägten Oberfläche 1 c
des in Fig. 9 dargestellten Geräts hergestellt.
Dieser Aufbau führt zu einer definierteren ursprünglich innen
reflektierten Welle und ermöglicht so eine genauere Messung
der Phasengeschwindigkeit.
Die in Fig. 11 dargestellte Vorrichtung wird durch Befestigung
eines Vibrationselements 1 R zum Empfang von Ultraschallwellen
an der abgeschrägten Oberfläche 1 c des in Fig. 9 dargestellten
Geräts hergestellt. Diese Anordnung sorgt auch dafür, daß die
Phasengeschwindigkeit einer Ultraschallwelle in einem Rohrabschnitt
wirksam gemessen werden kann.
Bei einem in Fig. 12 dargestellten Beispiel weist das Keilglied 1 A einen längeren Querschnitt in Form eines länglichen Parallelogramms
auf, wie in Fig. 12 dargestellt ist. In diesem Fall
bezeichnet die Bezugsziffer 1 c ebenfalls eine Ultraschallwellen-
Reflexionsoberfläche, die senkrecht zur Ausbreitungsrichtung
einer Reflexionswelle liegt, die innerhalb des Keilgliedes
1 A wie im Falle der voranstehenden Beispiele reflektiert wird.
Eine Bezugsziffer 1 E bezeichnet ein Schallabsorptionsteil,
welches an der schrägen Oberfläche 1 C und an der oberen Oberfläche
(oben in Fig. 12) befestigt ist, so daß es diese Oberflächen
vollständig bedeckt. Abgesehen von diesen Punkten ist
der Aufbau der gleiche wie bei den voranstehenden Beispielen.
Diese Anordnung ermöglicht dieselben Funktionen wie bei den
voranstehend geschilderten Beispielen. Zum selben Zeitpunkt
verbessert eine Erhöhung der Abmessungen der Ultraschallabstrahlfläche
1 b in Richtung der Wellenausbreitung die Genauigkeit
der Messung der Phasengeschwindigkeit.
Fig. 13 und 14 zeigen Beispiele, bei welchen das in Fig. 12
dargestellte Gerät verwendet wird.
Das in Fig. 13 gezeigte Beispiel ergibt sich durch Befestigung
eines Ultraschallwellen-Reflexionsteils 1 F an der schrägen
Oberfläche 1 c des in Fig. 12 dargestellten Geräts. Hierdurch
ergibt sich eine definiertere Ausbildung der anfänglichen inneren
Reflexionswelle, so daß die Phasengeschwindigkeit genauer gemessen
werden kann.
Bei dem in Fig. 14 gezeigten Beispiel wird ein Schwingungselement
1 R zum Empfang von Ultraschallwellen an der schrägen Oberfläche
1 c des in Fig. 12 dargestellten Geräts befestigt. Diese
Anordnung ermöglicht ebenfalls die wirksame Messung der Phasen
geschwindigkeit einer Ultraschallwelle in einem Rohrabschnitt.
Die vorliegende Erfindung verwendet die voranstehend angegebenen
Aufbauten und Funktionen und gestattet so die Messung der Flußgeschwindigkeit
eines Fluids, beispielsweise eines durch einen
Rohrabschnitt fließenden Fluids, mit hoher Genauigkeit ohne
jeglichen direkten Kontakt mit dem Fluid, selbst wenn die Schall
geschwindigkeit in dem Fluid vollständig unbekannt ist.
Claims (6)
1. Verfahren zur Messung der Flußgeschwindigkeit eines Fluids
unter Verwendung von Ultraschallwellen, gekennzeichnet
durch folgende Schritte:
Befestigung eines Paars von Ultraschallwandlern (1, 2) auf einem Abschnitt (3) eines Rohrs in einer stromaufwärts beziehungsweise stromabwärts befindlichen Position entlang einer Ausbreitungslinie einer Ultraschallwelle, Messung einer Phasengeschwindigkeit V p und einer Gruppengeschwindigkeit V g von Ultraschallwellen, welche durch eine Wandung des Rohrabschnitts (3) gelangen, der zur Messung der Flußgeschwindigkeit verwendet wird, mittels alternierender Einführung von Ultraschallwellen von äußeren Wandabschnitten des Rohrabschnitts und orthogonal dazu;
Messung, vor oder nach der genannten Messung, einer Differenz Δ t u und Δ t d zwischen Zeitdauern (t u , t d ), die jedes von Paaren von Ultraschallwellen benötigt, die von der Lage stromaufwärts zur Lage stromabwärts und von der Lage stromabwärts zur Lage stromaufwärts ausgesandt werden, um sich über erste Wege auszubreiten durch die Wandung und/oder das in dem Rohrabschnitt (3) fließende Fluid (4), bis die Wellen von den Wandlern (1, 2) empfangen werden, und Messung von Zeitdauern, welche die Ultraschallwellen benötigen, um sich über in dem Fluid (4) gebildete zweite Pfade einschließlich N zusätzlicher Pfade (N=2, 4, 6, . . .) auszu breiten;
Berechnung einer Schallgeschwindigkeit C in dem Fluid durch eine vorher festlegbare Funktion f₁(V p , V g , Δ t u , Δ t d , C)=0auf der Grundlage von durch die Meßschritte erhaltenen Werten;
Berechnung der Geschwindigkeit, mit welcher das Fluid (4) durch den Rohrabschnitt (3) fließt, durch eine weitere Funk tionV=f₂ (V p , V g , Δ t u , Δ t d , C)auf der Grundlage der in Echtzeit in dem vorhergehenden Schritt bestimmten Schallgeschwindigkeit C und der gemessenen Werte V p , V g , Δ t u und Δ t d .
