DE3805106A1 - Hochtemperaturbestaendige polyurethanschaeume niedriger dichte, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung - Google Patents

Hochtemperaturbestaendige polyurethanschaeume niedriger dichte, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung

Info

Publication number
DE3805106A1
DE3805106A1 DE3805106A DE3805106A DE3805106A1 DE 3805106 A1 DE3805106 A1 DE 3805106A1 DE 3805106 A DE3805106 A DE 3805106A DE 3805106 A DE3805106 A DE 3805106A DE 3805106 A1 DE3805106 A1 DE 3805106A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyol
weight
polyurethane foam
resistant polyurethane
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3805106A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3805106C2 (de
Inventor
Wolfgang Gangl
Herbert Kreindl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Borealis Polymere Holding AG
Original Assignee
Lentia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lentia GmbH filed Critical Lentia GmbH
Priority to DE3805106A priority Critical patent/DE3805106C2/de
Publication of DE3805106A1 publication Critical patent/DE3805106A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3805106C2 publication Critical patent/DE3805106C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/487Polyethers containing cyclic groups
    • C08G18/4883Polyethers containing cyclic groups containing cyclic groups having at least one oxygen atom in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/38Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/3819Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen
    • C08G18/3838Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing cyano groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0025Foam properties rigid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0041Foam properties having specified density
    • C08G2110/0066≥ 150kg/m3

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Polyurethanschäume niedriger Dichte mit verbesserter Temperaturbeständigkeit, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung. Polyurethanschäume niedriger Dichte, das sind Schäume einer Dichte von 150- 300 kg/m³, neigen bei Temperaturbelastungen von über 100°C zu Kernverbrennung, Versprödung, Ausgasen und Aufbauchen. Diese Erscheinungen sind insbesondere dann von großem Nachteil, wenn der Polyurethanschaum bzw. Formteile laminiert, kaschiert, lackiert oder verklebt werden sollen, da diese Arbeitsgänge entweder höhere Temperaturen erfordern oder nur bei höheren Temperaturen mit kurzer Taktzeit und somit vorteilhaft durchgeführt werden können.
Aufgabe der Erfindung war es daher, einen Polyurethanschaum einer Dichte von 150-300 kg/m³ bereitzustellen, der einer Temperaturbelastung von über 100°C ohne Konturänderung standhält.
Überraschenderweise besitzen Polyurethanschäume, die aus Isocyanat, einem Polyetherpolyol auf Zuckerbasis und Cyanamid hergestellt werden, diese Eigenschaften.
Gegenstand der Erfindung ist demnach ein hochtemperaturbeständiger Polyurethanschaum einer Dichte von 150 bis 300 kg/m³, hergestellt durch Reaktion eines organischen Isocyanats mit einem Polyol, einem Katalysator für die Polyadditionsreaktion, Treibmittel, Stabilisator und einer zusätzlichen Komponente, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyol zu mindestens 95 Gew.-% ein Polyetherpolyol auf Zuckerbasis ist, und als zusätzliche Komponente 0,1 bis 1 Gew.-% Cyanamid, bezogen auf Polyol, eingesetzt wird.
Als Isocyanatkomponente werden übliche organische Isocyanate verwendet, beispielsweise aliphatische, cycloaliphatische, aromatische oder heterocyclische Isocyanate oder Mischungen davon. Geeignete Isocyanate sind beispielsweise 1,4- Tetramethylendiisocyanat, 1,12-Dodecandiisocyanat, Cyclobuten-1,3-diisocyanat, Phenylendiisocyanate, Toluylendiisocyanate, Diphenylethandiisocyanate, Diphenylmethandiisocyanate, Naphthylendiisocyanate, Hexamethylendiisocyanat, Trimethylhexamethylendiisocyanat. Vorzugsweise werden Diphenylethandiisocyanate oder Diphenylmethandiisocyanate eingesetzt.
Das Polyol besteht zu mindestens 95 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge an Polyol aus Polyetherpolyol auf Zuckerbasis, vorzugsweise aus einem Polyetherpolyol auf Saccharosebasis (Baytherm VPPU 1240). Eine gegebenenfalls eingesetzte Polyolmischung kann bis zu 5 Gew.-% eines anderen üblichen Polyols enthalten, beispielsweise ein Polyesterpolyol, ein Polyether-Polyesterpolyol oder ein anderes Polyetherpolyol.
Als zusätzliche Komponente werden bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Polyurethanschaumstoffe 0,1-1 Gew.-%, vorzugsweise 0,25-0,75 Gew.-%, bezogen auf Polyol, verwendet. Cyanamid wird etwa in Form einer wäßrigen 50%igen Lösung eingesetzt, wobei der pH-Wert der ursprünglich sauren Lösung auf 6,5-7 eingestellt wird.
Da Cyanamid aus Stabilitätsgründen in saurer Lösung gelagert wird, muß die Lösung mittels einer Lauge, beispielsweise NaOH, neutralisiert werden.
Als Katalysatoren für die Polyadditionsreaktion können alle üblichen Katalysatoren eingesetzt werden, beispielsweise Organometallverbindungen, wie Zinnoktanoat, Dimethylzinndilaureat, Dibutylzinndilaureat, Dibutylzinndiacetat, Bleioleat, Vanadiumpentoxide oder Mischungen davon, tertiäre Amine wie Triethylendiamin, Triethylamin, Dimethylcyclohexylamin, N-Ethylpiperidin.
Als Treibmittel werden üblicherweise Wasser, Kohlenwasserstoffe, halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid oder Trichlormonofluormethan, eingesetzt.
Der Polyurethanschaum kann übliche Zusätze, wie Füllstoffe, Stabilisatoren, Farbstoffe enthalten, wobei Farbstoffe üblicherweise in Mischung mit einem Polyol eingesetzt werden.
Der erfindungsgemäße Polyurethanschaum kann für die Herstellung von Schaumkernen niedriger Dichte, die bei der Weiterverarbeitung hoher Temperaturbelastungen ausgesetzt werden müssen, verwendet werden. Beispielsweise kann der erfindungsgemäße Polyurethanschaum für Kerne von Ballschlägerstegen, wie Tennisschläger, Badmintonschläger, Squashschläger, verwendet werden, ferner für Schikerne für Schier in Leichtbauweise, die anschließend mit Ober- bzw. Untergurt laminiert bzw. verklebt werden, für das Blatt von Eishockeyschlägern, als Kern für Finnschwerter von Surfbrettern, Spoiler und Teile im Automobilbau.
Beispiel 1
100 Gew.-T.
Polyetherpolyol auf Saccharosebasis VPPU 1240
15 Gew.-T. Trichlormonofluormethan
2 Gew.-T. Dimethylcyclohexylamin
0,3 Gew.-T. Methylimidazol
1 Gew.-T. Polysilanol (Tegostab B 1048)
1 Gew.-T. Cyanamid in wäßriger Lösung 1 : 1, pH 6,5-7
5 Gew.-T. rote Farbpaste
130 Gew.-T. Diphenylmethan-4′,4′-diisocyanat
Dichte (freigeschäumt): 0,065 ± 0,010 g/cm³
Beispiel 2
100 Gew.-T.
Polyetherpolyol auf Saccharosebasis VPPU 1240
15 Gew.-T. Trichlormonofluormethan
2 Gew.-T. Dimethylcyclohexylamin
0,1 Gew.-T. Dibutylzinnlaureat
1 Gew.-T. Polysilanol (Tegostab B 1048)
1 Gew.-T. Cyanamid in wäßriger Lösung 1 : 1, pH 6,5-7
5 Gew.-T. Polyether-Polyesterpolyol
130 Gew.-T. Diphenylmethan-4′,4′-diisocyanat
Dichte (freigeschäumt): 0,065 ± 0,010 g/cm³
Vergleichsbeispiel
100 Gew.-T.
Polyetherpolyol auf Saccharosebasis VPPU 1240
15 Gew.-T. Trichlormonofluormethan
2 Gew.-T. Dimethylcyclohexylamin
0,3 Gew.-T. Methylimidazol
1 Gew.-T. Polysilanol
5 Gew.-T. rote Farbpaste
130 Gew.-T. Diphenylmethan-4′,4′-diisocyanat
Dichte (freigeschäumt): 0,065 ± 0,010 g/cm³
Ein beispielsweise für die Verwendung als Schikern geeigneter Schaum muß bei diesen Belastungen weniger als 3% Schwund aufweisen, da er sonst zu wenig Trittfestigkeit besitzt.

Claims (4)

1. Hochtemperaturbeständiger Polyurethanschaum einer Dichte von 150 bis 300 kg/m³, hergestellt durch Reaktion eines organischen Isocyanats mit einem Polyol, einem Katalysator für die Polyadditionsreaktion, Treibmittel, Stabilisator und einer zusätzlichen Komponente, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyol zu mindestens 95 Gew.-% ein Polyetherpolyol auf Zuckerbasis ist, und als zusätzliche Komponente 0,1 bis 1 Gew.-% Cyanamid, bezogen auf Polyol, eingesetzt wird.
2. Hochtemperaturbeständiger Polyurethanschaum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Polyetherpolyol auf Saccharosebasis verwendet wird.
3. Verfahren zur Herstellung eines hochtemperaturbeständigen Polyurethanschaumes einer Dichte von 150 bis 300 kg/m³ durch Reaktion eines organischen Isocyanats mit einem Polyol, einem Katalysator für die Polyadditionsreaktion, Treibmittel, Stabilisator und einer zusätzlichen Komponente, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyol zu mindestens 95 Gew.-% ein Polyetherpolyol auf Zuckerbasis ist, und als zusätzliche Komponente 0,1 bis 1 Gew.-% Cyanamid, bezogen auf Polyol, eingesetzt werden.
4. Verwendung des Polyurethanschaumes nach einem der Ansprüche 1 oder 2 zur Herstellung von Schaumkernen für Produkte in Leichtbauweise, die bei der Verarbeitung hohen Temperaturbelastungen ausgesetzt werden.
DE3805106A 1988-02-18 1988-02-18 Hochtemperaturbeständige Polyurethanschäume niedriger Dichte, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung Expired - Lifetime DE3805106C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3805106A DE3805106C2 (de) 1988-02-18 1988-02-18 Hochtemperaturbeständige Polyurethanschäume niedriger Dichte, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3805106A DE3805106C2 (de) 1988-02-18 1988-02-18 Hochtemperaturbeständige Polyurethanschäume niedriger Dichte, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3805106A1 true DE3805106A1 (de) 1989-08-31
DE3805106C2 DE3805106C2 (de) 2000-09-14

Family

ID=6347682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3805106A Expired - Lifetime DE3805106C2 (de) 1988-02-18 1988-02-18 Hochtemperaturbeständige Polyurethanschäume niedriger Dichte, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3805106C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010010002A1 (de) * 2008-07-25 2010-01-28 Basf Se Zelliges elastomer mit geringer kriechneigung bei hohen temperaturen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0066830A1 (de) * 1981-06-09 1982-12-15 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien 1-Komponentensysteme zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen in verbesserter Formstabilität
DE3412086A1 (de) * 1984-03-31 1985-10-10 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung lagerstabiler cyanamidloesungen in polyolen, einphasig homogene cyanamidloesungen und ihre verwendung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0066830A1 (de) * 1981-06-09 1982-12-15 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien 1-Komponentensysteme zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen in verbesserter Formstabilität
DE3412086A1 (de) * 1984-03-31 1985-10-10 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung lagerstabiler cyanamidloesungen in polyolen, einphasig homogene cyanamidloesungen und ihre verwendung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Kunststoffe 70, 1980, 10, S.665-671 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010010002A1 (de) * 2008-07-25 2010-01-28 Basf Se Zelliges elastomer mit geringer kriechneigung bei hohen temperaturen
US8927613B2 (en) 2008-07-25 2015-01-06 Basf Se Cellular elastomer with little tendency toward creep at high temperatures

Also Published As

Publication number Publication date
DE3805106C2 (de) 2000-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3827595C2 (de)
EP0250969B1 (de) Verfahren zur Herstellung von zelligen Polyurethanelastomeren
DE2940856C2 (de)
DE2004012A1 (de) Polyurethanschaeume
DE3721058A1 (de) Verfahren zur herstellung von kalthaertenden polyurethan-weichformschaumstoffen
EP0344551A2 (de) Flüssige Polyisocyanatmischungen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Polyurethan-Weichschaumstoffen
EP0151401A2 (de) Harte, geschlossenzellige, flammfeste Polyurethanschaumstoffe
EP0652250A1 (de) Verfahren zur FCKW-freien Herstellung von zelligen Polyurethanformkörpern
EP1097953A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
EP0024555B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diisocanatotoluolgemischen mit einem erhöhten Gehalt an 2,6-Diisocyanatotoluol sowie Herstellung von Polyurethanelastomeren unter Verwendung dieser Gemische
EP0463493B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Urethan- und überwiegend Isocyanuratgruppen aufweisenden Hartschaumstoffen und deren Verwendung als Dämmaterialien
EP1024156A1 (de) Polyurethan-Giesselastomere auf Basis von Duroldiisocyanat
DE1719262A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines biegsamen Polyurethanschaumstoffs
DE2513205C2 (de) Verfahren zur Härtung eines Polyurethan-Vorpolymerisats, gehärtetes Produkt und Härtungsmittelgemisch
DE3805106A1 (de) Hochtemperaturbestaendige polyurethanschaeume niedriger dichte, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
DE2422647A1 (de) Polyisozyanurat-urethanschaeume
DE102008001362B4 (de) Polyurethan-Schaum mit verbesserter Wasserfestigkeit zur Verwendung in einem Lenkrad sowie Lenkrad
AT389878B (de) Hochtemperaturbestaendige polyurethanschaeume niedriger dichte, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
AT389848B (de) Direktausgeschaeumter formkoerper und ein verfahren zu dessen herstellung
EP0120254A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanaten, die nach diesem Verfahren erhältlichen Polyisocyanate, sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Polyurethanen oder von Polyaminen
EP0608754B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Urethan- und Isocyanuratgruppen aufweisenden Hartschaumstoffen und ihre Verwendung als Dämmaterialien
EP0160913A3 (de) Praktisch farblose, organische Polyisocyanate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Polyurethankunststoffen
EP1028132A1 (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Polyurethanen
EP0446468A1 (de) Gemische aus Urethangruppen enthaltenden Prepolymeren und Diisocyanatotoluolen sowie ihre Verwendung
DE1047420B (de) Verfahren zur Herstellung von elastischen, offenporigen Polyurethanschaumstoffen aufPolyaethergrundlage

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PCD PETROCHEMIE DANUBIA DEUTSCHLAND GMBH, 8000 MUE

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C08G 18/48

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BOREALIS POLYMERE HOLDING AG, 81925 MUENCHEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RIEF, WOLFGANG, 70771 LEINFELDEN-ECHTERDINGEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BOREALIS POLYMERE HOLDING AG, 84489 BURGHAUSEN, DE