DE3808305C2 - Gasmeßgerät zum Messen und Überwachen der Konzentration von Gasen, insbesondere von Methan, in Umgebungsluft - Google Patents

Gasmeßgerät zum Messen und Überwachen der Konzentration von Gasen, insbesondere von Methan, in Umgebungsluft

Info

Publication number
DE3808305C2
DE3808305C2 DE19883808305 DE3808305A DE3808305C2 DE 3808305 C2 DE3808305 C2 DE 3808305C2 DE 19883808305 DE19883808305 DE 19883808305 DE 3808305 A DE3808305 A DE 3808305A DE 3808305 C2 DE3808305 C2 DE 3808305C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
ambient air
temperature
sensor part
principle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19883808305
Other languages
English (en)
Other versions
DE3808305A1 (de
Inventor
Werner Woelke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19883808305 priority Critical patent/DE3808305C2/de
Publication of DE3808305A1 publication Critical patent/DE3808305A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3808305C2 publication Critical patent/DE3808305C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/04Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
    • G01N27/14Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of an electrically-heated body in dependence upon change of temperature
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/04Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
    • G01N27/12Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of a solid body in dependence upon absorption of a fluid; of a solid body in dependence upon reaction with a fluid, for detecting components in the fluid
    • G01N27/122Circuits particularly adapted therefor, e.g. linearising circuits

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gasmessgerät zum Messen und Überwachen der Konzentration von Gasen, insbesondere von Methan, in Umgebungsluft, - mit einem Meßsystem, welches nach dem Wärmeleitfähigkeitsprinzip arbeitet, und/oder einem Meßsystem, welches nach dem Wärmetönungssystem arbeitet, wobei Bauteile einer entsprechenden Messbrücke bzw. entsprechender Messbrücken in einem Sensorteil eines Messkopfes untergebracht sind, in welche die Umgebungsluft eintritt, wobei der Messkopf über Kabel mit einer Anzeigeeinrichtung verbunden ist, die einen Mikroprozessor aufweist, wobei im Sensorteil zusätzlich ein Temperatur­ sensor angeordnet ist, welcher die Temperatur der Umge­ bungsluft misst, und der Mikroprozessor die Messwerte des Meßsystems nach Maßgabe der vom Temperatursensor gemessenen Temperatur der Umgebungsluft korrigiert.
Bei einem bekannten Gasmessgerät der genannten Art (DE 36 22 307 A1) wird die Temperaturabhängigkeit durch Anordnung einer Kompensationsspannungsquelle eliminiert. Maßnahmen zum Bestimmen und Berücksichtigen weiterer Korrekturparameter sind nicht vorgesehen.
Die beschriebenen Gasmessgeräte arbeiten mit den beiden Messprinzipien Wärmeleitfähigkeitsprinzip/Wärmetönungs­ prinzip, da bei Messgeräten, die lediglich nach dem Wärmetönungsprinzip arbeiten, die Anzeige nicht bei allen Konzentrationen der zu messenden Gase eindeutig ist. Zum Beispiel ist die Anordnung so getroffen, dass sich beim Einschalten des Gerätes zuerst das System mit der Messbrücke, die nach dem Wärmeleitfähigkeitsprinzip arbeitet, einschaltet. In der Folge schaltet sich dann das System mit der Messbrücke ein, die nach dem Wärmetönungs­ prinzip und bei niedriger Gaskonzentration arbeitet. Die nach dem Wärmeleitfähigkeitsprinzip arbeitende Messbrücke schaltet sich wieder ein, wenn die Gaskonzentration steigt. Es versteht sich, dass der jeweilige Einschaltzustand sichtbar gemacht wird. Die Anzeige ist jedoch bei den Geräten des beschriebenen Aufbaus, von denen die Erfindung ausgeht, für viele Einsatzfälle, z. B. zur Schlagwetter­ überwachung im Untertagebau, selbst mit Temperaturkompen­ sation noch nicht hinreichend genau.
Bekannt ist es zwar auch (DE-Buch von Lothar Weichert "Temperaturmessung in der Technik", Kontakt & Studium Band 9, Expert Verlag, 3. Auflage 1981, S. 196/197), die Tempe­ ratur mit Hilfe einer Temperaturmessbrücke mit Temperatur­ sensor zu messen. Von einem Gasmessgerät ist in diesem Zusammenhang aber keine Rede.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Messgerät der eingangs genannten Art bezüglich seiner Messgenauigkeit weiter zu erhöhen.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe sieht hierzu hauptsächlich vor, dass im Sensorteil einerseits zusätz­ liche Bauteile einer Temperaturmessbrücke mit Temperatur­ sensor angeordnet sind, welche die Temperatur der Umgebungsluft im Sensorteil misst, und andererseits zusätzliche Bauteile eines Feuchtemesskreises angeordnet sind, der die Feuchte der Umgebungsluft im Sensorteil misst, und dass der Mikroprozessor die Messwerte des nach dem Wärmeleitfähigkeitsprinzip und/oder dem Wärmetönungs­ prinzip arbeitenden Meßsystems nach Maßgabe der von der Temperaturmessbrücke gemessenen Temperatur der Umgebungs­ luft und der vom Feuchtemesskreis gemessenen Feuchte der Umgebungsluft korrigiert.
Der Erfindung liegt hiermit die Erkenntnis zugrunde, dass die gemessenen Gaskonzentrationen nicht nur in Abhängigkeit von der Temperatur sondern auch von der Feuchte der Umgebungsluft beeinflusst werden und für höchste Genauig­ keit mithin korrigiert werden müssen. Bei dem erfindungs­ gemäßen Gasmessgerät erfolgt also die Messung der Gaskonzentration mit sehr viel größerer Genauigkeit. Ist das Messgerät mit Messbrücken ausgerüstet, die sowohl nach dem Wärmeleitfähigkeitsprinzip als auch nach dem Wärme­ tönungsprinzip mit Umschaltpunkt arbeiten und in der eingangs angedeuteten Art und Weise umgeschaltet werden, so kann bei der Verwirklichung der Lehre der Erfindung auch der Umschaltpunkt sehr viel genauer festgelegt werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert.
Die einzige Figur zeigt ein Schaltschema des erfindungs­ gemäßen Messgerätes. Links oben erkennt man eine Messbrücke 1, die mit einem Wärmeleitfähigkeitssensor 2 ausgerüstet ist. Vorgeschaltet sein könnte eine Messbrücke, die mit einem Wärmetönungssensor ausgerüstet ist. Unter der Messbrücke 1, die mit dem Wärmeleitfähigkeitssensor 2 ausgerüstet ist, befindet sich eine Messbrücke 3 mit einem Temperatursensor 4. Darunter befindet sich eine Messein­ richtung 5 für die Feuchte, die einen Feuchtesensor 6 aufweist. Es kann sich dabei um einen Kondensator handeln, dessen Kapazität sich nach Maßgabe aufgenommener Feuchte ändert. Die Sensoren 2, 4, 6 und die zugeordneten Festwiderstände 7, 8 befinden sich in dem Sensorteil 9, das dem Messkopf 10 angehört, der die anderen Bauteile der Messbrücken aufnimmt.
Bei der Messeinrichtung 5 für die Feuchte handelt es sich um zwei Oszillatoren 11, 12, deren einer fest eingestellt ist und deren anderer 12 sich nach Maßgabe der aufge­ nommenen Feuchte verstimmt. Diese beiden Oszillatoren 11, 12 sind so zusammengeschaltet, dass die Feuchte als Phasenverschiebung ermittelt werden kann. Über einen Schalter 13, der
eine Steuereinrichtung 14 aufweist und von dem Mikro­ prozessor 15 gesteuert werden kann, werden die einzelnen Messbrücken 1, 3 bzw. der Feuchtemesskreis 5 abgefragt. Die Messwerte werden dem Mikroprozessor 15 zugeführt, der sie am Display 16 zur Anzeige bringt. Der Mikroprozessor 15 führt in der beschriebenen Weise die Temperaturkorrektur und die Feuchtekorrektur aus.

Claims (1)

1. Gasmessgerät zum Messen und Überwachen der Konzen­ tration von Gasen, insbesondere von Methan, in Umgebungsluft, - mit einem Meßsystem (1, 2), welches nach dem Wärmeleitfähigkeitsprinzip arbeitet, und/oder einem Meßsystem, welches nach dem Wärmetönungssystem arbeitet, wobei Bauteile einer entsprechenden Messbrücke (1) bzw. entsprechender Messbrücken in einem Sensorteil (9) eines Messkopfes (10) untergebracht sind, in welche die Umge­ bungsluft eintritt, wobei der Messkopf (10) über Kabel mit einer Anzeigeeinrichtung (16) verbunden ist, die einen Mikroprozessor (15) aufweist, wobei im Sensorteil (9) einerseits zusätzliche Bauteile einer Temperaturmessbrücke (3) mit Temperatursensor (4) angeordnet sind, welche die Temperatur der Umgebungsluft im Sensorteil (9) misst, und andererseits zusätzliche Bauteile eines Feuchtemesskreises (5) angeordnet sind, der die Feuchte der Umgebungsluft im Sensorteil (9) misst, und wobei der Mikroprozessor (15) die Messwerte des nach dem Wärmeleitfähigkeitsprinzip und/oder dem Wärmetönungsprinzip arbeitenden Meßsystems (1, 2) nach Maßgabe der von der Temperaturmessbrücke (1) gemessenen Temperatur der Umgebungsluft und der vom Feuchtemeßkreis (5) gemessenen Feuchte der Umgebungsluft korrigiert.
DE19883808305 1988-03-12 1988-03-12 Gasmeßgerät zum Messen und Überwachen der Konzentration von Gasen, insbesondere von Methan, in Umgebungsluft Expired - Lifetime DE3808305C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883808305 DE3808305C2 (de) 1988-03-12 1988-03-12 Gasmeßgerät zum Messen und Überwachen der Konzentration von Gasen, insbesondere von Methan, in Umgebungsluft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883808305 DE3808305C2 (de) 1988-03-12 1988-03-12 Gasmeßgerät zum Messen und Überwachen der Konzentration von Gasen, insbesondere von Methan, in Umgebungsluft

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3808305A1 DE3808305A1 (de) 1989-09-21
DE3808305C2 true DE3808305C2 (de) 2001-10-11

Family

ID=6349581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883808305 Expired - Lifetime DE3808305C2 (de) 1988-03-12 1988-03-12 Gasmeßgerät zum Messen und Überwachen der Konzentration von Gasen, insbesondere von Methan, in Umgebungsluft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3808305C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006035173A1 (de) * 2006-07-06 2008-01-17 Woelke Industrieelektronik Gmbh Verfahren zur Korrektur von mittels eines Gasmessgerätes gewonnenen Konzentrations-Messwerten
DE102006059566B4 (de) * 2006-12-16 2008-12-11 Woelke Industrieelektronik Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Gasmessgerätes sowie zugehöriges Gasmessgerät
DE102013219294A1 (de) * 2013-09-25 2015-03-26 Areva Gmbh Verfahren zur quantitativen Analyse der Zusammensetzung eines Gasgemischs und zugehörige Messvorrichtung
EP4321859A1 (de) 2022-08-10 2024-02-14 Dräger Safety AG & Co. KGaA Gasmessvorrichtung und gasmessvorrichtung zur messung einer zielgas-konzentration und einer umgebungsfeuchte

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0606269B1 (de) * 1991-09-30 1997-01-15 Siemens Aktiengesellschaft Abgas-sensor in planartechnologie zur regelung von kfz-motoren
DE4302367A1 (de) * 1993-01-28 1994-08-04 Rwe Energie Ag System zur indirekten Ermittlung kritischer Zustände von zustandsabhängig Gase entwickelnden Stoffen, Anlagenteilen ect.
DE4445102A1 (de) * 1994-12-17 1996-06-27 Mann & Hummel Filter Anordnung zur Ermittlung von Fremdstoffanteilen in einem Gasstrom
EP2887057A1 (de) * 2013-12-17 2015-06-24 Sensirion AG Vorrichtung und Verfahren der Luftfeuchte kompensierten Gaskonzentrationsüberwachung mittels thermischer Leifähigkeitsmessungen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3622307A1 (de) * 1986-07-03 1988-01-14 Draegerwerk Ag Messeinrichtung zum nachweis des anteils von brennbaren gasen in luftgemischen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3622307A1 (de) * 1986-07-03 1988-01-14 Draegerwerk Ag Messeinrichtung zum nachweis des anteils von brennbaren gasen in luftgemischen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B.: WEICHERT, Lothar: Temperaturmessung in der Technik, aus der Reihe: Kontakt & Studium, Bd. 9, Expert Verlag, 3. Aufl., 1981, S. 196-197 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006035173A1 (de) * 2006-07-06 2008-01-17 Woelke Industrieelektronik Gmbh Verfahren zur Korrektur von mittels eines Gasmessgerätes gewonnenen Konzentrations-Messwerten
DE102006059566B4 (de) * 2006-12-16 2008-12-11 Woelke Industrieelektronik Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Gasmessgerätes sowie zugehöriges Gasmessgerät
DE102013219294A1 (de) * 2013-09-25 2015-03-26 Areva Gmbh Verfahren zur quantitativen Analyse der Zusammensetzung eines Gasgemischs und zugehörige Messvorrichtung
EP4321859A1 (de) 2022-08-10 2024-02-14 Dräger Safety AG & Co. KGaA Gasmessvorrichtung und gasmessvorrichtung zur messung einer zielgas-konzentration und einer umgebungsfeuchte

Also Published As

Publication number Publication date
DE3808305A1 (de) 1989-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0252283B1 (de) Messeinrichtung zum Nachweis des Anteils von brennbaren Gasen in Luftgemischen
DE3234474C2 (de) Vorrichtung zur Beimischung flüssiger Narkosemittel in das dem Patienten zuzuführende Atemgas
DE4407345A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen eines Gasmediums mit einem chemischen Sensor
DE3808305C2 (de) Gasmeßgerät zum Messen und Überwachen der Konzentration von Gasen, insbesondere von Methan, in Umgebungsluft
DE10312045B4 (de) Messsystem zur Absolutwerterfassung von Winkeln und Wegen
DE102006035173A1 (de) Verfahren zur Korrektur von mittels eines Gasmessgerätes gewonnenen Konzentrations-Messwerten
DE3327154C2 (de)
DE3819101A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messwertverarbeitung
DE1498784B2 (de) Tragbares messgeraet zur bestimmung der konzentration verschiedener gase im wetterstrom unter tage
DE3603361A1 (de) Elektronisches thermometer, insbesondere zum messen der koerpertemperatur
DE2750450B2 (de) Beatmungsgerät
DE3132297A1 (de) Schaltungsanordnung fuer ein geraet zur messung und anzeige der konzentration von in luft enthaltenen brennbaren gasen und daempfen
DE2918084C3 (de) Gerät zur Bestimmung der Extinktionen von Komponente eines Abgasgemisches
DE3706165C1 (en) Device for indicating and/or predicting the condition of meteorosensitive people
DE2453704C2 (de) Schaltungsanordnung eines Signalverstärkers für ein mittels einer Meßbrücke erzeugtes Signal
DE1959048C3 (de) Verfahren zur Messung der Enthalpie feuchter Luft und Schaltungsanordnung zur Ausführung des Verfahrens
DE2045403B2 (de) Geraet zum bestimmen des atemwegwiderstandes
DE882768C (de) Messgeraet zur Bestimmung der Ionenkonzentration, z. B. des PH-Wertes
EP0122945A1 (de) Elektronischer Messer und/oder Ferngeber für relative Feuchte
DE2416540A1 (de) Vorrichtung zum messen der radlasten von schienenfahrzeugen
DE1005751B (de) Nach dem Traegerfrequenzmodulations-verfahren arbeitende Messanordnung
AT203092B (de) Elektrische Widerstandsbrücke, insbesondere für Meß- oder Regelzwecke
DE4218022A1 (de) Vorrichtung zur Überprüfung eines Meßsignals
DE1736339U (de) Anordnung zur messung des feuchte-gradienten.
DE2549995A1 (de) Elektronische einrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition