DE3788809T2 - Drehantriebsvorrichtung. - Google Patents
Drehantriebsvorrichtung.Info
- Publication number
- DE3788809T2 DE3788809T2 DE90107304T DE3788809T DE3788809T2 DE 3788809 T2 DE3788809 T2 DE 3788809T2 DE 90107304 T DE90107304 T DE 90107304T DE 3788809 T DE3788809 T DE 3788809T DE 3788809 T2 DE3788809 T2 DE 3788809T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive shaft
- drive
- shaft
- motor
- coil winding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 14
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 11
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 7
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 5
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 5
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 9
- WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N lead(0) Chemical compound [Pb] WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 5
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 4
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 4
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 4
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 3
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 2
- DMFGNRRURHSENX-UHFFFAOYSA-N beryllium copper Chemical compound [Be].[Cu] DMFGNRRURHSENX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B33/00—Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
- G11B33/12—Disposition of constructional parts in the apparatus, e.g. of power supply, of modules
- G11B33/121—Disposition of constructional parts in the apparatus, e.g. of power supply, of modules the apparatus comprising a single recording/reproducing device
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B33/00—Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
- G11B33/14—Reducing influence of physical parameters, e.g. temperature change, moisture, dust
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/48—Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
- G11B5/54—Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head into or out of its operative position or across tracks
- G11B5/55—Track change, selection or acquisition by displacement of the head
- G11B5/5521—Track change, selection or acquisition by displacement of the head across disk tracks
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/48—Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
- G11B5/54—Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head into or out of its operative position or across tracks
- G11B5/55—Track change, selection or acquisition by displacement of the head
- G11B5/5521—Track change, selection or acquisition by displacement of the head across disk tracks
- G11B5/5526—Control therefor; circuits, track configurations or relative disposition of servo-information transducers and servo-information tracks for control thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K26/00—Machines adapted to function as torque motors, i.e. to exert a torque when stalled
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K5/00—Casings; Enclosures; Supports
- H02K5/04—Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
- H02K5/22—Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
- H02K5/225—Terminal boxes or connection arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K2211/00—Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to measuring or protective devices or electric components
- H02K2211/03—Machines characterised by circuit boards, e.g. pcb
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Brushless Motors (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Drehantriebsvorrichtung und insbesondere eine Antriebsvorrichtung, die beispielsweise zur Geschwindigkeitssteuerung (Grobsteuerung) und Lagesteuerung (Feinsteuerung) gemäß der von einem in einem Kopf-Positionierungsstellglied eines Magnetplattenantriebs eingebauten Kodierer übermittelten Lagesignalen verwendet werden kann. Eine solche Antriebsvorrichtung, die sowohl einen Kodierer als auch einen Motor umfaßt, ist als ein "Kodiermotor" bekannt.
- Es sind verschiedene Versuche gemacht worden, um einen Kodiermotor beispielsweise als Stellglied in einem Magnetkopfpositioniersystem (einem Stellgliedpositioniersystem) zu verwenden, das in einem Kompaktmagnetplattenantrieb enthalten ist. Ein solcher Kodiermotor muß sehr kompakt sein, fähig zu schneller Beschleunigung (Hochgeschwindigkeitszugriff) sein und eine hohe Steifigkeit aufweisen.
- Eine Veröffentlichung von H. Horikawa mit dem Titel "Development of a miniature HDD head actuator indispensable for powerful storage devices" (Journal of Electronic Engineering, Band 23, Nr. 230, Januar 1986, Seiten 36 bis 39, Tokyo) offenbart eine Drehantriebsvorrichtung der Art, die umfaßt: einen magnetischen Stator; eine Rotorstruktur, die an einer Antriebswelle der Vorrichtung befestigt ist und mindestens eine elektrische Antriebsspulenwicklung umfaßt; eine Lagedetektionsvorrichtung, die ein mit der Antriebswelle drehbar bewegliches kodiertes Element umfaßt, um Überwachungssignale abhängig von der Drehlage der Antriebswelle bezüglich des Stators bereitzustellen, wenn die Drehung dieser Welle durch Erregung der Antriebsspulenwicklung(en) bewirkt wird; und eine Steuerungsvorrichtung, die in Abhängigkeit von den Überwachungssignalen betreibbar ist, um die Drehung der Antriebswelle innerhalb eines vorgegebenen beschränkten Winkelbereichs zu steuern.
- Ein zuvor in Erwägung gezogener Bewegtspulen-Kodiermotor der obigen Art ist in Fig. 1 der beigefügten Zeichnungen dargestellt und ist als oszillierender Motor ausgebildet, wobei der Drehwinkel des Motors auf einen Bereich von beispielsweise etwa 100º beschränkt ist.
- Ein Motorgehäuse 1 dieses Motors umfaßt einen Gehäusekörper 1a von zylindrischer Form mit einem Boden und einer Abdeckung 1b, die über eine obere Öffnung des Gehäusekörpers 1a gepaßt ist.
- Eine Welle (Drehwelle) 2 weist einen Endabschnitt 2a auf, der aus der Abdeckung 1b nach außen herausragt, und wird in der Mitte des Motorgehäuses 1 mit Hilfe von Lagern 3A und 3B so gehalten, daß die Welle 2 in entgegengesetzten Richtungen frei drehbar ist.
- An der Welle 2 innerhalb des Gehäuses 1 ist ein auslegeartiger Spulenkörper 4-2 befestigt, der sich von der Welle 2 radial nach außen erstreckt und einen zentralen hohlen Teil 4-2a aufweist.
- Auf dem Umfang des Spulenkörpers 4-2 ist eine Spule 7 angeordnet, die durch eine gestrichelte Linie in der Figur angezeigt ist. Die Spule 7 ist über Spulenzuleitungsdrähte 7a elektrisch mit einer Printplatte 13 verbunden.
- Ein halbringförmiger Kern 6 mit rechteckigem Querschnitt ist in dem hohlen Teil 4-2a des Spulenkörpers 4-2 angeordnet und an dem Gehäusekörper 1a so befestigt, daß der Kern 6 durch den hohlen Teil 4-2a des Spulenkörpers 4-2 hindurchtritt, ohne die Wand des hohlen Teils 4-2a zu berühren.
- Wechselseitig gegenüberliegende Magnete (Permanentmagnete) 5A und 5B sind so angeordnet, daß sie den jeweiligen entgegengesetzten benachbarten Oberflächen des Spulenkörpers 4-2 gegenüberliegen, die sich senkrecht zur Achse der Welle 2 erstrecken. Die Magnete 5A und 5B sind an einer Halteplatte 1c bzw. einer Basisplatte 1d befestigt, welche Platten als Einheit mit dem Gehäusekörper 1a ausgebildet sind.
- Ein Kapstan 8 ist rundherum mit dem herausragenden Endabschnitt 2a der Welle 2 verbunden und an ihm befestigt.
- Die Welle 2 des Motorteils des Kodiermotors mit der obigen Anordnung wird in entgegengesetzte Richtungen innerhalb eines vorbestimmten Drehwinkelbereich von beispielsweise 100º gedreht, wenn der Spule 7 Antriebsströme mit geeigneter Richtung zugeführt werden.
- Eine Kodescheibe 11 ist innerhalb des Gehäuses 1 in einem Zwischenraum zwischen der Halteplatte 1c und der Abdeckung 1b angeordnet. Die Kodescheibe 11 ist in die Welle 2 eingesetzt und an dieser befestigt. Einer Seite der Kodescheibe 11 gegenüberliegend und in der Nähe des Randabschnitts (eines Abschnitts, in dem Schlitze ausgebildet sind) derselben, ist eine Lichtquelle 12, wie z. B. eine LED, angeordnet. Die Lichtquelle 12 ist auf einer Printplatte 13 angebracht, die einen Kodierdemodulationsteil umfaßt. Die Printplatte 13 ist an dem Gehäusekörper 1a befestigt. Eine Phasenplatte 14 ist der anderen Seite der Kodescheibe 11 gegenüberliegend in der Nähe von deren Randabschnitt vorgesehen, welche der Strahlung der Lichtquelle 12 ausgesetzt ist. Oberhalb der Phasenplatte 14 ist ein Photosensorteil (eine Photodiodenmatrix) 15 angeordnet. Die Phasenplatte 14 und das Photosensorteil 15 sind an der Abdeckung 1b des Gehäuses 1 befestigt. Das Photosensorteil 15 ist elektrisch mit der Printplatte 13 verbunden.
- Der oszillierende Motor vom Bewegtspulentyp, der unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschrieben wurde, leidet unter dem Nachteil, daß, obwohl die Zuleitungsdrähte 7a, die der Spule 7 Strom zuführen, von ausreichender Länge sind, um innerhalb der erforderlichen Grenzen eine Drehbewegung zu ermöglichen, die Zuleitungsdrähte 7a unmittelbar wiederholter Beanspruchung aufgrund der Pendelbewegung der Spule 7 (Spulenkörper 4-2) ausgesetzt sind. Demgemäß kann bei anhaltendem Gebrauch das Problem auftreten, daß die Zuleitungsdrähte 7a für einen mit Ermüdung zusammenhängenden Bruch anfällig werden. Beispielsweise können die Zuleitungsdrähte 7a unzuverlässig werden, nachdem sie zwischen 100 Millionen und 1 Billion Pendelbewegungen ausgesetzt worden sind, wohingegen von einer Magnetplatteneinheit typischerweise gefordert werden kann, daß sie über diese Anzahl von Pendelbewegungen hinaus zufriedenstellend arbeitet. Weiter können die Zuleitungsdrähte 7a einen unerwünscht großen Raum einnehmen. Da die Zuleitungsdrähte 7a durch den Drehvorgang der Drehachse 2 verformt werden, ist die durch den Zuleitungsdraht 7a um die Drehwelle 2 herum verursachte Offsetkraft instabil, was bei Steuervorgängen ein Problem hervorruft.
- Die GB-A-2 087 662 offenbart einen Positioniermotor mit einem eingeschränkten Winkelbewegungsbereich, bei dem der Strom Wicklungen, die auf dem Rotor mitgeführt werden, durch Litzendrähte zugeführt wird, die von ortsfesten Eingangsanschlüssen an einem axialen Ende des Motors durch eine hohle Welle, die sich koaxial durch den Rotor erstreckt und sich mit ihm dreht, bis zu Lötfahnen geführt sind, welche vom Rotor nahe dem entgegengesetzten axialen Ende des Motors getragen werden, wobei die Fahnen dazu dienen, die Drähte mit den Rotorwicklungen zu verbinden. Bei einer derartigen Anordnung steht die Länge der hohlen Welle zur Aufnahme von Torsionskräften zur Verfügung, die sich in den Drähten während der Drehung des Motors ausbilden, aber dies kann unzureichend sein, um eine unerwünschte mechanische Beanspruchung der Drähte in kleineren Motoren und/oder dort zu vermeiden, wo die Drähte nur über einen Teil einer solchen Welle hinabgeführt sind.
- Es ist wünschenswert, einen Kodiermotor bereitzustellen, der sehr kompakt hergestellt werden kann, während eine wünschenswert lange Betriebslebensdauer erhalten bleibt.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Drehantriebsvorrichtung bereitgestellt, umfassend: einen magnetischen Stator; eine Rotorstruktur, die an einer Antriebswelle der Vorrichtung befestigt ist und mindestens eine elektrische Antriebsspulenwicklung umfaßt; eine Lagedetektionsvorrichtung, die ein mit der Antriebswelle drehbar bewegliches kodiertes Element umfaßt, um Überwachungssignale abhängig von der Drehlage der Antriebswelle bezüglich des Stators bereitzustellen, wenn die Drehung dieser Welle durch Erregung der Antriebsspulenwicklung(en) bewirkt wird; eine Steuerungsvorrichtung, die in Abhängigkeit von den Überwachungssignalen betreibbar ist, um die Drehung der Antriebswelle innerhalb eines vorgegebenen beschränkten Winkelbereichs zu steuern; dadurch gekennzeichnet, daß sich Spulenzuleitungsdrähte zum Zuführen eines elektrischen Stroms zu der (den) Antriebsspulenwicklung(en) von der(den) Antriebsspulenwicklung(en) durch einen im wesentlichen radialen Durchlaß in der Antriebswelle an einer Stelle, die im wesentlichen auf halbem Wege entlang derselben liegt, zu einem axialen Durchlaß in derselben erstrecken und sich entlang dem axialen Durchfluß fortsetzen, um an einem Ende der Antriebswelle auszutreten; und dadurch, daß entsprechende Enden der Antriebsspulen-Zuleitungsdrähte, die aus dem einen Ende der Antriebswelle überstehen, mit entsprechenden Anschlüssen verbunden sind, die auf einer Anschlußbefestigungseinheit vorgesehen sind, welche an der Antriebswelle an dem einen Ende so montiert ist, daß sie sich mit diesem dreht.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfaßt die Vorrichtung weiter bandartige, federelastische, elektrisch leitende Zwischenzuleitungsmittel, die sich in einer Spirale um einen Teil der Anschlußbefestigungseinheit herum erstrecken und Verbindungen zwischen den Anschlüssen und jeweiligen externen Energieversorgungsanschlüssen der Vorrichtung bereitstellen.
- Bei einem Pendelmotor vom Bewegtspulentyp, der die Erfindung verkörpert und eine verbesserte Spulenzuleitungsdrahtanordnung umfaßt, sind die Hauptspulenzuleitungsdrähte nicht unmittelbar einer wiederholten Beanspruchung unterworfen, so daß diese Zuleitungsdrähte signifikant weniger anfällig für einen mit Ermüdung zusammenhängenden Bruch sind, wodurch die Zuverlässigkeit verbessert wird.
- Weiter wird nun an Hand von Beispielen auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, in denen:
- Fig. 1, auf die im vorstehenden Bezug genommen wurde, eine Seitenansicht eines zuvor in Erwägung gezogenen Kodiermotors darstellt, der die vorliegende Erfindung nicht verkörpert;
- die Fig. 2(A) und 2(B) eine teilweise abgeschnittene Draufsicht bzw. eine geschnittene Seitenansicht eines Kodiermotors darstellen, der die vorliegende Erfindung verkörpert, in welcher zwei den jeweiligen Teilen von Fig. 2(B) entsprechende Ebenen durch entsprechende geradlinige Teile einer Linie A&sub1;-A&sub2; in Fig. 2(A) dargestellt sind;
- Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Spulenkörpers des in Fig. 2 dargestellten Kodiermotors darstellt;
- Fig. 4 eine perspektivische Ansicht von Spulen des in Fig. 3 dargestellten Spulenkörpers darstellt;
- Fig. 5 eine Draufsicht auf die Unterseite des Kodiermotors von Fig. 2 in Richtung eines in Fig. 2(B) dargestellten Pfeils "B" darstellt;
- die Fig. 6(A), 6(B) und 6(C) jeweils eine Draufsicht, eine Seitenansicht und eine Draufsicht auf die Unterseite einer Anschlußbefestigungseinheit des Kodiermotors von Fig. 2 darstellen, wobei Fig. 6(B) eine Ansicht in Richtung eines in Fig. 6(A) dargestellten Pfeils "C" darstellt und Fig. 6(C) eine Ansicht in Richtung eines in Fig. 6(B) dargestellten Pfeils "D" darstellt;
- Fig. 7(A) und 7(B) eine jeweilige Seitenansicht und Draufsicht einer Verbindungsleitungskomponente des Kodiermotors von Fig. 2 darstellen, wobei Fig. 7(B) eine Ansicht in Richtung eines in Fig. 7(A) dargestellten Pfeils "E" darstellt;
- die Fig. 8(A), 8(B) und 8(C) eine Draufsicht, eine entlang einer in Fig. 8(A) dargestellten Linie F&sub1;-F&sub2; aufgenommene Querschnitts-Seitenansicht bzw. eine Seitenansicht eines Zuleitungsdraht-Befestigungsgehäuses des Kodiermotors von Fig. 2 darstellen;
- die Fig. 9(A) und 9(B) eine jeweilige Draufsicht und Seitenansicht einer Manschette des Kodiermotors in Fig. 2 darstellen, wobei Fig. 9(B) eine Ansicht in Richtung eines in Fig. 9(A) dargestellten Pfeils "G" darstellt;
- die Fig. 10(A) und 10(B) eine jeweilige Draufsicht und Querschnitts-Seitenansicht einer Magnetplatteneinheit darstellen, die einen die vorliegende Erfindung verkörpernden Kodiermotor umfaßt; und
- Fig. 11 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht einer anderen Magnetplatteneinheit darstellt, die einen die vorliegende Erfindung verkörpernden Kodiermotor umfaßt.
- Ein Kodiermotor, der die vorliegende Erfindung verkörpert, ist in Fig. 2 dargestellt und ist als Pendelmotor mit einem beschränkten Drehwinkelbereich von etwa 100º ausgebildet.
- Wie in Fig. 2 dargestellt, umfaßt ein Motorgehäuse 21 einen Gehäuseaußenwandteil 21a, einen Bodenwandteil 21b und eine zylindrische innere lagertragende Wand 21c, um die Lager zu halten. Das Motorgehäuse 21 ist als Einheit ausgebildet und dient auch als Magnetkreisjoch.
- Eine Welle (Drehantriebswelle) 22 weist einen Endabschnitt 22a auf, der aus dem oberen Ende des Motorgehäuses 21 herausragt, und wird in einem Mittelbereich des Motorgehäuses 21 durch Wälzlager 23A und 23B derart gehalten, daß die Welle 22 frei in entgegesetzte (Vorwärts- und Rückwärts-) Richtungen drehbar ist. Die Welle 22 ist hohl, mit einem entlang ihrer Drehachse in ihr ausgebildeten axialen Durchlaß 22b. Die Welle 22 ist auch mit einem im wesentlichen radialen Durchlaß 22c versehen, der in derselben an einer Stelle ausgebildet ist, die sich im wesentlichen auf halbem Weg entlang derselben befindet. Der axiale Durchlaß muß sich nicht in den Endabschnitt 22a der Welle 22 erstrecken.
- Die Wälzlager 23A und 23B weisen Innenringe auf, die um den Umfang der Welle 22 herum vorgesehen sind und als Einheit mit dieser ausgebildet sind. Auf die Wälzlager 23A und 23B kann zusammen als "Wellenlager" Bezug genommen werden. Das Wellenlager ist mit einer Druckfeder 23-1 versehen, die zwischen den Lagern 23A und 23B angeordnet ist, um in entgegengesetzte axiale Richtungen Vorspannungen auf die jeweiligen Außenringe der Lager 23A und 23B auszuüben, und umfaßt auch eine Hülse 23-2, um die Außenringe der Wälzlager 23A und 23B zu halten. Die Hülse 23-2 weist eine zylindrische Form auf und steht mit den Außenringen der Lager 23A und 23B im Eingriff, um sie zu fixieren. Die Druckfeder 23-1, die Hülse 23-2 zum Halten der Außenringe und das Wellenlager sind als eine einzige Untereinheit montiert.
- Deshalb können, wie in Fig. 2(B) dargestellt, die Welle 22 und die Lager 23A und 23B dadurch in das Motorgehäuse 21 eingepaßt werden, daß die Untereinheit einschließlich der Hülse 23-2 in die lagertragende Wand 21c des Motorgehäuses 21 eingesetzt wird, und dadurch, daß die Hülse 23-2 an der Wand 21c befestigt wird. Auf diese Weise kann durch Bereitstellen der die Lager 23A und 23B umgebenden Haltewände 21c die Paßgenauigkeit der Lager verbessert werden, wodurch die Drehgenauigkeit der Welle 22 verbessert werden kann. Obwohl die Hülse 23-2 nicht notwendigerweise erforderlich ist, sollte sie vorzugsweise mit inbegriffen sein.
- Ein Kapstan 28 ist über den herausragenden Endabschnitt 22a der Welle 22 gepaßt und an ihm befestigt. Eine Kodescheibe 31 (kodiertes Element) ist bezüglich der Welle 22 koaxial angeordnet und an einer inneren Stirnfläche des Kapstan 28 befestigt. Ein im wesentlichen zylindrischer Spulenkörper 24 (Rotorkörper) ist bezüglich der Welle 22 koaxial angeordnet und an einem unteren Hauptflächenabschnitt der Kodescheibe 31 befestigt.
- Der Spulenkörper 24 ist beispielsweise durch Formen als Einheit ausgebildet und umfaßt eine zylindrische Wand 24a und eine obere Stirnwand 24b, die eine obere Stirnfläche bereitstellt, die sich im wesentlichen senkrecht zur Drehachse erstreckt. Die innere Oberfläche der zylindrischen Wand 24a ist von der äußeren Oberfläche der lagertragenden Wand 21c des Motorgehäuses 21 durch einen kleinen Abstand getrennt. Die obere Stirnwand 24b ist durch ein Klebemittel oder durch Schrauben an der Kodescheibe 31 befestigt. Bewegte Spulen 25A und 25B sind auf dem Umfang der zylindrischen Wand 24a vorgesehen, um mit dieser eine dünnwandige hohle zylindrische Rotorstruktur zu bilden.
- Fig. 3 ist eine Ansicht, die den Spulenkörper 24 mit den darauf angeordneten Spulen 25A und 25B darstellt, und Fig. 4 ist eine Ansicht, die die Spulen 25A und 25B darstellt. Wie in Fig. 4 dargestellt, weist jede der Spulen 25A und 25B die Form einer im wesentlichen rechteckigen (oder quadratischen) flachen Spule auf, deren Hauptebene im wesentlichen halb um die zylindrische äußere Oberfläche des Spulenkörpers 24 gewickelt ist. Diametral gegenüberliegende Spulenabschnitte 25A-1 und 25B-1 sowie 25A-2 und 25B-2 erstrecken sich parallel zur Drehachse und dienen dazu, ein Drehmoment zu erzeugen, das die Drehung der Antriebswelle bewirkt. Wie in Fig. 3 dargestellt, sind die Spulen 25A und 25B auf dem Umfang des Spulenkörpers 24 (auf der zylindrischen Wand 24a) so befestigt, daß sie einander diametral gegenüberliegen. Die Spulen 25A und 25B sind elektrisch miteinander verbunden. Es ist möglich, anstelle von zwei lediglich eine der Spulen 25A und 25B vorzusehen.
- Der Spulenkörper 24 ist aus einem Material gebildet, das einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweist, der im wesentlichen gleich dem der Kodescheibe 31 ist, welche in dieser Ausführungsform aus Glas hergestellt ist. Als Folge kann eine Verwindung aufgrund jeweils unterschiedlicher thermischer Ausdehnungskoeffizienten des Spulenkörpers 24 und der Kodescheibe 31 im wesentlichen verhindert werden.
- Ein Paar Magnete (Permanentmagnete) 26A und 26B sind radial durch einen kleinen Abstand vom Umfang des Spulenkörpers 24 getrennt und liegen einander diametral gegenüber. Die einen magnetischen Stator bildenden Magnete 26A und 26B sind auf der inneren Oberfläche des Außenwandabschnitts 21a des Motorgehäuses 21 befestigt. Einer der Magnete 26A und 26B weist einen N-Pol und der andere einen S-Pol auf.
- In dieser Ausführungsform ist die Glaskodescheibe 31 eine transparente Scheibe. In einem Umfangsbereich einer Hauptfläche der Kodescheibe 31 ist z. B. durch ein Gasphasenabscheidungsverfahren ein Muster von radialen Schlitzen 31a in vorbestimmten Abständen in Umfangsrichtung angeordnet, um ein dunkles und helles Schlitzmuster zu bilden. Eine Lichtquelle 32, wie z. B. eine lichtemittierende Diode (LED), ist so angebracht, daß sie der unteren Seite der Kodescheibe 31 in der Nähe des Umfangsbereichs gegenüberliegt, und ist auf dem Motorgehäuse 21 montiert. Eine Phasenplatte 33, die zur oberen Seite der Kodescheibe 31 hin dem Umfangsbereich derselben benachbart angeordnet ist, liegt der Lichtquelle 32 gegenüber. Die Phasenplatte 33 ist in einem Flächenbereich derselben, der dem Schlitzmuster 31a der Kodescheibe 31 benachbart ist, ebenfalls mit einem Schlitzmuster (nicht dargestellt) versehen. Oberhalb der Phasenplatte 33 ist ein Photosensorteil (eine Photodiodenmatrix) 34 angeordnet. Die Phasenplatte 33 und das Photosensorteil 34 sind auf einer Printplatte 35 montiert, die einen Kodierdemodulationsteil umfaßt. Das Photosensorteil 34 ist elektrisch mit der Printplatte 35 verbunden, und die Printplatte 35 ist an dem Motorgehäuse 21 befestigt.
- Die Printplatte 35 ist vorzugsweise mit einem Eisenkern versehen und kann durch beidseitiges Beschichten einer Eisenplatte mit Isolierfilmen und durch Ausbilden von Schaltungsmustern auf den Filmen gebildet werden. Auf Grund dieser Ausbildung ist der thermische Ausdehnungskoeffizient der Printplatte 35 im wesentlichen gleich dem des Jochs (des Motorgehäuses 21), so daß eine Verschiebung der Phasenplatte 33 auf der Printplatte 35 beseitigt werden kann, wodurch eine genauere Steuerung verwirklicht wird.
- Die den Kodierdemodulationsteil bildende Schaltung kann in einem Raum 36 vorgesehen sein.
- Der Kodierabschnitt (Lagedetektionsvorrichtung) des Kodiermotors umfaßt hauptsächlich die Kodescheibe 31, die Lichtquelle 32, die Phasenplatte 33, das Photosensorteil 34 und die Printplatte 35, die den Kodierdemodulationsteil umfaßt. Wenn sich die Kodescheibe 31 dreht, wirken im Kodierabschnitt die Schlitzmuster der Kodescheibe 31 und der Phasenplatte 33 zusammen oder überlagern sich, um die Intensität des Lichtes zu verändern, welches das Photosensorteil 34 erreicht. Die Intensität dieses Lichtes wird durch das Photosensorteil 34 abgetastet, das eine photoelektrische Umwandlung des abgetasteten Lichts durchführt, um ein Ausgangssignal in Form einer zweiphasigen Sinuswelle mit einer Phasendifferenz von 90º (Phasendifferenz von 1/4 des regelmäßigen Abstands der Schlitze) bereitzustellen, welches Signal demoduliert und vom Motor ausgegeben wird, um Überwachungssignale abhängig von der Drehlage der Antriebswelle bezüglich des Stators bereitzustellen. Das Ausgangssignal, das durch die zweiphasige Sinuswelle bereitgestellt wird, wird einem Kontrollabschnitt (nicht dargestellt) zugeführt, der die Erregung der Spulen 25A und 25B steuert, und kann im Fall eines Magnetplattenantriebs beispielsweise verwendet werden, um zu ermöglichen, daß während eines Zugriffvorgangs ein Magnetkopf zu einer ausgewählten Spur auf einer Platte bewegt wird.
- Bei der Drehantriebsvorrichtung von Fig. 2 ist der zylindrische Spulenkörper 24, der mit den Spulen 25A und 25B versehen ist, an einer seiner Stirnflächen direkt an der Kodescheibe 31 befestigt, so daß eine kompakte integrale Einheit gebildet wird. Als Folge wird das Gesamtträgheitsmoment der Drehteile der Einheit in erwünschter Weise niedrig gehalten, so daß eine schnelle Beschleunigung der Antriebswelle möglich ist, wobei diese Konstruktionsform auch eine hohe Steifigkeit (hohe Resonanzfrequenz) und gute Drehbalance bereitstellt. Da die Lager 23A, 23B zum Halten der Drehwelle 22 durch eine zylindrische innere Oberfläche der als Einheit mit dem Motorgehäuse 21 ausgebildeten lagertragenden Wand 21c gehalten werden, kann die mechanische Genauigkeit der Lager zur Verbesserung der Drehgenauigkeit der Welle 22 verbessert werden. Als Folge kann ein Kodiermotor vom Bewegtspulentyp von kompakteren Abmessungen mit einem größeren Wirkungsgrad verwirklicht werden, verglichen mit früheren Kodiermotoren.
- Da ein Teil der Kodescheibe fest zwischen entsprechenden gegenüberliegenden Stirnflächen des Kapstans und des Spulenkörpers eingefügt ist und an der Welle befestigt ist, liegen außerdem der das Drehmoment erzeugende Abschnitt (der Spulenkörper), der das Drehmoment übertragende Abschnitt (der Kapstan) und der Lagedetektionsabschnitt (die Kodescheibe) der Vorrichtung eng beieinander, wodurch die Steifigkeit verbessert wird, um eine hohe Genauigkeit bei der Antriebssteuerung zu ermöglichen.
- Bei dem in Fig. 2 dargestellten Kodiermotor ist die Drehwelle 22 mit einem entlang ihrer Drehachse ausgebildeten axialen Durchlaß 22b und mit einem radialen Durchlaß 22c versehen, der in derselben an einer Stelle ausgebildet ist, die im wesentlichen auf halbem Wege entlang derselben liegt, so daß er mit dem axialen Durchlaß 22b in Verbindung steht. Der Motor umfaßt auch Spulenzuleitungsdrähte 125A-1 und 125B-1, die an die bewegten Spulen 25A und 25B angeschlossen sind. Die Spulenzuleitungsdrähte 125A-1 und 125B-1 sind durch den radialen Durchlaß 22c und den axialen Durchlaß 22b hindurchgeführt und treten aus einem Ende 22d der Drehachse 22 aus, wo sie mit einer Anschlußbefestigungseinheit 126 verbunden sind, die an der Stirnfläche 22d der Welle befestigt ist. Der Motor umfaßt weiter eine bandförmige federelastische Anschlußzuleitungskomponente 127, die in einer Spirale um einen Teil der Anschlußbefestigungseinheit 126 herumgewickelt ist. Innere Anschlüsse (Fig. 7(B)) 127a und 127b der Zuleitungskomponente 127 sind an die Zuleitungsdrähte 125A-1 bzw. 125B-1 angeschlossen und daran befestigt, und äußere Anschlüsse (Fig. 7(B)) 127c und 127d derselben sind an einem Abschnitt die Motorgehäuses 21 befestigt und dienen jeweils zur Verbindung mit äußeren Energieversorgungsanschlüssen 130.
- Die Spulenzuleitungsdrähte (125A-1, 125B-1) sind entlang dem Innenraum der Drehwelle (22) geführt, aus dem Ende (22d) herausgeführt, durch die am Ende 22d befestigte Anschlußbefestigungseinheit (126) hindurchgeführt und an der Befestigungseinheit (126) befestigt, so daß sich beim Betrieb des Motors die Spulenzuleitungsdrähte (125A-1, 125B-1) zusammen mit den bewegten Spulen (25A, 25B) und der Drehwelle (22) drehen, um im wesentlichen die Belastung einer wiederholten Beanspruchung der Spulenzuleitungsdrähte während der Pendelbewegung zu beseitigen. Obwohl eine derartige wiederholte Beanspruchung aufgrund der Pendelbewegung die spiralförmige Zuführungskomponente (127) beeinträchtigt, wird in diesem Fall die wiederholte Beanspruchung über deren ganze Länge verteilt und innerhalb der Elastizitätsgrenze der Zuleitungskomponente (127) aufgenommen. Demgemäß ist die Ermüdungsbeständigkeit der Zuleitungskomponente (127) gegen wiederholte Beanspruchung derart, daß eine Betriebslebensdauer (Haltbarkeit) von beispielsweise einer Milliarde Pendelbewegungen möglich ist. Weiter kann der Motor in wünschenswerter Weise klein gemacht werden, indem die Spulenzuleitungsdrähte (125A-1, 125B-1) durch einen hohlen Abschnitt der Drehwelle 22 geführt werden, und durch Drehen der Spulenzuleitungsdrähte zusammen mit der Drehwelle (22) kann die Offsetkraft aufgrund der Einwirkung der Spulenzuleitungsdrähte auf den Drehvorgang der Drehwelle (22) vollständig beseitigt werden.
- Die Spulenzuleitungsdraht-Anordnung von Fig. 2 wird unten mit Bezugnahme auf die Fig. 5 bis 9 ausführlicher erörtert.
- Am unteren Ende 22d der Drehwelle 22 ist die Anschlußbefestigungseinheit 126 koaxial befestigt. Die Anschlußbefestigungseinheit 126 ist aus einem Isoliermaterial, wie z. B. aus Harz, geformt und umfaßt, wie in Fig. 6 dargestellt, einen Körperabschnitt (126a), einen Einführabschnitt (126b), in dem Körperabschnitt 126a ausgebildete Anschlußbefestigungsausnehmungen (126c), ein Paar axialer Durchlässe (126d), die durch Wegschneiden von diametral entgegengesetzten Umfangsbereichen des Einführabschnitts 126b und durch Verlängern der dadurch hergestellten Kanäle nach oben (bei Betrachtung von Fig. 6(B)) durch die Anschlußbefestigungsausnehmungen 126c gebildet sind. Ein Paar diametral gegenüberliegender Seitenflächen der Ausnehmungen 126c sind mit 126e bzw. 126f bezeichnet. Der Einführabschnitt 126b der Befestigungseinheit 126 ist in den axialen Durchlaß 22b (Fig. 2(B)) der Drehwelle 22 eingesetzt und an ihm befestigt, und die Spulenzuleitungsdrähte 125A-1 und 125B-1 sind durch die Einführlöcher 126d hindurchgeführt.
- Wie in den Fig. 2(B) und 5 dargestellt, ist die obenerwähnte Zwischenzuleitungskomponente 127, die in einer streifenartigen (bandartigen) Form aus einem elastischen leitenden Material, wie z. B. Berylliumkupfer, geformt ist, in einer Spirale um den Umfang der Anschlußbefestigungseinheit 126 herumgewickelt. Obwohl die in Fig. 5 dargestellte Komponente 127 wegen der Deutlichkeit der Zeichnung eine kleine Anzahl von Windungen aufweist, ist die Anzahl von Windungen in der Praxis größer. Ein Zuleitungsdrahtbefestigungsgehäuse 128 ist so angeordnet, daß es den Umfang der spiralig geformten Zuleitungskomponente 127 umgibt. Das Zuleitungsdrahtbefestigungsgehäuse 128 ist in die innere Oberfläche einer zylindrischen Vertiefung, die an dem unteren Ende der lagertragenden Wand 21c des Motorgehäuses 21 vorgesehen ist, eingesetzt und an dieser befestigt.
- Die Zuleitungskomponente 127 ist wie in den Fig. 7(A) und 7(B) dargestellt ausgebildet und umfaßt bandartige Leiter 127-1 und 127-2, die beispielsweise aus Berylliumkupfer hergestellt sind. Wie in den Figuren dargestellt, sind die bandartigen Leiter 127-1 und 127-2 parallel auf einem Isolierfilm, wie z. B. einem Polyimidfilm, angeordnet und an diesem befestigt. Ein weiterer isolierender Film 127-3, wie z. B. ein Polyimidfilm, ist darüber ausgebildet, um die Bildung der Zuleitungskomponente 127 zu vervollständigen. Die Enden der bandartigen Leiter 127-1 und 127-2 am inneren Ende der Spirale sind so ausgebildet, daß sie verschiedene Längen aufweisen, und weisen gebogene Endabschnitte auf. Die gebogenen Abschnitte bilden jeweilige Verbindungsanschlüsse (innere Anschlüsse) 127a und 127b, an welchen die Spulenzuleitungsdrähte 125A-1 bzw. 125B-1 angeschlossen sind (Figuren 2(A) und 5). Die Verbindungsanschlüsse 127a und 127b sind an den Seitenflächen 126e und 126f der jeweiligen Anschlußbefestigungsausnehmungen 126c der in Fig. 6 dargestellten Anschlußbefestigungseinheit 126 befestigt. Um den Umfang der Anschlußbefestigungseinheit 126 herum ist eine Manschette 129 (Fig. 5) befestigt, um an dieser Einheit das innere Ende der Zuleitungskomponente 127 zu befestigen, welche um einen Teil des Umfangs der Anschlußbefestigungseinheit 126 herumgewickelt ist. Die Manschette 129 ist im wesentlichen von halbringförmiger Form mit einem rechteckigen Querschnitt, wie in den Fig. 9(A) und 9(B) dargestellt, und ist aus einem Isoliermaterial, wie z. B. aus Harz, hergestellt.
- In Fig. 7 sind die äußeren Enden der Leiter der Zuleitungskomponente 127 parallel zueinander gebogen, und die Enden der gebogenen Abschnitte sind an dem Befestigungsgehäuse 128 befestigt und dienen als externe Energieversorgungsverbindungsanschlüsse (äußere Anschlüsse) 127c und 127d zum Anschluß an die externen Energieversorgungszuführungen 130 (Fig. 2).
- Das Zuleitungsdrahtbefestigungsgehäuse 128 ist aus einem Isoliermaterial, wie z. B. Harz, geformt, wie in Fig. 8 dargestellt. Das Gehäuse 128 umfaßt einen hohlen zylindrischen Teil 128a und einen Führungsteil 128b, der sich von einer Stelle auf dem zylindrischen Abschnitt 128a radial nach außen erstreckt. Ein radialer Durchlaß 128c durch den zylindrischen Abschnitt 128a ist an der besagten Stelle vorgesehen. Die Verbindungsanschlüsse 127c und 127d auf dem äußeren Ende der Zuleitungskomponente 127 (Fig. 7) sind in das innere Ende des radialen Durchlasses 128c eingefügt und führen entlang dem Führungsteil 128b, an dem die Anschlüsse befestigt sind. Die externen Energieversorgungszuleitungen 130 (Fig. 2(B) und 5) sind an die Verbindungsanschlüsse 127c und 127d angeschlossen. Die inneren Verbindungsanschlüsse 127a und 127b der Zuleitungskomponente 127 (Fig. 7) sind, wie oben erwähnt, an der Anschlußbefestigungseinheit 126 befestigt, und die äußeren Verbindungsanschlüsse 127c und 127d sind an dem Zuleitungsdrahtbefestigungsgehäuse 128 befestigt. Der spiralförmige Teil der Zuleitungskomponente 127 ist so angeordnet, daß er sich frei bewegen kann, und kann auch so ausgebildet sein, daß er eine gewünschte Offsetkraft (Rückstellkraft) ausübt, sofern es zweckdienlich ist.
- Bei der oben beschriebenen Ausführungsform werden, wenn den Spulen 25A und 25B Vorwärts- und Rückwärtsantriebsströme zugeführt werden, der Spulenkörper 24, die Kodescheibe 31, der Kapstan 28 und die Drehwelle 22 alle zusammen innerhalb eines vorbestimmten beschränkten Winkelbereichs in Vorwärtsbzw. Rückwärtsrichtung winkelverschoben. Auf dem Umfang des Kapstans 28 ist ein Stahlband gewickelt (nicht dargestellt), und mit Hilfe des Stahlbands kann eine Winkelverschiebung der Drehwelle beispielsweise die Positionierung eines angetriebenen Elements, wie z. B. eines Magnetkopfs in einer Magnetplatteneinheit, bewirken. Während einer solchen Winkelverschiebung bewegen sich die Spulenzuleitungsdrähte 125A-1 und 125B-1 zusammen mit den Spulen 25A und 25B und der Drehwelle 22 so, daß die Spulenzuleitungsdrähte durch die wiederholte Schwingbewegung der Drehwelle 22 keiner Beanspruchung ausgesetzt sind. In dieser Ausführungsform ist die spiralige Zuleitungskomponente 127 wiederholter Beanspruchung ausgesetzt, hat aber, wie oben erwähnt, eine federartige Eigenschaft (Rückfederung), und die wiederholte Beanspruchung wirkt innerhalb der Elastizitätsgrenze der Zuleitungskomponente 127. Außerdem wird die Beanspruchung entlang der Zuleitungskomponente 127 verteilt, so daß selbst dann, wenn der obenerwähnte Winkelbereich relativ groß ist, seine Dauerfestigkeit ausreicht, um der wiederholten Beanspruchung zu widerstehen, der er ausgesetzt ist, so daß eine Betriebslebensdauer von beispielsweise einer Milliarde Pendelbewegungen erreicht werden kann, wodurch die Zuverlässigkeit des Kodiermotors signifikant erhöht wird. Weiter beeinflussen auf Grund der Anordnung, mit der die Spulenzuleitungsdrähte 125A-1 und 125B-1 durch das Innere der Drehwelle 22 geführt sind, die Spulenzuleitungsdrähte 125A-1 und 125B-1 den Drehvorgang der Drehwelle 22 nicht nennenswert, so daß die Offsetkraft um die Welle 22 herum stabilisiert werden kann.
- Demgemäß können die Abmessungen des Motors reduziert werden, und die Offsetkraft um die Drehwelle (22) herum kann stabilisiert werden, um die Steuerbarkeit zu verbessern. Durch Aufbringen einer Offsetkraft (Rückstellkraft) unter Verwendung einer vorgespannten Zuleitungskomponente (127) ist es möglich, ein angetriebenes Element, das bei einem Positioniervorgang verwendet wird, automatisch in eine Ausgangsposition zurückzubringen, wenn die Energieversorgung zum Motor abgeschaltet wird.
- Die Fig. 10(A) und 10(B) sind Ansichten, die einen kompakten Magnetplattenantrieb darstellen, bei dem die Ausführungsform der Fig. 2 verwendet werden kann. Fig. 10(A) ist eine Draufsicht, wobei eine Abdeckung entfernt ist, und Fig. 10(B) ist eine Querschnitts-Seitenansicht, wobei die Abdeckung in Richtung eines in Fig. 10(A) dargestellten Pfeils "B" geschnitten ist. In den Figuren bedeutet das Bezugszeichen 41 eine Basis und 42 eine Abdeckung, welche zusammen ein Gehäuse der Einheit bilden. Das Bezugszeichen 43 bedeutet eine Mehrzahl von Magnetplatten, von denen jede einen Durchmesser von beispielsweise 3,5 inches (ungefähr 8,89 cm) aufweist. Die Platten 43 sind in senkrechter Richtung räumlich getrennt, koaxial in einer vielstöckigen Struktur angeordnet und an einer Drehwelle 44 angebracht. Die Platten 43 sind zusammen mit der tragenden Welle 44 um eine Drehachse drehbar. Die tragende Welle 44 stützt sich auf der Basis 41 ab. Ein Bezugszeichen 45 stellt Magnetköpfe dar; 46 Arme für Köpfe; 47 ein Halteelement (Schwingarm) für einen Arm für einen Kopf; 48 einen Biegearm, der an dem Halteelement 47 befestigt ist; und 49 eine Zugfeder, die an der entgegengesetzten Seite des Biegearms 48 angebracht ist. Das Halteelement (Schwingarm) 47 wird von einer tragenden Welle 50 drehbar gehalten, die auf der Basis 41 angeordnet ist. Das Bezugszeichen 51 stellt ein Stahlband dar. Das Stahlband 51 ist um den Umfang 28a eines Kapstans 28 herumgewickelt. Das Stahlband 51 ist am Kapstan 28 durch eine Befestigungsschraube 52 an einem mittleren Teil desselben befestigt. Ein Ende des Stahlbands 51 ist am Biegearm 48 angebracht, und das andere Ende desselben ist an der Zugfeder 49 angebracht. Die Federkraft des Arms 48 und der Feder 49 bringen eine vorbestimmte Spannung auf das Stahlband 51 auf. Wenn der Kapstan 28 in entgegengesetzte Richtungen gedreht wird, wird das Halteelement 47 durch das Stahlband 51 entsprechend in entgegengesetzte Richtungen gedreht, so daß die Magnetköpfe 45 in entgegengesetzte Richtungen zu einer vorbestimmten gewünschten Position bewegt werden, wie durch den Pfeil "C" angedeutet (in entgegengesetzte radiale Richtungen über die Platten 43). Ein Kodiermotor 20, der die vorliegende Erfindung verkörpert, ist besonders für eine kompakte Magnetplatteneinheit geeignet, weil damit die Gesamtabmessungen der Platteneinheit verringert werden können.
- Bei der Platteneinheit der Fig. 10A und 10B kann der Umfangsraum, der dem Umfang 28a des Kapstans 28 entspricht und ein anderer ist als der Bewegungsbereich des Schwingteils, für Kodierkomponenten reserviert werden. Innerhalb dieses Raums können Kodierelemente, wie z. B. eine Lichtquelle (nicht gezeigt), die einer Seite einer Kodescheibe 31 gegenüberliegt, eine Phasenplatte (nicht gezeigt), die der anderen Seite der Kodescheibe 31 gegenüberliegt, ein Photosensorteil (eine Photodiodenmatrix) (nicht gezeigt), eine Printplatte, die einen Kodierdemodulationsteil (nicht gezeigt) umfaßt, und ein Demodulationsschaltkreis (nicht gezeigt) so montiert werden, daß sie ein Kodierteil 30 bilden. Als Folge wird der obenerwähnte Raum wirkungsvoll genutzt.
- Fig. 11 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht, die eine andere Magnetplatteneinheit darstellt, bei der ein Kodiermotor, der die vorliegende Erfindung verkörpert, verwendet werden kann. Wie in dieser Figur dargestellt, weist die Platteneinheit ein Gehäuse auf, das eine Basis 91 und eine Abdeckung 92 umfaßt. Das Gehäuse faßt eine Mehrzahl von Magnetplatten 94, die an einer Welle 93 befestigt sind, eine Mehrzahl von Magnetköpfen 95, um ein magnetisches Aufzeichnen und Lesen bezüglich beider Seiten entsprechender Magnetplatten 94 durchzuführen, und ein Kopfstellglied 96, um die Magnetköpfe 95 in Richtung der Pfeile "A" und "A'" auf den Oberflächen der Magnetplatten zu positionieren. Das Kopfstellglied 96 umfaßt einen Antriebsmotor 96a, einen Kapstan 96b, ein Stahlband 96c, einen Sektor 96d, Arme für die Köpfe 96e, ein Drehgelenk 96f, etc. Auf der Oberfläche der Basis 91 sind ein Wellenantriebsmotor und eine Hauptprintplatte 97 angeordnet, welche eine Printplatte (nicht dargestellt) mit einem Antriebsschaltkreis für den Wellenantriebsmotor und einen Schreib- und Leseschaltkreis für die Magnetplatten enthält.
Claims (11)
1. Drehantriebsvorrichtung, umfassend:
einen magnetischen Stator [26A, 26B];
eine Rotorstruktur, die an einer Antriebswelle [22] der
Vorrichtung befestigt ist und mindestens eine elektrische
Antriebsspulenwicklung [25A, 25B] umfaßt;
eine Lagedetektionsvorrichtung [31 bis 35], die ein mit
der Antriebswelle drehbar bewegliches kodiertes Glied
umfaßt, um Überwachungssignale abhängig von der Drehlage der
Antriebswelle bezüglich des Stators bereitzustellen, wenn
die Drehung dieser Welle durch Erregung der
Antriebsspulenwicklung(en) bewirkt wird; und
eine Steuerungsvorrichtung, die in Abhängigkeit von den
Überwachungssignalen betreibbar ist, um die Drehung der
Antriebswelle innerhalb eines vorgegebenen beschränkten
Winkelbereichs zu steuern;
dadurch gekennzeichnet, daß sich Spulenzuleitungsdrähte
[125A-1, 125B-1] zum Zuführen eines elektrischen Stroms zu
der (den) Antriebsspulenwicklung(en) [25A, 25B] von der
(den) Antriebsspulenwicklung(en) durch einen im wesentlichen
radialen Durchlaß [22c] in der Antriebswelle an einer
Stelle, die im wesentlichen auf halbem Wege entlang derselben
liegt, zu einem axialen Durchlaß [22b] in derselben
erstrecken und sich entlang dem axialen Durchlaß fortsetzen,
um an einem Ende [22d] der Antriebswelle auszutreten;
und dadurch, daß entsprechende Enden der
Antriebsspulen-Zuleitungsdrähte [125A-1, 125B-1], die aus dem einen
Ende [22d] der Antriebswelle [22] überstehen, mit
entsprechenden Anschlüssen [127a, 127b] verbunden sind, die auf
einer Anschlußbefestigungseinheit [126] vorgesehen sind,
welche an der Antriebswelle an dem einen Ende so montiert
ist, daß sie sich mit diesem dreht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, weiter umfassend
bandartige, federelastische, elektrisch leitende
Zwischenzuleitungsmittel [127-1, 127-2], die sich in einer Spirale um
einen Teil der Anschlußbefestigungseinheit herum erstrecken
und Verbindungen zwischen den Anschlüssen [127a, 127b] und
jeweiligen externen Energieversorgungsanschlüssen
[127c, 127d] der Vorrichtung bereitstellen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die
Rotorstruktur von einer hohlen zylindrischen Form ist und aus
einem im wesentlichen zylindrischen Rotorkörper [24]
gebildet ist, der koaxial an der Antriebswelle [22] befestigt
ist, wobei die elektrische(n) Antriebsspulenwindung(en)
[25A, 25B] vom Rotorkörper getragen wird (werden).
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, bei der die oder jede
Antriebsspulenwicklung [25A, 25B] auf einem zylindrischen
äußeren Oberflächenabschnitt des Rotorkörpers angeordnet ist
und in Form einer im wesentlichen rechtwinkligen Schleife
vorliegt, deren Ebene im wesentlichen halb um den
zylindrischen Rotorkörper herumgewickelt worden ist, so daß
gegenüberliegende Seiten der rechteckigen Schleife
drehmomenterzeugende Abschnitte [25A-1, 25A-2, 25B-1, 25B-2] derselben
an entsprechenden Stellen bereitstellen, die einander über
den Rotorkörper hinweg im wesentlichen diametral
gegenüberliegen.
5. Vorrichtung nach einem beliebigen vorangehenden
Anspruch, bei der der thermische Ausdehnungskoeffizient des
kodierten Elements im wesentlichen gleich dem des
Rotorkörpers
ist.
6. Vorrichtung nach einem beliebigen vorangehenden
Anspruch, bei der das kodierte Element eine Kodescheibe [31]
ist, die sich koaxial um die Antriebswelle [22] der
Vorrichtung herum erstreckt.
7. Vorrichtung nach einem beliebigen vorangehenden
Anspruch, weiter umfassend Wälzlager [23A, 23B] zum Halten der
Antriebswelle mit jeweiligen Außenringen, die durch eine
innere Oberfläche einer zylindrischen lagertragenden Wand
[21c] gehalten werden, welche als Einheit mit
Gehäuseaußenwandteilen [21a, 21b] der Vorrichtung ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach einem beliebigen vorangehenden
Anspruch, weiter umfassend einen Schwenkarm, der so
angekoppelt ist, daß er durch die Antriebswelle innerhalb eines
beschränkten Bewegungswinkelbereichs angetrieben wird.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, in der die
Lagedetektionsvorrichtung weiter eine Printplatte [35] mit
Signalverarbeitungsschaltungen umfaßt, die einen Raum außerhalb des
beschränkten Bewegungswinkelbereichs des Schwenkarms einnimmt,
wobei der thermische Ausdehnungskoeffizient der Printplatte
[35] im wesentlichen gleich dem eines Gehäuseaußenwandteils
[21a] der Vorrichtung ist, an welchem die Platte befestigt
ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, bei der die Printplatte
eine Eisenplatte umfaßt, die auf ihren beiden Seiten mit
jeweiligen Isolierfilmen versehen ist, auf denen
Schaltungsmuster ausgebildet sind.
11. Magnetplattenantriebseinheit, umfassend eine
Drehantriebsvorrichtung nach den Ansprüchen 8, 9 oder 10, bei der
ein Plattenkopf zum Lesen von Daten von einer oder zum
Schreiben von Daten auf eine Oberfläche einer Magnetplatte
auf dem Schwenkarm so montiert ist, daß er während der
Drehung der Antriebswelle von diesem über die Oberfläche
verschoben wird.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP61033753A JPS62193546A (ja) | 1986-02-20 | 1986-02-20 | エンコ−ダモ−タ |
JP1986022048U JPH0412782Y2 (de) | 1986-02-20 | 1986-02-20 | |
JP61033749A JPS62193545A (ja) | 1986-02-20 | 1986-02-20 | 揺動型のム−ビングコイル型モ−タ |
JP10946086U JPS6317553U (de) | 1986-07-18 | 1986-07-18 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3788809D1 DE3788809D1 (de) | 1994-02-24 |
DE3788809T2 true DE3788809T2 (de) | 1994-04-28 |
Family
ID=27457689
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE90107304T Expired - Fee Related DE3788809T2 (de) | 1986-02-20 | 1987-02-20 | Drehantriebsvorrichtung. |
DE8787301475T Expired - Fee Related DE3769668D1 (de) | 1986-02-20 | 1987-02-20 | Drehantriebsvorrichtung. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8787301475T Expired - Fee Related DE3769668D1 (de) | 1986-02-20 | 1987-02-20 | Drehantriebsvorrichtung. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4795925A (de) |
EP (2) | EP0233790B1 (de) |
DE (2) | DE3788809T2 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4851752A (en) * | 1987-03-26 | 1989-07-25 | Yamaha Corporation | Magnetic encoder and a method for producing the same |
US6300739B1 (en) * | 1999-12-06 | 2001-10-09 | Hr Textron Inc. | Low cost limited angle torque DC brushless servomotor and method for fabricating thereof |
US7126786B1 (en) * | 2001-10-01 | 2006-10-24 | Certance Llc | Motor/encoder assembly for tape drives |
DE10225990B4 (de) * | 2002-06-11 | 2016-02-25 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh | Positioniergerät |
US7281339B2 (en) * | 2004-05-06 | 2007-10-16 | Universal Instruments Corporation | Encoder system |
DE102004030500A1 (de) * | 2004-06-24 | 2006-01-12 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh | Voice-Coil-Motor und damit ausgestattetes Positioniergerät |
DE102005057865A1 (de) | 2005-12-02 | 2007-06-06 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh | Positioniergerät |
US9569912B2 (en) | 2008-06-26 | 2017-02-14 | Shopatm Bv (Sarl) | Article storage and retrieval apparatus and vending machine |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3076111A (en) * | 1956-06-25 | 1963-01-29 | Honeywell Regulator Co | Magnetic torquer |
US3453466A (en) * | 1967-12-29 | 1969-07-01 | Kollsman Instr Corp | Synchro generator having two stationary windings coupled by skewed rotor |
CH599706A5 (en) * | 1975-05-02 | 1978-05-31 | Portescap | Stepping motor for machine tools and office equipment |
DE2906566A1 (de) * | 1979-02-21 | 1980-09-04 | Bosch Gmbh Robert | Elektromagnetisches stellglied |
US4329604A (en) * | 1979-08-06 | 1982-05-11 | Micropolis Corporation | Low loss brushless DC motor |
GB2075760A (en) * | 1979-12-28 | 1981-11-18 | Ibm | Electric rotary actuators |
US4463291A (en) * | 1979-12-31 | 1984-07-31 | Andale Company | Automatic control system and valve actuator |
US4327347A (en) * | 1980-04-25 | 1982-04-27 | The Bendix Corporation | Synchro |
IT1142978B (it) * | 1980-10-29 | 1986-10-15 | Pierburg Gmbh & Co Kg | Regolatore rotativo in particolare per carburatori di motori a combustione interna |
EP0104030B1 (de) * | 1982-09-17 | 1990-01-03 | Kudelski S.A. | Bandantriebsrolle |
US4492888A (en) * | 1983-01-11 | 1985-01-08 | Emerson Electric Co. | Wire way securement means for dynamoelectric machine |
US4476404A (en) * | 1983-09-23 | 1984-10-09 | Tandon Corporation | Flexible conductor for supplying current to a pivotally movable electrical element |
US4609954A (en) * | 1984-03-02 | 1986-09-02 | Eastman Kodak Company | Tracking servo for a disk player with a dc motor |
-
1987
- 1987-02-19 US US07/016,606 patent/US4795925A/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-02-20 DE DE90107304T patent/DE3788809T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1987-02-20 EP EP87301475A patent/EP0233790B1/de not_active Expired
- 1987-02-20 EP EP90107304A patent/EP0384495B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-02-20 DE DE8787301475T patent/DE3769668D1/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0384495A3 (de) | 1992-04-01 |
US4795925A (en) | 1989-01-03 |
EP0233790A2 (de) | 1987-08-26 |
EP0233790B1 (de) | 1991-05-02 |
EP0384495B1 (de) | 1994-01-12 |
EP0384495A2 (de) | 1990-08-29 |
DE3788809D1 (de) | 1994-02-24 |
DE3769668D1 (de) | 1991-06-06 |
EP0233790A3 (en) | 1988-09-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2748543C2 (de) | ||
DE69609392T2 (de) | Schrittmotor | |
DE3877806T2 (de) | Schrittmotor. | |
DE2559837C2 (de) | Gleichstrommotor | |
DE3590633C2 (de) | ||
DE19643863A1 (de) | Doppelantriebskopfbetätiger | |
DE4422988A1 (de) | Motor | |
DE60008140T2 (de) | Kostengünstiger winkelbegrenzter gleichstrom-drehmomentmotor und herstellungsmethode | |
DE3788809T2 (de) | Drehantriebsvorrichtung. | |
DE2622585A1 (de) | Elektromotor | |
DE9116581U1 (de) | Antriebseinheit sowie Halterung zum Gebrauch in der Antriebseinheit | |
DE4420371A1 (de) | Elektromotor, insbesondere für einen Festplattenantrieb, mit einem Stator und einem Rotor | |
DE69612897T2 (de) | Mikrodatei | |
EP1352868A2 (de) | Aktuator | |
DE69904422T2 (de) | Magnetplattenantriebsvorrichtung | |
EP0769841B1 (de) | Elektromotor und Messwerk, insbesondere für Anzeigeinstrumente in Kraftfahrzeugen | |
DE3017817C2 (de) | Schrittmotor mit einem Rotor und einem Stator | |
DE4040513A1 (de) | Stromuebertragungseinrichtung in einer vorrichtung zur magnetischen aufzeichnung und wiedergabe | |
DE2934183C2 (de) | ||
EP1142082B1 (de) | Zur befestigung auf einer leiterplatte bestimmter elektromotor | |
DE2726948A1 (de) | Kollektorloser gleichstrommotor mit optoelektronischer vorrichtung | |
DE69202203T2 (de) | Gleichstrommotor mit verbesserter Baukonstruktion. | |
DE69836363T2 (de) | Motor und Montageverfahren für den Motor | |
DE3447980C2 (de) | ||
DE19616077A1 (de) | Elektromotor und Meßwerk, insbesondere für Anzeigeinstrumente in Kraftfahrzeugen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |