DE3789920T2 - Faseroptische Sonde. - Google Patents

Faseroptische Sonde.

Info

Publication number
DE3789920T2
DE3789920T2 DE3789920T DE3789920T DE3789920T2 DE 3789920 T2 DE3789920 T2 DE 3789920T2 DE 3789920 T DE3789920 T DE 3789920T DE 3789920 T DE3789920 T DE 3789920T DE 3789920 T2 DE3789920 T2 DE 3789920T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
optical fiber
proximal end
distal end
optical fibre
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3789920T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3789920D1 (de
Inventor
Tadao Kamiya
Matthew James Leader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Biomedical Sensors Ltd
Original Assignee
Biomedical Sensors Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biomedical Sensors Ltd filed Critical Biomedical Sensors Ltd
Publication of DE3789920D1 publication Critical patent/DE3789920D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3789920T2 publication Critical patent/DE3789920T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/6428Measuring fluorescence of fluorescent products of reactions or of fluorochrome labelled reactive substances, e.g. measuring quenching effects, using measuring "optrodes"
    • G01N21/643Measuring fluorescence of fluorescent products of reactions or of fluorochrome labelled reactive substances, e.g. measuring quenching effects, using measuring "optrodes" non-biological material
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/24Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes
    • G02B23/26Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes using light guides
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/2804Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/6428Measuring fluorescence of fluorescent products of reactions or of fluorochrome labelled reactive substances, e.g. measuring quenching effects, using measuring "optrodes"
    • G01N2021/6434Optrodes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Mechanical Light Control Or Optical Switches (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
  • Measuring Leads Or Probes (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf eine duale Lichtleitfaservorrichtung und betrifft insbesondere eine Vorrichtung zur Übertragung von elektromagnetischer Strahlung zu einer strahlungssensitiven Komponente und zum Empfangen der Ausgangsstrahlung von der Komponente unter Verwendung einer eine Strahlungsübertragung ermöglichenden Verbindung von Lichtleitfasern, die ein im wesentlichen unvermindertes Ausgangsstrahlungssignal ermöglichen. Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zur Ermittlung eines gewünschten Parameters, der eine Funktion der Ausgangsstrahlung bei Verwendung der Vorrichtung ist.
  • Die Messung von gewünschten Parametern in Flüssigkeiten, insbesondere in biologischen Systemen, ist häufig erforderlich. Beispielsweise ist die Messung von pH-Werten und Gaskonzentrationen im Blut während chirurgischer Behandlungen, postoperativ und während des Krankenhausaufenthaltes unter intensiver Überwachung wichtig, und viele Vorrichtungen für die Messungen von physiologischen Parametern sind im Stand der Technik vorgeschlagen worden.
  • Das US-Patent Nr. 4,003,707 offenbart ein Verfahren und eine Anordnung zur Messung der Gaskonzentrationen und des pH-Wertes einer Probe, beispielsweise Blut, unter Verwendung eines fluoreszierenden Indikators am Ende eines lichtleitenden Kabels, das mittels einer selektiv durchlässigen Diffusionsmembrane abdichtend abgedeckt oder in diese eingebettet ist. Die Strahlung, die zum Indikator hin übertragen und von diesem emittiert wird, muß durch verschiedene Filterelemente und Lichtelemente umfassend Reflektoren, Strahlungsteiler und Verstärker geführt werden, bevor irgendwelche aussagefähigen Messungen durchgeführt werden können.
  • Das US-Patent Nr. 4,041,932 offenbart ein Verfahren, bei dem Blutbestandteile durch Messung der Konzentrationen von Gasen oder Flüssigkeiten, die in einer abgeschlossenen Kammer gesammelt werden, überwacht werden, wobei die Kammer abdichtend an einem Haut-"Fenster" befestigt ist, das durch Entfernung der Hornhautschicht über einem kleinen Gebiet der Patientenhaut ausgebildet ist. Die Messungen in der abgeschlossenen Kammer werden unter anderem durch Ermittlung der Differenz in der Intensität des Lichts gemacht, das von einem fluoreszierenden Indikator emittiert wird.
  • Die US-Patente Nr. 4,200,110 und 4,476,870 offenbaren die Verwendung eines pH-sensitiven Indikators in Verbindung mit einem Lichtleitfaser-pH-Meßfühler. Bei jedem dieser Patente ist der Farbindikator in einer selektiv permeablen Membranumhüllung eingeschlossen.
  • Das US-Patent Nr. 4,548,907 offenbart einen optischen Sensor auf Fluoreszenzbasis mit einer Membrane, die immobilisiert, eine Fluoreszenz erzeugend an einem Ende eines gegabelten Lichtleitfaserkanals befestigt ist, um der zu analysierenden Probe ausgesetzt zu werden.
  • Viele fluoreszierende Indikatoren, die pH-sensitiv sind und dadurch für pCO&sub2;-Messungen brauchbar sind, sind im Stand der Technik bekannt. Beispiele für brauchbare fluoreszierende Indikatoren sind in obengenannten Patenten offenbart und ebenso in "Practical Fluorescence" von George E. Guilbault, (1973) Seite 599 bis 600.
  • Die EP-A-0 059 032 offenbart einen Apparat zur Ermittlung von Farbstoffkonzentrationen mit einer dualen Lichtleitfaservorrichtung, die die Form eines symmetrischen "Y" aufweist. Die Hälfte des Lichtes, das von dem fluoreszierenden Farbstoff zurückkehrt, wird durch einen der beiden Zweige übertragen.
  • Die "Patent Abstracts of Japan", Band 10, Nr. 76 (P-440) (2133), vom 26. März 1986; & JP-A-60 214 315 (Kogyo Gijutsin), 26. Oktober 1985, offenbart eine verzweigte Struktur einer stangenartigen optischen Übertragungsleitung mit einer Faserverbindung, in der die Stangen der beiden Fasern im wesentlichen parallel aneinander mittels eines Bands mit einer Silikongummischicht zwischen den beiden Stangen befestigt sind, derart, daß das Licht in Abhängigkeit von dem Druck, der auf die Verbindung ausgeübt wird, variabel verzweigt wird.
  • Eine Sensorvorrichtung, die fluoreszierende Indikatoren verwendet, kann zu in vitro- oder in vivo-Ermittlungen von Komponenten in physiologischen Medien verwendet werden. Für die in vitro-Ermittlungen ist die Größe der Vorrichtung normalerweise ohne Belang, jedoch kann sich für die in vivo-Verwendung die Größe des Sensors als extrem kritisch erweisen, und es besteht im Stand der Technik ein wachsendes Bedürfnis, Sensorvorrichtungen zu miniaturisieren, insbesondere Vorrichtungen vom Kathetertyp, für die in vivo-Ermittlung von Komponenten in physiologischen Medien, beispielsweise Blut. Jedoch verringert die Verringerung in der Größe der Komponenten solcher Vorrichtungen, insbesondere in der Größe des Sensors selbst, die Stärke des Signals, das durch den Indikator emittiert wird, und erzeugt demgemäß Probleme bei der Erfassung und Messung des Signals. Diese Probleme werden verschärft, wenn das Detektorsystem eine Vielfalt von Komponenten, wie etwa Filter, Strahlteiler und Reflektoren, erfordert, um die emittierte Energie zu isolieren und zu messen. Jede dieser Komponenten reduziert die emittierte Signalstärke, was zu einem sequenziellen Verlust des meßbaren Signals führt. Demgemäß ist die Endstärke des Signals umso schwächer, je mehr Komponenten im System vorhanden sind.
  • Es ist nun herausgefunden worden, daß das Emissionssignal von strahlungssensitiven Indikatoren, insbesondere fluoreszierenden Indikatoren des Typs, wie er in den Druckschriften, die vorstehend erörtert wurden, offenbart ist, im wesentlichen ungeschwächt in einem geeigneten Detektor ohne die Notwendigkeit von Filtern, Strahlteilern, Reflektoren oder anderen Lichtelementen, die im Stand der Technik Verwendung finden, empfangen werden kann, wenn die übertragende Lichtleitfaser und die die emittierte Strahlung empfangende Lichtleitfaser in einer Art und Weise gemäß der vorliegenden Erfindung, wie nachstehend beschrieben, verbunden sind.
  • Die Eliminierung der Notwendigkeit von zusätzlichen optischen Elementen, die durch die verbesserte Vorrichtung der vorliegenden Erfindung geschaffen wird, erlaubt eine Miniaturisierung von Sensorsystemen in größerem Umfang, als bei den bekannten Systemen erzielbar, ohne einen Verlust an Signalstärke.
  • Die Erfindung schafft eine Vorrichtung zur Übertragung von elektromagnetischer Strahlung zu einer strahlungssensitiven Komponente und zum Empfangen einer Ausgangsstrahlung von der Komponente in kontrollierten Verhältnissen und zur Übertragung der Ausgangsstrahlung zu einer Strahlungsmessungs-, Strahlungsumwandlungs-, Strahlungsaufzeichnungs- oder Strahlungsrückübertragungskomponente mit einer ersten eingekleideten Lichtleitfaser mit einem proximalen Ende und einem distalen Ende, wobei das proximale Ende der ersten Lichtleitfaser derart gestaltet ist, daß es eine Quellenstrahlung empfängt, und das distale Ende mit einem freiliegenden Ende versehen ist, das in Kontakt steht mit einem freiliegenden Mittelbereich einer zweiten eingekleideten Lichtleitfaser mit einem proximalen Ende und einem distalen Ende, wobei der Kontakt zwischen dem Ende und der zweiten Lichtleitfaser im wesentlichen parallel ist und eine Verbindung bildet, mit der Strahlung übertragbar ist, derart, daß die Strahlung von der ersten Lichtleitfaser durch die Verbindung zum distalen Ende der zweiten Lichtleitfaser übertragen wird, wobei das proximale Ende der zweiten Lichtleitfaser derart gestaltet ist, daß es an der Strahlungsmessungs-, Strahlungsumwandlungs-, Strahlungsaufzeichnungs- oder Strahlungsrückübertragungskomponente angebracht werden kann, und deren distales Ende an der strahlungssensitiven Komponente angebracht ist, wobei die Ausgangsstrahlung von der strahlungssensitiven Komponente im wesentlichen ungeschwächt längs der zweiten Lichtleitfaser zu deren proximalem Ende übertragen wird, wobei die Verbindung von einer lichtundurchlässigen, strahlungsreflektierenden Ummantelung umhüllt ist.
  • Die Erfindung schafft auch ein Verfahren zur Ermittlung eines gewünschten Parameters, der eine Funktion der Ausgangsstrahlung einer strahlungssensitiven Komponente ist, mit den Verfahrensstufen der Übertragung elektromagnetischer Strahlung von einer Quelle in eine Vorrichtung mit einer ersten eingekleideten Lichtleitfaser mit einem proximalen Ende und einem distalen Ende mit einem freiliegenden Ende, das einen freiliegenden Mittelbereich einer zweiten eingekleideten Lichtleitfaser kontaktiert, die ein proximales Ende und ein distales Ende aufweist, wobei der Kontakt im wesentlichen parallel ist und eine Verbindung bildet, mit der Strahlung übertragbar ist, die von einer lichtundurchlässigen, strahlungsreflektierenden Ummantelung umhüllt ist, wobei die Strahlung durch das proximale Ende der ersten Lichtleitfaser in die Vorrichtung eintritt, längs der ersten Lichtleitfaser und durch die Verbindung in die zweite Lichtleitfaser zu deren distalem Ende geleitet wird, wobei ein Hauptanteil jedweder Strahlung, die nicht unmittelbar in die zweite Lichtleitfaser geleitet wird, intern durch die reflektierende Ummantelung darein reflektiert wird, auf die strahlungssensitive Komponente trifft, die am distalen Ende der zweiten Lichtleitfaser angebracht ist, wodurch bewirkt wird, daß die Komponente eine Signal emittiert, das zumindest eine charakteristische Größe in Abhängigkeit von dem zu messenden Parameter aufweist, und das Signal im wesentlichen ungeschwächt durch die zweite Lichtleitfaser zu deren proximalem Ende geleitet wird, wodurch die gewünschte Ermittlung unter Zuhilfenahme eines Strahlungsdetektors durchgeführt wird, der am proximalen Ende der zweiten Lichtleitfaser angebracht ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Anordnung der zweiten Lichtleitfaser in bezug auf die erste Lichtleitfaser in der Verbindung, mit der Strahlung übertragbar ist, derart, daß die Ausgangsstrahlung von der strahlungssensitiven Komponente, die am distalen Ende der zweiten Lichtleitfaser angebracht ist, im wesentlichen ungeschwächt längs der zweiten Lichtleitfaser und durch die Verbindung hindurch zur Messungs-, Umwandlungs-, Aufzeichnungs- oder Rückübertragungskomponente geleitet wird.
  • Die bevorzugte Konfiguration ist die, bei der der Kontakt zwischen dem freiliegenden Ende der ersten Lichtleitfaser und dem frei liegenden Mittelbereich der zweiten Lichtleitfaser im wesentlichen parallel ist.
  • Darüber hinaus ist bei einer bevorzugten Ausführungsform die Oberfläche des freiliegenden Endes, das sich im Kontakt mit der zweiten Lichtleitfaser befindet, vorher bis zu einer flachen Ausbildung geschliffen.
  • Die Verbindung ermöglicht darüber hinaus eine Aufteilung der Quellenstrahlung in zwei Komponenten. Eine erste, kleinere Komponente bewegt sich durch das proximale Ende der zweiten Lichtleitfaser und den Detektor und eine zweite, größere Komponente bewegt sich zum distalen Ende der zweiten Lichtleitfaser und zur strahlungssensitiven Komponente. Dies schafft ein geeignetes Mittel zur Quellenstrahlungskompensation durch Messung des Verhältnisses der ersten Komponente zur Ausgangsstrahlung oder zum Emissionssignal.
  • Die Lichtleitfasern, die bei der Vorrichtung der Erfindung verwendet werden, können aus einem beliebigen geeigneten Material hergestellt sein, das eine elektromagnetische Strahlung der gewünschten Wellenlänge überträgt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die erste Lichtleitfaser und die zweite Lichtleitfaser aus geschmolzenem Silika hergestellt, und die Einkleidung ist aus Silikon hergestellt. Geschmolzenes Silika ist besonders geeignet zur Übertragung von ultravioletter Strahlung.
  • Sowohl die erste Lichtleitfaser als auch die zweite Lichtleitfaser kann aus einer einzelnen Faserlitze oder einem vielfachen Faserbündel bestehen. Vorzugsweise weist der frei liegende Bereich der zweiten Faser eine Länge auf, die mindestens dem Durchmesser einer Faser äquivalent ist.
  • Die lichtundurchlässige, strahlungsreflektierende Ummantelung, die die Verbindung, mit der Strahlung übertragbar ist, der Vorrichtung gemäß der Erfindung umhüllt, erfüllt wirkungsvoll zwei Funktionen, nämlich die Reflexion jeglicher Strahlung, die ansonsten von der Verbindung zurück in die zweite Lichtleitfaser entweichen könnte, und die Verhinderung des Eintretens jedweder von außen kommender, unerwünschter Strahlung in die Vorrichtung. Somit muß die Umhüllung nicht nur nach innen reflektierend sein, sondern ebenso lichtundurchlässig in bezug auf von außen kommende Strahlung. Um diese zweifache Aufgabe zu erfüllen, wird es bevorzugt, daß die Ummantelung eine Innenschicht und eine Außenschicht aufweist, wobei die Innenschicht aus einer Metallfolie oder einem metallisierten Film hergestellt ist, dessen innere Oberfläche mit einem Film von reflektierendem Material beschichtet ist, und die Außenschicht aus einem wärmeschrumpfbaren, lichtundurchlässigen, nichtmetallischem Material hergestellt ist.
  • Eine bevorzugte Metallfolie für die Innenschicht ist Aluminiumfolie. Ein bevorzugtes reflektierendes Material ist Bariumsulfat.
  • Darüber hinaus ist es, um die Verbindungseffektivität zu vergrößern, wünschenswert, eine Schicht eines optischen Verbindungsgels auf den Film oder das reflektierende Material aufzubringen.
  • Das Verbindungsgel ist im Stand der Technik ein Standardwerkstoff mit im wesentlichen demselben
  • Brechungsindex wie das Material der Lichtleitfaser. Ein typisches Beispiel ist ein Silikongel.
  • Das wärmeschrumpfbare, lichtundurchlässige, nichtmetallische Material, das vorzugsweise als Außenschicht der Ummantelung verwendet wird, kann jegliches Material sein, das für Umgebungsstrahlung undurchlässig ist und das um die Verbindung herum wärmegeschrumpft werden kann, um eine strahlungsdichte Abdichtung zu bilden. Ein geeignetes Material ist ein lichtundurchlässiger Kunststoff, wie Polyvinylchlorid. Vorzugsweise erstreckt sich die Außenschicht über und über die reflektierende Innenschicht hinaus und überlappt den eingekleideten Bereich von jeder Lichtleitfaser.
  • Die Vorrichtung gemäß der Erfindung ist insbesondere geeignet zur Verwendung bei einem Verfahren zur Bestimmung eines gewünschten Parameters, der eine Funktion der Ausgangsstrahlung einer strahlungssensitiven Komponente ist. Eine bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens ist eine, bei der der Parameter, der bestimmt werden soll, die Konzentration einer Substanz in einer Flüssigkeit ist, und die strahlungssensitive Komponente einen fluoreszierenden Indikator umfaßt, dessen Strahlungsemission sich bei Vorliegen der Substanz ändert.
  • Ein typisches Beispiel für ein solches Verfahren ist die Bestimmung der Konzentration von Kohlendioxyd im Blut.
  • Die Erfindung wird eingehender beschrieben unter Bezugnahme auf ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung, wie es in der beiliegenden Zeichnung dargestellt ist, die eine teilweise geschnittene, schematische Seitenansicht der Vorrichtung ist.
  • Das bevorzugte Ausführungsbeispiel, das in der Zeichnung dargestellt ist, umfaßt eine erste eingekleidete Lichtleitfaser 1 mit einem freiliegenden Ende 2. Der Kern der Faser besteht aus geschmolzenem Silika und die Umhüllung 3 ist aus einem strahlungsundurchlässigen Silikon hergestellt.
  • Das frei liegende Ende der ersten Lichtleitfaser befindet sich in im wesentlichen parallelem Kontakt mit einem freiliegenden Mittelbereich 4 einer zweiten eingekleideten Lichtleitfaser 5, die aus denselben Materialien wie die erste Lichtleitfaser hergestellt ist.
  • Der Kontakt zwischen dem Ende und der zweiten Lichtleitfaser bildet eine Verbindung, mit der Strahlung übertragbar ist, die von einer lichtundurchlässigen, strahlungsreflektierenden Ummantelung umhüllt ist mit einer Innenschicht, die aus einer Aluminiumfolie hergestellt ist und schematisch durch die gestrichelte Linie 6 dargestellt ist, und einer Außenschicht 7, die aus einem wärmeschrumpfbaren, lichtundurchlässigen, nicht-metallischem Material hergestellt ist, beispielsweise Polyvinylchlorid. Der maximale Innendurchmesser der lichtundurchlässigen, wärmeschrumpfbaren Röhre beträgt etwa 0,01 inch (0,25 mm), im Fall der Verwendung mit einer standardmäßigen Lichtleitfaser aus geschmolzenem Silika etwa 400 um im Durchmesser. Die Außenschicht erstreckt sich über die innere Metallfolie hinaus und ist sowohl auf die Innenschicht als auch die Umhüllung der Lichtleitfasern unter Wärmeeinwirkung geschrumpft, um eine strahlungsdichte Abdichtung um die Verbindung herum zu schaffen.
  • Die Aluminiumfolie 6 ist auf ihrer inneren Oberfläche, d. h. die Oberfläche, die der Verbindung der Lichtleitfaser zugewandt ist, mit einem Film aus strahlungsreflektierendem Material beschichtet, beispielsweise Bariumsulfat. Eine Schicht eines im Index dazu passenden, optischen Verbindungsgels, beispielsweise Silikongel, ist auf den Film aus reflektierendem Material aufgebracht. Diese Schicht füllt den Raum 8 zwischen der reflektierenden Schicht und den freiliegenden Lichtleitfasern im wesentlichen aus.
  • Am distalen Ende der zweiten Lichtleitfaser (in geeigneter Weise freiliegend) ist ein Tropfen eines fluoreszierenden Indikators 9 angebracht. Der fluoreszierende Indikator schafft eine strahlungssensitive Komponente, die durch die Strahlung 10 erregt wird, die in die erste Lichtleitfaser von einer Strahlungsquelle (nicht dargestellt) aus, beispielsweise ein Laser, eintritt.
  • Im Betrieb der Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration einer Substanz in einer Flüssigkeit (nicht dargestellt) bewirkt die Erregungsstrahlung ein Fluoreszieren des Indikators bei einer gegebenen Wellenlänge. Die Intensität der emittierten fluoreszierenden Strahlung ändert sich bei Anwesenheit der Substanz, die erfaßt werden soll, und eine Bestimmung der Konzentration dieser Substanz in der Flüssigkeit, die untersucht wird, kann durch Messung der Intensität der emittierten Strahlung 11 durchgeführt werden, die im wesentlichen ungeschwächt durch die zweite Lichtleitfaser zu einem Detektor (nicht dargestellt) geleitet wird.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung und die Art und Weise, in der sie ausgeführt werden kann.
  • Beispiel 1
  • Dieses Beispiel erläutert die Bereitstellung einer bevorzugten Vorrichtung gemäß der Erfindung.
  • Vom Ende einer ersten silikonummantelten, 400 nm starken Lichtleitfaser aus geschmolzenem Silika wurde ihre Ummantelung über eine Länge von etwa 1 cm entfernt. Das Faserende wurde dann bis zu einer flachen Ausbildung mit einer Bühler-Lichtleitfaserschleifeinrichtung abgeschliffen.
  • Das freiliegende Ende wurde dann in Azeton abgewaschen, um die restliche Umhüllung und Schleifstaub zu entfernen.
  • Etwa 1 cm von der Umhüllung wurde von einem Mittelbereich einer zweiten umhüllten Lichtleitfaser entfernt. Durch die Entfernung der Umhüllung wurde der Kern aus geschmolzenem Silika freigelegt. Der Kern wurde in Azeton gewaschen, um eine restliche Umhüllung zu entfernen.
  • Es wurde ein Streifen einer Aluminiumfolie von etwa 6'' (152 mm) · 6'' · 0,0045'' (0,11 mm) geschnitten.
  • Die Oberfläche der Folie wurde dann mit einer handelsüblichen Reflexionsbeschichtung aus weißem Bariumsulfat beschichtet und bei geringer Wärme getrocknet.
  • Ein kleines Stück, etwa 1'' (25,4 mm) · 0,5'' (12,7 mm) der beschichteten Folie wurde aus dem vorstehenden getrockneten Streifen herausgeschnitten.
  • Eine dünne Schicht eines optischen Verbindungsgels wurde auf die reflektierende Beschichtung aufgebracht.
  • Das geschliffene, freiliegende Ende der ersten Lichtleitfaser wurde in im wesentlichen parallelen Kontakt mit dem frei liegenden Bereich der zweiten Lichtleitfaser gebracht. Die resultierende Verbindung wurde durch Aneinanderbinden der umhüllten Bereiche der vorstehenden Fasern oberhalb der Verbindung an Ort und Stelle gehalten.
  • Die vorstehend vorbereitete Folie wurde zu einem kleinen Zylinder über den Zylinder einer 18-er Meßnadel gerollt mit der lichtreflektierenden Oberfläche auf der Innenseite. Dieser Zylinder wurde dann über das distale Ende der zweiten Lichtleitfaser geschoben und über der Verbindung der beiden Fasern plaziert.
  • Eine Röhre aus wärmeschrumpfbarem, weißem, lichtundurchlässigem Polyvinylchlorid mit einem Innendurchmesser von etwa 0,1'' (2,54 mm) und einer Länge von etwa 1'' (25,4 mm) wurde über das distale Ende der zweiten Lichtleitfaser geschoben und über der reflektierenden Folie plaziert, derart, daß sie die Enden der Folie vollständig überlappte. Die Röhre wurde dann erwärmt, bis sie über der Folie zusammenschrumpfte und somit die Verbindung vollständig vor Umgebungsstrahlung abdichtete. Ein zusätzlicher Vorteil der wärmeschrumpfbaren äußeren Schicht ist der, daß sie nicht nur die Fasern in der Lage sichert, sondern ebenso die Verbindung mechanisch verstärkt.
  • Beispiel 2
  • Dieses Beispiel erläutert die Verwendung der Vorrichtung der Erfindung mit einem Sauerstoff-Gassensor.
  • Ein Stickstoff-Gaslaser, der im wesentlichen monochromatische Strahlung mit einer Wellenlänge von 337 nm emittiert, wurde mit dem proximalen Ende der ersten Lichtleitfaser der Vorrichtung, die in Beispiel 1 erläutert ist, verbunden.
  • Ein Tropfen aus Pyren-Buttersäure, einem bekannten fluoreszierenden Indikator für Sauerstoff, wurde am distalen Ende der zweiten Lichtleitfaser der Vorrichtung angebracht.
  • Ein geeigneter Strahlungsdetektor wurde am proximalen Ende der zweiten Lichtleitfaser der Vorrichtung angebracht, und es wurden Ablesungen betreffend die Intensität der Emissionsstrahlung bei Vorliegen verschiedener Konzentrationen von Sauerstoffgas vorgenommen.
  • Pyren-Buttersäure emittiert, wenn durch die vorstehende Strahlungsquelle erregt, eine fluoreszierende Strahlung mit einer Wellenlänge von 396 nm. Die Intensität dieser emittierten Strahlung wird bei Vorliegen von Sauerstoff unterdrückt, und die Reduktion des emittierten Signals ergibt eine Bestimmung der Sauerstoffkonzentration.
  • Die Ergebnisse des Testes unter Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung waren wie folgt: Sauerstoffkonzentration Relative Intensität Verhältnis Intensität
  • Die vorstehenden Ergebnisse zeigen die hohe Signalauflösung, die mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung erzielt wird, und die Möglichkeit, eine genaue quantitative Bestimmung der Sauerstoffkonzentration zu erhalten.
  • Beispiel 3
  • Dieses Beispiel erläutert die Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem Kohlendioxydsensor in einem flüssigen Medium.
  • In einer übereinstimmenden Art und Weise mit der, die in Beispiel 2 verfolgt wurde, wurde ein Stickstoffgaslaser, der eine im wesentlichen monochromatische Strahlung mit einer Wellenlänge von 337 nm emittiert, mit dem proximalen Ende der ersten Lichtleitfaser der Vorrichtung, die in Beispiel 1 erläutert wurde, verbunden.
  • Ein Tropfen von Carboximethylumbelliferon, ein bekannter pH-Indikator, wurde am distalen Ende der zweiten Lichtleitfaser der Vorrichtung angebracht. Der Indikator wurde mit einem wäßrigen Gel mit 5 mM Sodiumbicarbonat beschichtet und der beschichtete Indikator wurde in eine kohlendioxydpermeable Silikonmembrane eingekleidet. Das resultierende System emittierte, wenn durch die vorstehende Strahlungsquelle erregt, eine fluoreszierende Strahlung mit 460 nm und wirkte als ein Kohlendioxydsensor.
  • Ein geeigneter Strahlungsdetektor wurde am proximalen Ende der zweiten Lichtleitfaser der Vorrichtung angebracht, und es wurden Ablesungen bezüglich der Intensität der Emissionsstrahlung bei Vorliegen sich verändernder Konzentrationen von Kohlendioxyd in deionisiertem Wasser vorgenommen.
  • Die Ergebnisse des Versuchs, wenn der Sensor in das deionisierte Wasser eingetaucht wurde, waren wie folgt: Kohlendioxydkonzentration Relative Intensität Verhältnis: Intensität
  • Wie im Beispiel 2 zeigen die vorstehenden Resultate die hohe Signalauflösung, die mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung erzielt wird, und die Möglichkeit, eine genaue, quantitative Bestimmung der Kohlendioxydkonzentration in einem flüssigen Medium zu erhalten.
  • Die Vorrichtung gemäß der Erfindung schafft gegenüber dem Stand der Technik entsprechenden optischen Sensoren viele Vorteile. Solche Vorteile sind:
  • 1. Die Verwendung von getrennten Lichtleitfasern für die Quellenstrahlung und die Ausgangsstrahlung zum Detektor eliminiert die Notwendigkeit von dichroitischen Strahlteilern und vereinfacht somit das System zur Strahlungsmessung.
  • 2. Die Aufteilung der von einer Quelle her stammenden Erregungsstrahlung an der Verbindung in zwei Komponenten: Die Komponente 1, die kleinere Komponente, welche zum Strahlungsdetektor gelangt, erweist sich als für die Kalibrierung nutzbar; und Komponente 2, die größere Komponente, die zum distalen Ende der zweiten Lichtleitfaser zur Erregung eines fluoreszierenden Indikators gelangt.
  • 3. Die Quellenkompensation der fluoreszierenden Messung durch Nutzung des Verhältnisses der Komponente 1 der Erregungsstrahlung zum fluoreszierenden Emissionssignal.
  • 4. Geringe oder keine Abschwächung der Emissionsstrahlung an der Verbindung, wodurch das Signal zum Detektor maximiert wird.
  • 5. Eliminierung von zusätzlichen Komponenten, wie unter (1) und im wesentlichen kein Verlust von Signalstärke, wie unter (4), ermöglicht eine optimale Miniaturisierung des Sensorsystems.

Claims (7)

1. Eine Vorrichtung zur Übertragung von elektromagnetischer Strahlung zu einer strahlungssensitiven Komponente und zum Empfangen einer Ausgangsstrahlung von der Komponente in kontrollierten Verhältnissen und zur Übertragung der Ausgangsstrahlung zu einer Strahlungsmessungs-, Strahlungsumwandlungs-, Strahlungsaufzeichnungs- oder Strahlungsrückübertragungskomponente mit einer ersten eingekleideten Lichtleitfaser (1) mit einem proximalen Ende und einem distalen Ende, wobei das proximale Ende der ersten Lichtleitfaser derart gestaltet ist, daß es eine Quellenstrahlung empfängt, und das distale Ende mit einem freiliegenden Ende (2) versehen ist, das in Kontakt steht mit einem freiliegenden Mittelbereich (4) einer zweiten eingekleideten Lichtleitfaser (5) mit einem proximalen Ende und einem distalen Ende, wobei der Kontakt zwischen dem Ende und der zweiten Lichtleitfaser im wesentlichen parallel ist und eine Verbindung bildet, mit der Strahlung übertragbar ist, derart, daß die Strahlung von der ersten Lichtleitfaser (1) durch die Verbindung zum distalen Ende der zweiten Lichtleitfaser übertragen wird, wobei das proximale Ende der zweiten Lichtleitfaser (5) derart gestaltet ist, daß es an der Strahlungsmessungs-, Strahlungsumwandlungs-, Strahlungsaufzeichnungs- oder Strahlungsrückübertragungskomponente angebracht werden kann, und deren distales Ende an der strahlungssensitiven Komponente (9) angebracht ist, wobei die Ausgangsstrahlung von der strahlungssensitiven Komponente (9) im wesentlichen ungeschwächt längs der zweiten Lichtleitfaser zu deren proximalem Ende übertragen wird, wobei die Verbindung von einer lichtundurchlässigen, strahlungsreflektierenden Ummantelung (6) umhüllt ist.
2. Eine Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern sowohl der ersten Lichtleitfaser als auch der zweiten Lichtleitfaser aus geschmolzenem Silika und die Einkleidung (3) aus Silikon hergestellt ist.
3. Eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung eine Innenschicht (6) und eine Außenschicht (7) aufweist, wobei die Innenschicht aus einer Metallfolie oder einem metallisierten Film hergestellt ist, dessen innere Oberfläche mit einem Film eines reflektierenden Materials beschichtet ist, und die Außenschicht aus einem wärmeschrumpfbaren, lichtundurchlässigen, nicht-metallischem Material hergestellt ist.
4. Eine Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallfolie eine Aluminiumfolie ist, das reflektierende Material Bariumsulfat ist und eine Schicht aus Kopplungsgel auf den Film aus reflektierendem Material aufgebracht ist.
5. Eine Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Lichtleitfaser und die zweite Lichtleitfaser jeweils aus einem einzelnen Faserlitze oder aus einem eine Vielzahl von Fasern aufweisenden Bündel besteht.
6. Ein Verfahren zur Bestimmung eines gewünschten Parameters, der eine Funktion der Ausgangsstrahlung einer strahlungssensitiven Komponente ist, aufweisend die Verfahrensstufen der Übertragung elektromagnetischer Strahlung von einer Quelle in eine Vorrichtung mit einer ersten eingekleideten Lichtleitfaser (1) mit einem proximalen Ende und einem distalen Ende mit einem freiliegenden Ende (2), das einen freiliegenden Mittelbereich (4) einer zweiten eingekleideten Lichtleitfaser (5) berührt, welche ein proximales Ende und ein distales Ende aufweist, wobei der Kontakt im wesentlichen parallel ist und eine Verbindung bildet, mit der Strahlung übertragbar ist, die von einer lichtundurchlässigen, strahlungsreflektierenden Ummantelung (6) umhüllt ist, wobei die Strahlung durch das proximale Ende der ersten Lichtleitfaser (1) in die Vorrichtung eintritt, längs der ersten Lichtleitfaser (1) und durch die Verbindung in die zweite Lichtleitfaser (5) zu deren distalem Ende hin geleitet wird, wobei ein Hauptanteil jedweder Strahlung, die nicht unmittelbar in die zweite Lichtleitfaser geleitet wird, intern durch die reflektierende Ummantelung (6) darein reflektiert wird, auf eine strahlungssensitive Komponente (9), die am distalen Ende der zweiten Lichtleitfaser angebracht ist, trifft, wodurch bewirkt wird, daß die Komponente (9) ein Signal emittiert, das zumindest eine charakteristische Größe in Abhängigkeit von dem zu messenden Parameter aufweist, und das Signal im wesentlichen ungeschwächt durch die zweite Lichtleitfaser (5) zu deren proximalem Ende hin geleitet wird, wodurch die gewünschte Ermittlung unter Zuhilfenahme eines Strahlungsdetektors, der am proximalen Ende der zweiten Lichtleitfaser (5) angebracht ist, durchgeführt wird.
7. Ein Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zu bestimmende Parameter die Konzentration einer Substanz in einer Flüssigkeit ist, und die strahlungssensitive Komponente (9) einen fluoreszierenden Indikator umfaßt, dessen Emissionsstrahlung sich bei Vorhandensein dieser Substanz ändert.
DE3789920T 1986-06-16 1987-06-10 Faseroptische Sonde. Expired - Fee Related DE3789920T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/874,927 US4927222A (en) 1986-06-16 1986-06-16 Dual optical fiber device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3789920D1 DE3789920D1 (de) 1994-07-07
DE3789920T2 true DE3789920T2 (de) 1994-09-29

Family

ID=25364879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3789920T Expired - Fee Related DE3789920T2 (de) 1986-06-16 1987-06-10 Faseroptische Sonde.

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4927222A (de)
EP (1) EP0253492B1 (de)
JP (1) JPH0654293B2 (de)
AT (1) ATE106215T1 (de)
AU (1) AU584512B2 (de)
BR (1) BR8702997A (de)
DE (1) DE3789920T2 (de)
DK (1) DK302687A (de)
ES (1) ES2055701T3 (de)
ZA (1) ZA874281B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4822127A (en) * 1986-06-16 1989-04-18 Shiley Incorporated Multi-channel optical transmission system
US4784118A (en) * 1987-04-28 1988-11-15 Endotherapeutics Optical viewing device
US4979972A (en) * 1989-07-17 1990-12-25 Corning Incorporated Method of making fiber optic couplers
DK66992D0 (da) * 1992-05-21 1992-05-21 Faxe Kalkbrud Aktieselskabet Sensor
JP2801485B2 (ja) * 1992-12-24 1998-09-21 京セラ株式会社 複合体およびその製法
US5354518A (en) * 1993-02-11 1994-10-11 Sherwood Medical Company Method for manufacturing a fiberscopic catheter
DE4433605A1 (de) * 1994-09-21 1996-03-28 Sel Alcatel Ag Optischer Transceiver
CA2192036A1 (en) * 1996-12-04 1998-06-04 Harvey Lui Fluorescence scope system for dermatologic diagnosis
WO1998040007A1 (en) 1997-03-13 1998-09-17 Biomax Technologies, Inc. Methods and apparatus for detecting the rejection of transplanted tissue
US6008889A (en) * 1997-04-16 1999-12-28 Zeng; Haishan Spectrometer system for diagnosis of skin disease
US6110106A (en) * 1998-06-24 2000-08-29 Biomax Technologies, Inc. Endoscopes and methods relating to direct viewing of a target tissue
US7196783B2 (en) 2002-11-15 2007-03-27 Accurate Machining, Inc. Optical fiber bundle utilizing electromagnetic radiation feedback
KR100711516B1 (ko) * 2006-02-14 2007-04-27 한양대학교 산학협력단 저전력 및 소면적의 용량 결합형 레벨 시프트 회로
US20090018426A1 (en) * 2007-05-10 2009-01-15 Glumetrics, Inc. Device and methods for calibrating analyte sensors
AU2008213677A1 (en) 2007-02-06 2008-08-14 Glumetrics, Inc. Optical systems and methods for rationmetric measurement of blood glucose concentration
US7751863B2 (en) * 2007-02-06 2010-07-06 Glumetrics, Inc. Optical determination of ph and glucose
CA2686065A1 (en) 2007-05-10 2008-11-20 Glumetrics, Inc. Equilibrium non-consuming fluorescence sensor for real time intravascular glucose measurement
JP5631215B2 (ja) 2007-11-21 2014-11-26 メドトロニック ミニメド インコーポレイテッド 血糖管理維持システム
WO2009129186A2 (en) 2008-04-17 2009-10-22 Glumetrics, Inc. Sensor for percutaneous intravascular deployment without an indwelling cannula
EP2483679A4 (de) 2009-09-30 2013-04-24 Glumetrics Inc Sensoren mit thrombenresistenter beschichtung
US8467843B2 (en) 2009-11-04 2013-06-18 Glumetrics, Inc. Optical sensor configuration for ratiometric correction of blood glucose measurement
US20110152658A1 (en) * 2009-12-17 2011-06-23 Glumetrics, Inc. Identification of aberrant measurements of in vivo glucose concentration using temperature

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4041932A (en) * 1975-02-06 1977-08-16 Fostick Moshe A Method for monitoring blood gas tension and pH from outside the body
DE2508637C3 (de) * 1975-02-28 1979-11-22 Max-Planck-Gesellschaft Zur Foerderung Der Wissenschaften E.V., 3400 Goettingen Anordnung zur optischen Messung von Blutgasen
JPS5368249A (en) * 1976-11-30 1978-06-17 Hitachi Ltd Optical wave branching method of optical fibers
JPS5411363A (en) * 1977-06-29 1979-01-27 Nissan Motor Warp yarn detecting apparatus of weaving machine
JPS5413347A (en) * 1977-06-30 1979-01-31 Matsushita Electric Ind Co Ltd Optical trasmission device
US4200110A (en) * 1977-11-28 1980-04-29 United States Of America Fiber optic pH probe
GB2038017B (en) * 1978-12-20 1982-11-24 Standard Telephones Cables Ltd Optical fibre directional coupler
US4307933A (en) * 1980-02-20 1981-12-29 General Dynamics, Pomona Division Optical fiber launch coupler
DE3036868A1 (de) * 1980-09-30 1982-05-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum herstellen von koppel-verzweigung- und mischerelementen aus mindestens zwei lichtleitfasern
EP0059032A1 (de) * 1981-02-03 1982-09-01 Virgil B. Elings Farbstoff-Konzentrationsmessung im Blutstrom
US4476870A (en) * 1982-03-30 1984-10-16 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Fiber optic PO.sbsb.2 probe
US4465335A (en) * 1982-10-12 1984-08-14 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Concentric core optical fiber coupler
US4548907A (en) * 1983-09-14 1985-10-22 Allied Corporation Fluorescent fluid determination method and apparatus
AU559681B2 (en) * 1983-12-19 1987-03-19 Litton Systems, Incorporated Three port coupler
SE441128B (sv) * 1984-01-25 1985-09-09 Asea Ab Fiberoptisk givare for metning av dynamisk acceleration
JPS60214315A (ja) * 1984-04-10 1985-10-26 Agency Of Ind Science & Technol ロツド型光伝送路の分岐構造
DE3608465A1 (de) * 1985-03-16 1986-09-18 Hewlett-Packard GmbH, 7030 Böblingen Lichtuebertragungseinrichtung fuer einen faseroptischen sensor
AU6204186A (en) * 1985-10-25 1987-04-30 G. & H. Technology Inc. Optical fibre connector
AU5538986A (en) * 1986-04-01 1987-10-08 Amalgamated Wireless (Australasia) Limited Optical fibre
US4822127A (en) * 1986-06-16 1989-04-18 Shiley Incorporated Multi-channel optical transmission system

Also Published As

Publication number Publication date
ES2055701T3 (es) 1994-09-01
EP0253492B1 (de) 1994-06-01
DE3789920D1 (de) 1994-07-07
US4927222A (en) 1990-05-22
DK302687D0 (da) 1987-06-15
AU584512B2 (en) 1989-05-25
JPH0654293B2 (ja) 1994-07-20
EP0253492A2 (de) 1988-01-20
ZA874281B (en) 1989-01-25
EP0253492A3 (en) 1989-03-15
AU7423287A (en) 1987-12-17
DK302687A (da) 1987-12-17
BR8702997A (pt) 1988-03-08
JPS6312940A (ja) 1988-01-20
ATE106215T1 (de) 1994-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3789920T2 (de) Faseroptische Sonde.
DE3877791T2 (de) Sensorsystem.
EP0589862B1 (de) Sensoranordnung
DE69630531T2 (de) FLUORESZENZMETHODE MIT GLEICHZEITIGER DOPPELANREGUNG/EINFACHEMISSION ZUR MESSUNG VON pH UND pCO2
US5093266A (en) Sensor system
US4622974A (en) Apparatus and method for in-vivo measurements of chemical concentrations
DE68920842T2 (de) Optischer Wellenleitersensor.
US4822127A (en) Multi-channel optical transmission system
US4785814A (en) Optical probe for measuring pH and oxygen in blood and employing a composite membrane
DE69432869T2 (de) Glukose Fluoreszenzmonitor und Verfahren
DE69913103T2 (de) Optischer sensor und funktionsmethode
DE69112884T2 (de) Ionensensor und Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung.
DE68918598T2 (de) In vitro photometrisches verfahren zur bestimmung des sauerstoffgehaltes in einer blutprobe.
DE69207795T2 (de) Druckmesskatheter mit Lichtleiter und fluoreszenzlöschende Spitze
DE69122351T2 (de) Glasfasersensor für Kaliumionen
DE2944113C2 (de)
DE3031249A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entdecken von karies.
CH665345A5 (de) Sonde zum bestimmen des sauerstoffpartialdruckes.
DE3214939A1 (de) Photometrisches hilfsmittel und teststreifen zur bestimmung der konzentration von verschiedenen, in einer loesung enthaltenden analyten
Zhang et al. Fibre-optical sensor based on fluorescent indicator for monitoring physiological pH values
DE102020109901A1 (de) Optochemischer Sensor und Verfahren zur Messwertkorrektur
EP0397641B1 (de) Verfahren zur quantitativen Bestimmung zumindest eines chemischen Parameters eines Probenmediums
EP0606327B1 (de) SENSORMEMBRAN ZUR ANZEIGE DES pH-WERTES EINER PROBE, IHRE HERSTELLUNG UND VERWENDUNG
DE3900191C2 (de) Meßvorrichtung zur Bestimmung des Sauerstoffpartialdruckes, des Sauerstoffgehaltes und des Sauerstoff-Flusses in biologischen Systemen
DE19632867B4 (de) Meßkopf für die photoakustische Spektroskopie

Legal Events

Date Code Title Description
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DER INHABER IST ZU AENDERN IN: BIOMEDICAL SENSORS LTD., HIGH WYCOMBE, BUCKINGHAMSHIRE, GB

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee