DE3787577T2 - Flüssigkristallvorrichtung mit einem Orientierungsüberzug, der einen Höhenkippwinkel chemisch induziert. - Google Patents
Flüssigkristallvorrichtung mit einem Orientierungsüberzug, der einen Höhenkippwinkel chemisch induziert.Info
- Publication number
- DE3787577T2 DE3787577T2 DE87305312T DE3787577T DE3787577T2 DE 3787577 T2 DE3787577 T2 DE 3787577T2 DE 87305312 T DE87305312 T DE 87305312T DE 3787577 T DE3787577 T DE 3787577T DE 3787577 T2 DE3787577 T2 DE 3787577T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- molecules
- liquid crystal
- composite coating
- alignment
- plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims description 52
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 title claims description 51
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims description 37
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 41
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 17
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 claims description 14
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 12
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims description 7
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000003098 cholesteric effect Effects 0.000 claims description 4
- 210000002858 crystal cell Anatomy 0.000 claims description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 2
- 239000010409 thin film Substances 0.000 claims 2
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 claims 1
- 239000011344 liquid material Substances 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 16
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 13
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N silicon monoxide Chemical compound [Si-]#[O+] LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- SLYCYWCVSGPDFR-UHFFFAOYSA-N octadecyltrimethoxysilane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC[Si](OC)(OC)OC SLYCYWCVSGPDFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- URXZKGGRKRRVDC-UHFFFAOYSA-N 1-[dimethoxy(propyl)silyl]oxyethanamine Chemical compound CCC[Si](OC)(OC)OC(C)N URXZKGGRKRRVDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004988 Nematic liquid crystal Substances 0.000 description 3
- 239000007822 coupling agent Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 3
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 2
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004990 Smectic liquid crystal Substances 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 238000003491 array Methods 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 2
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 2
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013175 Crataegus laevigata Nutrition 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000005090 crystal field Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- WSFMFXQNYPNYGG-UHFFFAOYSA-M dimethyl-octadecyl-(3-trimethoxysilylpropyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)CCC[Si](OC)(OC)OC WSFMFXQNYPNYGG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N indium;oxotin Chemical compound [In].[Sn]=O AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- FEIWNULTQYHCDN-UHFFFAOYSA-N mbba Chemical compound C1=CC(CCCC)=CC=C1N=CC1=CC=C(OC)C=C1 FEIWNULTQYHCDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DVYVMJLSUSGYMH-UHFFFAOYSA-N n-methyl-3-trimethoxysilylpropan-1-amine Chemical compound CNCCC[Si](OC)(OC)OC DVYVMJLSUSGYMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 125000002524 organometallic group Chemical group 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 1
- 238000007738 vacuum evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1337—Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
- G02F1/133711—Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers by organic films, e.g. polymeric films
- G02F1/133719—Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers by organic films, e.g. polymeric films with coupling agent molecules, e.g. silane
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S359/00—Optical: systems and elements
- Y10S359/90—Methods
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft Flüssigkristalleinrichtungen, die sowohl für Flüssigkristallanzeigen (Liquid Crystal Displays, LCDs) als auch für andere Einrichtungen, wie z. B. optische Verschlüsse nützlich sind.
- Bei einer konventionellen Flüssigkristallzelle ist jede der inneren Hauptoberflächen der Glasplatten mit darauf abgeschiedenen Elektroden mit einem dünnen Polymer beschichtet. Die Polymerschichten werden gerieben (z. B. mit einem Tuch), um die Polymerketten zu orientieren, um mikroskopische Furchen entlang einer vorbestimmten Richtung zu bilden. Die mit dem Polymer in Kontakt stehenden Flüssigkristallmoleküle richten sich entlang dieser Richtung durch Wechselwirkung mit den Polymerketten oder den mikroskopischen Furchen aus. Somit sind Polymerschichten auf dem Gebiet der Flüssigkristalle als ausrichtende Beschichtungen bekannt. In Abwesenheit derartiger Schichten würden die Flüssigkristallmoleküle an der Zellenoberfläche dazu tendieren, im Gegensatz zu einer bevorzugten Orientierung, die durch die Randbedingungen der ausrichtenden Beschichtung hergestellt wird, sich zufällig zu orientieren.
- Nematische Flüssigkristallmaterialien können beispielsweise leicht durch Beschichten beider inneren Oberflächen der Zelle mit einem Polymer (in üblicher Weise einem Polyimid) und durch Reiben beider Polymerschichten in einer Richtung ausgerichtet werden. Falls ein geeignetes kristallines Polymer verwendet wird, kann eine derartige Oberflächenbehandlung ebenfalls smectische Flüssigkristallmaterialien ausrichten.
- Die Orientierung von Flüssigkristallmolekülen an Oberflächen wird üblicherweise in Termen des Neigungswinkels (a) beschrieben, der als Winkel zwischen dem Flüssigkristalldirektor und der Ebene der Oberfläche definiert ist (siehe Einfügung in Fig. 2). Wenn α null oder nahe null Grad ist (d. h. α = 0±+5º), wird die Orientierung als "homogen" bezeichnet, und wenn dieser 90 oder nahe 90 Grad ist (d. h. α = 90±5º) wird diese als "homeotrop" bezeichnet. Es ist im allgemeinen einfach, Flüssigkristallorientierungen zu erzeugen, die entweder homogen oder homeotrop sind, es war jedoch sehr viel schwieriger, Orientierungen zu erreichen mit α zwischen diesen Extremen.
- Eine homogene Ausrichtung in einer Richtung wird typischerweise durch Reiben einer polymerbeschichteten Oberfläche erzeugt und eine homeotrope Ausrichtung kann durch Behandlung einer Oberfläche mit einem oberflächenaktiven Mittel, wie z. B. einem Silan oder einem Chromkomplex erzeugt werden (J. Cognard, Molecular Crystal Liquid Crystal, Ergänzung 1, S. 1 (1982)). Es existieren verschiedene Typen von Flüssigkristalleinrichtungen, die jedoch große Neigungswinkel in dem Bereich von 20 bis 50 Grad benötigen: die super-twisted doppelbrechende (SBE) LCD (T.J. Scheffer et al., Society for Information Display 85 Digest, S. 120 (1985)), die Pi-Zelle als optischer Verschluß (P.J. Bos et al., Society for Information Display 83 Digest, S. 30 (1983)), die bistabile cholesterische LCD (D.W. Berreman et al., Applied Physics Letters, Band 37, S. 1072, (1980)) und die geneigte hybride Phasenänderungs-Gast-Wirt-LCD (R:W. Filas, Society for Information Display 84 Digest, S. 206 (1984)). Das konventionelle Verfahren zur Erzeugung derartiger hochgeneigter Oberflächen bestand darin, Hochvakuumaufdampfung von Materialien, wie z. B. Siliziummonoxyd, bei geneigten Bedampfungswinkeln einzusetzen. (E. Guyon, et al., Letters in Applied and Engineering Sciences, Band 1, S. 19 (1973).) SiO kann ebenfalls verwendet werden, um homogene Ausrichtung herzustellen. Wenn der Bedampfungswinkel 30º ± 10º zu der Ebene der Oberfläche beträgt, tritt homogene Ausrichtung der Flüssigkristalle in einer Richtung senkrecht zur Bedampfungsrichtung auf. Unter Verwendung dieser Technik beschreibt H.L. Ong, et al., Journal of Applied Physics, Band 57, Nr. 2, S. 186 (1985) eine geneigte Ausrichtung von nematischen Flüssigkristallen unter Verwendung mikroskopisch-inhomogener Oberflächen. Die Oberfläche bestand aus kleinen Flecken oder Inseln aus einem Material (d. h. dem Silan DMOAP), das oder die homeotrope Ausrichtung unterstützten, umgeben von einer Matrix eines anderen Materials (d. h. SiO), das homogene (planare) Ausrichtung unterstützt. Doch ist dieses Verfahren zeitaufwendig und kann die Substratgröße beschränken, was wiederum die Größe der Anzeige beschränkt.
- Im Hinblick auf die Schwierigkeiten, hochgeneigte Winkel zu erreichen, wäre ein chemisches Verfahren hocherwünscht. Das einzige bisher bekannte Beispiel chemisch erzeugter großer Neigungen bzw. großer Neigungswinkel wird in einer Veröffentlichung von G. Porte, Journal of Physics (Paris), Bd. 37, S. 1245 (1976) angegeben. Er stellte fest, daß durch Behandlung einer sauberen Glasoberfläche mit einer Monoschicht aus aliphatischen Monoaminen mit variierender Alkylkettenlänge, n, die Orientierung des nematischen N-(p-Methoxybenziliden)-p'-Butylanilin (MBBA) entweder geneigt (6 < n < 10) oder homeotrop (12 < n < 16) ist. Bei diesen Versuchen wurde es dem Flüssigkristall gestattet, durch Kapillarwirkung in eine Zelle zu fließen und die Neigungsrichtung wurde durch die Flußrichtung der Flüssigkeit bestimmt. Dieses Verfahren erzeugt seiner Natur gemäß antiparallele Neigung (Fig. 5, S. 1247) auf den beiden Oberflächen, die im allgemeinen nicht erwünscht ist. Obwohl er angibt, daß es möglich sei, gleichförmige parallele Neigung zu erzeugen (Fig. 6, S. 1247), indem zur isotropen Phase erwärmt wird und dann sehr langsam mit einem Temperaturgradienten zwischen dem zwei Oberflächen abgekühlt wird, wäre ein derartiges Vorgehen für Bauteilanwendungen nicht praktisch.
- Die US-A-3 854 793 beschreibt eine Flüssigkristalleinrichtung und erwähnt die Idee, zwei oberflächenaktive Mittel zu kombinieren. Große Neigungswinkel werden nicht erörtert.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Einrichtung wie in Anspruch 1 beansprucht zur Verfügung gestellt.
- Die Erfindung betrifft eine Flüssigkristalleinrichtung mit relativ stark geneigten Ausrichtungsbeschichtungen, d. h. Beschichtungen, die Flüssigkristalle bei relativ großen Neigungswinkeln ausrichten, die erzeugt werden durch Aufbringen einer Zusammensetzung aus zwei oder mehreren oberflächenkoppelnden Mitteln auf der Oberfläche, von welchen eines, falls alleine aufgebracht, den Flüssigkristalldirektor veranlassen würde, einen Winkel α&sub1; zu der Oberfläche anzunehmen und von welchen ein anderes, falls alleine aufgebracht, α&sub2; ergäbe, die aber zusammen in Kombination einen spitzen Winkel α&sub3; erzeugen, der von α&sub1; und α&sub2; verschieden ist. Die Oberfläche der Beschichtung ist im Kontakt mit den Molekülen chemisch homogen, nicht mikroskopisch-inhomogen wie bei Ong et al., a.a.O.
- Der hier zum Beschreiben der räumlichen Gleichförmigkeit der Oberfläche der Beschichtung verwendete Ausdruck homogen sollte nicht mit dem Wort homogen verwechselt werden, das vorstehend zur Beschreibung der Flüssigkristallmoleküle verwendet wurde, deren Direktoren parallel zu der Oberfläche ausgerichtet sind, auf welcher die Beschichtung gebildet ist.
- Die Kombination kann durch Abscheiden einer Schicht aus einem ausrichtenden Material und Reagierenlassen dieser mit einem anderen oder durch Bilden einer Kombination derartiger Materialien, die miteinander reagieren können aber nicht müssen, und dann Bilden einer Schicht aus der Kombination auf der Oberfläche, gebildet werden. Durch Veränderungen der relativen Konzentrationen der Mittel in der Kombination ist es möglich, die Oberflächenkräfte auszugleichen, um einen erwünschten Neigungswinkel, wie z. B. α&sub3; = 5º bis 85º zu erhalten. Mechanisches Deformieren der Beschichtung entlang einer vorgegebenen Richtung erzeugt die erwünscht orientierten Randbedingungen großer Neigung. Anders als bei dem Lösungsversuch mit Hochvakuumbedampfung besteht keine innere Beschränkung der Größe des Substrates und alle Winkel zwischen homogen und homeotrop können mit im wesentlichen gleicher Leichtigkeit erreicht werden.
- Die Erfindung wird zusammen mit ihren verschiedenen Eigenschaften und Vorteilen in der nachfolgenden detaillierteren Beschreibung zusammen mit den beigefügten Zeichnungen beschrieben, in welchen
- Fig. 1 eine schematische isometrische Ansicht einer Flüssigkristallanzeige gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zeigt,
- Fig. 2 eine Darstellung des Neigungswinkels als Funktion der Zusammensetzung an Gewicht einer Mischung von N- Methylaminopropyltrimethoxysilan (MAP) und Octadecyltrimethoxysilan (OTS) zeigt. Die Darstellung zeigt ebenfalls die Wirkung des Alters auf die Lösung.
- Nachfolgend wird auf Fig. 1 Bezug genommen, in welcher eine schematische isometrische Ansicht eines Teils einer Flüssigkristall-(LC)- Einrichtung dargestellt ist, beispielhaft eine Zelle für die Verwendung in einer Flüssigkristallanzeige (Liquid Crystal Display, LCD). Die Zelle umfaßt eine Einschlußeinrichtung, wie z. B. ein Paar im wesentlichen paralleler Platten 10 und 20, die ein Flüssigkristallmaterial 30 dazwischen beranden. Das Flüssigkristallmaterial kann einen einzigen Flüssigkristallbestandteil oder eine Vielzahl derartiger Bestandteile enthalten. Unter den geeigneten Flüssigkristallmaterialien befinden sich diejenigen, die beim Erfahren eines Übergangs (d. h. beim Abkühlen) von einer isotropen Phase zu einer nematischen cholesterischen Phase ausgerichtet werden, obwohl der Betrieb der Einrichtung mit dem Flüssigkristall in einer anderen Phase (z. B. smectisch) stattfinden kann. Jedoch könnte der Betrieb selbstverständlich ebenfalls in einer nematischen oder cholesterischen Phase durchgeführt werden.
- Die Platten 10 und 20, die praktisch für Licht transparent sind, haben innere Hauptoberflächen, auf welchen Elektroden 12 und 22 abgeschieden bzw. aufgebracht sind. Wenn Licht durch eine Elektrode hindurchzuleiten ist, sollte diese ebenfalls aus praktisch transparentem Material hergestellt sein. In einer Anordnung für die Matrixadressierung oder das Multiplexen sind die Elektroden strukturiert, um Felder eng beabstandeter Streifen zu bilden, wobei die zwei Felder transversal (z. B. senkrecht) zueinander ausgerichtet sind. Somit definiert das Flüssigkristallvolumen in dem Bereich der Überlappung jedes Streifenpaares ein Bildelement (Picture Element, PEL).
- Die individuellen PELs werden mittels geeigneter elektronischer Schaltungen, die beispielhaft als Schaltquelle 40 dargestellt sind, die an das Elektrodenfeld 22 angeschlossen ist, und eine mit dem Elektrodenfeld 12 verbundene Schaltquelle 50 selektiv adressiert. Zur Einfachheit sind nur zwei Verbindungen zu jedem Feld dargestellt. Die Quellen 40 und 50 legen geeignete Spannungen über ausgewählten Elektroden an, wobei ein elektrisches Feld E über einem ausgewählten PEL angelegt wird. Das Feld über dem Flüssigkristall ist im wesentlichen senkrecht zu den Zellenoberflächen.
- Bei Verwendung in dem üblichen reflektierenden Betrieb wird die Zelle ebenfalls mit einem nicht dargestellten Reflektor ausgestattet, der durch die Zelle transmittiertes Licht für die Rücktransmission aus der Anzeigenfläche reflektiert.
- Um die Moleküle des Flüssigkristallmaterials 30 auszurichten, ist die Zelle weiter mit einem Paar von Ausrichtungsbeschichtungen 80 und 90 auf den inneren Oberflächen der Zelle ausgestattet. Eine wahlfreie haftungsunterstützende Schicht (nicht dargestellt) kann auf die Oberflächen vor dem Abscheiden der Beschichtungen aufgebracht werden. Diese Beschichtungen, die typischerweise sehr dünn sind (z. B. in der Größenordnung von 50-100 Angström), bedecken die Platten oder die Elektroden oder beide. Typischerweise bedecken jedoch die dargestellten Beschichtungen 80 und 90 die Elektroden 12 und 22 sowie die Zwischengitterräume dazwischen. Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung richtet die Beschichtung 80 benachbarte Moleküle des Flüssigkristalls unter einem vorbestimmten Winkel α&sub3; (siehe Einsatz in Fig. 2) aus, der durch deren Zusammensetzung bestimmt ist und die Beschichtung 90 richtet benachbarte Moleküle unter einem vorbestimmten Winkel α3' (siehe Einsatz in Fig. 2) aus, der durch deren Zusammensetzung bestimmt ist. Die zwei Winkel α&sub3; und α3' können, müssen aber nicht zueinander gleich sein, dennoch erzeugen typische Beschichtungen 80 und 90 große Neigungswinkel; dies bedeutet Winkel α&sub3; und α3' in dem Bereich von ungefähr 5º bis 85º. Jede Ausrichtungsschicht wird entlang einer vorbestimmten Richtung mechanisch deformiert (z. B. durch Reiben einer Oberfläche mit einem Tuch).
- Jedoch kann die vorbestimmte Richtung für eine Beschichtung von der für die andere Beschichtung verschieden sein. Projektionen der langen Achse der den Beschichtungen benachbarten Flüssigkristallmoleküle werden entlang der vorbestimmten Richtungen ausgerichtet.
- Zusätzlich umfaßt der Flüssigkristall eine Einrichtung für die Bereitstellung optischen Kontrastes, beispielhaft Polarisatoren 60 und 70, die auf den Glasplatten 10 und 20 ausgebildet sind. Die Polarisatoren sind in bezug auf die vorbestimmte (Reib-) Richtung in einer auf diesem Gebiet bekannten Weise orientiert. Alternativ kann Kontrast durch Einbringen eines dichroitischen Farbstoffes in den Flüssigkristall bereitgestellt werden. In manchen Fällen kann der Farbstoff und ein Polarisator zusammen verwendet werden.
- In einer Ausführungsform der Erfindung ist die ausrichtende Beschichtung 80 eine Zusammensetzung von zwei oder mehreren oberflächenkoppelnden Mitteln (Ausrichtungsmaterialien, Ausrichtungsagentien) von welchen eines, falls alleine aufgebracht, den Flüssigkristalldirektor veranlassen würde, einen Winkel α&sub1; zur Oberfläche anzunehmen und von welchen ein anderes, falls alleine aufgebracht, α&sub2; ergäbe, aber diese zusammen in Kombination einen von α&sub1; und α&sub2; verschiedenen Winkel α&sub3; erzeugt. Die Oberfläche der zusammengesetzten Beschichtung ist im Kontakt mit den Molekülen chemisch homogen, nicht mikroskopisch-inhomogen wie in Ong et al, a.a.O.
- Die zusammengesetzte Beschichtung kann durch Abscheiden bzw. Aufbringen einer ersten Schicht auf einem Ausrichtungsmaterial und dann Bilden einer zweiten Schicht eines anderen Ausrichtungsmaterials darauf gebildet werden. Die zwei Schichten reagieren miteinander derart, daß dazwischen eine Oberflächenschicht gebildet wird. Die Oberflächenschicht stellt im wesentlichen eine vollständige Abdeckung der ersten Schicht zur Verfügung und der nicht reagierende Teil der zweiten Schicht wird entfernt. Nach mechanischem Deformieren der Beschichtung entlang einer vorgebenen Richtung erzeugt die nun freigelegte Oberflächenschicht eine orientierte Ausrichtung hoher Neigung bei α&sub3;.
- In einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann die Ausrichtungsbeschichtung 80 durch Kombinieren verschiedener Ausrichtungsmaterialien und dann Formen einer Schicht aus dieser Kombination gebildet werden. Die Kombination kann eine Mischung aus Mitteln sein, die miteinander reagieren oder die nicht derartig reagieren. In jedem Fall bestimmen die Konzentrationen der Mittel und möglicherweise andere Faktoren (z. B. Alter, Temperatur) in der Kombination den speziellen Neigungswinkel α&sub3;, der durch die aus dieser Mischung gebildete Ausrichtungsschicht erzeugt wird. Durch Veränderungen der Konzentrationen kann somit ein Bereich von Neigungswinkeln α&sub3; mit verschiedenen Ausrichtungsschichten erreicht wenden. Eine ähnliche Beschreibung gilt für die Ausrichtungsbeschichtung 90, eine α3' ergebende Kombination aus oberflächenkoppelnden Mitteln aus Bestandteilen, die, falls alleine aufgebracht, α1' und α2' erzeugen würden, wobei α3' zu α&sub3; gleich sein kann, α1' zu α&sub1; gleich sein kann und α2' zu α&sub2; gleich sein kann. Falls diese gleich sind, kann selbstverständlich die gleiche Kombination zur Herstellung sowohl der Beschichtung 80 als auch der Beschichtung 90 verwendet werden.
- Falls beispielsweise ein Bestandteil (z. B. MAP) der Mischung allein verwendet wird, würde homogene Ausrichtung (d. h. α&sub1; oder α1' 0º) erzeugt und ein anderer Bestandteil (z. B. OTS) würde, falls allein verwendet, homeotrope Ausrichtung erzeugen (d. h. α&sub2; oder α2' 90º). Aber wenn die beiden gemischt wurden, erzeugten diese eine Ausrichtung bei einem Neigungswinkel α&sub3; oder α3', der von 0º bis 90º in Abhängigkeit von ihren relativen Konzentrationen in der Mischung reichen konnte. Somit sind hohe Neigungswinkel von z. B. 5º bis 85º einfach zu erreichen. Die vorstehend beschriebenen OTS- und MAP-Materialien sind Monomere, Kombinationen von Monomeren und Polymeren aus zwei oder mehreren Polymeren können ebenfalls geeignet sein. Z.B. kann ein chemisch modifiziertes Polymer mit einem Polyimid (der alleine homogene Ausrichtung erzeugt) mit daran angebrachten homeotrop induzierenden Seitenketten ebenfalls verwendet werden. Viele organische Materialien (einschließlich organometallische Materialien) finden Anwendung gemäß der Erfindung.
- Das nachfolgende Beispiel beschreibt Flüssigkristalleinrichtungen, in welchen die Ausrichtungsbeschichtungen durch Mischungen vom MAP und OTS in verschiedenen Konzentrationen gebildet werden. Die speziellen gegebenen Parameter und Bedingungen sind lediglich beispielhaft und sollen nicht den Umfang der Erfindung, soweit nicht anders angegeben, einschränken.
- Eine Ausrichtungsbeschichtung aus MAP erzeugt homogene Orientierung der Flüssigkristallmoleküle, wohingegen eine Beschichtung aus OTS homeotrope Orientierung zur Verfügung stellt. Lösungen aus diesen Materialien (3 Gewichts-%) wurden in Isopropylalkohol (IPA) der 0,5% Wasser und 0,04% Essigsäure enthielt, präpariert. Diese Lösungen wurden dann in verschiedenen Verhältnissen kombiniert. Die Lösungen wurden auf Glasplatten aufgeschleudert, die vorhergehend mit Indiumzinnoxyd beschichtet wurden, fotolithographisch zum Bilden von Elektrodenflächen strukturiert und dann gereinigt wurden. Nach dem Backen während 20 Minuten bei 120ºC, gespült mit IPA und in kondensierenden Freondämpfen getrocknet, wurden die Platten mit einer Maschine, die ein rotierendes mit einem Polyestermaterial beschichtetes Rad hatte und eine sich bewegende Platte hatte, die die Platte in der Nähe des Rades trug, geschwabbelt bzw. gerieben. Prüfzellen wurden unter Verwendung antiparalleler Reibrichtungen auf den zwei Glasstücken hergestellt, um eine Anordnung mit parallelem Neigungswinkel (siehe Einsatz in Fig. 2) zu erzeugen. Die Prüfzellen wurden mit einem nematischen Flüssigkristall (Merck ZLI-1840, vertrieben von EM Chemicals, Hawthorne, New York) gefüllt, das seinen Klärpunkt bei 90ºC hat. Das Füllen wurde durch Kapillarwirkung in der isotropen Phase durchgeführt. Die Richtung des Flusses während des Füllens wurde senkrecht zur Reibrichtung gewählt, so daß eine gut ausgerichtete Probe mit der Erstreckung des Direktors in der Reibrichtung das Fehlen flußinduzierter Ausrichtung bewahrheitete.
- Die Neigungswinkel wurden unter Verwendung bekannter magnetokapazitiver Techniken und bekannter optischer (orthoskopischer und konoskopischer) Techniken gemessen.
- Der erhaltene Neigungswinkel wurde als stark abhängig von dem Alter der verwendeten Lösung beobachtet. Wie aus Fig. 2 für eine gegebenes Gewichtsverhältnis MAP/OTS zu sehen ist, ändert sich der Neigungswinkel mit dem Alter der Lösung.
- Der qualitative Effekt des Reibdruckes auf den Neigungswinkel wurde ebenfalls untersucht. Bei mittleren Neigungswinkeln hatte der Druck geringe Auswirkung auf die Größe des Winkels.
- Die Temperatur beeinflußt den Neigungswinkel ebenfalls und es wurde beobachtet, daß der Neigungswinkel mit ansteigender Temperatur abnimmt, wie es der Fall für SiO-Oberflächen ist. Die Änderung des Winkels mit der Temperatur war bis zu ungefähr 65ºC reversibel, aber oberhalb 70ºC zeigte sich, daß der Neigungswinkel mit der Zeit anstieg, bis die Probe homeotrop wurde.
- Es ist festzuhalten, daß die vorstehend beschriebenen Anordnungen lediglich beispielhaft für die vielen möglichen speziellen Ausführungsformen sind, die zur Darstellung der erfindungsgemäßen Prinzipien angegeben werden können. Vielzählige und verschiedene andere Anordnungen können durch Fachleute auf diesem Gebiet gemäß diesen Prinzipien ohne Abweichung von dem Geist und Umfang der Erfindung angegeben werden.
Claims (10)
1. Flüssigkristalleinrichtung mit:
einer Zelle mit einem Flüssigkristallmaterial (30) mit ersten
(10) und zweiten (20) beabstandeten im wesentlichen parallelen
Platten, die das Flüssigkristallmaterial beranden,
dünnen Filmelektroden (12, 22), die auf einer inneren
Hauptoberfläche jeder Platte ausgebildet sind und
Ausrichtungsbeschichtungen (80, 90) auf beiden Platten und bei
welcher wenigstens eine der Ausrichtungsbeschichtungen eine
erste zusammengesetzte Beschichtung ist, die durch eine
Kombination eines Materials, das, falls allein aufgebracht, die
Moleküle veranlassen würde, sich unter einem spitzen Winkel α&sub1;
zu einer der Platten auszurichten und eines anderen Materials,
das, falls alleine aufgebracht, die Moleküle veranlassen würde,
sich unter einem spitzen Winkel α&sub2; zu der besagten Platte
auszurichten, gebildet ist, wobei die Oberfläche der ersten
zusammengesetzten Beschichtung, die mit den Molekülen in Kontakt
steht, chemisch homogen ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Beschichtungen mechanisch deformiert sind, um so die
Moleküle des Flüssigkristallmaterials entlang einer
vorbestimmten Richtung von jeder Platte auszurichten, und daß
die erste zusammengesetzte Beschichtung die Moleküle veranlaßt,
sich unter einem spitzen Winkel α&sub3; auszurichten, der von α&sub1; und
α&sub2; verschieden ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die andere Ausrichtungsbeschichtung eine zweite zusammengesetzte
Beschichtung ist, die aus einer Kombination eines Materials
gebildet wird, das, falls alleine aufgebracht, die Moleküle
veranlassen würde, sich unter einem spitzen Winkel α1' zu der
anderen Platte zu orientieren und aus einem anderen Material,
das, falls alleine aufgebracht, die Moleküle veranlassen würde,
sich unter einem spitzen Winkel α2' zu der anderen Platte zu
orientieren, aber bei dem Kombinieren zusammen die Moleküle
veranlaßt, sich unter einem spitzen Winkel α3' zu orientieren,
der von α1' und α2' verschieden ist, wobei die Oberfläche der
zweiten zusammengesetzten Beschichtung, die mit den Molekülen in
Kontakt steht, chemisch homogen ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
das eine Material der ersten zusammengesetzten Beschichtung und
der zweiten zusammengesetzten Beschichtung homogene Ausrichtung
erzeugt, und daß das andere Material der ersten
zusammengesetzten Beschichtung und der zweiten zusammengesetzten
Beschichtung homeotrope Ausrichtung erzeugt.
4. Einrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrichtungsmaterialien
organische Zusammensetzungen enthalten.
5. Einrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß das eine Material MAP enthält, und
daß das andere Material OTS enthält.
6. Einrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Flüssigkristallmaterial ausgerichtet wird, wenn es einem
Übergang aus einer isotropen Phase zu einer nematischen oder
cholesterischen Phase unterliegt.
7. Einrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Winkel α&sub3; und α3' beide in dem Bereich von ungefähr 5º bis
85º liegen.
8. Flüssigkristalleinrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Elektroden ein erstes Feld aus Elektroden auf einer inneren
Hauptoberfläche einer der beiden Platten und ein zweites Feld
aus Elektroden auf einer inneren Hauptoberfläche der anderen von
beiden Platten umfassen und ferner enthalten:
eine Einrichtung (60, 70) zum Bereitstellen optischen Kontrastes
für durch das Flüssigkristallmaterial transmittierte
elektromagnetische Strahlung und
eine Einrichtung (40, 50) zum Anlegen einer Spannung an
ausgewählte Elektroden in jedem Feld.
9. Verfahren zur Herstellung einer
Flüssigkristalleinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche
1 bis 7,
mit den Schritten:
a) Bereitstellen eines Paares transparenter Platten (10, 20),
aus welchen eine Flüssigkristallzelle zu bilden ist,
b) Abscheiden dünner Filmelektroden (12, 22) auf den Platten,
c) Bilden von Ausrichtungsbeschichtungen (80, 90) auf jeder der
Platten, wobei dieser Schritt in bezug auf wenigstens eine der
Platten das Kombinieren wenigstens von zwei
Ausrichtungsmaterialien zum Bilden einer ersten
zusammengesetzten Beschichtung umfaßt, wobei eines der
Materialien, falls allein auf eine Platte aufgebracht, die
Moleküle des Flüssigkristalls veranlassen würde, sich unter
einem Winkel α&sub1; zu dieser zu orientieren, und ein anderes der
Materialien, falls allein auf die eine Platte aufgebracht, die
Moleküle veranlassen würde, sich unter einem Winkel α&sub2; zu dieser
zu orientieren, und Aufbringen der Kombination dieser
Materialien auf die Platte, um so die erste zusammengesetzte
Beschichtung zu bilden, welche die Moleküle veranlaßt, sich
unter einem Winkel α&sub3; zu dieser zu orientieren, wobei α&sub3; von α&sub1;
und α&sub2; verschieden ist, wobei die Oberfläche der ersten
zusammengesetzten Beschichtung, die mit den Molekülen in Kontakt
steht, chemisch homogen ist,
d) mechanisches Deformieren der Beschichtungen, um so die
Moleküle des Flüssigkristalls entlang einer vorbestimmten
Richtung auf jeder der Platten auszurichten und
e) Füllen der Zelle mit einem flüssigen Material, das einen
Flüssigkristall enthält.
10. Verfahren nach Anspruch 9,
in welchem in bezug auf die andere Platte der Schritt c) ferner
das Kombinieren von wenigstens zwei Ausrichtungsmaterialien zum
Bilden einer zweiten zusammengesetzten Beschichtung enthält,
wobei eines der Materialien, falls allein auf die andere Platte
aufgebracht, die Moleküle des Flüssigkristalls veranlassen
würde, sich unter einem Winkel α1' zu dieser auszurichten, und
das andere der Materialien, falls allein auf die andere Platte
aufgebracht, die Moleküle veranlassen würde, sich unter einem
Winkel α2' zu dieser zu orientieren, und Aufbringen der
Kombination aus den Materialien auf die andere Platte, um so die
zweite zusammengesetzte Beschichtung zu bilden, welche die
Moleküle veranlaßt, sich unter einem Winkel α3' zu dieser
auszurichten, wobei α3' von α1' und α2' verschieden ist und von
α&sub3; verschieden sein kann, wobei die Oberfläche der zweiten
zusammengesetzten Beschichtung, die mit dem Molekülen in Kontakt
steht, chemisch homogen ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/878,117 US4776674A (en) | 1986-06-25 | 1986-06-25 | Liquid crystal device with chemically-induced high-tilt alignment coating |
SG23094A SG23094G (en) | 1986-06-25 | 1994-02-07 | Liquid crystal device with chemically-induced high-tilt alignment coating |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3787577D1 DE3787577D1 (de) | 1993-11-04 |
DE3787577T2 true DE3787577T2 (de) | 1994-02-03 |
Family
ID=26663881
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE87305312T Expired - Fee Related DE3787577T2 (de) | 1986-06-25 | 1987-06-16 | Flüssigkristallvorrichtung mit einem Orientierungsüberzug, der einen Höhenkippwinkel chemisch induziert. |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4776674A (de) |
EP (1) | EP0251548B1 (de) |
JP (1) | JP2567404B2 (de) |
CA (1) | CA1278364C (de) |
DE (1) | DE3787577T2 (de) |
ES (1) | ES2043656T3 (de) |
SG (1) | SG23094G (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3871639T2 (de) * | 1987-07-23 | 1993-01-21 | Philips Nv | Bildwiedergabezelle. |
JP2673536B2 (ja) * | 1988-05-02 | 1997-11-05 | コニカ株式会社 | 液晶表示装置 |
US5133895A (en) * | 1989-03-09 | 1992-07-28 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Alignment film for liquid crystal and method for production thereof, as well as liquid crystal display device utilizing said alignment film and method for production thereof |
FR2666342A1 (fr) * | 1990-09-03 | 1992-03-06 | Asulab Sa | Cellule a cristal liquide comprenant une plaque a alignement homeotrope. |
JP3132193B2 (ja) * | 1991-11-08 | 2001-02-05 | 日本ビクター株式会社 | 液晶表示デバイス及び液晶表示デバイスの製造方法 |
JP2877601B2 (ja) * | 1992-01-10 | 1999-03-31 | 松下電器産業株式会社 | 液晶表示装置とその製造法 |
US5384650A (en) * | 1992-04-06 | 1995-01-24 | Hughes Aircraft Company | Light valve with twisted perpendicular liquid crystal with a negative dielectric anisotropy |
US5543950A (en) * | 1995-05-04 | 1996-08-06 | Kent State University | Liquid crystalline electrooptical device |
FR2741165B1 (fr) * | 1995-11-10 | 1998-01-30 | Ist Naz Fisica Della Materia | Dispositif d'affichage bistable a base de cristaux liquides nematiques autorisant des teintes de gris |
US6221444B1 (en) * | 1998-06-10 | 2001-04-24 | Canon Kabushiki Kaisha | Liquid crystal device |
KR20040081129A (ko) * | 2002-01-17 | 2004-09-20 | 코닌클리즈케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. | 콜레스테릭층 및 정렬층의 조합물 |
US20050260334A1 (en) * | 2004-05-24 | 2005-11-24 | The Hong Kong Univerisity Of Science And Technology | Method of achieving high pretilt angles in a lilquid crystal cell |
JP2012523589A (ja) * | 2009-04-14 | 2012-10-04 | コミトブ,ラヒェザー | Lcd配向層のための組成物 |
JP6138102B2 (ja) * | 2014-11-04 | 2017-05-31 | コミトブ,ラヒェザー | Lcd配向層のための組成物 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3834792A (en) * | 1972-04-10 | 1974-09-10 | Ncr | Alignment film for a liquid crystal display cell |
US3854793A (en) * | 1972-06-27 | 1974-12-17 | Bell Telephone Labor Inc | Liquid crystal cells |
US3912369A (en) * | 1974-07-02 | 1975-10-14 | Gen Electric | Single polarizer reflective liquid crystal display |
JPS56162719A (en) * | 1980-05-19 | 1981-12-14 | Hitachi Ltd | Liquid crystal display element |
US4437731A (en) * | 1980-06-18 | 1984-03-20 | Hitachi, Ltd. | Liquid crystal display device |
DE3150830A1 (de) * | 1980-12-25 | 1982-07-08 | Canon K.K., Tokyo | Verfahren zur orientierung von fluessigkristallen und fluessigkristallanzeigevorrichtung |
IN161652B (de) * | 1983-07-12 | 1988-01-09 | Bbc Brown Boveri & Cie | |
JPS62234130A (ja) * | 1986-04-04 | 1987-10-14 | Sharp Corp | 液晶分子の配向方法 |
-
1986
- 1986-06-25 US US06/878,117 patent/US4776674A/en not_active Expired - Lifetime
-
1987
- 1987-06-16 ES ES87305312T patent/ES2043656T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1987-06-16 DE DE87305312T patent/DE3787577T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1987-06-16 EP EP87305312A patent/EP0251548B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-06-23 CA CA000540406A patent/CA1278364C/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-06-25 JP JP62156737A patent/JP2567404B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-02-07 SG SG23094A patent/SG23094G/en unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SG23094G (en) | 1995-03-17 |
DE3787577D1 (de) | 1993-11-04 |
CA1278364C (en) | 1990-12-27 |
EP0251548A3 (en) | 1988-09-14 |
JP2567404B2 (ja) | 1996-12-25 |
EP0251548A2 (de) | 1988-01-07 |
JPS6325628A (ja) | 1988-02-03 |
ES2043656T3 (es) | 1994-01-01 |
US4776674A (en) | 1988-10-11 |
EP0251548B1 (de) | 1993-09-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0611981B1 (de) | Optisches Bauelement | |
DE69232747T2 (de) | Verfahren zum vertikalen Ausrichten von Flüssigkristallen | |
DE69008875T2 (de) | Elektrooptische Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung. | |
DE3787577T2 (de) | Flüssigkristallvorrichtung mit einem Orientierungsüberzug, der einen Höhenkippwinkel chemisch induziert. | |
DE69435092T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer optischen Kompensationsfolie | |
EP0689084B1 (de) | Optisches Bauelement aus Schichten vernetzter flüssigkristalliner Monomere und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69127393T2 (de) | Flüssigkristallanzeigevorrichtung | |
DE69733987T2 (de) | Kompensator | |
DE69714665T2 (de) | Flüssigkristallvorrichtungen | |
DE4430810B4 (de) | Flüssigkristallanzeige | |
DE4429916C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Orientierungsschicht aus Photopolymeren in einer Flüssigkristallanzeige | |
DE69328852T2 (de) | Elektrooptische Flüssigkristall-Vorrichtung | |
DE69431701T2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung | |
DE69634767T2 (de) | Flüssigkristallvorrichtung und ihre Herstellungsverfahren | |
DE69128553T2 (de) | Optische Modulationsvorrichtung und Anzeigegerät | |
DE69427668T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit Orientierungsschicht für willkürliche Ausrichtung | |
DE3851166T2 (de) | Flexoelektrische Flüssigkristallvorrichtung. | |
EP0756193A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Kippwinkeln in PPN-Schichten | |
DE19654638A1 (de) | Flüssigkristallzelle und Herstellungsverfahren dafür | |
DE60021399T2 (de) | Flüssigkristallvorrichtung und Display | |
DE19637951A1 (de) | Verfahren zum Einstellen der Orientierung für eine Flüssigkristallzelle | |
DE3887436T2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigetafel. | |
DE69217154T2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung | |
WO1995034843A1 (de) | Elektrooptisches system | |
DE69318380T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Orientierungsfilmes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: BLUMBACH, KRAMER & PARTNER, 65193 WIESBADEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |