DE19510498C2 - Werkzeugwechseleinrichtung mit einem aus mehreren Teilspeichern bestehenden Werkzeuspeicher - Google Patents

Werkzeugwechseleinrichtung mit einem aus mehreren Teilspeichern bestehenden Werkzeuspeicher

Info

Publication number
DE19510498C2
DE19510498C2 DE19510498A DE19510498A DE19510498C2 DE 19510498 C2 DE19510498 C2 DE 19510498C2 DE 19510498 A DE19510498 A DE 19510498A DE 19510498 A DE19510498 A DE 19510498A DE 19510498 C2 DE19510498 C2 DE 19510498C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
gripper
gripper head
leg
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19510498A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19510498A1 (de
Inventor
Stefan Dr Ing Hansch
Achim Dipl Ing Poenisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HECKERT GMBH, DE
Original Assignee
HECKERT CHEMN WERKZEUGMASCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HECKERT CHEMN WERKZEUGMASCH filed Critical HECKERT CHEMN WERKZEUGMASCH
Priority to DE19510498A priority Critical patent/DE19510498C2/de
Publication of DE19510498A1 publication Critical patent/DE19510498A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19510498C2 publication Critical patent/DE19510498C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/1554Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/157Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools
    • B23Q3/15713Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle
    • B23Q3/1572Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle the storage device comprising rotating or circulating storing means
    • B23Q3/15753Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle the storage device comprising rotating or circulating storing means the storage means rotating or circulating in a plane perpendicular to the axis of the spindle
    • B23Q3/15766Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle the storage device comprising rotating or circulating storing means the storage means rotating or circulating in a plane perpendicular to the axis of the spindle the axis of the stored tools being arranged perpendicularly to the rotating or circulating plane of the storage means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/1554Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore
    • B23Q2003/155414Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers
    • B23Q2003/155418Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers the grippers moving together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/1554Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore
    • B23Q2003/155414Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers
    • B23Q2003/155425Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers pivotable
    • B23Q2003/155428Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers pivotable about a common axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/1554Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore
    • B23Q2003/155414Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers
    • B23Q2003/155425Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers pivotable
    • B23Q2003/155435Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers pivotable and linearly movable
    • B23Q2003/155446Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers pivotable and linearly movable with translation of the pivoting axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Werkzeugwechseleinrichtung für Werkzeugmaschinen, insbesondere Fräsbearbeitungszentren, mit einem aus mehreren Teilspeichern bestehenden Werkzeugspeicher, einem längs der Teilspeicher verfahrbaren Wechslerständer, einem am Wechslerständer vertikal verfahrbaren Greiferschlitten und einem am Greiferschlitten angeordneten Greiferkopf, der zwischen dem Werkzeugspeicher und einer Arbeitsspindel oder einer der Arbeitsspindel zugeordneten Handhabungseinrichtung längs einer Horizontalen, die eine zum Verfahrweg des Wechslerständers parallele Ebene senkrecht schneidet, bewegbar ist.
Eine bekannte Einrichtung zur Speicherung und zum automatischen Wechsel von Werkzeugen (DD 287 897) besitzt mehrere in Richtung der Achse der Bohrspindel aufgestellte Werkzeugmagazine mit jeweils einer Reihe senkrecht übereinandergeordneter ortsunveränderlicher Werkzeugplätze und einen längs der Werkzeugmagazine verschiebbaren Wechslerständer mit einem vertikal geführten Wechslerschlitten, wobei ein Werkzeugschlitten vorgesehen ist, der zwischen Bohrspindel und Werkzeugmagazin längs zweier Schienenabschnitte verfahrbar ist, deren einer am Maschinenständer oder am Spindelstock und deren anderer am Wechslerschlitten angeordnet ist. Sie ist einfach aufgebaut und aufgrund der ortsunveränderlichen Werkzeugplätze leicht steuerbar. Ihre Nachteile bestehen zum einen in der aus der Schienenführung resultierenden großen Querausdehnung Werkzeugmagazin-Werkzeugmaschine und der aus der Schienenteilung resultierenden erhöhten Störanfälligkeit. Darüber hinaus ist eine gefahrlose manuelle Bestückung des Werkzeugmagazins nur bei stillgesetzter Werkzeugmaschine möglich, während eine Anbindung des Werkzeugmagazins an ein automatisches betriebliches Werkzeugwirtschaftssystem mit Kollisionsproblemen verbunden ist, die sich nur auf Kosten der Werkzeugwechselzeit beheben lassen.
Ein weiterer bekannter Werkzeughalter für metallschneidende Werkzeugmaschinen (DE 30 26 945) besteht aus einer maschinennahen raumfesten Plattform mit Mitteln zum Drehen einer auf einem fahrbaren Gestell angeordneten Säule mit übereinander angeordneten Werkzeugträgerscheiben. Er arbeitet mit einem Doppelgreifer zusammen, der an einer nichtverfahrbaren Säule längs vertikaler und horizontaler Führungen geführt ist. Der Werkzeughalter wird außerhalb der Werkzeugmaschine mit Werkzeugen bestückt und anschließend an die maschinennahe Plattform gefahren. Da die Werkzeugmaschine immer nur auf einen Werkzeugträger Zugriff hat, geht die bessere Zugänglichkeit vor allem zu Lasten der Anzahl der an der Werkzeugmaschine verfügbaren Werkzeuge. Während des Austauschs der Werkzeugträger an der Plattform ist kein Werkzeugwechsel möglich.
Es ist auch ein Werkzeugmagazin bekannt, (EP 483 781), dessen senkrecht zur Arbeitsspindelachse verfahrbarer und um eine vertikale Achse drehbarer Körper an wenigstens zwei seiner vertikalen Längsseiten umlaufende Werkzeugträger trägt, auf die in vorbestimmter Umlaufposition ein am Maschinengestell um eine arbeitsspindelparallele Achse drehbarer Doppelgreifer Zugriff hat. Dieser Zugriff besteht ständig. Er ist jedoch wiederum auf ein einziges Werkzeugmagazin begrenzt. Der Werkzeugträgerumlauf erhöht den Steuerungsaufwand.
Außerdem ist eine automatische Werkzeugwechseleinrichtung für Werkzeugmaschinen, insbesondere für Universalbearbeitungszentren (DE 34 40 604), bekannt, deren als dreigliedriger Knickarm-Manipulator ausgebildeter und am Maschinengestell angelenkter Werkzeugwechselarm in zwei in einem Winkel zueinander verlaufenden vertikalen Bewegungsebenen Zugriff auf gerasterte Wechselpositionen sowohl bzgl. der Arbeitsspindel als auch bzgl. eines mehrere Böden aufweisenden Werkzeugregals hat. Die Anzahl der an der Werkzeugmaschine verfügbaren Werkzeuge wird durch die begrenzte Reichweite des Manipulatorarms bestimmt. Der hohe Steuerungsaufwand resultiert aus der Rasterung der Zugriffspositionen.
Schließlich ist ein Magazin für Werkzeuge und/oder Werkstücke mit Wechselvorrichtung (DE 41 16 091 C1) bekannt, das mehrere auf einem horizontalen Kreisbogen angeordnete Drehpaneelen zum Speichern von Werkzeugen und/oder Werkstücken und eine im Kreismittelpunkt angeordnete Drehsäule aufweist, an welcher axial verschiebbar ein Schlitten mit einem horizontal ausfahrbaren und einen Greifer tragenden Teleskoparm angeordnet ist. Von den Werkzeugspeicherplätzen einer Drehpaneele ist jeweils ein erster Teil in den Zugriffsbereich des auf nichtdargestellte Weise zwischen einer oberen und einer unteren Position drehantreibbaren Greifers und ein zweiter Teil in eine greiferferne Bestückungs- und/oder Wechselposition bringbar. Ein aus der Paneele entnommenes Werkzeug wird mittels Drehsäule, Schlitten und Teleskoparm an einen nicht näher definierten Arbeitsplatz gebracht. Der Teleskoparm hat bei einer solch großen Länge, wie sie sich aus der baulichen Einheit von Drehpaneele und Drehsäule ergibt, nicht die für das genaue Einwechseln in die Arbeitsspindel notwendige Steife. Darüber hinaus reicht der Teleskoparm im zusammengeschobenen Zustand über die Kontur der Drehsäule hinaus, was den Bauraum vergrößert und die Kollisionsgefahr erhöht. Wollte man dies vermeiden, müßte der Teleskoparm aus einer Vielzahl von Elementen bestehen, die das Gesamtgewicht vergrößerten und damit die Steife und die Wechselzeit negativ beeinflußten. Schließlich ist ein einmal aufgestelltes Magazin ohne Neustrukturierung nicht durch weitere Drehsäulen erweiterbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Werkzeugwechseleinrichtung für Werkzeugmaschinen, insbesondere Fräsbearbeitungszentren, mit einem aus mehreren Teilspeichern bestehenden Werkzeugspeicher, einem längs der Teilspeicher verfahrbaren Wechslerständer, einem am Wechslerständer vertikal verfahrbaren Greiferschlitten und einem am Greiferschlitten angeordneten Greiferkopf, der zwischen dem Werkzeugspeicher und einer Arbeitsspindel der Werkzeugmaschine oder einer der Arbeitsspindel zugeordneten Handhabungseinrichtung längs einer Horizontalen, die eine zum Verfahrweg des Wechslerständers parallele Ebene senkrecht schneidet, bewegbar ist, zu schaffen, die bei großer Speicherkapazität und hauptzeitparalleler Bestückbarkeit ebenso einfach in die Werkzeugmaschine integrierbar wie in kompakter baulicher Einheit von Speicher und Wechslerständer an diese anstellbar ist, in beiden Fällen eine problemlose Erweiterung um weitere Teilspeicher zuläßt und ein genaues, schnelles und kollisionsfreies Wechseln gestattet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Teilspeicher um vertikale Achsen drehbar sind und um die Drehachse verteilte Werkzeugspeicherplätze aufweisen, von denen jeweils ein erster Teil in den Zugriffsbereich des von einem Geradführungsgetriebe geführten Greiferkopfes und ein zweiter Teil in eine greiferkopfferne Bestückungs- und/oder Wechselposition bringbar ist, wobei das Geradführungsgetriebe aus einem bezüglich der Achsabstände gleichschenkligen Knickarm besteht, dessen am Greiferschlitten angelenkter erster Schenkel sich unter dem Einfluß eines Zwangslaufes nur halb so schnell und in entgegengesetzter Richtung dreht wie der am ersten Schenkel angelenkte und den Greiferkopf tragende zweite Schenkel.
Der eine große Steife und ein geringes Gewicht aufweisende geradführende Knickarm verbringt den Greiferkopf unter dem Einfluß des leicht steuerbaren Zwangslaufes aus einer kollisionsfreien Ruhelage innerhalb der Kontur des Wechslerständers schnell und genau an den Werkzeugspeicher und die Arbeitsspindel oder die der Arbeitsspindel zugeordnete Handhabungseinrichtung, der Greiferschlitten stellt die notwendige vertikale Lage her, der Wechslerständer verantwortet die horizontale Lage und erzeugt den Einsetz- und Entnahmehub an den Werkzeugspeicherplätzen und der Arbeitsspindel bzw. der der Arbeitsspindel zugeordneten Handhabungseinrichtung. Während ein Teil der Werkzeugspeicherplätze eines Teilspeichers in den Ablauf an der Werkzeugmaschine eingebunden ist, kann ein anderer Teil neu bestückt und/oder gewechselt werden, so daß nach Verbrauch der in den Ablauf der Maschine eingebunden Werkzeuge die neu bestückten und/oder gewechselten Werkzeugspeicherplätze in den Arbeitsbereich der Werkzeugmaschine gedreht und die bisher eingesetzten Werkzeuge in der greiferkopffernen Bestückungs- und/oder Wechselposition gegebenenfalls mitsamt ihren Werkzeugspeicherplätzen gewechselt werden können. Wird eine größere Werkzeugspeicherkapazität benötigt, verlängert man einfach den Verfahrweg des Wechslerständers und fügt der Reihe nebeneinander angeordneter Teilspeicher einen weiteren hinzu.
Die Unteransprüche bilden die Erfindung weiter aus. So kommt es der ohnehin vorhandenen Flexibilität zugute, wenn der Greiferkopf am zweiten Schenkel des Knickarms drehbar lagert. Die durch die bewegte Masse beeinflußte Wechselzeit wird weiter verringert, wenn der Greiferkopf statt durch knickarmgebundene Antriebe durch einen vom Greiferschlitten ausgehenden Antrieb drehbar ist. Nicht notwendige Energieleitungen erhöhen die Zuverlässigkeit. Sofern, wie allgemein üblich, Geradführung und Greiferkopfdrehung wechselweise stattfinden, wird beiden Getrieben ein gemeinsamer Motor zugeordnet. Andernfalls ist ein Zweimotorenbetrieb vorgesehen. In greiferkopffernen Positionen sind nicht nur die jeweiligen zweiten Werkzeugspeicherplätze, sondern ganze Teilspeicher bestückbar und/oder wechselbar. Dies kann zum Beispiel im Einzelmaschinenbetrieb manuell und im Systembetrieb durch eine Wechseleinrichtung eines betrieblichen Werkzeugwirtschaftssystem erfolgen. In Abhängigkeit von den durch das Werkstücksortiment bestimmten Bearbeitungszeiten ist eine unterschiedliche Einbindung der Werkzeugspeicherplätze und/oder Teilspeicher in die Maschinensteuerung möglich. Hieran wiederum ist die manuelle oder automatische Drehbarkeit der Teilspeicher gebunden. Die Erfindung ist unter anderem an vertikalen und horizontalen Fräsbearbeitungszentren anwendbar, wobei vorzugsweise die Werkzeugspeicher neben der Maschine angeordnet und die in den Werkzeugspeicherplätzen vertikal oder horizontal aufgenommen Werkzeuge in eine arbeitsspindelparallele Lage bringbar sind, so daß diese durch ein Geradführungsgetriebe mit ausschließlich achsparallelen Achsen ohne Zwischenschaltung weiterer Baugruppen, wie zum Beispiel einer arbeitsspindelgebundenen Handhabungseinrichtung, übernommen und übergeben werden können. Werkzeugspeicher und Wechslerständer bilden vorzugsweise eine bauliche Einheit. Es ist jedoch auch möglich, den Wechslerständer der Werkzeugmaschine zuzuordnen oder auf einem separaten Gestell zu führen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 die schematische Darstellung eines Fräs-Bearbeitungszentrums mit erfindungsgemäßer Werkzeugwechseleinrichtung
Fig. 2 eine Schnittdarstellung des Knickarms nach Fig. 1
Fig. 3 eine Darstellung der Bewegungsbahnen am Knickarm
Fig. 4-5 einen Werkzeugwechselzyklus
Gemäß Fig. 1 ist auf einem Gestell 1 längs einer horizontalen Führung 2 (x-Achse) ein Ständer 3 verfahrbar, der einen längs einer vertikalen Führung 4 (y-Achse) verfahrbaren Spindelkopf 5 aufnimmt, in dem eine horizontale Arbeitsspindel 6, deren Längsachse die x-y-Ebene senkrecht schneidet, drehbar lagert. Die Arbeitsspindel 6 verfügt über eine nicht dargestellte Spanneinrichtung, mit der sich ein eingewechseltes Werkzeug 7 spannen läßt. Das Werkstück 8 wird auf einem Tisch 9 aufgenommen, der längs einer auf dem Gestell 1 arbeitsspindelparallel angeordneten Führung 10 (z-Achse) verfahrbar ist. Seitlich dieser ohne Verfahr-, Dreh- und Spannantriebe dargestellten Fräsmaschinenanordnung befindet sich eine Werkzeugwechseleinrichtung, deren Wechslerständer 11 längs einer arbeitsspindelparallelen Führung 12 verfahrbar ist und eine vertikale Führung 13 für einen Greiferschlitten 14 trägt. Am Greiferschlitten 14 ist ein Knickarm 15 angeordnet, der einen um eine arbeitsspindelparallele Achse drehbaren Doppelgreifer 16 längs einer x-parallelen Geraden führt. Seitlich des Gestells 1 erstreckt sich ein arbeitsspindelparalleles Gestell 17. Es trägt Werkzeugspeicher 18, die manuell um vertikale Achsen drehbar sind. Die Werkzeugspeicherplätze 19 verteilen sich jeweils auf zwei zur Drehachse symmetrische Reihen. Sie nehmen die Werkzeuge 7 in z- Richtung auf und verriegeln diese unter dem nicht dargestellten Einfluß einer Feder. Die Führung 12 kann auf einem separaten Gestell oder einem der Gestelle 1 und 17 angeordnet sein.
Gemäß der Fig. 2 und 3 besteht der Knickarm 15 aus zwei aneinandergelenkten Schenkeln, deren einer 20 am Greiferschlitten 14 angelenkt ist und deren anderer 21 den Doppelgreifer 16 drehbar aufnimmt. Koaxial zur greiferschlittengebundenen Gelenkachse 22 ist ein Motor 23 und eine mit dem Greiferschlitten 14 fest verbundene Zahnscheibe 24 angeordnet. Am Schenkel 21 ist koaxial zu seiner Gelenkachse 25 eine Zahnscheibe 26 drehfest aufgenommen. Ihr Durchmesser ist halb so groß wie der der Zahnscheibe 24. Um die Zahnscheiben 24, 26 führt ein Zahnriemen 27. Eine weitere Zahnscheibe 28 ist am Doppelgreifer 16 koaxial zu dessen Drehachse 29 befestigt, deren Abstand zur Gelenkachse 25 ebenso groß ist wie der Abstand zwischen beiden Gelenkachsen 22, 25. Der Schenkel 20 nimmt koaxial zur Gelenkachse 25 eine Welle 30 auf, deren beide Enden Zahnscheiben 31, 32 tragen. Schließlich ist am Greiferschlitten 14 koaxial zur Gelenkachse 21 eine mit einem Motor 33 kuppelbare Zahnscheibe 34 befestigt. Um die Zahnscheiben 28, 31 führt ein Zahnriemen 36, um die Zahnscheiben 32, 34 ein Zahnriemen 35. Die Durchmesser der Zahnscheiben 28, 31, 32, 34 sind gleich. Der Doppelgreifer 16 besitzt zwei symmetrisch zur Drehachse angeordnete federbelastete Greifzangen 37 zur achsparallelen Aufnahme von Werkzeugen 7.
Die Wirkungsweise ist folgende:
In der in Fig. 4 gezeigten Ausgangsstellung befinden sich der Spindelkopf 6 (bzw. eine diesem zugeordnete nichtdargestellte Handhabungseinrichtung), der Wechslerständer 11, der Greiferschlitten 14 und die Werkzeugspeicher 18 in einer durch achsparallele Werkzeugaufnahmen gekennzeichneten Wechselposition. Die Schenkel 20, 21 des Knickarms 15 befinden sich in senkrechter Lage. Die werkzeugspeicherzugewandte Greiferzange 37 des Doppelgreifers 16 trägt ein neues Werkzeug 7. Die arbeitsspindelzugewandte Greiferzange 37 ist leer.
Wird nun der Schenkel 20 des Knickarmes 15 mittels des angekuppelten Motors 23 in Uhrzeigerrichtung gedreht, dreht sich der Schenkel 21 mit doppelter Geschwindigkeit in entgegengesetzte Richtung, so daß sich die Drehachse 29 des Doppelgreifers 16 in Richtung Arbeitsspindel 6 längs einer Geraden zu bewegen beginnt. Die Zahnscheibe 26 rollt dabei auf dem um die feststehende Zahnscheibe 24 geführten Zahnriemen 27 ab. Die waagerechte Lage des Doppelgreifers bleibt aufgrund der gemeinsamen Gelenkachsen des Geradführungsgetriebes und des Greiferantriebs sowie dessen Übersetzungsverhältnisses erhalten. Kurz bevor die Schenkel 20 und 21 Drehwinkel von 90 bzw. 180 Grad zurückgelegt haben, spreizt sich der arbeitsspindelzugewandte federbelastete Greifer 37 über dem in der Arbeitsspindel 6 aufgenommenen Werkzeug 7 und hält dieses fest (Fig. 5). Nach der Entriegelung des Werkzeuges in der Arbeitsspindel 6 fährt der Wechslerständer 11 nach vom, so daß der Motor 33 den Doppelgreifer 16 um 180 Grad drehen kann. Jetzt steht der Arbeitsspindel 6 das neue Werkzeug 7 gegenüber. Es läßt sich durch Zurückfahren des Wechslerständers 11 in die Arbeitsspindel 6 einsetzen. Nach der Verriegelung des Werkzeugs 7 in der Arbeitsspindel 6 dreht der Motor den Schenkel 20 entgegengesetzt zur Uhrzeigerrichtung, bis der Doppelgreifer 16 über die Mittelstellung, bei deren Erreichen die Bearbeitung am Werkstück wieder einsetzt, an den leeren Werkzeugspeicherplatz 19 gelangt und dort das alte Werkzeug 7 durch Verfahren des Wechslerständers 11 ablegt (Fig. 6). (Dieses Umpolen kann entfallen, wenn der Greifer aus seiner Mittelstellung heraus zum Greifen des in der Arbeitsspindel 6 aufgenommenen alten Werkzeugs auf die maximale Länge von 2 × L1 verfahren wird. Die anschließende Mittelstellung des Doppelgreifers 16 ist dann lediglich durch nach unten ausgelenkte Schenkel 20, 21 gekennzeichnet,) Die nach der Ablage des alten Werkzeugs 7 freie Greiferzange 37 ist nun in der Lage, ein neues Werkzeug aufzunehmen, sofern der Wechslerständer 11, der Greiferschlitten 14 und der Knickarm 15 die entsprechenden Positionen anfahren. Ein Drehen des Doppelgreifers erfolgt nur an der Arbeitsspindel. Während all dieser Vorgänge, die zum Teil bearbeitungsparallel ablaufen, werden in den greiferkopffernen Positionen die jeweiligen zweiten Werkzeugspeicherplätze 19 neu bestückt und nach quittierter Fertigmeldung an die nicht dargestellte Steuerung manuell in den Zugriffsbereich des Doppelgreifers 16 gedreht und als maschineninterne Werkzeugspeicherplätze 19 aktiviert, wobei die bisher aktiven zu manuell bestückbaren passiven Werkzeugspeicherplätzen 19 werden. Es ist aber auch vorgesehen, in den greiferkopffernen Positionen jeweilige zweite Teile der Werkzeugspeicherplätze 19 selbst oder ganze Teilspeicher 18 auszuwechseln, was ebenso manuell als auch mittels nicht dargestellter Wechseleinrichtungen betrieblicher Werkzeugwirtschaftssysteme möglich ist.

Claims (17)

1. Werkzeugwechseleinrichtung für Werkzeugmaschinen, insbesondere Fräsbearbeitungszentren, mit einem aus mehreren Teilspeichern bestehenden Werkzeugspeicher, einem längs der Teilspeicher verfahrbaren Wechslerständer, einem am Wechslerständer vertikal verfahrbaren Greiferschlitten und einem am Greiferschlitten angeordneten Greiferkopf, der zwischen dem Werkzeugspeicher und einer Arbeitsspindel der Werkzeugmaschine oder einer der Arbeitsspindel zugeordneten Handhabungseinrichtung längs einer Horizontalen, die eine zum Verfahrweg des Wechslerständers parallele Ebene senkrecht schneidet, bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilspeicher (18) um vertikale Achsen drehbar sind und um die Drehachsen verteilte Werkzeugspeicherplätze (19) aufweisen, von denen jeweils ein erster Teil in den Zugriffsbereich des von einem Geradführungsgetriebe geführten Greiferkopfes (16) und ein zweiter Teil in eine greiferkopfferne Bestückungs und/oder Wechselposition bringbar ist, und daß das Geradführungsgetriebe aus einem bezüglich der Achsabstände (22, 25, 29) gleichschenkligen Knickarm (15) besteht, dessen am Greiferschlitten (14) angelenkter erster Schenkel (20) sich unter dem Einfluß eines Zwangslaufes nur halb so schnell und in entgegengesetzter Richtung dreht wie der am ersten Schenkel (20) angelenkte und den Greiferkopf (16) tragende zweite Schenkel (21).
2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Greiferkopf (16) am zweiten Schenkel (21) drehbar lagert.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, daß dem Greiferkopf (16) ein vom Greiferschlitten (14) ausgehendes und durch den Knickarm (15) geführtes Drehgetriebe zugeordnet ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet dadurch, daß dem Geradführungsgetriebe und dem Drehgetriebe zum Drehen des Greiferkopfes (16) jeweils eigene Antriebe (23, 33) zugeordnet sind.
5. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet dadurch, daß dem Geradführungsgetriebe und dem Drehgetriebe zum Drehen des Greiferkopfes (16) wechselweise ein gemeinsamer Antrieb zuordenbar ist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche von 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, daß der Zwangslauf als Zugmittelgetriebe ausgebildet ist, das eine am Greiferschlitten (14) koaxial zur Drehachse (22) des antreibbaren ersten Schenkels (20) drehfest angeordnete erste Getriebescheibe (24), eine am zweiten Schenkel (21) koaxial zur gemeinsamen Knickachse (25) drehfest angeordnete zweite Getriebescheibe (26) und ein um beide Getriebescheiben (24, 26) geführtes erstes Zugmittel (27) aufweist, wobei die erste Getriebescheibe (24) einen doppelt so großen Durchmesser wie die zweite Getriebescheibe (26) besitzt.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche von 3 bis 6, gekennzeichnet dadurch, daß das Drehgetriebe eine im ersten Schenkel (20) um die Knickachse (25) drehbare Welle (30) aufweist, deren Stirnseiten eine dritte (32) und vierte (31) Getriebescheibe tragen, wobei die dritte Getriebescheibe (32) über ein zweites Zugmittel (35) mit einer um die Drehachse (22) des ersten Schenkels (20) antreibbaren fünften Getriebescheibe (34) und die vierte Getriebescheibe (31) über ein drittes Zugmittel (36) mit einer am Greiferkopf (16) koaxial zur Drehachse (29) des zweiten Schenkels (21) befestigten sechsten Getriebescheibe (28) verbunden ist.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche von 1 bis 7, gekennzeichnet dadurch, daß in greiferkopffernen Bestückungs- und/oder Wechselpositionen Teilspeicher (18) und/oder jeweilige zweite Teile der Werkzeugspeicherplätze (19) wechselbar und/oder bestückbar sind.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche von 1 bis 8, gekennzeichnet hat dadurch, daß den Teilspeichern (18) in greiferkopffernen Bestückungs- und/oder Wechselpositionen eine Wechseleinrichtung eines betrieblichen Werkzeugwirtschaftssystems zugeordnet ist.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche von 1 bis 9, gekennzeichnet dadurch, daß wenigstens die nicht unter dem Einfluß einer Maschinensteuerung stehenden Teilspeicher (18) manuell drehbar sind.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche von 1 bis 10, gekennzeichnet dadurch, daß die Teilspeicher (18) wenigstens zwei symmetrisch um die Drehachse verteilte Reihen übereinander angeordneter und achsparallel zueinander ausgerichteter Werkzeugspeicherplätze (19) aufweisen.
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche von 1 bis 11, kennzeichnet dadurch, daß die Achsen der Werkzeugspeicherplätze (19) horizontal oder vertikal verlaufen.
13. Einrichtung nach einem der Einsprüche von 1 bis 12, gekennzeichnet dadurch, daß die Teilspeicher (18) längs einer zu einer Verfahrachse der Werkzeugmaschine parallelen Achse angeordnet sind.
14. Einrichtung nach einem der Ansprüche von 1 bis 13, gekennzeichnet dadurch, daß die Teilspeicher (18) neben der Werkzeugmaschine angeordnet sind.
15. Einrichtung nach einem der Ansprüche von 1 bis 14, gekennzeichnet dadurch, daß zumindest der dem Greiferkopf (16) zugewandte erste Teil der Werkzeugspeicherplätze (19) achsparallel zur Arbeitsspindel (6) ausrichtbar ist.
16. Einrichtung nach einem der Ansprüche von 2 bis 15, gekennzeichnet dadurch, daß der Greiferkopf (16) als Doppelgreifer mit symmetrisch zur Drehachse (29) angeordneten achsparallelen Greifzangen (37) ausgebildet ist.
17. Einrichtung nach einem der Ansprüche von 1 bis 16, gekennzeichnet dadurch, daß der Wechslerständer (11) auf dem Gestell (1) der Werkzeugmaschine, einem separaten Gestell oder dem Gestell (17) des Werkzeugspeichers verfahrbar ist.
DE19510498A 1995-03-23 1995-03-23 Werkzeugwechseleinrichtung mit einem aus mehreren Teilspeichern bestehenden Werkzeuspeicher Expired - Lifetime DE19510498C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19510498A DE19510498C2 (de) 1995-03-23 1995-03-23 Werkzeugwechseleinrichtung mit einem aus mehreren Teilspeichern bestehenden Werkzeuspeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19510498A DE19510498C2 (de) 1995-03-23 1995-03-23 Werkzeugwechseleinrichtung mit einem aus mehreren Teilspeichern bestehenden Werkzeuspeicher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19510498A1 DE19510498A1 (de) 1996-09-26
DE19510498C2 true DE19510498C2 (de) 1998-07-23

Family

ID=7757431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19510498A Expired - Lifetime DE19510498C2 (de) 1995-03-23 1995-03-23 Werkzeugwechseleinrichtung mit einem aus mehreren Teilspeichern bestehenden Werkzeuspeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19510498C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011109288A1 (de) * 2011-08-02 2013-02-07 Kern Micro- Und Feinwerktechnik Gmbh & Co. Kg Werkzeugmaschine
DE202014106028U1 (de) 2014-12-15 2016-03-17 Heckert Gmbh Werkzeughalter für Werkzeuge, insbesondere in einem Werkzeugmagazin
DE202014106029U1 (de) 2014-12-15 2016-03-17 Heckert Gmbh Werkzeugwechseleinrichtung
CN110732906A (zh) * 2018-07-18 2020-01-31 友嘉实业股份有限公司 模组化智慧刀具交换方法与管理系统
CN111730391A (zh) * 2020-07-30 2020-10-02 上海交大智邦科技有限公司 适用于双主轴加工中心的双刀库机构

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3506205B2 (ja) * 1997-12-03 2004-03-15 有限会社トミー商会 工作機械
DE19854276C2 (de) * 1998-11-25 2002-09-26 Hans Joachim Laempe Werkzeugmaschinen-Anordnung mit einer Vorrichtung für einen automatischen Werkzeugwechsel
DE29902127U1 (de) * 1999-02-09 2000-06-29 Ludwig Demmeler Gmbh & Co System zum Wechseln und Einlegen bzw. Vorlegen von Werkzeugen an Werkzeugmaschinen
DE29907963U1 (de) * 1999-05-05 1999-07-29 Honsberg Lamb Sonderwerkzeugmaschinen Werkzeugmaschine zum Bearbeiten von Kurbelwellen
EP1084794A1 (de) * 1999-09-13 2001-03-21 Maschinenfabrik Berthold Hermle Aktiengesellschaft Ladevorrichtung zum Beladen von Maschinen mit Teilen, wie Werkstücken, Paletten, Futterteilen, Werkzeugen od.dgl.
WO2003013782A1 (de) * 2001-08-09 2003-02-20 K.R. Pfiffner Ag Werkzeugmagazin
DE10334346B4 (de) 2003-07-28 2006-03-09 Deckel Maho Pfronten Gmbh Werkzeug-Regalmagazin
DE20315532U1 (de) 2003-10-09 2003-12-11 Deckel Maho Pfronten Gmbh Werkzeug-Handhabungseinrichtung
DE102004030936B4 (de) * 2004-06-24 2006-12-07 Starragheckert Gmbh Werkzeugwechseleinrichtung für Werkzeugmaschinen
AT501092B1 (de) 2004-11-15 2007-10-15 Muser Josef Ing Verfahren und vorrichtung zum be- bzw. entladen einer werkzeugmaschine mit werkzeugen
DE102005057174A1 (de) * 2005-11-30 2007-05-31 Siemens Ag Maschine mit einer mechanischen Führung zur Führung der Bewegung einer ersten und einer zweiten Vorrichtung
AT504172B1 (de) * 2006-09-14 2009-08-15 Miguel Muser Vorrichtung zum be- und entladen einer werkzeugmaschine
DE102009031202A1 (de) * 2009-06-29 2010-12-30 Grob-Werke Gmbh & Co. Kg Werkzeugmaschine mit einer Werkzeugwechselvorrichtung
IT1398614B1 (it) * 2009-08-05 2013-03-08 Camozzi Machine Tools S P A Ora Innse Berardi S P A Macchina combinata per barenatura e fresa- alesatura
DE102009044163A1 (de) 2009-10-01 2011-04-07 Krones Ag Verfahren zum Auswechseln von Werkzeugen bei einem Verpackungs- und Lagersystem, Computerprogramm hierzu und Verpackungs- und Lagersystem
DE102011006384A1 (de) 2011-03-29 2012-10-04 Demmeler Maschinenbau Gmbh & Co. Kg System zur Entnahme und Ablage von Werkzeugen eines Werkzeugmagazins
US20140228190A1 (en) * 2011-09-16 2014-08-14 Gmtk Multi-Process Machining, S.A. Device for exchanging components in horizontal lathes and manipulator
CN103394948B (zh) * 2013-08-08 2016-02-03 三一集团有限公司上海分公司 一种机床附件头交换装置及机床
JP6423209B2 (ja) 2014-09-08 2018-11-14 Dmg森精機株式会社 工作機械
JP6787688B2 (ja) * 2016-05-16 2020-11-18 オークマ株式会社 工作機械
US11351642B2 (en) * 2017-04-10 2022-06-07 Schlumberger Technology Corporation Automatic tool head placement and assembly apparatus for a boring machine
JP6321309B1 (ja) * 2017-08-10 2018-05-09 ヤマザキマザック株式会社 工作機械
DE102018121970A1 (de) 2018-09-10 2020-03-12 Chiron-Werke Gmbh & Co. Kg Werkzeugmaschine
JP7240188B2 (ja) * 2019-01-28 2023-03-15 オークマ株式会社 工作機械
EP4186606A3 (de) 2020-10-28 2023-08-30 Concept & Forme Developpements SA Vollautomatische blechbiegezelle
DE102021100556A1 (de) 2021-01-13 2022-07-14 P&L Gmbh & Co. Kg Handhabungsanordnung einer Werkzeugmaschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3440604A1 (de) * 1984-11-07 1986-05-07 Werkzeugmaschinenfabrik Adolf Waldrich Coburg Gmbh & Co, 8630 Coburg Automatische werkzeugwechseleinrichtung fuer werkzeugmaschinen, insbesondere fuer universalbearbeitungszentren
DE3731280C2 (de) * 1987-09-17 1989-06-29 Maho Ag, 8962 Pfronten, De
DD287897A5 (de) * 1989-09-15 1991-03-14 Veb Werkzeugmaschinenfabrik Union Gera,De Einrichtung zur speicherung und zum automatischen wechsel von werkzeugen
EP0483781A2 (de) * 1990-11-01 1992-05-06 Kitamura Machinery Co.,Ltd. Werkzeugmagazin
DE4116091C1 (de) * 1991-05-17 1992-08-13 Hirschmann Gmbh, 7239 Fluorn-Winzeln, De

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3440604A1 (de) * 1984-11-07 1986-05-07 Werkzeugmaschinenfabrik Adolf Waldrich Coburg Gmbh & Co, 8630 Coburg Automatische werkzeugwechseleinrichtung fuer werkzeugmaschinen, insbesondere fuer universalbearbeitungszentren
DE3731280C2 (de) * 1987-09-17 1989-06-29 Maho Ag, 8962 Pfronten, De
DD287897A5 (de) * 1989-09-15 1991-03-14 Veb Werkzeugmaschinenfabrik Union Gera,De Einrichtung zur speicherung und zum automatischen wechsel von werkzeugen
EP0483781A2 (de) * 1990-11-01 1992-05-06 Kitamura Machinery Co.,Ltd. Werkzeugmagazin
DE4116091C1 (de) * 1991-05-17 1992-08-13 Hirschmann Gmbh, 7239 Fluorn-Winzeln, De

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011109288A1 (de) * 2011-08-02 2013-02-07 Kern Micro- Und Feinwerktechnik Gmbh & Co. Kg Werkzeugmaschine
DE102011109288B4 (de) * 2011-08-02 2017-10-26 Kern Micro- Und Feinwerktechnik Gmbh & Co. Kg Werkzeugmaschine
DE202014106028U1 (de) 2014-12-15 2016-03-17 Heckert Gmbh Werkzeughalter für Werkzeuge, insbesondere in einem Werkzeugmagazin
DE202014106029U1 (de) 2014-12-15 2016-03-17 Heckert Gmbh Werkzeugwechseleinrichtung
DE102015121254A1 (de) 2014-12-15 2016-06-16 Heckert Gmbh Werkzeugwechseleinrichtung
CN110732906A (zh) * 2018-07-18 2020-01-31 友嘉实业股份有限公司 模组化智慧刀具交换方法与管理系统
CN111730391A (zh) * 2020-07-30 2020-10-02 上海交大智邦科技有限公司 适用于双主轴加工中心的双刀库机构
CN111730391B (zh) * 2020-07-30 2020-11-13 上海交大智邦科技有限公司 适用于双主轴加工中心的双刀库机构

Also Published As

Publication number Publication date
DE19510498A1 (de) 1996-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19510498C2 (de) Werkzeugwechseleinrichtung mit einem aus mehreren Teilspeichern bestehenden Werkzeuspeicher
DE2739534C2 (de) Werkzeugwechselvorrichtung
EP2269769B1 (de) Werkzeugmaschine mit einer Werkzeugwechselvorrichtung
DE3519706C2 (de)
DE19514058A1 (de) Werkzeugmaschine mit mehreren Spindeln
EP1733840A1 (de) Bearbeitungsmaschinenanordnung mit Roboter und Werkzeugmagazin
DE102004050035A1 (de) Werkzeugmaschine und Verfahren zum Werkzeugwechsel an einer Werkzeugmaschine
DE3420531C2 (de) Drehautomat
EP1413395A1 (de) Werkzeugmaschine
EP1736264B1 (de) Vorrichtung zur Innenbearbeitung von Werkstücken, insbesondere von Differentialgetriebegehäusen
DE3505138A1 (de) Mehrfach-bearbeitungsmaschine mit werkzeug- und werkstueckwechseleinrichtung
DE19904860C2 (de) Vertikaldrehmaschine
DE4136916C2 (de) Mehrspindel-Drehmaschine
EP0154349B1 (de) Einrichtung zum Einwechseln von Werkzeugen oder dergleichen in die Arbeitsspindel einer Werkzeugmaschine
EP1511596B1 (de) Mehrspindeldrehmaschine
DE4310038A1 (de) Drehmaschine mit zwei Werkstückspindeln
DE102004050199A1 (de) Hochflexible Werkzeugmaschine
DE3803219A1 (de) Numerisch gesteuerte bearbeitungsmaschine mit zwei werkstueckspindeleinheiten
DE19934598B4 (de) Universal-Fräs- und Bohrmaschine
EP1439029A1 (de) Mehrspindelbearbeitungszentrum
DE10334346A1 (de) Werkzeug-Regalmagazin
DE3329539C2 (de) Vorrichtung zum Wechseln eines Werkzeugträgers an einer Bearbeitungseinheit zum Bearbeiten von Werkstücken
DE3530982A1 (de) Zweispindlige, numerisch gesteuerte drehmaschine
EP0129677A2 (de) Bearbeitungszentrum für Fräs- und Bohrarbeiten
DE3530479A1 (de) Kombinierte dreh- und tiefbohrmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HECKERT WERKZEUGMASCHINEN GMBH, 09117 CHEMNITZ, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: STARRAGHECKERT GMBH, 09117 CHEMNITZ, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GABRIELE RUMRICH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HECKERT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: STARRAGHECKERT GMBH, 09117 CHEMNITZ, DE

Effective date: 20120921

R082 Change of representative

Representative=s name: RUMRICH, GABRIELE, DIPL.-ING. PAT.-ING., DE

Effective date: 20120921

Representative=s name: GABRIELE RUMRICH, DE

Effective date: 20120921

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right