DE3803219C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3803219C2
DE3803219C2 DE3803219A DE3803219A DE3803219C2 DE 3803219 C2 DE3803219 C2 DE 3803219C2 DE 3803219 A DE3803219 A DE 3803219A DE 3803219 A DE3803219 A DE 3803219A DE 3803219 C2 DE3803219 C2 DE 3803219C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
workpiece
tool carrier
carrier slide
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3803219A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3803219A1 (de
Inventor
Frithjof Schlie
Horst Dr.-Ing.E.H. 3000 Hannover De Goehren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DMG Mori AG
Original Assignee
Gildemeister AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gildemeister AG filed Critical Gildemeister AG
Priority to DE3803219A priority Critical patent/DE3803219A1/de
Priority to IT8812596A priority patent/IT1225368B/it
Priority to FR8901914A priority patent/FR2626798B1/fr
Priority to GB8902375A priority patent/GB2215251B/en
Publication of DE3803219A1 publication Critical patent/DE3803219A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3803219C2 publication Critical patent/DE3803219C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q39/00Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation
    • B23Q39/04Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being arranged to operate simultaneously at different stations, e.g. with an annular work-table moved in steps
    • B23Q39/048Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being arranged to operate simultaneously at different stations, e.g. with an annular work-table moved in steps the work holder of a work station transfers directly its workpiece to the work holder of a following work station
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B3/00General-purpose turning-machines or devices, e.g. centre lathes with feed rod and lead screw; Sets of turning-machines
    • B23B3/16Turret lathes for turning individually-chucked workpieces
    • B23B3/161Turret lathes for turning individually-chucked workpieces lathe with one toolslide carrying one turret head
    • B23B3/162Arrangements for performing other machining operations, e.g. milling, drilling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B3/00General-purpose turning-machines or devices, e.g. centre lathes with feed rod and lead screw; Sets of turning-machines
    • B23B3/30Turning-machines with two or more working-spindles, e.g. in fixed arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/01Frames, beds, pillars or like members; Arrangement of ways

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Drehautomaten gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
In zunehmendem Maße besteht der Wunsch, ein rotationssymmetrisches Werkstück auf einer einzigen Bearbeitungsmaschine komplett spanend zu bearbeiten. Unter kompletter Bearbeitung wird dabei einmal die beidseitige Bearbeitung des rotationssymmetrischen Werkstücks ohne Eingriff von außen verstanden, aber auch, daß verschiedene Bearbeitungsverfahren zum Einsatz kommen. Als spanende Bearbeitungsverfahren kommen dabei vor allem das Drehen, Bohren und Fräsen in Betracht.
Eine derartige Maschine ist im Prospekt "Multiplex 620" der Firma Yamazaki Mazak Corporation dargestellt. Die zwei koaxial angeordneten Werkstückspindeln können in Spindelachsrichtung verschoben werden. Ein in einer der Werkstückspindeln einseitig bearbeitetes Werkstück wird durch die Axialbewegung der Werkstückspindeln der anderen Werkstückspindel übergeben und dort an der zweiten Seite bearbeitet. Jeder Werkstückspindel ist ein Werkzeugrevolver mit spindelachsparalleler Schaltachse zugeordnet. Die Werkzeugrevolver können radial zur Spindelachse in einer Richtung verschoben werden. Zur Bearbeitung der Werkstücke müssen die Werkzeugrevolver mit ihren Werkzeugaufnahmescheiben zwischen die in den Werkstückspindeln gehaltenen Werkstücke tauchen.
Die Werkstückspindeln müssen für die Bearbeitung daher einen solchen Abstand haben, daß die zwei längsten Werkzeuge und die längsten zu bearbeitenden Werkstücke zwischen ihnen Platz finden ohne zu kollidieren. Dieser Abstand muß bei der Übergabe des vorbearbeiteten Werkstücks an die gegenüberliegende Spindel überbrückt werden, was relativ lange dauert. Die Anordnung beschränkt auch die Bearbeitungsmöglichkeiten, da nur begrenzte Werkzeuglängen untergebracht werden können. Trotz dieser Einschränkungen baut die Maschine sehr lang im Vergleich zur Größe des nutzbaren Arbeitsraums. Mit angetriebenen Werkzeugen sind sowohl mittige Quer- als auch Längsbohrungen möglich.
Eine weitere Ausführung einer Maschine für Komplettbearbeitung ist aus DE-GM 87 13 204.4 bekannt. Die Drehmaschine weist eine ortsfeste Werkstückspindel und eine koaxial verschiebliche Gegenspindel auf. Die von den Werkstückspindeln gehaltenen Werkstücke können von zwei auf Kreuzschlitten befestigten Werkzeugrevolvern bearbeitet werden. Die Schaltachse des einen Werkzeugrevolvers steht senkrecht zur Spindel, während die Schaltachse des anderen Revolvers parallel zur Spindel angeordnet ist. Dies bringt, neben der Freizügigkeit der Bearbeitung, Vorteile für die Nutzung und den Einsatz der Werkzeuge, bedingt jedoch lange Verfahrwege der verschieblichen Werkstückspindel bei der Übergabe des Werkstücks. Es sind außerdem fünf gesteuerte Vorschubachsen erforderlich. Mit angetriebenen Werkzeugen können sowohl Längs- wie Querbohrungen in die Werkstücke eingebracht werden. Fräsarbeiten sind nur beschränkt möglich, da die Einfräsung am Werkstück vom verwendeten Fräserdurchmesser abhängt.
Der Erfindung liegt ausgehend vom Stand der Technik nach DE-GM 87 13 204 die Aufgabe zugrunde, auf einem kompakten, platzsparenden und möglichst einfachen Drehautomaten beliebige, rotationssymmetrische Werkstücke komplett spanend zu bearbeiten.
Die Aufgabe wird durch den 1. Anspruch gelöst.
Der Abstand der beiden Werkstückspindeleinheiten wird durch das längste zu spannende Werkstück bestimmt, da die koaxiale Spindellage nur während der Werkstückübergabe bestehen muß. Zur Bearbeitung der Werkstücke führt der eine Spindelkasten eine Querbewegung aus und gibt somit den Arbeitsraum für die Werkzeuge an dem anderen Spindelkasten frei. Die Bewegung des Spindelkastens wird jedoch nicht nur wie bei den meisten bekannten Verfahren zum Werkstücktransport ausgenutzt, sondern dient gleichzeitig als Vorschubbewegung. Daher brauchen die Werkzeugträger nur einachsig verfahren zu werden, um eine zweiachsige Bearbeitung an jedem Werkstück zu ermöglichen. Diese Bearbeitung kann freizügig erfolgen, da die beiden Arbeitsräume voneinander getrennt sind und eine Kollisionsgefahr nicht besteht. Da sowohl Spindeleinheiten als auch Werkzeugträger nur in einer einzigen Richtung bewegt werden, d. h. nur eine Führungsbahn aufweisen, kann die Einrichtung dieser Grundausführung mit großer Steifigkeit ausgestattet sein.
Die Anordnung bei dieser Grundausführung eröffnet nun die Möglichkeit, weitere Ausbaustufen ohne Schwierigkeiten zu realisieren. Als Werkzeugträger können Revolver eingesetzt werden, deren Schaltachsen und Werkzeugaufnahmen so gewählt werden, daß sie keinen zusätzlichen Platzbedarf haben und daher die Bearbeitungsmaschine nicht vergrößern.
Die Erfindung wird an Hand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 die Draufsicht auf eine Bearbeitungsmaschine;
Fig. 2 eine Explosionszeichnung einer Ausbaustufe;
Fig. 3 eine Ansicht gemäß III-III der Fig. 1;
Fig. 4 ein Bearbeitungsbeispiel.
Die Draufsicht in Fig. 1 zeigt eine Bearbeitungsmaschine in ihrer Grundausführung. Auf einem Maschinenbett 1 sind zwei Werkstückspindeleinheiten 2, 3 auf Führungsbahnen 4, 5 angeordnet. Die Führungsbahnen 2, 3 verlaufen rechtwinklig zueinander und sind auf zueinander rechtwinkligen Flächen des Maschinenbettes 1 vorgesehen. Die Werkstückspindeleinheit 2 besteht aus einem Spindelkasten 6, in dem die Werkstückspindel 7 drehbar gelagert ist. An der Werkstückspindel 7 ist ein Spannfutter 8 befestigt, das ein Rohteil 9 zwischen seinen Spannbacken 10 aufnehmen kann. Die Spindel wird durch einen Elektromotor 11 angetrieben. Die Werkstückspindeleinheit 2 wird durch den Vorschubmotor 12 auf seinen Führungsbahnen 4 in Spindelachsrichtung verschoben.
Die zweite Werkstückspindeleinheit 3 entspricht mit der Werkstückspindel 13, dem Spindelantriebsmotor 14, dem Spindelkasten 15 und dem Spannfutter 16 weitgehend der ersten Werkstückspindeleinheit 2. Das Spannfutter 16 ist eingerichtet, ein vorbearbeitetes Werkstück 17 an seiner bearbeiteten Seite einzuspannen. Die Werkstückspindeleinheit 3 ist auf einem Schlitten 18 befestigt, der von dem Vorschubmotor 19 quer zur Spindelachsrichtung auf den Führungsbahnen 5 verschoben wird.
Auf denselben Führungsbahnen 5 ist ein Werkzeugträgerschlitten 20 verschiebbar angeordnet, der einen numerisch steuerbaren Vorschubantrieb 21 besitzt. Auf dem Werkzeugträgerschlitten 20 ist ein Werkzeugrevolver 22 befestigt, dessen Schaltachse parallel zu den Werkstückspindelachsen der Bearbeitungseinheiten 2, 3 liegt. Der Werkzeugrevolver 22 trägt eine Werkzeugaufnahmescheibe 23, in die stirnseitig Drehwerkzeuge 24, Bohrwerkzeuge 25 oder Fräswerkzeuge eingesetzt werden können. Ein solcher Revolver wird üblicherweise als Trommelrevolver bezeichnet. Der Werkzeugrevolver 22 besitzt einen Schaltmotor 26 mit einem Resolver 27, der numerisch gesteuert werden kann. Zum Antrieb der Bohr- und Fräswerkzeuge 25 ist ein weiterer Motor 28 vorgesehen. Die Werkzeuge des Werkzeugträgerschlittens 20 wirken auf das von der Werkstückspindeleinheit 2 gehaltene Werkstück 10 ein.
Für die Bearbeitung des von der zweiten Werkstückspindeleinheit 3 gehaltenen Werkstücks 17 ist ein zweiter Werkzeugträgerschlitten 30 auf einer Führungsbahn 31 vorgesehen, die parallel zur Führungsbahn 4 der Werkstückspindeleinheit 2 verläuft. Der Werkzeugträgerschlitten 30 wird von einem Vorschubmotor 32 über einen Riementrieb 33 und ein bekanntes Vorschubgetriebe auf seinen Führungsbahnen 31 bewegt. Auf dem Werkzeugträgerschlitten 30 ist ein Werkzeugrevolver 34 angeordnet, dessen Schaltachse quer zur Werkstückspindelachse liegt. Dementsprechend sind die Werkzeuge 35, 36 in radial zur Schaltachse vorgesehenen Bohrungen der Werkzeugaufnahmescheibe 37 angeordnet. Es handelt sich also um einen Sternrevolver. Der Schaltantrieb sowie der Antrieb für die rotierenden Werkzeuge sind in dieser Darstellung fortgelassen, da sie denen des Werkzeugrevolvers 22 entsprechen.
Unterhalb der Werkstücke 10, 17 im Arbeitsbereich der Werkzeuge 24, 25 bzw. 35, 36 sind Späneschächte zur Abfuhr der bei der Bearbeitung anfallenden Späne im Maschinenbett 1. Im Winkel der Führungsbahn 5 des Werkzeugträgers 20 und der Führungsbahn 4 der Werkstückspindeleinheit 2 verbleibt eine ebene Fläche 39 auf dem Maschinenbett 1, die für die Aufnahme von Werkstück- oder Werkzeughandhabungseinrichtungen und Magazinen geeignet ist.
In Fig. 2 ist die Bearbeitungsmaschine in einer höheren Ausbaustufe dargestellt, wobei sich die Ausbaustufe nur auf die Werkzeugträgerschlitten 20, 30 bezieht. Als Darstellung wurde eine Explosionszeichnung gewählt, um die Baugruppen besser darzustellen. An dem Maschinenbett 1 sind die drei Führungsbahnen 4, 5, 31 erkennbar, zwischen denen die Späneschächte 38 liegen. Die Späneschächte münden in einen Spänetunnel 40, der zur Aufnahme eines Späneförderers vorgesehen ist. Auf der Führungsbahn 4 gleitet der Schlitten 41, an dem der Spindelkasten 6 befestigt ist. Die Führungsbahn 5 nimmt den Schlitten 18 für den Werkstückspindelkasten 15 und den Werkzeugträgerschlitten 20 auf, an dem ein Y- Schlitten 42 verschieblich gelagert ist. Der Werkzeugrevolver 22 ist somit nicht auf dem Werkzeugträgerschlitten 20 befestigt sondern auf dem Y- Schlitten 42. Man erkennt die Werkzeugaufnahmebohrungen 43 in der Werkzeugaufnahmescheibe 23. Auch der zweite Werkzeugträger 30, der auf der Führungsbahn 31 gleitet, ist mit einem Y-Schlitten 44 versehen, dessen Aufnahmefläche 45 für den Sternrevolver 34 passend gestaltet ist. Die Führungsbahn 4 ist als Flachführung ausgebildet, während die beiden anderen Führungsbahnen 5, 31 eine Kombination zwischen Flachführung 46 und Schwalbenschwanzführung 47 bilden. Diese Führungsbahnart ist erfindungsgemäß gut geeignet, Kräfte und Momente der hängenden Werkzeugträgerschlitten 20, 30 und des Schlittens 18 aufzunehmen.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch Fig. 1 gemäß der Linie III-III um 180 Grad gedreht. Das Maschinenbett 1 ist nur teilweise dargestellt, zeigt jedoch zwei der vertikalen Späneschächte 38 und die Führungsbahn 5 im Schnitt. Auf der Führungsbahn 5 ist der Schlitten 18 durch einstellbare Druckleisten 50 spielfrei geführt. Auf dem Schlitten 18 ist die Werkstückspindeleinheit 3 befestigt, in dessen Spannfutter 16 ein Werkstück 51 eingespannt sein soll. Das Werkstück 51 wird von einem rotierend angetriebenen Bohrwerkzeug 52 bearbeitet, das in der Werkzeugaufnahmescheibe 37 des Sternrevolvers 34 befestigt ist. In der Werkzeugaufnahmescheibe 37 sind außerdem ein Walzenfräser 53, ein Innendrehmeißel 54, eine Querbohreinrichtung 55, und ein weiterer Bohrer 56 aufgenommen. Das Revolvergehäuse 57 ist auf dem Y- Schlitten 44 befestigt, der auf vertikalen Führungsbahnen des Werkzeugträgerschlittens 30 gleitet. Von dem Werkzeugträgerschlitten 30 ist nur der obere Führungsbahnenumgriff 58 erkennbar, der den Flachführungsholm 59 der Führungsbahn 31 umgreift.
Die dargestellte Bearbeitung geschieht folgendermaßen: Das Werkzeug 52 wird rotierend angetrieben. Das Werkstück 51 ist durch den Spindelantrieb 14 in die gewünschte Winkelposition gedreht worden und wird dort festgesetzt. Der Spindelantrieb wirkt in diesem Fall als numerisch gesteuerte C-Achse. Das Werkzeug 52 wird durch den Revolverschaltantrieb in eine Richtung geschwenkt, die mit der Achse der zu fertigenden Bohrung übereinstimmt. Durch Interpolation der Y-Achse mit der Z-Achse wird das Werkzeug 52 dann in dieser Werkzeugachsrichtung vorgeschoben. Es entsteht somit eine Bohrung, die zur Rotationsachse des Werkstücks 51 um einen Winkel geneigt ist. Dieser Neigungswinkel kann beliebig sein.
Eine vergleichbare Bearbeitung ist in Fig. 4 dargestellt. Die Vorschubrichtungen Y und Z des Werkzeugs 60 sind als Pfeile eingezeichnet. In der Werkzeugaufnahmescheibe 37 sind nur das Bohrwerkzeug 60 und das Fräswerkzeug 61 dargestellt. Mit dem Fräswerkzeug 61 wurde die Fläche 62 gefräst, während das Bohrwerkzeug 60 die nachfolgende Bohrung 63 erzeugt hat. Beide Formen wurden in die Stirnfläche 64 eines rotationssymmetrischen Werkstücks außerhalb der Mittenebene unter einem Winkel eingebracht, der nur möglich ist, wenn folgende Achsen numerisch steuerbar sind - die Werkstückrotationsachse (C-Achse); die vertikale Vorschubachse (Y-Achse); die Vorschubachse in Werkstückachsrichtung (Z-Achse); die Revolverschaltachse. In dieser Ausbaustufe lassen sich beliebige Bohrungen und Flächen an einem Werkstück erzeugen.

Claims (8)

1. Drehautomat für die beidseitige, Bearbeitung von rotationssymmetrischen Werkstücken mit zwei Werkstückspindeleinheiten, die an aufeinander zugewandten Seiten Werkstückspannmittel aufweisen, wobei jeder Spindeleinheit ein Werkzeugträgerschlitten mit mehreren Werkzeugen zugeordnet ist und die erste Spindeleinheit auf einer Führungsbahn in Spindelachsrichtung verschieblich gelagert ist, deren zugeordneter erster Werkzeugträgerschlitten quer zur Spindelachsrichtung und der der zweiten Spindeleinheit zugeordnete zweite Werkzeugträgerschlitten parallel zur Spindelachsrichtung verschieblich ist, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Werkstückspindeleinheit (3) quer zur Spindelachsrichtung und jeder Werkzeugträgerschlitten (20, 30) in nur einer Richtung verschieblich ist.
2. Drehautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Werkzeugträgerschlitten (20) auf derselben Führungsbahn (5) verschieblich gelagert ist, wie die zweite Werkstückspindeleinheit (3).
3. Drehautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der der ersten Werkstückspindeleinheit (2) zugeordnete, erste Werkzeugträgerschlitten (20) einen um eine zu dieser Werkstückspindelachse parallele Achse schaltenden Werkzeugrevolver (22) trägt und der der zweiten Werkstückspindeleinheit (3) zugeordnete, zweite Werkzeugträgerschlitten (30) einen um eine quer zur Werkstückspindelachse liegende Achse schaltbaren Werkzeugrevolver (34) trägt.
4. Drehautomat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugrevolver (22) des ersten Werkzeugträgerschlittens (20) ein Trommelrevolver ist und daß der zweite Werkzeugrevolver (34) ein Sternrevolver ist.
5. Drehautomat nach Anspruch 2 mit einem Maschinenbett, das die Führungsbahnen für die Werkzeugträgerschlitten und die Werkstückspindeleinheiten trägt, dadurch gekennzeichnet, daß das Maschinenbett (1) quaderförmig ist, daß eine erste Führungsbahn (4) für die erste Werkstückspindeleinheit (2) auf der Oberseite des quaderförmigen Bettes (1) und eine zweite Führungsbahn (5) für die zweite Werkstückspindeleinheit (3) und für den ersten Werkzeugträgerschlitten (20) an der senkrechten Stirnwand des quaderförmigen Bettes (1) angeordnet sind und daß eine dritte Führungsbahn (31) für den zweiten Werkzeugträgerschlitten (30) an einer senkrechten Seitenwand des quaderförmigen Maschinenbettes (1) angeordnet ist und die dritte Führungsbahn (31) parallel zur ersten Führungsbahn (4) und die zweite Führungsbahn (5) quer zu den beiden anderen und horizontal verläuft.
6. Drehautomat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahn (31) an der senkrechten Seitenwand und die Führungsbahn (5) an der senkrechten Stirnwand des quaderförmigen Maschinenbettes (1) aus einer oberen Flachführung und einer unteren V-Prismenführung besteht.
7. Drehautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Werkzeugträgerschlitten (20) senkrecht zu der durch die Vorschubrichtungen der Werkstückspindeleinheiten (2, 3) aufgespannten Ebene verschieblich sind.
8. Drehautomat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltbewegungen der Werkzeugrevolver (22, 34) numerisch gesteuert sind.
DE3803219A 1988-02-04 1988-02-04 Numerisch gesteuerte bearbeitungsmaschine mit zwei werkstueckspindeleinheiten Granted DE3803219A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3803219A DE3803219A1 (de) 1988-02-04 1988-02-04 Numerisch gesteuerte bearbeitungsmaschine mit zwei werkstueckspindeleinheiten
IT8812596A IT1225368B (it) 1988-02-04 1988-12-02 Macchina utensile comandata numericamente con due gruppi del mandrino porta pezzo
FR8901914A FR2626798B1 (fr) 1988-02-04 1989-02-02 Machine-outil a commande numerique a deux ensembles de broche porte-piece
GB8902375A GB2215251B (en) 1988-02-04 1989-02-03 Numerically controlled machine tool with two work spindle units

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3803219A DE3803219A1 (de) 1988-02-04 1988-02-04 Numerisch gesteuerte bearbeitungsmaschine mit zwei werkstueckspindeleinheiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3803219A1 DE3803219A1 (de) 1989-08-31
DE3803219C2 true DE3803219C2 (de) 1989-11-23

Family

ID=6346553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3803219A Granted DE3803219A1 (de) 1988-02-04 1988-02-04 Numerisch gesteuerte bearbeitungsmaschine mit zwei werkstueckspindeleinheiten

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3803219A1 (de)
FR (1) FR2626798B1 (de)
GB (1) GB2215251B (de)
IT (1) IT1225368B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3937330A1 (de) * 1989-11-09 1991-05-16 Gildemeister Ag Drehmaschine mit vertikaler werkstueckspindel
JPH03161248A (ja) * 1989-11-15 1991-07-11 Okuma Mach Works Ltd Nc旋盤用刃物台の割出し制御装置
JP2948063B2 (ja) * 1993-07-26 1999-09-13 オークマ株式会社 ワーク反転機構付ドリリングセンタ
US5885199A (en) * 1996-02-06 1999-03-23 Shao; Wenyuan Compact machining center for multifunction
EP0953403B1 (de) * 1998-04-27 2002-09-11 ILG GmbH Werkzeugmaschine
JP2001315032A (ja) * 2000-05-08 2001-11-13 Mori Seiki Co Ltd 工作機械
JP2002096202A (ja) * 2000-09-18 2002-04-02 Mori Seiki Co Ltd 工作機械の主軸台案内装置
DE10048291A1 (de) * 2000-09-29 2002-05-02 Traub Drehmaschinen Gmbh Drehmaschine
DE10207970C1 (de) * 2002-02-25 2003-08-21 Deckel Maho Pfronten Gmbh Fräsmaschine zur Fräs- und Drehbearbeitung von Stangenmaterial
JP3756143B2 (ja) * 2002-03-18 2006-03-15 株式会社ミヤノ 工作機械及び対向主軸型工作機械
DE102007045591A1 (de) * 2007-09-14 2009-03-26 Carl Benzinger Gmbh Bearbeitungsmaschine zur Bearbeitung von Werkstücken
DE102010034739A1 (de) 2010-08-19 2012-02-23 Emag Holding Gmbh Verfahren und Werkzeugmaschine zur beidseitigen Bearbeitung von Werkstücken
DE102011076837A1 (de) * 2011-05-31 2012-12-06 Gildemeister Italiana S.P.A. Werkzeugmaschine
CN105246646B (zh) * 2013-03-15 2019-02-19 美商麦克鲁森公司 微型车床

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3320940A1 (de) * 1983-06-09 1984-12-13 G. Boley GmbH & Co, Werkzeugmaschinenfabrik, 7300 Esslingen Zweispindeldrehmaschine
US4612832A (en) * 1984-04-27 1986-09-23 Kabushiki Kaisha Miyano Tekkosho Multiple-function machine tool with two spindles
DE3418124A1 (de) * 1984-05-16 1985-11-21 Mauser-Werke Oberndorf Gmbh, 7238 Oberndorf Bearbeitungszentrum
DE3420719A1 (de) * 1984-06-02 1985-12-05 Gildemeister Ag, 4800 Bielefeld Werkzeugmaschine mit zwei werkstueckspindeln
DE8713204U1 (de) * 1987-10-01 1987-11-12 Gildemeister Ag, 4800 Bielefeld Werkzeugmaschine mit zwei Werkstückspindeln

Also Published As

Publication number Publication date
GB2215251A (en) 1989-09-20
GB2215251B (en) 1991-11-13
IT1225368B (it) 1990-11-13
DE3803219A1 (de) 1989-08-31
FR2626798B1 (fr) 1994-05-27
IT8812596A0 (it) 1988-12-02
FR2626798A1 (fr) 1989-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2255907B1 (de) Werkzeugmaschine und Verfahren zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstücken, insbesondere von metallischen Werkstücken
EP1291122B1 (de) Fräs- und Bohrbearbeitungszentrum
DE3427245C2 (de) Werkzeugmaschine
DE3721610C2 (de)
DE19510498C2 (de) Werkzeugwechseleinrichtung mit einem aus mehreren Teilspeichern bestehenden Werkzeuspeicher
DE3803219C2 (de)
DE2739534C2 (de) Werkzeugwechselvorrichtung
EP0369232A2 (de) Werkzeugmaschine
DE19521846A1 (de) Numerisch gesteuerte Bearbeitungsmaschine
EP1807242A1 (de) Hochflexible werkzeugmaschine mit mehreren werkstückträgern
EP0999002A1 (de) Drehmaschine mit Gegenspindel
EP1413395A1 (de) Werkzeugmaschine
DE19904859A1 (de) Drehmaschine mit zwei Werkstückspindeln
DE3420719A1 (de) Werkzeugmaschine mit zwei werkstueckspindeln
EP0157728A1 (de) Drehmaschine
DE8316943U1 (de) Zweispindeldrehmaschine
DE3824602A1 (de) Maschine zur spanabhebenden bearbeitung von kubischen und rotationssymmetrischen werkstuecken
DE19904860C2 (de) Vertikaldrehmaschine
DE19800034C2 (de) Werkzeugmaschine für Bearbeitungswerkzeuge aus der Gruppe Schleifkörper und Fräser
DE2409773B2 (de) Kurvenlos programmgesteuerter mehrspindel-drehautomat
DE1502031B2 (de) Mehrspindel-Drehautomat
EP0949029B1 (de) Maschine zur Bearbeitung von stangenförmigen Werkstücken
DE3530982A1 (de) Zweispindlige, numerisch gesteuerte drehmaschine
DE3530479A1 (de) Kombinierte dreh- und tiefbohrmaschine
EP0410044B1 (de) Drehmaschine mit drei Werkstückspindeln

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee