DE3806289A1 - Kompressor-anlage - Google Patents

Kompressor-anlage

Info

Publication number
DE3806289A1
DE3806289A1 DE19883806289 DE3806289A DE3806289A1 DE 3806289 A1 DE3806289 A1 DE 3806289A1 DE 19883806289 DE19883806289 DE 19883806289 DE 3806289 A DE3806289 A DE 3806289A DE 3806289 A1 DE3806289 A1 DE 3806289A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor
drive motor
separator
unit
compressor system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883806289
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bauer Kompressoren GmbH
Original Assignee
Bauer Kompressoren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauer Kompressoren GmbH filed Critical Bauer Kompressoren GmbH
Priority to DE19883806289 priority Critical patent/DE3806289A1/de
Publication of DE3806289A1 publication Critical patent/DE3806289A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • F04B35/06Mobile combinations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • F04B35/04Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/16Filtration; Moisture separation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kompressor-Anlage, bei der an einem Grundgestell an einer Seite ein Verdichteraggre­ gat, auf der gegenüberliegenden Seite eine mit dem Ausgang des Verdichteraggregats verbundene Abscheideeinrichtung für das im komprimierten Druckgas mitgeführte Öl, eine Kühl­ einrichtung und ein Antriebsmotor für das Verdichteraggre­ gat angebracht sind.
Bei herkömmlichen Kompressor-Anlagen dieser Art ist es üb­ lich, die Verbindung zwischen dem Verdichteraggregat und der Abscheideeinrichtung möglichst kurz zu wählen, um keine großen Leitungswege zu haben, so daß das Verdichteraggregat und die Abscheideeinrichtung möglichst nahe nebeneinanderlie­ gend am Grundgestell der Kompressor-Anlage angeordnet sind. Der Antriebsmotor, der beispielsweise von einem Elektromotor gebildet werden kann, liegt üblicherweise unterhalb der An­ ordnung aus Verdichteraggregat und Abscheideeinrichtung. Da­ her hat die bisher übliche Kompressor-Anlage dieser Bauart einen relativ großen umbauten Raum, so daß sich Maßnahmen zur Schalldämmung nur mit Schwierigkeiten verwirklichen lassen. Ferner ist, durch die Lage des Antriebsmotors bedingt, eine extrem einseitige Gewichtsverlagerung bei der Kompressor-An­ lage vorhanden, so daß beim Transport die Kompressor-Anlage unvermeidlich eine Schräglage einnimmt, wodurch sich die Hand­ habung einer solchen Kompressor-Anlage erschwert.
Die Erfindung zielt darauf ab, unter Überwindung der zuvor geschilderten Schwierigkeiten, eine Kompressor-Anlage der eingangs genannten Art bereitzustellen, die platzsparend aus­ gelegt ist, leicht transportier- und manipulierbar ist und sich auf einfache Weise schalldämmend auslegen läßt.
Erfindungsgemäß zeichnet sich hierzu eine Kompressor-An­ lage mit einem Grundgestell, an dem an einer Seite ein Verdichteraggregat, auf der gegenüberliegenden Seite ein mit dem Ausgang des Verdichteraggregats verbundene Ab­ scheideeinrichtung für das im komprimierten Druckgas mit­ geführte Öl, eine Kühleinrichtung und ein Antriebsmotor für das Verdichteraggregat angebracht sind, dadurch aus, daß der Antriebsmotor etwa in der Mitte zwischen dem Ver­ dichteraggregat und der nachgeschalteten Abscheideeinrich­ tung angeordnet ist.
Bei der erfindungsgemäßen Auslegung der Kompressor-Anlage erhält man eine platzsparende Auslegung dadurch, daß der insgesamt umbaute Raum der Kompressor-Anlage wesentlich reduziert ist. Durch die Lage des Antriebsmotors und des­ sen Anordnung wird die Gesamtoberfläche der Kompressor-An­ lage verkleinert, so daß sich Maßnahmen zur Schalldämmung günstiger und einfacher sowie effektiver vornehmen lassen. Durch die mittige Lage des Antriebsmotors wird zugleich er­ reicht, daß der Schwerkraftsmittelpunkt der Kompressor-An­ lage insgesamt ebenfalls etwa mittig liegt, um die Handhabung und den Transport der erfindungsgemäßen Kompressor-Anlage zu erleichtern, da sie beispielsweise bei einem Krantransport in der horizontalen Lage bleibt und sich nicht zur Seite neigt oder kippt.
Vorzugsweise wird bei der erfindungsgemäßen Kompressor-Anlage als Zwischenverbindung von Verdichteraggregat und Abscheide­ einrichtung ein Abscheiderohr bzw. -behälter vorgesehen, der als Beruhigungsstrecke ausgebildet ist, da sich diese Zwi­ schenverbindung über eine relativ große Länge erstreckt.
Hierdurch kann die Abscheidung in der nachgeschalteten Ab­ scheideeinrichtung effektiver durchgeführt werden.
Vorzugsweise ist der Antriebsmotor oberhalb des Abscheide­ rohrs bzw. -behälters bzw. der hierfür vorgesehenen Zwischen­ verbindung angeordnet, wobei dieses Abscheiderohr bzw. der -behälter zugleich als Träger für den Antriebsmotor dient, so daß zusätzliche Halter und Abstützungen für den Antriebs­ motor entfallen können.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung nach der Erfindung ist die Längsachse des Antriebsmotors etwa parallel zur Längsachse des Verdichteraggregats ausgerichtet, so daß die Riemenscheibenverbindung zwischen der Abtriebsseite des An­ triebsmotors und der Antriebsseite des Verdichteraggregats etwa in fluchtgerechter Lage liegen, um in vereinfachter Weise die Übertragungsverbindung von Antriebsmotor und Ver­ dichteraggregat zu verwirklichen.
Vorzugsweise ist die Kühleinrichtung etwa senkrecht zur Längsachse des Antriebsmotors angeordnet und erstreckt sich etwa von der einen Seite mit dem Verdichteraggregat über den Antriebsmotor hinweg bis etwa zur anderen Seite mit der Abscheideeinrichtung. Auf diese Weise kann platzsparend ein Hochleistungskühler mit großer Kühlfläche an der Kompressor- Anlage vorgesehen werden. Zweckmäßigerweise ist die Kühlein­ richtung auf der von der Abtriebsseite der Kompressor-Anlage abgewandt liegenden Seite angeordnet, so daß man auch in Breitenrichtung eine platzsparende Auslegung hat und die Antriebsverbindung von Antriebsmotor und Verdichteraggregat leicht zugänglich ist.
Vorzugsweise ist auf der Abtriebsseite des Antriebsmotors ein Lüfterrad angeordnet, das zugleich als Riemenscheibe einer Riemenscheibenanordnung ausgebildet ist, die als An­ triebsverbindung von Antriebsmotor und Verdichteraggregat beispielsweise dienen kann. Durch diese bauliche Vereini­ gung von Lüfterrad und Abtriebsriemenscheibe reduziert sich die Anzahl der Bauteile einer solchen Anlage und die Baulänge in Achsrichtung des Antriebsmotors läßt sich ver­ kürzen, um den Platzbedarf der Kompressor-Anlage zu verrin­ gern.
Gemäß einer weiteren Ausbildungsform nach der Erfindung ist das Verdichteraggregat über das als Zwischenverbindung die­ nende Abscheiderohr bzw. den -behälter mit der Abscheideein­ richtung zu einer Einheit verbunden. An dieser Einheit wird dann der Antriebsmotor angebracht, so daß dieser zuverlässig und vibrationsunterdrückend gelagert ist.
Ferner wird bei der Kompressor-Anlage vorzugsweise das Ver­ dichteraggregat von einem Rotationsverdichter, wie einem Schraubenverdichter, gebildet und zweckmäßigerweise ist der Antriebsmotor ein Elektromotor. Natürlich können gegebenen­ falls auch andere Antriebsmotore, wie Diesel- oder Hydraulik­ motore, verwendet werden.
Durch die unter Berücksichtigung der Eigengewichte der Ein­ richtungen der Kompressor-Anlage ausgeglichene Anordnung gewährleistet die erfindungsgemäße Kompressor-Anlage einen weitgehend vibrationsfreien Lauf.
Die Erfindung wird nachstehend an einem Beispiel unter Be­ zugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert. Da­ rin zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Kompressor- Anlage nach der Erfindung,
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht der Kompressor- Anlage zur besseren Verdeutlichung der geometri­ schen Anordnung der wesentlichen Teile dersel­ ben, und
Fig. 3 eine schematische Darstellung der Abtriebs­ seite des Antriebsmotors mit einer Riemen­ scheibenanordnung.
In den Figuren der Zeichnung sind gleiche oder ähnliche Teile mit denselben Bezugszeichen versehen.
Nach Fig. 1 umfaßt eine insgesamt mit 1 bezeichnete Kom­ pressor-Anlage ein Verdichteraggregat 2, eine Abscheideein­ richtung 3, eine Kühleinrichtung 4 und einen Antriebsmotor 5, der bei dem in der Zeichnung dargestellten Beispiel als Elek­ tromotor ausgebildet ist. Mit 6 ist ein Luftfilter bezeichnet, mittels dem die aus der Umgebung angesaugte Luft vor dem Ein­ tritt in das Verdichteraggregat 2 gereinigt wird. Mit 7 ist ein Ölfilter bezeichnet, der vor dem Öleintritt in das Ver­ dichteraggregat 2 liegt. Die Abscheideeinrichtung 3 wird von einem an sich üblichen Gas/Flüssigkeitsabscheider gebildet. Der Ausgang des Verdichteraggregats 2 ist über eine relativ lang bemessene Zwischenverbindung, die als Beruhigungsstrecke dient und von einem Abscheiderohr bzw. -behälter 8 gebildet wird, mit dem Eingang der Abscheideeinrichtung 3 verbunden. In dem Abscheiderohr bzw. -behälter der Abscheideeinrichtung 3 wird das von dem im Verdichteraggregat 2 komprimierte Druck­ gas, wie Druckluft, mitgeführte Öl abgetrennt und mit Hilfe der Kühleinrichtung 4 vor dem Wiedereinleiten in das Verdich­ teraggregat 2 abgekühlt. Das von mitgeführtem Öl befreite Druckgas, wie Druckluft, tritt dann über den Gasauslaß der Abscheideeinrichtung 3 aus und kann dann der bestimmungsge­ mäßen Verwendung zugeführt werden.
Wie aus den Fig. 1 und 2 zu ersehen ist, ist der Antriebs­ motor 5 etwa in der Mitte zwischen dem Verdichteraggregat 2 und der Abscheideeinrichtung 3 angeordnet, und zwar so, daß die Längsachse des Antriebsmotors 5 etwa parallel zur Längsachse des Verdichteraggregats 2 liegt. Das als Zwi­ schenverbindung dienende Abscheiderohr bzw. -behälter 8 zwischen dem Verdichteraggregat 2 und der Abscheideeinrich­ tung 3 dient als Träger für den Antriebsmotor 5. Wie sich insbesondere aus Fig. 2 ersehen läßt, ist der insgesamt bei der Kompressor-Anlage 1 nach der Erfindung umbaute Raum re­ lativ klein, so daß man eine äußerst kompakt ausgelegte Kom­ pressor-Anlage 1 erhält. Auch sind die freiliegenden Ober­ flächen der Kompressor-Anlage 1 insgesamt gesehen gering, so daß sich Maßnahmen zur Schalldämmung einfach verwirklichen lassen. Durch die mittige Anordnung des Antriebsmotors 5 wird erzielt, daß der Schwerkraftsmittelpunkt der gesamten Kom­ pressor-Anlage 1 etwa in der Mitte liegt, um den Transport derselben beispielsweise mit Hilfe eines Kranhakens oder dergleichen zu erleichtern, da die Kompressor-Anlage 1 nicht zum Kippen oder dazu neigt, daß sie sich zu einer Seite ge­ neigt schrägstellt. Hierdurch kann die Kompressor-Anlage 1 ohne Schwierigkeiten mit Hilfe von Hubeinrichtungen trans­ portiert und leicht am vorbestimmten Bestimmungsort aufge­ stellt werden.
Die Abtriebsseite des Antriebsmotors 5 ist über eine Riemen­ scheibenanordnung 9, die mit einer Abdeckung 10 versehen ist, mit dem Verdichteraggregat 2 antriebsverbunden. Nach Fig. 3 ist die Ausbildung an der Abtriebsseite des Antriebsmotors 5 derart getroffen, daß das Lüfterrad 11 an seinem Außenumfang als Riemenscheibe 12 ausgebildet ist, die einen Teil der Rie­ menscheibenanordnung 9 bildet. Wie mit Pfeilen in Fig. 3 schematisch angedeutet ist, bildet der Mittelteil das Lüfter­ rad 11 und fördert zur Wärmeabfuhr vom Antriebsmotor 5 Luft nach außen. Mit dieser funktionellen und baulichen Verschmel­ zung von Lüfterrad 11 und Riemenscheibe 12 läßt sich die An­ zahl zu montierender Teile verringern. Das Verdichteraggregat 2 wird zweckmäßigerweise von einem Rotationsverdichter, wie einem Schraubenverdichter, gebildet.
Wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, ist die Kühleinrichtung 4 etwa senkrecht zur Längsachse des Antriebsmotors 5 ange­ ordnet und erstreckt sich in etwa über die gesamte Länge der Kompressor-Anlage 1 hinweg. Ferner ist die Kühleinrich­ tung 4 auf der von der Abtriebsseite des Antriebsmotors 5 gegenüberliegenden Seite bei der Kompressor-Anlage 1 vorge­ sehen, so daß die Riemenscheibenanordnung 9 zur Antriebsver­ bindung mit dem Verdichteraggregat 2 leicht zugänglich ist. Ferner ermöglicht diese Anordnung der Kühleinrichtung 4, daß man trotz einer kompakten Bauweise der Kompressor-Anlage eine relativ große Kühlfläche bei der Kühleinrichtung 4 er­ hält, so daß sich eine kompakte Hochleistungs-Kühleinrich­ tung 4 bei der Kompressor-Anlage 1 vorsehen läßt, mittels der das Öl effektiv zwischen dem Auslaß von der Abscheide­ einrichtung 3 und dem Einlaß in das Verdichteraggregat 2 ab­ gekühlt werden kann.
Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, sind das Verdichteraggregat 2, die Zwischenverbindung in Form des Abscheiderohrs bzw. -behälters 8 und die Abscheideeinrichtung 3 zu einer Einheit verbunden, auf der der Antriebsmotor 5 mittig gelagert ist. Dank der gewichtsmäßig ausgeglichenen Auslegung der Kompres­ sor-Anlage 1 wird ein weitgehend vibrationsfreier Lauf im Betrieb der Kompressor-Anlage 1 gewährleistet. In Fig. 2 ist noch schematisch mit Pfeilen angedeutet der Gasverlauf, wie der Luftverlauf bei einem Luftkompressor, ausgehend von der Eintrittsseite am Verdichteraggregat 2 bis zum Austritt aus der Abscheideeinrichtung 3 gezeigt. Über die große Länge der Zwischenverbindung in Form des Abscheiderohrs bzw. -behälters 8 hinweg, die als Beruhigungsstrecke dient, ist ein etwa ge­ radliniger Strömungsverlauf des Druckgases vorhanden, so daß sich der aus dem Verdichteraggregat 2 austretende Druckgas­ strom im Bereich der Zwischenverbindung in Form des Ab­ scheiderohrs bzw. -behälters 8 vergleichmäßigen bzw. be­ ruhigen kann, bis er in die Abscheideeinrichtung 3 eintritt.
Selbstverständlich ist die Erfindung auf das vorstehend erläuterte und in der Zeichnung gezeigte Beispiel nicht beschränkt, sondern es sind zahlreiche Abänderungen und Modifikationen möglich, die der Fachmann im Bedarfsfall treffen wird, ohne den Erfindungsgedanken zu verlassen.
Wie die vorstehenden Ausführungen gezeigt haben, ist die Kompressor-Anlage 1 kompakt ausgelegt, nimmt möglichst we­ nig Raum in Anspruch und hat eine gewichtsmäßig ausgewogene Auslegung.
Bezugszeichen
 1 Kompressor-Anlage
 2 Verdichteraggregat
 3 Abscheideeinrichtung
 4 Kühleinrichtung
 5 Antriebsmotor
 6 Luftfilter
 7 Ölfilter
 8 Zwischenverbindung in Form von Abscheiderohr
   bzw. -behälter
 9 Riemenscheibenanordnung
10 Abdeckung
11 Lüfterrad
12 Riemenscheibe (an Antriebsseite von
   Antriebsmotor 5)

Claims (9)

1. Kompressor-Anlage mit einem Grundgestell, an dem an einer Seite ein Verdichteraggregat, auf der gegen­ überliegenden Seite eine mit dem Ausgang des Verdich­ teraggregats verbundene Abscheideeinrichtung für das im komprimierten Druckgas mitgeführte Öl, eine Kühl­ einrichtung und ein Antriebsmotor für das Verdichter­ aggregat angebracht sind, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Antriebsmotor (5) etwa in der Mitte zwischen dem Verdichteraggregat (2) und der nach­ geschalteten Abscheideeinrichtung (3) angeordnet ist.
2. Kompressor-Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Zwischenverbindung von Ver­ dichteraggregat (2) und Abscheideeinrichtung (3) ein Abscheiderohr bzw. -behälter (8) vorgesehen ist, der als Beruhigungsstrecke ausgebildet ist.
3. Kompressor-Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Antriebsmotor (5) oberhalb des Abscheiderohrs bzw. -behälters (8) angeordnet ist.
4. Kompressor-Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Längsachse des Antriebsmotors (5) etwa parallel zur Längsachse des Verdichteraggregats (2) ausgerichtet ist.
5. Kompressor-Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Kühlein­ richtung (4) etwa senkrecht zur Längsachse des Antriebs­ motors (5) angeordnet ist.
6. Kompressor-Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kühleinrichtung (4) auf der von der Abtriebsseite des Antriebsmotors (5) abgewandt liegenden Seite angeordnet ist.
7. Kompressor-Anlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Ab­ triebsseite des Antriebsmotors (5) ein Lüfterrad (11) an­ geordnet ist, das zugleich als Riemenscheibe (12) einer Riemenscheibenanordnung (9) für die Antriebsverbindung von Antriebsmotor (5) und Verdichteraggregat (2) ausgebil­ det ist.
8. Kompressor-Anlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verdich­ teraggregat (2) über das als Zwischenverbindung dienende Abscheiderohr bzw. -behälter (8) mit der Abscheideeinrich­ tung (3) zu einer Einheit verbunden ist.
9. Kompressor-Anlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verdichter­ aggregat (2) ein Rotationsverdichter ist.
DE19883806289 1988-02-27 1988-02-27 Kompressor-anlage Withdrawn DE3806289A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883806289 DE3806289A1 (de) 1988-02-27 1988-02-27 Kompressor-anlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883806289 DE3806289A1 (de) 1988-02-27 1988-02-27 Kompressor-anlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3806289A1 true DE3806289A1 (de) 1989-09-07

Family

ID=6348357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883806289 Withdrawn DE3806289A1 (de) 1988-02-27 1988-02-27 Kompressor-anlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3806289A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29505396U1 (de) * 1995-03-30 1996-02-01 Renner Bernt Tragbare Verdichteranlage mit und ohne integriertem Stromerzeuger
DE19711117C1 (de) * 1997-03-05 1998-09-03 Mannesmann Ag Anlage zum Verdichten eines gasförmigen Mediums oder zur Erzeugung eines Vakuum
DE19840354C1 (de) * 1998-09-04 2000-04-20 Mannesmann Sachs Ag Kompressor
EP1229249A2 (de) * 2001-02-02 2002-08-07 Ingersoll-Rand Company Gasverdichter mit Ölabscheider
US7131824B2 (en) 2002-10-10 2006-11-07 Black & Decker Inc. Wheeled portable air compressor
EP1796815A2 (de) * 2004-09-08 2007-06-20 Black & Decker, Inc. Entfernbares luftfiltersystem für kompressoren

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29505396U1 (de) * 1995-03-30 1996-02-01 Renner Bernt Tragbare Verdichteranlage mit und ohne integriertem Stromerzeuger
DE19711117C1 (de) * 1997-03-05 1998-09-03 Mannesmann Ag Anlage zum Verdichten eines gasförmigen Mediums oder zur Erzeugung eines Vakuum
DE19840354C1 (de) * 1998-09-04 2000-04-20 Mannesmann Sachs Ag Kompressor
EP1229249A2 (de) * 2001-02-02 2002-08-07 Ingersoll-Rand Company Gasverdichter mit Ölabscheider
EP1229249A3 (de) * 2001-02-02 2004-05-12 Ingersoll-Rand Company Gasverdichter mit Ölabscheider
US7131824B2 (en) 2002-10-10 2006-11-07 Black & Decker Inc. Wheeled portable air compressor
EP1796815A2 (de) * 2004-09-08 2007-06-20 Black & Decker, Inc. Entfernbares luftfiltersystem für kompressoren
EP1796815A4 (de) * 2004-09-08 2008-08-06 Black & Decker Inc Entfernbares luftfiltersystem für kompressoren
US7527665B2 (en) 2004-09-08 2009-05-05 Black & Decker Inc. Removable air filter system for compressors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1702163B1 (de) Schraubenverdichter mit einem schalldämpfer
DE102007032868A1 (de) Horizontaler Massenölabscheider
DE2733902A1 (de) Schrauben-stroemungsmaschine
DE3806289A1 (de) Kompressor-anlage
DE2711111A1 (de) Filtergeraet zum abscheiden von festen partikeln aus gasen
DE19931307A1 (de) Vorrichtung zum Filtern eines mit Partikeln behafteten Fluids
DE10027350B4 (de) Kompressoranordnung für den Betrieb eines Brennstoffzellensystems sowie ein Verfahren zur Kühlung und/oder Schallisolierung einer Kompressoranordnung
DE102010055386A1 (de) Airbox mit zwei Ansaugkanälen
DE1794274A1 (de) Einrichtung zum Trennen von gas- oder dampffoermigen Stoffen,insbesondere Isotopen,mit unterschiedlichen Molekulargewichten und bzw. oder verschiedenen gaskinetischen Querschnitten
DE2148819C3 (de) Kühlvorrichtung für eine Getriebeanordnung, insbesondere für den Antrieb von Gewinnungs- und Fördereinrichtungen für den Bergbau
DE102020216174A1 (de) Luftblasenabscheider und einen Luftblasenabscheider umfassender Fluidkreislauf eines Kraftfahrzeugs
DE2647970A1 (de) Gas-fluessigkeits-trennvorrichtung
DE102005054755B3 (de) Kühlvorrichtung
DE856980C (de) Vorrichtung zum Umlenken und gleichmaessigen Verteilen eines stroemenden Mediums
EP0050770B1 (de) Von einem Gehäuse umschlossene Verdichtereinheit
DE19740962B4 (de) Schraubenförmiger Einlasskanal
DE3432485C2 (de)
DE69814594T2 (de) Ein schmierkreislaufsystem
DE3943113A1 (de) Geblaese oder pumpe mit vertikal angeordneter welle
DE3409738C2 (de)
DE2135063A1 (de) Vorrichtung zum klimatisieren von raeumen
DE2347583C2 (de) Diffusions-Vakuumpumpe
DE202004011114U1 (de) Ölmodul mit Wasserpumpe und Wärmetauscher
DE4029710A1 (de) Zweirad-kraftfahrzeug
EP0014743A1 (de) Grundträger für einen Kompressor mit Antriebsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee