DE3809142A1 - Einrichtung zur anzeige eines messergebnisses - Google Patents

Einrichtung zur anzeige eines messergebnisses

Info

Publication number
DE3809142A1
DE3809142A1 DE19883809142 DE3809142A DE3809142A1 DE 3809142 A1 DE3809142 A1 DE 3809142A1 DE 19883809142 DE19883809142 DE 19883809142 DE 3809142 A DE3809142 A DE 3809142A DE 3809142 A1 DE3809142 A1 DE 3809142A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
housing part
octagon
square
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883809142
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Rapp-Hickler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hottinger Bruel and Kjaer GmbH
Original Assignee
Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH filed Critical Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH
Priority to DE19883809142 priority Critical patent/DE3809142A1/de
Priority to DE8817213U priority patent/DE8817213U1/de
Publication of DE3809142A1 publication Critical patent/DE3809142A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/14Housings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/24Housings ; Casings for instruments

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Derartige Einrichtungen sind über den Anschlußstutzen mit einem Bauteil verbindbar, das hinsichtlich einer physikalischen Größe zu überwachen ist, beispielsweise mit einer Rohrleitung, wobei zum Beispiel der Druck und/oder die Temperatur des Mediums in der Rohrleitung festgestellt und angezeigt werden soll. Abhängig vom Meß- bzw. Anzeigeort, der Anzeige- bzw. Ableserichtung und der Befestigungsmöglichkeit sind Anzeigeeinrichtun­ gen gleichen inneren Aufbaus, aber unterschiedlicher äußerer Gestaltung und Abmessung erforderlich.
Einrichtungen der eingangs genannten Art sind aus der DIN 16256, Ausgabe 9/65 bekannt; aus dieser Veröffent­ lichung ist ersichtlich, daß ein Meß- bzw. Anzeigegerät in nachteiliger Weise in einer Vielzahl von äußerlich unterschiedlichen Ausführungsformen bereitgehalten wer­ den muß, um den unterschiedlichen Einbau- bzw. Montage­ erfordernissen genügen zu können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrich­ tung zur Anzeige von Meßergebnissen zu schaffen, die sich leicht an unterschiedliche Einbau- bzw. Montageer­ fordernisse anpassen läßt. Diese Aufgabe wird erfin­ dungsgemäß mit einer Einrichtung nach dem Patentan­ spruch 1 gelöst. Mit der Erfindung wird erreicht, daß sich die Lage der Anzeigevorrichtung durch Verdrehen des zugeordneten Gehäuseteils im Rahmen einer gewoll­ ten, durch die Achteckausbildung der Gehäuseteile vor­ gegebenen Stufung unterschiedlichen Erfordernissen an­ passen läßt. Die einmal eingestellte Lage bleibt sicher erhalten, unabhängig von zum Beispiel Vibrationen und Erschütterungen des Bauteils, an dem die Einrichtung mittels des Anschlußstutzens befestigt ist.
Es sind Druckmeßgeräte bekannt, die bei Draufsicht auf die Anzeigevorrichtung einen Querschnitt in Form eines Vierecks aufweisen; jedoch ist eine Verdrehung von Ge­ häuseteilen zueinander nicht vorgesehen.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Anschlußstutzen mit einer Vorrichtung versehen ist, mit der die Lage des um die Achse des Anschluß­ stutzens schwenkbaren Gehäuses vorzugsweise stufenlos festlegbar ist. Damit ist eine noch weitere Lageein­ stellung für die Anzeigevorrichtung sichergestellt und die Anpassungsmöglichkeit der Lage der Anzeige weiter verbessert. Zusammen mit der Achteckausbildung ergibt sich eine Einstellung um zwei Achsen, was insbesondere bei einer Weiterbildung der Erfindung mit zueinander senkrecht angeordneten Achsen eine nahezu vollständige Anpassung an unterschiedliche Befestigungs- bzw. Monta­ geerfordernisse bedeutet.
Weiter vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung der Ein­ richtung zur Anzeige eines Meßergebnisses,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Anzeigeeinrichtung,
Fig. 3 eine Einzelheit der Fig. 2 im Schnitt längs der Linie III-III.
Die Anzeigeeinrichtung weist, wie aus Fig. 1 ersicht­ lich, ein Gehäuse 1 auf, das aus zwei Gehäuseteilen 2, 3 zusammengesetzt ist. Das in der Darstellung nach Fig. 1 untere topfartige Gehäuseteil 2 weist einen Boden und eine Mantelfläche 4 auf, das obere, deckelartige Gehäu­ seteil 3 eine Stirnfläche 5 und eine Mantelfläche 6.
Das erste Gehäuseteil 2 und das zweite Gehäuseteil 3 haben - in Draufsicht auf die Stirnfläche 5 - einen Querschnitt in Form eines regelmäßigen Achtecks und der Querschnitt beider Gehäuseteile 2, 3 ist gleich. In der Darstellung nach Fig. 1 sind beide Gehäuseteile 2, 3 mit fluchtenden Mantelflächen und Ecken passend zusam­ mengefügt und durch eine nicht näher dargestellte Befe­ stigungseinrichtung, beispielsweise eine Verschraubung, miteinander verbunden.
Das topfartige erste Gehäuseteil 2 weist eine aus acht Teilflächen gebildete Mantelfläche 4 auf, wobei die Teilflächen im wesentlichen rechtwinklig zum Boden an­ geordnet sind. Das Gehäuseteil 2 ist mit einem von ei­ ner der Teilflächen der Mantelfläche 4 ausgehenden An­ schlußstutzen 7 versehen, der im Beispiel nach Fig. 1 mittig zwischen zwei Ecken des Achtecks angeordnet ist und eine in einer Ebene parallel zur Ebene der Stirn­ fläche 5 verlaufende Achse hat, die die Mittelachse des Achteckprofils schneidet.
Der Anschlußstutzen 7 weist an einem Ende ein Außenge­ winde auf, mit dem er in eine zugeordnete Gewinde-An­ schlußbohrung, beispielsweise einer Rohrleitung, ein­ schraubbar ist, um den Druck eines in der Rohrleitung befindlichen Mediums aufzunehmen. Am anderen Ende ist der Anschlußstutzen 7, wie aus Fig. 3 ersichtlich, mit einem Außengewinde versehen, auf das eine Befestigungs­ mutter 8 aufgeschraubt ist. Nahe dem Ende ist eine Nut für einen Sicherungsring 9 angebracht.
In der Darstellung nach Fig. 3 ist die Gehäusewand des ersten Gehäuseteils 2 zwischen der Befestigungsmutter 8 und dem in die Nut eingesetzten Sicherungsring 9 unter Zwischenlage einer Tellerfeder 10 fest eingeschlossen. Bei gelöster Befestigungsmutter 8 kann das erste Gehäu­ seteil 2 bzw. das Gehäuse 1 um die Achse des Anschluß­ stutzens 7 verschwenkt werden. Der Anschlußstutzen 7 ist mit einer Bohrung 11 versehen, über die das Medium zu einem im Gehäuse 1 vorgesehenen Meßgrößenumformer geführt wird. Es kann jedoch auch vorgesehen werden, die Meßgrößenumformung außerhalb des Gehäuses vorzuneh­ men und die resultierenden Meßsignale über elektrische Leitungen einer im Gehäuse 1 in noch näher beschriebe­ ner Weise angeordneten Anzeigevorrichtung 12 zuzufüh­ ren.
Der Anschlußstutzen 7 kann erfindungsgemäß statt an einer Teilfläche der Mantelfläche 4 des ersten Gehäuse­ teils 2 auch am Boden des ersten Gehäuseteils 2 ange­ ordnet werden, wobei die drehgelenkartige Verbindung zwischen Anschlußstutzen 7 und Boden ein Verschwenken des Gehäuses um eine zur Bodenfläche senkrechte Achse, beispielsweise um eine zur Mittelachse des Achteckpro­ fils parallele Achse oder um die Mittelachse, ermög­ licht.
Das zweite, deckelartige Gehäuseteil 3 weist eine Man­ telfläche 6 auf, die durch acht Teilflächen gebildet ist, die im wesentlichen rechtwinklig zur Stirnfläche 5 angeordnet sind. Die Stirnfläche 5 ist aus mehreren ebenen, zueinander geneigten Teilfläche 5 a, 5 b, 5 b′, 5 b′′, 5 b′′′ zusammengesetzt. Die Teilfläche 5 a wird durch ein Quadrat gebildet, dessen Ecken jeweils auf der Mitte von Seitenlinien des Achtecks liegen. Die restlichen vier Seitenlinien des Achtecks verlaufen je­ weils parallel zu ihnen zugeordneten Seitenlinien des Quadrats 5 a. Von den vier Seitenlinien des Quadrats 5 a gehen jeweils Anfasungen aus, die in Richtung der Man­ telfläche 6 abfallend verlaufen und die zum Quadrat 5 a geneigt angeordnete Teilflächen 5 b bis 5 b′′′ definie­ ren. Die Teilflächen 5 b bis 5 b′′′ sind mit Ausnehmungen für die Befestigungselemente der beiden Gehäuseteile 2, 3 versehen.
In der quadratischen Teilfläche 5 a ist eine rechteck­ förmige Ausnehmung 13 für die Anzeigevorrichtung 12 vorgesehen; dabei weisen drei Seiten des Rechtecks gleichen Abstand zu drei zugeordneten Seitenlinien des Quadrats 5 a auf. Bezüglich der Darstellung in Fig. 2 sind unterhalb der rechteckförmigen Ausnehmung 13 Ein­ stelleinrichtungen 14 a, 14 b und 14 c vorgesehen, mit der die Anzeige beeinflußbar ist, beispielsweise zum Ein­ stellen des Nullsignals, der Grenzwerte und zum Abrufen von gespeicherten Druckwerten.
Bei einer als Druckanzeigegerät ausgebildeten Einrich­ tung zur Anzeige von Meßergebnissen ist in einer bevor­ zugten, nicht näher dargestellten Ausführungsform vor­ gesehen, daß ein Meßgrößenwandler im ersten topfartigen Gehäuseteil angeordnet wird. Das Medium wird dem Meß­ größenwandler über den hohlgebohrten Anschlußstutzen zugeführt. Der Anschlußstutzen dient dabei gleichzeitig als Halterung des Gehäuses. Es liegt im Rahmen der Er­ findung, stattdessen Haltevorrichtungen an anderen Stellen des Gehäuses, vorzugsweise des ersten Gehäuse­ teils vorzusehen, beispielsweise an der Rückseite bzw. dem Boden des ersten Gehäuseteils.
Die Stromversorgung kann durch Batterien oder Akkus im Gehäuse oder durch Zufuhr von außen erfolgen; hierzu ist ggf. ein prinzipiell wie der Anschlußstutzen 7 an­ geordneter Stutzen als elektrische Anschlußeinrichtung vorgesehen. Über diese Anschlußeinrichtung können bei Bedarf auch Signale zur Weiterverarbeitung, z. B. zur Speicherung, Registrierung oder zur Prozeßregelung nach außen gegeben werden.
Die Einrichtung wird durch Schwenken der Gehäuseteile 2, 3 gegeneinander um die Achteckachse und gegebenen­ falls durch Verschwenken des Gehäuses 1 um die Achse des Anschlußstutzens 7 in die gewünschte Lage gebracht. Die Lage des Gehäuses 1 zum Anschlußstutzen 7 wird mit­ tels der Schraubeinrichtung 8, 9, 10 fixiert.

Claims (11)

1. Einrichtung zur Anzeige eines Meßergebnisses einer zu messenden Größe, insbesondere Druckanzeigege­ rät, mit einem eine Anzeigevorrichtung aufnehmen­ den Gehäuse und mit einem Anschlußstutzen zur Hal­ terung und/oder zum Abgriff der Größe, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Gehäuse (1) zumindest zwei Gehäuseteile (2, 3) aufweist, daß Anschlußstutzen (7) und Anzeigevorrichtung (12) an unterschiedli­ chen Gehäuseteilen (2 oder 3) angeordnet sind, und daß die Gehäuseteile (2, 3) in Draufsicht auf die Anzeigevorrichtung (12) einen Querschnitt in Form eines Achtecks aufweisen und die Gehäuseteile (2, 3) nach einer Verdrehung um einen Winkel von je­ weils 45° gegeneinander zu einem im wesentlichen geschlossenen Gehäuse (1) zusammenfügbar und mit­ einander verbindbar sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Gehäuse (1) einen ersten topfartigen Gehäuseteil (2) mit Boden und Mantelfläche (4) und einen zweiten, deckelartigen Gehäuseteil (3) auf­ weist, die zum im wesentlichen geschlossenen Ge­ häuse (1) zusammenfügbar und miteinander verbind­ bar sind, und daß am ersten Gehäuseteil (2) der Anschlußstutzen (7) angeordnet ist und das zweite Gehäuseteil (3) die Anzeigevorrichtung (12) auf­ weist.
3. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des Anschlußstutzens (7) parallel zur Anzei­ geebene verläuft und der Anschlußstutzen (7) von der Mantelfläche (4) des ersten Gehäuseteils (2) ausgeht und in Draufsicht mittig zwischen zwei Ek­ ken des Achtecks angeordnet ist.
4. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußstutzen (7) mit einer Vorrichtung versehen ist, mit der die Lage des um die Achse des An­ schlußstutzens (7) schwenkbaren Gehäuses (1) vor­ zugsweise stufenlos festlegbar ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die Vorrichtung als eine mittels einer Gewindeanordnung (8, 9, 10) festlegbare Drehge­ lenkanordnung ausgebildet ist.
6. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite deckelartige Gehäuseteil (3) mit einem ab­ gewinkelten, eine Mantelfläche (6) bildenden Rand versehen ist, daß auf der Stirnfläche (5) eine quadratische Fläche (5 a) abgegrenzt ist, die der­ art zum achteckigen Querschnitt angeordnet ist, daß jede Ecke des Quadrats (5 a) mittig auf einer Seitenlinie des Achtecks liegt, und daß von den Seitenlinien des Quadrats (5 a) sich in Richtung der Mantelfläche erstreckende Anfasungen (5 b- 5 b′′′) ausgehen.
7. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Stirnfläche (5) des zweiten Gehäuseteils (3), vorzugsweise in­ nerhalb der quadratischen Fläche (5 a), eine recht­ eckige Ausnehmung (13) für zumindest eine Digital­ anzeige vorgesehen ist und daß eine Seitenlinie des Rechtecks parallel zu einer Seitenlinie des Achtecks angeordnet ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß auf der Stirnfläche (5) des zweiten Ge­ häuseteils (3), vorzugsweise innerhalb der quadra­ tischen Fläche (5 a), zumindest eine Einstellein­ richtung (14) vorgesehen ist, mit der die Anzeige beeinflußbar ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß innerhalb der quadratischen Fläche (5 a) die rechteckförmige Ausnehmung (13) oberhalb der zumindest einen Einstelleinrichtung (14) vorgese­ hen ist.
10. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine elektrische Anschlußeinrichtung von der Mantelflä­ che (4) des ersten Gehäuseteils (2) ausgeht und in Draufsicht mittig zwischen zwei Ecken des Achtecks angeordnet ist.
11. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung einen Meßgrößenwandler umfaßt, der vorzugsweise im ersten Gehäuseteil (2) angeordnet ist.
DE19883809142 1988-03-18 1988-03-18 Einrichtung zur anzeige eines messergebnisses Withdrawn DE3809142A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883809142 DE3809142A1 (de) 1988-03-18 1988-03-18 Einrichtung zur anzeige eines messergebnisses
DE8817213U DE8817213U1 (de) 1988-03-18 1988-03-18 Einrichtung zur Anzeige eines Meßergebnisses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883809142 DE3809142A1 (de) 1988-03-18 1988-03-18 Einrichtung zur anzeige eines messergebnisses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3809142A1 true DE3809142A1 (de) 1989-10-05

Family

ID=6350107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883809142 Withdrawn DE3809142A1 (de) 1988-03-18 1988-03-18 Einrichtung zur anzeige eines messergebnisses

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3809142A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3933689A1 (de) * 1989-10-09 1991-04-11 Weber Guenther Gehaeuse
DE9212832U1 (de) * 1992-09-18 1994-01-20 Siemens Ag Meßumformer
DE29804930U1 (de) * 1998-03-19 1998-07-02 Kobold Klaus Meßanzeigevorrichtung
DE19811970A1 (de) * 1998-03-19 1999-09-30 Klaus Kobold Meßanzeigevorrichtung
DE19923015A1 (de) * 1999-05-20 2000-12-07 Testo Gmbh & Co Tragbares Bedien- und Anzeigegerät
DE10212767A1 (de) * 2002-03-22 2003-10-16 Hydac Electronic Gmbh Vorrichtung zur Anzeige von Meßwerten
US7150639B2 (en) 2002-08-13 2006-12-19 Vega Grieshaber Kg Input and output device designed for being detachably mounted to an electronic equipment
DE10234498B4 (de) * 2002-07-20 2007-11-29 Rectus Ag Druckmessmodul
EP1930710A2 (de) * 2006-12-06 2008-06-11 HYDAC Electronic GmbH Vorrichtung zum Ermitteln einer Zustandsgröse einer zu untersuchenden Einrichtung
CN103033312A (zh) * 2012-12-21 2013-04-10 苏州托尔斯自动化有限公司 数显压力表壳体
DE102013106578A1 (de) * 2013-06-24 2014-12-24 Endress + Hauser Flowtec Ag Feldgerät
CN106323378A (zh) * 2016-08-26 2017-01-11 山西平阳重工机械有限责任公司 密封包装箱用温湿度压力测量显示装置
CN108896081A (zh) * 2017-05-11 2018-11-27 Wika亚历山大·威甘德欧洲股份两合公司 测量仪器
FR3066803A1 (fr) * 2017-05-23 2018-11-30 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Bloc robinet de gaz a dispositif-indicateur electronique pour recipient de gaz
FR3068107A1 (fr) * 2017-06-27 2018-12-28 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Bloc robinet de gaz a dispositif-indicateur electronique pour recipient de gaz a element de liaison elastique

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7822001U1 (de) * 1978-07-22 1978-12-07 Niebuhr Kg Physikalisch Chemische Werkstatt, 6050 Offenbach Manometer
DE2755354A1 (de) * 1977-12-12 1979-06-13 Vdo Schindling Messwertgeber, insbesondere temperaturgeber, mit einem zylindrischen gehaeuse und einem seitlich angeordneten kabeleinfuehrungsstutzen
DE3025014A1 (de) * 1980-07-02 1982-01-21 Kurt M. 7730 Villingen-Schwenningen Traeg Aufnahme- und haltevorrichtung fuer uhren u.a. einbaufaehige geraete

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2755354A1 (de) * 1977-12-12 1979-06-13 Vdo Schindling Messwertgeber, insbesondere temperaturgeber, mit einem zylindrischen gehaeuse und einem seitlich angeordneten kabeleinfuehrungsstutzen
DE7822001U1 (de) * 1978-07-22 1978-12-07 Niebuhr Kg Physikalisch Chemische Werkstatt, 6050 Offenbach Manometer
DE3025014A1 (de) * 1980-07-02 1982-01-21 Kurt M. 7730 Villingen-Schwenningen Traeg Aufnahme- und haltevorrichtung fuer uhren u.a. einbaufaehige geraete

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3933689A1 (de) * 1989-10-09 1991-04-11 Weber Guenther Gehaeuse
DE9212832U1 (de) * 1992-09-18 1994-01-20 Siemens Ag Meßumformer
EP0588453A1 (de) * 1992-09-18 1994-03-23 Siemens Aktiengesellschaft Messumformer
AU720205B2 (en) * 1998-03-19 2000-05-25 Klaus Kobold Measuring indicator attachment
DE19811970A1 (de) * 1998-03-19 1999-09-30 Klaus Kobold Meßanzeigevorrichtung
DE19811970C2 (de) * 1998-03-19 2000-05-18 Klaus Kobold Meßanzeigevorrichtung
US6119524A (en) * 1998-03-19 2000-09-19 Kobold; Klaus Measuring indicator device
DE29804930U1 (de) * 1998-03-19 1998-07-02 Kobold Klaus Meßanzeigevorrichtung
DE19923015A1 (de) * 1999-05-20 2000-12-07 Testo Gmbh & Co Tragbares Bedien- und Anzeigegerät
US6665174B1 (en) 1999-05-20 2003-12-16 Testo Ag Control and display device
DE10212767A1 (de) * 2002-03-22 2003-10-16 Hydac Electronic Gmbh Vorrichtung zur Anzeige von Meßwerten
DE10212767B4 (de) * 2002-03-22 2004-05-06 Hydac Electronic Gmbh Vorrichtung zur Anzeige von Meßwerten
DE10234498B4 (de) * 2002-07-20 2007-11-29 Rectus Ag Druckmessmodul
US7150639B2 (en) 2002-08-13 2006-12-19 Vega Grieshaber Kg Input and output device designed for being detachably mounted to an electronic equipment
EP1930710A2 (de) * 2006-12-06 2008-06-11 HYDAC Electronic GmbH Vorrichtung zum Ermitteln einer Zustandsgröse einer zu untersuchenden Einrichtung
EP1930710A3 (de) * 2006-12-06 2010-11-17 Hydac Electronic GmbH Vorrichtung zum Ermitteln einer Zustandsgröse einer zu untersuchenden Einrichtung
CN103033312A (zh) * 2012-12-21 2013-04-10 苏州托尔斯自动化有限公司 数显压力表壳体
DE102013106578A1 (de) * 2013-06-24 2014-12-24 Endress + Hauser Flowtec Ag Feldgerät
CN106323378A (zh) * 2016-08-26 2017-01-11 山西平阳重工机械有限责任公司 密封包装箱用温湿度压力测量显示装置
CN106323378B (zh) * 2016-08-26 2018-05-25 山西平阳重工机械有限责任公司 密封包装箱用温湿度压力测量显示装置
CN108896081A (zh) * 2017-05-11 2018-11-27 Wika亚历山大·威甘德欧洲股份两合公司 测量仪器
FR3066803A1 (fr) * 2017-05-23 2018-11-30 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Bloc robinet de gaz a dispositif-indicateur electronique pour recipient de gaz
FR3068107A1 (fr) * 2017-06-27 2018-12-28 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Bloc robinet de gaz a dispositif-indicateur electronique pour recipient de gaz a element de liaison elastique
EP3421866A1 (de) * 2017-06-27 2019-01-02 L'air Liquide Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Gas-absperrhahnblock mit elektronischer anzeigevorrichtung für gasbehälter mit einem elastischen verbindungselement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3809142A1 (de) Einrichtung zur anzeige eines messergebnisses
DE3628268C2 (de)
EP2416132B1 (de) Waage mit Anzeige- und Bedieneinheit
EP0288806A2 (de) Wärmeübergangsmessgerät, insbesondere Strömungswächter
DE102017104367A1 (de) Wägezelle für eine Waage
DE102007037684A1 (de) Positionierungsvorrichtung für eine stabförmige Messeinrichtung
EP1785704A1 (de) Wägemodul
DE2804994C3 (de) Vorrichtung zum Vorbereiten eines Schädels für die Befestigung eines Druckaufnehmers
DE102017104349A1 (de) Wägezelle für eine Waage
EP0580551A1 (de) Anschlussplatte zum Befestigen von beispielsweise sanitären Armaturen
DE1473698A1 (de) Elektrischer Dehnungsmessstreifen
DE4305681C2 (de) Befestigungsanordnung für ein Gestell eines Tasteninstruments
CH683717A5 (de) Präzisionswaage.
DE3634118A1 (de) Ausrichtsegment zum aufspannen einer formplatte auf einem werkzeugmaschinentisch
EP0086995B1 (de) Grundkörper insbesondere für Skibindungen
DE19815601C2 (de) Halter für das Montieren einer Platte in einem Gehäuse für elektrische Installationen
DE2604510A1 (de) Verfahren zur bestimmung der klemmkraft von schrauben und geeignete schraube hierfuer
DE2652672C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Gehäuses für elektrische Geräte in einer Öffnung einer Schalttafel
EP3029430A1 (de) Sensor mit Nutenstein
DE102021127587B3 (de) Steckdosenleiste
DE3235947C2 (de)
DE102015206118B4 (de) Anordnung zur Befestigung eines Messgeräts der Prozessmesstechnik
DE3714374C2 (de)
DE3624395A1 (de) Gewindeeinsatz
DE2923243C2 (de) Gehäuse für elektrische Meßgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal