DE3786456T2 - Kombinationen von nekrose-tumor-faktoren und entzündungshemmenden mitteln für die behandlung von bösartigen und nicht bösartigen erkrankungen. - Google Patents

Kombinationen von nekrose-tumor-faktoren und entzündungshemmenden mitteln für die behandlung von bösartigen und nicht bösartigen erkrankungen.

Info

Publication number
DE3786456T2
DE3786456T2 DE87907079T DE3786456T DE3786456T2 DE 3786456 T2 DE3786456 T2 DE 3786456T2 DE 87907079 T DE87907079 T DE 87907079T DE 3786456 T DE3786456 T DE 3786456T DE 3786456 T2 DE3786456 T2 DE 3786456T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tnf
malignant
amount
treatment
steroidal anti
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE87907079T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3786456D1 (de
Inventor
Walter Fiers
Alfred Goldberg
Isis Kettelhut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harvard College
Biogen Inc
Original Assignee
Harvard College
Biogen Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harvard College, Biogen Inc filed Critical Harvard College
Publication of DE3786456D1 publication Critical patent/DE3786456D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3786456T2 publication Critical patent/DE3786456T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/19Cytokines; Lymphokines; Interferons
    • A61K38/191Tumor necrosis factors [TNF], e.g. lymphotoxin [LT], i.e. TNF-beta
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft Kombinationen und deren Verwendung für die Behandlung von malignen und nicht-malignen Erkrankungen. Insbesondere betrifft diese Erfindung Kombinationen aus natürlichen oder rekombinanten Tumor- Nekrose-Faktoren ("TNF") und nicht-steroiden, entzündungshemmenden Mitteln, wie z. B. Indomethacin und Ibuprofen, die zur Unterdrückung des Wachstums oder zur Abtötung transformierter Zellen nützlich sind. Erfindungsgemäß werden die nicht-steroiden, entzündungshemmenden Mittel dazu verwendet, um die toxischen Nebenwirkungen der zur Behandlung von malignen oder nicht-malignen neoplastischen Erkrankungen verwendeten hochdosierten TNFs zu vermindern oder zu eliminieren. Nützlicherweise kann TNF in den erfindungsgemäßen Kombinationen höherdosiert verabreicht werden, als es in herkömmlichen Behandlungsschemata auf Grundlage von TNF allein toleriert wird.
  • TNF ist ein Protein, das von Makrophagen und einkernigen Phagocyten bei Aktivierung durch Endotoxin oder andere mikrobielle Produkte oder Stimuli erzeugt wird [E. A. Carswell et al., "An Endotoxin-Induced Serum Factor that Causes Necrosis of Tumors", Proc. Natl. Acad. Sci. USA 72 (1975), 3666-3670; P. J. Hotez et al., "Lipoprotein Lipase Suppression in 3T3-L1 Cells by a Haematoprotozoan-Induced Mediator from Peritoneal Exudate Cells", Parasite Immunol. 6 (1984), 203-209]. Obwohl TNF für ein breites Spektrum von tierischen und menschlichen Krebszellen in vitro cytotoxisch oder cytostatisch ist und in bestimmten tierischen Tumoren und heterotransplantierten menschlichen Tumoren in vivo hämorrhagische Nekrose induziert, übt er auf normale Zellen eine geringe oder keine Cytotoxizität aus [K. Haranaka und N. Satomi, "Note: Cytotoxic Activity of Tumor Necrosis Factor (TNF) on Human Cancer Cells in vitro", Japan J. Ex-. Med. 51 (1981), 191-194; L. Old, "Cancer Immunology: The Search for Specificity - G.H.A. Clowes Memorial Lecture", Cancer Research 41 (1981), 361-375; B. D. Williamson et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 80 (1983), 5397-5401].
  • Maligne Erkrankungen sind eine Gruppe von Erkrankungen, die durch tumorerzeugendes oder neoplastisches Zellwachstum gekennzeichnet sind. Solche Erkrankungen umfassen maligne hämatologische systemische Erkrankungen, Carcinome, Sarkome, Myelome, Melanome, Lymphome und Papillome. Nicht-maligne neoplastische Erkrankungen, einschließlich nicht-maligner Tumoren, sind ebenfalls durch neoplastisches Zellwachstum gekennzeichnet, das auf einen bestimmten Bereich beschränkt ist. Die Transformation von normalen Zellen zu entweder malignen oder nicht-malignen Neoplasmen im Körper kann durch chemische Carcinogene, Strahlung, physikalische Faktoren oder spontanes tumorerzeugendes Wachstum induziert werden.
  • Die genaue Ätiologie vieler maligner und nicht-maligner Erkrankungen ist immer noch unbekannt. Demgemäß sind Behandlungsmöglichkeiten dieser Erkrankungen begrenzt und wirksame Mittel zur Behandlung einer spezifischen Erkrankung nicht immer in herkömmlicher Weise verfügbar. Solche Erkrankungen sind bisher z. B. durch chirurgische Techniken oder nichtchirurgische Verfahren, einschließlich Chemotherapie, Bestrahlung und Immuntherapie, behandelt worden. Der Wert solcher Behandlungstechniken wird jedoch häufig durch die damit einhergehenden ungünstigen Nebenwirkungen oder Risiken gemindert. Beispielsweise haben nicht-chirurgische Techniken, wie z. B. Chemotherapie, im allgemeinen immunsupprimierende Wirkungen und können die Anfälligkeit des Patienten für Sekundärinfektionen erhöhen. Chirurgische Behandlungen zur Exzision maligner oder nicht-maligner Tumoren beinhalten Risiken, die bei jedem invasiven Eingriff vorliegen, außerdem wird möglicherweise nicht die gesamte transformierte Zellpopulation wirksam entfernt oder eliminiert. Darüberhinaus sind bestimmte maligne Erkrankungen gegen herkömmliche Behandlungstechniken resistent. Beispielsweise nimmt man an, daß die meisten Hautmelanome strahlungsresistent sind. Bisher erzielte noch keine Einzelwirkstoff- oder Kombinationschemotherapie erfolgreiche stabile Regressionen von malignen Melanomen. Auch maligne Nierenzellcarcinome sind gegen die verfügbaren Einzelwirkstoff- oder Kombinationschemotherapien resistent.
  • Alternative Verfahren zur Behandlung maligner und nicht-maligner Erkrankungen beinhalten die Verwendung monoclonaler Antikörper gegen die tumorspezifischen Antigene auf der Oberfläche von transformierten Zellen. Die Wirksamkeit solcher Behandlungsverfahren, bei denen typischerweise monoclonale Maus-Antikörper eingesetzt werden, wird häufig durch verschiedene Faktoren eingeschränkt, einschließlich Anti-Antikörper-Antworten, wodurch die Wirksamkeit weiterer Gaben des Maus-Antikörpers eingeschränkt wird [G. E. Goodman et al., "Pilot Trial of Murine Monoclonal Antibodies in Patients with Advanced Melanoma", J. Clin. Oncol. 3 (1985), 340-351]. Andere beschriebene Nebenwirkungen bei Behandlung mit monoclonalen Antikörpern umfassen Anaphylaxie, Fieber und Schüttelfrost.
  • Wegen der Nachteile solcher Therapien wurden verschiedene Behandlungsmethoden dahingehend eingesetzt, um die Immunantwort des Körpers gegen tumorerzeugende Zellen zu verstärken, indem der Spiegel bestimmter Lymphokine im Körper erhöht wird. Beispielsweise ist bekannt, daß TNF allein das Wachstum von Tumorzellen hemmt oder diese abtötet. Außerdem wurde berichtet, daß Kombinationen aus menschlichem Lymphotoxin und menschlichem Gamma-Interferon Tumorwachstum hemmen [Europäische Patentanmeldung 128 009]. Ferner wurde beschrieben, daß die wachstumshemmende oder cytotoxische Wirkung, die Kombinationen aus TNF und menschlichem Interferon auf menschliche Tumoren ausüben, stärker ist als die Summe der einzelnen Wirkungen [L. Fransen et al., "Recombinant Tumor Necrosis Factor: Its Effect and its Synergism with Interferon-γ on a Variety of Normal and Transformed Human and Mouse Cell Lines", Eur. J. Cancer Clin. Oncol. 22 (1986), 419-426; B. D. Williamson et al., "Human Tumor Necrosis Factor Produced by Human B-Cell Lines: Synergistic Cytotoxic Interaction with Human Interferonll, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 80 (1983), 5397-5401; vgl. auch Europäische Patentanmeldung 131 789]. TNF war zwar ein vielversprechendes, wirksames cytotoxisches Mittel, die dosisbegrenzenden toxischen Nebenwirkungen schränkten jedoch seinen Nutzen als Therapeutikum für die Behandlung maligner und nicht-maligner Erkrankungen ein.
  • Man vermutet, daß TNF einer der Mediatoren bei der Pathogenese des endotoxischen Schocks ist [B. Beutler et al., "Passive Immunization against cachectin/Tumor Necrosis Factor Protects Mice from Lethal Effect of Endotoxin", Science 229 (1985), 869-871; B. Beutler und A. C. Cerami, "Cachectin and Tumor Necrosis Factor as two Sides of the Same Biological Coin", Nature 320 (1986), 584-588]. Zusätzlich zur Beteiligung an solchen systemischen Effekten kann TNF außerdem bei einer örtlichen Entzündung, wie z. B. der Osteoarthritis, eine Rolle spielen [J. M. Dayer et al., "Cachectin/Tumor Necrosis Factor Stimulates Collagenase and Prostaglandin E&sub2; Production by Human Synovial Cells and Dermal Fibroblasts", J. Exp. Med. 162 (1985), 2163-2168].
  • Die Wirkung von TNF bei solchen Pathogenesen besteht möglicherweise darin, daß er die Prostaglandin- oder Thromboxan-Produktion stimuliert. Es liegt zwar keine eindeutige Erklärung der pathogenen Mechanismen des toxischen Schocks vor, die zirkulierenden Prostaglandine waren jedoch auch in verschiedenen experimentellen Modellen des hämorrhagischen und endotoxischen Schocks wesentlich erhöht; daher wurde vermutet, daß das Thromboxan PGI&sub2; und auch das Prostaglandin PGE&sub2; wichtige Mediatoren bei der Entwicklung des irreversiblen Schocks sind [J. R. Fletcher, in Biological Protection with Prostaglandins, I (1985), 65-72; R. R. Butler et al., "Elevated Plasma Levels of Thromboxane (Tx) and Prostacyclin (PGI&sub2;) in Septic Shock", Circ. Shock, 8 (1981), 213-214; R. H. Demling et al., Am. J. Physiol. 240 (1981), H348-353; W. C. Wise et al., "Implications for Thromboxane A&sub2; in the Pathogenesis of Endotoxic Shock", Adv. Shock Res. 6 (1981), 83; H. Bult et al., "Blood Levels of 6- Keto-PGF1α, the Stable Metabolite of Prostacyclin during Endotoxin-Induced Hypotension", Arch. Int. Pharmacodyn 236 (1978), 285-286; J. A. Cook et al., "Elevated Thromboxane Levels in the Rat during Endotoxic Shock", J. Clin. Invest. 65 (1980), 227-230). obwohl beschrieben wurde, daß Versuchstiere durch nicht-steroide, entzündungshemmende Arzneistoffe vermutlich gegen bestimmte letale Effekte von Endotoxin geschützt werden, sind solche Mittel bisher noch nicht zur Behandlung menschlicher Patienten mit endotoxischem und hämorrhagischem Schock klinisch eingesetzt worden [B. L. Short et al., "Indomethacin Improves Survival in Gram-Negative Sepsis", Adv. Shock Res. 6 (1981), 27-36; P. M. Almqvist et al., "Treatment of Experimental Canine Endotoxin Shock with Ibuprofen, a Cyclooxygenase Inhibitor", Circ. Shock 131 (1984), 227-232; E. R. Jacobs, J. Clin. Invest. 70 (1982), 536-541; P. V. Halushka et al., "Protective Effects of Aspirin in Endotoxic Shock", J. Pharmacol. Exp. Therm. 218 (1981), 464-469].
  • Die PCT-Anmeldung WO 87/06830, veröffentlicht am 19. November 1987, betrifft die Verwendung von Kombinationen aus LPS und durch LPS induzierten Antitumormitteln (z. B. TNF) in nicht-toxischen Spiegeln als Antitumormittel. Insbesondere betrifft diese Anmeldung die Verwendung von Prostaglandin- Inhibitoren und Inhibitoren von Suppressor-T-Zellen, um die Wirksamkeit der Kombinationen aus niedrigen, nicht-toxischen Dosen LPS und durch LPS induzierten Antitumormitteln zu steigern. P. R. Bachwich et al., "Tumor Necrosis Factor Stimulates Interleukin-1 and Prostaglandin E&sub2; Production in Resting Macrophages", Biochem. Biophys. Res. Comm. 136 (1986), beschreiben die Wirkung von TNF und LPS (Endotoxin) auf die Regulierung der Freisetzung von Interleukin-1 (IL-1) und Prostaglandin E&sub2; (PGE&sub2;). Gemäß dieser Veröffentlichung vermindert die Gegenwart des cyclooxygenase-Inhibitors Indomethacin die TNF-induzierte PGE&sub2;-Erzeugung und steigert die IL-1-Erzeugung, obwohl TNF die IL-1- und die PGE&sub2;-Erzeugung stimuliert.
  • Bisher haben sich also herkömmliche Verfahren und Therapeutika bei der Behandlung vieler maligner und nichtmaligner Erkrankungen als nicht wirksam erwiesen. Demgemäß besteht ein Bedarf an Therapeutika, welche die Nachteile der herkömmlichen Mittel vermeiden und eine wirksame Behandlungsmöglichkeit dieser Erkrankungen bereitstellen.
  • Die vorliegende Erfindung löst die vorstehend beschriebenen Probleme durch Bereitstellung wirksamer Kombinationen und deren Verwendung für die Behandlung von malignen und nicht-malignen Erkrankungen. Die erfindungsgemäßen Kombinationen eignen sich zur Herstellung von Medikamenten für die Behandlung von malignen und nicht-malignen Erkrankungen. Erfindungsgemäß werden natürliche oder rekombinante Tumor-Nekrose-Faktoren ("TNFs") in Kombination mit nichtsteroiden, entzündungshemmenden Mitteln für die Behandlung von malignen und nicht-malignen neoplastischen Erkrankungen verwendet. Vorzugsweise verhindern oder reduzieren die erfindungsgemäßen Kombinationen die Nebenwirkungen, die bei Behandlung mit hochdosiertem TNF allein auftreten können, während sie die cytotoxische Wirkung von TNF gegen unerwünschte maligne oder nicht-maligne Zellproliferation nicht beeinträchtigen.
  • In Fig. 1 ist die Wirkung einer Behandlung mit TNF allein, Indomethacin allein oder einer Kombination aus TNF und Indomethacin auf die Mortalität (Fig. 1A) und die Körpertemperatur (Fig. 1B) männlicher CD-Stamm-Ratten graphisch dargestellt.
  • In Fig. 2 ist die Wirkung einer Behandlung mit TNF allein, Indomethacin allein oder einer Kombination aus TNF und Indomethacin auf die Plasma-Glucosespiegel männlicher CD- Stamm-Ratten graphisch dargestellt.
  • In Fig. 3 ist eine Tabelle dargestellt, welche die Wirkung einer Behandlung mit TNF allein, Indomethacin allein, Ibuprofen allein oder einer Kombination aus TNF und entweder Indomethacin oder Ibuprofen auf die Plasmaspiegel von 13,14-Dihydro-15-keto-PGE&sub2; ("DHK-PG") männlicher CD- Stamm-Ratten zeigt.
  • In Fig. 4 ist eine Tabelle dargestellt, welche die Wirkung einer Behandlung mit TNF allein oder in Kombination mit Indomethacin auf den pH-, pCO&sub2;- und HCO&sub3;-Wert des Blutes männlicher CD-Stamm-Ratten zeigt.
  • In Fig. 5 ist die Wirkung einer Behandlung mit TNF allein, Ibuprofen allein oder einer Kombination aus TNF und Ibuprofen auf die Mortalität (Fig. 5A) und die Körpertemperatur (Fig. 5B) männlicher CD-Stamm-Ratten graphisch dargestellt.
  • In Fig. 6 ist die Wirkung einer Behandlung mit TNF allein oder in Kombination mit Indomethacin auf das Zellwachstum von gezüchteten Hela-Zellen graphisch dargestellt.
  • Die nachstehende ausführliche Beschreibung dient zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung.
  • In der Beschreibung werden die nachstehenden Begriffe verwendet:
  • TNF (oder Tumor-Nekrose-Faktor) -- TNF ist ein wachstumhemmendes oder cytotoxisches Monokin. Natürlicher TNF ist ein Protein mit einem Untereinheit-Molekulargewicht von über 17000. TNF ist in vivo in kleinen Mengen hergestellt worden. Beispielsweise kann Endotoxin eingesetzt werden, um die Freisetzung von TNF aus aktivierten Makrophagen einzuleiten. TNF kann auch in etablierten Zellinien, d. h. U937, induziert werden [D. J. Camerson, Reticuloenthel. Soc. 34 (1983), 45-52]. TNF ist in verschiedenen Wirt-Vektor- Systemen cloniert und exprimiert worden [A. L. Marmenout et al., "Molecular Cloning and Expression of Human Tumor Necrosis Factor and Comparison with Mouse Tumor Necrosis Factor", Eur. J. Biochem. 152 (1985), 515-522; L. Fransen et al., "Molecular Cloning of Mouse Tumour Necrosis Factor cDNA and its Eukaryotic Expression", Nucl. Acids Res. 13 (1985), 4417 ff.; vgl. auch D. Pennica et al., "Human Tumour Necrosis Factor: Precursor Structure, Expression and Homology to Lymphotoxin", Nature 312 (1984), 724-729; T. Shirai, "Cloning and Expression in Escherichia coli of the Gene for Human Tumour Necrosis Factor", Nature 313 (1985), 803-806; A. M. Wang et al., "Molecular Cloning of the Complementary DNA for Human Tumor Necrosis Factor", Science 228 (1985), 149-154].
  • Die Nucleotidsequenz von cloniertem TNF zeigt, daß er aus etwa 157 Aminosäuren besteht. Der Begriff "TNF", wie er in dieser Anmeldung verwendet wird, umfaßt alle Proteine, Polypeptide und Peptide, die natürliche oder rekombinante TNFs oder Derivate davon sind und die durch die tumoricide oder cytotoxische Aktivität dieser TNFs gekennzeichnet sind. Sie umfassen TNF-ähnliche Verbindungen aus vielen verschiedenen Quellen, wie z. B. natürliche TNFs, rekombinante TNFs und synthetische oder halbsynthetische TNFs.
  • In dieser Anmeldung umfaßt "TNF" auch das nahe verwandte Polypeptid Lymphotoxin, das auch als TNF-β bekannt ist [D. Pennica et al., a.a.O., Nature 312 (1984), 724-729; P. W. Gray et al., "Cloning and Expression of cDNA for Human Lymphotoxin, a Lymphokine with Tumour Necrosis Activity", Nature 312 (1984), 721-724; B. Y. Rubin et al., "Purification and Characterization of a Human Tumor Necrosis Factor from the LukII Cell Line", Proc. Natl. Acad. Sci. USA 82 (1985), 6637-6641].
  • Maligne Erkrankung -- Jede Erkrankung, die durch tumorerzeugendes oder neoplastisches Zellwachstum gekennzeichnet ist, einschließlich maligner hämatologischer systemischer Erkrankungen, Carcinome, Sarkome, Myelome, Melanome, Leukämien, Lymphome und Papillome.
  • Nicht-maligne neoplastische Erkrankung -- Jede Erkrankung, die durch eine unerwünschte Zellproliferation gekennzeichnet ist, die auf die Ursprungsstelle begrenzt ist, wie z. B. benigne Wachstumsformen.
  • Diese Erfindung betrifft Kombinationen für die Behandlung von malignen und nicht-malignen neoplastischen Erkrankungen. Insbesondere betrifft diese Erfindung Kombinationen aus pharmazeutisch wirksamen Mengen an TNF und pharmazeutisch wirksamen Mengen nicht-steroider, entzündungshemmender Mittel, welche die Nebenwirkungen von hochdosiertem TNF blockieren. Solche Nebenwirkungen umfassen Hypothermie, metabolische Acidose, Hypoglycämie, periphere Cyanose, Diarrhö und andere Effekte, die denjenigen ähnlich sind, die beim endotoxischen Schock auftreten.
  • Zu den TNFs, die in den erfindungsgemäßen Kombinationen und Verfahren nützlich sind, zählen die TNFs, die in vitro von etlichen Zellen als Antwort auf verschiedene Induktoren erzeugt werden. Beispielsweise umfassen diese TNFs Verbindungen, die TNF-Aktivität zeigen und aus Sera von Mäusen oder Kaninchen erhalten wurden, die mit Bacillus-Calmette- Guerin (BCG) oder Corynebacterium infiziert und mit Lipopolysaccharid (LPS) von Escherichia coli behandelt worden sind [E. A. Carswell et al., "An Endotoxin-Induced Serum Factor that Causes Necrosis of Tumors", Proc. Natl. Acad. Sci. USA 72 (1975), 3666-3670]. Auch nützlich sind die TNFs, die aus den Inkubationsmedien von mit Makrophagen angereicherten peritonealen Exsudat-Zellen von mit BCG infizierten Mäusen und auch aus Makrophagen-ähnlichen Tumorzellen (PU5- 1.8) und peritonealen Makrophagen von vorbehandelten Mäusen stammen, die in vitro mit Makrophagen-Wachstumsfaktor vermehrt und mit LPS stimuliert worden sind [B. B. Aggarwal et al., J. Biol. Chem. 260 (1985), 2345-2354; D. Mannel et al., "Macrophages as a Source of Tumoricidal Activity (Tumor Necrotizing Factor)", Infect. Immunol. 30 (1980), 523-530].
  • Ferner erzeugen menschliche Monocyten, die aus dem Blut von gesunden menschlichen Spendern isoliert und mit Lymphokinen oder LPS stimuliert wurden, chemische Agentien, die cytotoxische oder cytostatische Wirkungen auf Maus-Zielzellen und menschliche transformierte Zellen ausüben und die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen nützlich sind [N. Matthews, "Production of an Anti-tumor Cytotoxin by Human Monocytes: Comparison of Endotoxin, Interferons and other Agents as Inducers", Br. J. Cancer 45 (1982), 615-617; J. Hammerstrom, "Soluble Cytostatic Factor(s) Released from Human Monocytes: I. Production and Effect on Normal and Transformed Human Target Cells", Scand. J. Immunol. 15 (1982), 311-318]. Ferner ist eine Fraktion der α&sub1;-α&sub2;-Globuline aus dem Serum normaler menschlicher Probanden nützlich, wobei gezeigt wurde, daß sie auf Tumoren in Mäusen toxisch wirkt und in vitro das Wachstum von menschlichen Colonkrebs-, Melanom- und Neuroblastom-Zellinien hemmt [US-A-4 309 418; S. Green et al., Cancer Letters 6 (1979), 235-240; J. Cell. Biol. 79 (1978), 67].
  • Diese natürlichen tierischen und menschlichen TNFs wurden sodann bis zu einem gewissen Grad gereinigt und teilweise charakterisiert. [Vgl., z. B., US-A-4 309 418; S. Green et al., "Partial Purification of a Serum Factor that Causes Necrosis of Tumors", Proc. Natl. Acad. Sci. USA 73 (1976), 381.]
  • TNFs, die in den erfindungsgemäßen Kombinationen und Verfahren nützlich sind, können auch unter Verwendung von DNA-Rekombinations-Technik in großen Mengen erzeugt und gereinigt werden [L. Fransen et al., "Molecular Cloning of Mouse Tumour Necrosis Factor cDNA and its Eukaryotic Expression", Nucl. Acids Res. 13 (1985), 4417 ff.; A. L. Marmenout et al., "Molecular Cloning and Expression of Human Tumor Necrosis Factor and Comparison with Mouse Tumor Necrosis Factor", Eur. J. Biochem. 152 (1985), 515-522; vgl. auch D. Pennica et al., Nature 312 (1984), 724-728; T. Shirai, Nature 313 (1985), 803-806; A. M. Wang et al., Science 228 (1985), 149-154].
  • Die in den erfindungsgemäßen Kombinationen nützlichen entzündungshemmenden Mittel umfassen nicht-steroide, entzündungshemmende Mittel, die außerdem Cyclooxygenase-Inhibitoren sind, welche die Biosynthese von Prostaglandinen, Prostacyclinen oder Thromboxanen hemmen. Solche Mittel hemmen die Arachidonsäure-Cyclooxygenase, die auch als Prostaglandin-Synthetase bekannt ist. Diese nicht-steroiden, entzündungshemmenden Mittel umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf Acetylsalicylsäure (Aspirin), Methylsalicylat, Natriumsalicylat, Phenylbutazon, Oxyphenbutazon, Apazon, Indomethacin, Sulindac, Tolmetin, Mefenaminsäure, Ibuprofen, Naproxen, Fenoprofen, Flurbiprofen, Ketoprofen und andere Verbindungen, die eine ähnliche Fähigkeit zur Blockierung der Prostaglandin-, Prostacyclin- oder Thromboxan-Synthese aufweisen. Andere, in den erfindungsgemäßen Kombinationen nützliche entzündungshemmende Mittel sind Lipocortine, die aus natürlichen Quellen stammen, oder Lipocortine und Lipocortin-ähnliche Polypeptide, die durch rekombinante Techniken hergestellt werden [vgl. US-Patentanmeldung-Seriennummern 690 146; 712 376; 765 877 und 772 892; B. Wallner et al., "Cloning and Expression of Human Lipocortin A Phospholipase A-2 Inhibitor with Potential Anti-Inflammatory Activity", Nature 320 (1986), 77-81] und Uromodulin [A. V. Muchmore und Jean M. Decker, "Uromodulin: A Unique 85-Kilodalton Immunosuppressive Glycoprotein Isolated from Urine of Pregnant Women", Science 229 (1985), 479-481].
  • Die erfindungsgemäßen Kombinationen gestatten die Verabreichung von TNF in höheren Dosen als denjenigen, die in herkömmlichen Behandlungsschemata auf der Grundlage von TNF allein toleriert werden. Demgemäß reduzieren oder eliminieren die erfindungsgemäßen Kombinationen vorteilhafterweise die toxischen Wirkungen von Behandlungen mit hochdosiertem TNF allein. Es wird vermutet, ohne auf eine bestimmte Theorie festgelegt sein zu wollen, daß die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Kombinationen, im Vergleich zu den Behandlungsverfahren mit TNF allein, darauf beruht, daß die entzündungshemmenden Mittel die Erzeugung eines oder mehrerer der Prostaglandine, Prostacycline oder Thromboxane im Körper blockieren, die durch hochdosiertes TNF entstehen, wodurch die Toxizität von TNF reduziert wird. Aus diesem Grund kann TNF in den hohen Dosen verabreicht werden, die vorher typischerweise mit toxischen Effekten einhergingen. Die Behandlungsdauer oder TNF-Spiegel, die sonst bei Therapien auf der Grundlage von TNF allein erforderlich gewesen wären, wenn die üblicherweise tolerierten niedrigeren Dosen von TNF verabreicht worden wären, können somit reduziert werden, indem TNF in Kombination mit einem nicht-steroiden, entzündungshemmenden Mittel verabreicht wird.
  • Die erfindungsgemäßen Kombinationen und die daraus hergestellten Medikamente sind für die Behandlung von Säugern, einschließlich Menschen, nützlich. Insbesondere sind sie zur Herstellung von Medikamenten für die Behandlung von Säugern, einschließlich Menschen, nützlich. Vorzugsweise werden TNFs verwendet, die von der Art stammen, die behandelt werden soll. In den erfindungsgemäßen Kombinationen können jedoch auch TNFs verwendet werden, die von anderen Arten stammen, sofern sie in den Zielzellen aktiv sind. Beispielsweise ist gezeigt worden, daß Maus-TNF in menschlichen Zellinien in vitro aktiv ist [L. Fransen et al., "Recombinant Tumor Necrosis Factor: Species Specificity for a Variety of Human and Murine Transformed Cell Lines", Cell. Immunol. 100 (1986), 260-267].
  • Erfindungsgemäß werden Säuger mit pharmazeutisch wirksamen Mengen der zwei aktiven Komponenten -- TNF und eines nicht-steroiden entzündungshemmenden Mittels -- der erfindungsgemäßen Kombinationen eine bestimmte Zeitspanne behandelt, die ausreicht, um maligne oder unerwünschte nicht-maligne Zellproliferation zu hemmen, z. B. um Tumor- oder neoplastisches Zellwachstum zu unterdrücken und vorzugsweise um Tumor- oder neoplastische Zellen abzutöten.
  • Erfindungsgemäß werden pharmazeutisch wirksame Mengen eines nicht-steroiden, entzündungshemmenden Mittels und TNF nacheinander oder gleichzeitig dem Patienten verabreicht. Jedoch scheint die bestimmte Verabreichungsfolge nicht wichtig zu sein. Das wirksamste Verabreichungs- und Dosierungsschema für den TNF und das entzündungshemmende Mittel hängt von der Art der zu behandelnden Erkrankung, der Schwere und dem Verlauf dieser Erkrankung, der vorhergehenden Therapie, dem Gesundheitszustand des Patienten und der Antwort auf TNF sowie der Beurteilung des behandelnden Arztes ab. Der Patient kann TNF als einmalige Gabe oder als Behandlungsserie erhalten.
  • Vorzugsweise erhält der Patient das nicht-steroide, entzündungshemmende Mittel und den TNF nacheinander, wobei das nicht-steroide, entzündungshemmende Mittel vor, nach oder sowohl vor als auch nach Behandlung mit TNF verabreicht wird. Die Verabreichung nacheinander umfaßt die Behandlung mit dem nicht-steroiden, entzündungshemmenden Mittel und dem TNF zumindest am gleichen Tag (innerhalb von 24 Stunden) und kann eine fortgesetzte Behandlung mit dem entzündungshemmenden Mittel an Tagen umfassen, an denen der TNF nicht verabreicht wird. Für die entzündungshemmenden Mittel können herkömmliche Verabreichungswege und Standard-Dosierungsschemata angewendet werden. [Vgl. A. G. Gilman et al. (Hrsg.), The Phamacological Basis of Therapeutics (1980), 697-713, 1482, 1489-1491; Physicians Desk Reference, (Ausgabe 1986).] Beispielsweise kann Indomethacin dreimal täglich in einer Dosis von etwa 25 bis 50 mg oral verabreicht werden. Es können auch höhere Dosen eingesetzt werden. In einer anderen Ausführungsform können Aspirin (etwa 1500 bis 2000 mg/Tag), Ibuprofen (etwa 1200 bis 3200 mg/Tag) oder herkömmliche therapeutische Dosen anderer nicht-steroider, entzündungshemmender Mittel verwendet werden. Die Dosen der nicht-steroiden, entzündungshemmenden Mittel können auf den jeweiligen Patienten eingestellt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform dieser Erfindung kann der Patient mit dem nicht-steroiden, entzündungshemmenden Mittel und dem TNF gleichzeitig behandelt werden. Die lokale, intraläsionale oder intravenöse Injektion von TNF ist bevorzugt. [Vgl. A. G. Gilman et al., a.a.O., 1290-1291.] Das nicht-steroide, entzündungshemmende Mittel sollte vorzugsweise subcutan injiziert oder oral verabreicht werden.
  • In einer anderen Ausführungsform kann der Patient eine Zusammensetzung erhalten, die eine Kombination aus TNF und einem nicht-steroiden, entzündungshemmenden Mittel umfaßt, wobei herkömmliche Verabreichungswege für Mittel mit Antikrebs-, Antitumor- oder entzündungshemmender Aktivität gewählt werden. Diese umfassen beispielsweise parenterale, subcutane, intravenöse oder intraläsionale Verabreichungswege.
  • Die in diesen Therapien verwendeten Zusammensetzungen können in verschiedenen Formen vorliegen. Diese umfassen beispielsweise feste, halbfeste und flüssige Dosierungsformen, wie z. B. Tabletten, Pillen, Pulver, flüssige Lösungen oder Suspensionen, Liposomen, Suppositorien sowie Lösungen für Injektion und Infusion. Die bevorzugte Form hängt vom gewünschten Verabreichungsmodus und der therapeutischen Anwendung ab. Die Zusammensetzungen umfassen außerdem vorzugsweise herkömmliche pharmazeutisch verträgliche Träger und Adjuvantien, die dem Fachmann bekannt sind. Vorzugsweise liegen die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in Form einer Einheitsdosierung vor und werden üblicherweise einmal oder mehrmals pro Tag dem Patienten verabreicht.
  • TNF kann dem Patienten in jeder pharmazeutisch verträglichen Dosierungsform verabreicht werden, einschließlich intravenöse, intramuskuläre, intraläsionale oder subcutane Injektion. Eine wirksame Dosis kann im Bereich von etwa 0,01 bis etwa 1,0 mg/kg Körpergewicht liegen, wobei zu beachten ist, daß auch niederigere oder höhere Dosierungen nützlich sein können. Insbesondere können in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen vorteilhafterweise TNF-Dosen verwendet werden, die höher sind als diejenigen Dosen, die bei Behandlung mit TNF allein typischerweise von den Patienten toleriert werden.
  • Selbstverständlich können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in Kombination mit anderen Krebs- oder Tumortherapien, z. B. Interferonen (z. B., IFN-α, IFN-β und IFN- γ) oder Chemotherapie, für die Behandlung von malignen oder nicht-malignen Erkrankungen in Säugern verwendet werden.
  • Sobald eine Verbesserung des Zustandes des Patienten eingetreten ist, wird gegebenenfalls eine Erhaltungsdosis verabreicht. Sodann kann die Dosis oder die Häufigkeit der Verabreichung oder beides als Funktion der Symptome auf einen Wert reduziert werden, bei dem der gebesserte Zustand erhalten bleibt. Die Behandlung sollte beendet werden, sobald die Symptome wie gewünscht gemildert wurden. Möglicherweise benötigen die Patienten bei einem Rezidiv der Krankheitssymptome jedoch eine intermittierende Behandlung auf langfristiger Basis.
  • Die nachstehenden Beispiele sind zum besseren Verständnis der hier beschriebenen Erfindung aufgeführt. Diese Beispiele dienen lediglich der Erläuterung und sollen in keiner Weise die Erfindung einschränken.
  • Beispiel 1
  • Dieses Beispiel zeigt die in vivo-Wirkung von nichtssteroiden, entzündungshemmenden Mitteln, wodurch die toxischen Nebenwirkungen einer Behandlung mit hochdosiertem TNF gehemmt werden. In diesem Beispiel wurde TNF in einer Dosis verabreicht, die bei intravenöser Verabreichung aufgrund der lebensbedrohenden Nebenwirkungen letal war, wie z. B. Hypothermie, metabolische Acidose, Hypoglycämie und periphere Cyanose. Diese Dosis wäre bei subcutaner Verabreichung gut toleriert worden, da die über diesen Weg erhaltenen Blutspiegel von TNF niemals so hoch sind wie die aus der intravenösen Verabreichung resultierenden Blutspiegel.
  • Die nachstehend dargestellten Werte zeigen, daß viel höhere Blutspiegel von TNF ohne Nebenwirkungen toleriert werden, wenn TNF, anstatt allein, in Kombination mit einem nicht-steroiden, entzündungshemmenden Mittel verabreicht wird. Demgemäß zeigt dieses Beispiel, daß die gleichzeitige Verabreichung eines nicht-steroiden, entzündungshemmenden Mittels und von TNF die durch hohe Blutspiegel von TNF induzierten, ungünstigen physiologischen Reaktionen hemmt. Durch die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen wird daher vorteilhafterweise der Nutzen von TNF als Therapeutikum für die Behandlung von malignen und nicht-malignen neoplastischen Erkrankungen erhöht, insbesondere bei den hohen Dosen von TNF, die früher typischerweise mit unerwünschten Nebenwirkungen einhergingen.
  • In diesem Beispiel wurden männliche Ratten (CD-Stamm, Charles River Breeding Laboratories, Wilmington, Massachusetts), die jeweils 50 bis 60 g Wogen, in sechs Behandlungsgruppen eingeteilt. Alle Ratten wurden die drei Tage vor der Behandlung bei einer Standarddiät von "Purina"-Rattenfutter und Wasser gehalten. Jede der Gruppen 1 bis 5 wurde mit entweder TNF allein, einem entzündungshemmenden Mittel allein oder TNF in Kombination mit einem entzündungshemmenden Mittel behandelt, wie nachstehend angegeben. Gruppe 6 diente als Träger-Kontrollgruppe.
  • Gruppe 1 : 4 ug menschlicher rekombinanter TNF/g Körpergewicht, intravenös.
  • Gruppe 2: 3 mg Indomethacin/kg Körpergewicht, intraperitoneal; anschließend 2 Stunden später 4 ug menschlicher rekombinanter TNF/g Körpergewicht, intravenös.
  • Gruppe 3: 3 mg Indomethacin/kg Körpergewicht, intraperitoneal; 2 Stunden später Phosphat-gepufferte Kochsalzlösung, intravenös.
  • Gruppe 4: 20 mg Ibuprofen/kg Körpergewicht, intraperitoneal; anschließend 2 Stunden später 4 ug menschlicher rekombinanter TNF/g Körpergewicht, intravenös.
  • Gruppe 5 : 20 mg Ibuprofen/kg Körpergewicht, intraperitoneal; 2 Stunden später Phosphat-gepufferte Kochsalzlösung, intravenös.
  • Gruppe 6: Träger-Kontrolle - Phosphat-gepufferte Kochsalzlösung, intraperitoneal und intravenös.
  • In diesem Beispiel wurde rekombinanter menschlicher TNF verwendet, der von Biogent (Ghent, Belgien) und Biogen Inc. (Cambridge, Massachusetts) bezogen wurde. Das Präparat war zu mehr als 99% rein, enthielt weniger als 20 ng/mg Endotoxin und wies eine spezifische Aktivität im Bereich von etwa 9,6 · 10&sup6; bis 2,5 · 10&sup7; Einheiten/mg auf. Indomethacin und Ibuprofen wurden von Sigma Co. bzw. Upjohn Co. bezogen.
  • TNF wurde unter Etherbetäubung intravenös in die Drosselvene injiziert. Blutproben wurden mittels Punktion der Drosselvene vor und in stündlichen Abständen nach der Injektion von TNF oder Phosphat-gepufferter Kochsalzlösung gesammelt. Sodann wurde das gesammelte Blut in heparinisierten Röhrchen zentrifugiert und das Plasma bei -20ºC gelagert. Die Plasma-Glucosespiegel wurden unter Verwendung eines Beckman-Glucose-Analysators (Beckman Instruments Co.) gemessen. Die Spiegel der Prostaglandin-Metaboliten wurden durch Radioimmunotest gemessen, wie in L. Levine, Biochem.
  • of Arach. Acid Metab. (1985), 405-416, beschrieben. Rektale Temperaturen wurden mit einem elektronischen Thermometer (Model 49TA, Yellow Springs Instrument Co., Inc.) gemessen. Alle Ergebnisse sind als Mittelwerte i SEM ausgedrückt, die statistische Signifikanz der beobachteten Abweichungen wurde mit dem "Unpaired Students-T-Test" berechnet.
  • Wirkung der Behandlung mit TNF allein
  • Wie in Fig. 1A dargestellt, verendete von den Ratten der Gruppe 1 kein Tier während der ersten Stunde nach der TNF-Injektion. Nach dieser Zeitspanne jedoch wurde beobachtet, daß sich die Lebensfähigkeit zunehmend verminderte, wobei alle Tiere typischerweise innerhalb einer Zeitspanne von zwei bis vier Stunden verendeten. Beispielsweise waren zwei Stunden nach der Injektion etwa 25% der Tiere und vier Stunden nach der Injektion alle Ratten der Gruppe 1 verendet. Insgesamt wurden 35 Tiere auf diese Art und Weise behandelt, von denen 30 so schnell verendeten.
  • Die schnelle Abnahme der Lebensfähigkeit der Ratten von Gruppe 1 ging mit einem Spektrum physiologischer Veränderungen einher, die denen ähnelten, welche auch bei Studien des experimentell induzierten endotoxischen Schocks beobachtet wurden [J. P. Filkins, Am. J. Emerg. Med. 2 (1984), 70-73; J. P. Filkins, Fed. Proc. 44 (1985), 300-304). Diese physiologischen Veränderungen umfaßten Hypothermie, periphere Cyanose, metabolische Acidose, Diarrhö, anfänglich Hyperglycämie und anschließend ernste Hypoglycämie sowie gesteigerte Prostaglandin-Synthese.
  • Wie in Fig. 1B dargestellt, induzierte TNF innerhalb einer Stunde nach der Injektion ein starkes Abfallen der Körpertemperatur, wobei die mittlere rektale Temperatur der behandelten Tiere von 36,8 auf 34,3ºC fiel. Dieser Temperaturabfall ging deutlich anderen Symptomen voraus, man nahm daher an, daß es sich eher um eine spezifische physiologische Wirkung von TNF als um eine Folge der verminderten Lebensfähigkeit handelte. Zwischen 3 und 4 Stunden nach der Injektion fiel die Körpertemperatur weiter bis auf einen Wert zwischen 29,5 und 32ºC ab. Diese hypothermische Wirkung ist erstaunlich, da niedrigere intravenöse TNF-Dosen oder die subcutane Injektion einer äquivalenten Menge an TNF ein Fieber induzierten, das mit Cyclooxygenase-Inhibitoren gehemmt wurde.
  • Die Hypothermie wurde von anderen physiologischen Veränderungen begleitet. Beispielsweise machten die Tiere in der letzten Stunde vor ihrem Tod einen sehr trägen Eindruck, an ihren Extremitäten wurde eine Cyanose beobachtet. Außerdem trat bei den Tieren etwa eine Stunde nach der Injektion eine Diarrhö auf. Die Untersuchung nach dem Tod zeigte, daß die Eingeweide der mit TNF behandelten Ratten leer waren, obwohl die Tiere vor der Behandlung freien Zugang zu Futter hatten. Im Gegensatz dazu waren die Eingeweide der Kontrollratten oder von Kontrollratten, die 4 Stunden lang kein Futter erhalten hatten, mit festem Material gefüllt.
  • Als weiteres Ergebnis der TNF-Behandlung trat eine anfängliche Hyperglycämie auf, worauf sodann eine ernste Hypoglycämie folgte. Wie in Fig. 2 dargestellt, kam es nach den TNF-Injektionen zu starken zweiphasigen Schwankungen der Blutglucose. Anfangs entwickelten die Ratten eine Hyperglycämie, worauf innerhalb einer Stunde ein starker Abfall der Plasma-Glucosespiegel auf etwa 30 mg/100 ml (1,6 mM) folgte. Vier Stunden nach der TNF-Injektion, wenn die meisten Tiere bereits dem Tode nahe waren, waren die Blut- Glucosespiegel weiter auf etwa 20 mg/100 ml gefallen. Solche Spiegel reichen, sofern sie aufrechterhalten werden, im allgemeinen für ein Überleben nicht aus.
  • Die mit TNF behandelten Ratten zeigten auch gesteigerte Prostaglandin-Spiegel im Blutserum. Die Prostaglandin-Erzeugung im Körper nach TNF-Behandlung wurde gemessen, indem der Gehalt des stabilen Metaboliten von PGE&sub2;, 13,14-Dihydro-15- keto-PGE&sub2; ("DHK-PG"), im Blut bestimmt wurde. Innerhalb einer Stunde nach der Injektion induzierte TNF einen wesentlichen Anstieg der PGE&sub2;-Erzeugung. Wie in Fig. 3 dargestellt, stiegen die Plasmaspiegel von DHK-PG um das Zehnfache von 0,40 ± 0,05 ng/ml auf 4,26 ± 0,48 ng/ml. Die hohen Spiegel dieses PGE&sub2;-Metaboliten blieben mehrere Stunden erhalten, 3 Stunden nach der Injektion wurden 5,77 ± 0,51 ng/ml erreicht. Diesen Anstieg hatte man nicht erwartet, da Prostaglandine und insbesondere PGE&sub2; eher mit der Induktion von Fieber als mit der Induktion von Hypothermie in Zusammenhang gebracht worden waren [H. A. Bernheim et al., J. Physiol. 301 (1980), 69-78].
  • Bei Behandlungen, die den vorstehend für die Gruppen 1 bis 3 und die Gruppe 6 beschriebenen Behandlungen ähnlich waren, wurde beobachtet, daß die TNF-Behandlung auch zu einer ernsten metabolischen Acidose führte.
  • Wie in Fig. 4 dargestellt, wurde der pH-, pCO&sub2;- (mm Hg) und HCO&sub3;-Wert (uMol/l) im Blut in vier getrennten Rattengruppen bestimmt, die folgendermaßen behandelt wurden:
  • Gruppe A (4 Ratten): Träger-Kontrolle - Phosphat-gepufferte Kochsalzlösung, intravenös.
  • Gruppe B (8 Ratten): 4 ug menschlicher rekombinanter TNF/g Körpergewicht, intravenös.
  • Gruppe C (7 Ratten): 3 mg Indomethacin/kg Körpergewicht, intraperitoneal; anschließend 2 Stunden später 4 ug menschlicher rekombinanter TNF/g Körpergewicht, intravenös.
  • Gruppe D (5 Ratten): 3 mg Indomethacin/kg Körpergewicht, intraperitoneal; anschließend 2 Stunden später Phosphat-gepufferte Kochsalzlösung, intravenös.
  • Drei Stunden nach der Injektion von TNF oder Kochsalzlösung wurde unter Etherbetäubung arterielles Blut aus der Bauchaorta in heparinisierte Spritzen abgenommen. Der pH- und pCO&sub2;-Wert (mm Hg) des Blutes wurde in einem Blutgas-Analysator gemessen. HCO&sub3; (uMol/l) wurde unter Verwendung der Henderson-Hasselbalch-Gleichung gemessen. Wie in Fig. 4 dargestellt, fiel der arterielle pH-Wert der Ratten, die mit TNF allein behandelt worden waren, signifikant, der pCO&sub2;- Wert fiel um etwa 30% und die arterielle Bicarbonat(HCO&sub3;)- Konzentration war etwa halb so groß wie bei den Kontrollen.
  • Die physiologischen Wirkungen, die durch die TNF- Behandlung entstehen, werden typischerweise bei Tieren mit endotoxischem Schock beobachtet. Aktivierte Monocyten erzeugen zwar viele wirksame Polypeptide, möglicherweise ist aber die Überproduktion an TNF selbst für die meisten lebensbedrohenden Symptome des irreversiblen Schocks verantwortlich.
  • Um sicherzugehen, daß die beobachteten verschiedenen physiologischen Wirkungen nicht auf eine Verunreinigung der TNF-Lösungen mit Endotoxin zurückzuführen sind, wurden die TNF-Lösungen 15 Minuten bei 70ºC erhitzt, wodurch die TNF- Aktivität zerstört, Endotoxine jedoch nicht beeinträchtigt werden [E. A. Carswell et al., a.a.O., S. 1]. Wenn nun der auf diese Weise behandelte TNF den Ratten verabreicht wurde, verendete kein Tier. Außerdem zeigte keine der behandelten Ratten eine veränderte Körpertemperatur und keine entwickelte eine Diarrhö.
  • Wirkung der Behandlung mit Kombinationen aus nicht-steroiden, entzündungshemmenden Mitteln und TNF
  • Die Ratten der Gruppen 2 und 4, die vor der TNF-Behandlung mit einer einmaligen intraperitonealen Injektion eines nicht-steroiden, entzündungshemmenden Inhibitors der Prostaglandin-Synthetase behandelt worden waren, zeigten nicht die bei den Ratten der Gruppe 1 beobachteten Symptome. Hiermit wurde gefunden, daß Indomethacin (Gruppe 2) und Ibuprofen (Gruppe 4) die toxischen Effekte einer hochdosierten TNF- Verabreichung verhinderten.
  • Wie Fig. 1A zeigt, bot eine einmalige Indomethacin-Injektion vor TNF-Verabreichung in hohem Maß Schutz vor den letalen Effekten von TNF. Alle Ratten der Gruppe 2 waren vier Sunden nach Erhalt der TNF-Injektion noch am Leben. Beispielsweise verendete von den acht Ratten der Gruppe 2 eine Ratte 12 Stunden nach der Injektion, zwei weitere Ratten verendeten 21 Stunden nach der Injektion. Die anderen fünf Ratten in Gruppe 2 blieben am Leben und machten danach einen normalen Eindruck.
  • Bei Behandlungen, die ähnlich waren wie die vorstehend für Ratten der Gruppen 1 und 2 beschriebenen Behandlungen, wurde wiederum beobachtet, daß eine einmalige Indomethacin- Injektion vor einer durch TNF induzierten Mortalität schützte. Während aus einer Gruppe von 16 Ratten alle Tiere, die nur Injektionen mit TNF allein erhalten hatten, innerhalb von vier Stunden nach Behandlung verendeten, waren insbesondere alle Tiere aus einer Gruppe von 20 Ratten, die vor der TNF-Injektion mit Indomethacin behandelt worden waren, vier Stunden nach Erhalt der TNF-Injektion noch am Leben. Vier der mit Indomethacin behandelten Ratten verendeten innerhalb des Zeitraums von vier bis sechs Stunden nach der TNF-Injektion und drei weitere Ratten innerhalb von 6 bis 24 Stunden nach der Injektion. Im Zeitraum von 24 bis 56 Stunden nach der TNF-Injektion ereigneten sich keine weiteren Todesfälle, zu dieser Zeit waren 65% der Ratten noch am Leben und machten einen gesunden Eindruck.
  • Genauso wurde beobachtet, daß Ratten, die nach der TNF- Behandlung eine einmalige Indomethacin-Injektion erhalten hatten, vor den letalen Wirkungen von TNF geschützt waren. Während alle Tiere, die nur TNF erhielten, innerhalb von - vier Stunden nach der Behandlung verendeten, waren Ratten, die eine Stunde nach der TNF-Behandlung mit Indomethacin behandelt worden waren, sechs Stunden nach der TNF-Injektion noch am Leben.
  • Die Ratten der Gruppe 4, die vor der TNF-Behandlung eine einmalige Ibuprofen-Injektion erhalten hatten, waren auch vor der letalen Wirkungen von TNF geschützt. Wie in Figur 5A dargestellt, waren etwa 75% der mit Ibuprofen behandelten Ratten sechs Stunden nach der TNF-Injektion noch am Leben. 24 Stunden nach der TNF-Behandlung waren 55% der Ratten am Leben und machten einen gesunden Eindruck.
  • Es wird angenommen, daß die durch TNF induzierte Mortalität durch wiederholte Gaben von Indomethacin oder Ibuprofen in den vorstehend beschriebenen Behandlungen noch weiter herabgesetzt worden wäre.
  • Sowohl Indomethacin als auch Ibuprofen verhinderten den schnellen Abfall der Körpertemperatur und die darauffolgende zunehmende Hypothermie, die bei den mit TNF allein behandelten Tieren beobachtet wurde. Wie die Fig. 1B und 5B zeigen, fiel bei mehreren Ratten, die vor der TNF-Behandlung Indomethacin oder Ibuprofen erhalten hatten, die Körpertemperatur lediglich leicht -- um 1 oder 2ºC -- und normalisierte sich rasch wieder. Außerdem wurde bei fünf Ratten gezeigt, daß durch eine Indomethacin-Gabe eine Stunde nach der TNF-Behandlung, als die Hypothermie bereits deutlich war, die Temperaturen wieder anstiegen und normale Werte erreichten.
  • Die Ratten der Gruppe 2 (mit Indomethacin behandelt) und der Gruppe 4 (mit Ibuprofen behandelt) zeigten weder periphere Cyanose noch Diarrhö.
  • Außerdem wurde der starke Anstieg der Prostaglandin-Erzeugung, der sich in den Serumspiegeln des DHK-PG-Metaboliten von PGE&sub2; wiederspiegelte und der bei den nur mit TNF behandelten Ratten beobachtet wurde, durch die Verabreichung von Indomethacin oder Ibuprofen vor der TNF-Behandlung vollständig blockiert. Wie in Fig. 3 dargestellt, waren die Spiegel dieses Metaboliten bei den mit Indomethacin und Ibuprofen behandelten Ratten extrem niedrig. Auch drei Stunden nach Injektion des Cyclooxygenase-Inhibitors waren die DHK- PG-Spiegel zwar wieder nachweisbar und näherten sich den normalen Werten, sie waren jedoch noch viel niedriger als die DHK-PG-Spiegel bei den Ratten, die nur mit TNF behandelt worden waren.
  • Die zweiphasigen Schwankungen der Plasma-Glucosespiegel, die in den mit TNF behandelten Ratten der Gruppe 1 beobachtet wurden, zeigten sich nicht bei den Ratten, die vor der TNF-Behandlung entweder eine Indomethacin- oder Ibuprofen-Injektion erhalten hatten. Wie in Fig. 2 dargestellt, zeigten die Ratten der Gruppe 2, die Indomethacin erhalten hatten, keine signifikanten Änderungen der Plasma- Glucosespiegel. Auch eine Ibuprofen-Injektion vor der TNF- Behandlung setzte die Änderungen der Blutglucose herab. Vier Stunden nach der TNF-Behandlung wiesen diejenigen Ratten, die Ibuprofen erhalten hatten, Glucosespiegel auf, die um etwa 40% niedriger lagen als die Glucosespiegel der unbehandelten Kontrollratten. Die Abnahme der Blutglucose war hier viel geringer als bei den Ratten der Gruppe 1, die nur mit TNF behandelt worden waren.
  • Die signifikante Änderung der pH-, pCO&sub2;- und HCO&sub3;-Werte im Blut, die bei Behandlung mit TNF allein auftraten, wurden bei den Ratten nicht beobachtet, die vor der TNF-Injektion mit Indomethacin behandelt worden waren. Wie in Fig. 4 dargestellt, waren die Bicarbonat(HCO&sub3;)-Werte bei Ratten, die vor der TNF-Injektion Indomethacin erhalten hatten, um 50% höher als bei Tieren, die nur TNF erhalten hatten. Drei Stunden nach der TNF-Injektion waren die arteriellen pCO&sub2;- und die pH-Werte der mit Iridomethacin behandelten Ratten und der Kontrollratten nicht voneinander zu unterscheiden.
  • Die vorstehend gezeigte Abschwächung der Nebenwirkungen von TNF kam durch eine einmalige Gabe eines nicht-steroiden, entzündungshemmenden Mittels zustande, es wird jedoch angenommen, daß die verbliebenen Nebenwirkungen durch wiederholte Verabreichung dieses Mittels im Verlauf der TNF-Therapie noch weiter reduziert oder eliminiert werden könnten.
  • Beispiel 2
  • In diesem Beispiel wurde die Wirkung von nicht-steroiden, entzündungshemmenden Mitteln auf die cytotoxischen und cytostatischen Effekte von TNF auf verschiedene transformierte Zellinien untersucht. Wie in Fig. 6 dargestellt, hatte die Gegenwart von Indomethacin in Konzentrationen, die jede Prostaglandin-Synthese verhindern sollten, keinen Einfluß auf die cytostatische Wirkung von TNF auf gezüchtete Tumorzellen (Hela-Zellen).
  • Hela D98/AH2-Zellen (eine Zellinie, die ursprünglich von Dr. E. Stanbridge, University of California, Irvine, erhalten wurde) wurden in Dulbecco-modifiziertem Eagle-Medium (DMEM), das 10% fetales Kälberserum und 25 ug/ml Gentamycin enthielt, bei 37ºC unter 5% CO&sub2; gezüchtet, wie in L. Fransen et al., Europ. J. Cancer Clin. Oncol. 22 (1986), 419-426, beschrieben. 10&sup4; Zellen/0,2 ml wurden pro Vertiefung in Standard-Mikrotiterplatten plattiert, die verschiedene Konzentrationen von TNF oder TNF und Indomethacin enthielten. TNF wurde bei Konzentrationen von 3000 Einheiten/ml und 1/3- Verdünnungen bis herunter auf 1 Einheit/ml getestet. Bei jeder TNF-Konzentration wurde Indomethacin mit Konzentrationen von 5 · 10&supmin;&sup5; M (einer Konzentration, welche die Prostaglandin-Synthese vollständig blockiert) und 1/3-Verdünnungen bis auf 5 · 10&supmin;&sup7; M getestet. Nach drei Tagen wurde der Zellüberstand entfernt und die verbliebenen Zellen quantitativ bestimmt, indem sie 10 Minuten mit einer Lösung von 0,5% Kristallviolett, 8% (Vol./Vol.) Formaldehyd (40%), 0,17% NaCl und 22,3% (Vol./Vol.) Ethanol gefärbt wurden. Sodann wurden die Vertiefungen gründlich mit Leitungswasser gewaschen und der gebundene Farbstoff in 33% Essigsäure (0,1 ml/Vertiefung) gelöst. Der freigesetzte Farbstoff wurde spektrophotometrisch bei 577 nm gemessen (Kontron Spektrophotometer SLT 210). Die Ergebnisse sind in Fig. 6 dargestellt, wobei eine steigende Cytotoxizität den fallenden OD&sub5;&sub7;&sub7;-Werten entspricht.
  • Ähnliche Ergebnisse wurden mit der Maus-Fibroblasten- Zellinie L929 und der menschlichen Cervixcarcinom-Zellinie ME-180 beobachtet.
  • Wie in diesem Beispiel gezeigt wird, schwächen Cyclooxygenase-Inhibitoren, wie z. B. Indomethacin, die toxischen Effekte von hochdosiertem TNF ab, ohne dessen antineoplastische Wirkung zu verhindern.
  • Vorstehend wurden verschiedene Ausführungsformen dieser Erfindung dargestellt, die Grundkonstruktion kann jedoch augenscheinlich auch so verändert werden, daß andere Ausführungsformen bereitgestellt werden, in denen die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen und deren Verwendungen eingesetzt werden. Aus diesem Grunde soll der Umfang dieser Erfindung durch die beigefügten Patentansprüche und nicht durch die spezifischen Ausführungsformen definiert werden, die vorstehend in den Beispielen dargestellt worden sind.

Claims (20)

1. Kombination einer Menge an TNF, die zur Unterdrückung der Tumor- oder neoplastischen Zellproliferation oder zur Abtötung von Tumoren oder neoplastischen Zellen wirksam ist, und einer Menge eines nicht-steroiden entzündungshemmenden Mittels, das die Prostaglandin-, Prostacyclin- oder Thromboxan-Biosynthese hemmt, für die Behandlung von malignen oder nicht-malignen neoplastischen Erkrankungen, wobei die Menge an TNF größer ist als die Menge, die bei Behandlungsschemata auf der Grundlage von TNF allein toleriert wird, und wobei die Menge an nicht-steroidem entzündungshemmendem Mittel für die Verminderung oder Eliminierung der toxischen Nebenwirkungen dieser Menge an TNF wirksam ist.
2. Kombination nach Anspruch 1, wobei das nicht-steroide entzündungshemmende Mittel ausgewählt ist aus Acetylsalicylsäure, Methylsalicylat, Natriumsalicylat, Phenylbutazon, Oxyphenbutazon, Apazon, Indomethacin, Sulindac, Tolmetin, Mefenamsäure, Ibuprofen, Naproxen, Fenoprofen, Flurbiprofen, Ketoprofen, Lipocortin und Uromodulin.
3. Kombination nach Anspruch 1, wobei der TNF ausgewählt ist aus natürlichem TNF, rekombinantem TNF und Derivaten davon, die durch die cytotoxische Wirkung von TNF gegen neoplastische Zellen gekennzeichnet sind.
4. Kombination nach Anspruch 3, wobei der TNF rekombinanter TNF ist.
5. Kombination nach Anspruch 1 für die Behandlung einer malignen Erkrankung, ausgewählt aus malignem, tumorerzeugendem oder neoplastischem Zellwachstum, malignen hämatologischen systemischen Erkrankungen, Carcinomen, Sarkomen, Myelomen, Melanomen, Lymphomen und Papillomen.
6. Verwendung einer Kombination aus TNF und einem nichtsteroiden entzündungshemmenden Mittel, das die Prostaglandin-, Prostacyclin- oder Thromboxan-Biosynthese hemmt, für die Herstellung eines Kombinationsmedikaments zur Verminderung oder Eliminierung der toxischen Nebenwirkungen von TNF in der Behandlung von malignen oder nicht-malignen neoplastischen Erkrankungen.
7. Verwendung nach Anspruch 6, wobei die Menge an TNF zur Unterdrückung der Tumor- oder neoplastischem Zellproliferation oder zur Abtötung von Tumoren oder neoplastischen Zellen wirksam ist und die Menge an nicht-steroidem, entzündungshemmendem Mittel zur Verminderung oder Eliminierung der toxischen Nebenwirkungen dieser Menge an TNF wirksam ist.
8. Verwendung nach Anspruch 6, wobei das nicht-steroide, entzündungshemmende Mittel ausgewählt ist aus Acetylsalicylsäure, Methylsalicylat, Natriumsalicylat, Phenylbutazon, Oxyphenbutazon, Apazon, Indomethacin, Sulindac, Tolmetin, Mefenamsäure, Ibuprofen, Naproxen, Fenoprofen, Flurbiprofen, Ketoprofen, Lipocortin und Uromodulin.
9. Verwendung nach Anspruch 7, wobei die Menge an TNF zwischen etwa 0,01 und 1,0 mg/kg Körpergewicht liegt.
10. Verwendung nach Anspruch 6, wobei der TNF ausgewählt ist aus natürlichem TNF, rekombinantem TNF und Derivaten davon, die durch die cytotoxische Wirkung von TNF gegenüber neoplastischen Zellen gekennzeichnet sind.
11. Verbindung nach Anspruch 10, wobei der TNF rekombinanter TNF ist.
12. Verbindung nach Anspruch 6, wobei die maligne Erkrankung ausgewählt ist aus malignem tumorerzeugendem oder neoplastischem Zellwachstum, malignen hämatologischen systemischen Erkrankungen, Carcinomen, Sarkomen, Myelomen, Melanomen, Lymphomen und Papillomen.
13. Verwendung eines nicht-steroiden, entzündungshemmenden Mittels, das die Prostaglandin-, Prostacyclin- oder Thromboxan-Biosynthese hemmt, für die Herstellung eines Medikaments zur Verminderung oder Eliminierung der toxischen Nebenwirkungen von TNF bei der Behandlung oder Vorbeugung maligner oder nicht-maligner neoplastischer Erkrankungen mit TNF.
14. Verwendung nach Anspruch 13, wobei die Menge an TNF zur Unterdrückung der Tumor- oder neoplastischen Zellproliferation oder zur Abtötung von Tumoren oder neoplastischen Zellen wirksam ist und die Menge an nicht-steroidem entzündungshemmendem Mittel zur Verminderung oder Eliminierung der toxischen Nebenwirkungen von TNF wirksam ist.
15. Verwendung nach Anspruch 14, wobei das nicht-steroide, entzündungshemmende Mittel ausgewählt ist aus Acetylsalicylsäure, Methylsalicylat, Natriumsalicylat, Phenylbutazon, Oxyphenbutazon, Apazon, Indomethacin, Sulindac, Tolmetin, Mefenamsäure, Ibuprofen, Naproxen, Fenoprofen, Flurbiprofen, Ketoprofen, Lipocortin und Uromodulin.
16. Verwendung nach Anspruch 13, wobei die Menge an TNF größer ist als die Menge, die in Behandlungsschemata auf der Grundlage von TNF allein toleriert wird.
17. Verwendung nach Anspruch 13, wobei die Menge an TNF zwischen etwa 0,01 und 1,0 mg/kg Körpergewicht liegt.
18. Verwendung nach Anspruch 14, wobei der TNF ausgewählt ist aus natürlichem TNF, rekombinantem TNF und Derivaten davon, die durch die cytotoxische Wirkung von TNF gegenüber neoplastischen Zellen gekennzeichnet sind.
19. Verwendung nach Anspruch 18, wobei der TNF rekombinanter TNF ist.
20. Verwendung nach Anspruch 14, wobei die maligne Erkrankung ausgewählt ist aus malignem, tumorerzeugendem oder neoplastischem Zellwachstum, malignen hämatologischen systemischen Erkrankungen, Carcinomen, Sarkomen, Myelomen, Melanomen, Lymphomen und Papillomen.
DE87907079T 1986-10-16 1987-10-14 Kombinationen von nekrose-tumor-faktoren und entzündungshemmenden mitteln für die behandlung von bösartigen und nicht bösartigen erkrankungen. Expired - Fee Related DE3786456T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US91985186A 1986-10-16 1986-10-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3786456D1 DE3786456D1 (de) 1993-08-12
DE3786456T2 true DE3786456T2 (de) 1994-02-03

Family

ID=25442745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE87907079T Expired - Fee Related DE3786456T2 (de) 1986-10-16 1987-10-14 Kombinationen von nekrose-tumor-faktoren und entzündungshemmenden mitteln für die behandlung von bösartigen und nicht bösartigen erkrankungen.

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0287633B1 (de)
JP (1) JPH01500905A (de)
AT (1) ATE91237T1 (de)
DE (1) DE3786456T2 (de)
IL (1) IL84189A0 (de)
WO (1) WO1988002632A1 (de)
ZA (1) ZA877771B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5508031A (en) * 1986-11-21 1996-04-16 Cetus Oncology Corporation Method for treating biological damage using a free-radial scavenger and interleukin-2
DE3816169A1 (de) * 1988-05-11 1989-11-23 Boehringer Ingelheim Kg Verwendung und mittel zur verminderung der nebenwirkungen von tnf
US6042837A (en) * 1989-09-20 2000-03-28 Kalland; Terje Methods of staphylococcal enterotoxin directed cell-mediated cytotoxicity (SDCC)
US5728388A (en) * 1989-10-03 1998-03-17 Terman; David S. Method of cancer treatment
CA2078003C (en) * 1990-01-17 2006-11-21 David S. Terman Tumor killing effects of enterotoxins and related compounds
GB9005856D0 (en) * 1990-03-15 1990-05-09 Geistlich Soehne Ag Compositions
AU1979392A (en) * 1991-05-14 1992-12-30 Endocon, Inc. Engineering the local inflammatory response as a means of controlled release drug delivery
AU3641597A (en) 1996-06-21 1998-01-07 Advanced Research And Technology Institute, Inc. Methods and compositions comprising r-ibuprofen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4677064A (en) * 1984-11-09 1987-06-30 Cetus Corporation Human tumor necrosis factor
EP0271521A4 (de) * 1986-05-09 1989-11-14 Sloan Kettering Inst Cancer Zubereitungen von lipopolysacchariden und natürlichem faktor zur antitumortherapie und verfahren zur behandlung.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0287633A4 (de) 1989-02-23
WO1988002632A1 (en) 1988-04-21
ZA877771B (en) 1988-09-28
EP0287633B1 (de) 1993-07-07
JPH01500905A (ja) 1989-03-30
DE3786456D1 (de) 1993-08-12
ATE91237T1 (de) 1993-07-15
IL84189A0 (en) 1988-03-31
EP0287633A1 (de) 1988-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4980160A (en) Combinations of tumor necrosis factors and anti-inflammatory agents and methods for treating malignant and non-malignant diseases
DE69434121T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung zur immunverstärkenden therapie
US5747543A (en) Treatment method for cancer
Harris et al. Treatment of scleromyxedema with melphalan
DE69233643T2 (de) Verwendung von Antizytokin-enthaltenden pharmazeutischen Zusammensetzungen zur Therapie von multipler Sklerose
DE69026620T2 (de) Anti-tumor-zubereitung enthaltend interleukin-2 und histamin, analoge dazu oder h2-rezeptor-agonisten
DE3751527T2 (de) Zusammensetzungen zur Modulation der Effekten von TNF und IL-1.
DD241271A5 (de) Verfahren zur unterscheidung von normalen und boesartigen zellen in einer mischung in vitro
Speed et al. Melphalan in the treatment of myelomatosis
Bagan et al. Treatment of lichen planus with griseofulvin: report of seven cases
DE3786456T2 (de) Kombinationen von nekrose-tumor-faktoren und entzündungshemmenden mitteln für die behandlung von bösartigen und nicht bösartigen erkrankungen.
EP0563127B1 (de) Verbessertes behandlungsverfahren für krebs
DE3875859T2 (de) Zubereitungen zur verbesserung der adcc-therapien.
DE69029738T2 (de) Schutz gegen schock infolge einer schädigung durch doppelsträngige rna's
Larionov Some biological and clinical results from the investigations of the chloroethylamines as anti-tumour drugs
JP2784401B2 (ja) 慢性骨髄性白血病の治療方法
US5854271A (en) Effective method for the amelioration and prevention of tissue and cellular damage
DE68916777T2 (de) Verwendung von TNF zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Psoriasis.
Simmons et al. Suppression of active but not passive autoimmune encephalomyelitis by dual cyclo‐oxygenase and 5‐lipoxygenase inhibition
AU604226B2 (en) Method of modifying the lipid structure function and expression of cell membranes and pharmaceutical compositions for use therein
CA2167926C (en) Use of benzydamine in the treatment of pathological conditions caused by tnf
US3852454A (en) Treatment of rheumatoid arthritis
Levi-Schaffer et al. Nedocromil sodium ameliorates skin manifestations in a murine model of chronic graft-versus-host disease
EP0559728A1 (de) Aromatische aldehyde und derivate und pharmazeutische zusammensetzungen davon zur behandlung von hauterkrankungen und arthritis
Deodhar et al. Effects of the immunosuppressive drug niridazole in isogeneic and allogeneic mouse tumor systems in vivo

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee