DE3801989A1 - Isolierglasscheibe - Google Patents

Isolierglasscheibe

Info

Publication number
DE3801989A1
DE3801989A1 DE3801989A DE3801989A DE3801989A1 DE 3801989 A1 DE3801989 A1 DE 3801989A1 DE 3801989 A DE3801989 A DE 3801989A DE 3801989 A DE3801989 A DE 3801989A DE 3801989 A1 DE3801989 A1 DE 3801989A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass pane
insulating glass
pane
solar generator
insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE3801989A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dipl Ing Gochermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE3801989A priority Critical patent/DE3801989A1/de
Publication of DE3801989A1 publication Critical patent/DE3801989A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • B32B17/10045Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets with at least one intermediate layer consisting of a glass sheet
    • B32B17/10055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets with at least one intermediate layer consisting of a glass sheet with at least one intermediate air space
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/048Encapsulation of modules
    • H01L31/0488Double glass encapsulation, e.g. photovoltaic cells arranged between front and rear glass sheets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Isolierglasscheibe gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Derartige Isolierglasscheiben finden z. B. Verwendung als Fassadenbau­ elemente, als Fenster oder als Dachschrägelement, wobei für den zu­ letzt genannten Fall die Isolierglasscheiben als Sicherheitsglas ausge­ bildet sein müssen. Ein bei den Isolierglasscheiben vorhandener luftge­ füllter Zwischenraum wird durch zwei Einzelscheiben begrenzt, die mittels eines in ihrem Randbereich dichtend angeordneten Profilrahmens vorzugs­ weise aus Aluminium auf Abstand gehalten werden. Zur Befestigung der Isolier­ glasscheiben an Gebäuden, Wintergärten oder ähnlichen Einrichtungen sind verschiedene Rahmen bzw. Gestellanordnungen bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das die eingangs genannten Isolierglasscheiben durchsetzende Licht zur Erzeugung von elektrischer Energie auszunutzen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Isolierglasscheibe einen photovoltaischen Solargenerator aufweist, dessen untereinander durch Verbinder elektrisch leitend verbundene Solarzellen auf einer Glasscheibe befestigt sind.
Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 12 be­ schrieben.
Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, daß bei einer Verwendung des Solargenerators innerhalb einer Isolierglasscheibe seine Haltbarkeit, d. h. Lebensdauer, wesentlich erhöht wird gegenüber einem konventionell an einem Gebäude befestigten Solargenerator. Der hermetische Schutz dieses Solargenerators gegen alle schädigenden Umwelteinflüsse (Feuchtigkeit, Sauerstoff, Ozon, Schadstoffaerosole) wird ohne besondere zusätzliche Maß­ nahmen erzielt. Von Vorteil ist auch, daß die für Isolierglasscheiben ein­ gesetzten etablierten Einbau- und Montagetechniken sowie die erforderlichen Hilfsmittel wie Profile, Rahmen oder dergleichen weiterhin verwendet werden können. Vorteilhafterweise können auch die Fertigungsverfahren zur Her­ stellung von Isolierglasscheiben beibehalten werden. Auch die Möglichkeit des Einbaues an all denjenigen Gegenständen, an denen bisher Isolierver­ glasungen verwendet werden, können bisher ungenutzte Fassaden, Außenwände oder Dachbereiche zu einer besseren Ausnutzung von Flächen und Materialien führen. Außerdem wird der Einsatz von bisher verwendeter Isolierver­ glasung durch die erfindungsgemäßen Isolierglasscheiben auf einfache Weise ermöglicht. Weiterhin ist von Vorteil, daß die Isolierglasscheiben an aus architektonischer Sicht gewünschten Stellen angeordnet werden können, ohne daß an diesen Stellen ein Licht- bzw. Sonnenlichteinfall für die gesamte Fläche benötigt bzw. gewünscht wird. Hier liefern die z. B. partiell verteilt angeordneten Solarzellen ein diffuses Licht, da zwischen den Solarzellen und den Randbereichen der Isolierglasscheiben genügend Streulicht die Räume erhellen kann, z. B. auch dann, wenn aus wärmetechnischen Gründen ein direkter Sonnenlichteinfall unerwünscht ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt ausschnittsweise die
Fig. 1 und 2 jeweils eine vorzugsweise als Fassadenbauelement verwend­ bare Isolierglasscheibe, die
Fig. 3 und 4 jeweils eine Isolierglasscheibe, die vorteilhafterweise als Fenster verwendbar ist, und
Fig. 5 und 6 Isolierglasscheiben mit integrierten Verbundglasscheiben.
In Fig. 1 besteht eine Isolierglasscheibe im wesentlichen aus zwei Glasscheiben 2 und 10, von denen die Glasscheibe 2 als äußere und die Glasscheibe 10 als innere Glasscheibe in Bezug auf einen zeichnerisch nicht dargestellten Gegen­ stand, wie Gebäude, Wintergarten oder dergleichen bezeichnet wird. Beide Glasscheiben werden in ihrem Randbereich durch einen umlaufenden Profil­ rahmen 7 auf einen vorgegebenen Abstand gehalten, so daß zwischen den Glas­ scheiben 2 und 10 ein mit Luft gefüllter Zwischenraum 14 vorhanden ist. Zur Erzielung eines abgedichteten Zwischenraumes 14 sind zwischen den Glas­ scheiben 2 und 10 und dem Profilrahmen 7 Butylkautschukschichten 1 sowie im Bereich der äußeren Stirnfläche des Profilrahmens 7 eine Dichtmasse 6, z. B. ebenfalls Kautschuk angeordnet. Der Rahmen 7 weist Bohrungen zum Zwischen­ raum 14 auf, der mit Trockenmittel gefüllt ist zum vollständigen Trockenbleiben. Im Zwischenraum 14 ist auf der Glasscheibe 2 ein photovoltaischer Solar­ generator 15 aufgebracht, dessen untereinander durch Verbinder 5 elektrisch leitend verbundene Solarzellen 4 vorzugsweise mit einem elastischen Ver­ bundkleber 3 aufgeklebt sind. Die zeichnerisch nicht dargestellten elektrischen Anschlußleitungen des Solargenerators 15 können stirnseitig aus der Isolier­ scheibe herausgeführt sein.
Die in Fig. 2 dargestellte Isolierglasscheibe ist ebenso wie diejenige aus Fig. 1 besonders als senkrechtstehendes Fassadenbauelement verwendbar. Auch hier ist der Solargenerator 15 mittels eines elastischen Verbund­ klebers 11 auf der Vorderscheibe 2 befestigt, wobei allerdings zusätzlich eine Abdeckfolie 12 zur Abdeckung des Solargenerators (15) vorgesehen ist. Auch ist es denkbar, daß der Solargenerator 15 vollständig in der Schmelz­ klebeschicht 11 eingebettet ist; auch kann dann zusätzlich eine Abdeckung mittels einer Abdeckfolie 12 erfolgen.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellten Isolierglasscheiben, bei denen die Solargeneratoren 15 auch auf der Rückscheibe 10 befestigt sein können, sind auch als Fenster verwendbar. Für diesen Anwendungsfall ist es zweck­ mäßig, daß die als Träger für den Solargenerator 15 dienende Glasscheibe 2 bzw. 10 nicht vollständig, sondern nur teilweise mit Solarzellen 4 bedeckt ist. Auch sind dann - wie die in den Fig. 3 und 4 dargestellten Beispiele zeigen - eine schräge Anordnung der Isolierglasscheiben denk­ bar, so daß eine Verwendung im Dachbereich eines Gebäudes ermöglicht wird. Für die einzelnen Bauelemente in den Fig. 1 bis 4 sind die­ selben Bezugszeichen verwendet; dieses gilt auch - soweit möglich - für die aus den Fig. 5 und 6 ersichtlichen Isolierglasscheiben.
In den Fig. 5 und 6 weisen die Isolierglasscheiben jeweils drei Glas­ scheiben 2, 8 und 10 auf, von denen die Glasscheiben 8 und 10 mittels einer elastischen Verbundglasfolie 9 zu einer (Fig. 5) bzw. zu zwei (Fig. 6) Verbundglasscheiben zusammengefaßt sind. In der elastischen Verbundfolie 9 der Verbundscheibe, die entweder als Vorderscheibe oder als Rückscheibe verwendbar ist, ist ein Solargenerator 15 eingebettet. Seine elektrischen Anschlußleitungen lassen sich in vorteilhafter Weise stirnseitig aus der Verbundseite herausführen.

Claims (12)

1. Isolierglasscheibe für Fassadenbauelemente, Fenster oder dergleichen bestehend aus mehreren Glasscheiben, von denen mindestens zwei einen luft­ gefüllten Zwischenraum begrenzen und in Bezug auf ein Gebäude, Winter­ garten oder ähnlichen als Vorder- bzw. Rückscheibe anzusehen sind, wobei vorzugsweise eine Scheibe als Verbundglasscheibe ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierglasscheibe einen photovoltaischen Solar­ generator (15) aufweist, dessen untereinander durch Verbinder (5) elektrisch leitend verbundene Solarzellen (4) auf einer Glasscheibe (2, 10) befestigt sind.
2. Isolierglasscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Solargenerator (15) in dem von der Vorderscheibe (2) und der Rückscheibe (10) gebildeten Zwischenraum (14) befindet.
3. Isolierglasscheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Solargenerator (15) an der Vorderscheibe (2) angeordnet ist.
4. Isolierglasscheibe nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen auf der Rückscheibe (10) befestigten Solargenerator (15).
5. Isolierglasscheibe nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Solargenerator (15) mit einem elastischen Verbundkleber (3, 11) auf einer Glasscheibe (2, 10) aufgeklebt ist.
6. Isolierglasscheibe nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, gekennzeichnet durch eine den Solargenerator (15) abdeckende Schmelzkleberschicht (11).
7. Isolierglasscheibe nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Solargenerator (15) durch eine zusätzliche Abdeckfolie (12) abge­ deckt ist.
8. Isolierglasscheibe nach Anspruch 1, die eine aus zwei Einzelscheiben mit als Zwischenlage dienender elastischer Verbundfolie bestehende Ver­ bundglasscheibe aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Solargenerator (15) in der Verbundfolie (9) zwischen den Einzelscheiben (8, 10) angeordnet ist.
9. Isolierglasscheibe nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch die Verwendung der Verbundglasscheibe als Rückscheibe der Isolierglasscheibe.
10. Isolierglasscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, die als Fassaden­ bauelement oder Fenster Anwendung findet, dadurch gekennzeichnet, daß der Solargenerator (15) die als Träger dienende Glasscheibe (2, 10) teilweise bedeckt.
11. Isolierglasscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Verwendung als Fassadenbauelement, gekennzeichnet durch eine vollständige Abdeckung der als Träger dienenden Glasscheibe (2, 10) durch den Solargenerator (15).
12. Isolierglasscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die elektrischen Anschlußleitungen des Solargenerators (15) stirnseitig aus der Isolierglasscheibe bzw. der Verbundglasscheibe heraus­ geführt sind.
DE3801989A 1988-01-23 1988-01-23 Isolierglasscheibe Ceased DE3801989A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3801989A DE3801989A1 (de) 1988-01-23 1988-01-23 Isolierglasscheibe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3801989A DE3801989A1 (de) 1988-01-23 1988-01-23 Isolierglasscheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3801989A1 true DE3801989A1 (de) 1989-07-27

Family

ID=6345887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3801989A Ceased DE3801989A1 (de) 1988-01-23 1988-01-23 Isolierglasscheibe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3801989A1 (de)

Cited By (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3943516A1 (de) * 1989-02-07 1990-11-29 Kunert Heinz Fenster-, wand-, dach- oder bruestungselement
DE4006756A1 (de) * 1990-03-03 1991-09-05 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Lichtdurchlaessige scheibe fuer kraftfahrzeuge
DE9111685U1 (de) * 1991-09-19 1991-12-05 Aug. Guttendoerfer Gmbh & Co., 8800 Ansbach, De
DE4026165A1 (de) * 1990-08-15 1992-03-05 Flachglas Solartechnik Gmbh Bauplatte fuer laermschutzwand
EP0476634A2 (de) * 1990-09-20 1992-03-25 PILKINGTON Solar International GmbH Bauelement, insbesondere Fassadenelement
DE4127130A1 (de) * 1991-08-15 1993-02-18 Home Ges Fuer Kuehltechnik Mbh Verbundfenster zur abblendung von sonnenlicht und nutzung der gesammelten sonnenenergie
DE4227860A1 (de) * 1991-09-19 1993-04-01 Aug Guttendoerfer Gmbh & Co Photovoltaische platte, insbesondere zum einsatz als fassadenplatte
US5273593A (en) * 1990-09-20 1993-12-28 Flachglas-Solartechnik Gmbh Structural element, in particular a facade element
DE4331235C1 (de) * 1992-08-14 1994-10-27 Deutsche Aerospace Fensterverglasung
GB2281934A (en) * 1993-09-15 1995-03-22 Deutsche Aerospace Window glazing system
DE4340402A1 (de) * 1993-11-26 1995-06-01 Siemens Solar Gmbh Verfahren zur Kontaktierung von Dünnschichtsolarmodulen
DE4344750A1 (de) * 1993-12-28 1995-06-29 Schueco Int Kg Zweischalige Fassade
DE4408508A1 (de) * 1994-03-14 1995-09-21 Sesol Ges Fuer Solare Systeme Solardachziegel
DE19752678A1 (de) * 1997-11-28 1999-06-02 Inst Solarenergieforschung Verfahren zur Herstellung eines Photovoltaik Moduls und Photovoltaik Modul
DE19927915A1 (de) * 1999-06-18 2000-12-21 Hunsruecker Glasveredelung Wag Glasscheiben mit Solarmodulen
EP1126528A2 (de) * 2000-02-17 2001-08-22 Röhm GmbH & Co. KG Photovoltaik-Element
WO2002052192A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-04 Thomas Emde Sandwichartiges plattenelement
DE20118977U1 (de) * 2001-11-21 2003-03-27 Burletti Michael Element einer Gebäudewand oder eines Gebäudedaches
DE10031420C2 (de) * 2000-06-28 2003-04-17 Damgartener Tischler Gmbh Fenster mit Lüftungseinrichtung
DE10341169A1 (de) * 2003-09-06 2005-04-07 Institut für Solare Energieversorgungstechnik - Verein an der Universität Gesamthochschule Kassel PV-integriertes Doppelglasmodul
US7196262B2 (en) * 2005-06-20 2007-03-27 Solyndra, Inc. Bifacial elongated solar cell devices
US7235736B1 (en) 2006-03-18 2007-06-26 Solyndra, Inc. Monolithic integration of cylindrical solar cells
ES2284299A1 (es) * 2004-07-08 2007-11-01 Juan Caro Aguirre Lucernario difusor.
WO2008119232A1 (fr) * 2007-03-29 2008-10-09 Shenzhen Ruihua Construction Co. Ltd. Elément creux et transparent en verre comportant une cellule photovoltaïque solaire
US7449629B2 (en) 2002-08-21 2008-11-11 Truseal Technologies, Inc. Solar panel including a low moisture vapor transmission rate adhesive composition
US7535019B1 (en) 2003-02-18 2009-05-19 Nanosolar, Inc. Optoelectronic fiber
DE102008013522A1 (de) * 2008-03-07 2009-09-10 Q-Cells Ag Solarmodul
DE10216425C5 (de) * 2002-04-12 2009-10-08 Steindl Glas Gmbh Isolierverglasung mit Haltesystem
DE102009009036A1 (de) * 2009-02-16 2010-08-26 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Photovoltaisches Modul und Verfahren zu dessen Herstellung
US7879685B2 (en) 2006-08-04 2011-02-01 Solyndra, Inc. System and method for creating electric isolation between layers comprising solar cells
WO2010079135A3 (de) * 2009-01-09 2011-03-03 Energetica Holding Gmbh Solar-modul in einem isolierglasverbund und verfahren zur herstellung und anwendung
EP2216832A3 (de) * 2009-02-06 2011-07-06 Zylum Beteiligungsgesellschaft mbH & Co. Patente II KG Verfahren zur Herstellung eines Dünnschicht-Photovoltaik-Systems und Dünnschicht-Photovoltaik-System
WO2011126547A3 (en) * 2010-03-31 2011-12-01 Pilkington Group Limited Photovoltaic window assembly with solar control properties
US8101039B2 (en) 2008-04-10 2012-01-24 Cardinal Ig Company Manufacturing of photovoltaic subassemblies
DE202011003896U1 (de) * 2011-03-02 2012-06-12 Glaswerke Arnold Gmbh & Co. Kg Glasscheiben-Anordnung mit gebäudeintegriertem Fotovoltaik-Modul
DE102011112286A1 (de) * 2011-09-05 2013-03-07 Henze-Glas GmbH Isolierglasscheibe
WO2013174685A1 (de) * 2012-05-21 2013-11-28 P.R. Agentur für transparente Kommunikation GmbH Vorrichtung zum heizen und/oder kühlen eines raums
US8716592B2 (en) 2004-07-12 2014-05-06 Quanex Ig Systems, Inc. Thin film photovoltaic assembly method
CN104088381A (zh) * 2013-11-23 2014-10-08 都江堰金祥装饰工程有限公司 一种铝扣板太阳能幕墙
US9813018B2 (en) 2009-09-30 2017-11-07 Lg Innotek Co., Ltd. Solar cell apparatus
WO2018236330A1 (ru) * 2017-06-23 2018-12-27 Аркадий Аршавирович БАБАДЖАНЯН Способ изготовления полой строительной панели с интегрированными фотоэлементами
WO2024022550A1 (de) * 2022-07-28 2024-02-01 Flachglas Sachsen Gmbh Photovoltaikanordnung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3125620A1 (de) * 1981-06-30 1983-01-13 Imchemie Kunststoff Gmbh, 5632 Wermelskirchen Fenster, insbesondere lichtkuppel
DE3125622A1 (de) * 1981-06-30 1983-01-13 Imchemie Kunststoff Gmbh, 5632 Wermelskirchen Platte als fassadenverkleidung oder dachziegel
DE8230951U1 (de) * 1982-11-05 1983-05-19 Gochermann, Hans, Dipl.-Ing., 2081 Holm Solargenerator für Hausanwendung
EP0199233A1 (de) * 1985-04-17 1986-10-29 Siemens Aktiengesellschaft Bauelement für den Hochbau und seine Verwendung
DE3544080A1 (de) * 1985-12-13 1987-06-19 Licentia Gmbh Verfahren zur herstellung eines verbundglases oder eines terrestrischen solargenerators
DE3718844A1 (de) * 1987-06-05 1988-12-22 Koester Helmut Vorrichtung zur beschaffung und gleichzeitigen gewinnung von sonnenenergie

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3125620A1 (de) * 1981-06-30 1983-01-13 Imchemie Kunststoff Gmbh, 5632 Wermelskirchen Fenster, insbesondere lichtkuppel
DE3125622A1 (de) * 1981-06-30 1983-01-13 Imchemie Kunststoff Gmbh, 5632 Wermelskirchen Platte als fassadenverkleidung oder dachziegel
DE8230951U1 (de) * 1982-11-05 1983-05-19 Gochermann, Hans, Dipl.-Ing., 2081 Holm Solargenerator für Hausanwendung
EP0199233A1 (de) * 1985-04-17 1986-10-29 Siemens Aktiengesellschaft Bauelement für den Hochbau und seine Verwendung
DE3544080A1 (de) * 1985-12-13 1987-06-19 Licentia Gmbh Verfahren zur herstellung eines verbundglases oder eines terrestrischen solargenerators
DE3718844A1 (de) * 1987-06-05 1988-12-22 Koester Helmut Vorrichtung zur beschaffung und gleichzeitigen gewinnung von sonnenenergie

Cited By (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3943516A1 (de) * 1989-02-07 1990-11-29 Kunert Heinz Fenster-, wand-, dach- oder bruestungselement
DE4006756A1 (de) * 1990-03-03 1991-09-05 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Lichtdurchlaessige scheibe fuer kraftfahrzeuge
DE4026165A1 (de) * 1990-08-15 1992-03-05 Flachglas Solartechnik Gmbh Bauplatte fuer laermschutzwand
US5213627A (en) * 1990-09-20 1993-05-25 Flachglas-Solartechnik Gmbh Structural element, in particular facade element
EP0476634A2 (de) * 1990-09-20 1992-03-25 PILKINGTON Solar International GmbH Bauelement, insbesondere Fassadenelement
EP0476634A3 (en) * 1990-09-20 1993-03-24 Flachglas- Solartechnik Gmbh Building element, especially facade panel
US5273593A (en) * 1990-09-20 1993-12-28 Flachglas-Solartechnik Gmbh Structural element, in particular a facade element
DE4127130A1 (de) * 1991-08-15 1993-02-18 Home Ges Fuer Kuehltechnik Mbh Verbundfenster zur abblendung von sonnenlicht und nutzung der gesammelten sonnenenergie
DE4227860A1 (de) * 1991-09-19 1993-04-01 Aug Guttendoerfer Gmbh & Co Photovoltaische platte, insbesondere zum einsatz als fassadenplatte
DE9111685U1 (de) * 1991-09-19 1991-12-05 Aug. Guttendoerfer Gmbh & Co., 8800 Ansbach, De
DE4331235C1 (de) * 1992-08-14 1994-10-27 Deutsche Aerospace Fensterverglasung
GB2281934A (en) * 1993-09-15 1995-03-22 Deutsche Aerospace Window glazing system
FR2710102A1 (fr) * 1993-09-15 1995-03-24 Deutsche Aerospace Vitrage pour fenêtres réfléchissant les ondes radar.
DE4340402A1 (de) * 1993-11-26 1995-06-01 Siemens Solar Gmbh Verfahren zur Kontaktierung von Dünnschichtsolarmodulen
DE4344750A1 (de) * 1993-12-28 1995-06-29 Schueco Int Kg Zweischalige Fassade
DE4408508A1 (de) * 1994-03-14 1995-09-21 Sesol Ges Fuer Solare Systeme Solardachziegel
DE19752678A1 (de) * 1997-11-28 1999-06-02 Inst Solarenergieforschung Verfahren zur Herstellung eines Photovoltaik Moduls und Photovoltaik Modul
DE19927915A1 (de) * 1999-06-18 2000-12-21 Hunsruecker Glasveredelung Wag Glasscheiben mit Solarmodulen
EP1126528A2 (de) * 2000-02-17 2001-08-22 Röhm GmbH & Co. KG Photovoltaik-Element
US6420646B2 (en) * 2000-02-17 2002-07-16 Roehm Gmbh & Co. Kg Photovoltaic element
EP1126528A3 (de) * 2000-02-17 2007-01-24 Röhm GmbH Photovoltaik-Element
DE10031420C2 (de) * 2000-06-28 2003-04-17 Damgartener Tischler Gmbh Fenster mit Lüftungseinrichtung
WO2002052192A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-04 Thomas Emde Sandwichartiges plattenelement
DE20118977U1 (de) * 2001-11-21 2003-03-27 Burletti Michael Element einer Gebäudewand oder eines Gebäudedaches
DE10216425C5 (de) * 2002-04-12 2009-10-08 Steindl Glas Gmbh Isolierverglasung mit Haltesystem
US7449629B2 (en) 2002-08-21 2008-11-11 Truseal Technologies, Inc. Solar panel including a low moisture vapor transmission rate adhesive composition
US7535019B1 (en) 2003-02-18 2009-05-19 Nanosolar, Inc. Optoelectronic fiber
DE10341169A1 (de) * 2003-09-06 2005-04-07 Institut für Solare Energieversorgungstechnik - Verein an der Universität Gesamthochschule Kassel PV-integriertes Doppelglasmodul
DE10341169B4 (de) * 2003-09-06 2008-09-18 Institut für Solare Energieversorgungstechnik - Verein an der Universität Gesamthochschule Kassel PV-integriertes Doppelglaselement
ES2284299A1 (es) * 2004-07-08 2007-11-01 Juan Caro Aguirre Lucernario difusor.
ES2284299B1 (es) * 2004-07-08 2009-09-18 Juan Caro Aguirre Lucernario difusor.
US8716592B2 (en) 2004-07-12 2014-05-06 Quanex Ig Systems, Inc. Thin film photovoltaic assembly method
US7196262B2 (en) * 2005-06-20 2007-03-27 Solyndra, Inc. Bifacial elongated solar cell devices
US7235736B1 (en) 2006-03-18 2007-06-26 Solyndra, Inc. Monolithic integration of cylindrical solar cells
US7879685B2 (en) 2006-08-04 2011-02-01 Solyndra, Inc. System and method for creating electric isolation between layers comprising solar cells
WO2008119232A1 (fr) * 2007-03-29 2008-10-09 Shenzhen Ruihua Construction Co. Ltd. Elément creux et transparent en verre comportant une cellule photovoltaïque solaire
DE102008013522B4 (de) * 2008-03-07 2015-02-19 Hanwha Q.CELLS GmbH Solarmodul mit Glas-Substrat, Polymer-Versiegelungselement und im Substratrandbereich angeordneter Dichtungseinrichtung
DE102008013522A1 (de) * 2008-03-07 2009-09-10 Q-Cells Ag Solarmodul
US8101039B2 (en) 2008-04-10 2012-01-24 Cardinal Ig Company Manufacturing of photovoltaic subassemblies
WO2010079135A3 (de) * 2009-01-09 2011-03-03 Energetica Holding Gmbh Solar-modul in einem isolierglasverbund und verfahren zur herstellung und anwendung
EP2216832A3 (de) * 2009-02-06 2011-07-06 Zylum Beteiligungsgesellschaft mbH & Co. Patente II KG Verfahren zur Herstellung eines Dünnschicht-Photovoltaik-Systems und Dünnschicht-Photovoltaik-System
US8389318B2 (en) 2009-02-06 2013-03-05 Zylum Beteiligungsgesellschaft Mbh & Co. Patente Ii Kg Method of producing a thin film photovoltaic system, and a thin film photovoltaic system
WO2010089364A3 (de) * 2009-02-06 2011-08-04 Zylum Beteiligungsgesellschaft Mbh & Co. Patente Ii Kg Verfahren zur herstellung eines dünnschicht-photovoltaik-systems und dünnschicht-photovoltaik-system
DE102009009036A1 (de) * 2009-02-16 2010-08-26 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Photovoltaisches Modul und Verfahren zu dessen Herstellung
US9813018B2 (en) 2009-09-30 2017-11-07 Lg Innotek Co., Ltd. Solar cell apparatus
WO2011126547A3 (en) * 2010-03-31 2011-12-01 Pilkington Group Limited Photovoltaic window assembly with solar control properties
DE202011003896U1 (de) * 2011-03-02 2012-06-12 Glaswerke Arnold Gmbh & Co. Kg Glasscheiben-Anordnung mit gebäudeintegriertem Fotovoltaik-Modul
DE102011112286A1 (de) * 2011-09-05 2013-03-07 Henze-Glas GmbH Isolierglasscheibe
WO2013174685A1 (de) * 2012-05-21 2013-11-28 P.R. Agentur für transparente Kommunikation GmbH Vorrichtung zum heizen und/oder kühlen eines raums
US9951978B2 (en) 2012-05-21 2018-04-24 Pr Germany Gmbh Device for heating and/or cooling a chamber
CN104088381A (zh) * 2013-11-23 2014-10-08 都江堰金祥装饰工程有限公司 一种铝扣板太阳能幕墙
WO2018236330A1 (ru) * 2017-06-23 2018-12-27 Аркадий Аршавирович БАБАДЖАНЯН Способ изготовления полой строительной панели с интегрированными фотоэлементами
WO2024022550A1 (de) * 2022-07-28 2024-02-01 Flachglas Sachsen Gmbh Photovoltaikanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3801989A1 (de) Isolierglasscheibe
DE4131393A1 (de) Bauelement mit solarzellen, insbesondere fassadenelement
EP0169918A1 (de) Wärmedämmendes Fenster
DE4014200A1 (de) Photovoltaischer rahmenloser solargenerator
DE202009008931U1 (de) Gebäudehülle mit Solarkollektormodul(en) und Montagesystem dafür
DE4227860A1 (de) Photovoltaische platte, insbesondere zum einsatz als fassadenplatte
EP0301166B1 (de) Fassadenelement aus Glas
DE3812223A1 (de) Fassade mit einer aus pfosten- und riegelprofilen bestehenden tragkonstruktion und einer brandschutzverglasung
EP1194673A1 (de) Feuerhemmendes flächenelement mit mindestens zwei lichtdurchlässigen brandschutz-glasplatten
EP0419775A2 (de) Photovoltaischer rahmenloser Solargenerator
DE8230951U1 (de) Solargenerator für Hausanwendung
DE10037757B4 (de) Verkleidungselement
EP0775789A1 (de) Glasbauelement aus einer Mehrscheibenverbundeinheit mit einer Stirnseiten-Schutzmassnahme
EP0812974A2 (de) Kunststoffrahmen für Fenster, Türen oder dergl
DE102008050469B3 (de) Solares Aktiv-Passiv-Energiegewinn-Fassadensystem
EP1020581B1 (de) Dichtungsleiste für den Spalt zwischen zwei benachbarten Glasscheiben oder Füllungsplatten einer Fassaden- oder Lichtdachkonstruktion
EP1004718A2 (de) Dichtungsfolienband für eine Fassade oder ein Dach
DE10106309C2 (de) Photovoltaikmodule und Photovoltaikanlage
DE10058639C2 (de) Fenstervorrichtung
DE3203178C2 (de) Fenster aus einem Rahmen aus im wesentlichen nicht feuerwiderstandsfähigem Material und einer Glasscheibe
DE2629544A1 (de) Sonnenenergiekollektor
DE102017011043A1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine komfortable Befestigung von Leichtbau-Platten als Dach- und Fassadenplattensystemen sowie Leichtbau-Platte in Sandwichbauweise mit Befestigungsvorrichtung
DE202011003896U1 (de) Glasscheiben-Anordnung mit gebäudeintegriertem Fotovoltaik-Modul
EP0750707A1 (de) Dachgaube
DE3049605A1 (de) Rahmen-fluegel-aufbau fuer fenster, tueren o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TELEFUNKEN SYSTEMTECHNIK GMBH, 7900 ULM, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEUTSCHE AEROSPACE AG, 8000 MUENCHEN, DE

8125 Change of the main classification

Ipc: H01L 31/042

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER-BENZ AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 80804 M

8131 Rejection