DE3800391A1 - Bandspender - Google Patents

Bandspender

Info

Publication number
DE3800391A1
DE3800391A1 DE3800391A DE3800391A DE3800391A1 DE 3800391 A1 DE3800391 A1 DE 3800391A1 DE 3800391 A DE3800391 A DE 3800391A DE 3800391 A DE3800391 A DE 3800391A DE 3800391 A1 DE3800391 A1 DE 3800391A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
plate
tape dispenser
roll
holding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3800391A
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Beantragt Teilnichtnennung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel Consumer Adhesives Inc
Original Assignee
Henkel Consumer Adhesives Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Consumer Adhesives Inc filed Critical Henkel Consumer Adhesives Inc
Publication of DE3800391A1 publication Critical patent/DE3800391A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/0006Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices
    • B65H35/002Hand-held or table apparatus
    • B65H35/0026Hand-held or table apparatus for delivering pressure-sensitive adhesive tape
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/20Severing by manually forcing against fixed edge
    • Y10T225/222With work-immobilizing paster surface
    • Y10T225/223With finger-access opening
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/20Severing by manually forcing against fixed edge
    • Y10T225/231Separate blades usable alternatively or sequentially on same work supply
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/20Severing by manually forcing against fixed edge
    • Y10T225/238With housing for work supply
    • Y10T225/241With mounting means for housing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/20Severing by manually forcing against fixed edge
    • Y10T225/238With housing for work supply
    • Y10T225/246Including special support for wound supply package
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/20Severing by manually forcing against fixed edge
    • Y10T225/257Blade mounted on hand-held wound package
    • Y10T225/269Blade carrier supports package for rotation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/20Severing by manually forcing against fixed edge
    • Y10T225/282With fixed blade and support for wound package

Landscapes

  • Adhesive Tape Dispensing Devices (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Bandspender, insbesondere auf Zier-Klebeband-Spender zum Gebrauch als Handgerät, Standgerät auf Schreibtischen oder Wandgerät.
Klebeband zum allgemeinen Haus- oder Bürogebrauch wird üblicherweise in einem Spender gehalten, der als Handgerät klein, als Tischgerät entsprechend größer sein kann.
Bandspender für den Handgebrauch besitzen im allgemeinen die Gestalt einer Muschel, die aus zwei parallelen Seiten­ wänden besteht, von denen jede einen im wesentlichen run­ den Gehäuseteil und einen sich nach vorne erstreckenden Teil aufweist. Die Seitenwände sind an ihren Kanten durch eine Vorderwand, eine Rückwand und ein Unterteil, auf dem der Spender aufrecht stehen kann, verbunden. Zwischen den Gehäuseteilen der Seitenwände erstreckt sich senkrecht hierzu eine Nabe, und ein Bandabschneider, beispielsweise in Form einer gezackten Kante, erstreckt sich zwischen den Vorderteilen oben auf oder oberhalb der Frontwand. Eine Bandrolle ist auf der Nabe derart drehbar angeordnet, daß sie zur Schneidkante hin abgewickelt werden kann.
Als Tischgerät weisen Bandspender im allgemeinen ein festes, massives Gehäuse von länglicher Form auf. In der oberen Oberfläche des Spendergehäuses befindet sich ein länglicher Schlitz oder eine längliche Aussparung, deren Größe so bemessen ist, daß eine Standard-Bandrolle aufge­ nommen werden kann. Eine entfernbare Nabe zum Tragen der Bandrolle ist drehbar in dem Schlitz bzw. der Aussparung gehalten. Am vorderen Ende des Spenders ist ein Band-Ab­ schneider vorgesehen. Der Abschneider besteht normalerweise aus einem kleinen Stück Metall mit einer gezackten Vorder­ kante, das zwei Aufgaben erfüllt. Zum einen kann mit ihm Band der gewünschten Länge abgeschnitten werden, zum ande­ ren dient es als Halter des Bandendes der verbleibenden Bandrolle zum weiteren Spenden.
Jeder dieser bekannten Bandspender weist verschiedene Nach­ teile auf. Der unbequemste und kostspieligste Nachteil der Handgeräte liegt darin, daß solche Geräte beim Gebrauch verlegt werden. Ein Spender für den Handgebrauch ist not­ wendigerweise klein und leicht und verbirgt sich daher leicht zwischen Schriftstücken oder anderen Gegenständen, die man am Arbeitsplatz oder zu Hause findet. Das ist ein besonderes Problem zu Hause, wo auf dem Boden des Kinder­ zimmers oder der Werkstatt liegengelassene Bandspender für den Handgebrauch häufig verloren gehen oder zerstört wer­ den, indem jemand auf sie tritt.
Ferner sind die Bandspender für den Handgebrauch zu Hause oder im Büro Wegwerfartikel, die lediglich eine Bandrolle mit Standard-Breite enthalten. Daher muß der Benutzer für jede Größe und jeden Typ eines gewünschten Bandes eine se­ parate Einheit kaufen. Darüber hinaus bedeutet die Zerstö­ rung eines Spenders den Verlust der noch in ihm befind­ lichen Bandrolle.
Die Nachteile der bekannten Tischausführungen von Bandspen­ dern liegen in erster Linie in deren Größe und Gewicht. Wie oben angemerkt, sind solche Ausführungen dafür ausgelegt, an einer Stelle auf der Tischplatte zu verbleiben. Während dies in einigen Umständen wie beispielsweise im Büro eines Postamtes, zufriedenstellend sein kann, können diese Spen­ der nicht bequem von der Stelle bewegt werden, wie es in einem geschäftigen Arbeitsumfeld erforderlich sein mag, und eignen sich auch nicht für den sporadischen Gebrauch im Haushalt. Die erforderliche Größe und das Gewicht der Tisch­ ausführungen von Bandspendern tragen zu deren Kosten bei, die ein Vielfaches der Kosten für Spender für den Handge­ brauch ausmachen.
Ein weiterer Nachteil aller bekannten Bandspender ist deren spezielles, unattraktives Äußere. Spender für den Handge­ brauch bestehen meistens aus durchsichtigem Kunststoff, der den Blick auf die Bandrolle und Reklameaufdrucke freigibt. Weder zu Hause noch im Büro werden diese Gegenstände an einem gut erreichbaren, sichtbaren Platz angeordnet. An­ statt dessen werden sie außer Sicht in Schubläden, Schrän­ ken oder auf Regalen aufbewahrt, wo sie sowohl ungünstiger­ weise außer Reichweite sind, als auch leicht verloren gehen oder zerstört werden. Bekannte Tischausführungen von Band­ spendern geben ebenfalls die Sicht auf die Bandrolle frei, und weisen ein neutrales, unbestimmtes Äußere auf, das nicht an einen Haushaltsgegenstand erinnert.
So sind bekannte Bandspender nicht als preiswerte und prak­ tische Gebrauchsmittel, die außerdem optisch ansprechend sind, ausgestattet. Aus diesem Grund erfreuen sich bekannte Bandspender keiner besonderen Beliebtheit als Geschenke oder als Schulausrüstung für Kinder, wodurch ein sehr gro­ ßer gewerblicher Markt verloren geht.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen neuen und verbesserten Bandspender zu schaffen, der unter Vermeidung der oben genannten Nachteile ein anspre­ chendes Äußeres hat und sich als Handgerät im Haushalt oder im Büro, als Tischgerät oder als an der Wand zu befestigen des Gerät in gleicher Weise eignet.
Der Bandspender nach der Erfindung hat zweckmäßig eine ver­ tikale, ebene Frontplatte mit einer Vorder- und einer Rück­ seite, wobei die Vorderseite mit einem Schmuck-Design ver­ sehen ist. An der Rückseite befinden sich eine zylindrische Nabe, die sich in horizontaler Richtung von der Frontplatte aus erstreckt und die lösbar eine Bandrolle hält; ein Mag­ net am rückwärtigen Ende der zylindrischen Nabe, um den Bandspender auf einer metallischen Wandoberfläche anzubrin­ gen; ein Unterteil, das sich unterhalb der Nabe horizontal von der Frontplatte aus erstreckt und den Bandspender in einer Freistehenden, aufrechten Lage hält; sowie ein Paar Bandabschneidekanten, die an dem Unterteil angeordnet sind.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung besteht die Nabe des Bandspenders aus einem zylindrischen Bauelement, das sich horizontal von dem mittleren Bereich der vertikalen Frontplatte erstreckt und lösbar eine Bandrolle hält, die auf der Nabe in einer Ebene parallel zur Frontplatte dreh­ bar gelagert ist. Die Nabe besteht aus einer hohlen, zylin­ drischen Achse, die mit ihrem einen Ende an der Frontplatte befestigt ist, und aus einer zylindrischen Hülse, die dicht anliegend sich über die Länge der Achse erstreckt und lös­ bar mit dieser verbunden ist. Am hinteren Ende der Hülse ist ein kreisförmiger Flansch als Rückhaltevorrichtung aus­ gebildet, um die Bandrolle axial auf der Nabe zwischen der Frontplatte und dem Flansch zu halten, wenn die Hülse über die Achse geschoben ist.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung besteht der Mag­ net am hinteren Ende der zylindrischen Nabe aus einem fla­ chen Magnetelement, das an der hinteren Oberfläche des kreisförmigen Flansches befestigt ist. Die ebene, magneti­ sche Montagefläche bildet die Rückseite des Bandspenders. Weiterhin erstreckt sich das Unterteil des Bandspenders erfindungsgemäß horizontal von der Rückseite der vertikalen Frontplatte unterhalb der Nabe und weist Füße auf, die den Bandspender in einer freistehenden, aufrechten Lage auf einer horizontalen Oberfläche abstützen. Der Sockel ist als im wesentlichen bogenförmiges Bauglied ausgebildet, deren Öffnung vertikal nach unten weist, wobei seine gebogenen Endstücke sich nach hinten erstrecken und die Füße bilden. Ein nach hinten verlaufender Schlitz teilt den Sockel in zwei gleiche, bogenförmige Abschnitte. Ein Stück von der Bandrolle abgewickeltes Band wird nach unten durch den Schlitz geführt. An dem Sockel ist auch ein Paar paralleler Schneidstege angeordnet, die unterhalb des Schlitzes von der Frontplatte nach hinten ausgehen. Die Schneidstege tra­ gen zwei zueinander parallele, einander gegenüberliegende gezackte Bandschneidekanten, so daß das abgewickelte Band, das durch den Schlitz nach unten läuft, senkrecht nach un­ ten zwischen die Bandschneidekanten und vom Spender fort­ geführt wird. Damit der Benutzer das Band mit den Finger­ spitzen ergreifen kann, ist zwischen den Schneidstegen und dem Schlitz ein Zwischenraum vorgesehen.
Bei einer anderen Ausführungsform des Bandspenders nach der Erfindung erstreckt sich das Unterteil von der vertikalen Frontplatte nach hinten und besteht aus zwei nebeneinander­ liegenden, im wesentlichen U-förmigen Baugliedern, deren Öffnungen vertikal nach unten weisen. Jedes U-förmige Bau­ glied hat einen Fuß, der am Ende des einen Schenkels des U-förmigen Baugliedes angeordnet ist udn eine gezackte Bandschneidekante, die am Ende des anderen Schenkels ange­ ordnet ist. Die Schenkel mit den Füßen sind in geringem Abstand voreinander angeordnet, um eine vertikale Durchlaß­ öffnung zu bilden, durch die ein abgewickeltes Stück Band nach unten zwischen die Sockelglieder geführt wird. Danach wird das Bandstück umgelenkt und läuft seitlich nach der einen oder anderen Richtung über die Rückseite des Band­ spenders zu einer der beiden Schneidkanten.
In einer noch anderen Ausführungsform des Bandspenders er­ streckt sich der Sockel von der vertikalen Frontplatte nach hinten und ist als einzelnes U-förmiges Bauglied ausgebil­ det, dessen Öffnung vertikal nach unten weist. Die Enden der U-Form bilden ein paar paralleler Füße. Vertikal ober­ halb und parallel zu jedem Fuß ist eine gezackte Bandschnei­ dekante vorgesehen.
Die hauptsächliche Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen neuen und verbesserten Bandspender zu schaffen, der praktisch ist, ansprechend aussieht und sowohl im Haus­ halt als auch im Büro leicht zu gebrauchen ist.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Bandspender zu schaffen, der durch Magnetwirkung auf einer metallischen Wand lösbar, wie beispielsweise einem Karteischrank oder einem Kühlschrank im Haus befestigt wer­ den kann, der aber auch als ständiger Bestandteil einer Büroausstattung auf einem Schreibtisch stehen kann, oder aufgenommen und als Handgerät getragen werden kann.
Ein weiterer Zweck der Erfindung ist es, einen leichten Bandspender zu schaffen, der magnetisch an einem schweren Objekt befestigt werden kann und hierdurch die Vorteile eines leichten, preiswerten Spenders mit denen eines massi­ ven, teuren Spenders in einem preiswerten Paket miteinander vereint.
Eine noch weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Bandspender für den Handgebrauch zu schaffen, der sich an verschiedene Bandrollen unterschiedlicher Breite anpassen kann.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen Bandspender zu schaffen, der an einer Kühlschranktür, einer Büroschrankwand oder einer anderen, ähnlichen Oberfläche befestigt werden kann und der ein Abwickeln von Band sowohl in rechtshändiger als auch in linkshändiger Richtung er­ laubt, ohne daß es nötig ist, den Spender jedesmal abzumom­ tieren und umzudrehen, wenn eine umgekehrte Bandabziehrich­ tung gewünscht wird.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Bandspender zu schaffen, der seine Anziehungskraft auf dem Markt nicht nur als ein Gebrauchsgegenstand, son­ dern auch als attraktiver Geschenkartikel für Kinder oder Erwachsene genießt.
Diese und andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Er­ findung ergeben sich aus der folgenden, detailierten Be­ schreibung einer bevorzugten Ausführungsform und aus den begleitenden Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 eine bildliche Vorderansicht eines Band­ spenders mit einer Bandrolle in einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 eine bildliche Rückansicht des Bandspen­ ders gemäß Fig. 1;
Fig. 3 die Explosionsdarstellung eines erfindungs­ gemäßen Bandspenders in Seitenansicht, teilweise im Längsschnitt;
Fig. 4 Aufriß nach Schnitt IV-IV in Fig. 3;
Fig. 5 Blick auf Querschnitt nach Schnitt V-V in Fig. 2;
Fig. 6 Seitenansicht eines Bandspenders nach der Erfindung;
Fig. 7 rückwärtige Ansicht des Bandspenders nach Fig. 1;
Fig. 8 rückwärtige Ansicht einer zweiten Aus­ führungsform eines Bandspenders nach der Erfindung;
Fig. 9 rückwärtige Ansicht einer dritten Aus­ führungsform eines Bandspenders nach der Erfindung.
In den Zeichnungen, die eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung erläutern und deren Umfang nicht begrenzen sollen, zeigt Fig. 1 in einer bildlichen Vorderansicht einen Bandspender D, der eine Klebebandrolle R hält. Der Bandspender D weist eine im wesentlichen ebene, vertikale Frontplatte 10 mit einer Vorderseite 12 und einer Rücksei­ te 14 auf. Der Umriß der Platte 10 weist ein Schmuckdesign auf und besteht in der bevorzugten Ausführungsform aus einem oberen Teil 16 in Herzform, der von einem unteren Teil 18 getragen wird. Der untere Teil 18 weist im wesent­ lichen einen trapezförmigen Umriß auf, wobei die Seiten­ kanten 20 von der horizontalen Unterkante 22 nach oben aufeinanderzulaufen. Die Platte 10 kann auch jede andere Schmuckgestaltung aufweisen, mit oder ohne einem bestimmten Trägerteil. Beispielsweise kann der Umriß der Platte 10 auch einem Fußball, einem Stern od.dgl. ähneln und auf der Vorderseite 12 eine dekorative Farbe oder ein Muster auf­ weisen.
Fig. 2 zeigt den Bandspender D nach Fig. 1 in einer bild­ lichen Rückansicht. Der Bandspender D weist weiterhin auf eine Bandrollenhaltevorrichtung 30, die an der Rückseite 14 der Platte 10 angeordnet ist und lösbar und rotierbar die Bandrolle R hält; Bandbefestigungsmittel 60, die am hinteren Ende der Bandrollenhaltevorrichtung 30 angeordnet sind, mit denen der Bandspender D an einer vertikalen Oberfläche magnetisch befestigt werden kann; einen Sockel 70, der an der Rückseite 14 der Platte 10 vertikal unter­ halb der Bandrollenhaltevorrichtung 30 angeordnet ist und den Bandspender D in einer freistehenden, aufrechten Lage auf einer horizontalen Oberfläche stützt; und Schneide­ mittel 80, die an dem Sockel 70 angeordnet sind und mit denen sowohl ein Stück abgewickelten Bandes T abgeschnit­ ten als auch das Band P in einer abgewickelten Lage gehal­ ten wird, damit es vom Benutzer ergriffen werden kann.
In Fig. 3 ist ein erfindungsgemäßer Bandspender D in Sei­ tenansicht, teilweise im Aufriß gezeigt. In der bevorzugten Ausführungsform ist die Bandhaltevorrichtung als Nebenachse 32, Hülse 36 und Rückhaltevorrichtung 42 ausgeführt. Achse 32 ist ein hohles zylindrisches Bauglied, das sich von der Platte 10 nach hinten erstreckt und deren gedachte Längs­ achse X senkrecht auf der Platte 10 steht. Die Mantelfläche der Achse 32 ist mit der umlaufenden Nut 34 versehen. Hülse 36 ist ein hohles, zylindrisches Bauteil, das mit engem Sitz über die Achse 32 geschoben werden kann und das eine Reihe sich in axialer Richtung erstreckender, zylindrischer Abschnitte 38 aufweist. Die Innenfläche der Hülse 36 ist mit einer Rippe 40 versehen. Rippe 40 ist zwischen den Abschnitten 38 unterbrochen, erstreckt sich aber ansonsten umlaufend über den Innenumfang von Hülse 36. Rückhaltevor­ richtung 42 ist als ein kreisförmiger Flansch 44 ausgebil­ det, der vom hinteren Ende der Hülse 36 radial nach außen ausgeht und in einer zur Platte 10 parallelen Ebene die flache rückwärtige Fläche 46 aufweist.
Bei der ebenfalls in Fig. 3 dargestellten bevorzugten Aus­ führungsform bestehen die Wandbefestigungsmittel 60 aus einem flachen kreisförmigen Magneten 62, der an der hinte­ ren Fläche 46 befestigt ist und eine ebene Wandbefestigungs­ fläche 64 aufweist. Es ist aber auch möglich, den Magneten 62 in die Hülse 36 einzufügen, um einen Wandbefestigungs­ oberflächenflansch mit der hinteren Fläche 46 oder im rück­ wärtigen Abstand hierzu zu schaffen. Der Magnet 62 besteht vorzugsweise aus einem weichen oder biegsamen elastome­ rischen Material mit hierin eingebetteten magnetischen Partikeln, so daß eine metallische Oberfläche, auf der er angebracht wird, nicht verkratzt. Solche Magneten sind auf dem Markt in breitem Maße verfügbar.
Bandrolle R ist auf Nabe 36 gehalten, um um die gedachte Achse X zu rotieren und sich abzuwickeln. Wie am besten in Fig. 5 zu sehen ist, ist die Hülse 36 über die Achse 32 geschoben, wobei Rippe 40 lösbar in die Nut 34 eingreift. Zu diesem Zweck ist die Hülse 36 mit Abschnitten 38 ge­ formt, so daß sich die Abschnitte 38 von Achse X radial nach außen biegen, um einen lösbaren Eingriff der Hülse 36 über der Achse 32 zu ermöglichen. Alternativ kann auch eine unterteilte Achse vorgesehen sein, um lösbar mit einer einstückigen Hülse verbunden zu werden, und die Rippe und Nut können auch umgekehrt an Hülse und Achse angeordnet sein. Bandrolle R wird axial auf der Hülse 36 lösbar gehalten durch die Rückhaltevorrichtung 42.
Bandrollenhaltevorrichtung 30 kann sich an Bandrollen unterschiedlicher Breite anpassen. Vorzugsweise wird die Bandrolle festgehalten, um in einer zur Platte 10 par­ allelen Ebene zu rotieren und beim Abwickeln nicht entlang der Achse X zu verrutschen. Dazu ist, wie im Ausführungs­ beispiel in Fig. 5 gezeigt, eine Feder 50 vorgesehen, um eine verhältnismäßig schmale Bandrolle R′ axial entlang Hülse 36 vorzuspannen und sie gegen Flansch 44 zu drücken. Als Alternative kann die Feder 50 auch am Flansch 44 vor­ gesehen sein, um die Bandrolle R′ gegen die Rückseite 14 der Platte 10 unter Federkraft zu drücken. Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform ist eine Distanz­ scheibe 48 vorgesehen, um eine verhältnismäßig schmale Bandrolle axial mit Zwischenraum auf der Hülse 36 anzu­ ordnen und gegen den Flansch 44 zu drücken.
In Fig. 6 ist eine Ausführungsform einer Bandrollenhalte­ vorrichtung 30 ohne eine Distanzscheibe oder eine Feder dargestellt, die eine breite Bandrolle R fest auf Hülse 36 in Position hält.
In Fig. 2 ist eine bildliche Rückansicht einer Ausführungs­ form des Bandspenders D dargestellt, dessen Sockel 70 aus einem horizontalen Unterteil 72 besteht, das sich von der Platte nach hinten senkrecht unter der Bandrollenhaltevor­ richtung 30 erstreckt. Unterteil 72 weist einen im wesent­ lichen U-förmigen Querschnitt auf, dessen Öffnung vertikal nach unten gerichtet ist, so daß die Enden der U-Form sich nach hinten erstreckende Füße 74 bilden. Die Füße 74 kön­ nen den Bandspender D in einer aufrechten, freistehenden Lage mit im wesentlichen vertikaler Platte 10 stützen, wie es in Fig. 6 gezeigt ist.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform bestehen die Schneidmittel 80 aus Schneidkanten 82, die in dem Unterteil 22 integriert und senkrecht oberhalb der Füße 74, parallel zur Achse X angeordnet sind. Die Schneidkanten 82 sind als Reihen gezackter Zähne gebildet und in der Lage, Band T zu schneiden und ein abgewickeltes Stück von Band T zwischen Rolle R und den Schneidkanten 82 zu halten. Als Alternative können die Schneidkanten 82 auch aus ge­ zackten Metallstreifen allgemein bekannter Art bestehen.
In Fig. 8 ist eine alternative Ausführungform des Band­ spenders D dargestellt, bei der der Sockel 70 aus einem unteren Bauteil 90 besteht. Das untere Bauteil 90 erstreckt sich von der Platte 10 unterhalb der Bandhaltevorrichtung 30 nach hinten und weist im wesentlichen einen bogenför­ migen Querschnitt in einer zur Platte 10 parallelen Ebene auf. Die bogenförmigen Enden des unteren Bauteils 90 bil­ den zwei sich nach hinten erstreckende Füße 92, die den Bandspender D in oben beschriebener Art stützen.
Die in Fig. 8 dargestellte Ausführungsform der Schneid­ mittel 80 ist dem Sockel 70 zugeordnet, wobei die Schneid­ mittel 80 einen Schlitz 84, Schneidstege 86 und Schneid­ kanten 88 aufweisen. Schlitz 84 verläuft von Platte 10 aus nach hinten in senkrechter Richtung hierzu durch das untere Bauteil 90, so daß das untere Bauteil 90 in zwei nebeneinanderliegende, bogenförmige Elemente 94 unterteilt wird. Die Schneidstege 86 verlaufen von Platte 10 aus unterhalb des Schlitzes 84 vorzugsweise parallel zuein­ ander und sind als Paar auf gegenüberliegenden Seiten einer vertikalen Fläche, die durch Schlitz 84 gedacht ver­ läuft, angeordnet. Die Schneidstege 86 halten ein par­ alleles Paar Schneidkanten 88, von denen jede Band T schneiden und ein abgewickeltes Stück Band T zwischen einer Schneidkante 88 und Bandrolle R oder zwischen einer Schneidkante 88 und beiden Unterteilen am Schlitz 84 halten kann. Zwischen den Schneidstegen 86 und den Ele­ menten 94 ist ausreichender Abstand vorgesehen, damit ein Benutzer zwischen die Schneidarme 86 und die Elemente 94 reichen kann, um ein Stück vom Band T zu ergreifen, das durch die Schneidkanten 88 hierzwischen gehalten ist.
In Fig. 9 ist eine weitere, alternative Ausführungsform des Bandspenders dargestellt, bei dem der Sockel 70 aus einem Paar im wesentlichen U-förmiger Unterteile 100 be­ steht, die von der Platte 10 aus unterhalb der Bandrollen­ haltevorrichtung 30 nach hinten verlaufen, und deren Öff­ nungen vertikal nach unten weisen. Jedes U-förmige Teil 100 weist einen Schenkel 102 und einen Schenkel 104 der U-Form auf. Jeder Schenkel 102 weist einen Fuß 106 auf. Bei die­ ser Ausführungsform sind die Schneidmittel 80 dem Sockel 70 zugeordnet, um am Ende eines jeden Schenkels 104 eine Schneidkante 89 vorzusehen. Die Schenkel 102 stehen senk­ recht, sind im wesentlichen parallel und sind in einem Abstand zueinander angeordnet, der ausreicht, um eine vertikale Durchlaßöffnung 110 zu bilden, durch die ein abgewickeltes Stück des Bandes T reicht. Unterteile 100 können auch mit einer Krümmung geformt sein, wie in Fig. 9 gezeigt, um sich an die Form der von dem Bandspender D gehaltenen Bandrolle anzupassen.
Zum Gebrauch kann der Bandspender D in einer Hand gehalten werden, während die Bandrolle mit der anderen Hand abge­ wickelt wird, er kann mit Hilfe des Magneten 62 an der Wand eines Bürokarteischrankes oder an der Tür eines Kühl­ schrankes im Haus befestigt werden, wie in Fig. 5 gezeigt, oder er kann aufrecht auf einen Schreibtisch oder eine Tischplatte gestellt werden, wie in Fig. 6 gezeigt.
Beim Gebrauch sieht der Bandspender D den Zugriff zum Band T von der Vorderseite des Bandspenders vor, so daß die Schmuckvorderseite 12 der Platte 10 im Blick verbleibt, ohne daß es nötig ist, den Bandspender umzudrehen und auf die Bauteile auf der Rückseite 14 der Platte 10 zu blicken. Weiterhin ist der Bandspender in welche auch immer ge­ wünschte Abwickelrichtung des Bandes anpaßbar sowohl bei einem Rechts- als auch einem Linkshänder.
Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform erlauben die aufeinanderzulaufenden Seitenkanten 20 der Platte 10 dem Benutzer, mit seinen Fingern zwischen das obere Teil 18 und das untere Teil 16 der Platte 10 zu reichen und ein abgewickeltes Stück Band T zu ergreifen, das zwischen den Schneidkanten 82 und Rolle R gehalten ist. Die Rückhalte­ vorrichtung 42 läßt sich mit der lösbaren Hülse 36 vom Bandspender D lösen, wodurch die Bandrolle R von Hand in eine Position nach Fig. 7 umgedreht werden kann, wodurch Zugriff zu dem Band auf der entgegengesetzten Seite vor­ gesehen ist.
Bei der in Fig. 8 gezeigten Ausführungsform kann der Be­ nutzer mit seinen Fingern, insbesondere wenn der Bandspen­ der D an der Wand befestigt ist, von unten zwischen die Schneidstege 86 und die Elemente 94 reichen, um ein ange­ wickeltes Stück Band, das zwischen einer Schneidkante 88 und Bandrolle R gehalten wird, zu ergreifen oder festzu­ klemmen. Dadurch löst sich das Bandende von der Schneid­ kante, an der es anhaftet, wodurch Band T weiter durch Schlitz 84, zwischen Schneidstegen 86 und Schneidkanten 88 abgewickelt werden kann. Das Band kann zu beiden Sei­ ten der Schneidkanten hin abgeschnitten werden.
Bei der in Fig. 9 gezeigten Ausführungsform ist ein Stück Band T von Rolle R durch die senkrechte Durchlaßöffnung 110 um einen Fuß 106 zu einer Schneidkante 89 geführt. Ein Stück Band, das von einem der beiden Füße zu einer der beiden Schneidkanten ausgeht, kann von unten erreicht und weiter in Richtung unterhalb der vertikalen Durchlaß­ öffnung 110 abgewickelt werden, woraufhin das abgewickelte Stück in eine Richtung zu einer der beiden Schneidkanten hin abgeschnitten werden kann. Wenn der Spender an einer vertikalen Oberfläche angebracht ist, ist es auch möglich, daß das verbleibende Stück Band von dem durch die Füße 106 gebildeten Schlitz nach unten herunterhängt und für den Benutzer verfügbar ist, wenn er ein nächstes Stück Band wünscht.
Die Erfindung ist unter Bezugnahme auf die bevorzugte Aus­ führungsform beschrieben worden. Offensichtliche Modifi­ kationen und Änderungen werden anderen beim Lesen und Verstehen dieser Beschreibung einfallen. Es ist beabsich­ tigt, all solche Modifikationen und Änderungen einzu­ schließen, insofern als sie in den Umfang der Ansprüche oder deren Äquivalente fallen.

Claims (13)

1. Bandspender zum Halten einer Klebebandrolle, gekennzeich­ net durch eine im wesentlichen ebene, vertikale Platte (10) mit einer Vorderseite (12) und einer Rückseite (14); eine an dieser Rückseite (14) angeordnete Bandrollen­ haltevorrichtung (30); Wandbefestigungsmittel (60), die an der Bandrollenhaltevorrichtung (30) angeordnet sind; und Bandschneidemittel (80), die an einem Sockel (70) angeordnet sind.
2. Bandspender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Bandrollenhaltevorrichtung (30) aus einer horizontalen, zylindrischen Nabe (32) besteht, die sich von der Rückseite (14) der Platte (10) nach hinten erstreckt, und die an ihrem rückwärtigen Ende eine Rückhaltevor­ richtung (42) aufweist;
  • - daß die Klebebandrolle (R) zwischen der Rückseite (14) der Platte (10) und der Rück­ haltevorrichtung (42) auf der Nabe (32) lösbar gehalten ist, und daß die Rolle (R) um die Nabe (32) in einer Ebene parallel zu der Platte (10) drehbar ist; und
  • - daß das Wandbefestigungsmittel (60) eine flache, magnetische Oberfläche (64) aufweist, die an der Rückhaltevorrichtung (42) ange­ ordnet ist.
3. Bandspender nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Nabe (32) aus einer zylindrischen, sich von der Platte (10) nach hinten erstreckenden inneren Achse und einer zylindrischen, äußeren Hülse (36) besteht, die über die Achse paßt und an deren einem Ende die Rück­ haltevorrichtung (42) angeordnet ist;
  • - und daß zwischen der äußeren Umfangsfläche der Achse und der inneren Umfangsfläche der Hülse (36) eine lösbare Nut-Feder-Verbindung angeordnet ist;
  • - und daß die Rückhaltevorrichtung (42) als kreisförmiger Flansch (44) ausgebildet ist, der ein Ende der äußeren Hülse (36) umgibt und eine flache Rückseite (46) aufweist.
4. Bandspender nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ zeichnet, daß der Magnet (62) eine biegsame, dünne Platte magnetischen Materials ist, die an der flachen, äußeren Oberfläche (46) der Rückhaltevorrichtung (42) angeklebt ist.
5. Bandspender nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Wandbefestigungsmittel (60) eine flache Elastomerscheibe mit darin eingebetteten, magneti­ schen Partikeln aufweist.
6. Bandspender nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Bandrollenhaltevorrichtung (30) ein Federmittel (50) aufweist, welches die Klebebandrolle (R) in Längsrichtung der Nabe (32) drückt, während die Rolle (R) auf der Nabe (32) axial unbeweglich gehalten wird.
7. Bandspender nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Bandrollenhaltevorrichtung (30) eine Distanzscheibe (48) aufweist, die die Klebebandrolle (R) auf der Nabe (32) axial in Stellung hält.
8. Bandspender nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet,
  • - daß die Bandrolle (R) um eine zur Platte (10) senkrechte Achse (X) auf der Bandrol­ lenhaltevorrichtung (30) abwickelbar ist;
  • - daß der Sockel (70) vertikal unter der Bandrollenhaltevorrichtung (30) angeordnet ist und ein sich von der Platte (10) nach hinten erstreckendes Teil (90) aufweist, das in einer zur Platte (10) parallelen Ebene einen im wesentlichen bogenförmigen Querschnitt aufweist, dessen bogenförmige Endteile zwei zueinander parallele Füße (92) bilden, die sich von der Platte (10) nach hinten erstrecken und den Bandspender (D) in einer aufrechten, freistehenden Lage stützen, und
  • - daß das Bandschneidemittel (80) in dem sich nach hinten erstreckenden unteren Teil (90) und senkrecht zu der Platte (10) einen Schlitz aufweist, der das untere Teil (90) in zwei be­ nachbarte bogenförmige Segmente (94) unter­ teilt und hierdurch eine Durchlaßöffnung für ein abgewickeltes Stück Band (T) schafft, und daß auf einander gegenüberliegenden Seiten einer durch diesen Schlitz verlaufenden Ebene zwei Schneidstege (86) angeordnet sind, die sich unterhalb des Schlitzes von der Frontplatte (10) aus nach hinten erstrecken und einander gegen­ überliegende Schneidkanten (88) aufweisen, wodurch sich das abgewickelte Stück des Bandes (T) durch den Schlitz und zwischen den Schneidkanten (88) erstreckt.
9. Bandspender nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem unteren Teil (90) und den Schneidstegen (86) genügend Abstand vorgesehen ist, damit der Benutzer das Band (T) zwischen dem Schlitz und den Schneidstegen (86) ergreifen kann.
10. Bandspender nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet,
  • - daß das Band (T) um eine zur Platte (10) senkrechte Achse (X) auf der Bandrollen­ haltevorrichtung (30) abwickelbar ist, und
  • - daß der Sockel (70) vertikal unter der Band­ rollenhaltevorrichtung (30) angeordnet ist und aus zwei im wesentlichen U-förmigen Unterteilen (100) besteht, die sich von der Platte (10) nach hinten erstrecken, und deren Öffnungen vertikal nach unten weisen, wobei jedes U-förmige Unterteil (100) einen Fuß (106) am Ende eines Schenkels (102) und am Ende des anderen Schenkels (104) eine Schneidkante (89) aufweist, und die Füße (106) den Bandspender (D) in einer frei­ stehenden, aufrechten Lage stützen, und die Schenkel (102) mit den Füßen (106) mit ge­ ringem Abstand zueinander angeordnet sind, um zwischen sich eine vertikale Durchlaß­ öffnung (110) für ein abgewickeltes Stück Band zu schaffen.
11. Bandspender nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet,
  • - daß die Bandrolle (R) um eine zur Platte (10) senkrechte Achse (X) auf der Bandrollen­ haltevorrichtung (30) abwickelbar ist;
  • - daß der Sockel (70) vertikal unterhalb der Bandrollenhaltevorrichtung (30) angeordnet ist und ein sich von der Platte (10) nach hinten erstreckendes Unterteil (72) auf­ weist, das in einer zur Platte (10) par­ allelen Ebene einen im wesentlichen bogen­ förmigen Querschnitt hat, so daß die bogen­ förmigen Enden zwei parallele Füße (74) bilden, die sich von der Platte (10) nach hinten erstrecken;
  • - daß die Füße (74) den Bandspender (D) in einer aufrechten freistehenden Lage stützen;
  • - daß die Bandschneidemittel (80) zwei Band­ schneidekanten (82) aufweisen, von denen jeweils eine parallel zu einem Fuß (74) vertikal darüber angeordnet ist.
12. Bandspender nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Bandschneidemittel (80) in dem Sockel (70) integriert sind.
13. Bandspender nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sich der Sockel (70) von dem Frontplat­ tenteil (10) um eine Entfernung nach hinten erstreckt, die gleich dem Abstand zwischen dem Frontwandteil und der flachen Rückseite (46) der Rückhaltevorrichtung (42) ist.
DE3800391A 1987-05-08 1988-01-09 Bandspender Withdrawn DE3800391A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/047,936 US4884734A (en) 1987-05-08 1987-05-08 Tape dispenser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3800391A1 true DE3800391A1 (de) 1988-12-01

Family

ID=21951831

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8800151U Expired DE8800151U1 (de) 1987-05-08 1988-01-09
DE3800391A Withdrawn DE3800391A1 (de) 1987-05-08 1988-01-09 Bandspender

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8800151U Expired DE8800151U1 (de) 1987-05-08 1988-01-09

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4884734A (de)
DE (2) DE8800151U1 (de)
FR (1) FR2614882A1 (de)
GB (1) GB2204564A (de)
IT (1) IT1211982B (de)
NL (1) NL8702814A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6145722A (en) * 1993-01-27 2000-11-14 3M Innovative Properties Company Tape dispenser
DE202007011400U1 (de) * 2007-08-14 2008-12-24 Tesa Ag Klebeband-Handabroller in Kompaktform

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5294068A (en) * 1991-09-26 1994-03-15 Sensormatic Electronics Corporation Dispenser for different width label rolls and method of using
US5269871A (en) * 1991-10-28 1993-12-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Tape applying device
US5156311A (en) * 1992-02-21 1992-10-20 W. L. Gore & Associates, Inc. Dental floss dispenser
US5820005A (en) * 1995-02-21 1998-10-13 Manco, Inc. Tape dispenser
FR2750685B1 (fr) * 1996-07-05 1998-10-16 Smartech Boite devidoir pour ruban, en particulier pour ruban adhesif
IT1319295B1 (it) * 2000-04-28 2003-10-10 Giancarlo Zanetti Banda magnetica con strato adesivo.
US7152650B2 (en) * 2003-02-15 2006-12-26 Henkel Consumer Adhesives, Inc. Tape dispenser
US7204287B2 (en) * 2003-01-23 2007-04-17 Xyron, Inc. Transfer devices
USD496690S1 (en) 2003-10-15 2004-09-28 3M Image Properties Company Desktop tape dispenser
US20050109790A1 (en) * 2003-11-25 2005-05-26 Nick Hsu Window tabs storage case
US7669631B2 (en) * 2004-04-02 2010-03-02 Shurtech Brands, Llc Adhesive tape dispenser
US20050266389A1 (en) * 2004-05-07 2005-12-01 Stanley Fastening Systems, L.P. Personalizable product packages
US20060076384A1 (en) * 2004-10-12 2006-04-13 Dickie Robert G Tape dispenser with configured side walls
US20060076383A1 (en) * 2004-10-12 2006-04-13 Dickie Robert G Tape dispenser with configured side walls
US7992753B2 (en) * 2004-12-07 2011-08-09 Rpg Bags, Llc Spool-supported bag dispenser
US7117971B1 (en) 2005-10-03 2006-10-10 Cornacchia Damian J Stethoscope cover applicator
US20070267148A1 (en) * 2006-05-17 2007-11-22 Steele Richard W Duct Tape Dispenser
US7676948B2 (en) * 2006-07-17 2010-03-16 Tammie Miles Tape dispenser for children
US20080257637A1 (en) * 2007-04-19 2008-10-23 Miller Bruce D Disposable Stethoscope Head Cover and Automated Dispensing Apparatus Therefor
DE102007047575A1 (de) * 2007-10-04 2009-04-09 Nenning, Bernd Abklebehilfe
US8596601B1 (en) 2008-12-01 2013-12-03 Shelly A. Andersen Self-leveling platform hook
US8474504B2 (en) * 2010-07-08 2013-07-02 Shurtech Brands, Llc Tape dispenser
US8875968B2 (en) 2012-08-20 2014-11-04 Daniel Brian Tan Multi-use bag dispenser
CA2889912A1 (en) * 2012-10-31 2014-05-08 Langeman Manufacturing Limited Spool holder
US10435268B2 (en) * 2014-01-23 2019-10-08 Timothy Briggs Tape holder
US10280028B2 (en) * 2016-12-05 2019-05-07 Hsiu-Man Yu Chen Desktop adhesive tape binding and cutting platform
US11498800B1 (en) 2019-06-07 2022-11-15 Emmanuel Robles Martirez Tape roll holder
US11697566B2 (en) 2020-05-07 2023-07-11 Wayne Grimes HIRAKAWA Flagging tape dispensing system
US11465872B2 (en) 2020-06-25 2022-10-11 Snj Patents, Llc Tape dispenser

Family Cites Families (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US897086A (en) * 1908-04-08 1908-08-25 Auguste Antoine Grand Holder for tapes of paper or other material.
US1837180A (en) * 1930-04-05 1931-12-15 Johnson & Johnson Tape holder
US2145506A (en) * 1937-03-17 1939-01-31 Mattia Barthold De Tape stripping, measuring, and severing device
US2295679A (en) * 1940-06-21 1942-09-15 Ind Tape Corp Dispensing device
US2262260A (en) * 1940-12-04 1941-11-11 Ind Tape Corp Tape-cutting device
US2295477A (en) * 1940-12-06 1942-09-08 Peters Bros Rubber Co Inc Device for dispensing tape
US2414915A (en) * 1945-01-22 1947-01-28 Crystal Products Company Tape dispenser
US2664252A (en) * 1949-04-27 1953-12-29 Glew Kermit Tape dispenser
US2592865A (en) * 1949-09-02 1952-04-15 Norris W Corey Tape cutter
US2640656A (en) * 1950-11-21 1953-06-02 Rexel Products Of Canada Ltd Dispenser for self-adhesive tape
US2673042A (en) * 1951-08-09 1954-03-23 George H Fritzinger Tape dispenser and cleaning device
US2676658A (en) * 1952-04-19 1954-04-27 King Ernest Stanton Tape dispensing device
US2805714A (en) * 1953-12-04 1957-09-10 Clarence W Vogt Tape applying and cutting mechanism
US2759545A (en) * 1954-08-18 1956-08-21 Frank E Rizza Tape cutting attachment device for adhesive tape rolls
US2854682A (en) * 1955-07-07 1958-10-07 Berezny William Lint remover and pressure sensitive adhesive tape dispenser
US2910217A (en) * 1955-09-22 1959-10-27 Fed Tool Corp Tape dispenser
US3016174A (en) * 1958-06-23 1962-01-09 F N Burt Company Inc Roll tape dispenser and container
US3109570A (en) * 1960-02-02 1963-11-05 Johns Manville Tape dispenser
DE1258762B (de) * 1961-05-02 1968-01-11 Minnesota Mining & Mfg Ausgabevorrichtung fuer selbstklebende Klebstreifen
US3193433A (en) * 1962-04-09 1965-07-06 Henry B Tillotson Dispensing apparatus
US3149764A (en) * 1962-11-23 1964-09-22 E O Bulman Mfg Company Inc Portable tape dispenser
US3134526A (en) * 1963-04-08 1964-05-26 Ernst E Schleicher Tape holder
US3158303A (en) * 1963-08-16 1964-11-24 Foster Grant Co Inc Tape dispenser
US3159322A (en) * 1964-01-16 1964-12-01 David E Martin Tape cutter
US3417935A (en) * 1967-08-17 1968-12-24 Lepage S Inc Tape dispenser
US3502252A (en) * 1968-03-01 1970-03-24 Thomas & Betts Corp Dispenser for multiple marker tapes
US3484030A (en) * 1968-03-27 1969-12-16 Container Corp Tape dispenser
US3565727A (en) * 1968-05-24 1971-02-23 Condie D Guest Adhesive tape applicator
US3623643A (en) * 1969-05-21 1971-11-30 Sam I Ishigo Tape dispenser
GB1285433A (en) * 1970-01-13 1972-08-16 Rubber & Plastics Leicester Lt A tape dispenser
SE341548B (de) * 1970-06-04 1971-12-27 Utvecklings Ab Innovia
US3696980A (en) * 1970-06-22 1972-10-10 Bulman Mfg Co Inc E O Hand-held dispenser
US3684141A (en) * 1971-01-25 1972-08-15 Mr David L Haney Dispenser for tape material
US3993230A (en) * 1974-07-10 1976-11-23 Oakes Thomas B Adhesive tape dispenser
US3970230A (en) * 1975-02-05 1976-07-20 Alexander Horn Tape tearing device
CH599777A5 (de) * 1976-12-17 1978-05-31 Moelnlycke Gmbh
US4130229A (en) * 1977-08-26 1978-12-19 Edillio Pagnini Tape dispenser
IT7922906V0 (it) * 1979-10-18 1979-10-18 Protasoni Franco Borman Italia Dispositivo di supporto di un rotolo di carta, in particolare carta igienica.
GB2104871B (en) * 1981-08-03 1985-01-23 Paperplan Hygiene Limited A paper dispenser
US4570837A (en) * 1984-08-30 1986-02-18 Martin Paul, Inc. Adhesive tape dispensing holder
DE3537296C1 (de) * 1985-10-19 1987-05-14 Muermann Irmela Wandhalter fuer Papierrollen,insbesondere Toilettenpapier-,Papierhandtuch- oder Papierwischtuchrollen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6145722A (en) * 1993-01-27 2000-11-14 3M Innovative Properties Company Tape dispenser
DE202007011400U1 (de) * 2007-08-14 2008-12-24 Tesa Ag Klebeband-Handabroller in Kompaktform

Also Published As

Publication number Publication date
DE8800151U1 (de) 1988-06-16
IT1211982B (it) 1989-11-08
IT8748723A0 (it) 1987-12-16
GB8727780D0 (en) 1987-12-31
NL8702814A (nl) 1988-12-01
FR2614882A1 (fr) 1988-11-10
US4884734A (en) 1989-12-05
GB2204564A (en) 1988-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3800391A1 (de) Bandspender
EP0224107B1 (de) Vorrichtung zum Darbieten von Verkaufsartikeln
DE60208379T2 (de) Haltevorrichtung
DE602004008449T2 (de) System zum anbringen von zubehör an einem regal
DE2003354C3 (de) Vorrichtung zum Abziehen flexiblen blattförmigen Materials
DE60109618T2 (de) Stützanordnung
DE2318356C2 (de) Einrichtung zum Austeilen und gleichzeitigen Schneiden von aufgerollten Materialstreifen mit einem Rollenträger
EP0752324A1 (de) Utensilienbehälter, insbesondere für Küchen
DE3640982A1 (de) Serviettenspender
DE4013935A1 (de) Bandspender
DE602004002134T2 (de) Bandspender mit mehreren Bandrollen
DE1561591C3 (de) Befestigung von flachen Etiketten an blattförmigen Teilen eines Handelsgegenstandes
DE1557627A1 (de) Ordensband-Halter
DE3048328A1 (de) Scheidenartige sichthuelle fuer ein mit einem griff ausgestattetes werkzeug, insbesondere messer
DE112006004022B4 (de) Klebefilmschneider
DE4339151C2 (de) Bandabrollvorrichtung
DE2716938A1 (de) Halterung fuer taschenrechner
DE3002427C2 (de) Ablagevorrichtung für Verkaufstische, Theken oder dgl.
DE2934304A1 (de) Verkaufsmoebel
CH392320A (de) Selbstklebeband-Abroller
DE102020123904A1 (de) Besteckablageeinheit für ein besteckablagesystem für ein oder mehrere besteckteile sowie besteckablagesystem mit wenigstens einer besteckablageeinheit
DE19604883C2 (de) Halterung für Pfeifen
DE10056091C2 (de) Klemmelement für den Halt oder die Befestigung von einem oder mehreren blattförmigen Elementen
DE102005056541B4 (de) Klebestreifenset zum Abziehen von Klebestreifen
DE1922509C3 (de) Haltevorrichtung für eine Reihe steifer, flexibler und flacher Beutelverschlußklammern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal
8165 Publication of following application cancelled