Befestigung eines Paars von Ultraschallwandlern (1, 2) auf einem Abschnitt (3) eines Rohrs in einer stromaufwärts beziehungsweise stromabwärts befindlichen Position entlang einer Ausbreitungslinie einer Ultraschallwelle, Messung einer Phasengeschwindigkeit V p und einer Gruppengeschwindigkeit V g von Ultraschallwellen, welche durch eine Wandung des Rohrabschnitts (3) gelangen, der zur Messung der Flußgeschwindigkeit verwendet wird, mittels alternierender Einführung von Ultraschallwellen von äußeren Wandabschnitten des Rohrabschnitts und orthogonal dazu;
Messung, vor oder nach der genannten Messung, einer Differenz Δ t u und Δ t d zwischen Zeitdauern (t u , t d ), die jedes von Paaren von Ultraschallwellen benötigt, die von der Lage stromaufwärts zur Lage stromabwärts und von der Lage stromabwärts zur Lage stromaufwärts ausgesandt werden, um sich über erste Wege auszubreiten durch die Wandung und/oder das in dem Rohrabschnitt (3) fließende Fluid (4), bis die Wellen von den Wandlern (1, 2) empfangen werden, und Messung von Zeitdauern, welche die Ultraschallwellen benötigen, um sich über in dem Fluid (4) gebildete zweite Pfade einschließlich N zusätzlicher Pfade (N=2, 4, 6, . . .) auszu breiten;
Berechnung einer Schallgeschwindigkeit C in dem Fluid durch eine vorher festlegbare Funktion f₁(V p , V g , Δ t u , Δ t d , C)=0auf der Grundlage von durch die Meßschritte erhaltenen Werten;
Berechnung der Geschwindigkeit, mit welcher das Fluid (4) durch den Rohrabschnitt (3) fließt, durch eine weitere Funk tionV=f₂ (V p , V g , Δ t u , Δ t d , C)auf der Grundlage der in Echtzeit in dem vorhergehenden Schritt bestimmten Schallgeschwindigkeit C und der gemessenen Werte V p , V g , Δ t u und Δ t d .
2. Vorrichtung zur Flußgeschwindigkeit eines Fluids mittels
Ultraschallwellen, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Paar von Ultraschallwandlern (1, 2) auf einem
Abschnitt (3) eines Rohrs in einer stromaufwärts beziehungsweise
stromabwärts befindlichen Position entlang einer Ausbreitungslinie
einer Ultraschallwelle vorgesehen ist sowie
Übertragungs- und Empfangsschaltkreisabschnitte (11, 12)
und ein Übertragungs- Empfangs-Überwechselabschntt (10),
und daß der Empfangsschaltkreisabschnitt (12) eine Zeitgebeeinrichtung
(13) aufweist zur Messung von Zeitdauern, welche
abgegebene Ultraschallwellen benötigen, um von der stromaufwärts
befindlichen Lage zur stromabwärts befindlichen Lage
und von der stromabwärts befindlichen Lage zu der stromaufwärts
befindlichen Lage zu gelangen entlang erster Pfade
durch die Wandung und/oder das innerhalb des Rohrabschnitts
(3) fließende Fluid (4), bis die Wellen von den Wandlern
(1, 2) empfangen werden, und zur Messung von Zeitdauern,
welche die Ultraschallwellen benötigen, um entlang zweiter
Pfade einschließlich N zusätzlicher Pfade, (N=2, 4, 6, . . .)
welche in dem Fluid (4) gebildet werden, sich auszubreiten;
eine Zeitdifferenzberechnungseinrichtung (15) zur Berechnung
der Differenz zwischen den Zeitdauern, welche zwei Wellen
benötigen, um sich in derselben Richtung von dem einen der
beiden Ultraschallwandler zum anderen zu bewegen, wobei
die Zeitdauer durch die Zeitgebevorrichtung (13) gemessen
wird; eine Speichereinrichtung (16) zum Speichern eines
Ausgangswertes von der Zeitdifferenzberechnungseinrichtung (15),
wobei die Speichereinrichtung (16) ebenfalls die Phasenge
schwindigkeit und die Gruppengeschwindigkeit einer zur Messung
der Flußgeschwindigkeit verwendeten Ultraschallwelle in
dem Rohrabschnitt (3) speichert; eine Schallgeschwindigkeitsbe
rechnungseinrichtung (13 B) zur Bestimmung der Schallgeschwindigkeit
des Fluids (4) mittels Durchführung einer vorher
festlegbaren Berechnung auf der Grundlage von Informationen,
welche von der Speichereinrichtung (16) ausgegeben wird;
und eine Flußgeschwindigkeitsberechnungseinrichtung (17)
zur Bestimmung der Flußgeschwindigkeit, mit welcher das
Fluid (4) innerhalb des Rohrabschnitts (3) fließt, mittels
Durchführung einer vorher festlegbaren Berechnung auf der
Grundlage von Information, welche von der Schallgeschwindig
keitsberechnungseinrichtung (13 B) und von der Speicherein
richtung (16) abgegeben wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ultraschallwandler (1, 2) auf dem
Rohr (3) in einer stromaufwärts befindlichen Lage und einer
stromabwärts befindlichen Lage auf demselben Pegel angeordnet
sind.
4. Ultraschallwandler, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Keilglied (1 A) vorgesehen ist, welches mit
einer schrägen Oberfläche (1 b) und einer Ultraschallabstrahl
oberfläche (1 a) versehen ist, und daß ein an der Ultraschallab
strahloberfläche (1 a) befestigtes Ultraschallschwingungs
element (1 B) vorgesehen ist, wobei vom Ultraschallwandler
(1) orthogonal eine Ultraschallwelle in ein zu messendes
Objekt einführbar ist, welches sich in Kontakt mit der Ultra
schallabstrahloberfläche (1 a) befindet, und daß der Ultraschall
wandler eine Ultraschallwellen-Reflexionsoberfläche (1 c)
aufweist, welche senkrecht zur Richtung angeordnet ist,
in welcher sich eine Ultraschallwellenkomponente innerhalb
des Keilgliedes (1 A) bewegt, die von der Ultraschallabstrahl
fläche (1 a) reflektiert wird.
5. Ultraschallwandler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Schallabsorptionsteil (1 E)
an dem Keilglied (1 A) auf der Außenseite der Ultraschall
wellenreflexionsoberfläche (1 c) befestigt ist.
6. Ultraschallwandler nach Anspruch 4 oder 5, dadurch
gekennzeichnet, daß das Keilglied (1 A) einen
trapezförmigen Querschnitt aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP62066819A JPS63233324A (ja) | 1987-03-20 | 1987-03-20 | 超音波流速測定方法およびその装置 |
JP62066820A JPS63233323A (ja) | 1987-03-20 | 1987-03-20 | 超音波送受波装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3809189A1 true DE3809189A1 (de) | 1988-09-29 |
DE3809189C2 DE3809189C2 (de) | 1992-12-03 |
Family
ID=26408018
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3809189A Granted DE3809189A1 (de) | 1987-03-20 | 1988-03-18 | Verfahren und vorrichtung zur messung der flussgeschwindigkeit mit ultraschallwellen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3809189A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0481141A1 (de) * | 1988-09-30 | 1992-04-22 | Texaco Development Corporation | Aufzeichnungsgerät für Flussbewegungen im Bohrloch |
DE4228977A1 (de) * | 1992-08-31 | 1994-03-03 | Remos Gmbh Entwicklung Und Pro | Verfahren zur Strömungsmessung bzw. Durchflußmessung |
EP1455166A1 (de) * | 2003-03-06 | 2004-09-08 | Krohne AG | Ultraschalldurchflussmessverfahren |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19533875A1 (de) * | 1995-09-13 | 1997-03-20 | Michael Prof Dr Dr Gitis | Messung der Abwassermengen in Privathaushalten und Industriebetrieben |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3987674A (en) * | 1975-01-03 | 1976-10-26 | Joseph Baumoel | Transducer structure and support for fluid measuring device |
US4015470A (en) * | 1973-12-26 | 1977-04-05 | Trw Inc. | Flow measuring method and apparatus |
DE2947325A1 (de) * | 1978-11-22 | 1980-06-12 | Fuji Electric Co Ltd | Ultraschall-stroemungsmessgeraet |
DE3039272A1 (de) * | 1979-10-19 | 1981-05-07 | Panametrics Inc., Waltham, Mass. | Ultraschall-stroemungsmesser |
US4467659A (en) * | 1982-08-12 | 1984-08-28 | Joseph Baumoel | Transducer having metal housing and employing mode conversion |
-
1988
- 1988-03-18 DE DE3809189A patent/DE3809189A1/de active Granted
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4015470A (en) * | 1973-12-26 | 1977-04-05 | Trw Inc. | Flow measuring method and apparatus |
US3987674A (en) * | 1975-01-03 | 1976-10-26 | Joseph Baumoel | Transducer structure and support for fluid measuring device |
DE2947325A1 (de) * | 1978-11-22 | 1980-06-12 | Fuji Electric Co Ltd | Ultraschall-stroemungsmessgeraet |
DE3039272A1 (de) * | 1979-10-19 | 1981-05-07 | Panametrics Inc., Waltham, Mass. | Ultraschall-stroemungsmesser |
US4467659A (en) * | 1982-08-12 | 1984-08-28 | Joseph Baumoel | Transducer having metal housing and employing mode conversion |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0481141A1 (de) * | 1988-09-30 | 1992-04-22 | Texaco Development Corporation | Aufzeichnungsgerät für Flussbewegungen im Bohrloch |
DE4228977A1 (de) * | 1992-08-31 | 1994-03-03 | Remos Gmbh Entwicklung Und Pro | Verfahren zur Strömungsmessung bzw. Durchflußmessung |
EP1455166A1 (de) * | 2003-03-06 | 2004-09-08 | Krohne AG | Ultraschalldurchflussmessverfahren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3809189C2 (de) | 1992-12-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69233140T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Strömungsmessung mit Verwendung von Phasenvorschub | |
EP1554549B1 (de) | Durchflussmessgerät | |
EP0686255B1 (de) | Clamp-on-ultraschall-volumendurchfluss-messgerät | |
DE4430223C2 (de) | Ultraschallströmungs-Meßverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2658983C2 (de) | Vorrichtung zur Ultraschallprüfung von Rohren | |
EP2710337B1 (de) | Ultraschall-durchflussmessgerät | |
DE1573411C3 (de) | Ultraschall-Untersuchungsgerät zur Messung der Dicke von dünnen Werkstücken und der Tiefe von etwaigen oberflSchennahen Fehlstellen | |
EP2710336B1 (de) | Ultraschall-durchflussmessgerät | |
DE2455714C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ultraschallmessung der Dicke eines Bauteiles | |
DE2753151C2 (de) | ||
DE3038213A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur durchflussmessung | |
EP1455166A1 (de) | Ultraschalldurchflussmessverfahren | |
WO2006000546A1 (de) | Verfahren zur kalibrierung von ultraschall-clamp-on-durchflussmessgeräten | |
DE69524553T2 (de) | Hochauflösende Dickenmessung mit Ultraschall | |
DE2129110C3 (de) | Verfahren zum Überprüfen von metallischen Schweißnähten auf Fehlerfreiheit mittels Ultraschall | |
DE4334632C2 (de) | Vorrichtung zur zerstörungsfreien Erfassung von Defekten in einer Achse | |
DE3416709A1 (de) | Verfahren zur zerstoerungsfreien pruefung von werkstuecken oder bauteilen mit ultraschall und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2646541C2 (de) | Verfahren zur Auslösung von Sendeimpulsen bei der Dickenmessung von Prüfstücken mittels Ultraschallsignalen | |
DE3505764A1 (de) | Verfahren zur bestimmung einer schallbrechungsindexverteilung in einem untersuchungsbereich und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3149362C2 (de) | Verfahren zum Auffinden defekter Brennstabhüllrohre mit Hilfe von Ultraschall | |
DE1473622B2 (de) | Verfahren zur selbsttaetigen aufzeichnung der dicke eines gegenstandes und der lage einer fehlerstelle | |
DE3924919A1 (de) | Akustische linsenvorrichtung | |
DE3809189A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur messung der flussgeschwindigkeit mit ultraschallwellen | |
DE69007534T2 (de) | Ultraschallmikroskopsonde. | |
DE69938407T2 (de) | Verfahren und Gerät für die Ultraschallprüfung von Stahlröhren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |