DE3803808C2 - Wärmespeichergerät mit einem Deckel - Google Patents

Wärmespeichergerät mit einem Deckel

Info

Publication number
DE3803808C2
DE3803808C2 DE19883803808 DE3803808A DE3803808C2 DE 3803808 C2 DE3803808 C2 DE 3803808C2 DE 19883803808 DE19883803808 DE 19883803808 DE 3803808 A DE3803808 A DE 3803808A DE 3803808 C2 DE3803808 C2 DE 3803808C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
parallel
heat storage
insulating plate
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19883803808
Other languages
English (en)
Other versions
DE3803808A1 (de
Inventor
Reinhard Woehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
KUEPPERSBUSCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUEPPERSBUSCH filed Critical KUEPPERSBUSCH
Priority to DE19883803808 priority Critical patent/DE3803808C2/de
Publication of DE3803808A1 publication Critical patent/DE3803808A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3803808C2 publication Critical patent/DE3803808C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/02Casings; Cover lids; Ornamental panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Wärmespeichergerät gemäß dem Oberbegriff des ersten Anspruchs.
Bei einem bekannten Wärmespeichergerät dieser Art (DE 85 28 525 U 1) befinden sich zwi­ schen einem Wärmespeicherkern und senkrechten Seitenwänden sowie einem Deckel eines Gerätegehäuses Wärmeisolierplatten. Dabei liegt die parallel unter dem Deckel angeordnete Isolierplatte auf den zugewandten oberen Stirnseiten der senkrechten Isolierplatten auf. Nach­ dem der aufgeheizte Speicherkern mit Luft beblasen wird, besteht an den Stoßstellen der Iso­ lierplatten die Gefahr, daß durch die Spalte nicht nur Wärmestrahlung sondern auch erhitzte Luft austritt und das Gehäuse auf unzulässig hohe Temperaturen aufgeheizt wird. Um dem entgegenzuwirken, ist an der Stoßstelle zwischen Deckel und Rückwand ein abgewinkeltes Blech vorgesehen. Dies dichtet die Stoßstellen aber nur bedingt ab, da an den Seiten und nach vorn Luft entweichen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wärmespeicherofen gemäß dem Oberbegriff des ersten Anspruchs zu schaffen, bei dem eine dichte Anlage von Isolierplatten im Bereich des Deckels erreicht wird.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des ersten Anspruchs. Bei einem Aufbau eines Wärmespeichergerätes gemäß der Erfindung wird bei der Montage des abnehmbaren Deckels die parallel darunterliegende Isolierplatte durch die schräg nach unten gerichtete, auf die Oberseite dieser Isolierplatte auftreffenden La­ schen des Deckels nach unten gedrückt und gelangt so in dichte Anlage mit Stirnseiten be­ nachbarter senkrechter Isolierplatten. Vorzugsweise durchgreifen die Laschen Durchbrüche in einer zur Gehäusemitte hin verlagerten Biegekante, so daß der Angriffspunkt der Laschen auf der waagrechten Isolierplatte im Bereich oberhalb der Stirnfläche der senkrechten Isolierplatte liegt. Es ergibt sich dadurch eine Vergleichmäßigung der nach unten gerichteten Druckkraft über diese Stirnfläche. Zusätzlich kann der parallel zur Frontwand verlaufende Seitenrand des Deckels einen stufig abgesetzten Streifenansatz aufweisen, der zur Frontwand hin vorgezogen ist und dessen Abstand von der Stirnfläche der parallel zur Frontwand stehenden Isolierplatte bei fertig montiertem Deckel kleiner als die ursprüngliche Dicke der waagrechten Isolierplatte ist. Dadurch wird diese Isolierplatte zusätzlich auf die Stirnseite der darunterstehenden Iso­ lierplatten gedrückt und ein dichter Abschluß zwischen den Isolierplatten an der waagrechten oberen Stoßfuge erreicht.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand der Skizze eines im Bereich eines Deckels teilweise dar­ gestellten Wärmespeichergerätes näher erläutert, wobei eine Seitenansicht gezeigt ist. Bei ei­ nem Wärmespeichergerät umschließt ein quaderförmiges Gerätegehäuse mit einem Deckel 1, einer Rückwand 2, einer Frontwand 3 und weiteren Seitenwänden einen Speicherkern 4, wobei zwischen dem Speicherkern 4 und den Gehäusewänden weitgehend formsteife Isolierplatten 5, 6 vorgesehen sind. Die parallel zur waagrechten Ebene des Deckels 1 auf dem Speicherkern 4 aufliegende Isolierplatte 5 sitzt auch auf den ihr zugewandten Stirnseiten der senkrecht stehen­ den, parallel zur Frontwand 3 und Rückwand 2 verlaufenden Isolierplatten 6 auf, wodurch eine bei 7 angedeutete Stoßfuge gebildet ist.
Die senkrechte Rückwand 2 ist an ihrem oberen Rand in einer Stufenfläche 8 waagrecht nach innen und ihr freier Endabschnitt 9 anschließend senkrecht nach oben abgewinkelt. In der Bie­ gekante 10 zwischen der Stufenfläche 8 und dem Endabschnitt 9 sind parallel zur Biegekante 10 verlaufende Durchbrüche angeordnet. In diese Durchbrüche greifen Laschen 11 ein, die an einem senkrecht zur Ebene des Deckels 1 abgewinkelten Seitenrand 12 des Deckels 1 ange­ bracht sind. Die Laschen 11 liegen wie die Durchbrüche in einer Linie hintereinander und sind über die Länge des Seitenrandes 12 verteilt. Zudem sind die Laschen 11 gegenüber dem zuge­ hörigen Seitenrand 12 nach innen unter einem spitzen Winkel von weniger als 90°, vorzugs­ weise von etwa 60° abgewinkelt. Bei einer Neigung des Deckels 1 um etwa 30°, wie in der Figur gestrichelt dargestellt, liegen dann die Laschen 11 parallel zur Stufenfläche 8 und lassen sich bei unter die Stufenfläche 8 greifender waagrechter Isolierplatte 5 unbehindert in die zuge­ hörigen, angepaßten Durchbrüche einschieben. Wird danach der Deckel 1 an seiner der Front­ wand 3 benachbarten Seite nach unten bis zur Auflage auf einer Querwand 13 gedrückt, wie es der Deckel 1 in der in vollen Linien gezeigten Lage ist, dann legen sich die Laschen 11 kraft­ schlüssig auf die Oberseite der Isolierplatte 5 und drücken dieselbe nach unten. Die in sich et­ was elastische Isolierplatte 5 kommt dadurch im Bereich der Stoßfuge 7 in dichte Anlage mit den Stirnseiten der senkrechten Isolierplatten 6. Spalten im Bereich der Stoßfuge 7, durch die Wärmestrahlung und Heißluft ungehindert zu den senkrechten Seitenwänden gelangen könnte, sind damit sicher vermieden. Die Laschen 11 bilden gleichzeitig Scharniere im Zusammenwir­ ken mit den Durchbrüchen für den abnehmbaren Deckel 1.
Daneben weist der Deckel 1, der rundum rechtwinklig abgekantete Seitenränder besitzt, am parallel zur Frontwand 3 verlaufenden zurückgesetzten Seitenrand 14 einen zur Frontwand 3 waagrecht vorgezogenen Streifenansatz 15 auf, dessen Abstand von der Stirnfläche der darun­ ter angeordneten senkrechten Isolierplatte 6 kleiner als die Ursprungsdicke der parallel zum Deckel 1 liegenden, dazwischen angeordnete Isolierplatte 15 ist. Dadurch drückt der Streifen­ ansatz 15 bei fertig montiertem Deckel 1 die waagrechte Isolierplatte 5 zusätzlich nach unten und erhöht den Anlagedruck im Bereich der Stoßfuge 7. Eine Schraube 16 hält den Deckel 1 im Bereich des Streifenansatzes 15 in fester Anlage mit der Querwand 13. Der freie Endstrei­ fen 17 des Streifenansatzes 15 ist zusätzlich so nach unten abgewinkelt, daß er die Stoßfuge 7 im Bereich der Frontwand 3 übergreift und zur Abdichtung beiträgt.

Claims (3)

1. Wärmespeichergerät mit einem Deckel an einem Gerätegehäuse, in dem ein von Iso­ lierplatten umhüllter Speicherkern angeordnet ist, wobei eine parallel unter dem Deckel liegende Isolierplatte auf Stirnflächen von parallel zu senkrechten Seitenwänden verlau­ fenden Isolierplatten aufliegt, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (1) abnehmbar ist sowie abgekantete Seitenränder (12,14) aufweist und daß der parallel zur Rückwand des Gehäuses (2) verlaufende Seitenrand (12) des Deckels (1) mit Laschen (11) verse­ hen ist, die um weniger als 90° gegenüber dem Seitenrand (12) abgewinkelt sind, und daß diese Laschen angepaßte Durchbrüche der Rückwand (2) durchgreifen sowie kraft­ schlüssig auf der parallel zur Ebene des Deckels (1) liegenden Isolierplatte (5) stehen.
2. Wärmespeichergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrechte Rückwand (2) an ihrem oberen Rand so abgewinkelt ist, daß sie waagrecht nach innen verlaufende Stufenfläche (8) und anschließend einen nach oben verlaufenden Endab­ schnitt (9) aufweist und daß an der Biegekante (10) zwischen der waagrechten Stufen­ fläche (8) und dem Endabschnitt (9) die Durchbrüche angeordnet sind.
3. Wärmespeichergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der parallel zur Frontwand (3) verlaufende Seitenrand (14) des Deckels (1) einen zur Frontwand (3) vorgezogenen Streifenansatz (15) aufweist, dessen Abstand von der Stirnfläche einer parallel zur Frontwand (3) stehenden Isolierplatte (6) kleiner als die Ursprungsdicke der parallel zum Deckel (1) liegenden Isolierplatte (5) ist.
DE19883803808 1988-02-09 1988-02-09 Wärmespeichergerät mit einem Deckel Expired - Fee Related DE3803808C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883803808 DE3803808C2 (de) 1988-02-09 1988-02-09 Wärmespeichergerät mit einem Deckel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883803808 DE3803808C2 (de) 1988-02-09 1988-02-09 Wärmespeichergerät mit einem Deckel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3803808A1 DE3803808A1 (de) 1989-08-17
DE3803808C2 true DE3803808C2 (de) 1997-08-07

Family

ID=6346917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883803808 Expired - Fee Related DE3803808C2 (de) 1988-02-09 1988-02-09 Wärmespeichergerät mit einem Deckel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3803808C2 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2475700A1 (fr) * 1980-02-08 1981-08-14 Saunier Duval Dispositif pour l'etancheite d'une chaudiere a tirage force
DE8528525U1 (de) * 1985-10-07 1985-11-21 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg, 3450 Holzminden Elektrisches Wärmespeicherheizgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE3803808A1 (de) 1989-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3728873C2 (de) Aufhängevorrichtung für Zimmerdecken mit einschnappbaren Paneelen
DE2657648C2 (de)
DE3515447C2 (de)
DE3304658A1 (de) Geraet zur kombinierten erzeugung von elektrischer und waermeenergie
EP0372187A1 (de) Wärmetauscher mit Wasserkastenklemmverbindung
EP1995530A1 (de) Kaltgewalztes Flanschprofil aus Blech zum Verbinden von Luftkanalelementen
DE2925730A1 (de) Koksofentuer
EP0939980A1 (de) Rahmengestell mit einem boden- und einem deckrahmen aus einem profilstrang
DE3803808C2 (de) Wärmespeichergerät mit einem Deckel
DE4032058C2 (de) Dachabdichtungsmaterial
DE3101810C2 (de) Vorrichtung zur Abdichtung einer Heizung mit Zwangsabzug
EP0010291B1 (de) Schaltschrank
DE202017106070U1 (de) Brandschutzkanalstoßabdichtung
DE3031024C3 (de) Staubsauger
DE2806586A1 (de) Solarzelle
DE2611115C3 (de) Isoliermantel, insbesondere für Heizungskessel
DE4310071A1 (de) Isolierstoffgehäuseanordnung
DE7618115U1 (de) Vorgefertigte Flanschverbindung für Klimatisierungskanäle
DE3641970C2 (de)
CH635652A5 (en) Frame
CH630435A5 (en) Grating
DE60031438T2 (de) Explosionsbeständige wandkonstruktion
EP0585608A1 (de) Schachtabdeckung mit mehreren in Reihe angeordneten Schachtdeckeln
DE3803807C2 (de) Wärmespeichergerät mit einem Gehäuse
DE60225912T2 (de) Steuerstab und Steuerstabanklinge für einen Siedewasserreaktor

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: JOH. VAILLANT GMBH U. CO, 42859 REMSCHEID, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee