DE3780249T3 - Scheibenbremsen. - Google Patents

Scheibenbremsen.

Info

Publication number
DE3780249T3
DE3780249T3 DE3780249T DE3780249T DE3780249T3 DE 3780249 T3 DE3780249 T3 DE 3780249T3 DE 3780249 T DE3780249 T DE 3780249T DE 3780249 T DE3780249 T DE 3780249T DE 3780249 T3 DE3780249 T3 DE 3780249T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
piston
lever
actuating member
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3780249T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3780249D1 (de
DE3780249T2 (de
Inventor
Hugh Grenville Ross-On-Wye Herefordshire Margetts
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meritor Technology LLC
Original Assignee
Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=10605839&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3780249(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Lucas Industries Ltd filed Critical Lucas Industries Ltd
Publication of DE3780249D1 publication Critical patent/DE3780249D1/de
Publication of DE3780249T2 publication Critical patent/DE3780249T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3780249T3 publication Critical patent/DE3780249T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/56Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
    • F16D65/567Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/14Mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/22Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting transversely to the axis of rotation
    • F16D2125/28Cams; Levers with cams
    • F16D2125/32Cams; Levers with cams acting on one cam follower
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/64Levers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Scheibenbremse zum Einsatz an einem Fahrzeug.
  • Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Scheibenbremse zum Einsatz in Nutzfahrzeugen der leichten und mittleren Gewichtsklasse, d.h. im Bereich von 3,5 bis 11 t. Üblicherweise sind Trommelbremsen in der leichten bis mittleren Gewichtsklasse von Nutzfahrzeugen eingesetzt worden. In den zurückliegenden Jahren hat es jedoch einen Trend gegeben, hydraulisch betätigte Scheibenbremsen einzuführen, da Scheibenbremsen schneller als Trommelbremsen gewartet werden können, d.h. Beläge schneller ersetzt werden können, und Scheibenbremsen gemeinhin auch standfester und weniger empfindlich gegen Fading sind als Trommelbremsen.
  • Ein Nachteil herkömmlicher hydraulisch betätigter Scheibenbremsen liegt in ihrer Untauglichkeit zur Anordnung einer Feststell-/Notbremse, die bei Nutzfahrzeugen der schweren Gewichtsklasse normalerweise mechanisch/pneumatisch betätigt ist. Bekannte Scheibenbremsen der für die schwere Gewichtsklasse benötigten Art sind jedoch klobige Gegenstände, besonders bezüglich der Gestalt und des Aufbaus der mechanisch/pneumatischen Betätigungsorgane, und während solche klobigen Gegenstände in große Nutzfahrzeuge relativ einfach eingebaut werden können, sind sie in den kleineren Nutzfahrzeugen der leichten und mittleren Gewichtsklasse nicht ohne weiteres anwendbar. Beispielsweise weist eine Art eines mechanischen Bremsbetätigungsorgans, das bei großen Nutzfahrzeugen der schweren Gewichtsklasse eingesetzt wird, eine schraubenförmige Kugelrampenanordnung mit einem zugehörigen Betätigungshebel auf, der um die Achse des Betätigungsorgans schwenkbar ist. In diesem Fall muß die Bremsbetätigung entweder an der Fahrzeugachse angebracht und mit dem genannten Hebel durch eine mechanische Kopplung verbunden werden, oder an großen, an der Bremse angebrachten Flanschen befestigt werden.
  • Eine andere Art eines mechanischen Betätigungsorgans, das in großen Nutzfahrzeugen der schweren Gewichtsklasse eingesetzt wird, weist eine Keil- und Walzeneinrichtung auf, die zum Verschieben in einer zur Achse des Bremsbetätigungsorgans geneigten Ebene angeordnet ist. In diesem letzteren Fall ist die Bremsbetätigung, beispielsweise eine pneumatisch gesteuerte Einrichtung, am Ende der geneigten Keil- und Walzeneinrichtung angeordnet. Ganz offensichtlich sind beide vorgenannten Konstruktionen sperrig und teuer und nicht ohne weiteres in der kleineren, leicht- und mittelgewichtigen Fahrzeugklasse anwendbar. Dies ist insbesondere der Fall, da Niederquerschnittsreifen kleineren Durchmessers bei Nutzfahrzeugherstellern an Akzeptanz gewinnen.
  • Eine kompaktere Scheibenbrems- und Betätigungsorganeinheit ist im britischen Patent Nr. 1 107 512 offenbart, wobei die Einheit eine flexible Membran und einen Kolben aufweist, die zum Teil in der Scheibenbremse aufgenommen sind, der Kolben und die Membran durch Luftdruck verschiebbar sind, um einen Hebel zu schwenken und ein Bremsbetätigungsorgan zum Betätigen der Bremse zu verschieben und der Kolben und die Membran sich in die dem Bremsbetätigungsorgan entgegengesetzte Richtung verschieben. Der Hebel in dieser Einheit hat drei Schwenkverbindungen, die die Herstellung und den Zusammenbau erschweren und verteuern. Auch müssen bei Vorhandensein dreier Schwenkverbindungen eines Hebels mit drei getrennten Teilen Vorkehrungen getroffen werden, um die Abstandsveränderung zwischen den Drehpunkten aufzunehmen, während der Hebel sich bewegt, da die Bremse sonst funktionsuntüchtig werden kann.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Scheibenbremse bereitzustellen, die ohne weiteres in Fahrzeugen der leichten und mittleren Gewichtsklasse anwendbar ist und die verglichen mit herkömmlichen Konstruktionen relativ einfach ist. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Scheibenbremse nach Anspruch 1 bereitgestellt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind der Kolben und die Kolbenstange durch die Zufuhr von Luftdruck in die Kammer auf der vom Kolben abgewandten Seite der flexiblen Membran axial verschiebbar. Alternativ kann hydraulischer oder mechanischer Druck auf die Membran und den Kolben gegeben werden. Der genannte Hebel, der um eine quer zu der Achse des Bremsbetätigungsorgans liegende Achse schwenkbar ist, erstreckt sich vorzugsweise durch die Wand des Gehäuses der Bremsbetätigung und steht direkt hinter dem Kolben mit der Kolbenstange um diese herum in Eingriff. Bevorzugt wird ein Hebelmechanismus verwendet, wie er in unserer ebenfalls anhängigen britischen Patentanmeldung Nr. 86 22617 offenbart ist.
  • Bei dem oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Bremse verglichen mit herkömmlichen mechanisch/pneumatischen Anordnungen kompakt und einfach, da die Bremsbetätigung direkt an der Scheibenbremse befestigt und von dem Bremsbetätigungsorganmechanisk abgesetzt ist, wobei die Bremsbetätigung und das Bremsbetätigungsorgan in derselben Richtung mit dem eine einzige Schwenkachse aufweisenden Hebel betätigbar sind. Die erfindungsgemäße Bremse ist ohne weiteres für Nutzfahrzeuge der leichten und mittleren Gewichtsklasse geeignet. Die obenstehend beschriebene Konstruktion ist auch bezüglich eines Rationalisierungs- und Standardisierungsgrades von Komponenten vorteilhaft, z. B. beim Einsatz in Verbindung mit mechanisch/pneumatisch betätigten Trommelbremsen, oder bei Verwendung an allen Rädern eines Fahrzeugs im Gegensatz zu bekannten Fahrzeugkonstruktionen, bei denen Kombinationen hydraulischer und mechanisch/pneumatischer Bremsen am Fahrzeug vorne und hinten eingesetzt wurden. Selbst wenn in der oben beschriebenen Bremsbetätigung hydraulischer Druck verwendet wird, gibt es keine Probleme mit einer Fluiddichtungsverschmutzung wie bei herkömmlichen hydraulisch betätigbaren Scheibenbremsen. Darüber hinaus ist es bei der erfindungsgemäßen Bremse einfacher, eine Feststell-/Notbremse vorzusehen und die erfindungsgemäße Bremse ist auch für einen Einsatz an den Vorderachsen eines Fahrzeugs geeignet, da sie aufgrund ihrer Kompaktheit Lenk- und Fahrwerksgestänge und ähnliches nicht berührt.
  • Obwohl jede gewünschte Bremsbetätigungsorganmechanik in der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden kann, schließt die Bremsbetätigungsorganmechanik bevorzugt eine lastunempfindliche Bremsnachstelleinrichtung ein. Ein bevorzugter Typ von Nachstelleinrichtung schließt ein Axialspiel ein, so daß während des Betätigens und Lösens der Bremse keine Nachstellung stattfindet, wenn die Belagabnutzung innerhalb der Bewegungsspielgrenze ist. Sollte jedoch die Belagabnutzung ausreichen, um beim Bremsen zu einer übermäßigen Axialverschiebung der Betätigungsorganmechanik zu führen, ist die Nachstelleinrichtung so konstruiert, daß beim Lösen der Bremse Teile der Nachstelleinrichtung das Spiel aufnehmen und sich dann unter der Wirkung einer Feder zum Ausgleichen von Belagabnutzung axial relativ zueinander verschieben, um den Betätigungsweg der Betätigungsorganmechanik nachzustellen.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen weiter beschrieben, in denen
  • Fig. 1 eine teilweise aufgeschnittene Draufsicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung ist,
  • Fig. 2 eine Vorderansicht des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1 ist,
  • Fig. 3 eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1 und 2 ist,
  • Fig. 4 ein Querschnitt in Axialrichtung der Bremsbetätigungsorganmechanik ist, wie sie in der Scheibenbremse des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 1, 2 und 3 eineingesetzt ist, und
  • Fig. 5 ein Querschnitt einer abgewandelten Form einer Bremsbetätigungsorganmechanik zum Einsatz in der vorliegenden Erfindung ist.
  • Das in den Figuren 1 bis 4 der beigefügten Zeichnungen dargestellte bevorzugte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist eine allgemein mit 1 bezeichnete Gleitzapfenscheibenbremse, an der eine pneumatisch betätigbare Bremsbetätigung 3 befestigt ist. Die Bremse 1 weist einen Rahmen 5 auf, innerhalb dessen eine Bremsbetätigungsorganmechanik 7 - siehe Figur 4 - angeordnet ist, wobei die Bremsbetätigungsorganmechanik 7 mit der Bremsbetätigung 3 durch einen Hebelmechanismus 9 der in unserer ebenfalls anhängigen britischen Patentanmeldung Nr. 86 22617 offenbarten Art gekoppelt ist.
  • Die Bremsbetätigung 3 weist ein hohles Gehäuse 11 auf, das durch eine flexible Membran 17 in zwei Innenbereiche 13, 15 unterteilt und durch Schrauben A direkt mit der Bremse 1 verschraubt ist. Ein Innenbereich 13 des Gehäuses 11 ist im Betrieb über Kanäle 19 mit einer pneumatischen Druckquelle verbunden, während der andere Bereich 15 zur Atmosphäre entlüftet ist. In dem genannten anderen Innenbereich 15 des Gehäuses 11 ist an der flexiblen Membran 17 ein Kolben 21 angebracht, wobei eine mit dem Kolben 21 verbundene Kolbenstange 23 sich axial durch eine feststehende, im Gehäuse befestigte Führung 25 erstreckt und eine Feder 27 den Kolben 21 und die Membran 17 in die in Figur 1 gezeigte Stellung vorspannt, in der der genannte eine Innenbereich 13 sein Minimalvolumen hat. Durch Einleiten von Druckluft in den einen Innenbereich 13 des Gehäuses 11 werden die flexible Membran 17 und der Kolben 21 zum Zusammendrücken der Feder 27 verschoben, wobei die Kolbenstange 23 sich durch die Führung 25 in einen verlängerten Teil 29 des Gehäuses 11 verschiebt. Ein Endabschnitt eines Hebels 31 des Hebelmechanismus 9 greift direkt hinter dem Kolben 21 um die Kolbenstange 23 herum und wird so um seinen Drehpunkt 33 gedreht, um die Bremsbeläge 35 über die Bremsbetätigungsorganmechanik 7 anzulegen, wenn der Kolben 21 und die flexible Membran 17 durch Druckluft verschoben werden. Die Verschiebungsrichtung des Kolbens 21 und der Kolbenstange 23 längs einer Achse Y ist parallel zur Verschiebungsrichtung der Bremsbetätigungsorganmechanik 7 längs einer Achse X.
  • Aufgrund der oben beschriebenen mechanisch/pneumatischen Betätigungsanordnung ist eine kompakte Scheibenbremse erzielt, die ganz besonders zum Einsatz in Nutzfahrzeugen der leichten und mittleren Gewichtsklasse geeignet ist. Ferner ergibt sich, da die gleiche Bremse im Gegensatz zu einem vorherigen, gemischten Einsatz von Scheiben- und Trommelbremsen an allen Rädern des Fahrzeugs verwendet werden kann, eine gewisse Rationalisierung und Standardisierung von Komponenten, was die Herstellungskosten verringert. Darüber hinaus gibt es keine Probleme mit einer Fluiddichtungsverschmutzung, wie dies bei herkömmlich hydraulisch betätigbaren Bremsen vorkommen kann. Das ist selbst dann der Fall, wenn im Innenbereich 13 der Luftdruck durch Hydraulikdruck ersetzt wird, da die Nachgiebigkeit der Membran das Erfordernis von Fluiddichtungen erübrigt. Weiterhin ist es, verglichen mit herkömmlichen, üblicherweise hydraulischen Bremsen für leichte und mittelschwere Fahrzeuge viel einfacher, eine Feststell-/Notbremse anzubringen.
  • Bezugnehmend auf die Bremsbetätigungsorganmechanik 7 - siehe Figur 4 -, die von dem in unserer ebenfalls anhängigen britischen Patentanmeldung Nr. 86 22617 offenbarten Hebelmechanismus 9 betätigt wird, weist diese eine mit einem Gewinde versehene Achswelle 37 auf, die von einer Feder 39 gegen eine exzentrische Walze 41 des Hebelmechanismus 9 gespannt ist, wobei die Feder 39 sich an einem nach innen erstreckenden Flansch 43 eines rohrförmigen Gehäuses 45 abstützt, das in einer Bohrung 47 des Betätigungsorganrahmens 5 befestigt ist. Ein Schraubglied 49 steht in schraubendem Eingriff mit der ein Gewinde aufweisenden Achswelle 37, wobei ein begrenztes Maß an Axialspiel zwischen den Gewinden vorhanden ist, so daß das Schraubglied 49 und die mit einem Gewinde versehene Achswelle 37 sich axial relativ zueinander um ein begrenztes Maß verschieben können, bevor die Gewindegänge in gegenseitigen Eingriff treten. Eine weitere Feder 51 greift zwischen einer Schulter 53 des Schraubglieds 49 und einer kreisringförmigen Lagerplatte 55 ein, die über ein Lager 59 gegen eine kreisringförmige Abstützung 57 drückt, wobei die kreisringförmige Abstützung 57 feststehend an der Innenwand eines hohlzylindrischen Kolbens 61 befestigt ist, der in Eingriff mit einem Reibbelag 35 tritt, wenn die Bremse betätigt wird. Diese weitere Feder 51 spannt also das Schraubglied 49 gegen einen einwärts gerichteten Flansch 63 des hohlen Kolbens 61 vor.
  • Wird der Hebelmechanismus 9 im Betrieb zum Bremsen betätigt, wird die Betätigungskraft über die exzentrische Walze 41, die mit einem Gewinde versehene Achswelle 37, die in gegenseitigem Eingriff stehenden Gewinde des Schraubglieds 49 und der Achswelle 37, das Schraubglied 49 und den Kolben 61 direkt zu dem Reibbelag 35 geleitet. Wird die Bremse gelöst, wird die mit einem Gewinde versehene Achswelle 37 von der Feder 39 zurückgezogen und der Kolben 61 und der Reibbelag 35 werden von der elastischen Durchbiegung der Scheibenbremse zurückgestellt, bis die Festspannkraft abgebaut ist. Bei begrenztem Belagverschleiß wird das Axialspiel zwischen den Gewinden der Achswelle 37 und des Schraubglieds 49 lediglich aufgebraucht und verhindert eine einsetzende Nachstellung. Reicht jedoch das Gewindespiel zum Ausgleich der Belagabnutzung nicht mehr aus, greifen die Gewinde beim Lösen der Bremse ineinander ein und das Schraubglied 49 wird vom Flansch 63 gehoben, wobei die genannte weitere Feder 51 zusammengedrückt wird. Diese Zusammendrückung der weiteren Feder 51 führt über das Lager 59 zum Drehen des Schraubglieds 49 zusammen mit der weiteren Feder 51 auf der Achswelle 37 und der kreisringförmigen Abstützung 57, bis das Schraubglied 49 nachgestellt ist, um wieder in Eingriff mit dem Kolbenflansch 63 zu sein. In dieser nachgestellten Stellung stehen die genannten Gewinde miteinander in Eingriff, so daß eine Betätigung der Bremse über den Hebelmechanismus 9 sofort wirksam ist, das Gewindespiel also nur beim Lösen der Bremse eine Wirkung zeigt.
  • Der Kolben 61 hat in seinem vorderen Endbereich eine Öffnung 65, in der Rückstellmittel in Gestalt einer drehbaren Scheibe 67 angebracht sind, um diese Öffnung 65 zu schließen. Die Scheibe 67 ist von einer Feder 70 gegen einen Sprengring 69 in der Wand der Öffnung gespannt und weist auf ihrer dem Schraubglied 49 zugewandten Oberfläche eine Anzahl axial vorstehender Nasen 71 auf. Wenn erforderlich, beispielsweise beim Ersetzen der Reibbeläge 35, kann die Scheibe 67 axial gegen die Feder 70 verschoben werden, so daß die genannten Nasen 71 in Eingriff mit komplementären Nasen 73 am Schraubglied 49 treten. Das Schraubglied 49 wird demnach auch axial verschoben, wobei das Schraubglied 49 von dem Kolbenflansch 63 gehoben wird, so daß durch Einführen eines geeigneten Werkzeugs in eine Ausnehmung 75 der Scheibe 67 die Scheibe gedreht werden kann, wodurch die ineinander eingreifenden Nasen 71, 73 ein Drehen und Zurückverschieben, d.h. Nachstellen, des Schraubglieds 49 auf der Achswelle 37 bewirken.
  • Eine abgewandelte, zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignete Art von Nachstelleinrichtung ist in Figur 5 der beigefügten Zeichnungen dargestellt, wobei zum Bezeichnen gleicher Bauteile dieselben Bezugszeichen wie in Figur 4 verwendet werden. Der Hauptunterschied zwischen den Nachstelleinrichtungen der Figuren 4 und 5 liegt in der Tatsache, daß hier kein Spiel zwischen den ineinander eingreifenden Gewinden des Schraubglieds 49 und der Achswelle 37 besteht. Das Axialspiel für eine normale Bremsbetätigung ohne Nachstellung ist zwischen dem Schraubglied 49 und sowohl dem Kolben 61 als auch einer kreisringförmigen Scheibe 77 vorgesehen. In dieser Ausführungsform steht ein Ende der weiteren Feder 51 mit der kreisringförmigen Scheibe 77 in Eingriff, die bei normalem Bremsbetrieb in Eingriff mit einer Schulter 79 an der Innenwand des hohlen Kolbens 61 steht, während das andere Ende der weiteren Feder 51 über eine kreisringförmige Scheibe 55 und ein Lager 59 gegen die kreisringförmige Abstützung 57 drückt.
  • Wird die Bremse betätigt, wird Bremskraft über die Achswelle 37, das Schraubglied 49 und den Kolben 61 an einen Reibbelag weitergeleitet, und wenn die Bremse gelöst wird, zieht die Achswelle 37 das Schraubglied 49 von dem Kolbenflansch 63 zurück. Ist jedoch die Belagabnutzung groß genug, um eine Nachstellung zu erfordern, wird das Schraubglied 49 genügend weit zurückgezogen, um in Eingriff mit der kreisringförmigen Scheibe 77 zu treten und diese von der Schulter 79 zu heben und dabei die weitere Feder 51 zusammenzudrücken. Die Scheibe 55 ist längs des Schraubglieds 49 axial verschieblich angeordnet, jedoch gegen eine Relativdrehung verkeilt. Daher bewirkt die Kompression der weiteren Feder 51 ein Drehen der kreisringförmigen Scheibe 55, des Schraubglieds 49 und der weiteren Feder 51 auf dem Lager 59 um die mit einem Gewinde versehene Achswelle 37, bis das Schraubglied 49 eine nachgestellte Einstellung erreicht, in der die kreisringförmige Scheibe 77 wieder in Eingriff mit der Schulter 79 tritt. Aus dem Vorstehenden wird klar, daß beide der oben beschriebenen Nachstelleinrichtungen lastunempfindlich sind und eine Nachstellung nur bei der Bremslösebewegung auftritt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt damit eine Scheibenbremse für Nutzfahrzeuge bereit, insbesondere für Nutzfahrzeuge der leichten und mittleren Gewichtsklasse, bei der die Bremse einen kompakten Aufbau haben kann, der eine Rationalisierung von Komponenten und das einfache Vorsehen einer Feststell-/Notbremse erleichtert, wobei eine Nachstellung bevorzugt durch eine lastunempfindliche Nachstelleinrichtung stattfindet, die ausschließlich während des Bremslösehubs anspricht.

Claims (4)

1. Scheibenbremse, mit einem Bremsbetätigungsorgan (7) mit Bremsnachsteilvorrichtung (37, 39, 43, 49), wobei das Bremsbetätigungsorgan (7) in einem Rahmen (5) axial verschiebbar ist und mit einer direkt an dem Rahmen (5) befestigten Bremsbetätigung (3), wobei die Bremsbetätigung (3) eine Betätigungsachse (Y) hat, die sich in derselben Richtung, jedoch seitlich beabstandet, erstreckt wie die Achse (X), entlang der sich das Bremsbetätigungsorgan (7) zum Betätigen der Bremse verschiebt, wobei die Bremsbetätigung (3) ein hohles Gehäuse (11), das von dem Rahmen (5) getragen ist, umfaßt und eine Kammer (13,15), die durch eine flexible Membran (17) unterteilt ist, bestimmt, wobei die Membran (17) mit einem Kolben (21) verbunden ist, der mit einer Kolbenstange (23) gegen eine Feder (27) durch Einleitung von Druckfluid in die Kammer (13) auf der vom Kolben (21) abgewandten Seite der flexiblen Membran (17) axial verschiebbar ist, und mit einem auf die Nachstellvorrichtung (37, 39, 43, 49) wirkenden Hebel (31), der durch Axialverschiebung des Kolbens (21) um eine Achse schwenkbar ist, die bezüglich des Rahmens (5) und quer zur Achse (X) des Bremsbetätigungsorgans (7) fest ist, um das Bremsbetätigungsorgan (7) zum Betätigen der Bremse zu verschieben, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Kolben (21) in die gleiche Richtung bewegt wie das Bremsbetätigungsorgan (7), um die Bremse zu betätigen, wobei eine am Hebel (31) exzentrisch zur festen Achse des Hebels (31) befestigte Walze (41) mit der Nachstellvorrichtung (37, 39, 43, 49) in Eingriff steht, um die Bremse zu betätigen, wobei weder die exzentrisch befestigte Walze (41) noch der Hebel (31) schwenkbar mit der Nachstellvorrichtung (37, 39, 43, 49) verbunden ist.
2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, bei der die Nachstellvorrichtung (37, 39, 43, 49) ein derartiges Spiel aufweist, daß während Betätigen und Lösen der Bremse (1) keine Bremsnachstellung stattfindet, wenn sich die Reibbelagabnutzung innerhalb eines vorher festgelegten Bereichs befindet, der dem Spiel entspricht.
3. Scheibenbremse nach Anspruch 2, bei der die Nachstellvorrichtung (37, 39, 43, 49) nur bei Lösen der Bremse arbeitet, wenn die Reibbelagabnutzung das Spiel übersteigt.
4. Scheibenbremse nach Anspruch 2, bei der das Spiel der Nachstellvorrichtung (37, 39, 43, 49) bei erhöhter, auf den Hebel (31) wirkender Kraft nicht abnimmt.
DE3780249T 1986-10-16 1987-10-14 Scheibenbremsen. Expired - Lifetime DE3780249T3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB868624800A GB8624800D0 (en) 1986-10-16 1986-10-16 Disc brakes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3780249D1 DE3780249D1 (de) 1992-08-13
DE3780249T2 DE3780249T2 (de) 1993-02-25
DE3780249T3 true DE3780249T3 (de) 1997-09-18

Family

ID=10605839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3780249T Expired - Lifetime DE3780249T3 (de) 1986-10-16 1987-10-14 Scheibenbremsen.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4923036A (de)
EP (1) EP0265170B2 (de)
JP (2) JPS63140131A (de)
BR (1) BR8705512A (de)
DE (1) DE3780249T3 (de)
GB (1) GB8624800D0 (de)
IN (1) IN170329B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3538198B2 (ja) * 1992-05-05 2004-06-14 メリター・オートモーティヴ・インコーポレーテッド 特にトラックおよびバスのためのディスクブレーキ自動調整式操作装置
US5782323A (en) * 1995-11-21 1998-07-21 Mills; Rutledge A. Caliper disc brake having a low thermal conductivity extension element
DE19721508C2 (de) * 1997-05-22 2000-05-11 Knorr Bremse Systeme Scheibenbremse sowie Verfahren zur Montage der Bremse
US6374958B1 (en) * 1999-03-31 2002-04-23 Tokico Ltd. Motor-driven disk brake
US20040134343A1 (en) * 2003-01-15 2004-07-15 Ashley Gregory R. Tamper-resistant band clamp for spring brake actuator
US20070227837A1 (en) * 2006-03-28 2007-10-04 Akebono Corporation (North America) Wedge roller ramp parking brake assembly
DE102008047913B3 (de) * 2008-09-19 2010-04-01 Wabco Radbremsen Gmbh Scheibenbremse, Radträger, Baugruppe mit einer Scheibenbremse und einem Radträger sowie Fahrzeug
EP2938898B1 (de) * 2012-12-28 2020-10-07 Volvo Truck Corporation Scheibenbremssystem für ein kraftfahrzeug mit einem bremsmechanismus mit verringerter grösse
JP5900991B1 (ja) * 2014-12-09 2016-04-06 ニチユ三菱フォークリフト株式会社 ディスクブレーキ装置及び荷役車両
JP2016166669A (ja) 2014-12-16 2016-09-15 曙ブレーキ工業株式会社 ディスクブレーキ装置
DE102015101468A1 (de) * 2015-02-02 2016-08-04 Bpw Bergische Achsen Kg Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeugrad
MX2017011819A (es) * 2015-03-20 2017-12-07 Hendrickson Usa Llc Muñones de direccion con provisiones de montaje de freno integradas.
CN108194535B (zh) * 2018-01-03 2022-04-22 浙江师范大学 一种电子机械线控制动器

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2319231A (en) * 1941-04-24 1943-05-18 Jesse G Hawley Power booster
DE1217223B (de) * 1962-05-22 1966-05-18 Porsche Kg Hydraulisch betaetigte Teilbelagscheibenbremse fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
GB1029945A (en) * 1963-03-16 1966-05-18 Girling Ltd Improved means for actuating a friction pad in a disc brake
GB1107512A (en) * 1964-10-08 1968-03-27 Girling Ltd Automatic adjuster for vehicle brakes
FR1453106A (fr) * 1964-10-08 1966-04-15 Girling Ltd Dispositif d'ajustement automatique pour freins de véhicule
FR1488454A (de) * 1965-06-11 1967-11-02
US3690417A (en) * 1971-01-28 1972-09-12 Airheart Prod Wear compensated, force multiplying disc brake
US3830343A (en) * 1972-12-12 1974-08-20 Goodrich Co B F Disc brake with adjustable cam operator and thrust distributer
US3837437A (en) * 1973-01-22 1974-09-24 Airheart Prod Ratchet actuated brake wear compensation
DE2603109C2 (de) * 1976-01-28 1978-03-30 Knorr-Bremse Gmbh, 8000 Muenchen Selbsttätige Nachstellvorrichtung für den Betätigungskolben eines mit Druckmittel beaufschlagbaren Bremszylinders
JPS5712265Y2 (de) * 1977-02-19 1982-03-11
FR2504076B1 (fr) * 1981-04-17 1985-06-14 Valeo Commande mecanique de frein se composant d'un excentrique
FR2504224B1 (fr) * 1981-04-17 1988-06-24 Valeo Commande de frein avec un dispositif de rattrapage d'usure
EP0070106A1 (de) * 1981-07-14 1983-01-19 Automotive Products Public Limited Company Scheibenbremse
DE3131813C1 (de) * 1981-08-12 1983-03-10 Bergische Achsenfabrik Fr. Kotz & Söhne, 5276 Wiehl Betaetigungs- und Nachstellvorrichtung fuer eine Teilbelag-Scheibenbremse
US4460069A (en) * 1982-04-22 1984-07-17 Boyles Elmo N Cam-actuated disc brake
GB2150241B (en) * 1983-08-30 1987-01-28 Nisshin Kogyo Kk Disc brake device automatic adjustment
JPS6071741U (ja) * 1983-10-21 1985-05-21 住友電気工業株式会社 駐車ブレ−キ機構付デイスクブレ−キ
GB8403388D0 (en) * 1984-02-09 1984-03-14 Lucas Ind Plc Brake adjuster
JPH0346264Y2 (de) * 1985-03-28 1991-09-30

Also Published As

Publication number Publication date
EP0265170B2 (de) 1997-06-04
DE3780249D1 (de) 1992-08-13
JPS63140131A (ja) 1988-06-11
JPH076534U (ja) 1995-01-31
DE3780249T2 (de) 1993-02-25
GB8624800D0 (en) 1986-11-19
BR8705512A (pt) 1988-05-24
JPH0726584Y2 (ja) 1995-06-14
IN170329B (de) 1992-03-14
EP0265170A3 (en) 1989-05-10
EP0265170A2 (de) 1988-04-27
EP0265170B1 (de) 1992-07-08
US4923036A (en) 1990-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005018157B4 (de) Radbremse
DE3780249T3 (de) Scheibenbremsen.
DE4330440A1 (de) Krafterzeugungseinrichtung zum Erzeugen eines reversiblen Arbeitshubs
DE69824578T2 (de) Selbsttätige bremsnachstellvorrichtung
DE2526525A1 (de) Bremsanlage
DE1475497B2 (de) Druckmittelbetaetigte teilbelagscheibenbremse
DE2608706C2 (de)
DE2354322C2 (de) Hydraulisch und mechanisch wirkende Bremsbetätigungsvorrichtung
DE2362283C3 (de) Spielnachstell-Einrichtung für ein Betätigungsgestänge einer Bremse oder Kupplung für Schienenfahrzeuge
DE2425888B2 (de) Lastabhängig arbeitendes Relaisventil für eine Fahrzeug-Druckluftbremsanlage
EP0636218B1 (de) Druckluftbetätigte scheibenbremse
DE2508771C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für Scheibenbremsen
DE7915980U1 (de) Bremsbetaetigungshebel fuer eine selbstzentrierende teilbelag-scheibenbremse
DE2261843B2 (de) Selbsttaetige, doppeltwirkende bremsgestaengenachstelleinrichtung im bremsgestaenge, insbesondere von schienenfahrzeugen
DE2263081C3 (de) Hydraulische Servoeinrichtung
DE2913847C2 (de) Motorwagen-Bremsventil
DE2549007C3 (de) Federspeicher-Scheibenbremse, insbesondere für Schienenfahrzeuge
EP0553450B1 (de) Bremszange für Scheibenbremsen von Schienenfahrzeugen
DE2917936C3 (de) Automatisch-lastabhängiger Bremskraftregler
DE19718097B4 (de) Differenzdruckbetätigter Bremskraftverstärker
DE4040798C2 (de) Einrichtung für die automatische oder handbetätigte Einstellung des Bremsbackenspiels an Bremsen mit Bremsgestänge, insbesondere für Bremsen von Schienenfahrzeugen
DE2554806B1 (de) Selbsttaetige bremsgestaenge-nachstelleinrichtung, insbesondere fuer schienenfahrzeugbremsen
EP3987194B1 (de) Aktuatorvorrichtung
DE69002169T2 (de) Lastabhängiger Bremskraftregler für Kraftfahrzeuge.
DE2457814A1 (de) Scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MERITOR AUTOMOTIVE INC., TROY, MICH., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PRINZ UND KOLLEGEN, 81241 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MERITOR TECHNOLOGY, LLC, HOOFDDORP, NL