DE3806224A1 - Vorrichtung zur wegverfolgung eines bewegten objektes, insbesondere einer gewinnungsmaschine im bergbau - Google Patents

Vorrichtung zur wegverfolgung eines bewegten objektes, insbesondere einer gewinnungsmaschine im bergbau

Info

Publication number
DE3806224A1
DE3806224A1 DE3806224A DE3806224A DE3806224A1 DE 3806224 A1 DE3806224 A1 DE 3806224A1 DE 3806224 A DE3806224 A DE 3806224A DE 3806224 A DE3806224 A DE 3806224A DE 3806224 A1 DE3806224 A1 DE 3806224A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
elements
infrared
transmission
receiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3806224A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3806224C2 (de
Inventor
Manfred Dr Mont Gfrerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE3806224A priority Critical patent/DE3806224A1/de
Priority to GB8903882A priority patent/GB2216358A/en
Priority to US07/315,721 priority patent/US5079640A/en
Priority to AU30730/89A priority patent/AU615035B2/en
Publication of DE3806224A1 publication Critical patent/DE3806224A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3806224C2 publication Critical patent/DE3806224C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/70Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S1/703Details
    • G01S1/7032Transmitters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/24Remote control specially adapted for machines for slitting or completely freeing the mineral
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/16Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using electromagnetic waves other than radio waves
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0231Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means
    • G05D1/0234Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means using optical markers or beacons
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0231Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means
    • G05D1/0242Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means using non-visible light signals, e.g. IR or UV signals
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0268Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using internal positioning means
    • G05D1/0272Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using internal positioning means comprising means for registering the travel distance, e.g. revolutions of wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Wegverfol­ gung eines bewegten Objektes gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Vorrichtungen dieser Art werden insbesondere zur Wegverfolgung von Gewinnungsmaschinen im Bergbau eingesetzt. Bei der Gewin­ nung von z.B. Kohle im Bergbau unter Tage ist für deren Automa­ tisierung die fortwährende und ausreichend genaue Standortbe­ stimmung der Gewinnungsmaschine (z.B. Schrämmaschine, Hobel) am Abbauort (Streb) wesentliche Voraussetzung. Wünschenswert ist auch die Erfassung der Bewegungsgeschwindigkeit und der Bewe­ gungsrichtung der Gewinnungsmaschine.
Die DE-AS 27 42 367 beschreibt eine Vorrichtung, bei der der jeweilige Standort mittels eines am Getriebe der Zugeinrichtung der Gewinnungsmaschine angebrachten wegabhängigen Impulsgebers und eines Impulszählers bestimmt wird.
Beim Gegenstand der DE-OS 35 11 504 wird der Standort der Ge­ winnungsmaschine im Streb bereits mit Hilfe eines an der Gewin­ nungsmaschine angeordneten Hochfrequenzsenders bestimmt, der beim Passieren von Hochfrequenzempfängern an den Abbaugestel­ len entlang der Strecke Schaltkontakte auslöst.
Eine ähnliche Vorrichtung, die mit polarisierten elektromagne­ tischen Wellen im Mikrowellenbereich arbeitet, ergibt sich z.B. aus der DE-OS 33 37 724. Durch Drehung der Schwingungsebene zwischen Senden und Empfang (Sender und Empfänger sind beide am jeweiligen Abbaugestell angeordnet) mittels eines entspre­ chend geformten Wellenleiters, der an der Gewinnungsmaschine montiert ist, ergibt sich eine durch Störstrahlung weniger beeinflußbare Ortsbestimmung.
Durch die europäische Patentanmeldung 01 05 867 ist daneben auch noch eine Einrichtung zur Erfassung der Position des Schrämkopfes einer Vortriebs- oder Gewinnungsmaschine vorbe­ kannt, bei der eine Wärmebildkamera die vom erhitzten Schräm­ kopf abgegebene Infrarotstrahlung erfaßt.
Einrichtungen zur Ortsbestimmung von Gewinnungsmaschinen im Bergbau, die auf der Basis von z.B. Infrarotstrahlung arbeiten, sind auch noch aus der DE-OS 30 44 108 der Fa. Dowty Mining Equipment Ltd. sowie aus dem Prospekt "Dowty Mining Electronic Control, Machine Initiation by the Infra-Red System" derselben Firma vorbekannt. Hier umfaßt die Gewinnungsmaschine einen Infrarotsender (gemäß der DE-OS kann es sich jedoch auch um andere Strahlung, z.B. Ultraschallstrahlung, handeln). Die dem Infrarotsender zugeordneten Infrarotempfänger sind an den Abbaugestellen angeordnet. Gemäß der DE-OS verhindert diese In­ frarot-Sende-Empfangseinrichtung insbesondere, daß vorrückende Anbaugestelle mit der Gewinnungsmaschine kollidieren. Zu diesem Zweck wird also ständig der Abstand zwischen den Abbaugestellen und der Gewinnungsmaschine gemessen und über eine Sperreinrich­ tung ein Stoppsignal für die Gewinnungsmaschine abgegeben, wenn sie sich einem Abbaugestell nähert, das z.B. unbeabsichtigt (z.B. auch aufgrund eines Steuerfehlers) zu weit vorgerückt ist.
