DE3783105T2 - Chinolinylaether tetrazole als mittel zur behandlung von hyperempfindlichen krankheiten. - Google Patents

Chinolinylaether tetrazole als mittel zur behandlung von hyperempfindlichen krankheiten.

Info

Publication number
DE3783105T2
DE3783105T2 DE8787902015T DE3783105T DE3783105T2 DE 3783105 T2 DE3783105 T2 DE 3783105T2 DE 8787902015 T DE8787902015 T DE 8787902015T DE 3783105 T DE3783105 T DE 3783105T DE 3783105 T2 DE3783105 T2 DE 3783105T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
solvent
benzyloxy
compound
reacting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8787902015T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3783105D1 (de
Inventor
Utpal Chakraborty
Rohit Desai
D-Y Lee
Ernest Magnien
Raymond Youssefyeh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Poulenc Rorer International Holdings Inc
Original Assignee
Rhone Poulenc Rorer International Holdings Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US06/839,410 external-priority patent/US4839369A/en
Priority claimed from US06/911,028 external-priority patent/US4868193A/en
Application filed by Rhone Poulenc Rorer International Holdings Inc filed Critical Rhone Poulenc Rorer International Holdings Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE3783105D1 publication Critical patent/DE3783105D1/de
Publication of DE3783105T2 publication Critical patent/DE3783105T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D257/00Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D257/02Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D257/04Five-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/20Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C43/23Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring containing hydroxy or O-metal groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/16Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D309/20Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hydrogen atoms and substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
    • C07D309/22Radicals substituted by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/12Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf 5-[3-Methyl-4-(4-(2-chinolylmethyloxy)-phenyl)-butyl]-tetrazol und seine Verwendung als wertvolles pharmazeutisches Mittel, insbesondere als Lipoxygenasehemmer und/oder Leukotrienantagonist, welche entzündungshemmende und antiallergische Eigenschaften aufweisen.
  • EP-A-0 200 101 offenbart Aryl- und Heteroarylether als Mittel für die Behandlung von hypersensitiven Krankheiten.
  • 5-[3-Methyl-4-(4-(2-chinolylmethyloxy-(phenyl)-butyl]-tetrazol hat die chemische Formel
  • Es kann durch Verfahren im Stand der Technik anerkannten Verfahren aus bekannten Verbindungen oder leicht herstellbaren Zwischenprodukten wie einem Verfahren, das in dem Beispiel beschrieben ist, hergestellt werden.
  • Die Reaktionsteinperaturen liegen im Bereich von Raumtemperatur bis Rückfluß, und die Reaktionszeiten reichen von 2 bis 48 Stunden. Die Reaktion wird in üblicherweise in einem Lösungsmittel durchgeführt, das beide Reaktionsteilnehmer auflöst und auch beiden gegenüber inert ist.
  • Lösungsmittel umfassen beispielsweise Diethylether, Tetrahydrofuran, N,N-Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid und Dioxan.
  • Die Verbindung der vorliegenden Erfindung kann durch die Wittig Reaktion auf dem erwünschten Benzaldehyd durchgeführt werden. So können beispielsweise die folgenden Schemata verwendet werden.
  • Das Tetrazol kann aus dem Nitril in verschiedenen Phasen der Synthese gebildet werden.
  • Die Verbindung dieser Erfindung kann als racemische Mischung ihrer rechts- und linksdrehenden Isomeren erhalten werden, da mindestens ein asymmetrisches Kohlenstoffatom vorhanden ist. Das Produkt kann als eine Mischung von zwei Diastereomeren vorhanden sein, die auf Syn- und Antikonfigurationen beruhen. Diese Diastereomere können durch fraktionierte Kristallisation getrennt werden. Jedes Diastereomere kann dann durch herkömmliche Verfahren in rechts- und linksdrehende, optische Isomere getrennt werden.
  • Die Trennung kann am besten in der Zwischenstufe durchgeführt werden, wo es günstig ist, die racemische Verbindung mit einer optisch aktiven Verbindung durch Salzbildung, Esterbildung oder Amidbildung zu kombinieren, um zwei diastereomere Produkte zu bilden. Falls eine Säure einer optisch aktiven Base zugefügt wird, dann werden zwei diastereomere Salze hergestellt, die unterschiedliche Eigenschaften und unterschiedliche Löslichkeiten aufweisen und durch fraktionierte Kristallisation getrennt werden können. Wenn die Salze vollständig durch wiederholte Kristallisation getrennt worden sind, wird die Base durch Säurehydrolyse abgespalten, und die reinen rechtsdrehenden und linksdrehenden Säuren werden erhalten.
  • Die vorliegende Verbindung bildet mit Säuren Salze, da eine basische Aminofunktion vorhanden ist. Alle solchen Salze sind bei der Isolierung und/oder Reinigung der Verbindung der vorliegenden Erfindung nützlich. Geeignete Säuren umfassen beispielsweise Salzsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Benzolsulfonsäure, Toluolsulfonsäure, Essigsäure, Äpfelsäure und Weinsäure, die pharmazeutisch annehmbar sind.
  • Die Verbindung der vorliegenden Erfindung hat eine starke Wirksamkeit als Leukotrienantagonisten und besitzt als solche therapeutischen Wert bei der Behandlung von entzündlichen Zuständen und allergischen Reaktionen, wie Anaphylaxie und Asthma.
  • Protokoll für SRS-A (langsam reagierende Substanz der Anaphylaxie)-Antagonisten
  • Leukotriene, die Produkte von 5-Lipoxygenasewegs des Arachidonsäurestoffwechsels, sind hochwirksame Kontraktionsmittel bei einer Vielzahl von Präparaten, die auf die glattgestreifte Muskulatur wirken. So wurde die Hypothese aufgestellt, daß die Leukotriene beträchtlich zu der Pathophysiologie von Asthma beitragen. Dieses Protokoll beschreibt einen in vitro Versuch, der verwendet wurde, um Verbindungen zu testen, die die Wirkungen von Leukotrienen spezifisch bekämpfen.
  • Periphere Streifen von Meerschweinchenlungen wurden vorbereitet und in Gewebebäder gehängt (Metro Nr. ME-5505, 10 ml) gemäß dem veröffentlichten Verfahren (Proc. Nat'l. Acad. Sci., U.S.A., Band 77, Seiten 4354-4358, 1980). Die Streifen wurden gründlich in Probepuffer gespült und dann mit chirurgischen Seidenfadentragestangen aus dem Gewebegliedern verbunden. Die Stangen sind in den Bädern eingestellt und die Streifen sind mit Druckwandlern verbunden (Grass FT 103 oder Gould US-3). Die Gewebebäder werden mit 95% Sauerstoff - 5% Kohlendioxid belüftet und bei 37ºC gehalten. Der Probepuffer wurde wie folgt hergestellt. Für jeden Liter Puffer wurde folgendes hinzugefügt etwa 800 ml von in Glas destilliertem Wasser - 6,87 g Nacl, 0,4 g MgSO&sub4;.7H&sub2;O und 2,0 g D-Glucose. Dann wurde eine Lösung von 0,368 g CaCl&sub2;.2H&sub2;O in 100 ml in Glas destilliertem Wasser dem Puffer langsam hinzugefügt. Ausreichend Wasser wird hinzugegeben, um das Volumen auf 1 l einzustellen, und die Lösung wird mit 95% Sauerstoff - 5% Kohlendioxid belüftet. Üblicherweise werden 10 l Puffer für ein Experiment mit 4 Geweben verwendet. Nachdem die Gewebe wiederholt gewaschen worden und in dem Gewebebad ins Gleichgewicht gebracht worden sind, werden sie M Histamin ausgesetzt. Nachdem maximale Kontraktionen erhalten worden sind, werden die Gewebe gewaschen und es wird ihnen ermöglicht, sich zur Grundlinienspannung zu entspannen. Diese Aussetzungsverfahren an Histamin wird mindestens noch ein- -bis zweimal wiederholt, um eine wiederholbare Kontrollreaktion zu erhalten. Die durchschnittliche Reaktion auf 1 uM Histamin für jedes Gewebe wird verwendet, um alle anderen Aussetzungen zu standardisieren. Die Reaktionen jedes Gewebes auf eine vorbestimmte Leukotrienkonzentration wird dann erhalten. Üblicherweise werden Testverbindungen, anfänglich bei 30 uM bei ruhender Spannung der Gewebe ohne irgendeinen hinzugefügten Agonisten oder Antagonisten untersucht, um zu bestimmen, ob die Verbindung eine mögliche Eigenaktivität hat. Die Gewebe werden gewaschen und die Testverbindung wird wiederum hinzugegeben. Leukotrien wird nach der gewünschten Präinkubationszeit hinzugegeben. Die Eigenaktivität der Verbindungen und ihre Wirkung auf leukotrien-induzierte Kontraktionen werden dann aufgezeichnet. Die Ergebnisse dieses Tests für die Verbindungen dieser Erfindung zeigen, daß diese Verbindung als nützlicher Leukotrien-Antagonist betrachtet wird.
  • Hemmungen von (³H)-LTD&sub4; Bindemembrane aus Meerschweinchenlungen. A. Herstellung der Roh-Rezeptor-Fraktion:
  • Dieses Verfahren wurde von Mong et al. (1984) angepaßt. Männliche Meerschweinchen werden durch Enthauptung getötet, und ihre Lungen werden schnell entnommen und in einen Becher, der eiskalten Homogenisierungspuffer enthält, gelegt. Die Lungen werden von dem Bindegewebe getrennt, mit Scheren in kleine Stücke zerschnitten, trocken getupft und gewogen. Das Gewebe wird dann in 40 Volumen (Gew./Vol.) des Homogenisierungspuffers mit einem Polytron bei einer Einstellung von sechs 30 Sekunden lang homogenisiert. Das Homogenat wird bei 1000 x g 10 Minuten lang zentrifugiert (beispielsweise 3500 U/min, SS-34 Rotor). Der Überstand wird durch zwei Schichten Käsetuch gefiltert und bei 30.000 x g 30 Minuten lang zentrifugiert (z.B. 18.500 U/min, SS-34 Rotor). Danach wird das sich ergebende Pellet 20 Volumen des Probepuffers durch Handhomogenisierung unter Verwendung eines Dounce-Homogenisators resuspendiert. Das endgültige Pellet wird in 10 Volumen des Probepuffers resuspendiert und bis zur Verwendung bei 4ºC aufbewahrt.
  • B. Bindungsprobe:
  • Jedes Proberöhrchen (16 x 100 mm) enthält folgendes:
  • 490 l Probepuffer
  • 10 l Testverbindung oder Lösungsmittel
  • 100 l ³H-LTD&sub4; (etwa 17.500 DMP)
  • 400 l Proteinzubereitung
  • Inkubationen werden bei 25ºC 20 Minuten lang in einem Schüttelwasserbad durchgeführt. Reaktionen werden durch die Zugabe der Proteinzubereitung begonnen. Am Ende der Inkubationszeit werden 4,0 ml kalter Waschpuffer dem Röhrchen hinzugegeben. Nach dem Verwirbeln wird der Inhalt des Röhrchen sofort über einen Whatman GF/C Filter (25 mm Durchmesser) gegossen, der sich in einem Vakuumsammelrohr befindet (beispielsweise Sammelrohr Millipor Modell-Nr. 3025), auf das ein Teilvakuum zur Einwirkung gebracht wird. Die Filter werden sofort mit zusätzlichen 15 ml des kalten Puffers gewaschen. Die Filter werden in 7 ml Kunststoff-Scintillationsphiolen übertragen, denen 6,0 ml einer geeigneten Scintillationsflüssigkeit (beispielsweise Scintivers) zugegeben wird. Nach 4- bis 6-stündigen Äquilibrieren, wird die Radioaktivität mit einem Flüssigkeitsscintillationszähler gezählt, der in geeigneter Weise auf Tritium eingestellt ist. Die erforderlichen Kontrollproberöhrchen umfassen folgendes:
  • (a) Gesamtbindung: Keine Testverbindung wird hinzugefügt; der Puffer ist ersetzt.
  • (b) Nichtspezifische Bindung: Ein nicht markierter Ligand wird mit einer Konzentration von 1 uM hinzugegeben.
  • (c) Lösungsmittelkontrollen: Falls die Testverbindung in einem Lösungsmittel aufgelöst ist, sind Kontrollen bezüglich der Gesamtbindung als auch der nicht spezifischen Bindung, die ein Lösungsmittel, aber keine Verbindungen enthält, erforderlich. Die Ergebnisse dieses Tests zeigen, daß die Verbindung dieser Erfindung wertvolle Eigenschaften aufweist, die nützlich bei der Behandlung von entzündlichen Zuständen und allergischen Reaktionen sind.
  • Die Verbindung der vorliegenden Erfindung kann einem Säugetierwirt in einer Vielzahl von Formen verabreicht werden, die dem gewählten Verabreichungsweg angepaßt sind, d. h., oral, oder parenteral. Die parenterale Verabreichung in dieser Hinsicht umfaßt die Verabreichung durch folgende Wege: intravenös, intramuskulär, subkutan, intraokular, intrasynovial, transepthelial, einschließlich transdermal, ophthalmisch, sublingual und buccal; die topische Anwendung umfaßt ophthalmisch, dermal, okular, rektal und nasale Inhalation über Insufflation und Aerosol und rektalsystemisch.
  • Die Wirkverbindung kann oral verabreicht werden, beispielsweise mit einem inerten Verdünnungsmittel oder mit einem assimilierbaren, eßbaren Träger, oder sie kann in einer harten oder weichen Gelatinekapselschale enthalten sein oder sie kann in Tabletten gepreßt sein oder sie kann direkt in das Nahrungsmittel der Kost einverleibt werden. Für die orale therapeutische Verabreichung kann die Wirkverbindung mit einem Trägerstoff verarbeitet und in der Form von eßbaren Tabletten, Mundtabletten, Pastillen, Kapseln, Elixieren, Suspensionen, Sirups und Oblaten verwendet werden. Solche Zusammensetzungen und Präparate sollten mindestens 0,1 % der Wirkverbindung enthalten. Der Prozentsatz der Zusammensetzungen und Präparate kann natürlich abgeändert werden und liegt günstigerweise zwischen 2 bis etwa 6% des Gewichts der Einheit. Die Menge der Wirkverbindung in diesen therapeutisch nützlichen Zusammensetzungen ist eine solche, daß eine geeignete Dosierung erhalten wird. Bevorzugte Zusammensetzungen oder Zubereitungen gemäß der vorliegenden Erfindung werden so hergestellt, daß eine orale Dosiseinheitsform zwischen 50 und 300 mg der Wirkverbindung enthält.
  • Die Tabletten, Pastillen, Pillen oder Kapseln, können auch folgendes enthalten: Ein Bindemittel wie Tragantgummi, Gummiarabikum, Kornstärke oder Gelatine; Träger wie Dicalciumphosphat, ein Auflösemittel wie Kornstärke, Kartoffelstärke oder Algensäure, ein Gleitmittel wie Magnesiumstearat; und ein Süßstoff wie Sucrose, Lactose oder Saccharin können hinzugefügt werden oder ein Aromastoff wie Pfefferminz-, Wintergrünöl- oder Kirscharoma. Wenn die Dosiseinheitsform eine Kapsel ist, kann sie zusätzlich zu den Materialien, die vorstehend erwähnt sind, einen flüssigen Trägerstoff enthalten. Verschiedene andere Materialien können als Überzüge vorhanden sein oder anderweitig die physische Form der Dosiseinheit abändern. Tabletten, Pillen oder Kapseln können beispielsweise mit Schellack, Zucker oder beidem beschichtet sein. Ein Sirup oder Elixier kann die Wirkverbindung, Sucrose als Süßstoff, Methyl- und Propyl-PHB-Ester als Konservierungsmittel, einen Farbstoff und Aromastoffe, wie Kirschen- oder Orangenaroma, enthalten. Selbstverständlich sollte jedes bei der Herstellung irgendeiner Dosiseinheitsform verwendete Material pharmazeutisch rein und im wesentlichen nicht toxisch in den verwendeten Mengen sein. Außerdem kann die Wirkverbindung in Retard-Zubereitungen oder Formulierungen eingebaut werden.
  • Die Wirkverbindung kann auch parenteral oder intraperitoneal verabreicht werden. Lösungen der Wirkverbindung als freie Basis oder pharmakologisch annehmbares Salz können in Wasser zubereitet werden, das in geeigneter Weise mit einem oberflächenaktiven Mittel wie Hydroxypropylcellulose gemischt ist. Eine Dispersion kann auch in Glycerin, flüssigen Polyethylenglycolen und Mischungen davon und in Ölen hergestellt werden. Unter gewöhnlichen Lagerungs- und Verwendungsbedingungen enthalten diese Zubereitungen ein Konservierungsmittel, um das Wachstum von Mikroorganismen zu verhindern.
  • Die pharmazeutischen Formen, die für die injizierbare Verwendung geeignet sind, umfassen sterile, wässerige Lösungen oder Dispersionen und sterile Pulver für die augenblickliche Zubereitung von sterilen, injizierbaren Lösungen oder Dispersionen. In allen Fällen muß die Form steril und flüssig sein in einem solchen Ausmaß flüssig sein, daß eine leichte Einspritzbarkeit gegeben ist. Sie kann unter den Herstellungs- und Lagerungsbedingungen stabil sein und muß gegen die verunreinigende Wirkung von Mikroorganismen, wie Bakterien und Pilzen, geschützt sein. Der Träger kann beispielsweise ein Lösungsmittel oder ein Dispersionsmedium sein, das beispielsweise Wasser, Ethanol, Polyol (beispielsweise Glycerin, Propylenglycol und flüssiges Polyethylenglycol), geeignete Mischungen davon und Pflanzenöle enthält. Die richtige Fließfähigkeit kann beispielsweise durch die Verwendung eines Überzugs wie Lecithin aufrechterhalten, durch die Aufrechterhaltung der erforderlichen Teilchengröße im Fall einer Dispersion und durch die Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln werden. Die Verhinderung der Wirkung von Mikroorganismen kann durch verschiedene antibakterielle und gegen Pilzbefall wirksame Mittel, beispielsweise PHB- Ester, Chlorbutanol, Phenol, Sorbinsäure und Thimersal, bewirkt werden. In vielen Fällen ist es bevorzugt, isotonische Mittel, beispielsweise Zucker oder Natriumchlorid einzuverleiben. Eine verlängerte Absorption der injizierbaren Zusammensetzungen kann durch die Verwendung von die Absorption verzögernde Mitteln, beispielsweise von Aluminiummonostearat und Gelatine, in den Zusammensetzungen bewirkt werden.
  • Sterile, injizierbare Lösungen werden hergestellt, indem die Wirkverbindung in der erforderlichen Menge in das geeignete Lösungsmittel mit verschiedenen der anderen, vorstehend aufgezählten Zusatzstoffe, je nach Erfordernissen, einverleibt wird, gefolgt von gefilterter Sterilisation. Im allgemeinen werden Dispersionen hergestellt, indem die verschiedenen sterilisierten Wirkbestandteile einem sterilen Träger einverleibt werden, der das Grunddispersionsmedium und die erforderlichen anderen Bestandteile von den vorstehend Aufgezählten enthält. Im Falle steriler Pulver für die Zubereitung von sterilen, injizierbaren Lösungen sind die bevorzugten Herstellungsverfahren die Vakuumtrocknungs- und Gefriertrocknungstechnik, welche ein Pulver des Wirkbestandteils plus irgendeines anderen zusätzlichen, gewünschten Bestandteils aus der zuvor steril gefilterten Lösung davon ergeben.
  • Die therapeutische Verbindung dieser Erfindung kann einem Säugetier allein oder in Kombination mit pharmazeutisch annehmbaren Trägern, wie vorstehend erwähnt, verabreicht werden, wobei deren Anteil durch die Löslichkeit und chemische Natur der Verbindung, den gewählten Verabreichungsweg und die pharmazeutische Standardpraxis bestimmt ist.
  • Der Arzt bestimmt die Dosierung des vorliegenden therapeutischen Mittels, das für die Prophylaxe oder Behandlung sehr geeignet ist und ändert die Verabreichungsform oder die besondere gewählte Verbindung und ändert sie auch im Hinblick auf den bestimmten, zu behandelnden Patienten ab. Im allgemeinen wird er die Behandlung mit kleinen Dosen beginnen wollen und diese langsam steigern, bis die optimale Wirkung unter den gegebenen Umständen erreicht wird. Die therapeutische Dosierung liegt im allgemeinen zwischen 0,1 und 100 uM/Tag oder zwischen etwa 0,1 mg und etwa 50 mg/kg Körpergewicht pro Tag und höher, obgleich sie in verschiedenen Dosisformen verabreicht werden kann. Höhere Dosierungen sind bei oraler Verabreichung erforderlich. Die Verbindung der vorstehenden Erfindung kann durch folgendes Beispiel hergestellt werden.
  • BEISPIEL 5-[3-METHYL-4-(4-(2-CHINOLYLMETHYLOXY)-PHENYL)-BUTYL)-TETRA- ZOL A. 4-Benzyloxy-α-methylzimtsäureethylester
  • Einer Lösung von Natriumhydrid (60%-ige Öldispersion, 3,1 g) und Triethyl-2-phosphonopropionat (15, 5 g) in Tetrahydrofuran (50 ml) wird eine Tetrahydrofuranlösung von 4-Benzyloxybenzaldehyd (10,6 g) tropfenweise zugegeben. Nach Rühren bei Raumtemperatur während zwei Stunden wird die Reaktionsmischung in Eiswasser gegossen. Der unlösliche gelbliche Feststoff wird gesammelt, gereinigt und direkt in der nächsten Stufe verwendet.
  • B. 4-Benzyloxy-α-methylzimtsäurealkohol
  • Unter Argon und mit Rühren wird eine Tetrahydrofuranlösung von 4-Benzyloxy-α-methylzimtsäureethylester (11,9 g) einer gekühlten Tetrahydrofuranlösung von Lithiumaluminiumhydrid (2,5 g) tropfenweise zugegeben. Die Reaktionsmischung wird 18 Stunden lang gerührt, und dann werden die überschüssigen Reaktionsmittel in herkömmlicherweise zerstört. Der Rückstand, der sich aus der Verdampfung des Lösungsmittels ergibt, wird in eine Wasser-/Ethylacetatmischung getrennt, und aus der organischen Schicht werden 7,8 g eines weißen Feststoffs des gewünschten Produkts erhalten. Dieses wird direkt in der nächsten Stufe verwendet.
  • C. 4-Benzyloxy-α-methyl-Zimtaldehyd
  • Mangandioxid (15 g insgesamt) wird portionsweise einer Dichlormethanlösung (100 ml) von 4-Benzyloxy-α-methylzimtsäurealkohol unter Rühren während eines Zeitraums von einer Woche zugegeben. Nach zwei Filtrierungen wird das Filtrat verdampft, um einen Gummi zu ergeben. Bei Behandlung mit kaltem Hexan werden 4,8 g des Produkts als weiße Granulate erhalten und direkt in der nächsten Stufe verwendet.
  • D. 5-(p-Benzyloxyphenyl)-4-methyl-2,4-pentadiennitril
  • Einer Lösung von Natriumhydrid (60%-ige Öldispersion, 1,5 g) und Diethylcyanomethylphosphonat (5,4 g) in Tetrahydrofuran (50 ml) wird eine Tetrahydrofuranlösung von 4-Benzyloxy-α- methylzimtaldehyd (4,8 g) tropfenweise zugegeben. Nach Rühren bei Raumtemperatur während zwei Stunden wird die Reaktionsmischung in Eiswasser gegossen. Das unlösliche Material wird gesammelt, um 4,6 g des gebrochen weißen Feststoffs zu erhalten, nach Reinigung wird dieser direkt in der nächsten Stufe verwendet.
  • E. 5-p-Hydroxyphenyl-4-methylvaleronitril
  • 5-(p-Benzyloxyphenyl)-4-methyl-2,4-pentadiennitril (4,3 g), gelöst in Ethanol, wird bei etwa 207 kPa (30 psi) über Nacht hydriert (0,8 g 5%-iges Palladium über Holzkohle als Katalysator). Nach Abfiltrieren des Katalysators wird das Lösungsmittel verdampft, um ein Öl (2,9 g) zu ergeben. Dieses wird direkt in der nächsten Stufe verwendet.
  • F. 4-Methyl-5-[4-(2-chinolylmethyloxy)-phenyl]-valeronitril
  • Eine Reaktionsmischung von 5-p-Hydroxyphenyl-4-methyl-valeronitril (2,9 g), 2-Chlormethylchinolinhydrochlorid (4,2 g) und wasserfreies Kaliumcarbonat (30 g) in Dimethylformamid (60 ml) wird während fünf Stunden gerührt und erhitzt (100ºC). Danach wird das Lösungsmittel unter Vakuum entfernt und der Rückstand wird in einer Mischung von Chloroform/Wasser abgetrennt. Die organische Schicht wird verdampft und das sich ergebende Öl wird auf einer Siliciumgeltrockensäule (Chloroform als Eluierungsmittel) gereinigt, um 2,3 g eines gebrochen weißen Feststoffs zu ergeben. Dieser wird direkt in der nächsten Stufe verwendet.
  • G. 5-[3-Methyl-4-(4-(2-chinolylmethyloxy)-phenyl)-butyl]-tetrazol
  • Eine Mischung von 4-Methyl-5-[4-(2-chinolylmethyloxy)-phenyl]-valeronitril (1,5 g), Natriumazid (3 g), Ammoniumchlorid (2,8 g) in Dimethylformamid (20 ml) wird bei 135ºC 18 Stunden lang gerührt und erhitzt. Nach Kühlen wird die Reaktionsmischung in Eiswasser gegossen, und das unlösliche Material wird von dem Chloroform aufgenommen. Der Rückstand aus der Verdampfung des Chloroforms wird mittels einer Siliciumgeltrockensäule (5% Methanol in Chloroform als Eluierungsmittel) zweimal gereinigt, gefolgt durch Triturierung mit Ether/Hexan, um 5-[3-Methyl-4-(4-(2-chinolylmethyloxy)-phenyl)-butyl]-tetrazol zu ergeben (0,7 g, Schmelzpunkt 75 -77ºC).

Claims (3)

1. Verbindung der Formel
und pharmazeutisch annehmbare Salze davon.
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindung nach Anspruch 1, umfassend
a) die Umsetzung von 4-Benzyloxybenzaldehyd mit Natriumhydrid und Triethyl-2-phosphonoproprionat in einem Lösungsmittel, um 4-Benzoyloxy-α-methyl-zimtsäureethylester zu erhalten,
b) die Umsetzung von 4-Benzyloxy-α-methyl-zimtsäureethylester mit Lithiumaluminiumhydrid in einem Lösungsmittel, um 4-Benzyloxy-α-methyl-zimtalkohol zu erhalten,
c) die Umsetzung von 4-Benzyloxy-α-methyl-zimtalkohol mit Mangandioxid in einem Lösungsmittel, um 4-Benzyloxy-α-methyl-zimtaldehyd zu erhalten,
d) die Umsetzung von 5-Benzyloxy-α-methyl-zimtaldehyd mit Natriumhydrid und Diethylcyanomethylphosphonat, um 5-(p-Benzyloxyphenyl)-4-methyl-2,4-pentadiennitril zu erhalten,
e) die Hydrierung von 5-(p-Benzyloxyphenyl)-4-methyl-2,4- pentadiennitril in einem Lösungsmittel, um 5-p-Hydroxyphenyl-4-methylvaleronitril zu erhalten,
f) die Umsetzung von 5-p-hydroxyphenyl-4-methylvaleronitril mit Kaliumcarbonat in einem Lösungsmittel, um 4-Methyl-5- [4-(2-chinolylmethyloxy)phenyl]valeronitril zu erhalten,
g) die Umsetzung von 4-Methyl-5-4-(2-chinolylmethyloxy)phenylvaleronitril mit Natriumazid und Ammoniumchlorid in einem Lösungsmittel, um 5-[3-Methyl-4-(4-(2- chinolylmethyloxy)phenyl)butyl]tetrazol zu erhalten.
3. pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend die Verbindung nach Anspruch 1 als aktiven Bestandteil, gegebenenfalls in Mischung mit einem pharmazeutischen Träger und/oder Verdünnungsmittel.
DE8787902015T 1986-03-13 1987-03-11 Chinolinylaether tetrazole als mittel zur behandlung von hyperempfindlichen krankheiten. Expired - Fee Related DE3783105T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/839,410 US4839369A (en) 1985-04-16 1986-03-13 Aryl and heteroaryl ethers as agents for the treatment of hypersensitive ailments
US06/911,028 US4868193A (en) 1986-09-24 1986-09-24 Styryl tetrazoles and anti-allergic use thereof
PCT/US1987/000560 WO1987005510A1 (en) 1986-03-13 1987-03-11 Quinolinyl ether or thioether tetrazoles as agents for the treatment of hypersensitive ailments

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3783105D1 DE3783105D1 (de) 1993-01-28
DE3783105T2 true DE3783105T2 (de) 1993-04-22

Family

ID=27126105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787902015T Expired - Fee Related DE3783105T2 (de) 1986-03-13 1987-03-11 Chinolinylaether tetrazole als mittel zur behandlung von hyperempfindlichen krankheiten.

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0260305B1 (de)
JP (1) JPS63503139A (de)
AT (1) ATE83376T1 (de)
AU (1) AU612569B2 (de)
CA (1) CA1324142C (de)
DE (1) DE3783105T2 (de)
WO (1) WO1987005510A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4962203A (en) * 1985-06-18 1990-10-09 Merck Frost Canada, Inc. 2-substituted quinolines useful as leukotriene antagonists
MA20977A1 (fr) * 1986-05-19 1987-12-31 Ciba Geigy Ag Plantes tolerant les herbicides contenant le gene de gluthathione S-Transferase
EP0271287A3 (de) * 1986-12-11 1990-06-13 Merck Frosst Canada Inc. Chinolindicarbonsäuren und ihre Amide
US4920132A (en) * 1987-11-03 1990-04-24 Rorer Pharmaceutical Corp. Quinoline derivatives and use thereof as antagonists of leukotriene D4
US4920133A (en) * 1987-11-03 1990-04-24 Rorer Pharmaceutical Corp. Quinoline derivatives and use thereof as antagonists of leukotriene D4
US4920130A (en) * 1987-11-02 1990-04-24 Rorer Pharamceutical Corp. Quinoline derivatives and use thereof as antagonists of leukotriene D4
US4920131A (en) * 1987-11-03 1990-04-24 Rorer Pharmaceutical Corp. Quinoline derivatives and use thereof as antagonists of leukotriene D4
EP0318093A3 (de) * 1987-11-25 1990-12-05 Merck Frosst Canada Inc. Diarylchinolindicarbonsäure und ihre Verwendung als Arzneimittel
US5104882A (en) * 1987-11-25 1992-04-14 Merck Frosst Canada, Inc. Diarylstrylquinoline diacids and pharmaceutical compositions thereof
US5204358A (en) * 1987-11-25 1993-04-20 Merck Frosst Canada, Inc. Hetaryl styryl quinolines as leukotriene inhibitors
US5232916A (en) * 1988-06-27 1993-08-03 Merck Frosst Canada, Inc. Quinoline ether alkanoic acids
ZA894913B (en) * 1988-07-12 1990-03-28 Ici Pharma Heterocyclic compounds
US5089495A (en) * 1989-01-30 1992-02-18 Imperial Chemical Industries Plc Heterocyclic thiazole derivatives and pharmaceutical compositions comprising said derivatives
DE69016125T2 (de) * 1989-08-11 1995-06-01 Zeneca Ltd Chinolin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung als Arzneimittel.
FR2665159B1 (fr) * 1990-07-24 1992-11-13 Rhone Poulenc Sante Nouveaux derives de la pyridine et de la quinoleine, leur preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent.
US5246944A (en) * 1991-08-13 1993-09-21 Merck & Co., Inc. Quinoline angiotensin ii antagonists incorporating a substituted benzyl element
DE4129742A1 (de) * 1991-09-06 1993-03-11 Bayer Ag Heterocyclisch substituierte chinolylmethoxy-phenylacetamide
ES2287016T3 (es) 1999-04-28 2007-12-16 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Derivados de diaril-acido como ligandos del receptor ppar.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4202985A (en) * 1978-10-25 1980-05-13 E. R. Squibb & Sons, Inc. Imidazolylethoxy derivatives of quinoline-3-methanols
US4474788A (en) * 1981-11-12 1984-10-02 Fisons Plc Anti-SRSA quinoline carboxylic acid derivatives
US4839369A (en) * 1985-04-16 1989-06-13 Rorer Pharmaceutical Corporation Aryl and heteroaryl ethers as agents for the treatment of hypersensitive ailments
US4661499A (en) * 1985-06-18 1987-04-28 Merck Frosst Canada, Inc. 2-[(substituted)-phenoxymethyl]quinolines

Also Published As

Publication number Publication date
EP0260305B1 (de) 1992-12-16
ATE83376T1 (de) 1993-01-15
DE3783105D1 (de) 1993-01-28
AU612569B2 (en) 1991-07-18
WO1987005510A1 (en) 1987-09-24
CA1324142C (en) 1993-11-09
EP0260305A4 (de) 1988-07-04
EP0260305A1 (de) 1988-03-23
JPS63503139A (ja) 1988-11-17
AU7162387A (en) 1987-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3855501T2 (de) Chinolin-derivate als antagonisten von leukotrien d 4?
DE3783105T2 (de) Chinolinylaether tetrazole als mittel zur behandlung von hyperempfindlichen krankheiten.
DE69032020T2 (de) N-Substituierte 4-Pyrimidinamine und -Pyrimidindiamine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung als Arzneimittel
DE68929520T2 (de) Chinolin-Derivate als Leukotrien-D4-Antagonisten, diese enthaltende Zusammensetzungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE3854890T2 (de) Chinolinderivate, ihre Verwendung zur Behandlung der überempfindlichen Krankheit und eine pharmazeutische Zusammensetzung davon
DE69811868T2 (de) Neue kristalline Form von Omeprazol
EP1169313B1 (de) Mit zuckerresten substituierte 1,4-benzothiazepin-1,1-dioxidderivate, verfahren zu deren herstellung, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und deren verwendung
DE69118388T2 (de) Substituierte bizyklische arylderivate mit selektiver leukotrien b4 antagonistischer wirkung
EP0004952A1 (de) Spiro-(dihydrobenzofuranpiperidine und -pyrrolidine) und deren Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung für Arzneimittel
DE60114028T2 (de) Verfahren zur herstellung von wasserfreiem azithromycin
DE69115588T2 (de) Benzimidazolderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Anwendung als Arzneimittel
DE60308699T2 (de) 2-phenylamino-4-trifluoromethyl-5-(benzyl- oder pyridin-4-ylmethyl)carbamoylpyrimidin-derivate als selektive cb2 cannabinoid-rezeptor modulatoren
EP0161599A2 (de) Neue Benzazepinderivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0044989B1 (de) Neue, in 5-Stellung substituierte 5,10-Dihydro-11H-dibenzo (b,e)(1,4)diazepin-11-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE69817557T2 (de) Piperidine derivate als inhibitoren der neurotransmitter-wiederaufbaunahme
EP0132811B1 (de) In 1-Stellung substituierte 4-Hydroxymethyl-pyrrolidinone, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Zusammensetzungen und Zwischenprodukte
DE69922858T2 (de) Pyrrolidin und Piperidin Derivate
EP0002672B1 (de) Substituierte Pyrrolidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE3788507T2 (de) Substituierte 1H-Imidazole.
DE69826881T2 (de) Neue indolcarboxamide, pharmazeutische zusammensetzungen und methoden zur hemmung von calpain
DE3149710A1 (de) Heterocyclische verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen
DE2819873C2 (de)
DE2513136C3 (de) N-(1-Benzylpiperid-4-yl)-benzamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate
DE3786187T2 (de) Chemische Verbindung.
EP0085893B1 (de) Pyridobenzodiazepinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee