DE3805240A1 - Aus vasen bestehender bausatz fuer die zusammensetzung von dekorationen - Google Patents

Aus vasen bestehender bausatz fuer die zusammensetzung von dekorationen

Info

Publication number
DE3805240A1
DE3805240A1 DE19883805240 DE3805240A DE3805240A1 DE 3805240 A1 DE3805240 A1 DE 3805240A1 DE 19883805240 DE19883805240 DE 19883805240 DE 3805240 A DE3805240 A DE 3805240A DE 3805240 A1 DE3805240 A1 DE 3805240A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vase
elements
shaped
section
kit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883805240
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Komp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19883805240 priority Critical patent/DE3805240A1/de
Publication of DE3805240A1 publication Critical patent/DE3805240A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G7/00Flower holders or the like
    • A47G7/02Devices for supporting flower-pots or cut flowers
    • A47G7/06Flower vases

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen aus Vasen bestehenden Bau­ satz für die Zusanmensetzung von Dekorationen, die als Ornamente, ggf. auch als Informationssymbole, arrangier­ bar sind.
Es ist bekannt, bei festlichen Anlässen Blumen-Deko­ rationen vorzusehen, die entweder in einem bestimmten geometrischen Muster, ornamentartig, angeordnet sind oder hinsichtlich des Anlasses, aus dem solche Deko­ rationen erstellt werden, z.B. eines Jubiläumsjahres, in einer der Jubiläumsjahreszahl entsprechenden Anord­ nung gruppert sind. Hierzu werden die Blumen meist in dichter Packung in einem großflächigen Aufnahmegefäß gleichsam "teppichartig" eingesteckt, was äußerst müh­ sam ist und hinsichtlich einer deutlichen und sinnfälligen Begrenzung der darzustellenden Symbole meist recht ungenau ist. Derartige Blumen-Arrangements müssen daher in aller Regel von geübten Floristen erstellt werden und sind entsprechend teuer.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen aus Vasen be­ stehenden Bausatz der eingangs genannten Art zu schaffen, mittels dessen die verschiedensten Dekorationen, insbe­ sondere Tischdekorationen für festliche Anlässe auf ein­ fache und ästhetisch ansprechende Weise erstellbar sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kenn­ zeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 genannten Merk­ male gelöst.
Hiernach ist ein Satz von Vasenelementen vorgesehen mit mindestens einem Element, das einen durch einen dünn­ wandigen Vasenkörper zylindrisch begrenzten langgestreckt I-förmigen Querschnitt hat sowie mindestens ein Element mit C-förmigem Querschnitt, wobei diese Vasenelemente zwischen ihren freien Enden gemessen dieselbe Ausdehnung haben und es sind zu diesen Elementen geometrisch ähnliche Elemente etwa halber Größe vorgesehen. Diese Elemente sind in einer ausreichenden Vielzahl vorgesehen, um aus diesen z.B. das Alphabet und/oder die Ziffern von 0 bis 9 in beliebiger bzw. dem Anlaß entsprechender sinnfälliger Kombination zusammensetzen zu können.
Der erfindungemäße Bausatz ermöglicht es sowohl geo­ metrische Ornamente der verschiedensten Art als auch kurze und prägnante Informationen, z.B. Initialen, Geburtstagszahlen, Jahreszahlen und dergl., auf einfache Weise in eine Tisch- oder Schaufenster-Dekoration um­ setzen zu können.
Durch die Merkmale des Anspruchs 2 sind für eine preis­ günstige Herstellung der Vasenelemente geeignete Her­ stellungsarten angegeben.
Es versteht sich jedoch, daß die Vasenelemente, wenn es auf eine besonders anspruchsvolle Gestaltung derselben ankommt, auch aus Glas oder Porzellan hergestellt werden können.
Durch die Merkmale der Ansprüche 3 bis 6 sind alternativ oder in Kombination realisierbare Gestaltungsmaßnahmen angegeben, die bei gleichwohl einfacher Form der Vasen­ elemente und ästhetisch ansprechender Gestaltung der­ selben eine gute Standfestigkeit derselben vermitteln.
Dasselbe gilt sinngemäß auch für die durch die Merkmale der Ansprüche 7 bis 9 ihrer Grundform nach umrissenen Vasenelemente, durch welche zusätzlich Ornament- und Symbol-Gestaltungsmöglichkeiten erzielt werden.
Der erfindungsgemäße Bausatz ermöglicht mit einer geringen Zahl von Einzelelementen den Aufbau einer Vielzahl von detailreich gestalteten Ornamenten sowie einen gleichsam "modulartigen" Aufbau des Alphabets und des Ziffern­ systems und damit auch die Darstellung der verschiedensten Informationen in entsprechender Vielfalt.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines speziellen Ausführungsbeispiels anhand der hierfür vorgesehenen Einzelelemente. Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes, seiner Grundform nach im Quer­ schnitt I-förmiges Vasenelement,
Fig. 2 ein zweites, seiner Grundform nach C-förmiges Vasenelement,
Fig. 3 ein drittes, zur Darstellung eines Punktes geeignetes Vasenelement,
Fig. 4 ein flach-S-förmiges Vasenelement eines er­ findungsgemäßen Bausatzes und
Fig. 5 einen aus den Elementen gemäß den Fig. 2, 3 und 4 zusammengesetzten Buchstaben "A".
Die in den Fig. 1 bis 4, auf deren Einzelheiten ausdrück­ lich verwiesen sei und in der Fig. 5, auf deren Einzel­ heiten ebenfalls ausdrücklich verwiesen sei, hinsichtlich einer speziellen Anwendungsmöglichkeit dargestellten Elemente eines insgesamt mit 10 bezeichneten, erfin­ dungsgemäßen Bausatzes zur Zusammenstellung von ornament­ artig ausgebildeten, ggf. auch als kurze und prägnante Informationen gestalteten Dekorationen sind als dünn­ wandige Vasen 11, 12, 13 oder 14 gestaltet, die eine zylindrische Grundform haben, d.h. über ihre gesamte Höhe h gesehen, denselben lichten Querschnitt haben. Das in der Fig. 1 dargestellte Vasenelement 11 hat einen I-förmigen lichten Querschnitt und einen dazu geometrisch ähnlichen Wandungs-Querschnitt, wobei die Wanddicke der den Vasen-Hohlraum begrenzenden Wandabschnitte etwa dem kleinsten lichten Abstand zwischen den Längs-Begrenzungs­ wänden 16 und 17 dieses Vasenelements 11 entspricht.
Diese Längs-Begrenzungswände, die über "gerade" Quer­ wandabschnitte 18 und 19 miteinander verbunden sind, deren Dicke derjenigen der Längs-Begrenzungswände ent­ spricht, haben eine flache, bezüglich des Vasen-Hohlraumes nach innen gerichtete Krümmung, so daß der lichte Quer­ schnitt des Vasen-Hohlraumes 21 eine insgesamt bi-konkave Form hat.
Beim dargestellten, speziellen Ausführungsbeispiel be­ trägt das Verhältnis des größten lichten Durchmessers D zu dessen kleinstem lichtem Durchmesser etwa 3/1.
Bezeichnet man mit l die zwischen den Querwänden 18 und 19 des Vasenelements 11 gemessene Ausdehnung des lichten Querschnitt des Vasenelements 11 gemäß Fig. 1, so be­ trägt die rechtwinklig dazu gemessene größte lichte Weite D zwischen 1/6 und 1/4 der "Länge" l.
Des weiteren beträgt beim dargestellten, speziellen Ausführungsbeispiel die zwischen der Aufstandsfläche und dem oberen Rand des Vasenelements 11 gemessene Höhe h desselben etwa 80% seiner Länge l.
Bei dieser Gestaltung des Vasenelements 11 hat dieses eine hinreichende Standfestigkeit, um auch dann, wenn es in dichter Packung mit Blumen verfüllt ist, die nicht allzu weit über die Höhe h hinausragen, sicher "stehen" zu bleiben.
Das insoweit zu dem Vasenelement 11 gemäß Fig. 1 Ausge­ führte gilt a forteriori für die in den Zeichnungsfigu­ ren 2 bis 4 dargestellten Vasenelemente 12, 13 und 14, die, im Verhältnis zu den Abmessungen ihrer Außenkon­ turen gesehen, relativ größere Querschnitts- und damit auch Aufstands-Flächen haben.
Das in der Fig. 2, auf deren Einzelheiten nunmehr ver­ wiesen sei, dargestellte, seiner Grundform nach C-för­ mige Vasenelement 12 hat zwei Begrenzungswände 22 und 23, nach deren Verlauf sich für den lichten Querschnitt des Vasen-Hohlraumes 24 eine konkav-konvexe, insgesamt C- förmige Querschnittsform seines Vasen-Hohlraumes 24 er­ gibt, wobei jedoch am einen Ende dieses Vasen-Hohl­ raumes eine der Grundform nach kreisförmige Erweiterung vorhanden ist, die dadurch zustande kommt, daß hier diese beiden Begrenzungswände 22 und 23 über einen kreissektor­ förmigen Wandabschnitt 27 relativ großer Krümmung aneinander anschließen, während am anderen "Ende" des insgesamt C-förmigen Vasenelements 12 seine beiden unterschied­ lich gekrümmten Wandabschnitte 22 und 23 mit sehr kleinem Krümmungsradius, gleichsam "spitzwinklig" aneinander an­ schließen.
Bei dem in der Fig. 3, auf deren Einzelheiten nunmehr ausdrücklich verwiesen sei, dargestellten Vasenelements 13 hat dessen Vasen-Hohlraum 28 einen kreisrunden lichten Querschnitt, so daß es z.B. zur Darstellung eines Punktes oder eines Kommas geeignet ist. Der - zylindrische - Vasenkörper 29 hat jedoch einen kurzen, tangentialen Fortsatz 31, der jeweils mit glatter Krümmung an die benachbarten Wandabschnitte des Vasenkörpers 29 anschließt.
Das in der Fig. 4, auf deren Einzelheiten nunmehr ver­ wiesen sei, dargestellte Vasenelement 14 hat jeweils spitzwinklig, d.h. mit kleiner Krümmung aneinander an­ schließende Begrenzungswände 32 und 33, innerhalb derer - zwischen den "spitzwinkligen" Übergängen der Krünmungs­ sinn wechselt, so daß sich insgesamt ein flach-S-förmiger Verlauf der Mittellinie 34 des lichten Querschnittes des Vasen-Hohlraumes 36 ergibt.
Aus den anhand der Fig. 2, 3 und 4 dargestellten Vasen­ elementen 12, 13 und 14 kann, wie unmittelbar ersichtlich, der in der Fig. 5 dargestellte Buchstabe "A" zusammen­ gestellt werden.
Zweckmäßigerweise sind dem Vasenelement gemäß Fig. 2 der Grundform nach entsprechende Vasenelemente auch in "halber" Größe vorgesehen. Des weiteren ist es zweckmäßig, wenn der Grundform nach den Vasenelementen gemäß den Fig. 2, 3 und 4 entsprechende Vasenelemente auch in einer dazu spiegelbildlichen Gestaltung ihrer Quer­ schnittsform vorgesehen sind.
Mit einem aus solchen Elementen zusammengesetzten Bau­ satz 10 können dann unmittelbar erkennbare Buchstaben- und Ziffern-Symbole zusammengesetzt werden. Dabei ver­ steht es sich, daß sämtliche Vasenelemente 11 bis 14 und ggf. dazu spiegelbildlich ausgebildete Vasen­ elemente jeweils mit derselben Höhe h und Dicke ihrer Wände ausgebildet sind.
Derartige Vasenelemente können als gebrannte Keramik­ teile preisgünstig hergestellt werden. Dasselbe gilt für eine Herstellung aus einem gießfähigen und aushärt­ baren Kunststoff-Material. Für eine ästhetisch anspruchs­ volle Gestaltung der Vasenelemente 11 bis 14 kann auch eine Herstellung aus Glas oder Porzellan in Betracht gezogen werden, was jedoch mit entsprechend höherem Kostenaufwand verbunden ist.
Des weiteren versteht es sich, daß natürlich auch eine Herstellung der Vasenelemente aus Metall, z.B. Zinn, Zink, Kupfer oder Messing, in Betracht zu ziehen ist, je nachdem, welche Art von Blumen letztendlich zur Darstellung der Ornamente oder Symbole verwendet werden soll, um in Kombination mit dem Vasenelement einen er­ wünschten ästhetischen Eindruck zu erzielen.
Es versteht sich, daß der insoweit anhand der Fig. 1 bis 5 erläuterte Bausatz 10 auch weitere Vasenelemente umfassen kann, beispielsweise solche, die einen lichten Querschnitt extrem spitzwinklig-dreieckförmiger Gestalt oder einen lichten Querschnitt mit L-förmiger Gestalt und/oder einer dazu spiegelbildlich gestalteten Quer­ schnittsform haben, wobei durch jedes Vasenelement, das als Element eines Symbols oder einer Ziffer aus­ nutzbar ist, zusätzliche Gestaltungsmöglichkeiten eröffnet werden.

Claims (9)

1. Aus Vasen bestehender Bausatz für die Zusammen­ setzung von Dekorationen, die als Ornamente, ggf. auch als Informationssymbole arrangierbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Ele­ ment (11) mit durch einen dünnwandigen zylin­ drisch begrenzten Mantelkörper langgestreckt I-förmigem Querschnitt sowie ein Element (12) mit C-förmigem Querschnitt vorgesehen sind, die zwischen ihren freien Enden gemessen dieselbe Ausdehnung haben, sowie hierzu geometrisch ähn­ liche Elemente vorgesehen sind, deren geometrische Abmessungen zu denjenigen der vorgenannten Vasen­ elemente (11 und 12) im Verhältnis 1/2 stehen.
2. Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vasen (11 bis 14) als Gußteile aus einem aushärtbaren Kunststoff oder in Töpferei-Technik aus einem durch Brennen aushärtbaren Keramik-Material hergestellt sind.
3. Bausatz nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die im wesentlichen I-förmigen Vasenelemente (11) einen flach-bi­ konkaven Querschnitt haben.
4. Bausatz nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die im wesentlichen C-förmigen Vasenelemente (12) einen sichelförmigen, konvex-konkaven Querschnitt haben.
5. Bausatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein zusätz­ liches Vasenelement (13) mit einem kreisförmigen lichten Vasenquerschnitt vorgesehen ist, dessen lichter Durchmesser zwischen 1/4 und 1/3 des Ab­ standes der freien Enden der größeren Vasenelemente (11 bzw. 12) beträgt.
6. Bausatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der zylindrischen Vasenwände zwischen 50% und 100%, vorzugsweise um 80%, der größten horizontalen Dimension (l) der größeren Vasenelemente (11 und/ oder 12) beträgt und daß die größte lichte Weite der Vasenelemente (11 bis 14) zwischen 15% und 30% der Länge l der großen I-förmigen Vasen­ elemente (11) beträgt.
7. Bausatz nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundform nach C-förmige Vasenelemente (12 und/oder 13) vorge­ sehen sind, deren eines freies Ende eine innen­ seitig an dieses anschließende Erweiterung (26) mit kreisförmigem lichtem Querschnitt haben, bei der der Krümmungsradius der vertikalen Begrenzungs­ wand zwischen 1/5 und 1/3 der inneren Krümmungs­ radien der den C-förmigen Abschnitt begrenzenden Vasenwände (22 bzw. 23) entspricht.
8. Bausatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Ele­ ment (14) vorgesehen ist, das einen flach-S- förmig gestalteten lichten Querschnitt hat, wobei die aneinander anschließenden, entgegengesetzten gekrümmten Wandabschnitte (32 und 33) unterschied­ liche Krümmungsradien haben.
9. Bausatz nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zu den C-förmigen und/ oder S-förmigen Vasenelementen (12 und/oder 14) mit unterschiedlichen Radien ihrer gekrümmten Wandbereiche jeweils auch spiegelbildlich ausge­ bildete Vasenelemente vorgesehen sind.
DE19883805240 1988-02-19 1988-02-19 Aus vasen bestehender bausatz fuer die zusammensetzung von dekorationen Withdrawn DE3805240A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883805240 DE3805240A1 (de) 1988-02-19 1988-02-19 Aus vasen bestehender bausatz fuer die zusammensetzung von dekorationen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883805240 DE3805240A1 (de) 1988-02-19 1988-02-19 Aus vasen bestehender bausatz fuer die zusammensetzung von dekorationen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3805240A1 true DE3805240A1 (de) 1989-08-31

Family

ID=6347758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883805240 Withdrawn DE3805240A1 (de) 1988-02-19 1988-02-19 Aus vasen bestehender bausatz fuer die zusammensetzung von dekorationen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3805240A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29700116U1 (de) * 1997-01-07 1997-03-13 PORTA Blumengroßmarkt GmbH, 32429 Minden Pflanzwannenkollektion
US7596904B1 (en) * 2005-03-09 2009-10-06 Micaiah Jones Vase with greeting card display

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29700116U1 (de) * 1997-01-07 1997-03-13 PORTA Blumengroßmarkt GmbH, 32429 Minden Pflanzwannenkollektion
US7596904B1 (en) * 2005-03-09 2009-10-06 Micaiah Jones Vase with greeting card display

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8803946U1 (de) Temperaturabhängig, farbveränderlicher Kerzenhalter
DE3805240A1 (de) Aus vasen bestehender bausatz fuer die zusammensetzung von dekorationen
DE69924474T2 (de) Mehrschichtiger Behälter und Herstellungsverfahren
DE1958724C3 (de) Kerzenförmiger Leuchtkörper
DE4135139C2 (de) Schmuckring
DE3333377A1 (de) Bilderrahmen
DE29702416U1 (de) Kerzenleuchter
DE4219059C1 (de) Verfahren zur herstellung eines gewoelbten, aus einer vielzahl von miteinander verbundenen glasscherben, insbesondere eines lampenschirms
DE8706125U1 (de) Dekoruhr
DE29822253U1 (de) Kerzenhalter
DE29510362U1 (de) Vase
DE3923033C2 (de)
DE20115092U1 (de) Halter für Kerzen, Wind- oder Grablichter, Öllampen, Pflanzengestecke
DE29608920U1 (de) Blumenübertopf
DE29907364U1 (de) Dekorgegenstand
DE19625815C2 (de) Zugpendel-Anordnung für eine Leuchte sowie Vorrichtung zur Herstellung einer solchen
DE20119053U1 (de) Wunderkerze
DE7507544U (de) Mehrarmiger Kerzenleuchter
DE202005009220U1 (de) Dekorative Kerze
DE29907250U1 (de) Dekorationsgegenstand
DE19913153A1 (de) Gegenstand zum Schmücken von Pflanzen, insbesondere von Weihnachtsbäumen
DE7242102U (de) Sparkerze
DE7726789U1 (de) Huellkoerper fuer feuerzeug-einsaetze
DE19643527A1 (de) Behältnis mit einer Verzierung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE29711219U1 (de) Dekorationsgegenstand

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee