DE3801425A1 - Lueftungsdecke - Google Patents
LueftungsdeckeInfo
- Publication number
- DE3801425A1 DE3801425A1 DE19883801425 DE3801425A DE3801425A1 DE 3801425 A1 DE3801425 A1 DE 3801425A1 DE 19883801425 DE19883801425 DE 19883801425 DE 3801425 A DE3801425 A DE 3801425A DE 3801425 A1 DE3801425 A1 DE 3801425A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- air
- ventilation ceiling
- ventilation
- channel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 26
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 abstract description 6
- 238000001816 cooling Methods 0.000 abstract description 3
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 3
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 3
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000003517 fume Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V33/00—Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
- F21V33/0088—Ventilating systems
- F21V33/0092—Ventilating systems with heating or cooling devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F13/00—Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
- F24F13/02—Ducting arrangements
- F24F13/06—Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
- F24F13/078—Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser combined with lighting fixtures
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Lüftungsdecke mit einer
Luftzufuhr für einen darunterliegenden Arbeitsplatz
und einer Luftabfuhr, die Luft vom Arbeitsplatz
durch eine Filteranordnung absaugt, und mit einem
unten offenen Gehäuse, in welches Leuchtkörper ein
gesetzt sind.
Derartige Lüftungsdecken werden oberhalb von Arbeits
plätzen angeordnet, insbesondere oberhalb von Koch
stellen und dergleichen, um in den Arbeitsbereich
Frischluft einzuführen und verbrauchte Luft zusammen
mit am Arbeitsplatz entstehenden Dämpfen abzusaugen.
Die abgesaugte Luft wird dabei durch Filter geführt
und dadurch gereinigt.
Zur Beleuchtung der Arbeitsplätze ist es bekannt, in
Lüftungsdecken Leuchtkörper zu integrieren, bei
spielsweise Leuchtstoffröhrenkästen, die dann häufig
in nach unten offene, kanalförmige Ausformungen der
Lüftungsdecke so eingesetzt sind, daß die Seitenwände
der kanalförmigen Ausformungen dicht an den Leucht
körpern anliegen. Dadurch ergeben sich zwischen diesen
Seitenwänden der kanalförmigen Ausformungen und den
Leuchtkörpern kapillarähnliche Schlitze, in die auf
steigende Fettdämpfe oder dergleichen hineinkriechen
können. Dies führt zu unerwünschten Verschmutzungen
durch Fettablagerungen zwischen den Leuchtkörpern
und den die Leuchtkörper aufnehmenden gehäuseähnlichen
Kanälen. Ein weiterer Nachteil der bekannten Lüftungs
deckenanordnungen liegt darin, daß die Leuchtkörper
in den kanalförmigen Gehäusen an drei Seiten einge
schlossen sind, so daß die in den Leuchtkörpern ent
stehende Wärme nur nach unten abgestrahlt werden kann.
Dies kann unter Umständen zu einer Überhitzung der
Leuchtkörper und zu einer Verkürzung von deren Lebens
dauer führen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Lüftungsdecke der
gattungsgemäßen Art derart auszugestalten, daß eine
Verschmutzung der Leuchtkörper durch aufsteigende
Dämpfe und eine Überhitzung der Leuchtkörper vermieden
wird.
Diese Aufgabe wird bei einer Lüftungsdecke der eingangs
beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
zwischen den Seitenwänden des Gehäuses und dem Leucht
körper ein unten offener Spalt angeordnet ist, der
mit der Luftzufuhr in Verbindung steht. Im Gegensatz
zu bekannten Konstruktionen wird also bewußt zwischen
den Leuchtkörpern und der seitlichen Wand der die
Leuchtkörper aufnehmenden Ausformung ein Zwischen
raum gelassen, der mit der Luftzufuhr der Lüftungs
decke in Verbindung steht. Dadurch tritt zumindest
ein Teil der Zuluft in diese spaltförmigen Zwischen
räume ein und strömt dort längs der Leuchtkörper,
die dadurch sehr effektiv gekühlt werden. Dieser
Luftstrom tritt nach unten aus den spaltförmigen
Zwischenräumen zwischen der Seitenwand der kanal
förmigen Ausformung und den Leuchtkörpern aus, wo
bei die nach unten gerichtete, vorhangähnliche
Strömung nach oben aufsteigende Fettdämpfe oder
dergleichen seitlich ablenkt und in Richtung auf
die Absaugöffnungen der Lüftungsdecke umlenkt.
Diese Fettdämpfe können daher nicht in den Lampen
bereich eintreten, so daß jede Verschmutzung der
Leuchtkörper und auch jedes Eindringen der Fett
dämpfe in den Bereich zwischen Leuchtkörper und
kanalförmigerAusformung mit Sicherheit vermieden
wird.
Es ist bei einer bevorzugten Ausführungsform vor
gesehen, daß die Spalte zwischen den Seitenwänden
des Gehäuses und dem Leuchtkörper mit einem Zwischen
raum zwischen der oberen Abschlußfläche des Gehäuses
und der Oberseite des Leuchtkörpers verbunden sind
und daß der Zwischenraum ebenfalls mit der Luftzufuhr
in Verbindung steht. Bei diesem Ausführungsbeispiel
werden die Leuchtkörper also nicht nur an den Seiten
wänden von dem Luftstrom umspült, sondern auch an
ihrer Oberseite, so daß eine allseitige Kühlung mög
lich wird.
Die einen Leuchtkörper aufnehmende Ausformung kann in
ihrer Länge dem Leuchtkörper entsprechen, bei einer
bevorzugten Ausführungsform ist jedoch vorgesehen, daß
das Gehäuse ein sich über die gesamte Länge der Lüftungs
decke erstreckender Kanal ist. Dabei kann vorgesehen
sein, daß in dem Kanal mehrere Leuchtkörper unmittel
bar aneinandergrenzend angeordnet sind. Bei einem be
vorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß in
dem Kanal mehrere Leuchtkörper im Abstand voneinander
angeordnet sind und daß der Kanal im Bereich zwischen
den Leuchtkörpern nach unten abgedeckt ist. Dadurch
ist sichergestellt, daß durch den Kanal strömende
Zuluft nur im Bereich der Leuchtkörper nach unten
austritt, in dem Bereich des Kanals jedoch, der keine
Leuchtkörper aufnimmt, wird ein Austreten vermieden.
Günstig ist es, wenn der Kanal an beiden Enden mit
einer Luftzufuhr verbunden ist. Es ist dann auch bei
langen Kanälen ohne weiteres möglich, die hinterein
ander angeordneten Leuchtkörper mit einem ausreichend
großen Zuluftstrom zu umspülen.
Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel
ist das Gehäuse in einen Abluftkanal integriert; vor
zugsweise sind zu beiden Seiten des Gehäuses mit
Filtern verschlossene Absaugöffnungen in dem Abluft
kanal angeordnet. Durch diese Anordnung der Absaug
öffnungen unmittelbar neben den Austrittsschlitzen
für die Zuluft wird eine besondere effektive Ablenkung
der in diesem Bereich vom Arbeitsplatz aufsteigenden
Dämpfe erreicht, da durch diese Anordnung die aus den
lampennahen Spalten austretende Zuluft die aufsteigen
den Dämpfe besonders effektiv unmittelbar zu den benach
barten Absaugöffnungen umlenken kann.
Die Filter können am unteren Ende in eine Fettsammel
schiene eingesetzt sein, die einen nach oben abstehenden
Träger aufweist, der die Filterunterkante im Abstand
vom Boden der Fettsammelschiene hält. Dies gewährleistet,
daß die Filter selbst nicht in dem in der Fettsammel
schiene aufgefangenen flüssigen Fett stehen, sondern
immer außerhalb der gesammelten Fettschicht gehalten
werden. Vorteilhaft ist es dabei, wenn der Träger durch
eine stufige Abkantung der Fettschiene gebildet ist, so
daß allein durch eine solche Stufe in der Fettschiene
eine Abstandshalterung vom Boden der Fettschiene ge
währleistet ist.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungs
formen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung
der näheren Erläuterung. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines querge
schnittenen Abluftkanals mit integrierten
Leuchtkörpern und
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer Lüftungs
decke mit einem Abluftkanal gemäß Fig. 1.
Die in der Zeichnung dargestellte Lüftungsdecke wird
an der Decke eines zu belüftenden Raums angeordnet,
beispielsweise an der Decke einer Küche oder einer
Werkstatt, an deren Arbeitsplätzen Frischluft zuge
führt und zusammen mit an den Arbeitsplätzen auf
steigenden Dämpfen und Abgasen wieder abgesaugt
werden sollen. Es kann sich dabei um Vorrichtungen
handeln, die die gesamte Decke eines solchen Raumes
bedecken, derartige Lüftungsdecken können aber auch
als Module ausgebaut sein, die jeweils einem Arbeits
platz zugeordnet sind und nur diesen überdecken.
Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungs
beispiel umfaßt eine solche Lüftungsdecke zwei
parallel zueinander im Abstand verlaufende, im Quer
schnitt kastenförmige Zuluftkanäle 1 und 2, in die
über an der Oberseite angesetzte Zuluftstutzen 3
Zuluft eingeführt wird, beispielsweise mittels
eines in der Zeichnung nicht dargestellten Gebläses.
Die Zuluftkanäle 1 und 2 sind an den Stirnseiten ver
schlossen, an der Unterseite weisen sie aus der
Zeichnung nicht näher ersichtliche Auslässe auf,
aus denen die Zuluft nach unten in den unterhalb
der Lüftungsdecke angeordneten Raum austreten kann.
Zwischen den beiden Zuluftkanälen 1 und 2 erstrecken
sich senkrecht zu den Zuluftkanälen 1 und 2 und im
gegenseitigen Abstand voneinander verlaufend drei
Abluftkanäle 4, 5 und 6, deren Innenraum gegenüber
dem Innenraum der beiden Zuluftkanäle 1 und 2 ab
geschlossen ist. Jeder Abluftkanal ist über an der
Oberseite angeordneter Absaugstutzen 7 mit einer
Absaugung verbunden, die in der Zeichnung nicht
näher dargestellt ist.
Die beiden äußeren Absaugkanäle 4 und 6 sind in
dem dargestellten Beispiel als sogenannte Abluft
wandkanäle ausgebildet, d.h. sie weisen jeweils
eine senkrechte Außenwand 8 und eine innen liegende,
schräg nach oben verlaufende Innenwand 9 auf, in
der sich Absaugöffnungen 10 befinden. Diese sind
durch tafelförmige Filterelemente 11 verschlossen.
Der mittlere Abluftkanal 5 weist keine senkrechte
Außenwand auf, sondern beide Seitenwände sind als
schräg nach oben verlaufende Innenwände 9 mit Ab
saugöffnungen 10 ausgebildet, wobei die Absaug
öffnungen ebenfalls durch Filterelemente 11 ver
schlossen sind.
Wie insbesondere aus der Darstellung der Fig. 1
ersichtlich ist, stützen sich die Filterelemente
an ihrer Unterseite in einer rinnenförmigen Fett
sammelschiene 12 ab, die sich am unteren Rand der
Absaugöffnungen 10 befindet. Die Fettsammelschiene 12
ist stufig abgekantet, so daß sich eine vom Boden 13 der
Fettsammelschiene 12 nach oben vorspringende Stufe 14
ergibt, auf der das Filterelement 11 aufruht. Dadurch
wird verhindert, daß das Filterelement 11 in flüssiges
Fett eintaucht, das vom Filter nach unten läuft und
sich in der Fettsammelschiene 12 oberhalb von deren
Boden 13 sammelt.
An der Oberseite wird das Filterelement 11 zwischen
zwei Profilblechen höhenverschieblich gehalten, so
daß es einfach dadurch aus der Absaugöffnung heraus
genommen werden kann, daß es nach oben verschoben und
mit der Unterkante aus der Fettsammelschiene 12 nach
vorne herausgeschwenkt wird.
Die untere, horizontal verlaufende Wand 15 der Abluft
kanäle 4, 5 und 6 ist im Querschnitt u-förmig in das
Innere des jeweiligen Abluftkanales hineingeformt, so
daß ein über die gesamte Länge der Abluftkanäle 4, 5
bzw. 6 verlaufendes, nach unten offenes, kanalförmiges
Gehäuse 16 ausgebildet wird. In dieses kanalförmige
Gehäuse 16 sind Leuchtkörper 17 eingesetzt, beispiels
weise kastenförmige Leuchtstofflampen oder andere Be
leuchtungskörper, die sich in einem transparenten,
kastenförmigen Lampengehäuse befinden. Dabei sind
diese Leuchtkörper 17 in den kanalförmigen Gehäusen 16
derart festgelegt, daß sich zwischen den Seitenwänden 18,
19 der kanalförmigen Gehäuse 16 einerseits und den
Leuchtkörpern andererseits jeweils schmale Spalte 20
bzw. 21 ergeben, während auch zwischen der Oberseite
22 des Leuchtkörpers 17 und der oberen Wand 23 des
kanalförmigen Gehäuses 16 ein solcher Spalt 24 aus
gebildet ist. Die Spalte 20 und 21 stehen mit dem
Spalt 24 in Verbindung (Fig. 1).
Die kanalförmigen Gehäuse 16 münden an ihren Stirn
seiten in die Zuluftkanäle 1 und 2 ein, so daß durch
die Zuluftkanäle 1 und 2 zuströmende Zuluft nicht
nur nach unten aus den Zuluftkanälen 1 und 2 aus
strömt, sondern auch in die Spalte 20, 21 und 24
zwischen dem kanalförmigen Gehäuse 16 und dem Leucht
körper 17 eintritt und dann durch die nach unten
offenen Spalte 20 und 21 in die Umgebung ausströmt.
Durch diese Luftströmung durch die sehr engen Spalte
20, 21 und 24 ergibt sich dort eine erhöhte Strömungs
geschwindigkeit und dadurch eine sehr effektive Kühlung
der Leuchtkörper 17. Außerdem bildet die nach unten
aus dem Spalt 20 und 21 ausströmende Luft einen Luft
vorhang, der einerseits das Eintreten von Fettdämpfen
in den Zwischenraum zwischen Leuchtkörper und Gehäuse 16
verhindert und der zum anderen die nach oben aufsteigen
den Fettdämpfe insgesamt von dem Leuchtkörper fernhält
und nach außen umlenkt, so daß diese Fettdämpfe den von
den Filterelementen 11 abgedeckten Absaugöffnungen 10
zugeführt werden.
Die kanalförmigen Gehäuse 16 nehmen mehrere Leucht
körper 17 auf, die entweder unmittelbar aneinander
grenzen oder aber einen Abstand voneinander haben,
wie dies im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 darge
stellt ist. Wenn die Leuchtkörper 17 einen Abstand
voneinander haben, ist das Gehäuse an der Unter
seite durch eine Platte 25 abgedeckt, so daß die
in dem Gehäuse 16 geführte Luft nur im Bereich der
Leuchtkörper 17 nach unten austreten kann, nicht
aber in den Bereichen zwischen den Leuchtkörpern 17.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel
ist ein kanalförmiges Gehäuse 16 mit Leuchtkörpern
17 nur im mittleren Abluftkanal 5 detailliert dar
gestellt, dagegen nicht in den beiden seitlichen
Abluftkanälen 4 und 6. Trotzdem kann in gleicher
Weise in diesen seitlichen Abluftkanälen 4 und 6
ein entsprechendes kanalförmiges Gehäuse 16 mit
Leuchtkörpern 17 angeordnet sein. Bei anderen
Ausführungsbeispielen fehlen Gehäuse und Leucht
körper in den seitlichen Abluftkanälen 4 und 6,
so daß dann nur im mittleren Abluftkanal 5 ein
solches Gehäuse mit Leuchtkörpern vorgesehen ist.
Es ist auch möglich, mehrere der in Fig. 2 darge
stellten Einheiten aneinander anzuschließen, so daß
dann zwei seitliche Abluftkanäle 4 und 6 zusammen
einen weiteren Abluftkanal bilden, wobei die beiden
Hälften dieses neuen Abluftkanals durch die senk
rechten Außenwände 8 voneinander getrennt sind.
In diesem Falle ist es günstig, wenn in den seit
lichen Abluftkanälen 4 und 6 kanalförmige Gehäuse
16 mit Leuchtkörpern 17 angeordnet sind.
Während die die Leuchtkörper 17 umströmende Luft nor
malerweise seitlich über die Zuluftkanäle 1 und 2 ein
tritt, kann alternativ dazu oder zusätzlich dazu vor
gesehen sein, daß Zuluft über spezielle Zufuhrlei
tungen 26 unmittelbar in den Spalt 24 von oben her ein
geleitet wird. Dazu können die Zufuhrrohre 26 den Ab
luftkanal 4, 5 oder 6 durchsetzen und durch die obere
Wand 23 unmittelbar in den Spalt 24 einmünden, wie dies
am Beispiel des Abluftkanals 5 in Fig. 2 dargestellt
ist.
Claims (10)
1. Lüftungsdecke mit einer Luftzufuhr für einen darunter
liegenden Arbeitsplatz und einer Luftabfuhr, die Luft
vom Arbeitsplatz durch eine Filteranordnung absaugt,
und mit einem nach unten offenen Gehäuse, in welches
Leuchtkörper eingesetzt sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen den Seitenwänden (18, 19) des Gehäuses
(16) und dem Leuchtkörper (17) ein nach unten offener
Spalt (20, bzw. 21) angeordnet ist, der mit der Luft
zufuhr (1, 2) in Verbindung steht.
2. Lüftungsdecke nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Spalte (20, 21) zwischen den Seitenwänden (18,
19) des Gehäuses (16) und dem Leuchtkörper (17) mit
einem Zwischenraum (24) zwischen der oberen Abschluß
fläche (23) des Gehäuses (16) und der Oberseite (22)
des Leuchtkörpers (17) verbunden sind und daß der
Zwischenraum (24) ebenfalls mit der Luftzufuhr (1, 2)
in Verbindung steht.
3. Lüftungsdecke nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse (16) ein sich über die gesamte
Länge der Lüftungsdecke erstreckender Kanal ist.
4. Lüftungsdecke nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß in dem Kanal mehrere Leuchtkörper (17) im
Abstand voneinander angeordnet sind und daß der
Kanal im Bereich zwischen den Leuchtkörpern (17)
nach unten abgedeckt ist.
5. Lüftungsdecke nach einem der Ansprüche 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse (16) an beiden Enden mit der Luft
zufuhr (1, 2) verbunden ist.
6. Lüftungsdecke nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse (16) an beiden Enden in senkrecht
zur Längsrichtung des Gehäuses verlaufende Zuluft
kanäle (1, 2) einmündet.
7. Lüftungsdecke nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse (16) in einem Abluftkanal (4, 5, 6)
integriert ist.
8. Lüftungsdecke nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß zu beiden Seiten des Gehäuses (16) mit Filtern
(11) verschlossene Absaugöffnungen (10) in dem Ab
luftkanal (4) angeordnet sind.
9. Lüftungsdecke nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Filter (11) am unteren Ende in eine Fett
sammelschiene (12) eingesetzt sind, die einen nach
oben abstehenden Träger (14) aufweist, den die Filter
unterkante im Abstand vom Boden (13) der Fettsammel
schiene (12) hält.
10. Lüftungsdecke nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Träger (14) durch eine stufige Abkantung
der Fettsammelschiene (12) gebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883801425 DE3801425A1 (de) | 1988-01-20 | 1988-01-20 | Lueftungsdecke |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883801425 DE3801425A1 (de) | 1988-01-20 | 1988-01-20 | Lueftungsdecke |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3801425A1 true DE3801425A1 (de) | 1989-08-03 |
Family
ID=6345557
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19883801425 Withdrawn DE3801425A1 (de) | 1988-01-20 | 1988-01-20 | Lueftungsdecke |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3801425A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9211142U1 (de) * | 1992-08-20 | 1992-12-17 | "Schako" Metallwarenfabrik Ferdinand Schad KG Zweigniederlassung Kolbingen, 7201 Kolbingen | Klimaleuchte |
DE9316234U1 (de) * | 1993-10-23 | 1994-01-13 | Heymann, Hans-Helmut, 30926 Seelze | Vorrichtung zur Rauchbeseitigung |
US5312296A (en) * | 1990-01-31 | 1994-05-17 | Halton Oy | False-ceiling construction and method for the flow of air in connection with a false-ceiling construction |
DE19543180A1 (de) * | 1995-11-20 | 1997-05-22 | Ltg Lufttechnische Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Leiten/Verteilen von Luft und Licht |
EP1731211A1 (de) | 2005-06-10 | 2006-12-13 | M+W Zander Holding AG | Schwebstoffilter, insbesondere für den Einsatz in Reinräumen |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3420439A (en) * | 1967-01-05 | 1969-01-07 | Lithonia Lighting Inc | Comfort conditioning system |
-
1988
- 1988-01-20 DE DE19883801425 patent/DE3801425A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3420439A (en) * | 1967-01-05 | 1969-01-07 | Lithonia Lighting Inc | Comfort conditioning system |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
RECKNAGEL - SPRENGER: Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik, 64. Aufl., Oldenbourg Verlag, München, S. 1246 u. 1247 * |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5312296A (en) * | 1990-01-31 | 1994-05-17 | Halton Oy | False-ceiling construction and method for the flow of air in connection with a false-ceiling construction |
DE9211142U1 (de) * | 1992-08-20 | 1992-12-17 | "Schako" Metallwarenfabrik Ferdinand Schad KG Zweigniederlassung Kolbingen, 7201 Kolbingen | Klimaleuchte |
DE9316234U1 (de) * | 1993-10-23 | 1994-01-13 | Heymann, Hans-Helmut, 30926 Seelze | Vorrichtung zur Rauchbeseitigung |
DE19543180A1 (de) * | 1995-11-20 | 1997-05-22 | Ltg Lufttechnische Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Leiten/Verteilen von Luft und Licht |
DE19543180C2 (de) * | 1995-11-20 | 1998-04-30 | Ltg Lufttechnische Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Leiten/Verteilen von Luft und Licht |
EP1731211A1 (de) | 2005-06-10 | 2006-12-13 | M+W Zander Holding AG | Schwebstoffilter, insbesondere für den Einsatz in Reinräumen |
US7717775B2 (en) | 2005-06-10 | 2010-05-18 | M+W Zander Holding Ag | Filter for suspended particles, especially for use in clean rooms |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3741721A1 (de) | Waerme-kochvorrichtung | |
DE2609174C2 (de) | Gerät zum Abscheiden von Fremdmaterial aus einem Fluid | |
EP0498072B1 (de) | Laborgaswäscher | |
EP0059768B1 (de) | Rinne zur Aufnahme von Deckenelementen | |
DE3939063C2 (de) | ||
DE3423785A1 (de) | Vorrichtung zur lagerung und belueftung von kaese | |
DE3801425A1 (de) | Lueftungsdecke | |
DE69108015T2 (de) | Tragbares hochdruckreinigungsgerät. | |
DE102018125681A1 (de) | Baukasten für Arbeitstische | |
EP0148289B1 (de) | Filterunterdecke zum Ausscheiden und Niederschlagen von Schwebestoffen aus aufsteigender Abluft | |
DE69205964T2 (de) | Abzug. | |
EP1129625B1 (de) | Kühltunnel für Süsswarenstücke | |
DE3104956C2 (de) | Geräte zum Absaugen von Farbnebeln aus Farbspritz-Anlagen | |
EP0667497B1 (de) | Lüftungsanordnung | |
EP0950435B1 (de) | Spritzwandmodul und aus Spritzwandmodulen aufgebaute Spritzwand | |
DE1778261C3 (de) | Vorrichtung zum Abziehen von Farbe aus der Luft in einem Farbspritzstand | |
DE29912546U1 (de) | Lackier- und/oder Trocknungskabine | |
DE69105947T2 (de) | Lüftungsanlage. | |
EP0077456B1 (de) | Abdeckung für das Maschinenbett von Werkzeugmaschinen | |
DE3519169A1 (de) | Randsaughaube | |
EP0140268B1 (de) | Operationskabine | |
DE9211142U1 (de) | Klimaleuchte | |
DE3711413A1 (de) | Vorrichtung zum abscheiden von dunst-, fett und staubpartikeln aus einem luftstrom | |
DE3205624A1 (de) | Teleskopabdeckung fuer werkzeugmaschinen | |
DE19600832A1 (de) | Luftauslass |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |