DE3801781C2 - Lagerbock für Türen - Google Patents

Lagerbock für Türen

Info

Publication number
DE3801781C2
DE3801781C2 DE19883801781 DE3801781A DE3801781C2 DE 3801781 C2 DE3801781 C2 DE 3801781C2 DE 19883801781 DE19883801781 DE 19883801781 DE 3801781 A DE3801781 A DE 3801781A DE 3801781 C2 DE3801781 C2 DE 3801781C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing block
bearing
block according
wire bracket
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE19883801781
Other languages
English (en)
Other versions
DE3801781A1 (de
Inventor
Georg Dipl Ing Kallus
Dieter Dipl Ing Roeser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19883801781 priority Critical patent/DE3801781C2/de
Publication of DE3801781A1 publication Critical patent/DE3801781A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3801781C2 publication Critical patent/DE3801781C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/10Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis
    • E05D7/1005Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis by axially moving free pins, balls or sockets
    • E05D7/1022Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis by axially moving free pins, balls or sockets with snap-fitted pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D5/12Securing pins in sockets, movably or not
    • E05D5/128Securing pins in sockets, movably or not the pin having a recess or through-hole engaged by a securing member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Lagerbock gemäß dem Oberbegriff des ersten Anspruchs.
Ein bekannter Lagerbock dieser Art (DE-GM 76 13 094) ist für ein Kühl- oder Gefriergerät vorgesehen und weist an einem als Standfuß ausgebildeten, am Gerätegehäuse festgesetzten Befestigungsarm einen auskragenden Tragarm auf. Im Tragarm befindet sich eine senkrechte Aufnahmebohrung, in welcher über Rastmittel ein axial einschiebbarer Lagerzapfen sitzt. Der Lagerzapfen weist eine Ringwulst auf, die in eine entsprechende Ringnut in der Aufnahmebohrung einschnappt. Zur Erzeugung der erforderlichen Elastizität ist der Lagerzapfen über einen Teil seiner Länge geschlitzt. Bei diesem Aufbau besteht die Gefahr, daß durch die im Betrieb auftretenden Belastungen der geschlitzte Lagerzapfen radial verformt wird und die Rastelemente außer Eingriff treten. Dann kann der Lagerzapfen axial aus der zugeordneten Aufnahmebohrung herausgedrückt werden.
Bei einem weiteren bekannten Lagerbock (DE-AS 15 84 006) wird ebenfalls ein Lagerzapfen in einer Aufnahmebohrung sicher verrastet. Hierzu ist der Lagerzapfen mit einer umlaufenden Ringnut versehen, in die seitlich eine Rastkugel eingreift und den Lagerzapfen in der gewünschten Stellung verrastet. Die Rastkugel ist dabei in einer radial gerichteten Bohrung gehalten. Um die Rastkugel in Eingriff mit der Ringnut zu halten, ist hierbei ein zusätzliches Bauteil erforderlich, das als eigens herzustellendes und zu montierendes Bauteil bereitgestellt werden muß und als Wendelfeder ausgebildet ist. Dieses zusätzliche Bauteil ist am eigentlichen Rastvorgang nicht beteiligt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Lagerbock gemäß dem Oberbegriff des ersten Anspruchs zu schaffen, bei dem der Lagerzapfen starr ausgebildet und dennoch sicher in der Aufnahmebohrung verrastet ist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des ersten Anspruchs.
