DE3784478T2 - Benzopyran-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre pharmazeutische verwendung. - Google Patents

Benzopyran-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre pharmazeutische verwendung.

Info

Publication number
DE3784478T2
DE3784478T2 DE8787309235T DE3784478T DE3784478T2 DE 3784478 T2 DE3784478 T2 DE 3784478T2 DE 8787309235 T DE8787309235 T DE 8787309235T DE 3784478 T DE3784478 T DE 3784478T DE 3784478 T2 DE3784478 T2 DE 3784478T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
formula
compound
radical
radicals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8787309235T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3784478D1 (de
Inventor
Frederick Cassidy
Erol Ali Faruk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beecham Group PLC
Original Assignee
Beecham Group PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beecham Group PLC filed Critical Beecham Group PLC
Application granted granted Critical
Publication of DE3784478D1 publication Critical patent/DE3784478D1/de
Publication of DE3784478T2 publication Critical patent/DE3784478T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/04Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Chromane und Chromene mit pharmakologischer Wirkung, ein Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltenden Arzneimittel und ihre Verwendung bei der Behandlung von Säugern.
  • Die europäischen Patentschriften 120 426, 120 428, 93 534, 76 075, 91 748 und 93 535 offenbaren Klassen von Chromanen und Chromenen mit blutdrucksenkender Wirkung. Eine weitere Klasse von Chromanen und Chromenen wurde nun gefunden, die einen Lactamring enthalten, der in der 4-Stellung des Chromans oder Chromens substituiert ist, wobei der Lactamring einen Hydroxylsubstituenten trägt. Dazu wurde gefunden, daß diese Chromane und Chromene eine blutdrucksenkende Wirkung aufweisen. Man nimmt auch an, daß diese Verbindungen einen Wirkungsmechanismus haben, der anzeigt, daß sie potentiell brauchbar sind bei der Behandlung von anderen cardiovaskulären Störungen, wie Stauungsinsuffizienz, Angina, periphere Gefäßerkrankung und zerebrale Gefäßerkrankung; und Störungen, die mit der Kontraktion glatter Muskeln des Verdauungstrakts (wie das Reizbeckensyndrom und Erkrankungen des Divertikulars), des Atmungssystems (wie reversibler Luftwegsverschluß und Asthma), des Uterus (wie vorzeitige Wehen) und der Harnwege (wie Inkontinenz) verbunden sind.
  • Dementsprechend stellt die vorliegende Erfindung eine Verbindung der Formel (I) zur Verfügung
  • in der:
  • entweder einer der Reste R&sub1; und R&sub2; ein Wasserstoffatom bedeutet und der andere ausgewählt ist aus der Klasse C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylcarbonyl-, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxycarbonyl-, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylcarbonyloxy-, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylhydroxymethylreste, Nitrogruppe, Cyanogruppe, Chloratom, Trifluormethylgruppe, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylsulfinyl-, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylsulfonyl-, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxysulfinyl-, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxysulfonyl-, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylcarbonylamino-, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxycarbonylamino-, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylthiocarbonyl-, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxythiocarbonyl-,
  • C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylthiocarbonyloxy-, 1-Mercapto-C&sub2;&submin;&sub7;-alkylreste, Formylgruppe oder Aminosulfinyl-, Aminosulfonyl- oder Aminocarbonylgruppen, in denen die Aminogruppe gegebenenfalls mit ein oder zwei C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylresten substituiert ist oder C&sub1;&submin;&sub6;- Alkylsulfinylamino-, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylsulfonylamino-, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxysulfinylamino- oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxysulfonylaminoreste oder eine Ethylenylgruppe, die endständig mit einem C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylcarbonylrest, einer Nitrogruppe oder Cyanogruppe substituiert ist, oder Resten der Formel -C(C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl)NOH oder -C(C&sub1;&submin;&sub6;- Alkyl)NNH&sub2;, oder einer der Reste R&sub1; und R&sub2; eine Nitro- oder Cyanogruppe oder einen C&sub1;&submin;&sub3;-Alkylcarbonylrest bedeutet und der andere eine Methoxy- oder Aminogruppe darstellt, die gegebenenfalls mit ein oder zwei C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylresten oder mit C&sub2;&submin;&sub7;- Alkanoylresten substituiert ist;
  • einer der Reste R&sub3; und R&sub4; ein Wasserstoffatom oder einen C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylrest darstellt und der andere einen C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylrest bedeutet oder R&sub3; und R&sub4; zusammengenommen einen C&sub2;&submin;&sub5;- Polymethylenrest darstellen;
  • entweder R&sub5; ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe, einen C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxyrest bedeutet oder C&sub1;&submin;&sub7;-Acyloxyrest bedeutet und R&sub6; ein Wasserstoffatom darstellt und R&sub5; und R&sub6; zusammengenommen eine Bindung bedeuten und
  • n 1 oder 2 ist;
  • wobei die als Substituent der Lactamgruppe vorliegende Hydroxylgruppe nicht Stellung a einnimmt; und die substituierte Lactamgruppe sich in trans-Stellung zum R&sub5;-Rest befindet, wenn R&sub5; eine Hydroxylgruppe, einen C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy- oder C&sub1;&submin;&sub7;-Acyloxyrest bedeutet; oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
  • Wenn einer der Reste R&sub1; und R&sub2; ein Wasserstoffatom bedeutet, ist der andere vorzugsweise ausgewählt aus CF&sub3;, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylcarbonyl-, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxycarbonyl-, Nitro- oder Cyanogruppen. Insbesondere ist, wenn einer der Reste R&sub1; und R&sub2; ein Wasserstoffatom bedeutet, der andere bevorzugt eine Acetyl-, Nitro- oder Cyano-, insbesondere Nitro- oder Cyanogruppe.
  • Wenn einer der Reste R&sub1; und R&sub2; ein Wasserstoffatom bedeutet, so ist vorzugsweise R&sub2; ein Wasserstoffatom.
  • Wenn einer der Reste R&sub1; und R&sub2; eine Nitro-, Cyano- oder C&sub1;&submin;&sub3;-Alkylcarbonylgruppe bedeutet, so ist vorzugsweise der andere eine Aminogruppe, gegebenenfalls substituiert mit ein oder zwei C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl- oder C&sub2;&submin;&sub7;-Alkanoylresten. Insbesondere ist, wenn einer der Reste R&sub1; und R&sub2; eine Nitro-, Cyano- oder C&sub1;&submin;&sub3;-Alkylcarbonylgruppe ist, der andere eine Amino-, Methylamino-, Dimethylamino- oder Acetylaminogruppe. Besonders bevorzugt ist, wenn einer der Reste R&sub1; und R&sub2; eine Nitro- oder Cyanogruppe bedeutet, insbesondere eine Cyanogruppe, der andere eine Aminogruppe.
  • Wenn einer der Reste R&sub1; und R&sub2; eine Nitro-, Cyano- oder C&sub1;&submin;&sub3;-Alkylcarbonylgruppe ist, dann ist vorzugsweise R&sub1; die Nitro-, Cyano- oder C&sub1;&submin;&sub3;-Alkylcarbonylgruppe.
  • Die Alkylgruppen oder Alkylreste der Alkyl enthaltenden Reste in R&sub1; und R&sub2; sind vorzugsweise Methyl- oder Ethylgruppen.
  • Vorzugsweise sind R&sub3; und R&sub4; beide C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylreste. Insbesondere sind sie jeweils Methyl- oder Ethyl-, insbesondere beide Methylgruppen.
  • Wenn R&sub5; ein C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxyrest und R&sub6; ein Wasserstoffatom ist, sind bevorzugte Beispiele von R&sub5; die Methoxy- und Ethoxygruppe, wobei die Methoxygruppe besonders bevorzugt ist. Wenn R&sub5; einen C&sub1;&submin;&sub7;-Acyloxyrest bedeutet und R&sub6; ein Wasserstoffatom, dann ist eine bevorzugte Klasse für R&sub5; ein nicht substituierter Carboxylacyloxyrest ist, sowie nicht substituierte aliphatische Acyloxy- oder Benzoyloxyreste. Besonders bevorzugt ist jedoch, daß die Reste R&sub5; und R&sub6; zusammen eine Bindung darstellen oder daß R&sub5; und R&sub6; beide Wasserstoffatome sind, oder insbesondere, daß R&sub5; eine Hydroxylgruppe und R&sub6; ein Wasserstoffatom bedeuten.
  • Der Hydroxylsubstituent am Lactamring ist vorzugsweise in 3- oder 4-Stellung, bezogen auf das Lactamstickstoffatom (Stellung 1), wenn n = 1 ist.
  • n ist vorzugsweise 1.
  • Die Verbindungen der Formel (I) liegen vorzugsweise in pharmazeutisch verträglicher Form vor. Unter pharmazeutisch verträglicher Form wird u. a. verstanden, ein pharmazeutisch verträglicher Grad an Reinheit ausschließlich normaler pharmazeutischer Additiva, wie Streckmittel und Trägerstoffe und kein Material einschließend, das als toxisch bei normalen Einheitsdosen gilt. Ein pharmazeutisch verträglicher Grad an Reinheit beträgt im allgemeinen mindestens 50% ausschließlich normaler pharmazeutischer Additiva, vorzugsweise 75%, mehr bevorzugt 90% und noch mehr bevorzugt 95%. Eine bevorzugte pharmazeutisch verträgliche Form ist die kristalline Form einschließlich solcher in einer pharmazeutischen Zusammensetzung.
  • Beispiele für ein pharmazeutisch verträgliches Salz einer Verbindung der Formel (I) schließen die Säureadditionssalze einer Verbindung der Formel (I) ein, in der eine oder andere der Reste R&sub1; und R&sub2; eine Amino- oder eine Amino enthaltende Gruppe sind, beispielsweise die Hydrochlorid- und Hydrobromidsalze.
  • Die Verbindungen der Formel (I) und ihre Salze können pharmazeutisch verträgliche Solvate bilden, wie Hydrate und diese sind eingeschlossen, wo immer eine Verbindung der Formel (I) oder ihr Salz hier betroffen sind.
  • Die Verbindungen der Formel (I) haben mindestens ein asymmetrisches Zentrum und können daher in mehr als einer isomeren Form existieren. Die vorliegende Erfindung erstreckt sich auch auf alle individuellen Isomeren und ihre Gemische, wie Razemate. Die Isomeren können voneinander durch herkömmliche Verfahren getrennt werden, beispielsweise durch Chromatographie. Es kann auch wahlweise unter Verwendung chiraler Zwischenprodukte ein optisch reines Isomer hergestellt werden.
  • Die Hydroxylgruppe substituiert den Lactamring in der α-Konfiguration (in der die Hydroxylgruppe unterhalb der Ebene des Lactamrings in der Formel (I) dargestellt ist).
  • Beispiele für Verbindungen der Formel (I) schließen die Verbindungen ein, die in den nachfolgend beschriebenen Beispielen hergestellt worden sind.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I) zur Verfügung, das umfaßt die Umsetzung einer Verbindung der Formel (II)
  • mit einem Anion der Formel (III)
  • in denen Y eine Hydroxylgruppe, geschützte Hydroxylgruppe oder eine Oxogruppe bedeutet; R&sub1;' einen Rest R&sub1; wie vorstehend definiert darstellt oder einen/ein dazu umwandelbaren(s) Rest oder Atom, R&sub2;' einen Rest R&sub2; wie vorstehend definiert darstellt oder einen/ein dazu umwandelbaren(s) Rest oder Atom, und R&sub3;, R&sub4;, R&sub5; und R&sub6; wie vorstehend definiert sind, und anschließend Umwandeln von Y, wenn die Hydroxylgruppe geschützt ist, zur Hydroxylgruppe oder Reduzieren von Y, wenn es als Oxogruppe vorliegt, zur Hydroxylgruppe;
  • oder (wenn der Hydroxylgruppensubstituent am Lactamring sich in der in Formel (I) ausgewiesenen Stellung b befindet), Umsetzung einer Verbindung der Formel (II) mit NH&sub3; zu einer Verbindung der Formel (IV)
  • in der die variablen Reste wie vorstehend beschrieben definiert sind, und anschließend Umsetzung der Verbindung von Formel (IV) mit einer Verbindung der Formel (V):
  • in der n wie vorstehend im Zusammenhang mit Formel (I) definiert ist;
  • und anschließend, falls R&sub1;' einen/ein zum Rest R&sub1; umwandelbaren(s) Rest oder Atom bedeutet, Umwandeln des Restes oder des Atoms in R&sub1;; falls R&sub2;' einen/ein zum Rest R&sub2; umwandelbaren Rest oder Atom darstellt, Umwandeln des Restes oder Atoms in R&sub2;; gegebenenfalls Umwandeln von R&sub1; oder R&sub2; in der sich ergebenden Verbindung der Formel (I) in andere Reste R&sub1; oder R&sub2;; gegebenenfalls Umwandeln der sich ergebenden Verbindung der Formel (I), in der R&sub5; eine Hydroxylgruppe bedeutet und R&sub6; ein Wasserstoffatom darstellt, in eine andere Verbindung der Formel (I), in der R&sub5; einen C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxyrest oder C&sub1;&submin;&sub7;-Acyloxyrest bedeutet und R&sub6; ein Wasserstoffatom darstellt, oder gegebenenfalls Dehydratisieren der sich ergebenden Verbindung von Formel (I), in der R&sub5; eine Hydroxylgruppe bedeutet und R&sub6; ein Wasserstoffatom darstellt, so daß die entsprechende Verbindung der Formel (I) erhalten wird, in der R&sub5; und R&sub6; zusammengenommen eine Bindung darstellen, und gegebenenfalls Reduzieren der ergebenden Verbindung der Formel (I), in der R&sub5; und R&sub6; zusammengenommen eine Bindung darstellen, so daß die entsprechende Verbindung der Formel (I) erhalten wird, in der R&sub5; und R&sub6; beide Wasserstoffatome darstellen; und gegebenenfalls Herstellen eines pharmazeutisch verträglichen Salzes oder Solvates davon.
  • Vorzugsweise wird die Umsetzung in einem inerten Lösungsmittel, wie Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid in Gegenwart einer Base, wie Natriumhydrid, durchgeführt.
  • Die Abspaltung der Schutzgruppe von Y, wenn es eine geschützte Hydroxylgruppe ist, zur Hydroxylgruppe kann nach üblichen Methoden durchgeführt werden, beispielsweise durch Hydrolyse.
  • Die Reduktion des Restes Y als Oxogruppe zur Hydroxylgruppe kann durch übliche Hydrid-Reduktionsmittel, wie Natriumborhydrid, in einem inerten Lösungsmittel, wie Dimethylsulfoxid, erfolgen.
  • Beispiele für Umwandlungen einer Gruppe oder eines Atoms für R&sub1;' oder R&sub2;' in die Reste R&sub1; oder R&sub2; sind auf dem Gebiet der Aromaten-Chemie allgemein bekannt. Um eine Verbindung der Formel (I) zu erhalten, in der einer der Reste R&sub1; und R&sub2; ein Wasserstoffatom und der andere eine Nitrogruppe ist, ist es beispielsweise möglich, die Reaktion zwischen den Verbindungen der Formeln (II) und (III) durchzuführen, wobei einer der Reste R&sub1;' und R&sub2;' ein Wasserstoffatom und der andere Rest eine Acetamidogruppe ist, und dann die erhaltene Verbindung auf übliche Weise zu nitrieren und anschließend die Acetamidogruppe durch Hydrolyse, Diazotieren und Zersetzen auf übliche Weise in ein Wasserstoffatom umzuwandeln.
  • Wenn die wahlweise Umwandlung der erhaltenen Verbindung der Formel (I), in der R&sub5; eine Hydroxylgruppe ist und R&sub6; ein Wasserstoffatom bedeutet, in eine andere Verbindung der Formel (I), in der R&sub5; ein C&sub1;&submin;&sub7;-Acyloxyrest und R&sub6; ein Wasserstoffatom ist, durchgeführt werden soll, dann wird vorzugsweise zuerst jede unsubstituierte endständige Aminogruppe, die als Rest R&sub1; oder R&sub2; vorliegt, geschützt, und nach der Acylierungsreaktion wird die geschützte Aminogruppe wieder in das gewünschte endständige Amin umgewandelt.
  • Beispiele für Schutzgruppen und ihre Addition und Entfernung sind allgemein bekannt. Ebenso wird der Hydroxylsubstituent in der Lactameinheit vorzugsweise geschützt;
  • oder der Rest Y ist eine Oxogruppe, die dann durch Reduktion wie vorstehend beschrieben in eine Hydroxylgruppe umgewandelt wird.
  • Beispiele für eine wahlweise Umwandlung von R&sub1; oder R&sub2; in der entstehenden Verbindung der Formel (I) in einen anderen Rest R&sub1; oder R&sub2;, wie vorstehend beschrieben, schließen ein die wahlweise Umwandlung einer α-Hydroxyethylgruppe in eine Acetylgruppe durch Oxidieren, die wahlweise Umwandlung einer Aminogruppe in ein Chloratom durch Diazotieren und Umsetzung mit einem Chloridsalz, die wahlweise Umwandlung einer Aminogruppe in eine Aminogruppe, die mit ein oder zwei C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl- oder C&sub2;&submin;&sub7;-Alkanoylresten substituiert ist, oder die wahlweise Umwandlung eines Wasserstoffatoms in eine Nitrogruppe durch Nitrieren.
  • Die wahlweise Umwandlung der erhaltenen Verbindung der Formel (I), in der R&sub5; eine Hydroxylgruppe und R&sub6; ein Wasserstoffatom ist, in eine andere Verbindung der Formel (I), in der R&sub5; ein C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy- oder C&sub1;&submin;&sub7;-Acyloxyrest und R&sub6; ein Wasserstoffatom ist, kann durch Alkylieren unter Verwendung von Alkyljodid in einem inerten Lösungsmittel, wie Toluol, in Gegenwart einer Base, wie Kaliumhydroxid, bzw. durch Acylieren unter Verwendung eines Carbonsäurechlorids oder Anhydrids oder einen nicht-hydroxylhaltigen Lösungsmittels in Gegenwart einer Base, wie Trimethylamin, Triethylamin oder Piperidin, durchgeführt werden.
  • Die wahlweise Dehydrierung der erhaltenen Verbindung der Formel (I), in der R&sub5; eine Hydroxylgruppe und R&sub6; ein Wasserstoffatom ist, wobei die entsprechende Verbindung der Formel (I) erhalten wird, in der R&sub5; und R&sub6; zusammen eine Bindung bedeuten, kann unter üblichen Dehydrierungsbedingungen erfolgen, beispielsweise unter Verwendung eines Dehydrierungsmittels, wie Natriumhydrid in einem inerten Lösungsmittel, wie wasserfreiem Tetrahydrofuran bei Rückflußtemperatur. Auch hier ist der Hydroxylsubstituent an der Lactamgruppe vorzugsweise bei solchen Umwandlungen geschützt.
  • Die wahlweise Reduktion der erhaltenen Verbindung der Formel (I), in der R&sub5; und R&sub6; zusammen eine Bindung darstellen, um eine entsprechende Verbindung der Formel (I) zu erhalten, in der R&sub5; und R&sub6; jeweils ein Wasserstoffatom darstellen, kann auf übliche Weise durch katalytische Hydrierung unter Verwendung von Palladium und Aktivkohle durchgeführt werden.
  • Die wahlweise Bildung eines pharmazeutisch verträglichen Salzes, wenn ein oder der andere der Reste R&sub1; und R&sub2; in der erhaltenen Verbindung von Formel (I) eine Aminogruppe oder eine Amino enthaltende Gruppe bedeutet, kann wie üblich durchgeführt werden.
  • Es ist ersichtlich, daß das vorstehende Verfahren ein Gemisch von α- und β-Hydroxyisomeren am Lactamring ergibt, die nach üblichen Methoden getrennt werden können, wobei das erwünschte α-Isomer erhalten wird, beispielsweise durch Chromatographie.
  • Die Verbindungen der Formel (II) sind bekannte Verbindungen und können gemäß den in den vorstehenden genannten US-Patenten und europäischen Patentveröffentlichungen beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
  • Die Verbindungen der Formel (III) sind bekannt oder können nach üblichen Verfahren hergestellt werden.
  • Bevorzugt werden die Verbindungen der Formel (I) in im wesentlichen reiner Form isoliert.
  • Wie vorstehend erwähnt, besitzen die Verbindungen der Formel (I) blutdruckerniedrigende Wirkung. Sie sind daher wirkungsvoll bei der Behandlung von Bluthochdruck. Sie sind auch von potentiellem Nutzen bei der Behandlung anderer Störungen wie vorstehend beschrieben.
  • Die vorliegende Erfindung stellt somit ein Arzneimittel zur Verfügung, daß eine Verbindung der Formel (I) oder ihr pharmazeutisch verträgliches Salz und einen pharmazeutisch verträglichen Träger umfaßt. Insbesondere stellt die vorliegende Erfindung ein blutdrucksenkendes Arzneimittel zur Verfügung, das eine blutdrucksenkend wirksame Menge einer Verbindung der Formel (I) oder ihres pharmazeutisch verträglichen Salzes und einen pharmazeutisch verträglichen Träger umfaßt.
  • Die Zusammensetzungen sind vorzugsweise zur oralen Gabe angepaßt. Sie können jedoch auch für andere Verabreichungen hergerichtet werden, beispielsweise zur parenteralen Gabe bei Patienten, die unter Herzinsuffizienz leiden. Andere Verabreichungsformen schließen sublinguale oder transdermale Gaben oder Inhalation zur Behandlung von Atemstörungen ein.
  • Um eine Stetigkeit der Verabfolgung zu erreichen, liegt die Zusammensetzung der Erfindung vorzugsweise in Form einer Einheitsdosis vor. Geeignete Einheitsdosisformen schließen ein Tabletten, Kapseln und Pulver in Beuteln oder Ampullen. Solche Einheitsdosisformen können von 1 bis 100 mg einer Verbindung der Erfindung und häufiger von 2 bis 50 mg, beispielsweise 5 bis 25 mg, wie 6, 10, 15 oder 20 mg, enthalten. Solche Verbindungen können 1 bis 6 mal täglich verabfolgt werden, noch üblicher 2 bis 4 mal täglich in einer Art, so daß die Tagesdosis 1 bis 200 mg pro 70 kg eines Erwachsenen, insbesondere 1 bis 10 mg enthält.
  • Mit dem oben angegebenen Dosisbereich treten keine nachteiligen toxikologische Wirkungen mit den Verbindungen der Erfindung auf.
  • Die Zusammensetzungen der Erfindung können formuliert werden mit üblichen Excipientien, wie einem Füllstoff, Desintegriermittel, einem Bindemittel, einem Gleitmittel, einem Geschmacksmittel. Sie werden auf übliche Weise formuliert, beispielsweise in einer Art ähnlich der, wie sie für übliche blutdrucksenkende Mittel, Diuretika und β-Blockermittel verwendet werden.
  • Besonders bevorzugt ist, daß die Verbindung der Formel (I) oder ihr pharmazeutisch verträgliches Salz in Form einer Einheitsdosiszusammensetzung vorliegt, wie einer Einheitsdosis einer oralen oder parenteralen Zusammensetzung.
  • Solche Zusammensetzungen werden hergestellt durch Vermischen und werden geeignet verarbeitet zur oralen oder parenteralen Gabe, d. h. sie können in Form von Tabletten, Kapseln, oralen Flüssigpräparaten, Pulvern, Körnchen, Pastillen, wiederherstellbare Pulver, injizierbare und infusierbare Lösungen oder Suspensionen oder als Suppositorien zubereitet werden. Zusammensetzungen zur oralen Gabe sind bevorzugt, insbesondere geformte orale Zusammensetzungen, da sie für die allgemeine Verwendung praktischer sind.
  • Tabletten und Kapseln zur oralen Gabe werden im allgemeinen in einer Einheitsdosis angeboten und enthalten übliche Trägerstoffe, wie Bindemittel, Füllstoffe, Verdünnungsmittel, Tablettierungsmittel, Gleitmittel, Desintegriermittel, Färbemittel, Geschmacksmittel und Befeuchtmittel. Die Tabletten können auf bekannte Weise überzogen werden.
  • Zur Verwendung geeignete Füllstoffe schließen ein Cellulose, Mannit, Lactose und andere ähnliche Mittel. Geeignete Zerfallmittel schließen Stärke, Polyvinylpyrrolidon und Stärkederivate, wie Natriumstärkeglycolat ein. Geeignete Gleitmittel schließen beispielsweise Magnesiumstearat ein. Geeignete pharmazeutische verträgliche Feuchtmittel schließen Natriumlaurylsulfat ein.
  • Diese festen oralen Zusammensetzungen können nach den üblichen Verfahren des Mischens, Füllens, Tablettierens oder ähnlichem hergestellt werden. Wiederholte Mischoperationen können verwendet werden, um die aktive Substanz in der Zusammensetzung gut zu verteilen, wenn große Mengen an Füllstoffen verwendet werden. Solche Operationen sind natürlich bekannt auf dem Gebiet der Zubereitung von Verabreichungsformen.
  • Orale flüssige Präparate können vorliegen in Form von beispielsweise wäßrigen oder öligen Suspensionen, Lösungen, Emulsionen, Sirupen oder Elixieren oder sie können als Trockenprodukt zum Wiederherstellen mit Wasser oder anderen geeigneten Trägern vor der Verwendung dargeboten werden. Solche flüssigen Präparate können übliche Additive, wie Suspendiermittel, beispielsweise Sorbit, Sirup, Methylcellulose, Gelatine, Hydroxyethylcellulose, Carboxymethylcellulose, Aluminiumstearatgel oder hydrogenierte eßbare Fette, Emulgiermittel, beispielsweise Lecithin, Sorbitmonooleat, oder Gummi arabicum; nicht-wäßrige Trägerstoffe (die eßbare Öle einschließen können), beispielsweise Mandelöl, fraktioniertes Kokosnußöl, ölige Ester, wie Ester des Glycerins, Propylenglykol oder Ethylalkohol; Konservierungsmittel, beispielsweise Methyl- oder Propyl-p-hydroxybenzoat oder Sorbinsäure, und, falls gewünscht, übliche Geschmacks- oder Färbemittel, enthalten.
  • Orale Formulierungen schließen auch übliche Formulierungen zur verzögerten Wirkungsabgabe ein, wie Tabletten oder Körnchen mit einem darmlöslichen Überzug.
  • Zur parenteralen Gabe werden flüssige Einheitsdosisformen hergestellt, die eine Verbindung der vorliegenden Erfindung und einen sterilen Träger enthalten. Die Verbindung, je nach dem Trägerstoff und der Konzentration, kann entweder suspendiert oder gelöst werden. Parenterale Lösungen werden im allgemeinen hergestellt durch Auflösen der Verbindung in einem Träger und Filtersterilisierung vor dem Abfüllen in ein geeignetes Fläschchen oder Ampulle und Versiegeln. Es ist vorteilhaft, den Trägerstoffen Adjuvantien, wie lokale Anästhetika, Konservierungsmittel und Puffer mit einzumischen. Zur Verstärkung der Stabilität kann die Zusammensetzung nach dem Einfüllen in die Ampulle gefroren werden und das Wasser unter vermindertem Druck entfernt werden.
  • Parenterale Suspensionen werden im wesentlichen auf die gleiche Art hergestellt, außer daß die Verbindung in dem Träger suspendiert wird anstelle der Auflösung und Sterilisation durch Aussetzen gegenüber Ethylenoxid vor dem Suspendieren in dem sterilen Trägerstoff. Es ist vorteilhaft, ein Oberflächen- oder Netzmittel in die Zusammensetzung einzuschließen, um die gleichförmige Verteilung der Verbindung der Erfindung zu erleichtern.
  • Diese Zusammensetzungen können zusätzlich auch weitere Wirkstoffe enthalten, wie blutdrucksenkende Mittel und Diuretika.
  • Wie allgemein üblich, wird die Zusammensetzung im allgemeinen begleitet durch geschriebene oder gedruckte Anweisungen zur Verwendung bei der entsprechenden medizinischen Behandlung.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch weiter eine Verbindung der Formel (I) oder ihr pharmazeutisch verträgliches Salz zur Verwendung als ein aktiver therapeutischer Wirkstoff, insbesondere zur Behandlung von Bluthochdruck, bereit.
  • Die vorliegende Erfindung stellt weiterhin die Verwendung einer Verbindung der Formel (I) bei der Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Bluthochdruck bei Säugern einschließlich des Menschen zur Verfügung, die die Verabreichung einer blutdrucksenkend wirksamen Menge einer Verbindung der Formel (I) oder ihres pharmazeutisch verträglichen Salzes oder einer pharmazeutischen Zusammensetzung der Erfindung an Patienten, die unter Bluthochdruck leiden, umfaßt.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung der Verbindungen der Formel (I).
  • Beispiel 1 (±)-trans-6-Cyano-3,4-dihydro-2,2-dimethyl-4-(3-hydroxy-2- oxo-1-pyrrolidinyl)-2H-1-benzopyran-3-ol
  • Eine 80%ige Dispersion von 1,6 g Natriumhydrid in Öl wurde zu einer Lösung von 14,86 g (±)-6-Cyano-3,4-dihydro- 2,2-dimethyl-trans-3-brom-4-hydroxy-2H-1-benzopyran in 100 ml DMSO gegeben und das Gemisch unter einer wasserfreien Atmosphäre 45 Minuten gerührt, wobei eine Lösung des 3,4-Epoxids entstand. Die Lösung wurde dann abgekühlt auf ca. 10ºC und anschließend mit 12,86 g 3-Trimethylsilyloxy-2-pyrrolidinon zusammen mit weiteren 20 ml DMSO und 2,35 g Natriumhydrid versetzt. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 22 Stunden gerührt und anschließend in 600 ml Wasser gegossen und mehrmals mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinten Extrakte wurden 4 mal mit 150 ml Wasser und mit Kochsalzlösung gewaschen und über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet. Nach dem Verdampfen hinterblieben 14,4 g eines kristallinen grünlichen Feststoffes, der mit etwas Ethylacetat digeriert und saugfiltriert wurde. Nach dem Waschen mit etwas Ethylacetat und anschließend mit 50% Ether/Ethylacetat wurden 7,9 g kristallines Material (50%) erhalten, ein ca. 50:50-Gemisch der 3'-Hydroxyisomeren.
  • Die Trennung einer kleinen Probe erfolgte auf einer mit Hypersil gefüllten Säule (250 mm·7 mm) unter Verwendung einer Gradienteneluierungstechnik mit CH&sub2;Cl&sub2; → CH&sub2;Cl&sub2;- CH&sub3;OH (10%) bei 5 ml/min auf einem Hochdruckschichtchromatographiesystem bei 252 nm, ergab die (±)-3'β-Hydroxyverbindung F. 282-284ºC (aus CH&sub3;OH);
  • NMR (CD&sub3;OD) δ 1,27 (s, 3H), 1,51 (s, 3H), 1,97 (m, 1H), 3,45 (m, 1H), 3,06 (m, sH)m 3m42 (m, 1H), 3,89 (d, J=10, 1H), 4,53 (t, J=8,8, 1H), 5,10 (m, 1H), 6,92 (d, J=9, 1H), 7,28 (br.s, 1H), 7,52 (g, J=9,2, 1H), und die
  • (±)-3'α-Hydroxylverbindung (E1) F. 238-242ºC; NMR (CD&sub3;OD) 6 1,27 (s, 3H), 1,50 (s, 3H), 1,89 (m, 1H), 2,49 (m, 1H), 3,00 (m, 1H), 3,32 (m, 1H), 3,78 (d, J=10, 1H), 4,47 (t, J=8, 1H), 5,13 (d, J=10, 1H), 6,93 (d; J=9, 1H), 7,40 (d, J=2, 1H), 7,53 (q, J=9,2, 1H).
  • Beispiel 2 (±)-Trans-6-cyano-3,4-dihydro-2,2-dimethyl-4-(4-hydroxy-2- ozo-1-pyrrolidinyl)-2H-1-benzopyran-3-ol
  • Eine Lösung von (±)-trans-6-Cyano-3,4-dihydro-2,2-dimethyl- 4-(2,4-dioxo-1-pyrrolidinyl)-2H-1-benzopyran-3-ol (0,9 g) in wasserfreiem DMSO wurde unter Rühren und Stickstoffstrom mit 0,11 g NaBH&sub4; versetzt. Die Reaktion wurde 3 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Nach Zugabe von 100 ml Wasser wurde die wäßrige Phase mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, abfiltriert und eingedampft. Es hinterblieb 0,5 g eines Rohprodukts als ein orangefarbener Feststoff. Das Gemisch wurde chromatographiert (Chromatotron CHCl&sub3; → CHCl&sub3;-10% Methanol-Gradienteneluierung; 2 mm Silikagel), wobei zwei Fraktionen entstanden.
  • Umkristallisieren der am wenigsten polaren Komponente (Ethylacetat-Ethanol) ergab 0,16 g der (±)-4'-β-Hydroxylverbindung vom Fp. 256-259ºC;
  • NMR [CD&sub3;)&sub2;SO] δ 1,19 (s, 3H), 1,44 (s, 3H), 2,22 (q, J=18,4, 1H), 2,78 (q, J=18,6, 1H), 3,19 (m, 2H), 3,76 (m, 1H), 4,38 (m, 1H), 4,91 (m, 1H), 5,27 (d, J=4, 1H austauschbar mit D&sub2;O), 5,69 (d, J=6, 1H austauschbar mit D&sub2;O), 6,93 (d, J=8, 1H), 7,38 (eng m, 1H), 7,60 (q, J=8,2, 1H).
  • In einer ähnlichen Umkristallisation wurden 0,05 g der polaren Komponente (±)-4'-α-Hydroxylverbindung (E2) vom F. 259-263ºC erhalten;
  • NMR [(CD&sub3;)&sub2;SO] δ 1,21 (s, 3H), 1,46 (s, 3H), 2,24 ((d, J=18, 1H), 2,70 (m, 2H), 3,50 (q, J=10,4, 1H), 3,63 (q, J=10,6, 1H), 4,31 (m, 1H), 5,00 (d, J=10, 1H), 5,26 (d, J=4, 1H austauschbar mit D&sub2;O), 5,73 (d, J=6, 1H austauschbar mit D&sub2;O), 6,94 (d, J=9, 1H), 7,38 (eng m, 1H), 7,61 (g, J=9,2, 1H).
  • Beispiel 3 (-)-Trans-6-Cyano-3,4-dihydro-2,2-dimethyl-4-(4-hydroxy-2- oxo-1-pyrrolidinyl)-2H-1-benzopyran-3-ol
  • Ein Gemisch von 5,2 g (+)-trans-4-Amino-6-cyano-3,4- dihydro-2,2-dimethyl-2H-1-benzopyran-3-ol ([α]D²&sup6; + 82,9º (c, 1,0, Methanol)) und 10,5 g 3,4-Epoxybuttersäure in 85 ml Ethanol wurde gerührt und 24 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Die Lösung wurde abgekühlt und zur Trockene eingedampft. Der erhaltene Rückstand kristallisierte nach Zugabe von Ethylacetat-Diethylether. Beim Filtrieren wurden 3,54 g eines weißen Pulvers erhalten, das auf Silicagel chromatographiert wurde unter Verwendung von Chloroform → 15% Methanol-Chloroform in einer Gradienteneluierung. Umkristallisieren des am wenigsten polaren Diastereoisomeren (Ethylacetat-Ethanol) ergab 0,345 g der (-)-4'-β-Hydroxyverbindung vom F. 265- 266ºC (Zers.); [α]D²&sup5; -34,7º (c, 1,0, Methanol).
  • Umkristallisation des stärker polaren Diastereoisomeren (Ethylacetat-Ethanol) ergab 1,25 g (-)-4'-α-Hydroxyverbindung (E3) vom F. 260-261ºC; [α]D²&sup5; -13,6º (c, 1,0, Methanol).
  • Pharmakologische Daten
  • Die systolischen Blutdrucke wurden aufgezeichnet gemäß einer modifizierten Schwanzmanschettenmethode, beschrieben von I.M. Claxton, M.G. Palfreyman, R.H. Poyser, R.L. Whiting, European Journal of Pharmacology, Bd. 37 (1976), 179. Ein W+W BP-Recorder, Modell 8005 wurde verwendet, um die Pulse aufzuzeigen. Vor allen Messungen wurden Ratten in eine geheizte Umgebung (33,5 ± 0,5ºC) verbracht, bevor sie in einen Käfig eingesperrt wurden. Jede Bestimmung des Blutdrucks war der mittlere Wert von mindestens 6 Ablesungen. Ratten (Alter 12-18 Wochen) mit spontanem Bluthochdruck und systolischen Blutdrucken von mehr als 180 mmHg wurden als hypertonisch betrachtet. Verbindung von Beispiel 2 (α-Epimer) Zeit nach Dosis Std. % Änderung des systolischen Blutdrucks 6 Ratten Dosis 10 mg/kg p.o. Anfangs-Blutdruck * 3 Ratten hatten keinen meßbaren Puls ** 2 Ratten hatten keinen meßbaren Puls

Claims (10)

1. Verbindung der Formel (I):
in der:
entweder einer der Reste R&sub1; und R&sub2; ein Wasserstoffatom bedeutet und der andere ausgewählt ist aus der Klasse C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylcarbonyl-, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxycarbonyl-, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylcarbonyloxy-, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylhydroxymethylreste, Nitrogruppe, Cyanogruppe, Chloratom, Trifluormethylgruppe, C&sub1;&submin;&sub6;- Alkylsulfinyl-, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylsulfonyl-, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxysulfinyl-, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxysulfonyl-, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylcarbonylamino-, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxycarbonylamino-, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylthiocarbonyl-, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxythiocarbonyl-, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylthiocarbonyloxy-, 1- Mercapto-C&sub2;&submin;&sub7;-alkylreste, Formylgruppe oder Aminosulfinyl-, Aminosulfonyl- oder Aminocarbonylgruppen, in denen die Aminogruppe gegebenenfalls mit ein oder zwei C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylresten substituiert ist oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylsulfinylamino-, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylsulfonylamino-, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxysulfinylamino- oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxysulfonylaminoreste oder eine Ethylenylgruppe, die endständig mit einem C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylcarbonylrest, einer Nitrogruppe oder Cyanogruppe substituiert ist, oder Resten der Formel -C(C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl)NOH oder -C(C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl)NNH&sub2;, oder einer der Reste R&sub1; und R&sub2; eine Nitro- oder Cyanogruppe oder einen C&sub1;&submin;&sub3;-Alkylcarbonylrest bedeutet und der andere eine Methoxy- oder Aminogruppe darstellt, die gegebenenfalls mit ein oder zwei C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylresten oder mit C&sub2;&submin;&sub7;-Alkanoylresten substituiert ist;
einer der Reste R&sub3; und R&sub4; ein Wasserstoffatom oder einen C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylrest darstellt und der andere einen C&sub1;&submin;&sub4;- Alkylrest bedeutet oder R&sub3; und R&sub4; zusammengenommen einen C&sub2;&submin;&sub5;-Polyinethylenrest darstellen;
entweder R&sub5; ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe, einen C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy- oder C&sub1;&submin;&sub7;-Carboxylacyloxyrest bedeutet und R&sub6; ein Wasserstoffatom darstellt oder R&sub5; und R&sub6; zusammengenommen eine Bindung bedeuten und
n 1 oder 2 ist;
wobei die als Substituent der Lactamgruppe vorliegende Hydroxylgruppe nicht Stellung a einnimmt; und die substituierte Lactamgruppe sich in trans-Stellung zum R&sub5;- Rest befindet, wenn R&sub5; eine Hydroxylgruppe, einen C&sub1;&submin;&sub6;- Alkoxy- oder C&sub1;&submin;&sub7;-Acyloxylrest bedeutet; oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
2. Verbindung nach Anspruch 1, wobei R&sub1; eine Nitrogruppe, Cyanogruppe oder einen C&sub1;&submin;&sub3;-Alkylcarbonylrest darstellt und R&sub2; ein Wasserstoffatom bedeutet.
3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, wobei R&sub3; und R&sub4; jeweils eine Methylgruppe darstellen.
4. Verbindung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, wobei R&sub5; eine Hydroxylgruppe bedeutet und R&sub6; ein Wasserstoffatom darstellt.
5. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Hydroxylgruppensubstituent am Lactamring sich in 3- oder 4-Stellung in bezug auf das Lactam-Stickstoffatom befindet und n 1 ist.
6. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich (±)-trans-6-Cyano- 3,4-dihydro-2,2-dimethyl-4-(3α-hydroxy-2-oxo-1-pyrrolidinyl)-2H-1-benzopyran-3-ol;
(±)-trans-6-Cyano-3,4-dihydro-2,2-dimethyl-4-(4αhydroxy-2-oxo-1-pyrrolidinyl)-2H-1-benzopyran-3-ol oder das einfache (-)-Isomer davon.
7. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 in pharmazeutisch verträglicher Form.
8. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach Anspruch 1, wobei das Verfahren umfaßt i) die Umsetzung einer Verbindung der Formel (II):
mit einem Anion der Formel (III):
in denen Y eine Hydroxylgruppe, geschützte Hydroxylgruppe oder eine Oxogruppe bedeutet; R&sub1;' einen Rest R&sub1; gemäß Anspruch 1 darstellt oder einen/ein dazu umwandelbaren(s) Rest oder Atom, R&sub2;' einen Rest R&sub2; gemäß Anspruch 1 darstellt oder einen/ein dazu umwandelbaren(s) Rest oder Atom, und R&sub3;, R&sub4;, R&sub5; und R&sub6; gemäß Anspruch l definiert sind und anschließend Umwandeln von Y, wenn die Hydroxylgruppe geschützt ist, zur Hydroxylgruppe oder Reduzieren von Y, wenn es als Oxogruppe vorliegt, zur Hydroxylgruppe;
oder ii) (wenn der Hydroxylgruppensubstituent am Lactamring sich in der in Formel (I) ausgewiesenen Stellung b befindet) Umsetzung einer Verbindung der Formel (II) mit NH&sub3; zu einer Verbindung der Formel (IV):
in der die variablen Reste gemäß Anspruch 1 definiert sind, und anschließend Umsetzung der Verbindung von Formel (IV) mit einer Verbindung der Formel (V):
in der n wie in Anspruch 1 definiert ist;
und anschließend, falls R&sub1;' einen/ein zum Rest R&sub1; umwandelbaren(s) Rest oder Atom bedeutet, Umwandeln des Restes oder des Atoms in R&sub1;; falls R&sub2;' einen/ein zum Rest R&sub2; umwandelbaren Rest oder Atom darstellt, Umwandeln des Restes oder Atoms in R&sub2;; gegebenenfalls Umwandeln von R&sub1; oder R&sub2; in der sich ergebenden Verbindung der Formel (I) in andere Reste R&sub1; oder R&sub2;; gegebenenfalls Umwandeln der sich ergebenden Verbindung der Formel (I), in der R&sub5; eine Hydroxylgruppe bedeutet und R&sub6; ein Wasserstoffatom darstellt, in eine andere Verbindung der Formel (I), in der R&sub5; einen C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxyrest oder C&sub1;&submin;&sub7;-Acyloxyrest bedeutet und R&sub6; ein Wasserstoffatom darstellt, oder gegebenenfalls Dehydratisieren der sich ergebenden Verbindung von Formel (I), in der R&sub5; eine Hydroxylgruppe bedeutet und R&sub6; ein Wasserstoffatom darstellt, so daß die entsprechende Verbindung der Formel (I) erhalten wird, in der R&sub5; und R&sub6; zusammengenommen eine Bindung darstellen, und gegebenenfalls Reduzieren der sich ergebenden Verbindung der Formel (I), in der R&sub5; und R&sub6; zusammengenommen eine Bindung darstellen, so daß die entsprechende Verbindung der Formel (I) erhalten wird, in der R&sub5; und R&sub6; beide Wasserstoffatome darstellen; und gegebenenfalls Herstellen eines pharmazeutisch verträglichen Salzes oder Solvates davon.
9. Arzneimittel, umfassend eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und einen pharmazeutisch verträglichen Träger.
10. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Bluthochdruck und/oder Stauungsinsuffizienz und/oder Angina und/oder periphere Gefäßerkrankung und/oder cerebrale Gefäßerkrankung und/oder Erkrankungen im Zusammenhang mit der Kontraktion glatter Muskeln des Verdauungstraktes und/oder Atmungssystems und/oder Uterus' und/oder Harntrakts.
DE8787309235T 1986-10-21 1987-10-19 Benzopyran-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre pharmazeutische verwendung. Expired - Fee Related DE3784478T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB868625185A GB8625185D0 (en) 1986-10-21 1986-10-21 Active compounds

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3784478D1 DE3784478D1 (de) 1993-04-08
DE3784478T2 true DE3784478T2 (de) 1993-07-29

Family

ID=10606077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787309235T Expired - Fee Related DE3784478T2 (de) 1986-10-21 1987-10-19 Benzopyran-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre pharmazeutische verwendung.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4831050A (de)
EP (1) EP0274821B1 (de)
JP (1) JPS63165380A (de)
DE (1) DE3784478T2 (de)
GB (1) GB8625185D0 (de)

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3726261A1 (de) * 1986-12-23 1988-07-07 Merck Patent Gmbh Chromanderivate
GB8800199D0 (en) * 1988-01-06 1988-02-10 Beecham Group Plc Pharmaceutical preparation
FR2637896B1 (fr) * 1988-10-17 1990-11-30 Adir Nouveaux derives de l'amino chromanol, leur procede de preparation et les compositions pharmaceutiques les renfermant
US5072006A (en) * 1988-12-09 1991-12-10 Recherche Syntex France S.A. Novel benzopyranylpyrrolinone derivatives
US4997846A (en) * 1988-12-09 1991-03-05 Researche Syntex France, S.A. Novel benzopyranylpyrrolinone derivatives
US5140031A (en) * 1989-05-31 1992-08-18 E. R. Squibb & Sons, Inc. Pyranyl cyanoguanidine derivatives
US5310932A (en) * 1991-04-15 1994-05-10 E. R. Squibb & Sons, Inc. Chromanyl substituted indole potassium channel openers
US5262419A (en) * 1992-06-11 1993-11-16 E. R. Squibb & Sons, Inc. Method for the prophylaxis and/or treatment of ulcerative gastrointestinal conditions using a potassium channel activator
US5453421A (en) * 1992-09-11 1995-09-26 E. R. Squibb & Sons, Inc. Aryl and heterocyclic substituted propenamide derivatives
US5374643A (en) * 1992-09-11 1994-12-20 E. R. Squibb & Sons, Inc. Aryl urea (thiourea) and cyanoguanidine derivatives
US5514690A (en) * 1992-11-17 1996-05-07 E. R. Squibb & Sons, Inc. Aminocarbonyl (thiocarbonyl) and cyanoguanidine derivatives of quinoline and indoline
US5393771A (en) * 1993-05-12 1995-02-28 Brisol-Myers Squibb Company 4-substituted benzopyran and related compounds
US5547966A (en) * 1993-10-07 1996-08-20 Bristol-Myers Squibb Company Aryl urea and related compounds
US5401758A (en) * 1993-10-07 1995-03-28 Bristol-Myers Squibb Company Pyridinyl cyanoguanidine compounds
US5837702A (en) * 1993-10-07 1998-11-17 Bristol-Myers Squibb Co. 4-arylamino-benzopyran and related compounds
US5629429A (en) * 1995-06-07 1997-05-13 Bristol-Myers Squibb Company Process for preparing 4-arylamino-benzopyran and related compounds
US5612370A (en) * 1995-06-07 1997-03-18 Bristol-Myers Squibb Company Phenylglycine and phenylalaninen amido benzopyran derivatives
US5612323A (en) * 1995-06-07 1997-03-18 Bristol-Myers Squibb Company Phosphinic ester substituted benzopyran derivatives
US5869478A (en) * 1995-06-07 1999-02-09 Bristol-Myers Squibb Company Sulfonamido substituted benzopyran derivatives
US8584879B2 (en) * 2000-08-31 2013-11-19 Co2Pac Limited Plastic container having a deep-set invertible base and related methods
US7543713B2 (en) * 2001-04-19 2009-06-09 Graham Packaging Company L.P. Multi-functional base for a plastic, wide-mouth, blow-molded container
US8381940B2 (en) 2002-09-30 2013-02-26 Co2 Pac Limited Pressure reinforced plastic container having a moveable pressure panel and related method of processing a plastic container
NZ521694A (en) 2002-09-30 2005-05-27 Co2 Pac Ltd Container structure for removal of vacuum pressure
US10435223B2 (en) 2000-08-31 2019-10-08 Co2Pac Limited Method of handling a plastic container having a moveable base
US7900425B2 (en) 2005-10-14 2011-03-08 Graham Packaging Company, L.P. Method for handling a hot-filled container having a moveable portion to reduce a portion of a vacuum created therein
US8127955B2 (en) * 2000-08-31 2012-03-06 John Denner Container structure for removal of vacuum pressure
TWI228476B (en) * 2000-08-31 2005-03-01 Co2 Pac Ltd Semi-rigid collapsible container
US10246238B2 (en) 2000-08-31 2019-04-02 Co2Pac Limited Plastic container having a deep-set invertible base and related methods
JP2004526642A (ja) 2001-04-19 2004-09-02 グラハム・パツケージング・カンパニー・エル・ピー ブロー成型されたプラスチック広口容器用の多機能基部
US9969517B2 (en) 2002-09-30 2018-05-15 Co2Pac Limited Systems and methods for handling plastic containers having a deep-set invertible base
US6922153B2 (en) * 2003-05-13 2005-07-26 Credo Technology Corporation Safety detection and protection system for power tools
CA2707701C (en) * 2003-07-30 2011-02-01 Graham Packaging Company L.P. Container handling system
WO2005087628A1 (en) * 2004-03-11 2005-09-22 Philip Sheets A process and a device for conveying odd-shaped containers
US10611544B2 (en) 2004-07-30 2020-04-07 Co2Pac Limited Method of handling a plastic container having a moveable base
BRPI0519013A2 (pt) * 2004-12-13 2009-11-03 Lilly Co Eli composto ou esteroisÈmeros únicos, misturas de esteroisÈmeros, sais, tautÈmeros ou pró-drogas destes farmaceuticamente aceitáveis, composição farmacêutica, e, uso de um composto
US8075833B2 (en) * 2005-04-15 2011-12-13 Graham Packaging Company L.P. Method and apparatus for manufacturing blow molded containers
US8017065B2 (en) * 2006-04-07 2011-09-13 Graham Packaging Company L.P. System and method for forming a container having a grip region
US7799264B2 (en) 2006-03-15 2010-09-21 Graham Packaging Company, L.P. Container and method for blowmolding a base in a partial vacuum pressure reduction setup
US9707711B2 (en) 2006-04-07 2017-07-18 Graham Packaging Company, L.P. Container having outwardly blown, invertible deep-set grips
US8747727B2 (en) 2006-04-07 2014-06-10 Graham Packaging Company L.P. Method of forming container
US11731823B2 (en) 2007-02-09 2023-08-22 Co2Pac Limited Method of handling a plastic container having a moveable base
US11897656B2 (en) 2007-02-09 2024-02-13 Co2Pac Limited Plastic container having a movable base
US8627944B2 (en) * 2008-07-23 2014-01-14 Graham Packaging Company L.P. System, apparatus, and method for conveying a plurality of containers
US8636944B2 (en) 2008-12-08 2014-01-28 Graham Packaging Company L.P. Method of making plastic container having a deep-inset base
US7926243B2 (en) 2009-01-06 2011-04-19 Graham Packaging Company, L.P. Method and system for handling containers
US8962114B2 (en) 2010-10-30 2015-02-24 Graham Packaging Company, L.P. Compression molded preform for forming invertible base hot-fill container, and systems and methods thereof
US9133006B2 (en) 2010-10-31 2015-09-15 Graham Packaging Company, L.P. Systems, methods, and apparatuses for cooling hot-filled containers
US9150320B2 (en) 2011-08-15 2015-10-06 Graham Packaging Company, L.P. Plastic containers having base configurations with up-stand walls having a plurality of rings, and systems, methods, and base molds thereof
US9994378B2 (en) 2011-08-15 2018-06-12 Graham Packaging Company, L.P. Plastic containers, base configurations for plastic containers, and systems, methods, and base molds thereof
US8919587B2 (en) 2011-10-03 2014-12-30 Graham Packaging Company, L.P. Plastic container with angular vacuum panel and method of same
US9254937B2 (en) 2013-03-15 2016-02-09 Graham Packaging Company, L.P. Deep grip mechanism for blow mold and related methods and bottles
US9022776B2 (en) 2013-03-15 2015-05-05 Graham Packaging Company, L.P. Deep grip mechanism within blow mold hanger and related methods and bottles

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1548221A (en) * 1976-01-27 1979-07-04 Beecham Group Ltd Trans-4-heterocycyl-3,4-dihydro-2h-benzo pyran-3-ol esters
ES454888A1 (es) * 1976-01-27 1978-05-01 Beecham Group Ltd Un procedimiento para la preparacion de nuevos cromados.
DE3274350D1 (en) * 1981-09-25 1987-01-08 Beecham Group Plc Pharmaceutically active benzopyran compounds
EP0091748B1 (de) * 1982-04-08 1986-06-18 Beecham Group Plc Blutdrucksenkende Benzopyranole
DE3368629D1 (en) * 1982-04-28 1987-02-05 Beecham Group Plc Novel chromenes and chromans
EP0093534A1 (de) * 1982-04-28 1983-11-09 Beecham Group Plc Chromanolen
GB8308064D0 (en) * 1983-03-24 1983-05-05 Beecham Group Plc Active compounds
GB8308062D0 (en) * 1983-03-24 1983-05-05 Beecham Group Plc Active compounds
GB8308063D0 (en) * 1983-03-24 1983-05-05 Beecham Group Plc Active compounds

Also Published As

Publication number Publication date
US4831050A (en) 1989-05-16
GB8625185D0 (en) 1986-11-26
JPS63165380A (ja) 1988-07-08
EP0274821A1 (de) 1988-07-20
EP0274821B1 (de) 1993-03-03
DE3784478D1 (de) 1993-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3784478T2 (de) Benzopyran-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre pharmazeutische verwendung.
EP0222191B1 (de) 4-Benzyl-1-(2H)-phthalazinon-Derivate
DE69716062T2 (de) Benzofuran-derivate und deren verwendung
DE2437135C2 (de) Δ↑6↑↑a↑(↑1↑↑0↑↑a↑)-1-Amino-3-substituierte-7,8,9,10-tetrahydro-6,6.9-trimethyl-6H-dibenzo[b,d]pyrane, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE3522604A1 (de) Neue feste formen von 2-(gamma)thoxy-4-(n-(1-(2-piperidino-phenyl)-3-methyl-1-butyl)-aminocarbonylmethyl)-benzoesaeure, diese formen enthaltende arzneimittel und verfahren zu ihrer herstellung
DE3685604T2 (de) 1,7-naphthyridinderivate und diese enthaltende arzneimittel.
DE68911776T2 (de) Konjugierte Oxybutenolide zur Behandlung von Ulcera.
EP0044989B1 (de) Neue, in 5-Stellung substituierte 5,10-Dihydro-11H-dibenzo (b,e)(1,4)diazepin-11-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0410208B1 (de) Chromanderivate
DE3586411T2 (de) Dopamin-antagoniste.
DE3926001A1 (de) Chromanderivate
AT390054B (de) Verfahren zur herstellung von neuen benzoylderivaten von aliphatischen carbonsaeuren
EP0749970B1 (de) Benzisothiazolyl-substituierte Aminomethylchromane
DE68920913T2 (de) Serotonin-Antagonisten.
DE69906738T2 (de) Substituierte benzopyran derivate und ihre verwendung als anticonvulsiva
CH642966A5 (en) 1-(2-Chlorophenyl)-4-[2-(1,3,4,5-tetrahydro-7,8-dimethoxy-2-benzox epin-1-yl)ethyl]piperazine and pharmacologically acceptable acid addition salts thereof
DE3804936C2 (de) Piperazincarbonsäure, ihre Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
CH631700A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen substituierten diphenylsulfiden.
DE10212564B4 (de) 1-Allyl-ergotalkaloid-Derivate und ihre Verwendung zur Prophylaxe und Therapie von Migräne
DE69426021T2 (de) Xamonelin-Tartrat
EP0303920B1 (de) Neue Benzofuranderivate und diese enthaltende therapeutische Mittel
EP0064255A1 (de) Benzopyranylether, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Zwischenprodukte
EP0351720B1 (de) Verwendung substituierter 3,4-Dihydro-2H-benzopyrane als Heilmittel gegen obstruktive Funktionsstörungen der Lunge
DE69715196T2 (de) Modifizierte form des hydrochlorids der r(-)-n-(4,4-di(-3-methylthien-2-yl)but-3-enyl)-nipecotinsäure
DE69424816T2 (de) N-Benzylpiperazinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Zusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee