DE3805847A1 - Optisches kabel - Google Patents

Optisches kabel

Info

Publication number
DE3805847A1
DE3805847A1 DE19883805847 DE3805847A DE3805847A1 DE 3805847 A1 DE3805847 A1 DE 3805847A1 DE 19883805847 DE19883805847 DE 19883805847 DE 3805847 A DE3805847 A DE 3805847A DE 3805847 A1 DE3805847 A1 DE 3805847A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical cable
stranding elements
optical
layer
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19883805847
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Brueggendieck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nexans Deutschland GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19883805847 priority Critical patent/DE3805847A1/de
Publication of DE3805847A1 publication Critical patent/DE3805847A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4401Optical cables
    • G02B6/4415Cables for special applications
    • G02B6/4427Pressure resistant cables, e.g. undersea cables

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Communication Cables (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein optisches Kabel mit von einer Mantelschicht umgebenen Verseilelementen, von denen mindestens eines aus einer schlauchartigen Hülle besteht, in welcher mindestens ein Lichtwellenleiter lose geführt ist (optische Hohlader), und wobei die Verseilelemente von einer in die Zwickelräume zwischen ihnen eindringenden geschlossenen extrudierten unnachgiebigen Hüllschicht umgeben sind.
Beim durch die DE-OS 35 22 694 bekannten Kabel dieser Art ist zwischen der aus den Verseilelementen bestehenden Seele und der zugfesten Hülle eines Nachrichtenkabels ein alle Verseilelemente einschließender Innenmantel angebracht, dessen Material mindestens die zwischen den Verseilelementen vorhandenen Außenzwickel ausfüllt. Dadurch soll ein wirksamer Schutz der LWL gegen radiale Belastungen gewährleistet werden.
Kabel müssen zur Herstellung von Anschlüssen oder Verbindungen in Muffen derart einführbar sein, daß die Einführungsstelle gegen Wasser und/oder Gas abgedichtet ist. Dazu müssen Dichtmanschetten oder Schrumpfschläuche mit hohem radialen Druck an einer Mantelschicht des Kabels anliegen.
Beim bekannten Kabel besteht die Gefahr, daß sich dabei die schlauchartigen Hüllen der optischen Adern verformen, wobei dann der Mantel in den Nachbarschaftsbereichen nach innen ausweichen kann. An diesen Stellen liegt dann eine Dichtmanschette oder ein Schrumpfschlauch nicht fest genug an, so daß Wasser und/oder Gas in die Muffen und von dort auch weiter in die optischen Adern eindringen kann.
Besonders hohe radiale Druckkräfte entstehen auch beim Anbringen von Zugkräfte übertragenden Verbindungselementen (beispielsweise Zugverkappungen), bei denen Zugkräfte reibschlüssig auf die Zugentlastungselemente des Kabels übertragen werden. Die dabei erforderlichen radialen Druckkräfte können zu einer so starken Verformung der optischen Adern führen, daß die Gefahr der Beschädigung der eingeschlossenen LWL besteht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kabel der eingangs genannten Art zu schaffen, welches auch bei hohen radialen Druckkräften formstabil bleibt.
Die Lösung gelingt dadurch, daß die schlauchartige Hülle aus einem um den oder die LWL gefalteten und an den Naht­ kanten stumpf geschweißten Metallstreifen besteht.
Für die Erfindung geeignete optische Adern sind an sich bekannt. Insbesondere lasergeschweißte, die LWL direkt und vorzugsweise ohne Gelfüllung umgebende Metallröhrchen ermöglichen in Verbindung mit der die Verseilelemente umgebenden erfindungsgemäßen Hüllschicht ein äußerst formstabiles Kabel, welches sich auch beim Aufbringen extremer Druckkräfte, wie sie durch Kabelmuffen oder durch Zugkräfte übertragene Verbindungselemente entstehen, nicht verformen.
Verseilelemente im Sinne der vorliegenden Erfindung können optische Hohladern, elektrische Leiter oder auch Zugentlastungsdrähte beliebiger Art sein, sofern mindestens eines der Verseilelemente eine optische Hohlader ist, welche gemeinsam mit Verseilelementen gleicher oder anderer Art eine Verseillage bildet.
Die Wanddicke des Metallstreifens bzw. des daraus geform­ ten Röhrchens beträgt vorzugsweise 0,1 bis 0,25 mm. Dann erzielt man außer der Formstabilität auch eine hervorra­ gende Flexibilität bzw. Biegbarkeit des Kabels. Röhrchen­ durchmesser im Bereich von 1 bis 5 mm sind besonders geeignet.
Vorzugsweise bildet die an den Verseilelementen direkt anliegende Hüllschicht gleichfalls den Außenmantel des optischen Kabels. Sie besteht dann vorzugsweise aus Polyvinylchlorid (PVC), Polyethylen (PE) oder Polypropylen (PP). Bewehrungseinlagen sind im allgemeinen nicht erforderlich, da die Metallröhrchen zur Erzielung der erforderlichen Zug- und/oder Stauchfestigkeit genügen.
Es ist jedoch auch möglich, über eine erfindungsgemäße Hüllschicht weitere Mantelschichten aufzubringen. Dann können für die Hüllschicht weniger abriebfeste und/oder mit hohen Füllstoffanteilen gemischte Kunststoffe verwendet werden. Für die Hüllschicht werden nicht fließende ausreichend druckfeste Stoffe benötigt.
Als Anlagefläche für Muffen oder dergleichen kann die Hüllschicht direkt oder auch eine diese umgebende geschlossene Mantelschicht dienen, sofern diese ebenfalls wasser- und/oder gasdurchlässig ist.
Die Erfindung wird anhand der Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten vorteilhaften Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Figur zeigt einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäß aufgebautes Kabel.
Um ein Zentralelement 1 sind sechs Verseilelemente gleichen Durchmessers verseilt. Das Zentralelement 1 und die Verseilelemente 2 und 3 sind Stahldrähte, können aber auch als Platzhalterelemente aus Kunststoff bestehen. Als elektrische Signalleiter dienen mit Isolierungen 4 bzw. 5 umhüllte Kupferleiter 6 bzw. 7. In stumpf nahtgeschweißten Stahlröhrchen 8 und 9 verlaufen LWL 10 und 11 bzw. 12 mit Überlänge und frei beweglich. Um die Verseilelemente ist eine Füllstoffe enthaltende PE-Hüllschicht 13 extrudiert, welche wiederum von einem extrudierten PE-Außenmantel 14 umgeben ist.
In der Figur sind zur Veranschaulichung von Variations­ möglichkeiten verschiedenartige Verseilelemente darge­ stellt. Vorzugsweise werden jedoch optische Kabel mit ausschließlich gleichartigen optischen Adern als Verseil­ elementen aufgebaut.

Claims (6)

1. Optisches Kabel mit von einer Mantelschicht umgebenen Verseilelementen, von denen mindestens eines aus einer schlauchartigen Hülle besteht, in welcher mindestens ein Lichtwellenleiter (LWL) lose geführt ist (optische Hohlader), und wobei die Verseilelemente von einer in die Zwickelräume zwischen ihnen eindringenden geschlossenen extrudierten unnachgiebigen Hüllschicht umgeben sind, dadurch gekennzeichnet, daß die schlauchartige Hülle (8, 9) aus einem um den oder die LWL gefalteten und an den Nahtkanten stumpf geschweißten Metallstreifen besteht.
2. Optisches Kabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanddicke des Metallstreifens 0,1 bis 0,25 mm beträgt.
3. Optisches Kabel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser des rohrförmig um den/die LWL gefalteten Metallstreifens 1 bis 5 mm beträgt.
4. Optisches Kabel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Verseilelemente (2, 3, 4, 5, 8, 9) direkt umgebende Hüllschicht die äußere Mantelschicht des optischen Kabels ist.
5. Optisches Kabel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die Verseilelemente (2, 3, 4, 5, 8, 9) direkt umgebende Hüllschicht (13) von mindestens einer weiteren Mantelschicht (14) umgeben ist.
6. Optisches Kabel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die die Verseilelemente direkt umgebende Hüllschicht (13) und/oder mindestens eine der weiteren Hüllschichten (14) Bewehrungselemente (2, 3) aufweist.
DE19883805847 1988-02-25 1988-02-25 Optisches kabel Ceased DE3805847A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883805847 DE3805847A1 (de) 1988-02-25 1988-02-25 Optisches kabel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883805847 DE3805847A1 (de) 1988-02-25 1988-02-25 Optisches kabel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3805847A1 true DE3805847A1 (de) 1989-09-07

Family

ID=6348103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883805847 Ceased DE3805847A1 (de) 1988-02-25 1988-02-25 Optisches kabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3805847A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4121735A1 (de) * 1991-02-25 1992-09-03 Felten & Guilleaume Energie Lichtwellenleiter-(lwl-)kabel zur verbindung eines lwl-erdseils mit seiner station
US6674945B1 (en) 1999-08-18 2004-01-06 Ccs Technology, Inc. Electric conductors incorporating optical fibres
CN104837398A (zh) * 2013-09-25 2015-08-12 奥林巴斯株式会社 电气单元、以及搭载了该电气单元的内窥镜

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2635979A1 (de) * 1976-08-10 1978-02-16 Siemens Ag Zugfestes, optisches kabel
DE3522694A1 (de) * 1985-06-25 1987-01-08 Kabelmetal Electro Gmbh Kabel zur rbertragung von signalen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2635979A1 (de) * 1976-08-10 1978-02-16 Siemens Ag Zugfestes, optisches kabel
DE3522694A1 (de) * 1985-06-25 1987-01-08 Kabelmetal Electro Gmbh Kabel zur rbertragung von signalen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4121735A1 (de) * 1991-02-25 1992-09-03 Felten & Guilleaume Energie Lichtwellenleiter-(lwl-)kabel zur verbindung eines lwl-erdseils mit seiner station
US6674945B1 (en) 1999-08-18 2004-01-06 Ccs Technology, Inc. Electric conductors incorporating optical fibres
CN104837398A (zh) * 2013-09-25 2015-08-12 奥林巴斯株式会社 电气单元、以及搭载了该电气单元的内窥镜

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3513859C2 (de) Unterwasser-Nachrichtenkabel mit mehreren optischen Fasern
DE3023398C2 (de)
EP0126509B1 (de) Optisches Kabelelement bzw. Kabel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2949812C2 (de)
DE2604307A1 (de) Optisches kabel
DE3513858A1 (de) Unterwasser-nachrichtenuebertragungskabel mit optischen fasern
DE3118172A1 (de) Laengswasserdichtes optisches nachrichtenkabel
DE3523246A1 (de) Verbindung fuer optische fasern aufweisende kabel, insbesondere optische fasern aufweisende unterwasser-nachrichtenuebertragungskabel
DE3810746C2 (de) Seekabel
DE3330957A1 (de) Laengswasserdichtes nachrichtenkabel
EP0908749A1 (de) Optisches Element mit verklebten Einheiten
DE2930643A1 (de) Huelle fuer optische fasern
DE3805847A1 (de) Optisches kabel
DE3538664C2 (de)
DE2911421C2 (de)
EP0881730B1 (de) Flexibler Rohrverbund
DE602004007061T2 (de) Verbundkabel mit einem faseroptischen Element.
DE4121735C2 (de) Lichtwellenleiter-(LWL-)Kabel zur Verbindung eines LWL-Erdseils mit seiner Station
DE19602117A1 (de) Langgestrecktes optisches Übertragungselement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19620432B4 (de) Muffe für Kabel in Permafrostgebieten
EP0330278B1 (de) Optisches Seekabel
EP0501323A2 (de) Sensor in Form eines Lichtwellenleiterkabel zur Wärmequellenortung
EP1037082A1 (de) Metallfreies optisches Kabel
DE3606589C2 (de)
DE3342274C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ALCATEL KABEL AG & CO., 30179 HANNOVER, DE

8131 Rejection