Bei einer Ausgestaltung eines Lagerbocks gemäß der Erfindung ist ein federelastisches Element zur Verriegelung am Tragarm vorgesehen, so daß der Lagerzapfen aus Stangenmaterial gefertigt werden kann und lediglich mit einer vorzugsweise umlaufenden Ringnut versehen werden muß, in welche das in den freien Querschnitt der Aufnahmebohrung eingreifende federelastische Element ragt. Das federelastische Element ist dabei lediglich quer zur Achsrichtung des Lagerzapfens verschiebbar gehalten und besteht vorzugsweise aus einem U-förmigen Drahtbügel, der in eine senkrecht zur Achsrichtung des Lagerzapfens verlaufende Ausnehmung eingesetzt ist. Dabei umfaßt der den freien Enden des Drahtbügels abgewandte gebogene Abschnitt den benachbarten Umfangsteil des Lagerbolzens bzw. greift in den betreffenden Abschnitt der Ringnut ein. Um den Drahtbügel in Eingriff mit dem Lagerbolzen bzw. der Ringnut zu halten, stützen sich die freien Enden des Drahtbügels auf einem Rand der Ausnehmung ab. Die Länge des Drahtbügels ist dabei so bemessen, daß der Mantel des Lagerzapfens beim Einschieben in die Lagerbohrung die Schenkel des Drahtbügels elastisch auseinanderdrückt, so daß die Schenkel anschließend in die Nut des Lagerbolzens einfallen oder an den freien Enden des Drahtbügels sind Dehnungsbogen vorgesehen, die den bogenförmigen Abschnitt des Drahtbügels im unbelasteten Zustand innerhalb des Querschnitts der Aufnahmebohrung halten und die beim Eindrücken des Lagerbolzens elastisch gestreckt werden, so daß anschließend der gebogene Abschnitt des Drahtbügels an dem den freien Enden abgewandten Umfangsabschnitt in die Ringnut des Lagerbolzens einfällt. Der Tragarm weist vorzugsweise einen senkrecht dazu stehenden Befestigungsarm auf, der am Gerätegehäuse eines Kühl- oder Gefriergerätes festgesetzt wird, wobei die Öffnung der Ausnehmung für den Drahtbügel in der Ebene liegt, mit welcher der Befestigungsarm an der Gehäusewand anliegt. Damit die freien, radial nach außen abgebogenen Enden der Schenkel des Drahtbügels nicht über diese Ebene hinausstehen, ist der Rand der Ausnehmung, auf dem sich die Endstücke des Drahtbügels abstützen, entsprechend vertieft ausgebildet.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels eines Lagerbocks näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Lagerbocks mit außerhalb angeordnetem Lagerbolzen,
Fig. 2 eine Schnittdarstellung des Lagerbocks senkrecht zur Achsrichtung des Lagerzapfens mit teilweise eingesetztem elastischem Element und
Fig. 3 ein als U-förmiger Drahtbügel ausgebildetes elastisches Element.
Ein Lagerbock mit einem Tragarm 1 weist einen senkrecht dazu gerichteten Befestigungsarm 2 auf, der an seiner dem Tragarm 1 abgewandten Seite 3 an ein nicht dargestelltes Gerätegehäuse eines Kühl- oder Gefriergerätes angelegt und insbesondere daran festgeschraubt wird. Im Tragarm 1 befindet sich eine Aufnahmebohrung 4, deren Achsrichtung parallel zu der durch die Seite 3 vorgegebenen Ebene und quer zur Längsrichtung des Befestigungsarms 2 verläuft. Ausgehend von der Aufnahmebohrung 4 erstreckt sich innerhalb des Tragarms 1 eine Ausnehmung 5, deren Öffnung 6 in der Ebene der Seite 3 liegt und die senkrecht zur Achsrichtung des Lagerzapfens verläuft. Die Breite dieser Ausnehmung 5 erstreckt sich über mehr als den Durchmesser der Aufnahmebohrung 4 und läuft mit dem entsprechenden Radius auch um den der Öffnung 6 abgewandten Umfangsabschnitt der Aufnahmebohrung 4 herum. In Achsrichtung der Aufnahmebohrung ist die Ausnehmung an die Materialstärke eines Federelements 7 angepaßt, wie es beispielsweise in Fig. 3 dargestellt ist. Das federelastische Element 7 ist als U-förmiger Drahtbügel ausgebildet, dessen Schenkel 8 über einen gebogenen Abschnitt 9 miteinander verbunden sind. Der Drahtbügel 7 wird mit seinem gebogenen Abschnitt 9 voraus durch die Öffnung 6 in die Ausnehmung 5 eingeschoben, bis die freien, nach außen umgebogenen Enden 10 der Schenkel 8 auf einem vertieften Rand 11 der Öffnung 6 aufsitzen. Dann reicht der Wendepunkt des gebogenen Abschnitts 9 zumindest über die Mitte der Aufnahmebohrung 4, nicht jedoch über den Außenumfang der Aufnahmebohrung 4 hinaus. Wenigstens ein Schenkel 8 ist dabei an seinem freien Ende 10 mit einem radial in die Ausnehmung 5 hineingreifenden, V-förmigen Dehnungsbogen 12 versehen. Wird nun ein dem Durchmesser der Aufnahmebohrung 4 entsprechender Lagerbolzen 13, bei dem zumindest ein Ende 14 kegelstumpfförmig angespitzt ist und der in seiner Mantelfläche eine insbesondere umlaufende Ringnut 15 aufweist, axial in die Aufnahmebohrung 4 eingeschoben, dann greift das angespitzte Ende 14 zunächst in den Innenbereich des gebogenen Abschnitts 9. Beim weiteren Eindrücken des Lagerzapfens 13 wird der Drahtbügel 7 soweit in die Ausnehmung 5 eingezogen, bis der Innenumfang des gebogenen Abschnitts 9 auf der den freien Enden 10 abgewandten Seite des Mantels des Lagerzapfens 13 aufliegt. Dabei wird der Dehnungsbogen 12 elastisch aufgeweitet, so daß dann, wenn die Ringnut 15 in den Bereich des gebogenen Abschnitts 9 gelangt, dieser gebogene Abschnitt 9 durch die Federkraft des Dehnungsbogens in die Ringnut 15 einschnappt. Damit ist der Lagerbolzen 13 als ungeschlitztes Teil gegen axiales Verschieben innerhalb der Aufnahmebohrung 4 gesichert und kann bei Bedarf daraus auch wieder herausgezogen werden, wenn die Flanken der Ringnut 15 abgeschrägt sind oder die Rundung des Drahtbügels als schiefe Aushebeebene wirkt.
Der Lagerzapfen 13 ragt in seiner gerasteten Betriebslage vorzugsweise beidendig aus der Aufnahmebohrung 4 heraus, so daß bei einem Kühl- oder Gefrierschrank mit übereinander angeordneten Türen die untere wie die obere Tür einseitig daran gelagert werden kann. Die axiale Verschiebbarkeit des Lagerbolzens 13 ermöglicht es dabei, daß beispielsweise die untere Tür in das untere Türlager eingesetzt und anschließend das obere Türlager in den Bereich der Aufnahmebohrung 4 gestellt wird. Dann kann der Lagerbolzen 13 bis in seine Raststellung eingeschoben werden, so daß die untere Tür festgesetzt ist. Das obere Ende des Lagerbolzens 13 steht dann für das Aufsetzen der Lagerschale der oberen Tür zur Verfügung.
Der Lagerbock kann aus thermoplastischen oder duroplastischen Kunststoffen, aus Aluminium- bzw. Zink-Druckguß oder ähnlichem Material hergestellt sein. Vorzugsweise besteht er jedoch aus Polyamid mit Glasfaserverstärkung. Die Ausnehmung 5 kann im übrigen größer als die Querschnittsfläche des Drahtbügels 7 ausgebildet sein, sie muß jedoch für die Schenkel 8 und den Bogen 9 entsprechend angepaßte Führungsrillen aufweisen. Im übrigen sind die freien abgebogenen Enden 10 und der Dehnungsbogen 12 und der vertiefte Rand 11 so aufeinander abgestimmt, daß die durch die Seite 3 des Befestigungsarms 2 vorgegebene Ebene nicht überragt wird. Bei an einer Gehäusewand montiertem Befestigungsarm 3 ist dann der Drahtbügel 7 gegen Herausfallen gesichert, wenn kein Lagerbolzen 13 eingesetzt ist.

Claims (8)

1. Lagerbock für Türen, insbesondere für Kühl- und/oder Gefriergeräte, der an einem Gerätegehäuse festzusetzen ist und in einem Tragarm eine Aufnahmebohrung aufweist, in welcher ein Lagerzapfen axial verschiebbar sitzt und mittels Rastelementen gegen axiales Verschieben gesichert ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine quer zur Achsrichtung des Lagerzapfens (13) verlaufende Ausnehmung (4) in den Tragarm (1) eingebracht ist, daß in die Ausnehmung (4) ein federelastisches Element (7) eingesetzt ist, daß sich in der Mantelfläche des Lagerzapfens (13) eine Ringnut (15) befindet und daß das federelastische Element (7) in die Ringnut (15) eingreift.
2. Lagerbock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das federelastische Element (7) ein U-förmiger Drahtbügel ist.
3. Lagerbock nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Ausnehmung (5) senkrecht zur Achsrichtung der Aufnahmebohrung (4) über mehr als den Durchmesser des Lagerzapfens (13) erstreckt und einseitig radial von der Aufnahmebohrung (4) ausgehend im Tragarm (2) offen ist.
4. Lagerbock nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der gebogene Abschnitt (9) des Drahtbügels (7) den den freien Enden (10) der Schenkel (8) des Drahtbügels (7) abgewandten Umfangsteil des Lagerbolzens (13) bzw. der Ringnut (15) umfaßt.
5. Lagerbock nach Anspruch 2 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß sich die freien Enden (10) des Drahtbügels (7) auf einem vertieften Rand (11) der Ausnehmung (5) abstützen.
6. Lagerbock nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens an einem freien Ende (10) des Drahtbügels (7) ein Dehnungsbogen (12) vorgesehen ist.
7. Lagerbock nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragarm (1) senkrecht zu einem Befestigungsarm (2) steht und daß die Öffnung (6) der Ausnehmung (5) in der Ebene der Seite (3) liegt, mit welcher der Befestigungsarm (2) an einer Gerätewand aufliegt.
8. Lagerbock nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerzapfen (13) in der gerasteten Betriebslage beidendig die Aufnahmebohrung (4) überragt.
DE19883801781 1988-01-22 1988-01-22 Lagerbock für Türen Revoked DE3801781C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883801781 DE3801781C2 (de) 1988-01-22 1988-01-22 Lagerbock für Türen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883801781 DE3801781C2 (de) 1988-01-22 1988-01-22 Lagerbock für Türen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3801781A1 DE3801781A1 (de) 1989-07-27
DE3801781C2 true DE3801781C2 (de) 1995-07-06

Family

ID=6345772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883801781 Revoked DE3801781C2 (de) 1988-01-22 1988-01-22 Lagerbock für Türen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3801781C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2636831A1 (de) * 2012-03-07 2013-09-11 Roto Frank AG Lager für Flügel von Fenstern, Türen oder dergleichen mit einem Federelement

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1584006B2 (de) * 1965-12-18 1976-12-02 Vereinigte Baubeschlagfabriken Gretsch & Co Gmbh, 7250 Leonberg Gelenkverbindung, insbesondere fuer fenster, tueren o.dgl.
DE7613094U1 (de) * 1976-04-27 1977-01-20 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Schrankartiges moebel, insbesondere kuehl- oder gefrierschrank

Also Published As

Publication number Publication date
DE3801781A1 (de) 1989-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1426636B1 (de) Schnellmontagemutter
EP1828623B1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines anbauteils und eines trägerteiles in einem abstand voneinander
DE102016103986B3 (de) Vorpositionierer für eine Profilschelle und Verbindungsanordnung mit einem derartigen Vorpositionierer
EP2063136A2 (de) Verbindungselement mit einer Schraube und einer daran unverlierbar angeordneten Hülse
DE102014013077B4 (de) Elastomerlager als Buchsenlager
DE3214231A1 (de) Spannrolle fuer riementriebe
CH682688A5 (de) Schaftanordnung mit wenigstens einem Kugel- oder Rollenlager.
DE3818464C1 (de)
EP1736689A2 (de) Riemenspannvorrichtung zur Befestigung an einem Aggregat
EP3133305B1 (de) Käfigmutter
DE4301241A1 (de) Längsverstellgetriebe, insbesondere Sitzverstellgetriebe in einem Kraftfahrzeug
EP0811798A2 (de) Steck-Kupplung
DE2544969B2 (de) Schwenklager für Sonnenblenden von Fahrzeugen
DE3801781C2 (de) Lagerbock für Türen
DE102005000195A1 (de) Gleitstück für einen Beschlag
DE4204630C2 (de) Kugelraste für die Lagefixierung eines beweglichen Stellelementes
DE10008606A1 (de) Kraftübertragungsmechanismus mit einem Sprengring zu dessen Montage
DE7918697U1 (de) Verbindung von zwei koaxial hintereinander angeordneten Rohrabschnitten o.dgl
DE102004055964B4 (de) Vorrichtung zum automatischen Seillängenausgleich
DE4124805C2 (de) Kühl- oder Gefrierschrank
EP3574813B1 (de) Scharnier für eine toilettensitzgarnitur
DE4434253C2 (de) Kurvenrolle
DE102006059346B4 (de) Lagersitzanordnung zur axialen und radialen Fixierung
DE3533118C2 (de) Schraubanordnung für Einstelleinrichtungen von Kraftfahrzeug-Scheinwerfern
DE3437089A1 (de) Klemmvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: E05D 5/12

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AEG HAUSGERAETE GMBH, 90429 NUERNBERG, DE

8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8331 Complete revocation