Schließlich sind auch durch die europäische Patentanmeldung 01 50 289 sowie den Aufsatz "Positionieranlage im rauhen Be­ trieb" von F. Bruns, Sonderdruck aus "electro-technik", Vogel- Verlag Würzburg, Heft 9/80, Seiten 1 bis 4, Anordnungen zur Positionierung von Förderfahrzeugen, wie z.B. Kokereimaschinen, Brückenkränen oder Laufkränen, auf der Basis von Infrarotstrah­ lung vorbekannt.
Sämtliche der bekannten Vorrichtungen zur Ortsbestimmung sind aber noch nicht optimal, insbesondere was die Wegverfolgung von Gewinnungsmaschinen im Bergbau betrifft.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs ge­ nannten Art aufzubauen, die optimale Ortsbestimmung gewährlei­ stet.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß Streustrahlung aufgrund von unerwünschten Reflexionen dazu führt, daß von der Empfangseinrichtung aufgenommene Strahlung sich im Kodemuster umso mehr überlappt, je weiter entfernt vom jeweiligen Standort der Gewinnungsmaschine sie empfangen wird. Wird also kodierte Strahlung im Sinne der vorliegenden Erfindung nicht überlappend empfangen, so ist dies ein starkes Indiz dafür, daß sich das bewegte Objekt, d.h. z.B. die Gewinnungsmaschine, an einem Ort befindet, der dem Teil der Strahlungsempfangseinrichtung, der gerade diese Strahlung aufnimmt, direkt gegenüberliegt. Somit ist also mit der Erfindung eine Bestimmung des jeweiligen Stand­ ortes des Objektes auch bei nicht unerheblicher Streustrahlung möglich.
In der bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung gemäß Anspruch 2 kann bei entsprechender Kodierung der Sendestrahlung auch noch die Bewegungsgeschwindigkeit und/oder die Bewegungsrichtung des Objektes, d.h. z.B. der Gewinnungsmaschine, erfaßt werden. Dazu wird z.B. am Objekt ein Geber angebracht, der die Fahrtrichtung und Fahrgeschwindigkeit ermittelt und ein entsprechendes Signal zur Kodierung der ausgesendeten Strahlung liefert. Fahrtrichtung und/oder Fahrgeschwindigkeit können also unmittelbar und be­ rührungslos erfaßt werden.
Der Einfluß unerwünschter Reflexionen kann aber von vornherein schon gering gehalten werden, wenn das Kopfteil des Senders der Strahlungssendeeinrichtung entsprechend einem der Ansprüche 5 bis 8 ausgebildet ist. Die Breite und Höhe der im wesentlichen ovalen Sendekeule können damit so eingestellt werden, daß Boden­ und/oder Deckenreflexionen auf ein vertretbares Minimum begrenzt werden. Reflexionen ergeben sich dann allenfalls noch über die Streblänge. Die Anordnung einer größeren Zahl von Sendeelementen an den äußeren geneigten Flächen als z.B. im mittleren Flächen­ bereich führt dazu, daß in den Randbereichen der Keule mit höhe­ rer Intensität abgestrahlt wird als im Mittenbereich. Dadurch gleichen sich Intensitätsunterschiede der empfangenen Strahlung aufgrund unterschiedlicher Laufwege zu benachbarten Empfängern der Strahlungsempfangseinrichtung aus. Die Ortungsgenauigkeit steigt, da die Empfänger, die unmittelbar zur Ermittlung des jeweiligen Standorts des Objektes herangezogen werden, immer direkt mit in etwa der gleichen Intensität angestrahlt werden.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung und in Verbindung mit den Unteransprüchen.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Sender in perspektivischer Darstellung, so wie er als Bestandteil einer Strahlungssendeeinrichtung bei einer Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zur Wegverfolgung insbesondere einer Gewinnungsmaschine im Bergbau eingesetzt wird,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Sender der Fig. 1 mit gestrichelt angedeuteter Strahlungscharakteristik,
Fig. 3 eine Seitenansicht des Senders der Fig. 1 ebenfalls mit angedeuteter Strahlungscharakteristik,
Fig. 4 die Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung in schematischer Anordnung im Streb,
Fig. 5 in einer Seitenansicht eine Gewinnungsmaschine mit einer Strahlungssende-Empfangseinrichtung und ein Abbaugestell mit Strahlungsempfangs-Sendeeinrichtung, die im Sinne der vorliegenden Erfindung zusammenwirken,
Fig. 6 die Aussendung von kodierter Strahlung gemäß der vorlie­ genden Erfindung, insbesondere zum Zwecke der Bestimmung des jeweiligen Standortes der Gewinnungsmaschine beim Vor­ handensein von Reflexionen im Streb und
Fig. 7 einen Strahlungssender der Strahlungssendeeinrichtung und einen Strahlungsempfänger der Strahlungsempfangseinrich­ tung im Prinzipschaltbild.
In der Fig. 1 umfaßt der Sender 1 der Sendestrahlungseinrichtung einen Kopfteil 2, der sendeseitig eine Mittenfläche 3 und zwei unter stumpfem Winkel α nach hinten abgeknickte Außenflächen 4 und 5 umfaßt.
Jede der Außenflächen 4 und 5 ist mit insgesamt drei Sendelemen­ ten 6, 7, 8 bzw. 9, 10, 11 bestückt, die in vertikaler Reihe angeordnet sind. Die Mittenfläche 3 umfaßt lediglich zwei Sende­ elemente 12, 13, zwischen denen noch ein Strahlungsempfänger 14 sitzt. Die beiden Sendeelemente 12, 13 und der Strahlungsempfän­ ger 14 sind wieder in vertikaler Reihe angeordnet.
In bevorzugter Ausbildung des Ausführungsbeispieles sind die Sendeelemente 6 bis 13 Infrarotdioden. Die ausgesendete Strah­ lung ist also Infrarotstrahlung. Infrarotstrahlung eignet sich insbesondere für den Einsatz im Bergbau, weil sie auch relativ dichte Staubwolken zu durchdringen vermag. Andere Strahlungs­ arten sind jedoch ebenfalls möglich. Z.B. können die Sendeele­ mente auch als Ultraschallsender oder elektromagnetische Mikro­ wellensender ausgebildet sein. Der Strahlungsempfänger 14 ist entsprechend ein Infrarotempfänger.
Die Fig. 2 zeigt in der Draufsicht die gestrichelt dargestellte Abstrahlcharakteristik. Die Hauptabstrahlrichtungen der jewei­ ligen Sendeelemente sind mit 15 bis 17 angedeutet. Die Seiten­ begrenzungen der von den Sendeelementen der unterschiedlichen Flächen 3, 4, 5 erzeugten Infrarotstrahlung sind mit 18 bis 23 bezeichnet. Damit ergibt sich also in horizontaler Richtung eine Breite einer Sendekeule mit einem horizontalen Öffnungs­ winkel β von z.B. 120°.
Der Öffnungswinkel γ für die Strahlung ist in der Fig. 3 ange­ deutet. Er liegt im Bereich von z.B. 60°. Die Vertikalbegren­ zungen der Abstrahlcharakteristiken der einzelnen Sendeelemente sind in der Fig. 3 mit 24 bis 29 angedeutet.
Wie eingangs schon erwähnt, strahlen die Sendeelemente 6 bis 8 bzw. 9 bis 11 der Seitenflächen 4 bis 5 wegen der größeren An­ zahl der Sendeelemente Infrarotstrahlung mit einer gegenüber der von den Sendeelementen 12 und 13 aus der Mittenfläche 3 stammenden Infrarotstrahlung höheren Intensität ab. Laufweg­ unterschiede zu den in den Fig. 4 bis 6 dargestellten Infrarot­ empfängern werden dadurch intensitätsmäßig ausgeglichen. Die Sendekeule hat in etwa ovale Form. Die scharfe Begrenzung der Sendekeule führt dazu, daß Infrarotreflexionen im Streb weit­ gehend vermieden werden. Treten dennoch Reflexionen auf, die die Standorterfassung erschweren, so wird auf Betrieb mit ko­ dierter Strahlung gemäß der vorliegenden Erfindung umgeschaltet (siehe Fig. 6). Selbstverständlich kann aber gleich von vorn­ herein immer mit kodierter Strahlung gearbeitet werden.
Wie in den Fig. 4 und 5 dargestellt ist, wird beim Einsatz im Bergbau der Sender 1 auf einer Gewinnungsmaschine 30, z.B. Schrämmaschine, montiert. Die Infrarotstrahlungsempfänger 31 n±i (mit i = 0, 1, 2 . . . etc.) sind entlang der Abbaustrecke im Streb in Abständen a (z.B. a = 1,5 m) voneinander angeordnet. Jedem Infrarotstrahlungsempfänger 31 n±i ist auch noch ein Infrarotsender 32 n±i beigeordnet. Die Infrarotstrahlungsempfän­ ger 31 n±i und die beigeordneten Infrarotsender 32 n±i sind dabei Bestandteil von Einzelsteuergeräten 33 n±i, von denen immer je­ weils eines am Schild eines Abbaugestells (siehe Fig. 5) instal­ liert ist. Die Einzelsteuergeräte 33 n±i, die gemäß ihrer Aufgabe die Bewegung der Abbaugestelle steuern, sind über eine Kommuni­ kationsleitung 34 (z.B. Bus) mit einer Zentrale 35 verbunden.
Die spezielle Anordnung eines jeweiligen Einzelsteuergerätes im Schild eines Abbaugestelles ist in der Fig. 5 dargestellt. Das Abbaugestell ist dabei mit der Ziffer 40 gekennzeichnet. Es um­ faßt einen Deckenschild 41 und eine mit einem Schreitzylinder 42 versehene Bodenkufe 43. Deckenschild 41 und Bodenkufen 43 sind miteinander über z.B. Gelenkteile 44 und eine Hydraulik 45 ver­ bunden. Die Schrämmaschine 30 umfaßt z.B. zwei Schrämwalzen 46, 47 (siehe dazu auch Fig. 4). Ein Einzelsteuergerät 33 n±i mit einem Infrarotstrahlungsempfänger 31 n±i und einem Infrarotsen­ der 32 n±i ist in der dargestellten Weise z.B. am Deckenschild 41 angeordnet.
Wie zuvor schon angedeutet ergibt sich die Position der Gewin­ nungsmaschine 30 aus der Position des Senders 1 relativ zu den angestrahlten Infrarotstrahlungsempfängern 31 n±i. In der Fig. 4 wird z.B. die Position I der Gewinnungsmaschine 30 durch die Position der Infrarotstrahlungsempfänger 31 n-1, 31 n und 31 n+1 der Einzelsteuergeräte 33 n-1, 33 n und 33 n+1 bestimmt. Die Posi­ tion II (gestrichelt angedeutet) der Gewinnungsmaschine 30 er­ gibt sich hingegen aus der Position der Infrarotstrahlungsemp­ fänger 31 n, 31 n+1 und 31 n+2 der Einzelsteuergeräte 33 n, 33 n+1 und 33 n+2.
Erschweren nun Infrarotreflexionen (z.B. Reflexionen 50, 51 über die Streblänge gemäß Fig. 6) im Streb die Standortbestim­ mung, so wird gemäß der Erfindung auf unterschiedlich kodierte Strahlung umgeschaltet. Dies ist z.B. in der Fig. 6 mit den Kenn­ ziffern 52 und 53 angedeutet. Dazu werden z.B. die mittleren Sendedioden 12, 13 des Senders 1 abgeschaltet und die seitlichen Infrarotdioden 6 bis 8 bzw. 9 bis 11 z.B. alternierend mit unter­ schiedlichen (beispielsweise auch komplementären) Pulsmustern gepulst (Pulsfrequenz « als Infrarot-Wechsellicht-Pulsfre­ quenz). Von den Infrarotstrahlungsempfängern 31 n bzw. 31 n+1 der Einzelsteuergeräte 33 n bzw. 33 n+1, die dem Sender 1 und damit dem Standort der Gewinnungsmaschine 30 am nächsten liegen, emp­ fängt der Infrarotstrahlungsempfänger 31 n die kodierte Strahlung 53 bzw. der Infrarotstrahlungsempfänger 31 n+1 die kodierte Strahlung 52 in der Originalkodierung, d.h. nicht überlappt. Die weiter entfernt liegenden Infrarotstrahlungsempfänger 31 n-1, 31 n-2 bzw. 31 n+2, 31 n+3 der Einzelsteuergeräte 33 n-1, 33 n-2 bzw. 33 n+2, 33 n+3 empfangen hingegen wegen der auftretenden Reflexionen überlappende kodierte Strahlung. Die Einzelsteuer­ geräte sind so ausgebildet, daß sie jeweils das Ursprungsmuster der Kodierung wiedererkennen. Sie unterscheiden also zwischen überlappter und nicht überlappter kodierter Strahlung. Im vor­ liegenden Fall wird also von den Einzelsteuergeräten 33 n+1 das Vorliegen von nicht überlappter kodierter Strahlung erfaßt und an die Zentrale 35 weitergemeldet. Aus dem Standort der Einzel­ steuergeräte 33 n und 33 n+1 mit den Infrarotstrahlungsempfängern 31 n, 31 n+1 kann dann also in der Zentrale 35 der augenblickliche Standort der Gewinnungsmaschine 30 ermittelt werden.
Die Infrarotsender 32 n±i der Einzelsteuergeräte 33 n±i dienen zur Datenübertragung in umgekehrter Richtung, nämlich von einem jeweiligen Einzelsteuergerät zum Infrarotstrahlungsempfänger 14 des Senders 1. Auf diese Weise kann also die Zentrale 35 mit der Gewinnungsmaschine 30 z.B. in den Pausen zwischen den je­ weiligen Ortungsvorgängen kommunizieren. Beispielsweise kann im Gefahrenfall von der Zentrale 35 ein sogenanntes "Notaus"-Signal direkt an die Gewinnungsmaschine 30 geliefert werden, das die Gewinnungsmaschine sofort stoppt.
Der mögliche Infrarotverkehr zwischen einem Einzelsteuergerät 33 n±i an einem Abbaugestell 40 und der Gewinnungsmaschine 30 ist in der Fig. 7 im Prinzipschaltbild angedeutet. So umfaßt z.B. jedes Einzelsteuergerät 33 n±i von vornherein einen Mikro­ computer 54, der über die Kommunikationsleitung 34 mit der Zentrale 35 verbunden ist. Dieser Mikrocomputer 54 steuert dann über eine Treiberstufe 55 auch gleichzeitig den jeweiligen In­ frarotsender 32 n±i (Infrarotsendediode). Er empfängt ferner über einen Verstärker 56 die vom Infrarotstrahlungsempfänger 31 n±i beim Empfang von Infrarotstrahlung anfallenden Signale. Der Mikrocomputer 54 kommuniziert ferner über die Leitungen 57, 58 auch noch mit der Peripherie des Schildausbaus. Der Sender 1 auf der Gewinnungsmaschine 30 umfaßt entsprechend einen Mikro­ computer 59, der über Treiberstufen 60 bis 62 die entsprechen­ den Infrarotsendediodenkonfigurationen 6 bis 8, 9 bis 11 bzw. 12, 13 steuert. Der Mikrocomputer 59 empfängt ferner wieder über einen Verstärker 63 die vom Infrarotstrahlungsempfänger 14 aufgenommene Infrarotstrahlung der jeweiligen Sendediode 32 n±i am Einzelsteuergerät 33 n±i. Ein Geber 64 übermittelt die jewei­ lige Fahrgeschwindigkeit und Fahrtrichtung der Gewinnungsmaschi­ ne im Streb zum Mikrocomputer 59. Der Mikrocomputer 59 steht ferner über die Signalleitungen 65 und 66 mit der Gewinnungs­ maschine in Verbindung. Er kann selbstverständlich aber auch direkt in der Gewinnungsmaschine plaziert sein. Die von den jeweiligen Sendediodenkonfigurationen 6 bis 8, 9 bis 11 bzw. 12, 13 zum Infrarotstrahlungsempfänger 31 n±i eines Einzelsteuer­ gerätes 33 n±i übermittelten Infrarotstrahlung ist in der Fig. 7 schematisch mit der Bezugsziffer 67 angedeutet. Die von einer Infrarotsendediode 32 n±i des Einzelsteuergerätes 33 n±i zum Infrarotstrahlungsempfänger 14 im Sender 1 der Gewinnungsma­ schine 33 übermittelten Infrarotstrahlung ist generell schema­ tisch mit der Kennziffer 68 angedeutet.
Die gemäß der Erfindung erzeugte Infrarotstrahlungskeule kann im Prinzip auch durch schnelles Scannen eines Infrarotlaser­ strahles erzeugt werden.
Die vom Geber 64 an den Mikrocomputer 59 übermittelten Daten hinsichtlich der Fahrtrichtung und Fahrgeschwindigkeit der Gewinnungsmaschine 30 können ebenfalls in entsprechend kodier­ ter Form über die Sendedioden 6 bis 8, 9 bis 11 bzw. 12, 13 zu den Einzelsteuergeräten 33 n±i und von dort zur Zentrale 35 über­ mittelt werden. Man erhält also neben dem jeweiligen Standort der Gewinnungsmaschine 30 auch noch die unmittelbare Fahrtrich­ tung und Fahrgeschwindigkeit der Gewinnungsmaschine.
Die Dekodierung der jeweils vom Sender 1 zum Einzelsteuergerät 33 n±i übertragenen Informationen, insbesondere auch der kodier­ ten Strahlung 52, 53 im Sinne des Erkennens der jeweiligen Kode­ muster erfolgt durch eine entsprechende Dekodiereinheit im Mikro­ computer 54 oder in der Zentrale 35 (nicht dargestellt).
Die Kodierung bzw. Übertragung der Daten, Befehle etc., die von der Zentrale 35 über die Einzelsteuergeräte 33 n±i auf die Ge­ winnungsmaschine übertragen werden, erfolgt vorzugsweise bit­ seriell, z.B. nach einem UART-Protokoll. Da Sender und Empfänger von vornherein gleichen Strahl- bzw. Empfindlichkeitswinkel haben und diese Winkel zumindest in der Horizontalen den Ab­ stand zwischen wenigstens zwei Einzelsteuergeräten überstrei­ chen, ist bei Bewegung der Gewinnungsmaschine örtlich konti­ nuierliche Datenübertragung gesichert.

Claims (17)

1. Vorrichtung zur Wegverfolgung eines bewegten Objektes, ins­ besondere einer Gewinnungsmaschine im Bergbau, mit einer Strah­ lungssendeeinrichtung und einer Strahlungsempfangseinrichtung, die relativ zueinander zwischen Objekt und Wegstrecke, entlang der sich das Objekt bewegt, angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungssendeeinrich­ tung (1) Strahlung in unterschiedlich kodierter Form (52, 53) aussendet, die von der Strahlungsempfangseinrichtung (33 n±i) im Sinne der Ermittlung wenigstens des Standortes des Objektes (30) aufgrund von sich nicht überlappend empfangener unterschiedlich kodierter Strahlung ausgewertet wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Strahlung auch in der Weise kodiert ist, daß sie von der Strahlungsempfangseinrichtung (33 n±i) im Sinne der Ermittlung der Bewegungsgeschwindigkeit und/oder der Bewegungsrichtung des Objektes (30) ausgewertet wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungssendeeinrich­ tung (1) eine Mehrzahl von Sendeelementen (6-13) umfaßt, die in vorgebbarer räumlicher Konfiguration angeordnet sind und die an verschiedenen Stellen (3, 4, 5) der Konfiguration Strahlung mit unterschiedlicher Kodierung aussenden, und daß die Strah­ lungsempfangseinrichtung (33 n±i) eine Mehrzahl von Strahlungs­ empfängern (31n+i) beinhaltet und so ausgebildet ist, daß sie die von wenigstens zwei Strahlungsempfängern (31 n, 31 n+1) von unterschiedlichen Stellen der Konfiguration der Sendeelemente sich nicht überlappend empfangene unterschiedlich kodierte Strahlung im Sinne der Ermittlung wenigstens des Standortes des bewegten Objektes auswertet.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Strahlungsempfangseinrich­ tung (33 n±i) mittels zweier Strahlungsempfänger (31 n, 31 n+1), die unmittelbar benachbart sind, die unterschiedlich kodierte Strahlung im Sinne der Ermittlung wenigstens des Standortes des bewegtes Objektes auswertet.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungssendeeinrich­ tung (1) einen Kopfteil (2) umfaßt, der sendeseitig wenigstens zwei winkelig zueinander angeordnete Flächen (3, 4, 5) beinhal­ tet, an denen eine Mehrzahl von Sendeelementen (6-13) in un­ terschiedlicher Zahl angeordnet sind, die die unterschiedlich kodierte Strahlung nach unterschiedlichen Richtungen abstrahlen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kopfteil (2) sendeseitig wenigstens eine Mittenfläche (3) und zwei dazu unter stumpfen Winkel (α) nach innen abgeknickte Außenflächen (4, 5) umfaßt und daß die Zahl der Sendeelemente (6-8 bzw. 9-11) an den Außenflächen (4 bzw. 5) größer ist als die Zahl der Sendeelemente (12, 13) an der Mittenfläche (3) und daß eine Ansteuereinrichtung (59) vorhanden ist zur Ansteuerung wenigstens der Sendeelemente an den Außenflächen im Sinne der Abstrahlung der unterschied­ lich kodierten Strahlung.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, gekennzeich­ net durch eine Anordnung der Sendeelemente (6-8 bzw. 9-11 bzw. 12, 13) an zueinander abgewinkelten Flächen (4, 5 bzw. 3) in der Weise, daß sich in der horizontalen Strahlrichtung ein Öffnungswinkel (β) der Strahlungskeule der Strahlung aller Sendeelemente im Bereich von z.B. 120° ergibt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine solche Zahl von Sende­ elementen (6-8 bzw. 9-11 bzw. 12, 13) in der jeweiligen Fläche (4, 5 bzw. 3) in vertikaler Reihe angeordnet ist, daß sich ein Öffnungswinkel (γ) der Strahlung aller Strahlungs­ elemente in vertikaler Richtung im Bereich von z.B. 60° ergibt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Seite der Strah­ lungsempfangseinrichtung (31 n±i) auch noch Strahlungssender (32 n±i) und auf der Seite der Strahlungssendeeinrichtung (1) auch noch wenigstens ein Strahlungsempfänger (14) angeordnet sind zum Zwecke einer umgekehrt gerichteten Signalübertragung.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9 und einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an wenig­ stens einer der Flächen (3) neben den Sendeelementen (12, 13) wenigstens auch noch ein Strahlungsempfänger (14) angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 6 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlungsempfänger (14) an der Mittenfläche (3) angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß am Kopfteil (2) an den beiden Außenflächen (4, 5) jeweils drei Sendeele­ mente (6-8 bzw. 9-11) und an der Mittenfläche (3) zwei Sendeelemente (12, 13) in vertikaler Reihe angeordnet sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlungsempfänger (14) etwa in der Mitte zwischen den beiden in vertikaler Reihe angeordneten Sendeelementen (12, 13) angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, da­ durch gekennzeichnet, daß die Strahlungs­ sendeeinrichtung Infrarotstrahler (6-13) und die Strahlungs­ empfangseinrichtung (33 n±i) Infrarotempfänger (31 n±i) umfaßt.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, da­ durch gekennzeichnet, daß die jeweiligen Strahlungssender (32 n±i) Infrarotsender und die jeweiligen Strahlungsempfänger (14) Infrarotempfänger sind.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, da­ durch gekennzeichnet, daß die unterschied­ lich kodierte Strahlung (52, 53) in den unterschiedlichen Rich­ tungen alternierend ausgesendet wird.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, da­ durch gekennzeichnet, daß die Sendestrah­ lungseinrichtung (1), der zusätzlich ein Strahlungsempfänger (14) zugeordnet sein kann, am bewegten Objekt (30) angeordnet ist und die Strahlungsempfangseinrichtung (33 n±i), der zusätz­ lich auch noch Strahlungssender (32 n±i) zugeordnet sein können, entlang der Strecke (40) des bewegten Objektes installiert ist.
DE3806224A 1988-02-26 1988-02-26 Vorrichtung zur wegverfolgung eines bewegten objektes, insbesondere einer gewinnungsmaschine im bergbau Granted DE3806224A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3806224A DE3806224A1 (de) 1988-02-26 1988-02-26 Vorrichtung zur wegverfolgung eines bewegten objektes, insbesondere einer gewinnungsmaschine im bergbau
GB8903882A GB2216358A (en) 1988-02-26 1989-02-21 Tracking moving object
US07/315,721 US5079640A (en) 1988-02-26 1989-02-24 Motion tracking device for a moving object such as a mechanical miner
AU30730/89A AU615035B2 (en) 1988-02-26 1989-02-24 A system for tracking a moving object

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3806224A DE3806224A1 (de) 1988-02-26 1988-02-26 Vorrichtung zur wegverfolgung eines bewegten objektes, insbesondere einer gewinnungsmaschine im bergbau

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3806224A1 true DE3806224A1 (de) 1989-09-07
DE3806224C2 DE3806224C2 (de) 1992-10-22

Family

ID=6348314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3806224A Granted DE3806224A1 (de) 1988-02-26 1988-02-26 Vorrichtung zur wegverfolgung eines bewegten objektes, insbesondere einer gewinnungsmaschine im bergbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3806224A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5020860A (en) * 1988-10-31 1991-06-04 Consolidation Coal Company Methods and apparatus for maintaining longwall face alignment
WO2005093537A1 (de) * 2004-03-22 2005-10-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Flächenbearveitungssystem
WO2010017823A1 (de) * 2008-08-09 2010-02-18 Eickhoff Bergbautechnik Gmbh Verfahren und einrichtung zur überwachung einer schneidenden gewinnungsmaschine
WO2010149315A3 (de) * 2009-06-24 2011-09-22 Rag Aktiengesellschaft Verfahren zur automatisierten herstellung einer definierten streböffnung durch neigungsgestützte radarnavigation der walze bei einem walzenschrämlader

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2542451A1 (de) * 1974-10-04 1976-04-15 Coal Industry Patents Ltd Vorrichtung zum bestimmen der lage eines objektes entlang einer festen strecke, insbesondere der lage einer gewinnungsmaschine im untertaegigen bergbau
DE2628023A1 (de) * 1976-06-23 1977-12-29 Bergwerksverband Gmbh Einrichtung zur datenuebertragung in abbaubetrieben im bergbau
DE2742367B2 (de) * 1977-09-16 1980-06-19 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Schalteinrichtung zur Messung des von einem Gerät im Bergbau unter Tage zurückgelegten Weges
US4209787A (en) * 1975-04-16 1980-06-24 Gould Inc. Method for monitoring the location of monitored objects
DE3044108A1 (de) * 1979-11-22 1981-05-27 Dowty Mining Equipment Ltd., Ashchurch, Tewkesbury,Gloucestershire Regler fuer strebausbauanlagen
US4429219A (en) * 1981-04-10 1984-01-31 Harris Corporation Apparatus for determining and indicating the position of a movable member
EP0105867A2 (de) * 1982-09-23 1984-04-18 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Einrichtung zur Erfassung der Position des Schrämkopfes einer Vortriebs- oder Gewinnungsmaschine
DE3337724A1 (de) * 1982-10-21 1984-04-26 Dobson Park Industries PLC, Nottingham Vorrichtung und verfahren zum ermitteln der positionen einer an einer abbaufront entlang einer vielzahl von ausbauelementen bewegten gewinnungsmaschine
DE3338114A1 (de) * 1983-10-20 1985-05-02 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Verfahren zur automation einer schaelenden oder schneidenden gewinnungsanlage
EP0150289A2 (de) * 1984-01-26 1985-08-07 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zur Feinpositionierung von Kokereimaschinen
DE3511504A1 (de) * 1985-03-29 1986-10-09 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Einrichtung zur erfassung und uebertragung von messdaten eines kohlenhobels
DE3526564A1 (de) * 1985-07-25 1987-02-05 Krupp Gmbh Containerumschlaganlage

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2542451A1 (de) * 1974-10-04 1976-04-15 Coal Industry Patents Ltd Vorrichtung zum bestimmen der lage eines objektes entlang einer festen strecke, insbesondere der lage einer gewinnungsmaschine im untertaegigen bergbau
US4209787A (en) * 1975-04-16 1980-06-24 Gould Inc. Method for monitoring the location of monitored objects
DE2628023A1 (de) * 1976-06-23 1977-12-29 Bergwerksverband Gmbh Einrichtung zur datenuebertragung in abbaubetrieben im bergbau
DE2742367B2 (de) * 1977-09-16 1980-06-19 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Schalteinrichtung zur Messung des von einem Gerät im Bergbau unter Tage zurückgelegten Weges
DE3044108A1 (de) * 1979-11-22 1981-05-27 Dowty Mining Equipment Ltd., Ashchurch, Tewkesbury,Gloucestershire Regler fuer strebausbauanlagen
US4429219A (en) * 1981-04-10 1984-01-31 Harris Corporation Apparatus for determining and indicating the position of a movable member
EP0105867A2 (de) * 1982-09-23 1984-04-18 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Einrichtung zur Erfassung der Position des Schrämkopfes einer Vortriebs- oder Gewinnungsmaschine
DE3337724A1 (de) * 1982-10-21 1984-04-26 Dobson Park Industries PLC, Nottingham Vorrichtung und verfahren zum ermitteln der positionen einer an einer abbaufront entlang einer vielzahl von ausbauelementen bewegten gewinnungsmaschine
DE3338114A1 (de) * 1983-10-20 1985-05-02 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Verfahren zur automation einer schaelenden oder schneidenden gewinnungsanlage
EP0150289A2 (de) * 1984-01-26 1985-08-07 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zur Feinpositionierung von Kokereimaschinen
DE3511504A1 (de) * 1985-03-29 1986-10-09 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Einrichtung zur erfassung und uebertragung von messdaten eines kohlenhobels
DE3526564A1 (de) * 1985-07-25 1987-02-05 Krupp Gmbh Containerumschlaganlage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
F. BRUNS: Auf +- 10 mm genau. In: elektrotechnik, 62, 1980, H. 9, S. 43 ff. *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5020860A (en) * 1988-10-31 1991-06-04 Consolidation Coal Company Methods and apparatus for maintaining longwall face alignment
WO2005093537A1 (de) * 2004-03-22 2005-10-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Flächenbearveitungssystem
WO2010017823A1 (de) * 2008-08-09 2010-02-18 Eickhoff Bergbautechnik Gmbh Verfahren und einrichtung zur überwachung einer schneidenden gewinnungsmaschine
EA016425B1 (ru) * 2008-08-09 2012-04-30 Айкхофф Бергбаутехник Гмбх Способ контролирования пути движения режущей очистной машины
US8474918B2 (en) 2008-08-09 2013-07-02 Eickhoff Bergbautechnik Gmbh Method and device for monitoring a cutting extraction machine
WO2010149315A3 (de) * 2009-06-24 2011-09-22 Rag Aktiengesellschaft Verfahren zur automatisierten herstellung einer definierten streböffnung durch neigungsgestützte radarnavigation der walze bei einem walzenschrämlader
CN102482941A (zh) * 2009-06-24 2012-05-30 拉格股份公司 用于在辊子采煤机中通过辊子的倾斜支撑的雷达导航自动化地制造限定的工作面开口的方法
CN102482941B (zh) * 2009-06-24 2015-07-29 拉格股份公司 用于自动化地制造限定的工作面开口的方法和装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3806224C2 (de) 1992-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1548351B1 (de) Vorrichtung zur Überwachung eines Erfassungsbereichs an einem Arbeitsmittel
DE60036235T2 (de) Radargerät
EP2048515B1 (de) Verfahren zur Erfassung und Dokumentation von Verkehrsverstössen an einer Verkehrsampel
DE19917509C1 (de) Optoelektronische Vorrichtung
DE2734998C2 (de) Doppler-Radar-System für Fahrzeuge zur Verhinderung von Zusammenstößen
EP2537044B1 (de) Fahrbahnintegrierter radarsensor
DE2317384C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung eines drohenden Zusammenstoßes eines Fahrzeugs mit einem Gegenstand
EP2306426A1 (de) Vorrichtung zur Detektion von Fahrzeugen auf einer Verkehrsfläche
EP0618459A2 (de) System zur Zielbremsung von Fahrzeugen
DE2124089B2 (de) Einrichtung bei Schienenbahnen zur Informationsübertragung von der Strecke auf die Fahrzeuge
EP1224644B1 (de) Vorrichtung zur steuerung des verkehrsflusses an einer kreuzung, insbesondere zur ampelsteuerung
DE3806224C2 (de)
DE4209546C2 (de) Vorrichtung zum Ermitteln der Lage der Kante einer laufenden Materialbahn
EP3976439B1 (de) Sensoreinrichtung für eine anordnung zur detektion und analyse eines entlang einer spur, insbesondere entlang eines gleises, bewegten rades eines fahrzeugs
EP0403954B1 (de) Einrichtung zur Gleisfreimeldung im Eisenbahnwesen
EP3258296B1 (de) Reflexionsmikrowellenschranke
DE19729990A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der zurückgelegten Wegstrecke und der Geschwindigkeit von Schienenfahrzeugen
CH652874A5 (de) Optischer naeherungsschalter.
DE202013000437U1 (de) Sensorvorrichtung für ein Fahrzeug
DE3301763C2 (de) Einrichtung zur exakten, automatischen Zählung von eine Schleusenanordnung passierenden Zählobjekten mit ausgeprägter Höhenerstreckung
DE3910537C2 (de)
EP0877253A1 (de) Optische Geschwindigkeitsmesseinrichtung
EP3326891B1 (de) Verfahren zur lokalisierung eines fahrzeugs entlang einer route in einer parkplatzumgebung
WO2006131166A1 (de) Fahrbare bodenreinigungsmaschine
DE3134766A1 (de) Streckenueberwachungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee