DE3804900C2 - Transportsystem für eine Serie von Erzeugnissen - Google Patents

Transportsystem für eine Serie von Erzeugnissen

Info

Publication number
DE3804900C2
DE3804900C2 DE19883804900 DE3804900A DE3804900C2 DE 3804900 C2 DE3804900 C2 DE 3804900C2 DE 19883804900 DE19883804900 DE 19883804900 DE 3804900 A DE3804900 A DE 3804900A DE 3804900 C2 DE3804900 C2 DE 3804900C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
rod
sections
pallets
products
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19883804900
Other languages
English (en)
Other versions
DE3804900A1 (de
Inventor
Naoto Tazuke
Youichi Shibata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE3804900A1 publication Critical patent/DE3804900A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3804900C2 publication Critical patent/DE3804900C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G25/00Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement
    • B65G25/04Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement the carrier or impeller having identical forward and return paths of movement, e.g. reciprocating conveyors
    • B65G25/08Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement the carrier or impeller having identical forward and return paths of movement, e.g. reciprocating conveyors having impellers, e.g. pushers
    • B65G25/10Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement the carrier or impeller having identical forward and return paths of movement, e.g. reciprocating conveyors having impellers, e.g. pushers with impeller pivotally mounted on a reciprocating bar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Reciprocating Conveyors (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Transportsystem für eine Serie von Erzeugnissen, wie in der Fertigung be­ findlichen Automobilen.
Ein Transportsystem für eine Serie von Erzeugnissen, wie in der Fertigung befindlichen Automobilen, mit einer Mehrzahl von Transportpaletten oder -platten, von denen jede zur Auf­ nahme eines der Erzeugnisse ausgebildet ist, mit einer die Transportpaletten tragenden Schienenführung, längs welcher die Transportpaletten in Aufeinanderfolge bewegbar sind, mit einer längs der Schienenführung sich erstreckenden Transport- oder Taktstange, die mit auf deren Länge zueinander mit Ab­ stand angeordneten Koppelelementen, von denen jedes in ausge­ wählter Weise einzeln mit jeder der Transportpaletten für eine Zugbewegung der jeweiligen Transportpalette in wenig­ stens einer Richtung längs der Schienenführung zum Eingriff zu bringen ist, versehen ist, und mit die Transportstange hin und her in entgegengesetzten Richtungen längs sowie mit Bezug zu der Schienenführung antreibenden Einrichtungen ist bekannt.
Wenn ein derartiges Transportsystem in der Automobilindu­ strie zur Anwendung kommt, um eine Serie oder Folge von in der Fertigung befindlichen Automobilen zu transportieren, an denen jeweils eine Reihe von verschiedenen Arbeitsvorgängen in Aufeinanderfolge auszuführen ist, dann wird die Transport­ stange sehr lang, z.B. 70-80 m, wenn zehn oder mehr Arbeits­ vorgänge an jedem Produkt auf der Länge eines einzigen Trans­ portsystems durchgeführt werden. Da die Lufttemperatur in der Fertigungshalle, in der ein solches Transportsystem auf­ gebaut ist, sich unvermeidlich in der Größenordnung von zehn oder mehr Grad Celsius zwischen der Winter- und der Sommer­ zeit ändert, tritt in der langen Transportstange von der oben erwähnten Länge ein Längenunterschied in der Größen­ ordnung von einigen 10 mm unvermeidbar in Abhängigkeit von den Jahreszeiten auf. Falls die Automobilfertigung in größe­ rem Maß automatisiert ist, so daß mehrere Arbeitsvorgänge durch automatisierte Industrieroboter durchgeführt werden, dann wird hierdurch das Problem aufgeworfen, daß eine Ver­ schiebung des Erzeugnisses von der vorgesehenen oder geplan­ ten Standardposition auf Grund der sich ändernden Wärmedeh­ nung der Transportstange auftritt, wodurch die gewünschte Arbeitsposition, die für die korrekte Arbeit an den Erzeug­ nissen erlangt werden muß, nicht erreicht werden kann.
Es ist insofern die Aufgabe der Erfindung, ein Transportsy­ stem der oben angegebenen Gattung derart weiterzubilden, daß das dargelegte Problem vermieden bzw. beseitigt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Transportstange in einem Transportsystem, wie es oben beschrieben wurde, in eine Mehrzahl von in axialer Rich­ tung miteinander fluchtenden Stangenteilstücken unterteilt wird.
Durch die Unterteilung der Transportstange in eine Mehrzahl von axial miteinander fluchtenden Stangenteilstücken wird die unerwünschte Häufung der thermischen Ausdehnung oder Zu­ sammenziehung, wie sie bei der herkömmlichen langen Trans­ portstange hervorgerufen wird, wirksam ausgeschaltet.
Jedes der Stangenteilstücke aus der Mehrzahl dieser, die axial miteinander fluchten, kann einzeln in hin- und herbe­ wegbarer Weise durch Antriebseinrichtungen für die Transport­ stange angetrieben werden, welche ebenfalls in eine Mehr­ zahl von Antriebseinheiten für die jeweiligen Transportstan­ genteilstücke unterteilt sind.
Alternativ können jeweils zwei axial miteinander fluchtende Stangenteilstücke aus der Mehrzahl dieser durch ein Verbin­ dungselement zusammengeschlossen werden, das eine begrenzte relative Axialbewegung zwischen den Teilstücken zuläßt, so daß die Reihe oder Folge der Stangenteilstücke insgesamt durch eines der Teilstücke hin- und herbewegt wird, welches unmit­ telbar durch die Stangen-Antriebseinrichtungen betrieben wird. Ferner wird es bevorzugt, daß die Stangenteilstücke durch solche Verbindungselemente zu einer Folge zusammengeschlossen werden, selbst wenn die Teilstücke jeweils unmittelbar durch zugeordnete Einheiten der Transportstangen-Antriebseinrich­ tung betrieben werden, um eine gesamte allgemeine Einheit der Transportstange aufrechtzuerhalten, während hierdurch eine zwischengeschaltete Flexibilität der gesamten Trans­ portstange ermöglicht wird, um eine übermäßige oder unzuläs­ sige thermische Ausdehnung oder Zusammenziehung zu ab­ sorbieren.
Der Erfindungsgegenstand wird unter Bezugnahme auf die Zeichnung anhand seiner bevorzugten Ausführungs­ form erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf eine Ausführungsform eines Transportsystems gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht des Transportsystems von Fig. 1;
Fig. 3 eine Teil-Seitenansicht des Systems von Fig. 2 in einem größeren Maßstab.
Gemäß den Darstellungen wird eine Folge von in der Fertigung befindlichen Automobilen 1, von denen jedes auf einer Trans­ portpalette 2 gelagert ist, transportiert, wobei die Paletten 2 ihrerseits auf einem Schienenpaar 13 über Rollen 14, die an den gegenüberliegenden Seiten der Palette vorgesehen sind, laufen. Zwischen den beiden Schienen ist eine Transport- oder Taktstange 3 vorhanden, die im Stand der Technik als ein einziges Teil auf ihrer gesamten Länge ausgebildet ist. Die dargestellte Transport­ stange 3 ist jedoch in wenigstens zwei axial miteinander fluchten­ de Stangenteilstücke 3a und 3b unterteilt, deren in der Axial­ richtung einander benachbarte Endabschnitte durch ein Ver­ bindungselement 11 zusammengeschlossen sind. Die einander entgegengesetzten Enden des Verbindungselements 11 sind axial verschiebbar mit jeweils axial benachbarten Endabschnitten der Stangenteilstücke 3a und 3b in Eingriff. Die äußersten Endabschnitte des stangenartigen Verbindungselements 11 sind als Anschlag- oder Pufferköpfe 11a und 11b ausgebildet, die mit Anschlagleisten 12a und 12b der Stangenteilstücke 3a und 3b jeweils zur Anlage kommen können, so daß eine relative Axialbewegung zwischen den Stangenteilstücken 3a, 3b über eine vorbestimmte Strecke hinaus begrenzt wird.
Die Stangenteilstücke 3a und 3b sind jeweils mit Zahnstan­ gen 5a und 5b versehen, die ihrerseits mit Zahnrädern 6a und 6b in Eingriff sind und von diesen getragen werden. Die Zahnräder 6a, 6b sind drehbar gelagert und werden durch Elektromotoren 15a und 15b angetrieben.
Wie die Fig. 3 mit Bezug auf das Stangenteilstück 3b zeigt, ist an diesem Teilstück (und in gleicher Weise am Stangen­ teilstück 3a) eine klappbare Klammer 4 als Koppelelement an­ gebracht, und zwar im Abstand längs des Stangenteilstücks 3b für jede Transportpalette 2, so daß diese Klammer 4 in ausge­ wählter Weise mit einem Teil der Transportpalette 2 in Ein­ griff kommen kann, um die Folge von Paletten 2 längs der Schienen 13 zu bewegen, wenn das Stangenteilstück 3b durch den Motor 15b längs der Schienen 13 angetrieben wird.
An gegenüberliegenden Seiten der von den Schienen 13 be­ stimmten Transportbahn für eine Folge von Automobilen 1 sind verschiedene Roboter 9 angeordnet, die verschiedenartige Ar­ beitsvorgänge an den jeweiligen Automobilen 1 ausführen, wenn ein jedes dieser in einer entsprechenden Arbeitsstation 10 für die jeweiligen Roboter 9 positioniert ist. In jeder Ar­ beitsstation 10 ist ein Positionierzapfen 7 vorhanden, der in ausgewählter Weise durch einen Stellantrieb 16 auf- und ab­ bewegt wird, so daß er in eine Positionierbohrung 8 in einem zugeordneten Teil der Transportpalette 2 nach Wahl eingrei­ fen kann.
Da die Transportstange 3 in eine Mehrzahl von axial mitein­ ander fluchtenden Teilstücken, wie die Teilstücke 3a und 3b, unterteilt ist, wird die Verschiebung der Positionierbohrung 8 einer jeden Transportpalette 2, die mit Bezug zu einem Stangenteilstück, wie dem Teilstück 3b, positioniert ist, durch die Klammer 4 von der Stangenposition auf Grund der thermischen Dehnung oder Zusammenziehung des Stangenteil­ stücks innerhalb einer vorbestimmten Toleranz für den Ein­ griff zwischen dem Positionierzapfen 7 und der Positionier­ bohrung 8 in Übereinstimmung mit der geforderten Maßgenauig­ keit für die durch die Roboter 9 ausgeführten Arbeitsvorgän­ ge gehalten.
Wenngleich bei der gezeigten Ausführungsform die Stangenteil­ stücke 3a und 3b einzeln durch getrennte Motoreinheiten 15a und 15b angetrieben werden, so kann die Motoreinheit 15a weg­ gelassen werden, so daß das Stangenteilstück 3a allein von einer Leerlaufrolle gelagert und über das Verbindungselement 11 vom Stangenteilstück 3b gezogen wird, wenn dieses nach rechts in der Fig. 2 und 3 durch die Motoreinheit 15b angetrieben wird. Alternativ kann das Stangenteilstück 3b durch eine Leerlaufrolle gelagert sein, so daß es durch die nach rechts gerichtete Bewegung des Stangenteilstücks 3a über das Verbindungs­ element 11 geschoben wird, das in diesem Fall jedoch eine gewisse Abwandlung innerhalb der dafür einschlägigen Technik benötigt, so daß es die nach rechts gerichtete Bewegung des Stangenteilstücks 3a auf das Stangenteilstück 3b übertragen kann.
Durch die Erfindung wird ein Transportsystem für eine Serie von Erzeugnissen, wie in der Fertigung befindlichen Automo­ bilen 1, offenbart, wobei eine Transportstange 3 für die Bewe­ gung einer Reihe von die Erzeugnisse tragenden Transportpa­ letten 2 längs einer Schienenführung in eine Mehrzahl von Stan­ genteilstücken unterteilt ist, die axial miteinander fluch­ ten, so daß die thermische Ausdehnung oder Zusammenziehung der Transportstange 3 in einem Transportsystem großer Länge nicht die präzise Positionierung der einzelnen Transport­ paletten 2 an jeweiligen Bearbeitungspositionen beeinflußt oder stört.

Claims (3)

1. Transportsystem für eine Serie von Erzeugnissen, wie in der Fertigung befindlichen Automobilen (1), mit einer Mehr­ zahl von Transportpaletten (2), von denen jede zur Aufnah­ me eines der Erzeugnisse ausgebildet ist, und mit einer die Transportpaletten (2) tragenden Schienenführung (13), längs welcher die Transportpaletten (2) in Aufeinanderfolge bewegbar sind, mit einer längs der Schienenführung (13) sich erstreckenden Transportstange (3), die mit auf deren Länge zueinander beabstandeten Koppelelementen (4), von denen jedes in ausgewählter Weise einzeln mit jeder der Transportpa­ letten (2) für eine Zugbewegung der jeweiligen Transportpalet­ ten (2) in wenigstens einer Richtung längs der Schienenführung (13) zum Eingriff zu bringen ist, versehen ist, und mit die Transportstange (3) in Längsrichtung hin und her antreiben­ den Einrichtungen (5a, 6a, 15a; 5b, 6b, 15b), dadurch gekennzeichnet, daß die Transportstange (3) in eine Mehrzahl von in Achsrichtung miteinander fluchtenden Stan­ genteilstücken (3a, 3b) unterteilt ist.
2. Transportsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Transportstange (3) so angeordnet sind, daß jedes der Stangenteilstücke (3a, 3b) einen Antrieb durch jede der antreibenden Einrichtungen (5a, 6a, 15a; 5b, 6b, 15b) unterliegt.
3. Transportsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Stangenteilstücke (3a, 3b) miteinander an axial benachbarten Endabschnitten durch ein eine be­ schränkte Relativbewegung in der Axialrichtung der Stangen­ teilstücke (3a, 3b) zulassendes Verbindungselement (11) zusammen­ geschlossen sind.
DE19883804900 1987-02-20 1988-02-17 Transportsystem für eine Serie von Erzeugnissen Expired - Lifetime DE3804900C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2372387U JPH041135Y2 (de) 1987-02-20 1987-02-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3804900A1 DE3804900A1 (de) 1988-09-01
DE3804900C2 true DE3804900C2 (de) 1993-11-25

Family

ID=12118241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883804900 Expired - Lifetime DE3804900C2 (de) 1987-02-20 1988-02-17 Transportsystem für eine Serie von Erzeugnissen

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH041135Y2 (de)
DE (1) DE3804900C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19858989A1 (de) * 1998-12-21 2000-06-29 Volkswagen Ag Montage- und/oder Transportband für die Montage oder den Transport eines Kraftfahrzeugs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19858989A1 (de) * 1998-12-21 2000-06-29 Volkswagen Ag Montage- und/oder Transportband für die Montage oder den Transport eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
JPS63131334U (de) 1988-08-26
DE3804900A1 (de) 1988-09-01
JPH041135Y2 (de) 1992-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1591693B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Speichern einer Schubkette
DE60021735T2 (de) Überführung von gegenständen zwischen entgegengesetzt angetriebenen förderern
DE202007005034U1 (de) Fördereinrichtung
DE102016211187A1 (de) Greifvorrichtung zum Erfassen mehrerer Stückgüter, System zum Umgang mit mehreren Stückgütern und Verfahren zum Manipulieren mehrerer Stückgüter
EP0665722B1 (de) Verfahren und anordnung zum fördern flächiger werkstücke
DE20100639U1 (de) Schienengeführte Fertigungs- und Positioniereinrichtung zur Verbindung von mehreren Bearbeitungsstationen über eine Transportvorrichtung
DE4002075A1 (de) Handhabungsvorrichtung und verfahren zum handhaben von werkstuecken
DE60121941T2 (de) Herstellungsverfahren und herstellungsanlage
DE69222294T2 (de) Einrichtung zur Beförderung von Behältern innerhalb eines Fahrzeugs
DE3804900C2 (de) Transportsystem für eine Serie von Erzeugnissen
DE3627498A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten und anordnen von packstuecken
DE4320501C2 (de) Anlage für die Bearbeitung und/oder Montage von auf einem Werkstückträger angeordneten Werkstücken
DE3741591C2 (de)
DE3929553A1 (de) Einrichtung zum taktweisen vorschub von werkstuecken bzw. werkstuecktraeger
DE3412575C2 (de) Fördervorrichtung
EP1394083B1 (de) Tranportvorrichtung zum Transport von Werkstücken
EP0623533A1 (de) Verfahren und Fördereinrichtung zum Transportieren von Werkstückträgern
DE10243475A1 (de) Einrichtung zur Montage von Geräten, vorzugsweise Brennkraftmaschinen
EP0499899A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von paketweise zusammengestelltem Stückgut
DE2832167B2 (de) Vorrichtung zum Einformen von Rillen in einen Tonstrang quer zu dessen Längsrichtung
DE4111632C2 (de) Montagelinie
DE4023003A1 (de) Positionierungsvorrichtung mit greifwerkzeugen
DE10349469A1 (de) Verfahren zur Handhabung und Lagerung von Stückgütern
EP0985614A2 (de) Vorrichtung zum Transport von plattenförmigem Transportgut
DE2656956B2 (de) Vorrichtung zum Absetzen von Spaltplatten auf Paletten

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TIEDTKE, H., DIPL.-ING. BUEHLING, G., DIPL.-CHEM.

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)