DE3785151T2 - Beschichtungen mit sulfonierten polymeren. - Google Patents
Beschichtungen mit sulfonierten polymeren.Info
- Publication number
- DE3785151T2 DE3785151T2 DE8787903529T DE3785151T DE3785151T2 DE 3785151 T2 DE3785151 T2 DE 3785151T2 DE 8787903529 T DE8787903529 T DE 8787903529T DE 3785151 T DE3785151 T DE 3785151T DE 3785151 T2 DE3785151 T2 DE 3785151T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coating
- sulfonated
- polymer
- urea
- coatings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 title claims description 50
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 66
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 46
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 claims description 30
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N urea group Chemical group NC(=O)N XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 claims description 15
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 claims description 11
- 125000001273 sulfonato group Chemical group [O-]S(*)(=O)=O 0.000 claims description 9
- 229920002943 EPDM rubber Polymers 0.000 claims description 8
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 7
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 6
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 5
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims description 5
- 229920005549 butyl rubber Polymers 0.000 claims description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims description 2
- 239000011785 micronutrient Substances 0.000 claims description 2
- 235000013369 micronutrients Nutrition 0.000 claims description 2
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 2
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 24
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000000463 material Substances 0.000 description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 description 14
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 12
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 10
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 9
- 239000006184 cosolvent Substances 0.000 description 9
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 9
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 9
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 9
- YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N Ethylbenzene Chemical compound CCC1=CC=CC=C1 YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 8
- 229920005608 sulfonated EPDM Polymers 0.000 description 8
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 7
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 7
- 229920000554 ionomer Polymers 0.000 description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 description 7
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 7
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 6
- HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N ethene;prop-1-ene Chemical group C=C.CC=C HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 6
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 6
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 6
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 5
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 5
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 5
- 239000002383 tung oil Substances 0.000 description 5
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DIOQZVSQGTUSAI-UHFFFAOYSA-N decane Chemical compound CCCCCCCCCC DIOQZVSQGTUSAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 4
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 4
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 4
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 4
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 4
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 4
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 4
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 4
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 3
- -1 acyl sulfate Chemical compound 0.000 description 3
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 3
- 239000007888 film coating Substances 0.000 description 3
- 238000009501 film coating Methods 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 3
- 150000003440 styrenes Chemical class 0.000 description 3
- 238000006277 sulfonation reaction Methods 0.000 description 3
- OJOWICOBYCXEKR-KRXBUXKQSA-N (5e)-5-ethylidenebicyclo[2.2.1]hept-2-ene Chemical compound C1C2C(=C/C)/CC1C=C2 OJOWICOBYCXEKR-KRXBUXKQSA-N 0.000 description 2
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N Isobutene Chemical group CC(C)=C VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Natural products CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002367 Polyisobutene Polymers 0.000 description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HZWXJJCSDBQVLF-UHFFFAOYSA-N acetoxysulfonic acid Chemical compound CC(=O)OS(O)(=O)=O HZWXJJCSDBQVLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- 239000003849 aromatic solvent Substances 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- BKIMMITUMNQMOS-UHFFFAOYSA-N nonane Chemical compound CCCCCCCCC BKIMMITUMNQMOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 2
- 239000003209 petroleum derivative Substances 0.000 description 2
- 229920001467 poly(styrenesulfonates) Polymers 0.000 description 2
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 2
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 150000003458 sulfonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 2
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 2
- YYGNTYWPHWGJRM-UHFFFAOYSA-N (6E,10E,14E,18E)-2,6,10,15,19,23-hexamethyltetracosa-2,6,10,14,18,22-hexaene Chemical compound CC(C)=CCCC(C)=CCCC(C)=CCCC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)C YYGNTYWPHWGJRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 description 1
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical group ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 1-butoxybutane Chemical class CCCCOCCCC DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AOPDRZXCEAKHHW-UHFFFAOYSA-N 1-pentoxypentane Chemical class CCCCCOCCCCC AOPDRZXCEAKHHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DRHABPMHZRIRAH-UHFFFAOYSA-N 2,4,4,6,6-pentamethylhept-2-ene Chemical group CC(C)=CC(C)(C)CC(C)(C)C DRHABPMHZRIRAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FXNDIJDIPNCZQJ-UHFFFAOYSA-N 2,4,4-trimethylpent-1-ene Chemical group CC(=C)CC(C)(C)C FXNDIJDIPNCZQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DXIJHCSGLOHNES-UHFFFAOYSA-N 3,3-dimethylbut-1-enylbenzene Chemical compound CC(C)(C)C=CC1=CC=CC=C1 DXIJHCSGLOHNES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLBJTVDPSNHSKJ-UHFFFAOYSA-N 4-Methylstyrene Chemical compound CC1=CC=C(C=C)C=C1 JLBJTVDPSNHSKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002126 Acrylic acid copolymer Polymers 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NHTMVDHEPJAVLT-UHFFFAOYSA-N Isooctane Chemical compound CC(C)CC(C)(C)C NHTMVDHEPJAVLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- BHEOSNUKNHRBNM-UHFFFAOYSA-N Tetramethylsqualene Natural products CC(=C)C(C)CCC(=C)C(C)CCC(C)=CCCC=C(C)CCC(C)C(=C)CCC(C)C(C)=C BHEOSNUKNHRBNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003869 acetamides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 239000012773 agricultural material Substances 0.000 description 1
- 150000007824 aliphatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000010692 aromatic oil Substances 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 1
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 1
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 1
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000002283 diesel fuel Substances 0.000 description 1
- JVSWJIKNEAIKJW-UHFFFAOYSA-N dimethyl-hexane Natural products CCCCCC(C)C JVSWJIKNEAIKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003618 dip coating Methods 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- PRAKJMSDJKAYCZ-UHFFFAOYSA-N dodecahydrosqualene Natural products CC(C)CCCC(C)CCCC(C)CCCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)C PRAKJMSDJKAYCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QYDYPVFESGNLHU-UHFFFAOYSA-N elaidic acid methyl ester Chemical class CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(=O)OC QYDYPVFESGNLHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 229920001038 ethylene copolymer Polymers 0.000 description 1
- 125000000816 ethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 125000003010 ionic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000005453 ketone based solvent Substances 0.000 description 1
- 150000002596 lactones Chemical class 0.000 description 1
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 1
- 239000000944 linseed oil Substances 0.000 description 1
- 235000021388 linseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 229910000000 metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004692 metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- QYDYPVFESGNLHU-KHPPLWFESA-N methyl oleate Chemical class CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OC QYDYPVFESGNLHU-KHPPLWFESA-N 0.000 description 1
- 229940073769 methyl oleate Drugs 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000004001 molecular interaction Effects 0.000 description 1
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N monopropylene glycol Natural products CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KERBAAIBDHEFDD-UHFFFAOYSA-N n-ethylformamide Chemical compound CCNC=O KERBAAIBDHEFDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000014075 nitrogen utilization Effects 0.000 description 1
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000000053 physical method Methods 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920002587 poly(1,3-butadiene) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000233 poly(alkylene oxides) Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002102 polyvinyl toluene Polymers 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000010734 process oil Substances 0.000 description 1
- QROGIFZRVHSFLM-UHFFFAOYSA-N prop-1-enylbenzene Chemical class CC=CC1=CC=CC=C1 QROGIFZRVHSFLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013772 propylene glycol Nutrition 0.000 description 1
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- NESLWCLHZZISNB-UHFFFAOYSA-M sodium phenolate Chemical compound [Na+].[O-]C1=CC=CC=C1 NESLWCLHZZISNB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 229940031439 squalene Drugs 0.000 description 1
- TUHBEKDERLKLEC-UHFFFAOYSA-N squalene Natural products CC(=CCCC(=CCCC(=CCCC=C(/C)CCC=C(/C)CC=C(C)C)C)C)C TUHBEKDERLKLEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006132 styrene block copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
- 230000003442 weekly effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05G—MIXTURES OF FERTILISERS COVERED INDIVIDUALLY BY DIFFERENT SUBCLASSES OF CLASS C05; MIXTURES OF ONE OR MORE FERTILISERS WITH MATERIALS NOT HAVING A SPECIFIC FERTILISING ACTIVITY, e.g. PESTICIDES, SOIL-CONDITIONERS, WETTING AGENTS; FERTILISERS CHARACTERISED BY THEIR FORM
- C05G3/00—Mixtures of one or more fertilisers with additives not having a specially fertilising activity
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05C—NITROGENOUS FERTILISERS
- C05C9/00—Fertilisers containing urea or urea compounds
- C05C9/005—Post-treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05G—MIXTURES OF FERTILISERS COVERED INDIVIDUALLY BY DIFFERENT SUBCLASSES OF CLASS C05; MIXTURES OF ONE OR MORE FERTILISERS WITH MATERIALS NOT HAVING A SPECIFIC FERTILISING ACTIVITY, e.g. PESTICIDES, SOIL-CONDITIONERS, WETTING AGENTS; FERTILISERS CHARACTERISED BY THEIR FORM
- C05G5/00—Fertilisers characterised by their form
- C05G5/30—Layered or coated, e.g. dust-preventing coatings
- C05G5/37—Layered or coated, e.g. dust-preventing coatings layered or coated with a polymer
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Fertilizers (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Elastomerbeschichtungen mit verbesserten Sperreigenschaften, bei denen die Elastomerbeschichtung aus einer organischen Lösung eines sulfonierten, elastischen Polymers gebildet wird.
- Feststoffe (z. B. Substrate, Leitungsrohre, Platten, Folien, etc.) können durch Verwendung von Sperr- oder Schutzbeschichtungsmaterialien vor der äußeren Umwelt geschützt werden. Zum Schutz vor Wasser oder Feuchtigkeit werden weit verbreitet Polymer- oder organische Materialien verwendet. Zur Kosteneffektivität werden diese Materialien allgemein als dünne Folien aufgetragen. Die Dicke der Folie hängt von dem gewünschten Grad an Wasserschutz ab. Je dicker die Folie ist, desto wahrscheinlicher ist, daß das Durchdringen von Wasser verzögert wird. In der Praxis ist das Auftragen einer effektiven dünnen Beschichtung schwierig, weil die verschiedenen Beanspruchung dazu neigen, die Folie zu unterbrechen (z. B. Folienriß, nadelförmige Lunker). Folien reißen, wenn eine Schwellenwertbeanspruchung überschritten wird. Die seitliche Beanspruchung, die zum Zerreißen einer Folie neigt, ist umgekehrt proportional zu einem Exponenten der Foliendicke. Je dünner die Folie ist, um so leichter reißt sie. Um Folienfestigkeit zu liefern, erfordert die derzeitige Praxis den Aufbau von Vernetzungen in der Beschichtung durch Härtung. Vernetzung (Härtung) kann auch die Widerstandsfähigkeit der Beschichtung gegen Wasser verbessern. Feinfolien, die aus Molekülen in relativ statistischen Anordnungen mit einem hohen Ausmaß an Verhakungen bestehen, sind Folien überlegen, die Moleküle in relativ gewundenen Zuständen mit wenigen Molekülverhakungen enthalten. Demnach sollten Polymere mit assoziierenden ionischen Gruppen (Ionomere), die ein hohes Ausmaß an molekularen Interaktionen aufweisen, hervorragende Schutz- oder Sperrfolien bilden.
- Es gibt viele Anwendungen für verdickte und gelierte Lösungen von Polymeren in organischen Flüssigkeiten, die ganz verschieden sind. Es gibt außerdem eine Anzahl von physikalischen und chemischen Techniken zur Herstellung solcher Systeme. Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit Elastomerbeschichtungen mit verbesserten Sperreigenschaften.
- Schützende, dekorative oder speziellen Zwecken dienende Beschichtungen werden üblicherweise mit Dicken so hoch wie 50 um oder dicker aufgetragen, um die für solche Beschichtungen erforderlichen gewünschten Eigenschaften zu liefern. Höhere Dicken sind erforderlich, um Beschichtungsdefekte oder schlechte Materialeigenschaften der Beschichtung auszugleichen.
- Beschichtungen mit verbesserten Eigenschaften können als Feinfolien mit einer Dicke im Bereich von 1 bis 100 um aufgetragen werden, wobei ein Bereich von 2 bis 20 um bevorzugt ist. Damit solche Beschichtungen funktionell sind, müssen sie ein oder mehrere der folgenden Kriterien erfüllen: das Beschichtungsmaterial sollte verbesserte Sperreigenschaften zeigen, die aufgetragene dünne Beschichtung sollte eine Endlosfolie mit wenigen oder keinen Defekten sein und es sollte eine angemessene Haftung zwischen dem beschichteten Material und der Beschichtung bestehen.
- Das in Feinfolienbeschichtungen verwendete Material sollte optimal ausgewogene Eigenschaften aufweisen, wie Elastizität, Zähigkeit, Härte, Verschleißfestigkeit, etc., für Haltbarkeit unter ungünstigen Bedingungen. Bei speziellen Beschichtungen sind möglicherweise Oberflächeneigenschaften wie Oberflächenspannung oder tribologische Eigenschaften zu erfüllen.
- Die Entdeckung der folienbildenden Eigenschaften von sulfonierten Ionomeren hat die Ausdehnung ihrer Anwendung auf Beschichtungsanwendungen ermöglicht, einschließlich Produkten mit schrittweiser Freisetzung in der Landwirtschaft (z. B. Düngemittel mit schrittweiser Freisetzung). Bei Anwendung in Düngemitteln mit schrittweiser Freisetzung wirken Beschichtungen aus sulfonierten Ionomeren als Sperrschichten für wasserlösliche Bestandteile des Düngers und schützen diese vor vorzeitiger Freisetzung in wäßrigen Umgebungen für Zeiträume im Bereich von mehreren Tagen bis zu mehreren Monaten. Wegen ihrer einzigartigen Sperreigenschaften können sulfonierte Ionomere potentiell dazu verwendet werden, kostengünstige Düngemittel mit schrittweiser Freisetzung herzustellen. Die durch die Verwendung dieser Beschichtungen erreichten Vorteile können Arbeitsersparnisse, gestiegene Ernteerträge, gesteigerte Stickstoffverwertbarkeit und Zeitersparnis einschließen. Die Menge an hervorragender Qualität (premium) ist proportional zu den Kosten der auf dem Produkt mit schrittweiser Freisetzung verwendeten Beschichtung. Es ist daher von wirtschaftlicher Bedeutung, so wenig Beschichtungsmaterial wie möglich zu verwenden, um ein wünschenswertes Produkt für die Landwirtschaft herzustellen. Die Menge an Beschichtung,die auf das Produkt mit schrittweiser Freisetzung aufgebracht werden sollte, wird allerdings nicht nur von ökonomischen Überlegungen bestimmt, sondern auch durch das erforderliche Verhalten. In vielen Fällen schließen die Erfordernisse an das Verhalten die Steuerung der Freisetzung oder der Auflösungseigenschaften des Landwirtschaftsmaterials ein, das durch die Auftragung von Beschichtungen erreichbar ist, die frei von feinen nadelförmigen Lunkern oder Defekten ist. Hier liegt das größte Problem bei Düngemitteln mit schrittweiser Freisetzung, weil je dünner die Beschichtung ist oder je weniger Beschichtungsmaterial aufgetragen wird, je weniger wahrscheinlich ist, daß Beschichtungen frei von Defekten hergestellt werden können. So sind im Handel erhältliche Düngemittelprodukte mit schrittweiser Freisetzung mit dicken (> 40 um) Beschichtungen versehen, um ein akzeptables Verhalten (z. B. ≤ 20 % Freisetzung von wasserlöslichen Nährstoffen in 7 Tagen in Wasser von 20ºC) zu erhalten. Demzufolge sind diese Produkte teuer und fanden eine eingeschränkte Verwendung. Mit dem Fund der Beschichtungen aus sulfonierten Ionomeren kann die Auftragung von dünnen (≤ 20 um), defektfreien Folien auf Düngemittel mit schrittweiser Freisetzung jetzt allerdings erreicht werden, so zeigt deren Verwendung einen potentiellen Weg zur Herstellung preisgünstiger Düngemittel mit schrittweiser Freisetzung.
- Die vorliegende Erfindung lehrt, daß eine Lösung eines Salzes eines sulfonierten Polymers viele der Erfordernisse für eine verbesserte Feinfolienbeschichtung erfüllen kann.
- US-A-4 285 851 beschreibt ein Verfahren zur Bildung einer Gellösung, die als verkapselndes Material, Beschichtungsmaterial, als Mittel zur Bildung eines Stopfens innerhalb einer Bohrung eines verlängerten Konstruktionsteils oder als ein Mittel zum Füllen einer Öffnung in einem Gegenstand verwendet werden kann. Die Gellösung wird gebildet, indem ein mit Polyalkylenoxid mit endständigem Amin neutralisiertes sulfoniertes Polymer in einem Lösungsmittel wie Benzol oder Toluol gelöst wird, um eine Polymerlösung zu bilden.
- US-A-3 836 511 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines Sulfonsäureionomers aus einem olefinische Ungesättigtheit enthaltenden Polymer wie Polyisobuten unter Verwendung eines Acylsulfats als Sulfonierungsmittel.
- US-A-3 475 154 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung auf Düngemittelpellets, um den Pellets eine schlechte Wasserlöslichkeit und anti-hydroskopische Eigenschaften zu verleihen. Die Pellets werden mit einer erhitzten und erweichten flüssigen Substanz beschichtet, die thermoplastische und durch Wärme härtbare Harze enthält, und die beschichteten Pellets werden, während sie noch heiß und weich sind, mit einem pulverisierten thermoplastischen oder durch Wärme härtbaren Harz bedeckt. Eine dritte Schicht wird dann durch Eintauchen in eine erhitzte Flüssigkeit, die thermoplastische Harze oder Wachse enthält, auf den Teilchen gebildet.
- Die maßgeblichen Merkmale der Erfindung sind Gegenstand des unabhängigen Anspruch 1, die bevorzugten Merkmale sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 7.
- Figur 1 illustriert eine Auftragung der Freisetzung gegen die Eintauchzeit in Wasser für die erfindungsgemäßen Beschichtungen und Kontrollproben.
- Die Komponentenmaterialien des vorliegenden Verbunds schließen allgemein ein wasserunlösliches sulfoniertes Polymer ein, das in einem organischen Lösungsmittelsystem gelöst ist, um eine Lösung mit einem Konzentrationsniveau von 0,1 bis 20 Gew.% zu bilden. Das Lösungsmittelsystem umfaßt ein organisches Lösungsmittel mit oder ohne einem polaren Colösungsmittel wie Alkohol oder Amin. Das Lösungsmittel kann eine organische Flüssigkeit sein, die in der Lage ist, das Polymergrundgerüst aufzulösen. Ein Colösungsmittel kann sich als notwendig erweisen, um die assoziierten Bereiche aufzubrechen, die aus der Aggregation von ionischen Spezies resultieren.
- Die wasserunlöslichen sulfonierten Polymere umfassen etwa 4 bis etwa 200 mÄq Sulfonatseitengruppen auf 100 g Polymer und insbesondere 10 bis 100 mÄq. Sulfonatseitengruppen. In den meisten Fällen sind die in der vorliegenden Erfindung verwendeten Sulfonate Säuren oder sind neutralisiert mit Übergangsmetallelementen ausgewählt aus den Gruppen IVA, VA, VIA, VIIA, VIIIA, IB und IIB des Periodensystems der Elemente und Blei, Zinn und Antimon sowie Ammonium- und Amingegenionen. Sulfonierte Polymere schließen sowohl plastische als auch elastische Polymere ein. Spezifische Polymere schließen ein sulfoniertes Polystyrol, sulfoniertes Methylstyrol, sulfoniertes Copolymer aus Styrol/tert. -Butylstyrol, Styrol/Methylstyrol, Styrol/Isobutylen, sulfonierte Ethylencopolymere, sulfonierte ataktische Propylenpolymere und Propylencopolymere, sulfonierte Styrol/Acrylnitril-Copolymere, sulfonierte Styrol/Methylmethacrylat-Copolymere, sulfonierte Block-Copolymere aus Styrol/Ethylenoxid, Acrylsäure- Copolymere mit Styrol, sulfonierte Isobutylen/Isopren-Copolymere (Butylkautschuk), sulfonierte Ethylen/Propylen-Terpolymere, sulfonierte Isopren/Styrol- oder Butadien/Styrol-Block-Copolymere und die sulfonierten, hydrierten Block-Copolymere. Die bevorzugten sulfonierten Polymere sind Ethylen/Propylen-Terpolymere, Butylkautschuk und Polystyrol, wobei die Ethylen/Propylen-Terpolymere und Polystyrol am meisten bevorzugt sind.
- Die Neutralisierung der genannten Polymere mit geeigneten Metallhydroxiden, Metallacetaten, Metalloxiden oder Ammoniumhydroxid, etc. kann durch im Stand der Technik gut bekannte Mittel erfolgen. Beispielsweise kann das Sulfonierungsverfahren, z. B. mit Butylkautschuk, der eine geringe Menge von 0,3 bis 1,0 Mol.% Ungesättigtheit enthält, in einem geeigneten Lösungsmittel wie Toluol mit Acetylsulfat als Sulfonierungsmittel durchgeführt werden, wie in US-A-3 836 511 beschrieben, worauf hier Bezug genommen wird. Das resultierende Sulfonsäurederivat kann dann mit einer Reihe von verschiedenen Neutralisierungsmitteln, wie Natriumphenolat und ähnlichen Metallsalzen, neutralisiert werden. Die verwendete Menge solcher Neutralisierungsmittel ist normalerweise stöchiometrisch in Bezug auf die Menge an freier Säure in dem Polymer plus nicht umgesetztem Reagens, das noch vorhanden ist. Es ist bevorzugt, daß die Menge an Neutralisierungsmittel gleich der molaren Menge an ursprünglich verwendetem Sulfonierungsmittel plus 10 % mehr beträgt, um eine völlige Neutralisation sicherzustellen. Die Verwendung von mehr von diesem Neutralisierungsmittel ist notwendig, um eine mindestens 50 %, vorzugsweise mindestens 90 % Neutralisierung der in dem Polymer vorhandenen Sulfonsäuregruppen zu erreichen, und am meisten bevorzugt sollte eine im wesentlichen vollständige Neutralisierung bewirkt werden.
- So kann der Neutralisierungsgrad der Sulfonatgruppen von 0 (freie Säureform) bis mehr als 100 Mol.% und vorzugsweise 50 bis 100 Mol.% variieren. Bei der Verwendung der erfindungsgemäßen neutralisierten Sulfonate ist es bevorzugt, daß der Neutralisierungsgrad im wesentlichen vollständig ist, das heißt, daß keine bedeutsamen Mengen an freier Säure vorhanden sind, und ohne wesentlichen Basenüberschuß bis auf den, der zur Sicherstellung der Neutralisierung erforderlich ist. Die neutralisierten Sulfonate besitzen im Vergleich zu ihrer Säureform eine größere thermische Stabilität. Daher ist klar, daß die normalerweise in der vorliegenden Erfindung verwendeten Polymere im wesentlichen neutralisierte Seitengruppen umfassen und tatsächlich ein Überschuß des Neutralisierungsmaterials verwendet werden kann, ohne die Ziele der vorliegenden Erfindung zu gefährden.
- Die sulfonierten Polymere können in ihrem durchschnittlichen Molekulargewicht (Zahlenmittel) von 1 000 bis 10 000 000, vorzugsweise 5 000 bis 1 000 000 und am meisten bevorzugt 10 000 bis 600 000 variieren. Diese Polymere können nach im Stand der Technik bekannten Verfahren hergestellt werden, siehe beispielsweise US-A-3 642 728, worauf hier Bezug genommen wird.
- Die zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung bevorzugten sulfonierten Polymere, die sulfonierte Ethylen/Propylen-Terpolymere sind, können nach den in US-A-3 870 841, eingereicht am 2. Oktober 1972 im Namen von H. S. Makowski, R. D. Lundberg und G. H. Singhal, beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
- Die sulfonierten Polymere können vor der Einbringung in das organische Lösungsmittel oder durch Neutralisierung der Säureform in situ neutralisiert werden. Beispielsweise wird das Säurederivat vorzugsweise unmittelbar nach der Herstellung neutralisiert. Wenn beispielsweise die Sulfonierung eines EPDM-Terpolymers in Lösung durchgeführt wird, dann kann die Neutralisierung des Säurederivats unmittelbar im Anschluß an das Sulfonierungsverfahren erfolgen. Das neutralisierte Polymer kann dann durch im Stand der Technik gut bekannte Mittel isoliert werden, d. h. Koagulierung, Dampfstrippen oder Verdampfen des Lösungsmittels, weil das neutralisierte Polymer eine ausreichende thermische Stabilität aufweist, um für eine Verwendung zu einem späteren Zeitpunkt in dem erfindungsgemäßen Verfahren getrocknet zu werden. Es ist gut bekannt, daß einige nicht-neutralisierte Sulfonsäurederivate keine gute thermische Stabilität besitzen und die obige Vorgehensweise vermeidet dieses Problem.
- Die Konzentration des neutralisierten sulfonierten Polymers in der Lösung ist 0,1 bis 20 Gew.%, insbesondere 0,5 bis 10 Gew.% und am meisten bevorzugt 0,5 bis 6,0 Gew.%. Wie oben diskutiert zeigt eine Vielzahl von Polymergrundgerüsten die erfindungsgemäß gefundenen wünschenswerten Eigenschaften.
- Spezifische Beispiele für organische Flüssigkeiten, die mit den verschiedenen Polymertypen verwendet werden können, sind: Polymer organische Flüssigkeit sulfoniertes Polystyrol sulfoniertesPolytert.-butylstyrol sulfoniertes Ethylen/Propylen-Terpolymer sulfoniertes Styrol/Methylmethacrylat-Copolymer sulfoniertes Polyisobutylen sulfoniertes Polyvinyltoluol Benzol, Toluol, Ethylbenzol, Methylethylketon, Xylol, Styrol, Dichlorethylen, Methylenchlorid Benzol, Toluol, Xylol, Ethylbenzol, Styrol, tert.-Butylstyrol, aliphatische Öle, aromatische Öle, Hexan, Heptan, Decan, Nonan Pentan aliphatische und aromatische Solvent-Öle wie Solvent "100 Neutral", "150 Neutral" und ähnliche Öle, Benzol, Dieselöl, Toluol, Xylol, Ethylbenzol, Pentan, Hexan, Heptan, Octan, Isooctan, Nonan, Decan, aromatische Lösungsmittel, Ketonlösungsmittel Dioxan, halogenierte aliphatische Vebindungen, z.B. Methylenchlorid, Tetrahydrofuran gesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffe, Diisobutylen, Triisobutylen, aromatische und alkylsubstituierte aromatische Kohlenwasserstoffe, chlorierte Kohlenwasserstoffe, n-Butylether, n-Amylether, Methyloleat, aliphatische Öle, Öle, deren Beschaffenheit vorwiegend paraffinisch ist und Mischungen, die naphthenische Kohlenwasserstoffe enthalten. "Solvent 100 Neutral", "Solvent 150 Neutral" und alle verwandten Öle, polymere Öle mit niedrigem Molekulargewicht wie Squalen,Weißöle und Vefahrensöle mit einem Gehalt an Aromaten von 60 % oder weniger. Toluol, Benzol, Xylol, Ctclohexan, Ethylbenzol, Styrol, Methylenchlorid, Dichlorethylen
- Um die Viskosität der organischen Kohlenwasserstofflösung des sulfonierten Polymers zu verringern, so daß die organische Kohlenwasserstofflösung in einem Gießverfahren verwendet werden kann, kann ein polares Colösungsmittel zu der organischen Kohlenwasserstofflösung des sulfonierten Polymers gegeben werden, um die ionomeren Seitengruppen löslich zu machen. Das polare Colösungsmittel besitzt einen Löslichkeitsparameter von mindestens 10,0, insbesondere mindestens 11,0 und kann 0,01 bis 15,0 Gew.%, vorzugsweise 0,1 bis 5,0 Gew.% der Gesamtmischung aus organischer Flüssigkeit, wasserunlöslichem ionomeren Polymer und polarem Colösungsmittel umfassen.
- Normalerweise ist das polare Colösungsmittel bei Raumtemperatur eine Flüssigkeit, aber dies ist kein Erfordernis. Es ist bevorzugt, aber nicht erforderlich, daß das Polare Colösungsmittel in der organischen Flüssigkeit bei den erfindungsgemäß verwendeten Konzentrationen löslich oder mit ihr mischbar ist. Das polare Colösungsmittel ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend im wesentlichen aus Alkoholen, Aminen, di- oder trifunktionellen Alkoholen, Amiden, Acetamiden, Phosphaten oder Lactonen und Mischungen daraus. Besonders bevorzugte polare Colösungsmittel sind aliphatische Alkohole wie Methanol, Ethanol, n-Pro-Panol, Isopropanol, 1,2-Propandiol, Ethylenglykol-monoethylether und N-Ethylformamid.
- Die Elastomerbeschichtungen werden gebildet, indem die organische Lösung des sulfonierten Polymers bei Raumtemperatur oder bei 10 bis 50ºC auf das Substrat aufgebracht wird, entweder durch Tauchbeschichten oder Sprühbeschichten oder unter Verwendung anderer Techniken für feines Verteilen (wie Aufbürsten). Das organische Lösungsmittelsystem wird dann mit oder ohne Hilfe von Gebläsetrockengas wie Luft oder Stickstoff verdampfen gelassen. Diese Stufe wird als Trocknungsverfahren bezeichnet. Die Trockengastemperatur kann von Raumtemperatur bis zu dem Siedepunkt des organischen Lösungsmittelsystems liegen. Vorzugsweise liegt die Temperatur des Trockengases zwischen 20ºC und 100ºC. Die am meisten bevorzugte Temperatur sollte für ein rasches Verdampfen des Lösungsmittelsystems etwa 70ºC sein. Nach dem Trocknen sollte die Dicke der aufgetragenen Beschichtung etwa 1 um bis etwa 100 um betragen. Am meisten bevorzugt sollten sowohl für das Verhalten als auch aus wirtschaftlichen Gründen die Beschichtungsdicken 2 bis 20 um betragen. Um die Dicke der aufgebrachten Beschichtung zu steuern, liegt die Lösungskonzentration des sulfonierten Polymers für das Auftragen bei 0,5 bis 6 Gew.%. Am meisten bevorzugt sollte die Konzentration etwa 5 Gew.% sein. Die Beschichtungslösung des sulfonierten Polymers kann in Abhängigkeit von der gewünschten Beschichtungsdicke in einer einzigen oder mehreren Schichten aufgetragen werden. In jedem Fall wird das organische Lösungsmittelsystem nach der Auftragung jeder Schicht verdampfen gelassen. Die sulfonierte Polymerbeschichtung kann auf das interessierende Substrat oder auf eine vorhandene Beschichtung aufgebracht werden.Im letzteren Fall kann eine solche Praxis das Verhalten des beschichteten Systems modifizieren oder verbessern.
- Die sulfonierte Polymerbeschichtung wird als Trennschicht oder Beschichtung für schrittweises Freisetzen für Anwendungen wie ein Düngemittel oder einen Mikronährstoff verwendet.
- Harnstoff oder andere wasserlösliche Düngemittelkörner können beschichtet werden, um durch die Minimierung der Verluste einschließlich Verdampfen, Stickstoffbindung im Boden und Auswaschung die Aufnahme des aufgebrachten Düngemittels durch die Pflanze zu maximieren. Die Beschichtung des Harnstoffs kann erreicht werden, indem eine Lösung aus sulfoniertem Ionomer wie Zink-Sulfo-EPDM auf einen abwärtsrollenden Strom von Harnstoffteilchen durch eine geeignete Technik wie Fließbettbeschichten aufgesprüht wird. Beispiele für Fließbettbeschichtungsverfahren sind: konventionelles Sprühbeschichten, bei dem die festen Teilchen durch Sprühen der Beschichtungslösung über oder unter das Bett beschichtet werden, eine Wurster-Konfiguration oder ein Fließbett mit einem rotierenden Bettträgerteller. Der beschichtete Harnstoff oder andere Düngemittelteilchen sollen in einer Vielfalt von Umgebungsbedingungen verwendbar sein, wobei die Freisetzung von Stickstoff oder anderen wasserlöslichen Nährstoffen dennoch in einer solchen Weise steuerbar ist, daß sie verfügbar sind, wenn die Zielpflanze (z. B. Getreide) sie braucht.
- Die folgenden Beispiele zeigen das Verhalten eines sulfonierten Polymers als Trennbeschichtung.
- Ein sulfoniertes EPDM-Polymer (TP-320) wurde hergestellt, indem ein EPDM-Terpolymer mit einer Mooney-Viskosität von 40 bei 100ºC (Royalene 521-Uniroyal), das etwa 50 Gew.% Ethylen und etwa 5 Gew.% ENB aufwies, mit Acetylsulfat sulfoniert und mit Zn(Ac)2 gemäß dem Verfahren aus US-A-3 836 511, auf das hier Bezug genommen wird, neutralisiert wurde, wodurch 10 mÄq Zink- Sulfonatgruppen auf 100 g des EPDM-Polymers erzeugt wurden.
- Eine Lösung des sulfonierten EPDM-Polymers aus Beispiel 1 wurde zur Auftragung als Beschichtungslösung hergestellt. Das Lösungs-Gießbeschichten wurde auf Harnstoffproben angewendet, um die Trenneigenschaften durch die Feinfolienbeschichtung für die Extraktion von Harnstoff durch Wasser zu messen.
- Lösung A wurde durch Mischen hergestellt. Die Lösung bestand aus 2,5 g eines Zink-Sulfo-EPDM ähnlich dem in Beispiel 1 beschriebenen (Uniroyal Ionic Elastomer 2560) und enthielt 25 mÄq mit Zink neutralisierte Sulfonatgruppen auf 100 g Ethylen/Propylen/Ethylidennorbornen-Terpolymer in 100 g eines Lösungsmittels, das aus 97,5 % Toluol und 2,5 % Methanolreagens bestand.
- Um die Trenneigenschaften von Folien zu bestimmen, die aus der Lösung des sulfonierten EPDM-Terpolymers gebildet waren, wurden Harnstoff-Objektträger für Eintauchtests beschichtet. Die Verfahren zur Herstellung von beschichteten Proben werden wie folgt beschrieben:
- Harnstoffproben wurden hergestellt, indem Harnstoff p. a. (Fisher scientific) auf Mikroskop-Objektträger aufgebracht wurde. Diese wurde durch Tauchen von Glas-Objektträgern in geschmolzenen Harnstoff bei einer Temperatur von etwa 135 bis 145ºC hergestellt, gefolgt von Abkühlen und Festwerden der Harnstoffschicht. Die Harnstoffschicht wurde durch 4 bis 5 aufeinanderfolgende Tauch- und Abkühlcyclen etwa 7 mm dick aufgebaut. Diese Harnstoffproben wurden dann unter Verwendung eines zweiten Tauchverfahrens mit einer Polymerfolie beschichtet. Harnstoff- Objektträger wurden wiederholt in Polymerlösungen getaucht, solche wie die oben beschriebenen, gefolgt von Trocknen in einem Vakuumofen bei 70ºC für etwa 3 Stunden. Die Tauch- und Trocknungscyclen wurden wiederholt, bis die in Tabelle I gezeigten Foliendicken erhalten wurden.
- Die Sperreigenschaften der verschiedenen Polymerfolien wurden durch Eintauchen von jedem beschichteten Harnstoff-Objektträger in etwa 100 g entionisiertes Wasser bei Raumtemperatur bestimmt. Die Menge an in dem Wasser freigesetzten Harnstoff wurde bestimmt, indem der Harnstoff nach Verdampfen des Wassers gewonnen wurde. Jede Probe wurde am Anfang einen Tag lang eingetaucht, gefolgt von Eintauchen in frisches Wasser für 3 Tage und danach in wöchentlichen Intervallen.
- Tabelle I zeigt die Permeabilität von Harnstofflösung, die aus den beschichteten Harnstoff-Objektträgern extrahiert und in Wasser bei Raumtemperatur eingetaucht wurden. Die Permeabilität der Beschichtungsmaterialien wurde durch die Anwendung des Fick'schen Diffusionsgesetzes auf den stationären Zustand bestimmt: Fick's Gesetz konstatiert, daß
- Jm= DA C/δ
- wobei Jm der Massenfluß (Verlust) durch die Folie oder Membran, A der Transportbereich, C der Konzentrationsgradient, δ die Dicke der Folie oder Membran und D die Diffusionskonstante der Membran ist, die gleich dem Verhältnis der Permeabilität (P) zu dem Löslichkeitsverhältnis (K) von Harnstoff in der Membran und in Wasser ist.
- Das Verhalten der Zink-Sulfo-EPDM-Folien wurde mit solchen verglichen, die aus Lösungen anderer im Handel erhältlicher Beschichtungsmaterialien gebildet wurden. Die erste handelsübliche Beschichtungslösung war eine Tungöl (Abrasinöl, China-Holzöl)- Lösung, hergestellt von Formby aus Mississippi mit 30 Gew.% Feststoffen in Erdöldestillat. Die zweite handelsübliche Beschichtungslösung war mit Leinsamenöl modifiziertes Polyurethan Typ I, hergestellt von Minwax Paint Co. aus NJ, mit 45 % Feststoffen in Erdöldestillat. Die beiden handelsüblichen Beschichtungen wurden nach dem Beschichten 48 Stunden bei 70ºC gehärtet.
- Es wurde gefunden, daß die Permeabilität von Harnstofflösung durch die Zink-sulfonierte EPDM-Folie in der Größenordnung von 3 Zehnerpotenzen niedriger war als jeweils die des Tungöls oder die des Polyurethans. Es ist zu beachten, daß Tungöl und Polyurethan als Beschichtungen für schrittweise Freisetzung von wasserlöslichen Düngemitteln (US-A-3 321 298 und US-A-3 223 518) beansprucht wurden.
- Dieses Beispiel zeigt, daß Feinfolien aus Zink-sulfoniertem EPDM-Terpolymerkomplex für eine viel bessere Sperrschicht als handelsübliche Materialien sorgen. Siehe Tabelle I. Tabelle I Permeabilität von Harnstofflösung aus beschichteten Harnstoff-Objektträgern in Wasser bei Raumtemperatur Probe Nr. Beschichtungsmaterial Verhältnis Gew./Gew. Foliendicke, um Permeabiltät (P = DK) cm/Sek Tungöl Polyurethan
- Figur 1 zeigt, daß ZSE-10 den besten Schutz zur Verhinderung der Auflösung von Harnstoff in Wasser bei Raumtemperatur (etwa 22ºC) bietet. Nicht-beschichteter Harnstoff löste sich schnell in Wasser, aber selbst dicke Beschichtungen aus Schwefel, nichtsulfoniertem EPDM und PEVAC auf ähnlichen Proben schützten den Harnstoff nicht ausreichend vor Auflösen in Wasser. Paraffinwachs und modifiziertes Polyurethan Typ I (hergestellt von Minwax Paint Company) schützten Harnstoff für mindestens 6 Tage vor dem Auflösen in Wasser. ZSE-10 zeigte allerdings die beste Leistung, um Harnstoff vor Auflösen in Wasser zu schützen. In diesem Beispiel wurden dicke Beschichtungen aus Schwefel p. a. und Paraffinwachs (Schmelzpunkt 55ºC) durch Schmelzen aufgetragen (d. h. diese Materialien wurden auf etwa 5ºC bis 10ºC über ihren Schmelzpunkt geschmolzen und danach rasch Harnstoffproben in die Schmelze getaucht. Die heißbeschichtete Probe wurde langsam auf Raumtemperatur gebracht.) Dieses Schichtauftragungsverfahren wurde drei bis vier Mal wiederholt, um eine dicke Beschichtung zu erhalten. Sowohl nicht-sulfoniertes EPDM als auch PEVAC wurden aus 2,5 % Polymerlösung in dem gleichen Lösungsmittel aufgetragen wie das Lösungsmittel für Sulfo-EPDM.
Claims (7)
1. Verbund, der
(a) ein Substrat, das ein Düngemittel oder einen
Mikronährstoff umfaßt, und
(b) eine Polymerbeschichtung umfaßt, die an mindestens
einer Oberfläche des Substrats haftet, wobei die
Beschichtung eine Dicke von etwa 1 bis etwa 100 um
besitzt und die Elastomerbeschichtung ein
neutralisiertes sulfoniertes Polymer mit einem Sulfonatgehalt von
etwa 4 bis etwa 200 mÄq. auf 100 g des neutralisierten
sulfonierten Polymers umfaßt.
2. Verbund nach Anspruch 1, bei dem die Sulfonatgruppen mit
einem Ammonium- oder Metallgegenion neutralisiert sind.
3. Verbund nach Anspruch 2, bei dem das Metallgegenion
ausgewählt ist aus der Gruppe der Übergangselemente und den
Gruppen IA, IIA, IB und IIB des Periodensystems der
Elemente.
4. Verbund nach Anspruch 3, bei dem die Sulfonatgruppen zu
mindestens 90 Mol.% neutralisiert sind.
5. Verbund nach Anspruch 2, bei dem das neutralisierte
sulfonierte Polymer aus einem Elastomerpolymer gebildet ist.
6. Verbund nach Anspruch 5, bei dem das Elastomerpolymer
ausgewählt ist aus der Gruppe, die EPDM-Terpolymer oder
Butylkautschuk einschließt.
7. Verbund nach Anspruch 1, bei dem das Substrat Harnstoff
ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US85534986A | 1986-04-24 | 1986-04-24 | |
PCT/US1987/000979 WO1987006575A1 (en) | 1986-04-24 | 1987-04-23 | Coatings with sulfonated polymers |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3785151D1 DE3785151D1 (de) | 1993-05-06 |
DE3785151T2 true DE3785151T2 (de) | 1993-08-05 |
Family
ID=25321017
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8787903529T Expired - Lifetime DE3785151T2 (de) | 1986-04-24 | 1987-04-23 | Beschichtungen mit sulfonierten polymeren. |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0267263B1 (de) |
JP (1) | JP2731818B2 (de) |
KR (1) | KR880701261A (de) |
CN (1) | CN1019123B (de) |
AR (1) | AR245086A1 (de) |
AU (1) | AU592879B2 (de) |
CA (1) | CA1319266C (de) |
DE (1) | DE3785151T2 (de) |
DK (1) | DK685487A (de) |
ES (1) | ES2005191A6 (de) |
IL (1) | IL82310A0 (de) |
NZ (1) | NZ220052A (de) |
PH (1) | PH24308A (de) |
PT (1) | PT84745B (de) |
WO (1) | WO1987006575A1 (de) |
ZA (1) | ZA872882B (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IL87986A0 (en) * | 1987-10-20 | 1989-06-30 | Exxon Chemical Patents Inc | Controlled release vegetation enhancement agents coated with sulfonated polymers,their production and their use |
IL87987A0 (en) * | 1987-10-20 | 1989-06-30 | Exxon Chemical Patents Inc | Pesticides coated with sulfonated polymers and their production |
US4994100A (en) * | 1988-12-29 | 1991-02-19 | Freeport Mcmoran Resource Partners | Homogeneous granular nitrogen fertilizer |
JPH03184845A (ja) * | 1989-12-15 | 1991-08-12 | Tonen Chem Corp | スルホン化多層容器及びその製造方法 |
US5429654A (en) * | 1992-04-30 | 1995-07-04 | Exxon Research & Engineering Co. | Coated agricultural products |
DE19748970B4 (de) * | 1997-11-06 | 2005-12-08 | Ford Global Technologies, LLC (n.d.Ges.d. Staates Delaware), Dearborn | Integrale Türinnenverstärkung |
JP2001234092A (ja) * | 2000-02-23 | 2001-08-28 | Nankyou Efunika Kk | 無機系コーティング剤 |
US8445631B2 (en) * | 2009-10-13 | 2013-05-21 | Kraton Polymers U.S. Llc | Metal-neutralized sulfonated block copolymers, process for making them and their use |
US11384032B2 (en) | 2016-05-12 | 2022-07-12 | Verdesian Life Sciences, U.S., Llc | Compositions for controlling enzyme-induced urea decomposition |
MY201375A (en) | 2017-03-28 | 2024-02-20 | Verdesian Life Sciences Us Llc | Triarylmethane compounds for controlling enzyme-induced urea decomposition |
EP4030908A4 (de) * | 2019-09-16 | 2023-10-04 | Eastman Chemical Company | Im wesentlichen nicht-phytotoxische formulierung mit einem sulfopolymer |
US20220361487A1 (en) * | 2019-09-16 | 2022-11-17 | Eastman Chemical Company | Sticker formulation containing a sulfopolymer |
EP4030903A4 (de) * | 2019-09-16 | 2023-10-04 | Eastman Chemical Company | Sulfopolymer-haltige formulierung mit hoher last |
CN113429241B (zh) * | 2021-06-25 | 2023-05-09 | 李明 | 一种磺酸钠/钾基肥料的制备方法 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE661598A (de) * | 1964-06-20 | 1965-07-16 | ||
US3475154A (en) * | 1964-11-30 | 1969-10-28 | Dainippon Toryo Kk | Plural coated pellet form products and process of making |
US4285851A (en) * | 1980-04-03 | 1981-08-25 | Exxon Research & Engineering Co. | Process for controlled gelation of polymeric solution (C-974) |
-
1987
- 1987-04-21 CA CA000535153A patent/CA1319266C/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-04-22 NZ NZ220052A patent/NZ220052A/xx unknown
- 1987-04-23 AU AU74335/87A patent/AU592879B2/en not_active Ceased
- 1987-04-23 ZA ZA872882A patent/ZA872882B/xx unknown
- 1987-04-23 EP EP87903529A patent/EP0267263B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-04-23 KR KR1019870701221A patent/KR880701261A/ko not_active IP Right Cessation
- 1987-04-23 PT PT84745A patent/PT84745B/pt not_active IP Right Cessation
- 1987-04-23 PH PH35172A patent/PH24308A/en unknown
- 1987-04-23 DE DE8787903529T patent/DE3785151T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-04-23 IL IL82310A patent/IL82310A0/xx unknown
- 1987-04-23 WO PCT/US1987/000979 patent/WO1987006575A1/en active IP Right Grant
- 1987-04-23 JP JP62503107A patent/JP2731818B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1987-04-24 AR AR87307379A patent/AR245086A1/es active
- 1987-04-24 CN CN87103865A patent/CN1019123B/zh not_active Expired
- 1987-04-24 ES ES8701216A patent/ES2005191A6/es not_active Expired
- 1987-12-23 DK DK685487A patent/DK685487A/da not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU7433587A (en) | 1987-11-24 |
DK685487D0 (da) | 1987-12-23 |
EP0267263A4 (de) | 1988-08-29 |
NZ220052A (en) | 1989-10-27 |
CN87103865A (zh) | 1987-12-16 |
ES2005191A6 (es) | 1989-03-01 |
CA1319266C (en) | 1993-06-22 |
PT84745A (en) | 1987-05-01 |
WO1987006575A1 (en) | 1987-11-05 |
JPH01500262A (ja) | 1989-02-02 |
AR245086A1 (es) | 1993-12-30 |
DE3785151D1 (de) | 1993-05-06 |
JP2731818B2 (ja) | 1998-03-25 |
AU592879B2 (en) | 1990-01-25 |
EP0267263B1 (de) | 1993-03-31 |
CN1019123B (zh) | 1992-11-18 |
EP0267263A1 (de) | 1988-05-18 |
ZA872882B (en) | 1988-06-29 |
KR880701261A (ko) | 1988-07-26 |
IL82310A0 (en) | 1987-12-20 |
PH24308A (en) | 1990-05-29 |
DK685487A (da) | 1987-12-28 |
PT84745B (pt) | 1989-12-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3785151T2 (de) | Beschichtungen mit sulfonierten polymeren. | |
US4988377A (en) | Coatings with sulfonated polymers | |
US4701204A (en) | Composite comprising a substrate coated with polymeric complexes | |
DE69712655T2 (de) | Wässrige Strassenmarkierungsfarben | |
DE1905834A1 (de) | Mit einem UEberzug zur Vermeidung des Staubens und Zusammenbackens versehene Salze und Duengemittel | |
DE3117302A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines aufgetragenen films aus einem olefinischen harz | |
US4741956A (en) | Biodegradable coatings of ionomer polymer | |
DE69014306T2 (de) | Zweikomponentenzusammensetzung, die eine Bitumenemulsion und ein Fällmittel enthält, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben. | |
DE1771661A1 (de) | Verfahren zur Metallisierung von Kunststoffschaumkoerpern | |
US4801498A (en) | Substrates coated with neutralized carboxylated polymers | |
EP0672089B1 (de) | Beschichtungsmittel mit wärmehärtender filmbildung und dessen verwendung | |
CA1329759C (en) | Coating of pesticide with sulfonated polymers | |
EP0371378B1 (de) | Temporäre Beschichtung von Lackierkabinen | |
US4970117A (en) | Coatings with neutralized carboxylated polymers | |
AT402731B (de) | Wasserverdünnbare strassenmarkierfarben | |
DE69016293T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer wässerigen Dispersion eines langkettigen Alkylpfropfpolymers sowie wässeriges Trennmittel. | |
DE60312492T2 (de) | Zusammensetzung auf Basis eines bituminösen Bindemittels | |
DE3821926C2 (de) | ||
AT384817B (de) | Filmbildendes beschichtungsmittel auf polymerbasis, verfahren zu seiner herstellung sowie verfahren zum beschichten von formkoerpern aus beton | |
DE3872126T2 (de) | Glasfaserverbundwerkstoff. | |
DE19510363C1 (de) | Verfahren zum Beschichten von Kunststoffen und nach dem Verfahren beschichtetes Kunststoffsubstrat | |
DE4226968A1 (de) | Unterschicht-zusammensetzung | |
EP1250387A1 (de) | Beschichtungsmittel mit polymerkomplex, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung | |
DE4418654A1 (de) | Urethan-Beschichtungsmittel auf Wasserbasis | |
EP0885268B1 (de) | Korrosionsschutzmittel |