DE3803315A1 - METHOD AND DEVICE FOR LOOPING ON THE CHAIN-KNITTING MACHINE - Google Patents

METHOD AND DEVICE FOR LOOPING ON THE CHAIN-KNITTING MACHINE

Info

Publication number
DE3803315A1
DE3803315A1 DE19883803315 DE3803315A DE3803315A1 DE 3803315 A1 DE3803315 A1 DE 3803315A1 DE 19883803315 DE19883803315 DE 19883803315 DE 3803315 A DE3803315 A DE 3803315A DE 3803315 A1 DE3803315 A1 DE 3803315A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
thread
knitting
needles
loop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883803315
Other languages
German (de)
Inventor
Abesalom Valerjano Mamulasvili
Lev Danielovic Cikvasvili
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUTAISSKIJ POLITEKHN I IM N MU
Original Assignee
KUTAISSKIJ POLITEKHN I IM N MU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to GB8802155A priority Critical patent/GB2214527A/en
Application filed by KUTAISSKIJ POLITEKHN I IM N MU filed Critical KUTAISSKIJ POLITEKHN I IM N MU
Priority to FR8801305A priority patent/FR2626897B1/fr
Priority to DE19883803315 priority patent/DE3803315A1/en
Priority to CS883222A priority patent/CS268196B2/en
Publication of DE3803315A1 publication Critical patent/DE3803315A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/02Warp-thread guides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/02Pile fabrics or articles having similar surface features
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B23/00Flat warp knitting machines
    • D04B23/08Flat warp knitting machines with provision for incorporating pile threads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Abstract

In a warp knitting machine warp threads (7) are laid as thread stretches (8) onto the sinkers (3) of the sinker bar and thereby landed on the needle stems by retracting the sinkers (Fig. 2c) while the needles (1) are rising, and simultaneously with the lowering of the needles (1) and their engaging the stretches, another stretch is formed of each thread and shifted towards the adjacent needle by movement of the sinker bar (Fig. 3) to be formed into a loop in the next loop-formation cycle. The sinkers (3) shown are each made of two plate-shafted parts (4,5) with thread-guiding eyelets and thread-receiving throat portions. Alternatively only one part has an eyelet and may be formed as an eye needle while the other part has a throat. The sinker bar (2) is mounted for rocking perpendicularly to the row of needles and for reciprocating longitudinally of this row. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Kettenwirk­ maschinen, genauer auf ein Verfahren zur Schlingenbildung auf der Kettenwirkmaschine und eine Schlingenbildungs­ vorrichtung zur Durchführung desselben. Mit dem größten Erfolg wird die Erfindung in den Nähwirkmaschinen angewen­ det.The present invention relates to warp knitting machines, more specifically to a method of loop formation on the warp knitting machine and a loop formation device for carrying out the same. With the largest The invention will be used successfully in sewing machines det.

Allgemein bekannt ist ein Verfahren zur Schlingenbil­ dung auf der Kettenwirkmaschine (SU, A, Nr. 2 66 125), das darin besteht, daß die Kettfäden bügelförmige Platinen mittels Ösennadeln umwickeln, wobei Durchzieher entstehen, die dann auf die Wirknadeln übertragen werden. Die letzteren senken sich nachdem sie die Durchzieher erfaßt haben, ab, führen das Abwerfen der auf den Nadeln befindlichen Schlin­ gen durch, bilden Schlingen aus diesen Durchziehern und steigen zum Einschließen hoch.A method for looping is well known on the warp knitting machine (SU, A, No. 2 66 125), the is that the warp threads using bow-shaped sinkers Wrap eyelet needles, creating threads that then transferred to the knitting needles. The latter lower after they have caught the pullers, cause the shingles on the needles to be thrown off through, form loops from these pullers and rise to include high.

Zur Durchführung dieses Verfahrens wird eine Schlin­ genbildungsvorrichtung verwendet, die einen senkrecht zur Wirknadelfront bewegten Balken mit darin befestigten Schlingenbildungsplatinen sowie einen Kamm aus Ösennadeln enthält, durch deren Augen die Kettfäden hindurchgeführt sind. Der aus den Ösennadeln bestehende Kamm ist entlang der Wirknadelfront verschiebbar und zwischen den bügelförmi­ gen Platinen zur Verlegung von als Durchzieher ausgebilde­ ten Fäden auf dieselben schwingbar angeordnet.A Schlin gene-forming device that uses a vertical beams moved to the knitting needle front with fastened therein Loop forming boards and a comb made of eyelet needles contains, through whose eyes the warp threads are passed are. The comb consisting of the eyelet needles is along the knitting needle front is slidable and between the bow-shaped gene boards for laying trained as pullers ten threads arranged on the same swingable.

Allerdings besitzen das erwähnte Verfahren und die zugehörige Einrichtung einen Nachteil, der eine Verlänge­ rung des technologischen Schlingenbildungszyklus bedingt sowie die Ausführung einer Reihe von Übergangsoperationen notwendig macht: Hervorschiebung der bügelförmigen Platinen gemeinsam mit dem Balken, Verschiebung der Ösennadeln ent­ lang der Platinen und zwischen den Platinen zur Verlegung von Kettfäden auf dieselben sowie Hebung der Wirknadeln zum Erfassen der auf die Platinen verlegten Fäden. Dies macht den Schlingenbildungsprozeß kompliziert und verlängert darüber hinaus noch die für die Bildung einer Schlingenreihe erforderliche Zeit, was dieses Verfahren wenig produktiv macht. However, the mentioned method and associated facility has a disadvantage of being an extension technological loop formation cycle as well as performing a number of transitional operations makes it necessary to push out the bow-shaped boards together with the bar, displacement of the eyelet needles ent long of the boards and between the boards for laying of warp threads on the same and lifting of the knitting needles for grasping the threads laid on the sinkers. This complicates and lengthens the looping process furthermore that for the formation of a loop row time required, making this process less productive makes.  

Außerdem nimmt der Ösennadelkamm viel Platz in der Wirkzone ein, macht die Bedienung der Kettenwirkmaschine unbequem und setzt eine Synchronisation sämtlicher an der Schlingenbildung beteiligten Mechanismen voraus.In addition, the eyelet crest takes up a lot of space in the Effective zone, makes the operation of the warp knitting machine inconvenient and puts all at the synchronization Looping mechanisms involved.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Schlingenbildung auf der Kettenwirkmaschine zu entwickeln sowie eine Schlingenbildungsvorrichtung zur Durchführung desselben zu schaffen, die es gestat­ ten, durch Zusammenlegung technologischer Arbeitsgänge die Arbeitsleistung zu erhöhen und die Konstruktion der Ketten­ wirkmaschine zu vereinfachen.The present invention is based on the object a process for loop formation on the warp knitting machine to develop and a looping device for Implementation of the same that allowed it ten, by merging technological processes Increase work performance and construction of chains to simplify knitting machine.

Die gestellte Aufgabe ist dadurch gelöst, daß im Ver­ fahren zur Schlingenbildung auf der Kettenwirkmaschine, das die Verlegung von Kettfäden mittels Platinen in Form von Durchzieher, die Erfassung eines jeden Durchziehers durch die absinkende Nadel, das Abwerfen der auf der Nadel liegenden Schlinge, die Ausbildung einer Schlinge aus dem Durchzieher sowie die Hebung der Nadel umfaßt, erfindungs­ gemäß die Verlegung eines jeden Fadens in Gestalt eines Durchziehers während der Nadelhebung erfolgt, wobei gleich­ zeitig mit dem Absinken der Nadel und Erfassen des Fadens aus diesem Faden ein anderer Durchzieher gebildet wird, der an eine benachbarte Nadel verschoben und auf diese Nadel während deren Hebung im nachfolgenden Schlingenbildungszyk­ lus verlegt wird.The task is solved in that in Ver drive to form loops on the warp knitting machine, that the laying of warp threads by means of sinkers in the form by pullers, capturing every puller through the sinking needle, dropping the on the needle lying loop, forming a loop from the Includes puller and the lifting of the needle, fiction according to the laying of each thread in the form of a Pulling takes place during the needle lifting, being the same in time with the lowering of the needle and grasping the thread another thread is formed from this thread, the moved to an adjacent needle and onto this needle during their lifting in the subsequent loop formation cycle lus is relocated.

In dieser Weise ist die Verlegung des aus dem Faden gebildeten Durchziehers mit dem Heben und Absinken der Nadel vollkommen vereinigt, was aus dem technologischen Zyklus die für den Stillstand der Nadeln und für die Ver­ legung von Fäden auf dieselben erforderliche Zeit auszusch­ ließen erlaubt, was letzten Endes zur Steigerung der Leistung des Wirkvorgangs führt.In this way, the laying of the thread formed puller with the lifting and lowering of the Needle completely united, what from the technological Cycle for the needles to stand still and for the ver laying threads for the same time required let what ultimately increased Performance of the knitting process.

Zweckmäßigerweise werden gleichzeitig mit der Verle­ gung der aus den Kettfäden gebildeten Durchzieher auf die Platinen die Kettfäden des zweiten Systems auf dieselben Platinen in einer Richtung verlegt, die gemäß der jeweiligen Bindungsart gewählt wird, was die technologischen Möglich­ keiten der Kettenwirkmaschine zu erweitern erlaubt. Advantageously, at the same time as the laying tion of the pullers formed from the warp threads on the The second system warp threads onto the same Boards laid in a direction that according to the respective Binding type is chosen, which is the technological possibility The warp knitting machine can be expanded.  

Das erfindungsgemäße Verfahren wird mit Hilfe einer Schlingenbildungsvorrichtung der Kettenwirkmaschine durch­ geführt, die hin- und herbewegte Wirknadeln, einen Balken mit daran befestigten Platinen, eine Vorrichtung zur schwingenden Bewegung des Balkens senkrecht zur Wirknadel­ front erhält, die mit der Hauptwelle der Kettenwirkmaschine und dem Balken verbunden ist, in der erfindungsgemäß jede Platine zwei parallel angeordnete Teile enthält, in mindestens einem von denen ein Fadenführungsauge für den Kettfaden ausgeführt ist, während der andere Teil als Platte ausgebildet ist und einen Vorsprung aufweist, der gegen die Wirknadeln gekehrt ist und einen Hals zum Halten des aus dem Fadenführungsauge des ersten Platinenteiles austretenden Fadens bildet, wobei der Balken entlang der Wirknadelfront hin- und herverschiebbar angeordnet und mit dem Austrittsglied der Vorrichtung zur schwingenden Bewegung des Balkens senkrecht zur Wirknadelfront zur Erteilung dem Balken einer Bewegungsmöglichkeit mit zwei Freiheitsgraden gelenkig verbunden ist.The method according to the invention is carried out with the aid of a Loop forming device of the warp knitting machine led, the reciprocating knitting needles, a bar with attached boards, a device for swinging movement of the bar perpendicular to the knitting needle front receives that with the main shaft of the warp knitting machine and is connected to the bar in which, according to the invention, each PCB contains two parts arranged in parallel, in at least one of which has a thread guide eye for the Warp thread is executed while the other part as Plate is formed and has a projection which against the knitting needles and a neck to hold from the thread guide eye of the first board part emerging thread forms, the bar along the Needle front arranged to slide back and forth and with the outlet member of the device for vibrating Movement of the bar perpendicular to the front of the knitting needle Giving the bar a possibility of movement with two Degrees of freedom is articulated.

Diese konstruktive Ausführung der Platinen und des Balkens gestattet es, auf den Ösennadelkamm sowie Mecha­ nismen zur Verschiebung desselben entlang der Wirknadel­ front und schwingenden Bewegung zwischen den Platinen zu verzichten, weil nunmehr die Funktion der Ösennadeln die Platinen selber erfüllen, was die Konstruktion der Schlingenbildungsvorrichtung zu vereinfachen erlaubt. Dabei macht die Zusammenlegung der Operationen des Schlin­ genbildungsvorganges es möglich, die Bewegungsbahnen der Arbeitsorgane zu vereinfachen, die Stillstandszeit aus­ zuschließen und demnach den Wirknadelhub zu verringern. Dies verbessert die dynamischen Funktionsverhältnisse der Maschine bei hohen Drehzahlen der Hauptwelle und mindert die Massen der in der Maschine laufenden Teile herab. Die Verringerung der Zahl der Antriebsvorrichtungen und der gesamten Gliederzahl vereinfacht die Bedienung der Maschine, erhöht ihre Betriebszuverlässigkeit und Re­ paraturfähigkeit.This constructive execution of the boards and the Balkens allows on the eyelet crest as well as mecha mechanisms for moving it along the knitting needle front and swinging movement between the boards to waive, because now the function of the eyelet needles the boards themselves fulfill what the construction of the Looping device allowed to be simplified. The merger of Schlin's operations gene formation process, it is possible to change the trajectory of the Work organs to simplify the downtime close and therefore reduce the knitting needle stroke. This improves the dynamic functional relationships of the Machine at high speeds of the main shaft and diminishes the masses of the parts running in the machine. Reducing the number of drive devices and of the total number of links simplifies the operation of the Machine, increases its operational reliability and re parature capability.

Gemäß einer Ausführungsvariante der Platinen kann der das Fadenführungsauge aufweisende Teil einer jeden Platine mit einem verlängerten Abschnitt ausgeführt sein, in dem dieses Fadenführungsauge angebracht ist, oder aber kann dieser Teil als Ösennadel ausgebildet sein, was zu­ sätzliche Vorteile beim Einführen der Fäden erzeugt.According to a variant of the circuit boards  the part of each with the thread guide eye Circuit board with an extended section, in which this thread guide eye is attached, or else can this part be designed as an eyelet needle, what to generates additional advantages when inserting the threads.

Zur Verminderung der Fadenreibung am Platinen­ vorsprung während der Bewegung des Balkens senkrecht zur Wirknadelfront sind die Platinenvorsprünge zweckmäßiger­ weise abgerundet ausgeführt.To reduce thread friction on the sinkers projection during the movement of the bar perpendicular to The sinker protrusions are more practical wisely rounded.

Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die Vorrichtung zur schwingenden Bewegung des Balkens senkrecht zur Wirknadelfront als Koppelgetriebe ausgeführt, was die Zahl der Vorrichtungsglieder verringert, die Gesamtmasse der laufenden Teile herabsetzt und die Maschinendrehzahl zu steigern erlaubt.According to one embodiment of the invention Device for oscillating movement of the bar vertically to the knitting needle front as a coupling gear, which the Number of device links decreased, the total mass the running parts and the machine speed allowed to increase.

Zweckmäßigerweise ist am Austrittsglied der Vorrich­ tung zur schwingenden Bewegung des Balkens senkrecht zur Wirknadelfront ein Ösenkamm für das zweite Kettfädensystem mit der Möglichkeit einer mit dem Balken gemeinsam schwin­ genden und einer entlang der Wirknadelfront hin- und her­ gehenden Bewegung in einer gemäß der jeweiligen Bindungsart gewählten Richtung angebracht. Dies gestattet es, die technologischen Möglichkeiten der Maschine zu erweitern und den Schlingenbildungsprozeß unter Einsatz von zwei Fäden durchzuführen.The device is expediently located on the outlet member device for the oscillating movement of the bar perpendicular to Knitting needle front an eyelet comb for the second warp thread system with the possibility of swinging together with the bar and back and forth along the front of the knitting needle going movement in a according to the respective type of binding selected direction attached. This allows the expand the technological possibilities of the machine and the looping process using two Threads.

Somit gestatten es das erfindungsgemäße Verfahren und die zugehörige Schlingenbildungsvorrichtung zur Durchführung desselben, die Arbeitsleistung der Ketten­ wirkmaschine erheblich zu steigern, deren Konstruktion und Bedienung zu vereinfachen sowie die dynamischen Bedingungen für die Fäden während ihrer Verarbeitung zu verbessern.The method according to the invention thus allows this and the associated looping device for Carrying out the same, the work performance of the chains to significantly increase the knitting machine, its construction and simplify operation as well as the dynamic conditions to improve the threads during their processing.

Im folgenden wird die Erfindung in einer eingehenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele des erfindungsgemä­ ßen Verfahrens und der für die Durchführung desselben be­ stimmten Schlingenbildungsvorrichtung unter Bezugnahme auf Zeichnungen näher erläutert, in denen zeigtThe invention is detailed below Description of the embodiments of the invention The procedure and the procedure for carrying it out agreed looping device with reference Drawings explained in more detail in which shows

Fig. 1 Schlingenbildungsorgane der Kettenwirkmaschine; Fig. 1 loop formation organs of the warp knitting machine;

Fig. 2a, b, c die Ausbildung von Durchziehern für die erste Schlingenreihe; FIG. 2a, b, c the forming through pullers for the first row of loops;

Fig. 3 das Abwerfen der Schlingen von den Nadeln und Verschieben der Platinen an die benachbarten Nadeln; Figure 3 shows the throwing of the loops from the needles and shifting the sinkers to the adjacent needles.

Fig. 4 die Ausbildung von Schlingen der ersten Reihe und Stillsetzung der Platinen über den benachbarten Fäden; Figure 4 shows the formation of loops of the first row and shutdown of the sinkers over the adjacent threads.

Fig. 5 die Erfassung der Durchzieher zur Bildung der zweiten Schlingenreihe; Figure 5 shows the detection of the Durchzieher to form the second row of loops.

Fig. 6 die Verlegung von Fäden mit einer anderen Platinenform; Fig. 6, the laying of threads with a different form of platinum;

Fig. 7 Platinen gemäß Fig. 6 in Seitenansicht; FIG. 7 boards according to FIG. 6 in side view;

Fig. 8 die Verlegung von Fäden mit einer weiteren Platinenform; Fig. 8 is the laying of threads with a further form of platinum;

Fig. 9 Platinen gemäß Fig. 8 in Seitenansicht; Fig. 9 boards according to Figure 8 in side view.

Fig. 10 eine schematische Darstellung der Vorrichtung zur Verschiebung des Balkens mit den Platinen; Figure 10 is a schematic representation of the device for moving the bar with the boards.

Fig. 11 eine Vorrichtung zur schwingenden Bewegung des Balkens senkrecht zur Wirknadelfront; FIG. 11 is a device for the oscillating movement of the beam perpendicular to the front knitting needle;

Fig. 12 eine Ausführungsform der gelenkigen Verbindung des Balkens mit dem Austrittsglied der Vorrichtung von Fig. 11; Fig. 12 shows an embodiment of the articulated connection of the beam with the outlet member of the device of Fig. 11;

Fig. 13 den Prozeß der Schlingenbildung aus zwei Kettfädensystemen. Fig. 13 shows the process of loop formation of two Kettfädensystemen.

Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ent­ hält die Schlingenbildungsvorrichtung der bekannten Ketten­ wirkmaschine (Nähwirkmaschine) beispielsweise in der Ver­ tikalebene hin- und herbewegte Wirknadeln 1 (Fig. 1), einen Balken 2 mit Platinen 3, von denen jede aus zwei Teilen, beispielsweise aus zwei Platten 4 und 5, gebildet ist. In jeder der Platten 4 und 5 sind ein Fadenführungsauge 6 durch welches ein Kettfaden 7 hindurchtritt, wodurch ein Durchzieher 8 (Fig. 2) entsteht, sowie ein Hals 9 ausge­ führt. Zur Schlingenbildung ist der Balken 2 mit den Plati­ nen 3 mit der Möglichkeit einer schwingenden Bewegung senkrecht zur Wirknadelfront und einer hin- und hergehenden Bewegung entlang der Wirknadelfront angebracht.To carry out the method according to the invention ent the loop-forming device of the known warp knitting machine (sewing machine), for example in the vertical plane reciprocating knitting needles 1 ( Fig. 1), a bar 2 with sinkers 3 , each of which consists of two parts, for example two Plates 4 and 5 , is formed. In each of the plates 4 and 5 are a thread guide eye 6 through which a warp thread 7 passes, whereby a puller 8 ( Fig. 2) is formed, and a neck 9 leads out. For loop formation, the bar 2 with the plati NEN 3 is attached with the possibility of a swinging movement perpendicular to the front of the knitting needle and a reciprocating movement along the front of the knitting needle.

Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der Prozeß der Schlingenbildung auf die folgende Weisen ausgeführt.According to the inventive method, the process looping in the following ways.

Während der Operation des Einschließens einer alten Schlinge gelangen die Nadeln 1 (Fig. 2), indem sie sich heben, in die Zwischenräume zwischen den Platten 4 und 5 der Platinen 3. Sobald die Haken 10 der Nadeln 1 eine Höhe erreicht haben, die etwas größer als die Anordnungs­ höhe der Durchzieher 8 ist, welche zwischen den Platten 4 und 5 der Platinen 3 (Fig. 2b) verlegt sind, fangen die letzteren an, über die Rücken der Nadeln 1 hinaus zu schwin­ gen, indem sie die Durchzieher 8 auf die Schäfte der Na­ deln 1 (Fig. 2c) übertragen. Danach senken sich die Nadeln 1 zum Abwerfen der alten und Ausbilden der neuen Schlingen 11 auf die bekannte Weise ab, während die Platinen 3 (Fig. 3, 4), sobald sie eine Endlage hinter den Nadelrücken er­ reicht haben, entlang der Wirknadelfront an die benachbar­ ten Nadeln 1 1 verschoben werden, wobei sie aus dem Faden einen neuen Durchzieher 12 bilden. Zum Zeitpunkt des Schlin­ genabwerfens beenden die Platinen 3 ihre Bewegung entlang der Nadeln und schwingen gegen die Nadeln hin nach vorn, wobei sie über den Köpfen der benachbarten Nadeln 1 1 zum Stillstand kommen, so daß auf diese Weise die Verlegung des Durchziehers 12 zum Erfassen desselben durch eine benach­ barte Nadel 1 1 während deren Hebung im nachfolgenden Schlingenbildungszyklus stattfindet.During the operation of trapping an old loop, the needles 1 ( FIG. 2), by lifting, enter the spaces between the plates 4 and 5 of the plates 3 . As soon as the hooks 10 of the needles 1 have reached a height which is somewhat larger than the arrangement height of the pullers 8 which are laid between the plates 4 and 5 of the plates 3 ( FIG. 2b), the latter begin via the back the needles 1 to swing out by transferring the pullers 8 onto the shafts of the needles 1 ( FIG. 2c). Thereafter, the needles 1 to drop the old and form the new loops 11 in the known manner, while the sinkers 3 ( Fig. 3, 4), as soon as they have reached an end position behind the needle back, along the knitting needle front to the neighboring ten needles 1 1 are shifted, forming a new pull-through 12 from the thread. At the time of the throwing down, the sinkers 3 stop moving along the needles and swing forward against the needles, coming to a standstill above the heads of the adjacent needles 1 1 , so that in this way the pulling of the pull-through 12 for gripping the same by a neighboring needle 1 1 during its lifting takes place in the subsequent loop formation cycle.

Die Nadeln 1 1 ziehen die Fäden ab und steigen dann erneut für die Ausführung der Operation des Einschließens hoch, wobei sie in die Zwischenräume zwischen den Platten 4 und 5 der Platinen 3 (Fig. 2b) zum Erfassen der Durchzieher 12 gelangen und der Schlingenbildungszyklus sich in ähnlicher Weise wiederholt.The needles 1 1 pull the filaments and then rise again for the execution of the operation of including high, wherein they get 3 (Fig. 2b) for detecting the Durchzieher 12 in the spaces between the plates 4 and 5 of the sinkers and the looping cycle, repeated in a similar manner.

Die Verschiebung der Platinen 3 entlang der Wirknadel­ front kann sowohl nach rechts wie auch nach links ent­ sprechend der jeweiligen Bindungsart erfolgen.The displacement of the sinkers 3 along the front of the knitting needle can take place both to the right and to the left, depending on the type of binding.

Gemäß der in Fig. 6 und 7 dargestellten Ausführungs­ form ist eine jede Platine 3 aus Platten 13 und 14 aus­ geführt, die die in Fig. 6 und 7 dargestellte Form besitzen. Hierbei ist das Fadenführungsauge 6 nur in der Platte 13 ausgeführt, wobei ein Abschnitt 15 der Platte 13 mit dem darin ausgeführten Fadenführungsauge eine verlängerte Form hat. In der Platte 14 ist an der den Nadeln 1 zugekehrten Vorderkante ein Vorsprung 16 ausgeführt, der einen Hals 17 zum Halten des aus dem Fadenführungsauge 6 in der Platte 13 austretenden Fadens bildet.According to the embodiment shown in FIGS. 6 and 7, each board 3 is made of plates 13 and 14 , which have the shape shown in FIGS. 6 and 7. Here, the thread guide eye 6 is carried out only in the plate 13 , wherein a section 15 of the plate 13 with the thread guide eye executed therein has an elongated shape. In the plate 14 on the front edge facing the needles 1 there is a projection 16 which forms a neck 17 for holding the thread emerging from the thread guide eye 6 in the plate 13 .

Gemäß der in Fig. 8 dargestellten Ausführungsform ist ein Teil der Platine 3 durch eine Platte 18, der andere aber durch eine Ösennadel 19 gebildet, die parallel zur Platte 18 in einer Höhe mit deren oberer Kante angebracht ist, wie dies Fig. 9 veranschaulicht. Hierbei weist die Platte 18 genauso wie die Platte 14 einen Vorsprung 20 und einen Hals 21 auf. Die Vorsprünge 16 und 20 sind ab­ gerundet ausgeführt.According to the embodiment shown in FIG. 8, part of the circuit board 3 is formed by a plate 18 , but the other is formed by an eyelet needle 19 which is attached parallel to the plate 18 at a height with its upper edge, as illustrated in FIG. 9. Here, the plate 18, just like the plate 14, has a projection 20 and a neck 21 . The projections 16 and 20 are rounded off.

Der Prozeß der Schlingenbildung wird bei derartigen Ausbildungsformen der Platinen 3 gemäß dem im vorstehenden beschriebenen Verfahren ausgeführt, und zwar: nachdem die Köpfe der Nadeln 1 und 1 1 in den Zwischenraum zwischen den Platten 13 und 14 bzw. zwischen der Ösennadel 19 und der Platte 18 eingetreten sind, schwingt der Balken 2 mit den Platinen 3 zurück, wodurch die Übertragung der Fäden auf die Wirknadeln (Fig. 6 und 8) gewährleistet wird. Nach­ dem die Nadeln aus dem Platinenraum ausgetreten sind, be­ ginnt die Bewegung des Balkens mit den Platinen entlang der Wirknadelfront, danach vorwärts senkrecht zur Wirk­ nadelfront, um in der zweiten Zyklushälfte die in den Platten bzw. Ösennadeln 19 vorhandenen Augen in die Posi­ tionen über den Nadeln 1 zu bringen. In Fig. 6, 8 sind diese Bewegungen durch Pfeile angedeutet. Darauf steigen die Nadeln zwischen den Platten wieder hoch, und der Schlingenbildungs­ zyklus wiederholt sich.The process of loop formation is carried out in such embodiments of the sinkers 3 according to the method described in the above, namely: after the heads of the needles 1 and 1 1 in the space between the plates 13 and 14 and between the eye-pointed needle 19 and the plate 18 have occurred, the bar 2 swings back with the sinkers 3 , whereby the transfer of the threads to the knitting needles ( Fig. 6 and 8) is ensured. After the needles have emerged from the sinker space, the movement of the bar with the sinkers begins along the knitting needle front, then forward perpendicular to the knitting needle front, in order to move the eyes present in the plates or eyelet needles 19 into the positions in the second half of the cycle to bring the needles 1 . In Fig. 6, 8, these movements are indicated by arrows. Then the needles between the plates rise again and the looping cycle is repeated.

Für die erwähnten Verschiebungen des Balkens 2 mit den Platinen 3 können verschiedene Mechanismen benutzt werden. So sind auf der Hauptwelle 22 (Fig. 10) der Ketten­ wirkmaschine zwei Vorrichtungen 23 zur schwingenden Be­ wegung des Balkens senkrecht zur Wirknadelfront 1 parallel zueinander angebracht.Various mechanisms can be used for the mentioned displacements of the beam 2 with the plates 3 . So on the main shaft 22 ( Fig. 10) of the warp knitting machine two devices 23 for vibrating loading movement of the bar perpendicular to the knitting needle front 1 are mounted parallel to each other.

Für die hin- und hergehende Bewegung des Balkens 2 mit den Platinen 3 entlang der Wirknadelfront wird eine auf einer Welle 24, die mit der Hauptwelle 22 auf eine bekannte Weise verbunden ist, angebrachte Vorrichtung 25 benutzt, die als Nockenvorrichtung, in Gestalt einer Mustertrommel bzw. als Gelenk- und Hebelgetriebe ausgebildet sein kann. Die Austrittsglieder 26 der Vorrichtungen 23 und 25 sind über Gelenkverbindungen 27 mit dem Balken 2 zur Ge­ währleistung der Verschiebungen des letzteren mit zwei Freiheitsgraden, d. h. entlang und quer zur Wirknadelfront, verbunden.For the reciprocating movement of the beam 2 with the sinkers 3 along the knitting needle front, a device 25 , which is attached to a shaft 24 and is connected to the main shaft 22 in a known manner, is used, which acts as a cam device, in the form of a pattern drum or can be designed as an articulated and lever gear. The outlet members 26 of the devices 23 and 25 are connected via articulated connections 27 with the bar 2 to ensure the displacements of the latter with two degrees of freedom, ie along and across the knitting needle front.

In Fig. 11 ist eine Ausführungsform eines Koppel­ getriebes 23 zur schwingenden Bewegung des Balkens mit den Platinen senkrecht zur Wirknadelfront dargestellt. Von der Hauptwelle 22 wird die Bewegung über einen Exzenter 28, eine Koppel 29 sowie ein Austrittsglied - eine Auf­ hängung 30 - auf den Balken 2 übertragen, der hierbei über den Wirknadeln in an der Aufhängung 30 starr befestig­ ten Führungen 31 der Gelenkverbindung 27 geschwungen wird.In Fig. 11 an embodiment of a coupling gear 23 is shown for the oscillating movement of the bar with the boards perpendicular to the knitting needle front. From the main shaft 22 , the movement via an eccentric 28 , a coupling 29 and an exit member - a suspension 30 - is transmitted to the beam 2 , which is swung over the knitting needles in the suspension 30 rigidly attached to the suspension 30 guides 31 of the joint 27 .

In Fig. 12 ist eine Ausführungsform der Gelenkverbin­ dung 27 dargestellt, die an der Aufhängung 30 befestigte Führungen 31 sowie Rundstäbe 32 einschließt, die mit einer Konsole 33 starr verbunden sind, an welcher der Balken 2 befestigt ist. Die Stäbe 32 führen eine hin- und herge­ hende Bewegung in den Führungen 31 unter Einwirkung der Vorrichtung 25 (Fig. 10) um einen Betrag aus, der gemäß der Maschinenklasse und der jeweiligen Bindungsart an­ gesetzt wird.In Fig. 12, an embodiment of the articulation 27 is shown, which includes guides 31 attached to the suspension 30 and round rods 32 which are rigidly connected to a bracket 33 to which the beam 2 is attached. The rods 32 perform a reciprocating movement in the guides 31 under the action of the device 25 ( FIG. 10) by an amount which is set according to the machine class and the respective type of binding.

Für die Erzeugung von Zweikammbindungen und Durchnä­ hung eines Gerüstes bzw. eines Gewirkes mit denselben ent­ hält die Schlingenbildungsvorrichtung einen Ösenkamm 34 mit Ösennadeln 35 für das zweite Kettfädensystem. Der Kamm 34 bewegt sich in Führungen 36 (Fig. 11), die ähnlich den Führungen 31 an der Aufhängung 30 befestigt sind, unter Einwirkung einer Vorrichtung 37 (Fig. 10), die ähnlich der Vorrichtung 25 ausgeführt und auf der Welle 24 mit einer Phasenverschiebung von 180° angebracht ist, wodurch der Ösenkamm 34 eine hin- und hergehende Bewegung entlang der Wirknadelfront in der zur Bewegung des Balkens 2 ent­ gegengesetzten Richtung erhält. Da der Ösenkamm 34 über die Führungen 36 in der den Balken 2 mit den Platinen tragen­ den Aufhängung 30 verbunden ist, führt dieser Kamm 34 schwingende Bewegungen senkrecht zur Wirknadelfront ge­ meinsam mit dem Balken 2 aus.For the production of two-comb bindings and through stitching of a scaffold or a knitted fabric with the same ent, the loop-forming device contains an eyelet comb 34 with eyelet needles 35 for the second warp thread system. The comb 34 moves in guides 36 ( FIG. 11), which are fastened to the suspension 30 in a manner similar to the guides 31 , under the action of a device 37 ( FIG. 10), which is similar to the device 25 and on the shaft 24 with a Phase shift of 180 ° is attached, whereby the eyelet 34 receives a reciprocating movement along the knitting needle front in the opposite direction to the movement of the bar 2 ent. Since the eyelet comb 34 is connected to the suspension 30 via the guides 36 in which the beam 2 carries the plates, this comb 34 carries out oscillating movements perpendicular to the knitting needle front together with the beam 2 .

Die Erzeugung von Zweikammbindungen geschieht ent­ sprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren in folgender Weise.The creation of two-comb bindings occurs ent speaking of the inventive method in the following Wise.

Gleichzeitig mit der Bildung der Durchzieher 12 (Fig. 13) aus den Kettfäden und der Verlegung derselben geschieht die Ausbildung von Durchziehern 38 aus den Kettfäden des zweiten Systems, die auf die Nadeln 1 in der den Durch­ ziehern 12 entgegengesetzten Richtung verlegt werden. Hierbei liegen die oberen Enden der Durchzieher 12 der Kettfäden des ersten Systems in den Augen der Ösennadeln 19, die der Durchzieher 38 der Kettfäden des zweiten Systems aber in den Augen der Nadeln 35. Die unteren Enden der Durchzieher 12, 38 sind im entstehenden Gewirke befestigt, das in Fig. 13 in Form von Altschlingenböden dargestellt ist.Simultaneously with the formation of the pullers 12 ( FIG. 13) from the warp threads and the laying thereof, the formation of pullers 38 from the warp threads of the second system takes place, which are moved onto the needles 1 in the direction opposite to the pullers 12 . The upper ends of the pullers 12 of the warp threads of the first system lie in the eyes of the eyelet needles 19 , while those of the pullers 38 of the warp threads of the second system lie in the eyes of the needles 35 . The lower ends of the pull-throughs 12, 38 are fastened in the knitted fabric being produced, which is shown in FIG. 13 in the form of old loop bottoms.

Die Nadeln 1 treten, indem sie hochsteigen, in die Zwischenräume zwischen der Ösennadel 19 und der Platte 18 der Platinen 3 ein, auf denen die Durchzieher 12 und 38 bereits kreuzweise liegen, und senken sich dann unter gleichzeitigem Schwingen des Balkens 2 und des Ösenkam­ mes 34 zurück von den Nadelrücken ab, wobei sie die Durchzieher 12 und 38 erfassen und Zweikammbindungssch­ lingen aus denselben bilden.The needles 1 occur by climbing up into the spaces between the eyelet needle 19 and the plate 18 of the sinkers 3 , on which the pullers 12 and 38 are already crosswise, and then lower while simultaneously swinging the beam 2 and the eyelet mes 34 back from the needle back, whereby they grasp the pullers 12 and 38 and form two-comb binding loops from the same.

In Fig. 13 ist der Ösenkamm 34 mit den Ösen 35 zwecks größerer Klarheit als oberhalb des Platinenbalkens 2 gehoben dargestellt.In Fig. 13 the Ösenkamm 34 is shown with the eyelets 35 for greater clarity than raised above the beam 2 platinum.

Die Verlegungsrichtung der Durchzieher 38 aus den Kettfäden des zweiten Systems kann mit der Verlegungsrichtung der Durchzieher 12 zusammenfallen, was von der jeweiligen Bindungsart abhängt.The laying direction of the pullers 38 from the warp threads of the second system can coincide with the laying direction of the pullers 12 , which depends on the particular type of weave.

Claims (8)

1. Verfahren zur Schlingenbildung auf der Kettenwirk­ maschine, das die mittels Platinen (3) erfolgende Verlegung von Kettenfäden in Form von Durchziehern (8) auf Wirknadeln (1), die Erfassung eines jeden Durchziehers (8) durch eine absinkende Nadel, das Abwerfen der auf der Nadel liegenden Schlinge, die Ausbildung einer Schlinge aus dem Durchzieher sowie die Hebung der Nadel umfaßt, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verlegung eines jeden Fadens in Form eines Durchziehers (8) während der Hebung der Nadel (1) erfolgt, wobei gleichzeitig mit dem Absinken der Nadel (1) und Erfassen des Fadens aus diesem Faden ein anderer Durch­ zieher (12) gebildet wird, der an eine benachbarte Nadel (1 1) verschoben und auf diese Nadel (1 1) während deren Hebung im nachfolgenden Schlingenbildungszyklus verlegt wird.1. A method of loop formation on the warp knitting machine, the laying of chain threads in the form of pullers ( 8 ) on knitting needles ( 1 ) by means of sinkers ( 3 ), the detection of each puller ( 8 ) by a sinking needle, throwing the on the needle lying loop, the formation of a loop from the puller and the lifting of the needle comprises, characterized in that the laying of each thread in the form of a puller ( 8 ) takes place during the lifting of the needle ( 1 ), with simultaneously the sinking of the needle ( 1 ) and detecting the thread from this thread another puller ( 12 ) is formed, which is moved to an adjacent needle ( 1 1 ) and on this needle ( 1 1 ) during its lifting in the subsequent loop formation cycle . 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß gleichzeitig mit der Verlegung der Durchzieher aus den Kettfäden auf die Platinen (3) Durch­ zieher (38) aus den Kettfäden des zweiten Systems auf diese Platinen in einer Richtung verlegt werden, die gemäß der jeweiligen Bindungsart gewählt wird.2. The method according to claim 1, characterized in that simultaneously with the laying of the pullers from the warp threads to the sinkers ( 3 ) by pullers ( 38 ) from the warp threads of the second system are laid on these sinkers in a direction which according to respective type of binding is selected. 3. Schlingenbildungsvorrichtung einer Kettenwirk­ maschine zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, die hin- und herbewegte Wirknadeln (1), einen Balken (2) mit daran befestigten Platinen (3), eine Vorrichtung (23) zur schwingenden Bewegung des Balkens senkrecht zur Wirknadel­ front enthält, die mit der Hauptwelle (22) der Ketten­ wirkmaschine und dem Balken (2) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß jede Platine (23) zwei parallel angeordnete Teile enthält, wobei in mindestens einem von ihnen ein Fadenführungsauge (6) für den Kettfaden ausgeführt ist, während der andere als Platte ausgebildet ist und einen Vorsprung aufweist, der gegen die Wirknadeln gekehrt ist und einen Hals (17) zum Halten des aus dem Fa­ denführungsauge (6) des ersten Platinenteiles austretenden Fadens bildet, wobei der Balken (2) entlang der Wirknadel­ front hin- und herverschiebbar angeordnet und mit dem Aus­ trittsglied einer Vorrichtung (23) zur schwingenden Bewe­ gung des Balkens senkrecht zur Wirknadelfront zur Erteilung einer Bewegungsmöglichkeit für den Balken mit zwei Freiheits­ graden gelenkig verbunden ist.3. loop forming device of a warp knitting machine for performing the method according to claim 1, the reciprocating knitting needles ( 1 ), a bar ( 2 ) with attached plates ( 3 ), a device ( 23 ) for oscillating movement of the bar perpendicular to the knitting needle contains front, which is connected to the main shaft ( 22 ) of the warp knitting machine and the beam ( 2 ), characterized in that each plate ( 23 ) contains two parts arranged in parallel, wherein in at least one of them a thread guide eye ( 6 ) for the Warp thread is executed, while the other is designed as a plate and has a projection which is turned against the knitting needles and forms a neck ( 17 ) for holding the thread emerging from the thread guide eye ( 6 ) of the first part of the sinker, the bar ( 2nd ) arranged back and forth along the knitting needle and with the exit member from a device ( 23 ) for oscillating movement of the bar perpendicular to the knitting needle front to give a possibility of movement for the beam with two degrees of freedom articulated. 4. Schlingenbildungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der das Faden­ führungsauge (6) aufweisende Teil einer jeden Platine (3) mit einem verlängerten Abschnitt (15) ausgeführt ist, in dem dieses Fadenführungsauge (6) angebracht ist.4. loop forming device according to claim 3, characterized in that said eyelet (6) comprising part of each board (3) is provided with an extended portion (15), where this thread guide eye (6) is attached. 5. Schlingenbildungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der das Faden­ führungsauge (6) aufweisende Teil einer jeden Platine (3) als Ösennadel (19) ausgebildet ist.5. loop forming device according to claim 3, characterized in that the thread guide eye ( 6 ) having part of each plate ( 3 ) is designed as an eyelet ( 19 ). 6. Schlingenbildungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (16, 20) der Platten (14, 18) einer jeden Platine ab­ gerundet sind.6. loop forming device according to claim 3, characterized in that the projections ( 16, 20 ) of the plates ( 14, 18 ) of each plate are rounded off. 7. Schlingenbildungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (23) zur schwingenden Bewegung des Balkens senkrecht zur Wirknadelfront als Koppelgetriebe ausgeführt ist.7. loop forming device according to claim 3, characterized in that the device ( 23 ) for the oscillating movement of the bar perpendicular to the knitting needle front is designed as a coupling gear. 8. Schlingenbildungsvorrichtung nach Anspruch 3 zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Austrittsglied der Vorrichtung (23) zur schwingenden Bewegung des Balkens senkrecht zur Wirknadelfront ein Ösenkamm (34) für den Kettfaden des zweiten Systems mit der Möglichkeit einer schwingenden Bewegung gemeinsam mit dem Balken (2) und einer hin- und hergehenden Bewegung entlang der Wirknadel­ front in einer gemäß der jeweiligen Bindungsart gewählten Richtung angebracht ist.8. loop forming device according to claim 3 for performing the method according to claim 2, characterized in that at the outlet member of the device ( 23 ) for the oscillating movement of the bar perpendicular to the knitting needle front, an eyelet comb ( 34 ) for the warp thread of the second system with the possibility of an oscillating movement is attached together with the bar ( 2 ) and a reciprocating movement along the front of the knitting needle in a direction chosen according to the type of weave.
DE19883803315 1988-02-04 1988-02-04 METHOD AND DEVICE FOR LOOPING ON THE CHAIN-KNITTING MACHINE Withdrawn DE3803315A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8802155A GB2214527A (en) 1988-02-04 1988-02-01 Method of loop formation in a warp-knitting machine
FR8801305A FR2626897B1 (en) 1988-02-04 1988-02-04
DE19883803315 DE3803315A1 (en) 1988-02-04 1988-02-04 METHOD AND DEVICE FOR LOOPING ON THE CHAIN-KNITTING MACHINE
CS883222A CS268196B2 (en) 1988-02-04 1988-05-12 Method of loops forming in warp-knitting machine and device for realization of this method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883803315 DE3803315A1 (en) 1988-02-04 1988-02-04 METHOD AND DEVICE FOR LOOPING ON THE CHAIN-KNITTING MACHINE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3803315A1 true DE3803315A1 (en) 1989-08-17

Family

ID=6346613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883803315 Withdrawn DE3803315A1 (en) 1988-02-04 1988-02-04 METHOD AND DEVICE FOR LOOPING ON THE CHAIN-KNITTING MACHINE

Country Status (4)

Country Link
CS (1) CS268196B2 (en)
DE (1) DE3803315A1 (en)
FR (1) FR2626897B1 (en)
GB (1) GB2214527A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3617358A3 (en) * 2019-11-27 2020-07-08 KARL MAYER R&D GmbH Warp knitting loom

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU266125A1 (en) * METHOD OF LOOPING ON A KNITTING-PASTING MACHINE
DE2525031A1 (en) * 1975-06-05 1976-12-16 Wirkmaschinenbau Karl Marx Veb Warp knitting machine for strengthening nonwoven fabric - with fabric bulging in a space in front of each needle
DE3022086A1 (en) * 1979-06-20 1981-01-15 Takeda Kikai Co Knitting mechanism for Raschel loom - has pattern guide strips moving only laterally and threads moved by selector

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE13769C (en) * W. H. MC. NARY in Brooklyn (Staat New-York, V. St. A.); Vertreter : F. E. THODE & KNOOP in Dresden, Augustusstrafse 3 II Innovations in flat chain chairs
FR416652A (en) * 1910-05-02 1910-10-26 George Thomas Nicholls Knitting machine
GB1144508A (en) * 1966-12-14 1969-03-05 Clutsom & Kemp Ltd An improved raschel warp loom

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU266125A1 (en) * METHOD OF LOOPING ON A KNITTING-PASTING MACHINE
DE2525031A1 (en) * 1975-06-05 1976-12-16 Wirkmaschinenbau Karl Marx Veb Warp knitting machine for strengthening nonwoven fabric - with fabric bulging in a space in front of each needle
DE3022086A1 (en) * 1979-06-20 1981-01-15 Takeda Kikai Co Knitting mechanism for Raschel loom - has pattern guide strips moving only laterally and threads moved by selector

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3617358A3 (en) * 2019-11-27 2020-07-08 KARL MAYER R&D GmbH Warp knitting loom

Also Published As

Publication number Publication date
FR2626897B1 (en) 1990-08-03
CS268196B2 (en) 1990-03-14
FR2626897A1 (en) 1989-08-11
GB8802155D0 (en) 1988-03-02
GB2214527A (en) 1989-09-06
CS322288A2 (en) 1989-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2313651C3 (en) Process for the incorporation of rough threads into a right-right knitted fabric
EP0680528A1 (en) Process and installation for producing textile net-like fabrics
DE3343450C2 (en)
EP0545146B1 (en) Method of fashioned knitting of Intarsia-Jacquard articles
DE102005013214A1 (en) Warp knitting arrangement for making double-sided plain loop pile plush fabric includes two peg bars associated two needle bars and timed to hold the loops
DE2909963A1 (en) METHOD FOR MACHINING MESH AND KNITTING OR KNITTING MACHINE FOR IMPLEMENTING THE METHOD
DE19740200C1 (en) Warp knitter guide bar with guide needles for the pattern and bonding yarns
DE3823475A1 (en) MACHINE-LINKED KNITWEAR
DE2843264C2 (en) Warp knitting machine and its application
DE2928094A1 (en) Jacquard device for warp knitting machines
DE3803315A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR LOOPING ON THE CHAIN-KNITTING MACHINE
DE19739540C1 (en) Warp knit production
DD139432B1 (en) METHOD AND CHAIN EQUIPMENT FOR PRODUCING A PATTERNED POLSCHLINGENGEWIRKES
EP0179072B1 (en) Process for manufacturing a patterned warp-knitted material and a warp knitting machine for its use
DE10049280B4 (en) Process for producing knitted fabrics with weft threads arranged in different densities
DD284708A5 (en) METHOD FOR FORMING LOOPING ON THE CHAIN-MACHINE AND SLING-FORMING DEVICE FOR IMPLEMENTING THEREOF
EP0210580B1 (en) Pile loop knit work and method and machine for manufacturing it
DE2420643C2 (en) Device for the production of a hose consisting of rows of stitches running parallel to its longitudinal axis
DE3022086A1 (en) Knitting mechanism for Raschel loom - has pattern guide strips moving only laterally and threads moved by selector
EP0937800B1 (en) Method for manufacturing knitwear on a flat bed knitting machine
DE950807C (en) Fixed knitted or knitted fabric and process for producing such a product
DE869840C (en) Warp knitting process and warp knitting machine
DE906134C (en) Weft knitted goods and method and device for their production
DE959313C (en) Method for the production of milanese or other warp-like knitted fabrics on knitting machines, in particular circular knitting machines
CH648363A5 (en) METHOD FOR PRODUCING SOCKING KNITTED KNITTINGS AND ROUND CHAIN KNITTING MACHINE FOR CARRYING OUT THE METHOD.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal