DE378669C - Badeguertel - Google Patents

Badeguertel

Info

Publication number
DE378669C
DE378669C DEB105352D DEB0105352D DE378669C DE 378669 C DE378669 C DE 378669C DE B105352 D DEB105352 D DE B105352D DE B0105352 D DEB0105352 D DE B0105352D DE 378669 C DE378669 C DE 378669C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pockets
bathing
belt
bags
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB105352D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EDMUND BERG
Original Assignee
EDMUND BERG
Publication date
Priority to DEB105352D priority Critical patent/DE378669C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE378669C publication Critical patent/DE378669C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41FGARMENT FASTENINGS; SUSPENDERS
    • A41F9/00Belts, girdles, or waistbands for trousers or skirts
    • A41F9/002Free belts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

  • Badegürtel. Bekanntlich müssen beim Baden alle Gegenstände, z. B. Uhren und Ringe, Zigarrenu. dgl. Behälter, Geldtaschen usw., abgelegt werden, um nicht durch eindringendes Wasser Schaden zu leiden oder verlorenzugehen. Die Gegenstände werden in Verwahrung gegeben oder in der Kabine zurückgelassen, was jedoch keineswegs Diebstahl oder Verwechselung ausschließt. Außerdem wird es vom Badenden als großer Mißstand angesehen, daß man bei Bedarf irgendeines Gegenstandes das Bad verlassen und den oft recht langen Weg zum Aufbewahrungsort zurücklegen muß.
  • Vorliegende Erfindung betrifft eine Neuerung an Badegürteln, die das Mitnehmen der am häufigsten gebrauchten Gegenstände, als Uhr, Geld usw., in das Wasser gestattet. Es ist dabei Vorsorge getroffen, daß die Gegenstände mit dem Wasser in keinerlei Berührung kommen.
  • Um während des Badens die aus den abgelegten Kleidern genommenen Gegenstände der verschiedensten Art aufbewahren bzw. mit in das Bad nehmen zu können, sind auf der Außenseite des Badegürtels Taschen angebracht. Diese Einrichtung wird jedoch nicht als neu angesehen, da Bade- u. dgl. Gürtel, die Taschen an der Außenseite tragen, allgemein in Benutzung sind. Neu dagegen ist die Schaffung eines vollkommen wasserdichten Verschlusses an den Taschen.
  • Die Zeichnung zeigt die Neuerung in einer beispielsweisen Ausführungsform, und zwar ist Abb. i eine schaubildliche Darstellung des Gesamtgürtels, Abb. a ein Schnitt durch eine leere Tasche und Abb. 3 ein Schnitt durch eine gefüllte und wasserdicht abgeschlossene Tasche.
  • Auf der Vorderseite des Gürtels ist eine Anzahl Taschen e vorgesehen. Dieselben sind ebenfalls aus Gummistoff, an drei Seiten verschlossen, während die nach oben gerichtete Seite offen bleibt. Die Taschen sind an dieser Stelle derartig ausgebildet, daß durch Anbringung von Gummistreifen f auf den Seitenwandungen in einiger Entfernung vom oberen Rande zwei einander gegenüberliegende Kanäle g entstehen. Diese beiden unter sich verbundenen Kanäle erhalten einen Schlauchansatz h mit Ventil i.
  • Der zu verwahrende Gegenstand wird in die Tasche eingebracht, die beiden oben vorstehenden Ränder k aufeinandergelegt und der Länge nach in der Mitte nach hinten umgebogen, so daß vier Gummilagen aufeinanderzuliegen kommen, welche dann durch eine aufgesteckte Klammer L zusammengehalten werden. Der eingeschlossene Gegenstand kann nun nicht mehr herausfallen, ist aber noch nicht gegen eindringendes Wasser geschützt. Dieses wird erreicht, indem man durch Ventil i Luft in die Kanäle g einbläst. Dieselben blähen sich auf und legen sich mit den einander gegenüberstehenden Innenseiten in. fest gegeneinander. Durch die dicht über den Kanälen befindliche Klammer l nehmen die aufgeblasenen Kanäle nur nach außen hin eine Rundung an, während die Innenseiten m flach gegeneinanderzuliegen kommen, so daß eine breite, nach allen Seiten hin vollkommen abschließende Dichtungsfläche erzielt wird.
  • Soll ein Gegenstand entnommen werden, dann ist nur die Klammer l zu lösen; bei Wiederverschluß wird in der beschriebenen Weise verfahren.
  • Für jede Tasche besteht die gleiche Einrichtung.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRUCH: Schwimmgürtel mit an seiner Außenseite angebrachten Taschen zum Mitführen von Gegenständen, dadurch. gekennzeichnet, daß die Taschen dadurch wasserdicht verschließbar sind, daß sich dicht unter den durch eine Klammer (l) sammengehaltenen oberen Taschenrändern (k) Kanäle (g) befinden, die mit Luft aufgeblasen werden.
DEB105352D Badeguertel Expired DE378669C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB105352D DE378669C (de) Badeguertel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB105352D DE378669C (de) Badeguertel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE378669C true DE378669C (de) 1923-07-25

Family

ID=6991314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB105352D Expired DE378669C (de) Badeguertel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE378669C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972721C (de) * 1942-05-06 1959-09-10 Romika K G Lemm & Co Luft- und wasserdichter Schlitzverschluss fuer Saecke, Schwimmer od. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972721C (de) * 1942-05-06 1959-09-10 Romika K G Lemm & Co Luft- und wasserdichter Schlitzverschluss fuer Saecke, Schwimmer od. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE378669C (de) Badeguertel
DE653546C (de) Handkoffer
DE443786C (de) Faltboot fuer Spielzwecke
DE884226C (de) Verkleinerbare Tasche
DE607585C (de) Vom Deck zugaengliche Verstaueinrichtung fuer Faltboote
DE529352C (de) Handtasche
DE696432C (de) er o. dgl.
DE949342C (de) Randleiste fuer Registraturgegenstaende, insbesondere fuer aus Grund- und Deckblatt bestehende Aktenhuellen
DE843079C (de) Kanister, Behaelter od. dgl. Hohlkoerper
DE807003C (de) Handkoffer, insbesondere fuer Luftreisen
DE1062621B (de) Kniehebelverschluss zum loesbaren Verbinden von Behaeltern, Kisten oder Kaesten, insbesondere fuer elektrische Nachrichtengeraete, miteinander
DE481688C (de) Behaelter fuer Gebrauchsgegenstaende, insbesondere fuer Kraftwagen
DE1850908U (de) Tragtasche aus kunststoff oder textilien.
AT290050B (de) Griff für Tragetaschen
DE1909124C3 (de) Transportbehälter
DE426650C (de) Schwimmrucksack mit wasserdichtem Verschluss
DE835935C (de) Tasche aus wasserdichtem Stoff
DE1511925B2 (de) Druck- oder gleitverschluss aus kunststoff
DE438369C (de) Faltboot
DE2603941A1 (de) Tragbarer behaelter, insbesondere aktenkoffer oder aktentasche
DE1847887U (de) Vorrichtung zur verlaengerung der seiten von gepaeckstuecken verschiedener art.
DE1938764U (de) Tasche mit mehreren faechern.
DE1157137B (de) Verschlussband fuer runde und unrunde, mittels eines Deckels verschliessbare Blechbehaelter
DE1864414U (de) Bereitschaftskoffer fuer erste hilfe.
DE1959074U (de) Tragbarer beutel aus thermoplastischem kunststoff.