DE3803401A1 - Sicherheitseinrichtung fuer fahrzeuge - Google Patents

Sicherheitseinrichtung fuer fahrzeuge

Info

Publication number
DE3803401A1
DE3803401A1 DE19883803401 DE3803401A DE3803401A1 DE 3803401 A1 DE3803401 A1 DE 3803401A1 DE 19883803401 DE19883803401 DE 19883803401 DE 3803401 A DE3803401 A DE 3803401A DE 3803401 A1 DE3803401 A1 DE 3803401A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering column
safety device
impact
unlocking
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883803401
Other languages
English (en)
Other versions
DE3803401C2 (de
Inventor
Hans-Hellmut Dipl Ing Ernst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GENERAL ENGINEERING (NETHERLANDS) B.V., UTRECHT, N
Original Assignee
Ernst Hans Hellmut
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Hans Hellmut filed Critical Ernst Hans Hellmut
Priority to DE19883803401 priority Critical patent/DE3803401A1/de
Priority to DE19883805869 priority patent/DE3805869C2/de
Publication of DE3803401A1 publication Critical patent/DE3803401A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3803401C2 publication Critical patent/DE3803401C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/19Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable incorporating energy-absorbing arrangements, e.g. by being yieldable or collapsible

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einer Sicherheitseinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
In der DE-OS 16 55 587 ist eine Sicherheitseinrichtung bekannt geworden, durch die bei einem Frontalaufprall das Lenkrad mittels eines über eine Umlenkvorrichtung geführten Seiles aus dem möglichen Kopfaufschlagbereich in Richtung des Armaturenbrettes weggezogen wird. Dieses System zeigt auch die Fig. 1 der DE-OS 33 37 232.
Aus Versuchen mit Dummies und den gemessenen HIC-Werten schließt man, daß der harte Aufprall des Kopfes in einem Unfall auf das starre Lenkrad die Verletzungsschwere ungünstig beeinflußt. Deshalb sind auch die o. g. Sicherheitseinrichtung und das aufblasbare Luftkissen (Airbag) im Lenkrad in den Markt eingeführt worden.
Ein ungünstiges Verletzungskriterium ergibt sich aber nicht nur aus dem Kopfaufprall allein. Auch die übermäßige Kopfrotation (Kinn schlägt gegen die Brust) mit der möglichen Überdehnung der Halswirbelsäule kann für einen angegurteten Insassen im Unfall unangenehme Folgen haben. Hier entsteht ein Interessenskonflikt. Was ist ungünstiger: Ein Kopfaufprall auf ein starres Lenkrad oder eine übermäßige Kopfrotation, wenn das Lenkrad vor dem Kopfaufprall durch die geschilderte Sicherheits­ einrichtung weggezogen wird?
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, im Gegensatz zu dem enormen Aufwand, der für einen Airbag oder ein wegziehbares Lenkrad erforderlich ist, mit einfachen Mitteln eine Sicherheitseinrichtung zu schaffen, die zwar einen Kopfaufprall zuläßt, den Kopf aber weich und gedämpft ohne schwerwiegende Aufprallverletzungen abfängt und einer übermäßigen Überdehnung der Halswirbelsäule dadurch entgegenwirkt.
Diese Aufgabe wird dem mit kennzeichnenden Merkmal des Anspruchs 1 gelöst.
Die Entriegelungsfähigkeit einer zweigeteilten Lenksäule ermöglicht das Wegtauchen des Lenkrades in Richtung des Armaturenbrettes. Dies bedeutet zunächst einmal für den praktischen Betrieb, daß mit einfachen, kostengünstigen und kleinvolumig bauenden Mitteln das gleiche Ergebnis erzielt wird, wie mit dem wegziehbaren Lenkrad auch. Denn Kopf und Lenkrad werden sich mit gleicher Geschwindigkeit nach vorne bewegen. Die erfindungsgemäße Sicherheitseinrichtung hat aber darüber hinaus den Vorteil, daß sie mit Mitteln, z. B. Federn und Dämpfern, versehen werden kann, die den Wegtauchvorgang des Lenkrades gezielt verzögert, um die Kopfvorverlagerung definiert abzubremsen.
Die nachzuweisenden Sicherheitstests mit Dummies haben den Nachteil, daß heute nur ganz bestimmte Sicherheitskriterien nachgewiesen werden müssen. So z. B. der HIC-Wert, der unter 1000 liegen muß und der sehr maßgeblich davon abhängt, ob ein Aufprall des Kopfes auf das Lenkrad stattfindet oder nicht. Insofern wurde diesem Sicherheitskriterium seitens der Automobilingenieure in der Vergangenheit sehr viel Aufmerksamkeit geschenkt.
Es gibt auch noch andere, heute bereits bekannte biomechanische Belastungsgrenzen, die aber noch keiner Nachweispflicht unterliegen. Ein solches Kriterium stellt mit Sicherheit der Nickwinkel des Kopfes dar, der im Grenzfall zu einer nachteiligen Überdehnung der Halswirbelsäule führen kann. Diese Grenze α max. vorwärts wird bei 80° bis 100° vermutet.
Es kann nicht die Rede von einer ausgewogenen inneren Fahrzeugsicherheit sein, wenn ein ganz bestimmtes Sicherheitskriterium durch immer weiter verbesserte Techniken nahezu als gelöst betrachtet werden kann, andererseits aber ein anderes, im gleichen Zusammenhang bestehendes Sicherheitskriterium weniger Beachtung findet. So testet man mit den eingangs geschildertern Mitteln bereits HIC-Werte um 200 (Soll: unter 1000), beachtet aber noch zu wenig die Bedeutung eines übermäßigen Kopfrotationswinkels, wie er bei starken Unfällen mit niedrigdehnenden Gurtbändern auftreten kann.
Hier setzt die Überlegung ein, die weitere technische Entwicklung zu einer noch weiteren Reduzierung des HIC-Wertes einzustellen und Entwicklungen einzuleiten, die z. B. der Begrenzung der Kopfrotation dienen und somit umfassendere Sicherheitsperspektiven ermöglichen.
Ein ganz wichtiger Aspekt in diesem Zusammenhang ist die Tatsache, daß allen Insassen im Unfall nur Sicherheitseinrichtungen zugute kommen, die einfach und kostengünstig genug sind, um sie bei allen Fahrzeugherstellern als Serienstand einführen zu können. Teure Sonderausstattungen (z. B. Airbag und wegziehbares Lenkrad) erreichen nur wenige Autofahrer.
Die vorliegende, erfindungsgemäße Lösung stellt eine kostengünstige und ausgewogene Sicherheitseinrichtung dar, die für eine standardisierte Serienausstattung in allen Fahrzeugen geeignet ist. Es ist sicherlich sinnvoller, einen leichten, definiert ablaufenden Kopfaufprall auf das Lenkrad zuzulassen, der u. U. eine Beule hinterläßt und im Test einen HIC-Wert von ca. 500 erzeugt, dabei aber zusätzlich eine übermäßige Kopfrotation zu verhindern hilft. Weitere kostenintensive Entwicklungen in den alten Gleisen in Richtung von HIC-Werten um 100 machen wohl keinen Sinn. Die Berücksichtigung möglichst vieler Sicherheitsaspekte durch möglichst einfache bauliche Vorrichtungen ist sinnvoller. Dies ist die Aufgabenstellung der vorliegenden Erfindung.
Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt eine geteilte, zusammenschiebbare Lenksäule, die von einer beschleunigungs­ sensitiv entriegelbaren Sperrkugelkupplung in der Gebrauchsstellung gehalten wird.
Die Lenksäule ist nahezu waagerecht eingebaut, wie der Fahrtrichtungspfeil v zeigt. Dementsprechend wirkt der größte Teil der Massenkräfte in einem Frontalaufprall auch in Richtung der Lenksäulenachse 12.
Der obere Teil der Lenksäule 1 a mit dem Lenkrad 2 und dem Pralltopf 3 ist axial verschiebbar in der unteren Lenksäule 1 b gelagert. Über Sperrkugeln 5 sind beide Lenksäulen 1 a und 1 b zueinander unverschiebbar und unverdrehbar gekuppelt. Sie befinden sich in dieser Sperrstellung in Bohrungen 8 und 9 der beiden Lenksäulenabschnitte 1 a und 1 b.
Der Anschlag entgegen der Fahrtrichtung und der exakte Sperrkugelsitz wird über eine Mittelachse 13, Anschlag 14 und Mutter 15 bewerkstelligt. Dieser mechanische Aufbau gewährleistet auch die Repetierbarkeit nach einer erfolgten Entriegelung.
Im Aktivierungsfall, wenn also bei einem Frontalstoß eine vorgegebene Verzögerungsschwelle überschritten wird, reagiert die beschleunigungs­ sensitive Kupplung 4. Sie besteht aus einer ringförmigen, axial verschiebbar angeordneten Sensormasse 7, die sich beim Aufprall gegen die Kraft der Sensorfedern 6 nach vorne bewegt. Dabei gelangt ein Freiraum 17 über die Sperrkugeln, was der Entriegelungsstellung entspricht. Die schrägen Wandungen der Bohrungen 9 in der oberen Lenksäule 1 a drücken die Sperrkugeln 5 nach außen, so daß die beiden Lenksäulen 1 a und 1 b axial gegeneinander verschiebbar sind. Die obere Lenksäule 1 a wird entweder aufgrund der eigenen Massenträgheit um den Betrag 1 in die untere Lenksäule 1 b eintauchen, oder aber sie wird durch den Insassen, der ja das Lenkrad 2 in Händen hält, eingeschoben.
Soll eine Verdrehung der beiden Lenksäulenabschnitte 1 a und 1 b gegeneinander vermieden werden, bieten sich Feder-Nut-Lösungen an, mit denen bei axialer Verschiebbarkeit Drehmomente übertragen werden können.
Der Einschubweg 1 findet gegen die Kraft einer Druckfeder 10 statt, die dem Lenkrad einen definierten Eintauchwiderstand verleiht. In einer weiterentwickelten Version kann auch ein (oder mehrere) Dämpfer 11 zum Einsatz gelangen, über den eine definierte Energieabsorption möglich ist. Beide Maßnahmen sind dazu geeignet, bei einem möglichen Kopfaufprall den Kopf weich abzufangen und einer übermäßigen Kopfrotation mit einer Überdehnung der Halswirbelsäule entgegenzuwirken.
Auch in den Fällen, in denen kein Kopfaufprall erfolgt, stellt die erfindungsgemäße Lösung eine wertvolle Verbesserung der inneren Sicherheit im Fahrzeug dar. Das Wegtauchen des Lenkrades aus dem Gefahrenbereich erfolgt mit einfachsten Mitteln und ermöglicht somit eine kostengünstige Bauausführung, die von allen Fahrzeugherstellern als Standardserienausstattung eingebaut werden kann. Somit kommt der sicherheitstechnische Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung jedem Autofahrer zugute, da keine teure Sonderausstattung erforderlich wird.
Die aufpralldämpfende Wirkung für den Kopf des Insassen kann noch dadurch gesteigert werden, indem mit der Entriegelung der Lenksäule 1 a auch der Pralltopf 3 entriegelt und in den Fahrgastraum verfahren wird. Mit Federn und/oder Dämpfern ausgestattet kann so der Abbremsweg für den Kopf noch weiter verlängert und dadurch noch sanfter gehalten werden.

Claims (7)

1. Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuge die aus einer Lenksäule besteht und die Unfallfolgen eines Aufpralls des Kopfes auf das Lenkrad mindert, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Bereich der Lenksäule (1 a) mit dem Lenkrad (2) und dem Pralltopf (3) ab einem vorgegebenen Verzögerungswert in Fahrtrichtung (v) entriegelbar angeordnet ist und nach vorne um einen Betrag (1) wegtauchen oder einfedern kann.
2. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entriegelung der Lenksäule (1) im Unfall durch die Aktivierung einer beschleunigungssensitiven Kupplung (4) zwischen der oberen Lenksäule (1 a) und der unteren Lenksäule (1 b) bewerkstelligt wird.
3. Sicherheitseinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beschleunigungssensitive Kupplung (4) von Sperrkugeln (5) in Bohrungen (8) und (9) der Lenksäulen (1 a) und (1 b) gebildet wird, welche von einer ringförmigen Sensormasse (7) durch Sensorfedern (6) in ihrer Sperrstellung gehalten werde und im Aktivierungsfall durch axiales Verschieben der Sensormasse (7) gegen die Sensorfedern (6) in die Freistellung gelangen, so daß sich die obere Lenksäule (1 a) frei in Richtung des Motorraumes bewegen kann.
4. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die obere Lenksäule (1 a) nach ihrer Entriegelung gegen die Kraft einer Druckfeder (10) um den Betrag (1) nach vorne verschiebt.
5. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die obere Lenksäule (1 a) nach ihrer Entriegelung auf etwa der zweiten Hälfte ihres Weges (1/2) durch die Einschaltung von Dämpfern (11) energieabsorbierend nach vorne verschiebt.
6. Sicherheitsgurtanordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrkugeln (5) in konischen Bohrungen (9) der Lenksäule (1 a) gelagert sind und daß die ringförmige Sensormasse (7) über einen Freiraum (17) verfügt, in den die Sperrkugeln (5) bei der Entriegelung eintauchen.
7. Sicherheitseinrichtung nach den vorangegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Entriegelung der Lenksäule (1 a) ein federvorgespannter Pralltopf 3 entriegelt und um einen Betrag (a) in den Fahrgastraum verfahren wird, der eine zusätzliche, aufpralldämpfende Wirkung für den Kopf des Insassen im Unfall bildet.
DE19883803401 1988-02-05 1988-02-05 Sicherheitseinrichtung fuer fahrzeuge Granted DE3803401A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883803401 DE3803401A1 (de) 1988-02-05 1988-02-05 Sicherheitseinrichtung fuer fahrzeuge
DE19883805869 DE3805869C2 (de) 1988-02-05 1988-02-25 Sicherheitslenksäule für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883803401 DE3803401A1 (de) 1988-02-05 1988-02-05 Sicherheitseinrichtung fuer fahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3803401A1 true DE3803401A1 (de) 1989-08-17
DE3803401C2 DE3803401C2 (de) 1992-05-21

Family

ID=6346665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883803401 Granted DE3803401A1 (de) 1988-02-05 1988-02-05 Sicherheitseinrichtung fuer fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3803401A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4239999A1 (de) * 1992-11-27 1994-06-01 Bayerische Motoren Werke Ag Lenksäulenanordnung für ein Fahrzeug
GB2344919A (en) * 1997-09-25 2000-06-21 Interchange Nets Ltd Coin handling device
US6460888B1 (en) * 2000-07-26 2002-10-08 Larry D. Hoagland Collapsible steering column
GB2404635A (en) * 2003-08-08 2005-02-09 Bombardier Transp Energy absorption device
DE102012014762A1 (de) * 2012-07-25 2014-01-30 Audi Ag Kraftfahrzeug mit versenkbarem Lenkrad
CN108367773A (zh) * 2015-12-18 2018-08-03 蒂森克虏伯普利斯坦股份公司 用于机动车辆的转向柱
CN108860055A (zh) * 2017-05-08 2018-11-23 致伸科技股份有限公司 可拆式方向盘

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1912348U (de) * 1963-11-20 1965-03-18 Josef Stettner Lenkeinrichtung an kraftfahrzeugen.
DE1655587A1 (de) * 1966-10-20 1972-05-18 Volkswagenwerk Ag Hydraulische Steuervorrichtung fuer ein selbsttaetiges Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE2220569A1 (de) * 1972-04-19 1973-10-31 Kiyoji Ito Stossabsorbierendes steuerrad
US3791233A (en) * 1972-11-06 1974-02-12 Volvo Ab Collapsible vehicle-steering systems
DE3337232A1 (de) * 1983-10-13 1985-06-27 Audi AG, 8070 Ingolstadt Vorrichtung zur nutzung der aufprallenergie eines fahrzeuges fuer eine sicherheitseinrichtung zum schutz der fahrzeuginsassen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1912348U (de) * 1963-11-20 1965-03-18 Josef Stettner Lenkeinrichtung an kraftfahrzeugen.
DE1655587A1 (de) * 1966-10-20 1972-05-18 Volkswagenwerk Ag Hydraulische Steuervorrichtung fuer ein selbsttaetiges Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE2220569A1 (de) * 1972-04-19 1973-10-31 Kiyoji Ito Stossabsorbierendes steuerrad
US3791233A (en) * 1972-11-06 1974-02-12 Volvo Ab Collapsible vehicle-steering systems
DE3337232A1 (de) * 1983-10-13 1985-06-27 Audi AG, 8070 Ingolstadt Vorrichtung zur nutzung der aufprallenergie eines fahrzeuges fuer eine sicherheitseinrichtung zum schutz der fahrzeuginsassen

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4239999A1 (de) * 1992-11-27 1994-06-01 Bayerische Motoren Werke Ag Lenksäulenanordnung für ein Fahrzeug
GB2344919A (en) * 1997-09-25 2000-06-21 Interchange Nets Ltd Coin handling device
US6460888B1 (en) * 2000-07-26 2002-10-08 Larry D. Hoagland Collapsible steering column
GB2404635A (en) * 2003-08-08 2005-02-09 Bombardier Transp Energy absorption device
GB2404635B (en) * 2003-08-08 2007-03-07 Bombardier Transp Energy absorpotion device for absorbing impact energy of a vehicle
DE102012014762A1 (de) * 2012-07-25 2014-01-30 Audi Ag Kraftfahrzeug mit versenkbarem Lenkrad
EP2698301A2 (de) 2012-07-25 2014-02-19 Audi Ag Kraftfahrzeug mit versenkbarem Lenkrad
US8899623B2 (en) 2012-07-25 2014-12-02 Audi Ag Motor vehicle with retractable steering wheel
CN108367773A (zh) * 2015-12-18 2018-08-03 蒂森克虏伯普利斯坦股份公司 用于机动车辆的转向柱
US10611398B2 (en) 2015-12-18 2020-04-07 Thyssenkrupp Presta Ag Steering column for a motor vehicle
CN108860055A (zh) * 2017-05-08 2018-11-23 致伸科技股份有限公司 可拆式方向盘

Also Published As

Publication number Publication date
DE3803401C2 (de) 1992-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2610001C2 (de) Vorrichtung zum Absorbieren von Energie
DE69825698T2 (de) Sicherheitsrückhaltesystem
DE3337232A1 (de) Vorrichtung zur nutzung der aufprallenergie eines fahrzeuges fuer eine sicherheitseinrichtung zum schutz der fahrzeuginsassen
DE19938940A1 (de) Fahrzeuginsassen-Schutzsystem
EP0305765A2 (de) Beschleunigungssensor für Sicherheits- und/oder Sicherheitsgurtsysteme von Kraftfahrzeugen
DE1800321A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer Motorfahrzeuge
DE4002448A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer fahrzeuge
DE3803401C2 (de)
EP1778527B1 (de) Verfahren zum festlegen des gurtauszuges in einem insassenrückhaltesystem für fahrzeuge und insassenrückhaltesystem für fahrzeuge
DE3805869C2 (de) Sicherheitslenksäule für ein Fahrzeug
EP3116745A1 (de) Baugruppe zur energieabsorption bei einem überlastereignis
DE60305599T2 (de) Verfahren und System zur Erzielung einer im Durchschnitt konstanten Vertragung unabhängig von der Kraft auf das Fahrzeug
DE4312408B4 (de) Wagenaufprallsensoranordnung
DE19825040C2 (de) Stoßdämpfungsvorrichtung für Automobil-Karosserieträger
DE3919031C2 (de)
DE2856437C2 (de)
DE19542491C1 (de) Sicherheitslenksäule für Kraftfahrzeuge
DE4032386C2 (de)
DE4110998C2 (de) Sicherheitsvorrichtung an einer Sitzanordnung eines Fahrzeuges
DE60314520T2 (de) Schleuderschutzvorrichtung an Kraftfahrzeugen
DE3908117C2 (de)
DE19730646A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer Zusatzverriegelung für die Rückenlehne
DE19724876C2 (de) Klemmvorrichtung für einen Sicherheitsgurt eines Kraftfahrzeugs
DE3733611A1 (de) Zweistufiger kraftbegrenzer mit progresssiver kennlinie
DE69920242T2 (de) Fahrzeugarmaturenbrettanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3805869

Format of ref document f/p: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GENERAL ENGINEERING (NETHERLANDS) B.V., UTRECHT, N

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LORENZ, E. GOSSEL, H., DIPL.-ING. PHILIPPS, I., DR

8181 Inventor (new situation)

Free format text: ERNST, HANS-HELLMUT, DIPL.-ING., 2070 AHRENSBURG, DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3805869

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3805869

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee