DE3786970T2 - Kapazitiver sensor und metalldetektor zum nachweis versteckter erzeugnisse. - Google Patents

Kapazitiver sensor und metalldetektor zum nachweis versteckter erzeugnisse.

Info

Publication number
DE3786970T2
DE3786970T2 DE87902961T DE3786970T DE3786970T2 DE 3786970 T2 DE3786970 T2 DE 3786970T2 DE 87902961 T DE87902961 T DE 87902961T DE 3786970 T DE3786970 T DE 3786970T DE 3786970 T2 DE3786970 T2 DE 3786970T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiver
transmitter
plates
plate means
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE87902961T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3786970D1 (de
Inventor
Keith Douglas
Mark Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stanley Works
Original Assignee
Stanley Works
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stanley Works filed Critical Stanley Works
Publication of DE3786970D1 publication Critical patent/DE3786970D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3786970T2 publication Critical patent/DE3786970T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/24Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance
    • G01D5/2405Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance by varying dielectric
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V3/00Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation
    • G01V3/08Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices
    • G01V3/088Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices operating with electric fields
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V3/00Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation
    • G01V3/08Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V3/00Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation
    • G01V3/15Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation specially adapted for use during transport, e.g. by a person, vehicle or boat

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum erfassen von hinter einer Oberfläche verborgenen Gegenständen.
  • Hinter Oberflächen verborgene Metallgegenstände können mittels Metalldetektoren erforscht werden, deren funktionsweise auf der magnetischen Induktion zwischen einer Senderspule und einer zugeordneten Empfängerspule beruht, und die zum Beispiel nach dem sogenannten Prinzip des abgeglichenen Induktors funktionieren. Solche Metalldetektoren sind in den US-Patenten 2451596 (Wheeler), 2547407 (Nelson), 2557994 (Ostlund), 2772394 (Bradley), 3882374 (McDaniel) und 4255711 (Thompson), und in der deutschen Patentschrift 2718132 (Reiners) beschrieben.
  • Inhomogenitäten bei den dielektrischen Eigenschaften von Oberflächen können auch durch Kapazitätsmessung erforscht werden, mit dem Ziel, Feuchtigkeit, verborgene Hohlräume, oder verborgene Gegenstände zu erfassen, wie dies in den US-Patenten 2718620 (Howe), 2885633 (Cook), 3043993 (Maltby), 3046479 (Mead et al.), 3230519 (Metz et al.), 3493854 (Zurbrick), 3515987 (Zurbrick et al.), 3694742 (Berginanis), 3967197 (Anderson), und 4099118 (Franklin), und in den UK-Patentschriften 1052194 (Associated Electrical Industries) und 1403720 (Fisons) beschrieben ist.
  • Ein Problem bei der Herstellung einer kompakten Vorrichtung, die Oberflächen sowohl kapazitiv, als auch induktiv erforschen kann, besteht darin, daß diese zwei Arten von Sensoren sich gegenseitig stören.
  • In dem Dokument DE-A-3235535 wird eine Metalldetektor-Vorrichtung beschrieben, bei der ein kapazitiver Sensor und ein Metalldetektor, der einen Ferritstab mit Spulen aufweist, miteinander kombiniert sind.
  • In dem Dokument US-A-3764819 wird ein durch die Nähe des menschlichen Körpers betätigter elektronischer Schalter beschrieben, der eine kapazitive Sonde und eine induktive Sonde aufweist. Die kapazitive Sonde dient dazu, den Betrieb einer gefährlichen Maschine durch menschliche Berührung zu bewirken. Die induktive Sonde dient dazu, den Betrieb der Maschine zu verhindern, wenn die Bedienungsperson versucht, den Schalter dadurch zu überlisten, daß sie einen Metallgegenstand auf oder neben den Schalter legt, um den Betrieb der Maschine zu bewirken.
  • In dem Dokument GB-A-2159630 wird eine Vorrichtung zum Lokalisieren von Gegenständen hinter Oberflächen beschrieben, die vielfache, aneinander angrenzende Kondensatorplatten zum Wahrnehmen einer Änderung der Dielektrizitätskonstante der Wand infolge eines Bolzens oder eines ähnlichen Gegenstandes, und in Kombination damit Mittel zum Nachweis von Wechselstrom in der Wand durch Nachweis der Modulation von Impulsen mit Netzfrequenz innerhalb der Vorrichtung aufweist.
  • ZUSAMMENfASSUNG DER ERfINDUNG
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung, wie sie in dem Patentanspruch 1 beansprucht wird, auf den hier verwiesen wird.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Erfassen von hinter einer Oberfläche verborgenen Gegenständen, aus einer Grundplatte, die bei der Verwendung des Detektors gegen die Oberfläche gehalten wird und über die Oberfläche hinweg bewegt wird, einem Senderplattenmittel und Empfängerplattenmitteln eines Streufeld- Kondensatormittels, das auf Veränderungen der Dielektrizitätskonstante der Oberfläche anspricht, die auf verborgene Gegenstände zurückzuführen sind, und aus einer Senderspule und einer Empfängerspule eines Metalldetektormittels, das hinter den Platten des Streufeld- Kondensatormittels angeordnet ist, wobei zwischen den Platten des Streufeld-Kondensatormittels und den Spulen des Metalldetektormittels ein elektrostatisches Abschirmmittel angeordnet ist, das mit einem konstanten Bezugspotential verbunden ist, und die Platten des Streufeld- Kondensatormittels und das elektrostatische Abschirmmittel eine kombinierte elektrische Leitfähigkeit aufweisen, und die senkrecht zu dem Magnetfeld des Metalldetektormittels verlaufende Fläche solche kontinuierlichen, leitenden Pfade aufweist, daß durch ein Magnetfeld des Metalldetektormittels darin induzierte, zirkulierende Ströme klein sind, und die Platten des Streufeld-Kondensatormittels und das elektrostatische Abschirmmittel das einwandfreie funktionieren des Metalldetektormittels nicht verhindern.
  • Eine Möglichkeit für den Entwurf der Abschirmung und der Platten ist die Verwendung eines nicht-metallischen Widerstandsmaterials. Die Platten des Streufeld-Kondensatormittels und das elektrostatische Abschirmmittel können dabei mittels leitender Paste verwirklicht werden und einen Oberflächenwiderstand haben, der ihre elektrostatische Aufladung und Entladung ermöglicht, während sie nicht auf das Magnetfeld des Metalldetektormittels ansprechen, und keine großen, zirkulierenden Ströme in ihnen induziert werden. Wahlweise können die Abschirmung und die Platten aus Metall oder einem anderen leitenden Material sein, das jedoch in schmale Streifen unterteilt ist, um die senkrecht zu dem Magnetfeld des Metalldetektormittels verlaufende Fläche, die von kontinuierlichen, leitenden Pfaden eingeschlossen ist, auf ein Minimum zu reduzieren.
  • Die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ermöglicht eine Vielzahl von Kondensatorsensorplatten, die in einer Reihe angeordnet sind, um eine bildliche Darstellung eines hinter einer Oberfläche, wie beispielsweise einer Wand, verborgenen Gegenstands zu erhalten, und zwar mittels einer Anzeige, die Elemente aufweist, die jeder Platte zugeordnet sind, und die ihr Aussehen ändern bei einer Änderung der örtlichen Dielektrizitätskonstante der an jede Platte angrenzenden Oberfläche. Wenn der verborgene Gegenstand schmaler als der Erfassungsbereich der Kondensatorplatten ist und ungefähr in der Mitte angeordnet ist, sind beide Ränder auf der Anzeige sichtbar; andernfalls wird zunächst der eine, und danach der andere Rand über die Anzeige hinweg bewegt.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Anordnung sind die erforderlichen elektronischen Schaltungen zwischen einem anwendungsspezifischen IC (ASIC) und einem Mikrocomputerchip aufgeteilt, wobei der ASIC Signale für den kapazitiven Streufeld-Detektor und den induktiven Metalldetektor erzeugt, und die empfangenen Signale bei Kontrolle durch den Mikrocomputer verarbeitet werden, um ein digitalisiertes Ausgangssignal zu erhalten.
  • Die Schaltung umfaßt vorzugsweise ein Kondensator-Senderplattenmittel auf der Grundplatte, das mit einem Signalerzeugungsmittel verbunden ist, und Kondensator-Empfängerplattenmittel, die nacheinander über ein Multiplexermittel mit dem Signalempfangsmittel verbunden werden, das so ausgelegt ist, daß ein veränderter Signalempfang des Senderplattenmittels infolge örtlicher Veränderungen der Dielektrizitätskonstante wahrgenommen wird. Damit das abtastende Feld in den Bereich hinter einer Oberfläche, wie beispielsweise einer Wand, tiefer eindringt, ist ein Schutzplattenmittel mit einem konstanten Bezugspotential verbunden, das diese Vielzahl von Kondensator-Empfängerplattenmitteln umgibt, und dazu dient, diese Plattenmittel von dem Senderplattenmittel teilweise abzuschirmen. Beispiele für die Verwendung von Streufeldkondensatoren bei anderen formen der kapazitiven Abtastung sind in den US-Patentschriften 3515987 (Zurbrick et al.), 3493854 (Zurbrick), und 2718620 (Howe) wiedergegeben. Ein Feuchtigkeitsdetektor mit drei Elektroden, der mit Hochfrequenz arbeitet, ist in der US-Patentschrift 3811087 (Howe) beschrieben.
  • Eine Vielzahl von Elektroden ist in vorteilhafter Weise durch leitende Streifen auf einer Leiterplatte verwirklicht, die seitlich aneinandergrenzen, wobei sich das Senderplattenmittel an mindestens einem Ende der leitenden Streifen senkrecht zu diesen leitenden Streifen erstreckt, und wobei die Kondensator-Empfängerplattenmittel und das Senderplattenmittel als leitende Pasten auf eine flexible Leiterplattenunterlage aufgedruckt sind.
  • Die Senderfrequenz des Streufeldkondensators beträgt vorzugsweise ungefähr 50 kHz, wobei festgestellt wurde, daß bei dieser Frequenz ein optimaler Kompromiß zwischen der relativen Unempfindlichkeit gegen Feuchtigkeit innerhalb des Dielektrikums - wobei eine höhere Frequenz wünschenswert wäre - und der Verwendung von leicht erhältlicher Elektronik
  • - wobei eine niedrigere Frequenz wünschenswert wäre - erhalten wird.
  • In vorteilhafter Weise geben mindestens einige der Kondensator- Empfängerplatten ein Eingangssignal über das Multiplexermittel auf das zweite Detektorkanalmittel, das in selektiver Weise so ausgelegt ist, daß die Netzfrequenz hindurchgeht, wobei das Detektormittel auf eine wahrgenommene Netzfrequenz anspricht, und ein entsprechendes Gebiet der Anzeige aktiviert wird.
  • Gemäß einem weiteren, bevorzugten Merkmal der Erfindung sind die Senderspule und die Empfängerspule des Metalldetektormittels so angeordnet, daß sie an eine von der betreffenden Oberfläche entfernt gelegenen Seite der Grundplatte angrenzen, wobei die Senderspule von den Signalerzeugungsmitteln gesteuert wird, und die Empfängerspule über ein Filtermittel und ein Verstärkermittel mit dem Signalempfangsmittel verbunden ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Nachstehend wird als Beispiel eine Ausführungsform der Erfindung beschrieben, wobei auf die im Anhang beigefügten Zeichnungen Bezug genommen wird, die Folgendes darstellen:
  • Die Fig. 1 ist eine schematische, explodierte Ansicht eines erfindungsgemäßen Detektors zum Erfassen von Gegenständen.
  • Die Fig. 2 ist eine Ansicht einer Sensorplatten-fläche eines kapazitiven Sensors, die einen Bestandteil des Detektors der Fig. 1 bildet, und der zugeordneten Flüssigkristallanzeige, die ebenfalls einen Bestandteil dieses Detektors bildet.
  • Die Fig. 3 ist ein Schaltbild des Detektors.
  • Die Fig. 4 ist ein Blockschaltbild eines anwendungsspezifischen IC- Chips, der einen Bestandteil der Schaltung der Fig. 3 bildet.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • In den Zeichnungen weist ein Gehäuse eine geformte Grundplatte 101 mit einer ebenen, unteren Fläche auf, in der ein durch eine Klappe 103 verschlossenes Batteriefach 102 angebracht ist. Auf einer verdeckten Fläche der geformten Grundplatte 101 ist eine flexible, kapazitive Leiterplatte 104 angebracht, die Elektroden aufweist und mit einer Hauptleiterplatte 105 verbunden ist. Die Leiterplatte 104 weist einen umgebogenen Teil 106 auf, der vorzugsweise in einem Abstand von nicht weniger als 0,5 mm, vorzugsweise von ungefähr 2 mm, hinter einem unteren Teil dieser Leiterplatte, der den kapazitiven Sensor trägt, angeordnet ist, wobei dieser Abstand durch ein elektrisches Abstandsmittel aufrechterhalten werden kann. Der Teil 106 ist bei 106a mit einer Paste von kontrollierter Leitfähigkeit beschichtet, um das elektrostatische Abschirmmittel zu verwirklichen. Eine induktive Metalldetektoreinheit 107, die ein Spulenpaar aus zwei Metalldetektorspulen 130, 131 (Fig. 3) auf einem Kunststoff- Spulenkörper aufweist, ist mittels flexibler Leitungen 108 mit der Leiterplatte 105 verbunden. Der Detektor soll ein Gerät sein, das in der Hand gehalten wird, und das kompakt genug ist, um in einer Werkzeugtasche untergebracht zu werden, und aus diesem Grunde ist es wichtig, daß die Metalldetektoreinheit 107 hinter der Leiterplatte 104 angeordnet werden kann, und nicht daneben angeordnet werden muß. Eine Flüssigkristallanzeige 109, die über Leitungen 111 mit der Leiterplatte 105 verbunden ist, wird durch eine elastomere Einfassung 110 vor Vibrationen geschützt und hinter dem Fenster 112 angebracht. Eine aufschiebbare Abdeckung 113 des Gehäuses 114 schützt das Fenster 112. Die Seiten des Gehäuses 114 sind bei 119 mit einer Vertiefung versehen, um den Benutzer zu veranlassen, den Detektor bei der Verwendung immer in einer im wesentlichen gleichen, vorgegebenen Weise mit den fingern und dem Daumen festzuhalten. Dies ermöglicht auch, entweder eine kapazitive oder direkte Verbindung zu dem Benutzer zu verwirklichen.
  • Die Fig. 2 zeigt die Anordnung der kapazitiven Platten auf einem vorderen oder unteren Teil der Leiterplatte 104, und ihre Zuordnung zu der Anzeige 109. Die Elektroden auf der Leiterplatte 104 werden in einer Streufeldkondensator-Konfiguration verwendet, wobei eine Senderplatte 115 von einer linearen Anordnung von neun Empfängerplatten 116a-116i durch eine Schutzplatte 117 getrennt ist, die die Platten 116a-116i umgibt und zwischen der Senderplatte und den Empfängerplatten verläuft. Die Schutzplatte 117 isoliert die Empfängerplatten 116a-116i, und stellt sicher, daß der größte Teil des Feldes, das diese Empfängerplatten erreicht, auf einer Umwegbahn durch das zu testende Material verläuft, wodurch die Tiefe vergrößert wird, in der ein hinter einer Wand 125 verborgener Holzpfosten 126 oder anderer Gegenstand die Stärke des bei einer Empfängerplatte empfangenen Signals infolge Veränderung der wahrgenommenen örtlichen Dielektrizitätskonstante wesentlich beeinflußt.
  • In der Fig. 2 ist jeder Empfängerplatte 116a-116i ein balkenförmiges Anzeigesegment 120a-120i der Anzeige 109 zugeordnet, wobei jedes dieser Anzeigesegmente aus einem Streifen mit beispielsweise 10 Untersegmenten besteht, die entsprechend der Stärke des bei ihrer zugehörigen Empfängerplatte 116a-116i empfangenen Signals nacheinander ihren Zustand ändern. Wenn die Elektroden längs der Wand 125 an einem Holzpfosten 126 vorbei bewegt werden, bewirkt dieser Holzpfosten eine Erhöhung des Stroms, der von der Senderplatte 115 nach den am nächsten gelegenen Empfängerplatten 116e-116i fließt, was zu einer entsprechenden Zustandsänderung bei den Anzeigesegmenten 120e-120i führt. Die Werte bei jedem Segment ändern sich, wenn ein Detektor über eine Wand hinweg bewegt wird, wobei der Benutzer sieht, wie sich der Holzpfosten 126 annähert, wie er sich über die Elektrodenanordnung 116a-116i hinweg bewegt, und wie er sich wieder entfernt.
  • Um eine Vorrichtung mit hinreichend kompakten Abmessungen zu erhalten, werden die Empfängerplatten so klein wie möglich gemacht, wobei sie bei einer typischen Ausführungsform 7,5 mm breit und 50 mm lang sind. Eine weitere Verminderung der Plattengröße führt zu Empfangssignalen, die zu schwach sind, um in Verbindung mit der weiter unten beschriebenen Sender- und Detektorschaltung verwendet zu werden. Die Senderplatte 115 erstreckt sich bis über die Enden der Platten 116a-116i hinaus; ihre Breite ist nicht kritisch und kann 10-50 mm betragen, ohne eine große Auswirkung auf die Leistungsfähigkeit zu haben. Der Abstand zwischen der Senderplatte 115 und den Empfängerplatten 116a-116i hat dagegen eine großen Einfluß auf die Leistungsfähigkeit. Abstände im Bereich von 10-50 mm wurden untersucht, wobei sich ein optimaler Wert von 15 mm ergab, und die Leistungsfähigkeit bei ungefähr 7,5 mm und 30 mm auf ungefähr die Hälfte 4 abfiel. Die Schutzplatte 117 dient dazu, die Empfängerplatten 116a-116i gegenüber dem Feld der Senderplatte 115 durch eine quer über die Oberfläche der Leiterplatte 104 verlaufende Bahn abzuschirmen; eine große Offset-Spannung würde bewirken, daß die Veränderungen des Empfangssignals, die sich aufgrund einer Änderung der Dielektrizitätskonstante der zu testenden Oberfläche ergeben, schwierig zu messen sind. Die Platte 117 ist vorzugsweise nicht breit, und eine Breite von 2-3 mm ist normalerweise ausreichend.
  • Es ist wichtig, die Metalldetektor-Spulen 130, 131 in dem Material 107 hinter den Platten 116a-116i positionieren zu können, um eine kompakte Vorrichtung zu erhalten, aber bisher war es schwierig, einen kapazitiven Sensor und einen induktiven Metalldetektor auf diese Weise miteinander zu kombinieren. Die Platten 116a-116i, 115 und 117 können nicht aus kontinuierlichem Metall sein, da sonst bei Erregung der Senderspule 130 ein Strom in ihnen induziert würde, der groß genug wäre, um das Feld bei der Empfängerspule 131 zu verändern, und dann sind nützliche Signale von hinter der Testoberfläche verborgenen Metallgegenständen schwer zu erhalten. Die Leitfähigkeit muß jedoch so groß sein, daß die Platten als Elemente eines kapazitiven Sensors wirken können. Wir haben festgestellt, daß die Platten aus einem Material sein sollten, daß nach Aufbringung in der vorgesehenen Dicke auf dem Substrat einen Widerstand von 200-2000 Ohm pro Quadrat, vorzugsweise von ungefähr 1000 Ohm pro Quadrat ergibt. Durch Siebdruck aufbringbare Polymer-Dickfilm-Pasten auf Graphitbasis, zum Beispiel Mattheylec R 4000 (enthält Graphitpartikel in einem Epoxyharz), ergeben zufriedenstellende Ergebnisse, während silberhaltige Pasten gewöhnlich eine zu große Leitfähigkeit haben. Die Platten 115, 116a-116i und 117 müssen ebenfalls gegenüber den Metalldetektorspulen abgeschirmt werden, und zu diesem Zweck ist die Rückseite der Leiterplatte 104 mit einer oder mehreren Platten aus leitender Paste bedruckt, die eine elektrostatische Abschirmung hinter der Sensorplatte bewirken, wobei diese Abschirmplatten mit einem konstanten Erdpotential verbunden sind. Eine einzige elektrostatische Abschirmplatte kann ausreichend sein, aber es kann auch wünschenswert sein, mehrere Platten vorzusehen, die eine segmentförmige Abschirmung bilden, um Spannungsabfall-Effekte zu vermeiden.
  • In der Fig. 3 ist die Leiterplatte 105 mit der Senderspule 130 und der Empfängerspule 131 des Metalldetektors, sowie mit der Senderplatte 115, den Empfängerplatten 116a-116i und der Schutzplatte 117 des kapazitiven Sensors verbunden. Weitere Peripherieeinrichtungen sind der Summer 132, der Betriebsart-Umschalter 301, und die Anzeige 109. Die Leiterplatte 105 wird durch die Batterie 134 über den EIN/AUS-Schalter 135 mit Strom versorgt. Die hauptsächlichen Komponenten der Leiterplatte 105 sind ein anwendungsspezifischer IC (ASIC) mit der Bezeichnung IC1, der mit einem 4-Bit- Mikrocomputer mit der Bezeichnung IC2 verbunden ist, der eine Anzeige-Steuerung für die Anzeige 109 umfaßt, die über die Ausgangsanschlüsse 27- 29, 31-62, sowie die Leitungen 111 angeschlossen ist. Die Batteriespannung wird von den Anschlüssen VMC von IC1 auf den Anschluß VCC des Mikroprozessors IC2 gegeben, um IC2 mit Spannung zu versorgen, und die Mikroprozessoranschlüsse D10, R10 und D11 liefern ein Taktgebersignal, eine Datenleitung bzw. eine Daten-Richtungsleitung zwischen dem IC1 und dem IC2, so daß der Mikrocomputer IC2 den Betrieb des ASIC IC1 steuern kann und Daten davon erhalten kann. An die Taktgeber-Anschlüsse OSC1 und OSC2 des Mikrocomputers IC2 ist ein Resonator X1 angeschlossen, und Taktgeber- Impulse werden ebenfalls von dem Taktgeber-Oszillator auf den Mikrocomputer-Taktgeberanschluß von IC1 gegeben. Die Platten 116a-116i haben Eingänge bei den Anschlüssen RX21 bis RX29 von IC1, und die Schutzplatte 117 ist-mit dem Erdpotential-Ausgangsanschluß ANGRND von IC1 verbunden, wie ebenfalls die elektrostatische Abschirmung zwischen der Metalldetektoreinheit 107 und den Platten 115, 116a-116i und 117 des kapazitiven Sensors. Der ANGRND-Ausgangsanschluß von IC1 ist eine intern erzeugte, analoge Erde für den Anschluß eines externen Entkopplungskondensators zwischen diesem Anschluß und BATN. Die Impulse für die Senderplatte 115 werden über den Anschluß TX2 von IC1 ausgegeben und über den Kondensator C8 auf eine Seite des Spannungs-Aufwärtstransformators T1 gegeben, an dessen andere Seite die Kondensatoren C12, C13 angeschlossen sind. Die Ausgangsspannung an dem Anschluß TX2 ist wegen der Arbeitsspannungs-Anforderungen von IC1 auf 3 Volt begrenzt, und diese Spannung wird von T1 auf 20 Volt hochtransformiert, um bei den Platten 116a-116i ein stärkeres Empfangssignal zu erhalten. Es ist schwierig, eine größeres Spannungsverhältnis bei der Transformation zu erhalten, weil der an dem Anschluß TX2 verfügbare Strom begrenzt ist. Zwischen C10 und C11 ist ein Benutzeranschluß 136 abgegriffen. Der Benutzeranschluß ist bis zu dem Gebiet 119 des Gehäuses 114 geführt, wo gewöhnlich die Finger des Benutzers angeordnet sind, wobei dieses Gebiet entweder eine leitende Zone, oder eine über den EIN/AUS-Schalter schaltbare Zone ist. Der kapazitive Sensor erfaßt normalerweise Isolatoren und elektrisch isolierte Leiter, jedoch keine geerdeten Leiter, die das Feld von der Senderplatte 15 eher ablenken, als ein stärkeres Signal nach den Empfängerplatten 116a-116i zurückzusenden. Es wird gehofft, daß der Benutzeranschluß 136, der einen Teil des auf die Senderplatte 115 gegebenen Signals erhält, dies verhindern kann, und eine gewisse Reaktion des kapazitiven Detektors bei geerdeten Leitern bewirken kann.
  • Die Senderspule 130 des Metalldetektors wird über den Anschluß TX1 von IC1 und ein wie ein Stromverstärker wirkendes Gegentakt-Treibernetz mit Verstärkung Eins gesteuert. Die Impulse von dem Anschluß TX1 werden über den Kondensator C9 und die Dioden D2, D3 nach der Basis der Transistoren TR1, TR2 geleitet, die über die Widerstände R9, R10 Vorspannung erhalten, wobei die Transistoren mit Emitterwiderständen R11, R12 versehen sind, zwischen denen ein Ausgangssignal über den Kondensator C10 auf die Spule 130 gegeben wird. Die Empfängerspule 131 des Metalldetektors ist über ein Resonanzfilter, das aus der Spule L1, dem Widerstand R1, und dem Kondensator C1 besteht, zwischen den Anschlüssen RX1 und ANGRND des Chips IC1 angeschlossen.
  • In der Fig. 4 ist ein Blockschaltbild des anwendungsspezifischen Chips IC1 wiedergegeben. Der Chip IC1 kann in einen Signalgenerator- und Senderblock 201, einen Empfängerschaltungsblock 202, einen Block 203 aus einem phasenempfindlichen Detektor (PD) und einem Analog/Digital-Umsetzer (ADU), einen Decodiererblock 204, eine Stromversorgung 205, einen Summertreiberblock 206, und eine Testschaltermatrix 207 unterteilt werden. Die Funktionen der hauptsächlichen Blöcke werden nachstehend beschrieben.
  • Unter Verwendung eines 400 kHz-Taktgebersignals von dem Mikrocomputer IC2 erzeugt der Block 201 Steuersignale für die Senderspule 130 des Metalldetektors, die Senderplatte 115 des kapazitiven Sensors, und den Summertreiber 206, und außerdem liefert der Block 201 ein Bezugssignal bei 210 für den Detektor- und Umsetzerblock 203. Das auf der Leitung 211 ankommende Taktgebersignal wird über den Pufferspeicher 212 nach dem Frequenzteiler 213 geleitet, der erzeugt:
  • (a) acht 50 kHz-Rechteckwellen mit der relativen Phase 0º, 45º, 90º . . . 315º. Die Rechteckwellen-Ausgangssignale werden auf einen von acht Wählern 215 gegeben, die durch den Decodierer 204 mittels eines Drei-Bit- Codes auf den Steuerleitungen PHSEL 0 - PHSEL 2 so gesteuert werden, daß eine ausgewählte Phase auf der Leitung 210 als Bezugssignal weitergeleitet wird;
  • (b) eine Acht-Punkt-50 kHz-Sinuswellen-Annäherung, die auf das Filter 216 gegeben wird, das restliche Harmonische ausfiltert. Die gefilterte Sinuswelle wird über den Pufferspeicher 220 auf die Senderspule 130 des Metalldetektors gegeben, wenn die Steuerleitung 219 von dem Decodierer 204 aktiv ist und den Schalter 218 schließt. In ähnlicher Weise wird die Sinuswelle über den Pufferspeicher 221 auf die Senderplatte 115 des kapazitiven Sensors gegeben, wenn die Steuerleitung 222 von dem Decodierer 204 aktiv ist und den Schalter 223 schließt. Dadurch kann der Mikrocomputer IC2 den kapazitiven Sensor und/oder den Metalldetektor in selektiver Weise betätigen. Normalerweise sind die Steuerleitungen 219, 222 nicht gleichzeitig aktiv, aber ein Zustand, in dem beide Leitungen aktiv sind, ist nicht verboten, und kann während des Übergangs zwischen den Zuständen mittels der Schalter 218, 223 momentan vorkommen; und
  • (c) über das UND-Gate 224 und den Frequenzteiler 214 ein 1,56 kHz- Rechteckwellen-Steuersignal, das auf den Summertreiber 206 gegeben wird. Das Gate 224 ist freigegeben, wenn die Steuerleitung 225 von der Decodierlogik 204 aktiv ist.
  • Das 400 kHz-Taktgebersignal wird von der Ausgangsseite des Pufferspeichers 212 über die Leitung 229 ebenfalls nach dem PD- und ADU-Block 203 weitergeleitet.
  • In dem Empfängerblock 202 werden die Signale von der Empfängerspule 131 und den Empfängerplatten 116a-116i empfangen und aufbereitet, bevor sie in dem PD- und ADU-Block 203 verarbeitet werden. Die Empfängerspule 131 ist zwischen dem Anschluß RX11 und ANGRND angeschlossen, wobei dies der Eingang des Empfängerverstärkers 230 mit einer Impedanz von ungefähr 1 MegOhm bei 50 kHz ist. Das Empfangssignal kann eine Spannung von ungefähr 200 Millivolt eff. bei 50 kHz haben. Das Eingangssignal bei RX11 enthält ein dominierendes 50 kHz-Signal und Harmonische, aber es kann auch ein 50/60 Hz-Signal vorhanden sein. Es wird auf den Verstärker 230 gegeben, dessen Verstärkung über die Steuerung des Mikrocomputers IC2 eingestellt werden kann. Das Ausgangssignal des Verstärkers 230 wird über den Schalter 231 geleitet, der geschlossen ist, wenn die Leitung 232 von der Decodierlogik 204 aktiv ist.
  • Die Signale von den Empfängerplatten 116a-116i des kapazitiven Sensors werden über die Eingänge RX21-RX29 auf den Empfängerblock 202 gegeben. Der über jede Leitung bei 50 kHz empfangene Strom ermöglicht, Änderungen der Dielektrizitätskonstante des Materials wahrzunehmen, das hinter einer Wand verborgenen ist, über die der Sensor hinweg bewegt wird, wobei eine Änderung des zwischen jeder Empfängerplatte 116a-116i und der Senderplatte 115 fließenden Stroms von ungefähr 1 Nanoampere Spitze zu Spitze einer Änderung von einer Einheit auf dem ADU-Ausgangszähler 271 des Blocks 203 entspricht. Die Platten 116a-116i können Störsignale von Netzkabeln, Leuchtstoffröhren und anderen externen Quellen einfangen, aber die Störsignale werden von dem Filter 245 und ebenfalls in dem PD- und ADU- Block 203 wirksam ausgefiltert, wobei das sich ergebende Signal in einem schmalen Band bei ungefähr 50 kHz und den ungeradzahligen Harmonischen liegt. Es wird erwartet, daß das Störsignal in diesem Band unter normalen Umständen wesentlich geringer als 1 Nanoampere ist. Die gemessene Kapazität wird gewöhnlich einen Wert im Bereich von 3-40 Femtofarad haben. Bei einer zweiten Betriebsart sind die Steuerungen für sowohl die Senderspule 130, als auch die Senderplatte 115 gesperrt, und es erfolgt eine Messung der 50/60 Hz-Komponente des Eingangsstroms, wobei gewöhnlich bei dieser Frequenz ein Wechselstrom von 15 Nanoampere Spitze zu Spitze erhalten wird. Die Leitungen RX21-RX29 führen zu einem analogen Multiplexer 233, der über vier Auswählleitungen 234 von der Decodierlogik 204 gesteuert wird, wobei entsprechend dem Zustand der Leitungen 234 eine der neun möglichen Eingangsleitungen ausgewählt wird. Je nach dem betreffenden Eingangssignal und den Wählersignalen auf den Leitungen 234 wird das Sensorsignal mit einem von zwei Eingängen oder mit der analogen Erde verbunden. Ein erstes Ausgangssignal von dem Multiplexer 233 wird auf den Strom/Spannungs-Wandler 235 gegeben, der auf Signale mit 50 kHz anspricht, und die sich ergebende Spannung wird bei 236 weiter verstärkt und über den Schalter 237 geleitet, der geschlossen ist, wenn die Steuerleitung 238 von der Decodierlogik 204 aktiv ist, wobei nur eine der Leitungen 232 und 238 zu einem bestimmten Zeitpunkt aktiv ist. Die Verstärkung des Verstärkers 236 kann mittels eines digitalen Codes von dem Mikrocomputer IC2 eingestellt werden. Ein zweites Ausgangssignal von dem Multiplexer 233 für die Eingänge RX24, RX25, RX26 wird auf einen zweiten Strom/Spannungs-Wandler 240 gegeben, der auf Signale mit 50/60 Hz anspricht, wobei das Ausgangssignal über das Bandfilter 241 geleitet wird, das Signale mit 50/60 Hz durchläßt. Das Ausgangssignal des Filters 241 wird auf den Spitzendetektor 242 gegeben, der die Amplitude der 50/60 Hz-Komponente mißt. Der Spitzendetektor wird zu Beginn jedes Meßzyklus gelöscht, wenn die Leitung 243 von der Decodierlogik 204 aktiv ist, und ein GS-Ausgangssignal auf der Leitung 244 wird auf den PD- und ADU-Block 203 gegeben. Das Ausgangssignal der Schalter 231, 237 ist entweder ein Signal von der Metalldetektor-Spule 131, oder von der betreffenden Empfängerplatte 116a-116i, die von dem Multiplexer 233 ausgewählt wird, und dieses Ausgangssignal wird auf das Bandfilter 245 gegeben, das eine mittlere Frequenz von 50 kHz hat. Das Ausgangssignal des Filters 245 wird in einem zweistufigen Verstärker 246 verstärkt, dessen Verstärkung entsprechend dem Zustand der Leitung 247 von der Decodierlogik 204 eingestellt wird, und ein Ausgangssignal für das Empfangssignal wird auf der Leitung 248 nach dem PD- und ADU-Block 203 weitergeleitet.
  • Der PD- und ADU-Block 203 erhält ein Batteriespannungs-Signal über die Leitung 250, ein Empfangssignal von dem Metalldetektor oder dem kapazitiven Detektor über die Leitung 248, und ein Netzamplitudensignal über die Leitung 244, wobei diese Signale über die Schalter 251, 252 bzw. 253 geleitet werden, wenn eine ausgewählte Leitung der Leitungen 154-256 von der Decodierlogik 204 aktiv ist. Das Ausgangssignal der drei Schalter wird auf den PD-Schalter 157 gegeben, der über die Leitung 158 von der Steuerlogik 159 gesteuert wird, die das 400 kHz-Taktgebersignal über die Leitung 229 erhält. Das Ausgangssignal des Schalters 157 wird über den Widerstand 258 auf den invertierenden Eingang des Operationsverstärkers 259 gegeben, zwischen dessen Klemmen der Kondensator 260 angeschlossen ist, um einen Integrator zu erhalten, wobei der nicht-invertierende Eingang des Verstärkers 259 mit der Erde verbunden ist. Wenn der Schalter 157 geschlossen wird, wird der Kondensator 260 über den Widerstand 258 aufgeladen. Der Kondensator 260 wird entladen, wenn der Schalter 261 geschlossen wird, sofern die Leitung 262 von der Steuerlogik 159 aktiv ist. Wenn die Leitung 263 von der Steuerlogik 159 aktiv ist, wird der Schalter 264 geschlossen, um den Spannungsgenerator 265 mit dem Eingangswiderstand 258 des Operationsverstärkers 259 zu verbinden, wobei die Spannung von dem Generator 265 ein Bezugssignal liefert. Das Ausgangssignal von dem Integrator 259, 260 wird auf den Komparator 270 gegeben, dessen Ausgangssignal bei 269 auf die Steuerlogik 159 gegeben wird. Die Steuersignale werden nach einem Zehn-Bit-Zähler 271 geleitet, dessen Zustand in die Verriegelung 272 eingegeben werden kann, deren Zustand von dein Mikrocomputer IC1 über die Datenleitungen 273 und die Decodierlogik 204 abgefragt werden kann.
  • Wenn die Leitung zwischen der Decodierlogik 204 und der Steuerlogik 159 von dem inaktiven Zustand in den aktiven Zustand übergeht, wird ein Umwandlungszyklus gestartet, der mit der Leitung 210 synchronisiert ist. Beim Start des Umwandlungszyklus werden die Verriegelungen Meßbereichs- Überschreitung, Meßbereichs-Unterschreitung, Umwandlungsstart, Umwandlungsende und Anstiegsende in der Steuerlogik 159 gelöscht, und der Zähler 271 wird auf Null zurückgestellt. Der Schalter 261 wird geschlossen, um den Integratorkondensator 260 mit einer bekannten Spannung voreinzustellen. Ein neuer Umwandlungszyklus kann zu jeder Zeit gestartet werden, wenn die Leitung 275 inaktiv und danach aktiv gemacht wird, wobei die Steuerlogik 159 auf die aktive Flanke des Signals anspricht. Wenn die Umwandlung einmal gestartet ist, geht sie ohne Beteiligung des Mikrocomputers IC2 weiter, außer wenn auf der Leitung 276 eine Bereichsunterschreitung gemeldet wird, in welchem Fall der Zyklus abgebrochen wird. Die Schalter 252 und 157 werden geschlossen, so daß die Spannung auf der Leitung 248 den Kondensator 260 über den Widerstand 258 auflädt, und zwar während einer festgelegten Zyklenzahl des 400 kHz-Taktgebers auf 229, die von dem Zähler 271 gezählt wird. Wenn der Spannungsanstieg bei dem Kondensator 260 beendet ist, wird durch die Steuerlogik 159 der Zähler 271 gelöscht, der Schalter 157 geöffnet, und der Schalter 264 geschlossen, wodurch die Ausgangsspannung des Integrators 259, 260 wieder abfällt, und die Logik 159 den Zustand Leitung 280 aktiv verriegelt, um bei der Decodierlogik 204 anzuzeigen, daß der Anstieg beendet ist. Der Mikrocomputer liest den Zustand der Verriegelung, die die Leitung 280 steuert, und wenn die Leitung aktiv ist, kann er die Eingangssignal-Auswahl ändern. Der Zähler 271 wird während der Abfallphase des Zyklus durch Impulse auf der Leitung 229 getaktet, und durch die Steuerlogik 159 angehalten, wenn die Spannung an dem Kondensator 260 unter die Schwelle Vcomp des Komparators 270 absinkt. Der Wert des Zählers 271 wird nun in die Verriegelung 272 eingegeben, und die Zustandsleitung 281 wird aktiv gemacht, wodurch der Mikrocomputer IC2 bestimmen kann, daß Daten gelesen werden können. Die Ausgangsspannung, die von dem Integrator 259, 260 während der Anstiegsphase des Zyklus erreicht wird, hängt von dem Wert der Spannung auf der Eingangsleitung 248 ab. Die Zeit, die die Spannung an dem Kondensator 260 benötigt, um bei der gesteuerten Entladegeschwindigkeit der Abfallphase des Zyklus bis auf den Schwellenwert Vcomp des Komparators 270 abzufallen, hängt daher von der Spannung auf der Leitung 248 ab. Der digitale Wert, der in die Verriegelung 272 eingegeben wird, ist ein Maß dieser Spannung. Die Funktionsweise bei den Eingangsleitungen 244, 250 über die Schalter 253, 251 ist ähnlich. Demgemäß kann der Wert in der Verriegelung 272 ein Maß sein für die Batteriespannung, den 50 kHz-Strom zwischen der Senderspule 130 und der Empfängerspule 131 des Metalldetektors, den 50 kHz-Strom zwischen der Senderplatte 115 und den Empfängerplatten 116a-116i des kapazitiven Sensors, oder den 50/60 Hz-Strom, der in den Platten 116d-116f durch die Netzspannung bei angrenzenden elektrischen Leitungen induziert wird. Die Steuerlogik 159 legt eine Bereichsüberschreitungs-Verriegelung fest, und macht die Leitung 282 am Ende des Umwandlungszyklus aktiv, wenn das Eingangssignal auf der Leitung 244, 248 oder 250 ein maximales Eingangssignal für eine volle Skala übersteigt. Die Bereichsunterschreitungs-Verriegelung steuert den Zustand der Leitung 276, die aktiv ist, wenn auf der Leitung 248 eine ungenügende Eingangsspannung erhalten wird, um die Spannung des Integrators 259, 260 bis zum Ende der Anstiegsphase des Zyklus bis auf den Schwellenwert des Komparators 270 zu erhöhen, was bedeutet, daß das Eingangssignal auf der Leitung 248, und das Bezugssignal auf der Leitung 210 phasenverschoben sind, und der Zyklus abgebrochen wird. Der Mikrocomputer IC2 reagiert auf einen aktiven Zustand der Leitung 276 durch Zurückstellen der Phase des Bezugssignals von dem Wähler 215 über die Leitungen PHSEL 0-2, um das Eingangssignal auf der Leitung 248 und das Bezugssignal auf der Leitung 210 in die richtige Phase zu bringen, so daß der PD-Schalter 157 zeitlich richtig gesteuert wird, um ein Eingangssignal auf der Leitung 248 zu vergleichen. Beim Einschalten testet die Firmware in dem Mikrocomputer IC2 jede der Phasen, die über die Ausgangssignale PHSEL 0 - PHSEL 2 festgelegt werden können, wobei die Phase ausgewählt wird, die das stärkste Signal ergibt. Der phasenempfindliche Detektor und der Dual-slope-A/D-Umsetzer bilden ein abgestimmtes Filter. Die maximale Anstiegszeit und die Abfallzeit betragen beide ungefähr 2,5 Millisekunden, und die maximale Zeit zwischen aufeinanderfolgenden Umsetzungs-Startsignalen beträgt ungefähr 5 Millisekunden,so daß alle 9 Platten 116a-116i innerhalb einer Zykluszeit von 100 Millisekunden abgetastet werden können, einschließlich eines 50-60 Hz-Eingangssignalzustands über die Platten 116d-116f, eines Metalldetektorzustands, und eines Batteriezustands.
  • Die Decodierlogik 204 bietet eine serielle Datenübertragungsverbindung zwischen dem Mikrocomputer IC2 und dem anwendungsspezifischen Chip IC1, wobei über die DATEN-Leitung Adressen und bidirektionale Daten übertragen werden, und über die DCLK-Leitung Taktgebersignale übertragen werden, um die Datenübertragungen zu synchronisieren, und die LESE-Leitung für die Steuerung der Datenübertragungsrichtung sorgt.
  • Wie ersichtlich ist, erfüllt die oben beschriebene Vorrichtung drei hauptsächliche Funktionen:
  • (i) Universaldetektor zum Lokalisieren von Inhomogenitäten (wie zum Beispiel Pfosten, Balken, Rohre) hinter Gipsplatten, Spanplatten, Holzplatten und Wänden und Trennwänden in Gebäuden;
  • (ii) Metalldetektor zum Lokalisieren von Metallgegenständen hinter nicht-metallischen Oberflächen;
  • (iii) Verfolgung von spannungführenden Kabeln.
  • Diese Funktionen können bei zwei Betriebsarten verwirklicht werden. Die Grundeinstellung (bei eingeschaltetem Schalter) kann einem Universalsucher entsprechen, bei dem das Ausgangssignal kontinuierlich angezeigt wird. Diese Funktion wird in der Anzeigezone 306 der Anzeige 109 (Fig. 2) angezeigt. Wenn die Batteriespannung auf der Leitung 250 niedriger als ein Schwellenwert ist, wird ein Batterie-Warnindikator 305 aktiviert. Wenn bei dieser Betriebsart Metall festgestellt wird, gibt der Mikroprozessor IC2 dem Benutzer einen Hinweis auf der Anzeige in Form eines blinkenden Segments 300. Der Benutzer kann dann, wenn er möchte, durch Drücken des Schalters 301 (dessen Funktion durch den Indikator 307 der Anzeige 109 angezeigt wird), auf die zweite Betriebsart umschalten, die für die Suche von Metall und die Verfolgung von Netzleitungen bestimmt ist, und bei der das Ausgangssignal des Metalldetektors auf der Anzeige 109 als Balkendiagramm wiedergegeben wird, das proportional zu der Empfangssignal- Intensität ist. Wenn auf diese zweite Betriebsart umgeschaltet wird, wird eine Filterfunktion wirksam, wodurch nicht-metallische Gegenstände die Anzeige 109 nicht beeinflussen.
  • Bei der zweiten Betriebsart ist der Metalldetektor 130, 131 wirksam, und außerdem wird über den Multiplexer 233 die Netzleitungsverfolgungs- Funktion der Elektroden 116d-116f aktiviert. Eine Netzleitung wird nur angezeigt, wenn auch Metall festgestellt wird. Mit dem Gerät ist es möglich, spannungführende Kabel nachzuweisen, die an ein Wechselstromnetz mit einer Spannung über 110 V eff. und einer Frequenz im Bereich von 40 bis 100 Hz angeschlossen sind. Spannungführende Kabel in metallischen Schutzrohren oder einer anderen elektrischen Abschirmung können nicht nachgewiesen werden. Das Kabel muß bei der Verwendung des Gerätes spannungführend sein, wenn auch kein Strom in dem Kabel fließen muß. Die Netzspannung wird durch ein blinkendes Segment 302 auf der Anzeige angezeigt, und außerdem ertönt ein von dem Treiber 206 gesteuerter Summer 132.
  • Ein typischer Detektor, der so gebaut ist, wie dies oben beschrieben wurde, kann Holzlatten hinter 20 mm Gipsplatte, 10 mm Gipsplatte plus 5 mm Gips, oder 20 mm Spanplatte lokalisieren, und ein Kupferrohr von 14 mm Durchmesser hinter 10 mm Gipsplatte plus 10 mm Luftspalt, 10 mm Gipsplatte plus 5 mm Gips + 5 mm Luftspalt, oder 20 mm Spanplatte finden. Der Metalldetektor kann ein Netzkabel von 2,5 mm² in 0-50 mm Abstand, und ein Kupferrohr von 14 mm Durchmesser in 0-120 mm Abstand finden, wobei die Lage des Zentrums eines Gegenstands bei maximaler Tiefe mit einer Genauigkeit von plus oder minus 10 mm angezeigt wird. Die Netzspannung kann bei einem Kabel von 2,5 mm² oder 1 mm², das an eine Spannung von 240 V eff. angeschlossen ist, hinter 10 mm Gipsplatte plus 5 mm Gips, oder 5 mm Gips plus 10 mm Mörtel plus einem Kunststoff-Schutzrohr festgestellt werden.
  • Es ist offensichtlich, daß die drei Sensorgruppen unabhängig voneinander und ohne Wechselwirkung mit dem Benutzer funktionieren.
  • Weiterhin ist offensichtlich, daß Änderungen bei der oben beschriebenen Ausführungsform vorgenommen werden können, ohne den Rahmen der Erfindung zu überschreiten, deren Schutzumfang in den Patentansprüchen festgelegt ist.

Claims (8)

1. Vorrichtung zum Erfassen von hinter einer Oberfläche verborgenen Gegenständen, mit einem Tragelement, das bei der Verwendung gegen die Oberfläche gehalten wird und darüber hinweg bewegt wird, einem Streufeld- Kapazitätssensor (115-117), der Sender- und Empfängerplattenmittel (115, 116) umfaßt, wobei dieser Streufeld-Kapazitätssensor (115-117) auf Veränderungen der Dielektrizitätskonstante der Oberfläche infolge von verborgenen Gegenständen anspricht, und einem Metalldetektormittel (107), das Sender- und Empfängerspulen (130, 131) aufweist, die hinter den Plattenmitteln (115, 116) des Streufeld-Kapazitätssensors (115-117) angeordnet sind, wobei diese Sender- und Empfängerplattenmittel (115, 116) aus einem elektrischen Widerstandsmaterial bestehen, das den Plattenmitteln (115, 116) einen Oberflächenwiderstand gibt, der ihre elektrostatische Aufladung und Entladung ermöglicht, aber nicht ermöglicht, daß in ihnen infolge des Magnetfelds des Metalldetektormittels (107) große zirkulierende Ströme induziert werden, und wobei eine elektrostatische Abschirmung (106a) aus einem elektrischen Widerstandsmaterial vorgesehen ist, die zwischen den Plattenmitteln (115, 116) des Streufeld-Kapazitätssensors (115-117) und den Spulen (130, 131) des Metalldetektors (107) angeordnet ist und mit einem konstanten Bezugspotential verbunden ist.
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Plattenmittel (115, 116) des Streufeld-Kapazitätssensors (115-117) eine Vielzahl von Kondensator- Empfängerplatten (116a-116i) umfassen, die auf einer Seite des Tragelements in Abständen voneinander angeordnet sind, und die elektrostatische Abschirmung (106a) auf der anderen Seite des Tragelements angeordnet ist.
3. Vorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei die Platten (115, 116) des Streufeld-Kapazitätssensors (115-117) und die elektrostatische Abschirmung von Widerstandspaste abgeleitet sind.
4. Vorrichtung gemäß Anspruch 3, mit weiterhin einer Schaltung zum Wahrnehmen von auf einen verborgenen Gegenstand zurückzuführenden Veränderungen der Dielektrizitätskonstante eines auf die einzelnen Empfängerplatten (116a-116i) beschränkten Gebiets der Oberfläche, und einer Vielzahl von Anzeigeelementen (120a-120i), die in einer Anzeigeanordnung in Abständen voneinander angeordnet sind, und von denen jedes einer Platte (116a-116i) zugeordnet ist, so daß jedes Anzeigeelement (120a-120i) entsprechend der Dielektrizitätskonstante des örtlichen Gebietes der zugeordneten Platte (116a-116i) sein Aussehen ändert, und wenn das Tragelement an einem Gegenstand vorbei bewegt wird, die Anzeigeelemente (120a-120i) ihr Aussehen ändern entsprechend den Positionen ihrer zugeordneten Platten (116a-116i) bezüglich des Gegenstandes, und die Ränder des Gegenstandes auf den Anzeigeelementen (120a-120i) abgebildet werden.
5. Vorrichtung gemäß Anspruch 3 oder 4, wobei das Senderplattenmittel (115) mit Signalerzeugungsmitteln (201) verbunden ist, und die Platten (116a-116i) des Empfängerplattenmittels über Multiplexermittel (233) nacheinander mit Signalempfangsmitteln (202) verbunden werden, die so ausgelegt sind, daß ein veränderter Signalempfang von dem Senderplattenmittel (115) infolge örtlicher Veränderungen der Dielektrizitätskonstante wahrgenommen wird.
6. Vorrichtung gemäß Anspruch 3, 4 oder 5, wobei die Empfängerplatten (116a-116i) durch eine Vielzahl von auf einer Leiterplatte nebeneinander angeordneten Widerstandsstreifen (116a-116i) definiert sind, das Senderplattenmittel (115) sich an mindestens einem Ende davon senkrecht zu den Widerstandsstreifen (116a-116i) erstreckt, wobei die Abmessungen jeder Empfängerplatte (116a-116i) ungefähr 7,5 mm·50 mm betragen, der Abstand zwischen den Sender- und Empfängerplattenmitteln (115, 116) in dem Bereich von 7,5 bis 30 mm liegt, und die elektrostatische Abschirmung (106a) in einer Ebene liegt, die ungefähr 2 mm hinter der Ebene angeordnet ist, in der die Sender- und Empfängerplattenmittel (115, 116) liegen, die Widerstandspaste Graphitpartikel in einem Harz oder Bindemittel enthält, und der Widerstand der Plattenmittel und der Abschirmmittel ungefähr 200- 2000 Ohm pro Quadrat beträgt.
7. Vorrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 2 bis 6, die weiterhin ein mit einem konstanten Bezugspotential verbundenes Schutzplattenmittel (117) aufweist, das die Vielzahl von Empfängerplatten (116a-116i) umgibt, und zur teilweisen Abschirmung des Senderplattenmittels (115) von den Empfängerplatten (116a-116i) dient.
8. Vorrichtung gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Detektormittel (107) auf Ströme mit einer Frequenz von 50-60 Hz, die in dem Empfängerplattenmittel (116) durch erfaßte stromführende elektrische Kabel induziert werden, anspricht, um anzuzeigen, daß diese stromführenden elektrischen Kabel vorhanden sind, und weiterhin ein Steuermittel (201) umfaßt, das umschaltbar ist zwischen einem ersten Modus, in dem die Größe der von dem Empfängerplattenmittel (116) empfangenen Signale auf dem Anzeigemittel angezeigt wird, und einem zweiten Modus, in dem die Größe der Signale von dem Metalldetektormittel (107) auf dem Anzeigemittel angezeigt wird.
DE87902961T 1986-03-27 1987-03-24 Kapazitiver sensor und metalldetektor zum nachweis versteckter erzeugnisse. Expired - Fee Related DE3786970T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB868607747A GB8607747D0 (en) 1986-03-27 1986-03-27 Device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3786970D1 DE3786970D1 (de) 1993-09-16
DE3786970T2 true DE3786970T2 (de) 1994-01-13

Family

ID=10595391

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9191100817T Expired - Fee Related DE3784177T2 (de) 1986-03-27 1987-03-24 Vorrichtung fuer die erfassung von gegenstaenden hinter einer oberflaeche.
DE87902961T Expired - Fee Related DE3786970T2 (de) 1986-03-27 1987-03-24 Kapazitiver sensor und metalldetektor zum nachweis versteckter erzeugnisse.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9191100817T Expired - Fee Related DE3784177T2 (de) 1986-03-27 1987-03-24 Vorrichtung fuer die erfassung von gegenstaenden hinter einer oberflaeche.

Country Status (10)

Country Link
US (2) US4853617A (de)
EP (2) EP0428502B1 (de)
JP (1) JPH0750167B2 (de)
KR (1) KR880701369A (de)
CN (1) CN87104495A (de)
AT (2) ATE93063T1 (de)
CA (2) CA1274598A (de)
DE (2) DE3784177T2 (de)
GB (2) GB8607747D0 (de)
WO (1) WO1987006010A1 (de)

Families Citing this family (100)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1200312B (it) * 1986-11-06 1989-01-12 Ansaldo Spa Dispositivo per la localizzazione di tondini annegati in cementi armati con alte densita di armatura
US4998058A (en) * 1989-03-24 1991-03-05 Micro-Trak Systems, Inc. Apparatus including transmitter, receiver and display housings for locating corresponding points on opposite sides of a structure
US5223796A (en) * 1991-05-28 1993-06-29 Axiomatics Corporation Apparatus and methods for measuring the dielectric and geometric properties of materials
EP0596878A1 (de) * 1991-08-01 1994-05-18 FORTIN, Gabriel Verfahren und gerät zur elektrostatischer untersuchung von oberfläche- und unteroberfläche strukturen
US5523690A (en) * 1992-07-24 1996-06-04 White's Electronics, Inc. Metal detector with bivariate display
US5352974A (en) * 1992-08-14 1994-10-04 Zircon Corporation Stud sensor with digital averager and dual sensitivity
US5757320A (en) * 1993-04-12 1998-05-26 The Regents Of The University Of California Short range, ultra-wideband radar with high resolution swept range gate
US5373245A (en) * 1993-07-12 1994-12-13 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Capaciflector camera
US5386196A (en) * 1993-08-23 1995-01-31 Denmar, Inc. System and method for accurate contactless measurement of the resistivity of a test material
US5543799A (en) * 1994-09-02 1996-08-06 Zircon Corporation Swept range gate radar system for detection of nearby objects
US5592092A (en) * 1994-10-28 1997-01-07 Gas Research Institute Pipe proximity warning device for accidental damage prevention mounted on the bucket of a backhoe
GB9422911D0 (en) * 1994-11-14 1995-01-04 Moonstone Technology Ltd Capacitive touch detectors
EP0751403A1 (de) * 1995-06-30 1997-01-02 Carlo Gavazzi AG Kombinierter Sensor
US5682788A (en) * 1995-07-12 1997-11-04 Netzer; Yishay Differential windshield capacitive moisture sensor
US5905455A (en) * 1995-08-11 1999-05-18 Zircon Corporation Dual transmitter visual display system
US5793206A (en) 1995-08-25 1998-08-11 Jentek Sensors, Inc. Meandering winding test circuit
US5917314A (en) * 1996-08-08 1999-06-29 Zircon Corporation Electronic wall-stud sensor with three capacitive elements
US6781387B2 (en) 1997-01-06 2004-08-24 Jentek Sensors, Inc. Inspection method using penetrant and dielectrometer
EP0954760A2 (de) * 1997-01-06 1999-11-10 Jentek Sensors, Inc. Auffinden von unterirdischen objekten mittels magnetometer und dielektrometer
US6486673B1 (en) 1997-01-06 2002-11-26 Jentek Sensors, Inc. Segmented field dielectrometer
US5863445A (en) * 1997-03-27 1999-01-26 Control Screening L.L.C. Etched coil unibody digital detector
US5907280A (en) * 1997-04-28 1999-05-25 Dkl International, Inc. Static electrification assisted dielectrokinesis detection of plastics and other materials
US5959451A (en) * 1997-08-18 1999-09-28 Torfino Enterprises, Inc. Metal detector with vibrating tactile indicator mounted within a compact housing
EP1027598B1 (de) * 1997-10-29 2003-12-17 Jentek Sensors, Inc. Absolutmessung von eigenschaften mit luftkalibrierung
AU1405199A (en) 1997-11-14 1999-06-07 Jentek Sensors, Inc. Multiple frequency quantitative coating characterization
GB9724542D0 (en) 1997-11-21 1998-01-21 Philipp Harald Electronic Smart Hammer
WO1999057557A1 (en) * 1998-05-04 1999-11-11 Dkl International, Inc. Inanimate entity location method by using dielectrophoresis
US6380747B1 (en) 1998-05-12 2002-04-30 Jentek Sensors, Inc. Methods for processing, optimization, calibration and display of measured dielectrometry signals using property estimation grids
US6211662B1 (en) 1998-08-07 2001-04-03 The Stanley Works Hand-held hidden object sensor for sensing a location of objects hidden behind a surface of an architectural structure
EP1078341A4 (de) 1999-03-05 2010-01-06 Tk Holdings Inc Annäherungssensor
US6593754B1 (en) * 1999-04-01 2003-07-15 Actuant Corporation Compact subsurface object locator
US6259241B1 (en) 1999-06-22 2001-07-10 Zircon Corporation Projected display for portable sensor indicating the location of a detected hidden object behind a surface
US6445294B1 (en) 1999-07-15 2002-09-03 Automotive Systems Laboratory, Inc. Proximity sensor
CA2346141A1 (en) * 1999-08-02 2001-02-08 Zircon Corporation Single sensor concealed conductor locator
US6441599B1 (en) 2000-01-28 2002-08-27 Donald S. Kropidlowski Reference point locator for residential and commercial construction
EP1301800B1 (de) * 2000-05-26 2006-08-09 Automotive Systems Laboratory Inc. Besetzungssensor
US6636043B1 (en) * 2000-09-07 2003-10-21 Geometrics Group, Inc. Variable resolution vector positional display for use with an underground object locating system
DE10050193A1 (de) * 2000-10-09 2002-04-18 Micro Epsilon Messtechnik Sensoranordnung
EP1360525B1 (de) * 2001-02-03 2007-12-05 Robert Bosch Gmbh Ortungsgerät
AUPR323001A0 (en) * 2001-02-21 2001-03-15 Macquarie Research Limited An apparatus and method for detecting an object in a medium
EP1393016A4 (de) 2001-05-15 2007-03-21 American Tool Comp Inc Laserlinienerzeugungseinrichtung
US7278218B2 (en) 2003-06-18 2007-10-09 Irwin Industrial Tool Company Laser line generating device with swivel base
WO2002095775A1 (en) * 2001-05-21 2002-11-28 Milli Sensor Systems & Actuators, Inc. Planar miniature inductors and transformers and miniature transformers for millimachined instruments
JP2003121554A (ja) * 2001-10-09 2003-04-23 Yunirekku:Kk 地中埋設物探知装置
DE10205002A1 (de) * 2002-02-07 2003-08-28 Bosch Gmbh Robert Ortungsgerät und zugehöriges Verfahren
US6879161B2 (en) * 2002-02-11 2005-04-12 White's Electronics, Inc. Method and apparatus for distinguishing metal objects employing multiple frequency interrogation
US6911823B2 (en) 2002-02-11 2005-06-28 White's Electronics, Inc. Metal detector employing static discrimination
US6914930B2 (en) 2002-05-31 2005-07-05 Black & Decker Inc. Laser level
DE10239431A1 (de) * 2002-08-28 2004-03-04 Robert Bosch Gmbh Ortungsgerät sowie Verfahren zur Herstellung eines Ortungsgerätes
US7013570B2 (en) 2003-06-18 2006-03-21 Irwin-Industrial Tool Company Stud finder
US7269907B2 (en) 2003-07-01 2007-09-18 Irwin Industrial Tool Company Laser line generating device with swivel base
DE102004007314A1 (de) * 2004-02-14 2005-08-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Messgerät zur Ortung von in einem Medium eingeschlossenen Objekten
US7116091B2 (en) * 2004-03-04 2006-10-03 Zircon Corporation Ratiometric stud sensing
CA2553727A1 (en) * 2004-03-09 2005-10-06 Zircon Corporation Stud sensor with floating head
US7148703B2 (en) * 2004-05-14 2006-12-12 Zircon Corporation Auto-deep scan for capacitive sensing
US7193405B2 (en) * 2004-06-07 2007-03-20 The Stanley Works Electronic multi-depth object locator with self-illuminating optical element warning and detection
US7487596B2 (en) 2004-06-25 2009-02-10 Irwin Industrial Tool Company Laser line projected on an edge of a surface
US7178250B2 (en) 2004-07-21 2007-02-20 Irwin Industrial Tool Company Intersecting laser line generating device
US7191532B2 (en) * 2004-08-17 2007-03-20 Eastway Fair Company Limited Modular tool assembly having a vacuum mounting arrangement
US7181854B2 (en) * 2004-08-17 2007-02-27 Eastway Fair Company Limited Laser leveling device having a suction mounting arrangement
WO2006036752A2 (en) * 2004-09-22 2006-04-06 Quasar Federal Systems, Inc. Passive magnetic detection system for security screening
DE102005005736A1 (de) * 2005-02-07 2006-09-28 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Metalldetektionseinrichtung
US8253619B2 (en) * 2005-02-15 2012-08-28 Techtronic Power Tools Technology Limited Electromagnetic scanning imager
US7679546B2 (en) * 2006-09-20 2010-03-16 Techtronic Power Tools Technology Limited Apparatus and method of determining location of an object
DE102005015325A1 (de) * 2005-04-01 2006-10-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Lokalisierung von in einem Medium eingeschlossenen Objekten, sowie Messgerät zur Durchführung des Verfahrens
DE202005011783U1 (de) * 2005-07-27 2005-10-27 Robert Bosch Gmbh Ortungsgerät
CN2872361Y (zh) * 2006-02-28 2007-02-21 南京德朔实业有限公司 物体探测器
US7449892B2 (en) * 2006-06-02 2008-11-11 Cal-Tek 2000, Inc. Stray voltage detecting
US20080052927A1 (en) * 2006-09-05 2008-03-06 Eastway Fair Company Limited Self-leveling line generator
US20080062669A1 (en) * 2006-09-07 2008-03-13 Parel Thomas M Gravity dial level indicator for line generator
US7591075B2 (en) 2006-09-28 2009-09-22 Techtronic Power Tools Technology Limited Self-leveling mechanism
US20080110038A1 (en) * 2006-11-14 2008-05-15 Black & Decker Inc. System and method for hidden object detector with level
EP2030895A1 (de) * 2007-08-31 2009-03-04 Uhlmann VisioTec GmbH Vorrichtung zur überwachten Tablettenabfüllung
DE102007058088A1 (de) 2007-12-03 2009-06-04 Robert Bosch Gmbh Sensor zur tiefenselektiven Ortung dielektrischer Werkstoffe und Verfahren zum Betrieb eines derartigen Sensor
US7982450B2 (en) * 2008-02-13 2011-07-19 Lanny S Smoot Device and method allowing the detection and display of objects located behind an obscuring surface
EP2250720B1 (de) 2008-03-07 2019-08-14 Milwaukee Electric Tool Corporation Batteriepackung für ein elektrowerkzeug und ein nicht motorisiertes abtastwerkzeug
US8193802B2 (en) * 2008-04-09 2012-06-05 Milwaukee Electric Tool Corporation Slidably attachable non-contact voltage detector
DE102008054460A1 (de) * 2008-12-10 2010-06-17 Robert Bosch Gmbh Ortungsvorrichtung
US9664808B2 (en) 2009-03-06 2017-05-30 Milwaukee Electric Tool Corporation Wall scanner
US8476912B2 (en) * 2010-03-04 2013-07-02 Franklin Sensors, Inc. Obscured feature detector and method
US8593163B2 (en) * 2010-03-04 2013-11-26 Franklin Sensors, Inc. Surface-conforming obscured feature detector
US8791708B2 (en) * 2010-03-04 2014-07-29 Franklin Sensors Inc. Obscured feature detector with advanced trace properties
US8731333B2 (en) 2010-04-06 2014-05-20 Jeffrey M. Sieracki Inspection of hidden structure
DE102010028719A1 (de) * 2010-05-07 2011-11-10 Robert Bosch Gmbh Suchgerät
DE102010039953A1 (de) * 2010-08-30 2012-03-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Lokalisierung von in einem Medium eingeschlossenen Objekten, sowie Messgerät zur Durchführung des Verfahrens
US10442065B2 (en) 2011-05-23 2019-10-15 Illinois Tool Works Inc. Stud miss indicator for fastener driving tool
DE102011079258A1 (de) * 2011-07-15 2013-01-17 Hilti Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren eines Objektes in einem Untergrund
DE102011079704A1 (de) * 2011-07-25 2013-01-31 Robert Bosch Gmbh Suchgerät
US9381635B2 (en) 2012-06-05 2016-07-05 Illinois Tool Works Inc. Fastener-driving tool including a fastening result detector
US10042076B2 (en) * 2015-11-13 2018-08-07 Baker Hughes, A Ge Company, Llc Resistivity imaging using combination capacitive and inductive sensors
USD792791S1 (en) 2015-12-01 2017-07-25 Black & Decker Inc. Stud sensor
US10524592B2 (en) 2015-12-01 2020-01-07 Black & Decker Inc. Picture hanging device
CN210155345U (zh) 2016-06-24 2020-03-17 史丹利百得有限公司 用于沿着墙壁结构的表面移动以定位立柱的立柱探测设备
US10908312B2 (en) 2016-06-24 2021-02-02 Stanley Black & Decker Inc. Systems and methods for locating a metal object
US9903975B1 (en) 2016-11-16 2018-02-27 Lanny Starkes Smoot Device and method to detect and display objects behind an obscuring surface
CN107065015B (zh) * 2017-01-23 2019-04-16 金华马卡科技有限公司 对隐蔽特征进行定位的方法和定位装置
EP3385758A1 (de) * 2017-04-05 2018-10-10 HILTI Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zum detektieren von elektrisch leitenden messobjekten in einem untergrund
US11693143B2 (en) 2019-09-30 2023-07-04 Zircon Corporation Scanner for detecting objects behind an opaque surface
US11131786B2 (en) * 2019-09-30 2021-09-28 Zircon Corporation Scanner for detecting objects behind an opaque surface
CN113945983B (zh) * 2021-10-21 2023-08-22 西南石油大学 基于电容层析成像的埋地管道检测装置及识别方法

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB818740A (en) * 1957-07-10 1959-08-19 Metrawatt Ag Improvements relating to electronic detecting appliances
US3609735A (en) * 1968-12-03 1971-09-28 Harris Intertype Corp Inductive-capacitive probe in machine for handling sheetlike material
CH548698A (de) * 1971-03-16 1974-04-30 Mueller Harro Schaltungsanordnung zur abgabe eines annaeherungssignals bei annaeherung eines menschlichen koerperteiles.
DE2718132A1 (de) * 1977-04-23 1978-11-02 Hermann Reiners Verfahren und vorrichtung zum auffinden von metall, insbesondere von metallischen leitungen
US4099118A (en) * 1977-07-25 1978-07-04 Franklin Robert C Electronic wall stud sensor
SE411392B (sv) * 1977-12-09 1979-12-17 Inst Mikrovagsteknik Vid Tekni Metanordning for kapacitiv bestemning av det inbordes leget hos tva relativt varandra rorliga delar
DE2919983A1 (de) * 1979-05-15 1980-11-27 Martin Prof Dr Ing Lambeck Elektromagnetisches pruefverfahren
JPS5744807A (en) * 1980-08-29 1982-03-13 Hitachi Ltd Flatness measuring apparatus
US4423377A (en) * 1980-11-12 1983-12-27 Garrett Electronics Compact metal detector of the balanced induction type
JPS5852518A (ja) * 1981-09-25 1983-03-28 Tanita Seisakusho:Kk 静電容量式変位センサ−における直線性補正装置
US4464622A (en) * 1982-03-11 1984-08-07 Franklin Robert C Electronic wall stud sensor
DE3235535A1 (de) * 1982-09-25 1984-03-29 Nolta GmbH, 3553 Cölbe Metallsuchgeraet
GB8323246D0 (en) * 1983-08-30 1983-09-28 Goring Kerr Plc Metal detection apparatus
FR2553885B1 (fr) * 1983-10-21 1986-01-31 Crouzet Badin Sa Dispositif de mesure de pression
BE899613A (fr) * 1984-05-09 1984-08-31 Sirmo S A Installations permettant la detection d'une piece metallique ainsi que de son traitement.
US4686454A (en) * 1984-08-22 1987-08-11 Pasar, Inc. Conductor tracer with improved open circuit detection, close-range discrimination and directionality
EP0231292A1 (de) * 1985-08-06 1987-08-12 Consolidated Technology Pty. Ltd. Detektoranordnung
DE3600446A1 (de) * 1986-01-09 1987-07-16 Doehler Peter Dipl Kaufm Einrichtung zur lokalisierung langgestreckter, unter einer dielektrischen schicht verlaufender leiter
US4748400A (en) * 1987-01-20 1988-05-31 Impact Systems, Inc. Method for controlling the amount of moisture associated with a web of moving material

Also Published As

Publication number Publication date
JPH01500143A (ja) 1989-01-19
KR880701369A (ko) 1988-07-26
ATE93063T1 (de) 1993-08-15
EP0261227A1 (de) 1988-03-30
ATE85710T1 (de) 1993-02-15
CA1274598A (en) 1990-09-25
DE3784177T2 (de) 1993-07-01
WO1987006010A1 (en) 1987-10-08
CN87104495A (zh) 1988-03-30
CA1287675C (en) 1991-08-13
DE3784177D1 (de) 1993-03-25
EP0428502A1 (de) 1991-05-22
GB2188432A (en) 1987-09-30
DE3786970D1 (de) 1993-09-16
EP0428502B1 (de) 1993-02-10
GB2188432B (en) 1990-08-22
EP0261227B1 (de) 1993-08-11
JPH0750167B2 (ja) 1995-05-31
US4992741A (en) 1991-02-12
GB8707282D0 (en) 1987-04-29
GB8607747D0 (en) 1986-04-30
EP0261227A4 (de) 1990-03-21
US4853617A (en) 1989-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3786970T2 (de) Kapazitiver sensor und metalldetektor zum nachweis versteckter erzeugnisse.
EP0183893B1 (de) Prüfgerät zum Nachweis von Netzwechselspannungen und elektromagnetischen Wechselfeldern in der Umgebung spannungsführender Leiter
DE19719905B9 (de) Elektronische Schieblehre mit einem induktiven Niederleistungs-Positionswandler
DE69815849T2 (de) Resonanter positions- und bewegungssensor
EP1811293B1 (de) Kornfeuchtigkeitssensor
DE2912712C2 (de)
DE112015005851T5 (de) Kapazitiver Sensor
DE112013006074T5 (de) Kapazitiver Sensor, der dafür ausgelegt ist, ein Heizelement als Antennenelektrode zu verwenden
DE3438234A1 (de) Kapazitives verschiebungs-messinstrument
DE102011083336A1 (de) Elektrodenkonfiguration zur Positionserfassung sowie Verfahren zur Positionserfassung
DE3111903C2 (de)
DE69113968T2 (de) Messbrücke für Referenzspannung für Gerät zur Überwachung und Messung der Isolation eines elektrischen Gleichspannungsnetzes.
EP0269013A2 (de) Vorrichtung zur Früherkennung von Schneidenbrüchen und Grenzverschleiss von Werkzeugen zur spanabhebenden Bearbeitung
DE2258691A1 (de) Geraet zur direkten anzeige von kapazitiv gemessenen abmassen
EP1849223B1 (de) Vorrichtung zur induktiven gleichstromerfassung mit temperaturgangskompensation der wandlerpermeabilität durch anpassung der frequenz der eingeprägten wechselspannung
EP0155391B1 (de) Anordnung zum Messen von elektrischen Strömen unter Verwendung eines Magnetfeldsensors
DE3720473A1 (de) Kapazitive fuellstandsmessung
DE3134322C2 (de)
DE3429326C2 (de)
DE3308717A1 (de) Vorrichtung zum ausmessen von magnetfeldern
DE3118768A1 (de) Vorrichtung zur erfassung der stellung oder des weges eines beweglichen bauteiles, insbesondere einer brennkraftmaschine
EP1324077B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von metallischen Objekten
DE19601691C1 (de) Vorrichtung zur kapazitiven Messung des Füllstands einer dielektrischen Flüssigkeit in einem Behälter
DE29815829U1 (de) Vorrichtung zur handbetätigten Messung elektrischer Signale
DE1940498C3 (de) Gerät zur Untersuchung von physikalischen Eigenschaften von mikroskopischen Teilchen in einer Suspension

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee