DE3785794T2 - Elektroden fuer elektrochemische zellen mit festoxidelektrolyt. - Google Patents

Elektroden fuer elektrochemische zellen mit festoxidelektrolyt.

Info

Publication number
DE3785794T2
DE3785794T2 DE8787300648T DE3785794T DE3785794T2 DE 3785794 T2 DE3785794 T2 DE 3785794T2 DE 8787300648 T DE8787300648 T DE 8787300648T DE 3785794 T DE3785794 T DE 3785794T DE 3785794 T2 DE3785794 T2 DE 3785794T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
particles
electrolyte
oxide
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8787300648T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3785794D1 (de
Inventor
Arnold Otto Isenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE3785794D1 publication Critical patent/DE3785794D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3785794T2 publication Critical patent/DE3785794T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/407Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases
    • G01N27/4075Composition or fabrication of the electrodes and coatings thereon, e.g. catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/17Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof
    • C25B9/19Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof with diaphragms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/36Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft Elektroden für elektro-chemische Festoxidzellen.
  • Die Verwendung von Nickel-Zirkonia-Cermet-Anoden für elektrolytische Festoxidbrennstoffzellen wird in der US-Patentschrift Nr. 4,490,444 (Isenberg) offenbart. Diese Brennstoffelektrode oder Anode muß hinsichtlich der chemischen, elektrischen und physikalisch-mechanischen Eigenschaften, wie beispielsweise die thermische Expansion, mit dem Festoxidelektrolyten, an dem es angebracht ist, kompatibel sein. EPA 0 196 388 (Dokument gemäß Artikel 54(3)EPC) offenbart die Lösung von Bindungs- und thermischen Expansionseigenschaften zwischen der Anode und dem Festoxidelektrolyten durch Verwendung eines skelettartigen Einbettungswachstums von beispielsweise primärem ionisch leitenden Zirkonia, gedopt mit geringen Mengen von Yttria, welches die unteren Teile einer porösen Nickelpulverschicht bedeckt, welche die poröse Cermetanode umfaßt.
  • Diese Verankerung der Anodennickelteilchen an dem Festoxidelektrolyten wurde durch einen modifizierten chemischen Dampfablagerungsprozeß erreicht, der gewöhnlich eine dichte Ablagerung liefert. Zwar lieferte dieser Prozeß gut gebundene Anoden, die gute mechanische Festigkeit und thermische Expansionskompatibilität aufwiesen, jedoch wurden Gasdiffusionsüberspannungen während des Betriebs beobachtet, die die gesamte Zellenbetriebsweise verschlechtern. Hinzukommt, daß ermittelt wurde, daß diese Anoden nicht besonders tolerant gegenüber Schwefelverunreinigungen sind.
  • Um die Gasdiffusionsüberspannungen zu reduzieren, wird in der EPA 0 196 387 (ein Dokument gemäß Artikel 54(3)EPC) offenbart, die Nickelteilchen in der Cermetelektrode zu oxidieren, um eine Metalloxidschicht zwischen den Metallteilchen und dem Elektrolyten zu bilden, während zusätzlich in dem einbettenden Skelettglied Porosität geliefert wird, und dann die Metalloxidschicht zu reduzieren, um eine poröse Metallschicht zwischen den Metallelektrodenteilchen und dem Elektrolyten zu bilden, was alles eine größere elektrochemische Aktivität ermöglicht. Jedoch wurde ermittelt, daß derartige Strukturen immer noch nicht besonders tolerant gegenüber Schwefel sind, und sie lieferten eine begrenzte Zahl von elektro-chemischen Stellen. Benötigt wird eine gegenüber Schwefel tolerante Anodenstruktur mit niedrigen Diffusionsüberspannungen, verbunden mit langen Perioden von annehmbarer Betriebsweise.
  • Entsprechend umfaßt die Erfindung eine Elektrode, gebunden an einen festen, ionenleitenden Elektrolyten, der ein ionenleitendes keramisches Metalloxid umfaßt, welches teilweise Teilchen eines elektronischen Leiters umgibt, gebunden an dem Elektrolyten, und eine Beschichtung von einem ionen- und elektrodenleitenden Material auf dem keramischen Metalloxid und auf freien Teilen der Teilchen.
  • Die Teilchen des elektronischen Leiters können teilweise in einem Skelettglied des keramischen Metalloxids eingebettet sein, wobei die freiliegenden Oberflächen der Teilchen und des Skelettgliedes beschichtet sind mit dem ionisch-elektronisch-leitenden Material.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Binder einer elektronisch leitenden Elektrodenschicht auf einer Pestelektrolytischen Sauerstoffionen transportierenden Oxidschicht, welches Verfahren folgendes umfaßt: Formen einer Schicht von Partikeln auf einem elektronischen Leiter auf einer ersten Oberfläche der Sauerstoffionen transportierenden Oxidschicht; Aufbringen einer Quelle für Sauerstoff auf einer zweiten Oberfläche der Sauerstoffionen transportierenden Oxidschicht; Aufbringen eines Metallhaliddampfes auf die erste Oberfläche der Sauerstoffionen transportierenden Oxidschicht; Erhitzen der Sauerstoffionen transportierenden Oxidschicht auf eine Temperatur, die ausreicht, um den Sauerstoff zu veranlassen, durch die Oxidschicht hindurchzudiffundieren und mit dem Metallhaliddampf zu reagieren, wobei eine ionenleitende Metalloxidskelettstruktur teilweise um die Teilchen des elektronischen Leiters aufwächst und sie einbettet, und Bilden einer Elektrode, die an dem Elektrolyten angebracht ist; und Beschichten sowohl der Teilchen als auch der Metalloxidskelettstruktur mit einer separaten, ionisch-elektronisch-leitenden Beschichtung von Ceria, gedoptem Ceria, Urania, gedoptem Urania oder Mischungen davon.
  • Vorzugsweise umfaßt das ionisch-elektronisch-leitende Material gedoptes oder ungedoptes Ceria, gedoptes oder ungedoptes Urania oder deren Mischungen. Auf Ceria und Urania basierende Beschichtungen werden vorzugsweise mit Zirkonia, Thoria oder mit Oxiden der Lanthaniden gedopt. Diese Oxide sind bekannterweise kompatibel mit einem mittels Yttria stabilisierten Zirkonia-Elektrolyten, so daß eine Interdiffusion, wenn bei hohen Temperaturen vorhanden, gegenüber der Arbeitsweise der Zelle und deren Lebensdauer nicht nachteilig ist.
  • Auf Ceria und Urania basierende Oxide, abgesehen davon, daß sie Sauerstoffionenleiter sind, zeigen bemerkenswerte elektronische Leitfähigkeit, verglichen mit Zirkonia, speziell bei Sauerstoffaktivitäten, bei denen Brennstoffzellenmetallelektroden benutzt werden. Diese Tatsache erhöht erheblich die aktiven Oberflächenbereiche der Elektrode für die elektro-chemischen Redox-Reaktionen. Adsorption von Schwefelbestandteilen auf den aktiven Stellen, welches der Grund ist für die geringe Schwefeltoleranz von Cermetelektroden, ist daher während des Elektrodenbetriebes in ihrer Schwere stark reduziert. Nach dem Aufbringen der Oxidbeschichtung ermöglicht eine thermische Behandlung bei 500º C bis 1.400º C in einer Atmosphäre, die die Cermetoxidation verhindert, vorteilhafterweise Elementen, von der auf Ceria basierend oder auf Urania basierenden äußeren Oxidbeschichtung in die Skelettstruktur hineinzudiffundieren und in die Skelettstruktur erhöhte elektronische Leitfähigkeit einzuführen.
  • Die sich ergebenden beschichteten Elektroden besitzen erhöhte Anzahl von aktiven Elektrodenstellen, sind mechanisch fest, liefern niedrige Diffusionsüberspannung, lange Perioden von überragender Betriebsweise, und, sehr wichtig, sind gegenüber Brennstoffverunreinigungen wie beispielsweise Schwefel oder anderen Schwefelbestandteilen toleranter.
  • Um die Erfindung deutlicher verständlich zu machen, werden zweckmäßige Ausführungen davon anhand von Beispielen beschrieben, mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1 in einer isometrischen Darstellung im Schnitt eine rohrförmige Festoxidbrennstoffzelle;
  • Fig. 2 in einer schematischen Endansicht im Schnitt eine bekannte Brennstoffelektrode, die teilweise in einer Oxidskelettstruktur eingebettete Metallteilchen besitzt, alles angeordnet auf einem Elektrolyten;
  • Fig. 3 eine schematische Enddarstellung im Schnitt einer Elektrode gemäß der Erfindung, die eine ionisch- elektronisch-leitende äußere Beschichtung über sowohl den Metallteilchen wie auch zur teilweise Einbettung der Skelettstruktur besitzt;
  • Fig. 4 eine grafische Darstellung der Brennstoffzellenspannung über der durchschnittlichen Stromdichte, um die Verbesserung der Brennstoffzellen nach der Anodenimprägnierung mit mit Lanthan gedopten Ceria zu erläutern, wie in dem Beispiel beschrieben;
  • Fig. 5 eine grafische Darstellung der Elektrolyse-Zellenüberspannung in einer Abhängigkeit von der durchschnittlichen Stromdichte, um die Reduktion der Überspannung der Elektrolyse-Zellen nach der Anodenimprägnierung mit mit Lanthan gedoptem Ceria zu erläutern, wie in dem Beispiel beschrieben, und
  • Fig. 6 eine grafische Darstellung der Brennstoffzellenspannung in Abhängigkeit von der Zeit, zur Darstellung der stark verbesserten Schwefeltoleranz von mit Lanthan gedopten Ceria-Elektroden, wie in dem Beispiel beschrieben.
  • Mit Bezug auf Fig. 1 ist Luft oder Sauerstoff, A, dargestellt, welches durch das Zentrum 1 der rohrförmigen Brennstoffzelle 2 strömt. Die Luft (Sauerstoff) dringt durch das poröse Stützrohr 3 zur Luftelektrode 4 hindurch, wo Sauerstoff zu Sauerstoffionen umgesetzt wird. Die Sauerstoffionen werden durch den Elektrolyten 5 zur Brennstoffelektrodenanode 6 geleitet, wo sie mit Brennstoff, F, wie beispielsweise H&sub2;, CO, CH&sub4;, usw., reagieren, um Elektrizität zu erzeugen. Wie zu erkennen ist, ist die Brennstoffelektrode in dieser Konfiguration eine äußere Elektrode, wobei der Elektrolyt 5 in rohrförmiger Form vorliegt und in Kontakt mit einer inneren Elektrode 4 steht.
  • Ebenso in Fig. 1 dargestellt ist ein langgestreckter Raum 7, der eine Zwischenverbindung 8 enthält, um elektrische Verbindungen von der darunterliegenden Luftelektrode zu der Brennstoffelektrode 6 eines angrenzenden Zellenrohrs (nicht dargestellt) herzustellen, und einen elektronisch isolierenden Abstand 10. Ein Metall oder eine Brennstoffelektrodenart eines Materials 9 ist über der Zwischenverbindung 8 aufgeschichtet. Eine genauere Beschreibung des allgemeinen Betriebs der Festoxidbrennstoffzelle, zusammen mit geeigneten Beschreibungen von nützlichen Stützen, Luftelektroden- und Zwischenverbindungsmaterialien finden sich in der US-Patentschrift 4,490,444.
  • Fig. 2 ist eine stark vergrößerte und detaillierte schematische Erläuterung der Brennstoffelektrodenstruktur 6, wo nur eine skelettartige einbettende Struktur auf die metallischen Teilchen, die die Anode umfassen, aufgebracht wird In Fig. 2 ist ein Elektrolyt 5 mit Teilchen 11 eines metallischen Leiters in Berührung gebracht, welcher die Brennstoffelektrode bildet. Eine keramische Skelettbeschichtung 12 bedeckt kleine Teile der Teilchen 11 und bindet sie an den Elektrolyten 5.
  • Die Zelle und der Elektrolyt 5 können eine Vielzahl von Formen haben, jedoch ist die vorzugsweise Form die Rohrform, da diese Konfiguration die nützlichste für elektro-chemische Festoxidzellen ist. Das Elektrolytmaterial 5 ist typischerweise ein Oxid mit einer Fluoridstruktur oder ein gemischtes Oxid in der Perovskitfamilie, jedoch können andere einfache Oxide, gemischte Oxide oder Mischungen von einfachen und gemischten Oxiden benutzt werden. Das vorzugsweise Elektrolytmaterial ist ein stabilisiertes Zirkonia, ein leicht erhältliches kommerzielles Material. Das Zirkonia kann stabilisiert sein, d. h. mit einer Anzahl von Elementen gedopt sein, wie dem Durchschnittsfachmann bekannt ist, jedoch werden mit seltenen Erdelementen stabilisiertes Zirkonia, speziell mit Yttria stabilisiertes Zirkonia vorgezogen, da es ausgezeichnete Sauerstoffionenmobilität besitzt. Eine vorzugsweise Zusammensetzung ist (ZrO&sub2;)0.90(Y&sub2;O&sub3;) 0.10, da dieses Material in elektrochemischen Festoxidzellen gut arbeitet. Andere gemischte Oxide können benutzt werden, einschließlich mit Yttrium gedoptes Thoriumoxid.
  • Eine vorzugsweise Brennstoffelektrodendicke liegt zwischen 50 Mikrometern und 200 Mikrometern, obwohl die Dicke an den gewünschten Widerstand der Zelle angepaßt werden mag. Ein elektronischer Leiter kann in partikulierter Form in der Brennstoffelektrode 6 benutzt werden. Metalle werden vorgezogen, da sie stärker leitfähig sind und den Zellenwiderstand reduzieren, jedoch können auch Oxide benutzt werden. Metalle werden gegenüber Metalloxiden für eine Brennstoffzelle vorgezogen, weil die Atmosphäre im wesentlichen reduzierend ist.
  • Metalle, die als die elektronisch-leitenden Teilchen 11 benutzt werden könne, umfassen Platin, Gold, Silber, Kupfer, Eisen, Nickel, Kobalt und Legierungen sowie Mischungen davon. Metalloxide, die benutzt werden können, umfassen Chromoxid, Lanthanchromit, und Lanthanmanganit. Die vorzugsweisen Materialien sind Nickel, Kobalt, Legierungen davon und Mischungen davon, da diese Metalle weniger aufwendig sind, größere Stabilität zeigen, gegenüber Schwefel stärker widerstandsfähig sind, und ein annehmbares Oxidationspotential aufweisen. Die Teilchen 11, die vorzugsweise zwischen 1 Mikrometer und 5 Mikrometer sind, können zur Berührung des Elektrolyten als eine Pulverschicht auf viele unterschiedliche Arten aufgebracht werden, einschließlich Eintauchen in eine Aufschlämmung und Aufsprühen. Ein anderes Verfahren der Aufbringung ist das Bandübertragungsverfahren, das nützlich ist, weil es die Massenfabrikation, die Registrierung der Dimensionen und die Gleichförmigkeit in Dicke und Porosität erleichtert.
  • Das Material, das die Leiterteilchen an dem Elektrolyten bindet und ein Skelett liefert, das die Leiterteilchen teilweise einbettet, kann durch Dampfablagerung aufgebracht werden und aus zwei Reaktionsmitteln gebildet werden. Das erste Reaktionsmittel kann Wasserdampf, Kohlendioxid oder Sauerstoff selbst sein, und das zweite Reaktionsmittel kann ein Metallhalid, vorzugsweise Zirkoniumtetrachlorid, plus dem Halid eines stabilisierenden Elementes wie Yttriumchlorid sein. Das skelettartige Bindematerial 12 wird vorzugsweise so ausgewählt, daß es das gleiche Material ist wie der Elektrolyt (oder das gleiche Material, modifiziert durch das Dopen), so daß eine gute Bindung zwischen dem Bindematerial 12 und dem Elektrolyten 5 hergestellt wird und es eine gute thermische Anpassung zwischen den zwei Materialien gibt. Auch kann ein Dopen mit beispielsweise Übergangsmetallelementen ein Bindungsmaterial liefern, das die Elektrodenarbeitsweise verbessert. Das vorzugsweise Bindungsmaterial ist mit Yttrium stabilisiertes Zirkonia, obwohl eine große Vielzahl von keramischen Metalloxiden, die mit dem Elektrolyten kompatibel sind, benutzt werden kann.
  • Es wurde gefunden, daß die Skelettstruktur 12, wenn sie durch Dampfablagerung aufgebracht wird, um die Metallteilchen 11 herum wächst. Um die teilchenumbettete Skelettstruktur zu bilden, wird eine Beschichtung aus einer Metallpulverschicht auf nur die eine Oberfläche des Festoxidelektrolyten aufgebracht. Dann wird ein Sauerstoffgas auf die andere Oberfläche des Elektrolyten aufgebracht, während ein Metallhaliddampf auf die Metallteilchenseite aufgebracht wird. Der Elektrolyt wird auf eine Temperatur erhitzt, die ausreicht, um Sauerstoff zu veranlassen, durch den Elektrolyten hindurchzudiffundieren und mit dem Haliddampf zu reagieren, wodurch eine Skelettbeschichtung veranlaßt wird, teilweise um die Metallteilchen herumzuwachsen, wie in größeren Detail in der vorgenannten EPA 0 196 388 beschrieben und in Fig. 2 dieser Druckschrift erläutert wird.
  • Elektro-chemisch aktive Stellen in elektro-chemischen Festkörperzellen sind dort, wo das Reaktionsmittel, der Elektrolyt und die Elektrode eine Zwischenfläche bilden. Im Falle der Fig. 2 sind diese elektro-chemisch aktiven Stellen 13 dort, wo das Brennstoffgas, F, in der Lage ist, mit Sauerstoffionen zu kombinieren, und wo Elektronentransfer stattfinden kann, um einen elektrischen Strom zu erzeugen. Wie zu erkennen ist, ist bei der Verwendung eines einbettenden Skeletts alleine die Anzahl der aktiven Flächen 13 ziemlich begrenzt. Aufgrund der Tatsache, daß diese Elektroden eine verhältnismäßig kleine Zahl von aktiven Stellen haben, kann die Zelle schnell durch Verunreinigungen beeinflußt werden, welche Verunreinigungen diese Stellen blockieren können. Schwefel und Schwefelstoffe, beispielsweise, werden stärker an diesen Stellen absorbiert, als Kohlenmonoxid und Wasserstoff, und sie reduzieren daher die gesamte Zellenbetriebsweise.
  • Fig. 3 zeigt die Elektrodenstruktur gemäß der Erfindung, bei der die Elektrode 6 an einen Ionen leitenden Festoxidelektrolyten 5 gebunden ist. Der Elektrolyt umfaßt Teilchen eines elektronischen Leiters 11, teilweise eingebettet in ein Skelettglied eines keramischen Metalloxides 12. Die Teilchen und das Skelett sind, vorzugsweise vollständig, abgedeckt mit einer ionisch-elektronischen Leiterschicht 15. Diese abdeckende Schicht kann dicht oder porös sein, abhängig von der Aufbringungstechnik. Die Beschichtung kann durch irgendein Mittel aufgebracht werden, obwohl einfache Imprägnierung aus einer wässrigen Lösung, einer Lösungsmittellösung, wie beispielsweise einer Alkohollösung, oder einer feinen Suspension vorgezogen werden.
  • Nützliche keramische Oxide für die Beschichtung 15 sind solche, die sowohl ionisch wie auch elektronisch leitend sind. Vorzugsweise keramische Oxide für die Beschichtung 15 sind gedoptes oder ungedoptes Ceria oder gedoptes oder ungedoptes Urania. Durch den Ausdruck "gedopt" ist gemeint der Einschluß von 1 mol% bis 70 mol% eines Doping-Elementes, welches entweder eine erhöhte Sauerstoffionenleitung oder eine erhöhte elektronische Leitung oder beides verursacht. Ein hohes Dopen kann sich ergeben, wenn eine Mischung von Doping-Mitteln verwendet wird. Doping-Mittel für sowohl Ceria wie auch Urania können Oxide der seltenen Erdmetalle umfassen, das sind Elemente 57 bis 71 : La, Ce, Pr, Nd, Pm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb und Lu, wie auch Zirkonium, Yttrium, Scandium und Thorium und deren Mischungen. Die vorzugsweisen Doping-Mittel sind Zirkonia, Thoria und Lanthanide.
  • Die äußere Beschichtung 15 ist in der Lage, während der Brennstoffzellenerhitzungszyklen frei zu expandieren und zu kontrahieren. Die Beschichtungen sind dünn und können diskontinuierlich sein, wie in Fig. 3 dargestellt. Ein Brechen der Beschichtung und ein teilweises Abschuppen ist hinsichtlich der Wirkungsweise nicht nachteilig, da die meisten abgeschuppten Teilchen in der porösen Elektrodenstruktur eingefangen sind und in ihrer neuen Position wieder aktiv werden. Die aktiven Dreifach-Punktstellen 13 der Elektrode werden über der Oberfläche der äußeren Beschichtung 15 ausgebreitet, wie in Fig. 3 dargestellt. Hier ist die ionisch-elektronisch-leitende Beschichtung 15 in der Lage, O=-Ionen von dem im wesentlichen nur ionisch-leitenden Skelett 12 zu transportieren, um Brennstoff zu kontaktieren. Somit sind die aktiven Stellen nicht begrenzt auf die Verbindung des ionisch-leitenden Skeletts 12 und des metallischen Teilchens 11, sondern werden stark ausgedehnt, weil die Beschichtungsschicht O=-Ionen leitet, Elektronen leitet, und in den meisten Fällen porös gegenüber dem Brennstoffgas ist. Die Dicke der Beschichtung 15 beträgt 0,5 Mikrometer bis 20 Mikrometer und ist vorzugsweise kontinuierlich durch die gesamte Oberfläche der porösen Cermetelektrode hindurch angebracht. Vorzugsweise wird nach der Aufbringung der keramischen Oxidbeschichtung 15 diese einer Wärmebehandlung bei Temperaturen von 500º C bis 1.400º C ausgesetzt, um die Oxidbeschichtungen durch Zersetzung oder Reaktion wie unten beschrieben zu bilden oder um Elemente von der Beschichtung in das Skelett einzudiffundieren, wodurch erhöhte elektronische Leitung in das Skelett eingeführt wird, und so das Skelett 12 mehr zu einem aktiven Teil der Elektrode gemacht wird.
  • In einer Verfahrensweise der Beschichtung werden die in der Elektrode eingebetteten Metallteilchen mit einer Metallsalzlösung imprägniert, die, wenn sie bis zu der Betriebstemperatur der Festoxidzellen, d. h. über 500º C, erhitzt wird, sich zersetzt oder reagiert, um die gewünschte gemischte Oxidbeschichtung zu bilden. Beispielsweise kann eine wässrige gemischte Lösung von Lanthannitrat und Ceriumnitrat verwendet werden. Wenn die Lösung trocknet und das Salz erhitzt wird, wird es zu einem gemischten Oxid von mit Lanthan gedoptem Ceriumoxid zersetzt. Dieses Oxid wird die Oberfläche der porösen Cermetelektrode beschichten. Diese Beschichtung ist polykristallin und verhältnismäßig schwach angebracht. Sie wird jedoch durch die poröse und feste Gesamtelektrodenstruktur geschützt.
  • Infolge dieser Beschichtung wird die aktive Elektrodenoberfläche stark vergrößert. Thermisches Zyklieren der Elektroden führt zu keiner Verschlechterung der Elektrode, da die Beschichtung frei expandieren kann. Eine Elektrode dieser Art könnte auch hergestellt werden durch Imprägnierung der Elektrode mit feinen Oxidsuspensionen, die eine sehr feine Teilchengröße des Oxids erfordern. Andere Lösung von Salzen können vorteilhaft benutzt werden, beispielsweise wird eine Methanollösung des Hexahydrats von Ceriumnitrat und Lanthannitrat vorgezogen, und zwar wegen ihres verbesserten Nässungsverhaltens.
  • Zwar sind die Elektroden gemäß der Erfindung vorzugsweise nützlich für Festoxidbrennstoffzellen, jedoch können sie auch benutzt werden als Elektroden für Festkörperelektrolysatoren und Gassensoren.
  • Die Erfindung sei nunmehr anhand des folgenden Beispieles erläutert:
  • Beispiel
  • Eine rohrförmige Zelle, an einem Ende geschlossen, wurde mit einer Länge von 400 mm und einem Durchmesser von 13 mm hergestellt, bestehend aus einem 2 mm dicken porösen Stützrohr aus mit Kalzia stabilisiertem Zirkonia, mit einer 1 mm dicken, 40 % porösen Luftelektrode von gedoptem Lanthanmanganit auf der Oberseite des Stützrohres, und einer 50 Mikrometer dicken Elektrolytschicht aus mit Yttria stabilisiertem Zirkonia, (ZrO&sub2;) 0.90(Y&sub2;O&sub3;)0.10, auf der Luftelektrode. Eine 100 Mikrometer dicke Schicht aus Nickelpulver mit Durchmessern von etwa 5 Mikrometern wurde über dem Elektrolyten mit Hilfe des Eintauchens in eine Aufschlämmung abgelagert. Die Nickelschicht war etwa 50 %ig porös. Ein keramisches Skelett aus mit Yttria stabilisiertem Zirkonia wurde um die Nickelpulverschicht herum angeordnet, um diese mechanisch an dem Elektrolyten anzubringen, gemäß einem Prozeß, der in der vorerwähnten EPA 0 1 96 388 beschrieben wurde.
  • Das keramische Skelett war etwa 1 bis 5 Mikrometer dick und teilweise in der Nickelpulverschicht eingebettet, die sich von der Oberläche des Elektrolyten durch diese Schicht hindurcherstreckt, jedoch dicker nahe dem Elektrolyten ist. Die fertige Elektrode umfaßte daher ein Cermet, bestehend aus Nickel und verstärktem Zirkoniakeramik.
  • Die poröse Cermetelektrode wurde dann mit einer auf Raumtemperatur befindlichen, gesättigten Lösung von Ceriumnitrat und Lanthannitrat imprägniert, welches hergestellt wurde durch Lösen des Hexahydrats dieser Salze in Methanol. Methanol ist das vorzugsweise Lösungsmittel, weil es gute Nässungseigenschaften besitzt, jedoch können andere Lösungsmittel, wie beispielsweise Wasser oder andere Alkohole ebenfalls benutzt werden. Die Lösung wurde durch Aufbürsten aufgebracht. Die imprägnierte Elektrode wurde dann in einem Abzug bei Raumtemperatur getrocknet.
  • Die imprägnierten Salze wurden während eines Anheizverfahrens zum Testen der Zelle thermisch zu einem gemischten Oxid zersetzt. Die Erhitzungsrate betrug etwa eine Stunde für die Erhitzung von Raumtemperatur auf 1 .000º C. Die sich ergebende Oxidabdeckung war ein mit Lanthan gedoptes Ceriumoxid (CeO&sub2;)0.8(La&sub2;O&sub3;)0.2. Das Rohr hatte eine aktive Elektrodenfläche von etwa 110 cm², welche imprägniert war mit 2,8 mg/cm² der mit Lanthan gedopten Ceriumoxidfeststoffe. Eine mikroskopische Untersuchung der Elektroden nach dem Testen zeigte, daß die Oxidimprägnierung eingebettet war in den Leerräumen der porösen Nickel-Zirkonia-Cermet-Elektrode. Das imprägnierte Oxidgewicht variierte mit der Elektrodenporosität und -dicke und kann so niedrig wie 0,5 mg/cm² oder so hoch wie 10 mg/cm² sein. Aufgrund der Tatsache, daß die imprägnierte, fein zerteilte Oxidabdeckung ein gemischter, elektronischer-sauerstoffionischer Leiter war, ist sie ein integraler Teil der Elektrode und liefert zusätzliche aktive Elektrodenfläche über die der unimprägnierten Elektrode hinaus. Daher können höhere Stromdichten erreicht werden, gleichgültig, ob die Zelle als eine Brennstoffzelle oder als eine Elektrolysezelle arbeitet.
  • Fig. 4 der Zeichnungen zeigt das Verhalten einer Zelle bei 900º C, vor der Imprägnierung (Linie A) und nach der Imprägnierung (Linie B), und bei 1.000º C, vor der Imprägnierung (Linie C) und nach der Imprägnierung (Linie D) wenn die Zelle als eine Brennstoffzelle betrieben wird. Die Linien B und D entsprechen der Brennstoffzellenkonstruktion, die eine Elektrode gemäß der Erfindung einschließt und zeigen sehr stark verbesserte Ergebnisse im Vergleich zu den Linien A und C. Die VI-Eigenschaften wurden mit Wasserstoff/3 % H&sub2;O als Brennstoff (weniger als 10 %ige Brennstoffverwendung) und Luft erreicht. Diese Testzelle, die die gleiche Zellengeometrie verwendet, aber einen kürzeren Abschnitt besitzt, wurde ebenfalls in dem Elektrolysebetrieb getestet, und die Wirkungsweise ist in Fig. 5 dargestellt, was zeigt daß die Zellenarbeitsweise auch stark verbessert ist, wenn die Zelle als ein Elektrolysator von CO&sub2;, H&sub2;O oder Mischungen dieser Gase arbeitet. Fig. 5 zeigt die IR-freie Überspannung der Elektrolysatorzelleneigenschaften nach 24 Stunden bei 900º C, wenn ohne Imprägnierung (Linie E) betrieben, und die Verbesserung, beobachtet mit der Imprägnierung (Linie F). Das Kathodengas bestand aus einer Zelleneinlaßgasmischung von 77 % CO&sub2; und 23 % H&sub2;. Die Gaszusammensetzung verschob sich gemäß der Wassergasreaktion CO&sub2; + H&sub2; H&sub2;O + CO. Die Zelle elektrolysierte daher Dampf wie auch Kohlendioxid. Die stark reduzierte Elektrodenüberspannung der Linie F weist auf die Einzigartigkeit dieser zusammengesetzten Cermetelektrode als eine Anode (in Brennstoffzellen) und als eine Kathode (in Elektrolysatoren) hin.
  • Ein hauptsächliches und unerwartetes Resultat dieser neuen Elektrodenstruktur ist die Tatsache, daß sie während des Betriebes Schwefelstabilität zeigt. Diese Verbesserung wird demonstriert in Fig. 6, wo eine Zellenspannungskurve einer Brennstoffelektrode einer Festoxidbrennstoffzelle als Linie A wiedergegeben ist, welche Zelle gemäß dem beschriebenen Beispiel hergestellt wurde und aus 110 cm² aktivem Oberflächengebiet besteht, imprägniert mit 2,8 mg/cm² mit Lanthan gedoptem Ceria (CeO&sub2;)0.8(La&sub2;O&sub3;)0.2. Die Zelle arbeitete bei 1.000º C und bei einer konstanten Brennstoffverwendung von 85 % unter Verwendung von einem Brennstoff von 67 % H&sub2;, 22 % CO und 11 % H&sub2;O. Die durchschnittliche Stromdichte betrug 250 mA/cm². Zu dem Brennstoff wurden 50 ppm Wasserstoffsulfid hinzugefügt, was zu einem Verlust von 4,7 % Wirkungsweise führte. Eine Zelle B von ähnlicher Größe und identischer Konstruktion, jedoch ohne die Imprägnierung, wurde den gleichen Bedingungen ausgesetzt und es wurde ein unakzeptabler Verlust an Wirkungsweise innerhalb einer sehr kurzen Zeit festgestellt, Linie B, welcher Verlust kontinuierlich bis zu einem unannehmbaren Pegel anstieg, während die Elektrode gemäß dieser Erfindung nach einer kurzen Zeit (Linie A) stabilisiert war.

Claims (13)

1. Eine Elektrode, gebunden an einen festen, ionenleitenden Elektrolyten, bestehend aus einem ionenleitenden keramischen Metalloxid, gebunden an dem Elektrolyten und teilweise Teilchen eines elektronischen Leiters umgebend, und einer Beschichtung aus einem ionisch- elektronisch-leitenden Material auf dem keramischen Metalloxid und freiliegenden Teilen der Teilchen.
2. Eine Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen Metallteilchen sind und daß das ionisch-elektronisch-leitende Material Ceria, gedoptes Ceria, Urania, gedoptes Urania und Mischungen davon umfaßt.
3. Eine Elektrode nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrolyt und die keramische Metalloxidbeschichtung stabilisiertes Zirkonia umfassen.
4. Eine Elektrode nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen des elektronischen Leiters teilweise in ein Skelettglied des keramischen Metalloxids eingebettet sind, wo die frei liegenden Oberflächen der Teilchen und des Skelettgliedes beschichtet sind mit dem ionisch-elektronisch-leitendem Material.
5. Eine Elektrode nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrolyt und das Skelettglied jeweils mit Yttria gedoptes Zirkonia umfassen.
6. Eine Elektrode nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode eine äußere Elektrode ist, wo der Elektrolyt in Rohrform vorliegt und der Elektrolyt auch im Kontakt mit einer inneren Elektrode steht.
7. Eine Elektrode nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen eine Größe von 1 Mikrometer bis 5 Mikrometer besitzen und aus Platin, Nickel, Kobalt, Gold, Silber, Kupfer, Eisen, Legierungen davon oder Mischungen davon bestehen.
8. Eine Elektrode nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das ionisch-elektronisch- leitende Material eine Dicke von 0,5 Mikrometer bis 20 Mikrometer aufweist und über die gesamte Oberfläche der Elektrode kontinuierlich ist.
9. Eine Elektrode nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Dotierungsmittel für Ceria oder Urania ein Oxid von Zirkonium, Yttrium, Scandium, Thorium von einem seltenen Erdmetall, oder Mischungen davon ist.
10. Eine Elektrode nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Ceria oder Urania mit 1 mol% bis 70 mol% des Oxiddopingmittels dotiert ist.
11. Eine Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das ionisch-elektronisch- leitende Material wirksam ist, um elektro-chemisch aktive Stellen über seine gesamte Oberfläche zu liefern, und Schwefelstabilität während des Betriebs in der Anwesenheit von Schwefel und Schwefelarten.
12. Ein Verfahren zum Binden einer elektronisch-leitenden Elektrodenschicht auf einer festelektrolytischen, Sauerstoffionen transportierenden Oxidschicht, welches Verfahren folgendes umfaßt: Formen einer Beschichtung aus Teilchen auf einem elektronischen Leiter auf einer ersten Oberfläche der Sauerstoffionen transportierenden Oxidschicht; Aufbringen einer Quelle für Sauerstoff auf eine zweite Oberfläche der Sauerstoffionen transportierenden Oxidschicht; Aufbringen eines Metallhaliddampfes auf die erste Oberfläche der Sauerstoffionen transportierenden Oxidschicht; Erhitzen der Sauerstoffionen transportierenden Oxidschicht auf eine Temperatur, die ausreicht, um den Sauerstoff zu veranlassen, durch die Oxidschicht hindurchzudiffundieren und mit dem Metallhaliddampf zu reagieren, wobei eine ionenleitende Metalloxidskelettstruktur teilweise um die Teilchen des elektronischen Leiters herumwachsen und diese einbetten, und Bilden einer Elektrode, die an dem Elektrolyten angebracht ist; und Beschichten sowohl der Teilchen und der Metalloxidskelettstruktur mit einer separaten, ionisch-elektronisch-leitenden Beschichtung aus Ceria, gedoptem Ceria, Urania, gedoptem Urania oder Mischungen davon.
13. Ein Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Sauerstoffionen transportierende Oxidschicht ein elektrolytisches Rohr ist, und daß sowohl der Elektrolyt als auch die Metalloxidskelettbeschichtung stabilisiertes Zirkonia umfassen, und wobei, als ein letzter Schritt, das mit einer Außenschicht beschichtete Rohr bei einer Temperatur von 500º C bis 1.400º C erhitzt wird.
DE8787300648T 1986-05-28 1987-01-26 Elektroden fuer elektrochemische zellen mit festoxidelektrolyt. Expired - Fee Related DE3785794T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/867,860 US4702971A (en) 1986-05-28 1986-05-28 Sulfur tolerant composite cermet electrodes for solid oxide electrochemical cells

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3785794D1 DE3785794D1 (de) 1993-06-17
DE3785794T2 true DE3785794T2 (de) 1993-08-19

Family

ID=25350611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787300648T Expired - Fee Related DE3785794T2 (de) 1986-05-28 1987-01-26 Elektroden fuer elektrochemische zellen mit festoxidelektrolyt.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4702971A (de)
EP (1) EP0253459B1 (de)
JP (1) JP2779445B2 (de)
CA (1) CA1291788C (de)
DE (1) DE3785794T2 (de)

Families Citing this family (80)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4847172A (en) * 1988-02-22 1989-07-11 Westinghouse Electric Corp. Low resistance fuel electrodes
US4849254A (en) * 1988-02-25 1989-07-18 Westinghouse Electric Corp. Stabilizing metal components in electrodes of electrochemical cells
US4885078A (en) * 1988-12-07 1989-12-05 Westinghouse Electric Corp. Devices capable of removing silicon and aluminum from gaseous atmospheres
US4898792A (en) * 1988-12-07 1990-02-06 Westinghouse Electric Corp. Electrochemical generator apparatus containing modified high temperature insulation and coated surfaces for use with hydrocarbon fuels
US4894297A (en) * 1988-12-07 1990-01-16 Westinghouse Electric Corp. Electrochemical generator apparatus containing modified fuel electrodes for use with hydrocarbon fuels
US5021304A (en) * 1989-03-22 1991-06-04 Westinghouse Electric Corp. Modified cermet fuel electrodes for solid oxide electrochemical cells
NO894159L (no) * 1989-03-22 1990-09-24 Westinghouse Electric Corp Brennstoffelektrode.
JPH0362459A (ja) * 1989-07-28 1991-03-18 Onoda Cement Co Ltd 固体電解質型燃料電池及びその製造方法
US5001021A (en) * 1989-12-14 1991-03-19 International Fuel Cells Corporation Ceria electrolyte composition
US5035962A (en) * 1990-03-21 1991-07-30 Westinghouse Electric Corp. Layered method of electrode for solid oxide electrochemical cells
US5080689A (en) * 1990-04-27 1992-01-14 Westinghouse Electric Co. Method of bonding an interconnection layer on an electrode of an electrochemical cell
JPH04118861A (ja) * 1990-09-10 1992-04-20 Fuji Electric Co Ltd 固体電解質型燃料電池およびその製造方法
JP2513920B2 (ja) * 1990-09-26 1996-07-10 日本碍子株式会社 固体電解質燃料電池の燃料電極及びその製造方法
US5106706A (en) * 1990-10-18 1992-04-21 Westinghouse Electric Corp. Oxide modified air electrode surface for high temperature electrochemical cells
DK167163B1 (da) * 1991-02-13 1993-09-06 Risoe Forskningscenter Fastoxidbraendselscelle til oxidation af ch4
US5232794A (en) * 1991-10-17 1993-08-03 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Ionic conductors for solid oxide fuel cells
GB9125012D0 (en) * 1991-11-25 1992-01-22 Imperial College Solid oxide fuel cell
US5395704A (en) * 1992-11-19 1995-03-07 North Western Univ. Technology Transfer Prog. Solid-oxide fuel cells
US5445903A (en) * 1993-09-09 1995-08-29 Technology Management, Inc. Electrochemical apparatus
US5589285A (en) * 1993-09-09 1996-12-31 Technology Management, Inc. Electrochemical apparatus and process
DE69612659T2 (de) * 1995-03-16 2002-03-07 British Nuclear Fuels Plc Festoxidbrennstoffzellen mit spezifischen elektrodenschichten
US6004696A (en) * 1995-03-22 1999-12-21 Northwestern University AG-perovskite cermets for thin film solid oxide fuel cell air-electrode applications
US5985113A (en) * 1995-08-24 1999-11-16 Litton Systems, Inc. Modular ceramic electrochemical apparatus and method of manufacture therefor
US5747185A (en) * 1995-11-14 1998-05-05 Ztek Corporation High temperature electrochemical converter for hydrocarbon fuels
US5993986A (en) * 1995-11-16 1999-11-30 The Dow Chemical Company Solide oxide fuel cell stack with composite electrodes and method for making
US6117582A (en) * 1995-11-16 2000-09-12 The Dow Chemical Company Cathode composition for solid oxide fuel cell
AU2828897A (en) * 1996-05-07 1997-11-26 Sri International Solid state electrochemical cell for measuring components of a gas mixture, and related measurement method
DE19630843C1 (de) * 1996-07-31 1997-12-04 Forschungszentrum Juelich Gmbh Anoden-Elektrolyt-Einheit für Hochtemperatur-Brennstoffzellen ohne scharfe Anoden-Elektrolyt-Grenze sowie deren Herstellung
US5686196A (en) * 1996-10-09 1997-11-11 Westinghouse Electric Corporation System for operating solid oxide fuel cell generator on diesel fuel
EP0955685A4 (de) * 1996-12-20 2008-12-10 Tokyo Gas Co Ltd Brennstoffelektrode von festelektrolytbrenstoffzellen, und verfahren zur herstellung derselben
US5935727A (en) * 1997-04-10 1999-08-10 The Dow Chemical Company Solid oxide fuel cells
US6228520B1 (en) 1997-04-10 2001-05-08 The Dow Chemical Company Consinterable ceramic interconnect for solid oxide fuel cells
GB9708595D0 (en) * 1997-04-28 1997-06-18 British Nuclear Fuels Plc Improvements in and relating to gas sensors
US5922486A (en) * 1997-05-29 1999-07-13 The Dow Chemical Company Cosintering of multilayer stacks of solid oxide fuel cells
US6099985A (en) * 1997-07-03 2000-08-08 Gas Research Institute SOFC anode for enhanced performance stability and method for manufacturing same
US6030718A (en) 1997-11-20 2000-02-29 Avista Corporation Proton exchange membrane fuel cell power system
USRE39556E1 (en) * 1997-11-20 2007-04-10 Relion, Inc. Fuel cell and method for controlling same
US6096449A (en) * 1997-11-20 2000-08-01 Avista Labs Fuel cell and method for controlling same
US5928805A (en) * 1997-11-20 1999-07-27 Siemens Westinghouse Power Corporation Cover and startup gas supply system for solid oxide fuel cell generator
JP2000133280A (ja) * 1998-10-19 2000-05-12 Sof Co 高性能固体酸化物燃料電池用アノ―ド
US6146513A (en) * 1998-12-31 2000-11-14 The Ohio State University Electrodes, electrolysis apparatus and methods using uranium-bearing ceramic electrodes, and methods of producing a metal from a metal compound dissolved in a molten salt, including the electrowinning of aluminum
HUP0104523A3 (en) 1999-10-08 2003-07-28 Fuelcell Energy Ltd Calgary Composite electrodes for solid state electrochemical devices
WO2001080335A2 (en) * 2000-04-18 2001-10-25 Celltech Power, Inc. An electrochemical device and methods for energy conversion
US7326480B2 (en) 2000-05-17 2008-02-05 Relion, Inc. Fuel cell power system and method of controlling a fuel cell power system
US6468682B1 (en) 2000-05-17 2002-10-22 Avista Laboratories, Inc. Ion exchange membrane fuel cell
US6946209B1 (en) 2000-09-25 2005-09-20 Siemens Westinghouse Power Corporation Desulfurization for fuel cell systems using sulfur separating membranes
US8007954B2 (en) 2000-11-09 2011-08-30 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Use of sulfur-containing fuels for direct oxidation fuel cells
AU2002218929A1 (en) * 2001-01-12 2002-07-24 Global Thermoelectric Inc. Redox solid oxide fuel cell
US7670711B2 (en) * 2002-05-03 2010-03-02 Battelle Memorial Institute Cerium-modified doped strontium titanate compositions for solid oxide fuel cell anodes and electrodes for other electrochemical devices
CA2490945A1 (en) * 2002-06-28 2004-01-08 Pavel Shuk Sulfur resistant sensors
US7226679B2 (en) * 2002-07-31 2007-06-05 Siemens Power Generation, Inc. Fuel cell system with degradation protected anode
RU2236068C1 (ru) * 2003-06-10 2004-09-10 Мятиев Ата Атаевич Электрод-электролитная пара на основе двуокиси циркония (варианты), способ ее изготовления (варианты) и органогель
US7943270B2 (en) * 2003-06-10 2011-05-17 Celltech Power Llc Electrochemical device configurations
US20060040167A1 (en) * 2003-10-16 2006-02-23 Celltech Power, Inc. Components for electrochemical devices including multi-unit device arrangements
WO2004112175A2 (en) * 2003-06-10 2004-12-23 Celltech Power, Inc. Oxidation facilitator
RU2236069C1 (ru) * 2003-06-10 2004-09-10 Мятиев Ата Атаевич Электрод-электролитная пара на основе окиси висмута, способ ее изготовления и органогель
RU2236722C1 (ru) * 2003-06-10 2004-09-20 Мятиев Ата Атаевич Электрод-электролитная пара на основе двуокиси церия (варианты), способ ее изготовления (варианты) и органогель
US8435694B2 (en) 2004-01-12 2013-05-07 Fuelcell Energy, Inc. Molten carbonate fuel cell cathode with mixed oxide coating
CA2457609A1 (en) * 2004-02-13 2005-08-13 Alberta Research Council Inc. Heating solid oxide fuel cell stack
US7468218B2 (en) * 2004-05-07 2008-12-23 Battelle Memorial Institute Composite solid oxide fuel cell anode based on ceria and strontium titanate
WO2005122300A2 (en) * 2004-06-10 2005-12-22 Risoe National Laboratory Solid oxide fuel cell
US20050037252A1 (en) * 2004-08-06 2005-02-17 Pham Ai Quoc Tubular solid oxide fuel cells
CN100568598C (zh) * 2004-12-28 2009-12-09 丹麦科技大学 制造金属与玻璃、金属与金属或金属与陶瓷的连接的方法
EP1836017B8 (de) * 2005-01-12 2009-08-26 Technical University of Denmark Verfahren zum schrumpfen und zur porositätsreglung von mehrlagigen strukturen während des sinterns
RU2354013C1 (ru) * 2005-01-31 2009-04-27 Текникал Юниверсити Оф Денмарк Стойкий к окислению-восстановлению анод
CA2596173C (en) * 2005-02-02 2013-10-01 Technical University Of Denmark A method for producing a reversible solid oxide fuel cell
US20080193803A1 (en) * 2005-04-21 2008-08-14 The Regents Of The University Of California Precursor Infiltration and Coating Method
JP4888682B2 (ja) * 2005-04-27 2012-02-29 日産自動車株式会社 固体酸化物形燃料電池用電極及びその製造方法
ES2434442T3 (es) * 2005-08-31 2013-12-16 Technical University Of Denmark Apilamiento sólido reversible de pilas de combustible de óxido y método para preparar el mismo
DK2378599T3 (da) * 2006-11-23 2013-01-14 Univ Denmark Tech Dtu Fremgangsmåde til fremstilling af reversible fastoxidceller
US8828618B2 (en) * 2007-12-07 2014-09-09 Nextech Materials, Ltd. High performance multilayer electrodes for use in reducing gases
US20090148743A1 (en) * 2007-12-07 2009-06-11 Day Michael J High performance multilayer electrodes for use in oxygen-containing gases
US8163437B2 (en) * 2008-03-25 2012-04-24 Fuelcell Energy, Inc. Anode with ceramic additives for molten carbonate fuel cell
JP5329869B2 (ja) * 2008-08-13 2013-10-30 株式会社東芝 固体酸化物型電気化学セル、およびその製造方法
WO2010077683A1 (en) * 2008-12-08 2010-07-08 Nextech Materials, Ltd. Current collectors for solid oxide fuel cell stacks
JP5674035B2 (ja) * 2011-03-31 2015-02-18 独立行政法人産業技術総合研究所 中低温高効率電気化学セル及びそれらから構成される電気化学反応システム
US9642192B2 (en) * 2011-08-04 2017-05-02 Fuelcell Energy, Inc. Method and manufacturing assembly for sintering fuel cell electrodes and impregnating porous electrodes with electrolyte powders by induction heating for mass production
JP5796591B2 (ja) * 2013-03-21 2015-10-21 株式会社豊田中央研究所 エネルギー変換装置用電極、それを用いたエネルギー変換装置およびエネルギー変換方法
US10107268B1 (en) * 2014-09-05 2018-10-23 National Technology & Engineering Solutions Of Sandia, Llc Thermal energy storage and power generation systems and methods
US10161899B2 (en) 2014-09-30 2018-12-25 Rosemount Inc. Oxygen sensor with electrochemical protection mode

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3377203A (en) * 1963-12-20 1968-04-09 Univ Ernst Moritz Arndt Method of producing fuel cells with solid electrolytes and ceramic oxide electrode layers
CH478463A (fr) * 1967-07-19 1969-09-15 Raffinage Cie Francaise Electrode pour pile à combustible à électrolyte solide
DE1671721A1 (de) * 1967-12-23 1971-10-21 Battelle Institut E V Sauerstoffelektrode fuer galvanische Zellen,insbesondere als Kathoden in Brennstoffzellen
DE2105643A1 (de) * 1971-02-06 1972-08-17 Petrolchemisches Kombinat Verfahren und vorrichtung zur elektrochemischen herstellung von wasserstoff aus wasserdampf und stickstoff aus luft
CH608309A5 (de) * 1976-05-28 1978-12-29 Raffinage Cie Francaise
JPS54137642A (en) * 1978-04-12 1979-10-25 Battelle Memorial Institute Electrode for reversible fuel cell* and method of and apparatus for producing same
US4297419A (en) * 1980-09-24 1981-10-27 United Technologies Corporation Anode-matrix composite for molten carbonate fuel cell
US4317866A (en) * 1980-09-24 1982-03-02 United Technologies Corporation Molten carbonate fuel cell anode
AU545997B2 (en) * 1980-12-22 1985-08-08 Westinghouse Electric Corporation High temp solid electrolyte fuel cell
US4490444A (en) * 1980-12-22 1984-12-25 Westinghouse Electric Corp. High temperature solid electrolyte fuel cell configurations and interconnections
JPS59211968A (ja) * 1983-05-17 1984-11-30 Mitsubishi Electric Corp リン酸形燃料電池用単電池
US4598028A (en) * 1985-02-13 1986-07-01 Westinghouse Electric Corp. High strength porous support tubes for high temperature solid electrolyte electrochemical cells
US4547437A (en) * 1984-10-05 1985-10-15 Westinghouse Electric Corp. Protective interlayer for high temperature solid electrolyte electrochemical cells
US4562124A (en) * 1985-01-22 1985-12-31 Westinghouse Electric Corp. Air electrode material for high temperature electrochemical cells
US4596750A (en) * 1985-03-15 1986-06-24 Westinghouse Electric Corp. Support tube for high temperature solid electrolyte electrochemical cell
US4597170A (en) * 1985-03-28 1986-07-01 Westinghouse Electric Corp. Method of making an electrode
US4582766A (en) * 1985-03-28 1986-04-15 Westinghouse Electric Corp. High performance cermet electrodes

Also Published As

Publication number Publication date
US4702971A (en) 1987-10-27
EP0253459B1 (de) 1993-05-12
DE3785794D1 (de) 1993-06-17
EP0253459A2 (de) 1988-01-20
EP0253459A3 (en) 1988-12-14
JP2779445B2 (ja) 1998-07-23
JPS62281271A (ja) 1987-12-07
CA1291788C (en) 1991-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3785794T2 (de) Elektroden fuer elektrochemische zellen mit festoxidelektrolyt.
DE69121166T2 (de) Oxid-modifizierte Luftelektrodeoberfläche für elektrochemische Hochtemperaturzellen
US4812329A (en) Method of making sulfur tolerant composite cermet electrodes for solid oxide electrochemical cells
DE60007326T2 (de) Sauerstoff-ione leitende keramikmembran
DE10324396B4 (de) Brennstoffzelle und Brennstoffzellenanordnung
EP2036152B1 (de) Keramische werkstoffkombination für eine anode für eine hochtemperatur-brennstoffzelle
DE19949431A1 (de) Festoxidbrennstoffzelle mit einem Mischungsgradienten zwischen Elektrode und Elektrolyt
DE2735934B2 (de) Verbindungsmaterial zur elektrischen Serienschaltung von elektrochemischen Zellen
DE69304353T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Festoxid-Brennstoffzellen
DE69108160T2 (de) Brennstoffelektroden für Festoxid-Brennstoffzellen und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE68918580T2 (de) Poröse äussere Brennstoffzellenelektrode aus Cermet mit hoher Aktivität.
DE60123839T2 (de) Gestapelte mikrostrukturen leitender, keramischer oxidionenmembranen; verwendung zur trennung von sauerstoff von luft
DE60123840T2 (de) Gestapelte mikrostrukturen leitender, keramischer oxidionenmembranen; verwendung zur hochdrucksauerstoffproduktion
DE102006005194B4 (de) Protonen leitendes Schichtsystem und Herstellungsverfahren desselben
DE69909471T2 (de) Elektrochemische zelle mit gesinterter anode aus metallteilchen und oxiden
DE102007026233A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer gasdichten Festelektrolytschicht und Festelektrolytschicht
DE102014014703B4 (de) Elektrode, Festoxid-Brennstoffzelle und Elektrolysevorrichtung
DE19637261C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Anode für Hochtemperatur-Brennstoffzellen mittels Sol-Gel-Methode
WO2018096022A1 (de) Anode für eine elektrochemische zelle sowie ein verfahren zur herstellung einer elektrochemischen zelle mit einer solchen anode
EP1303753A1 (de) Platinmetallhaltige cermetelektroden für die elektrochemische reduktion von sauerstoff
DE10212966B4 (de) Hochtemperatur-Brennstoffzelle und Verfahren zu deren Herstellung
EP3697944B1 (de) Brenngaselektrode sowie verfahren zur herstellung einer brenngaselektrode
DE19943523B4 (de) Langzeitstabile Hochtemperaturbrennstoffzellen (SOFC) und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10209791C1 (de) Anodenmaterial für Hochtemperatur-Brennstoffzellen
DE19817615C1 (de) La¶0¶¶.¶¶9¶Sr¶0¶¶.¶¶1¶(Ga¶1¶¶-¶¶y¶M¶y¶)¶0¶¶.¶¶8¶Mg¶0¶¶.¶¶2¶O¶3¶¶-¶¶x¶-Werkstoff für HT-BZ

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee